20.01.2022 Aufrufe

museenkoeln Führungen und Kurse Jan - Apr 22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 <strong>Jan</strong>– <strong>Apr</strong><br />

Besondere<br />

20<strong>22</strong><br />

Veranstaltungen<br />

29 Programm plus<br />

Museumsdienst Köln<br />

Fr 1.4., 15:00–17:00<br />

Papier, Tusche <strong>und</strong> Farben mit dem Blick der<br />

Restauratorin<br />

Führung | Erwachsene | Museum für Ostasiatische Kunst |<br />

Sonderausstellung | Leitung: Anna Hillcoat-Imanishi;<br />

Caroline Stegmann-Rennert | Kosten: € 6,00 | Anmeldung<br />

bis: 28.3.20<strong>22</strong> | Begrenzte Teilnehmer*innenzahl | Treffpunkt:<br />

Kasse<br />

Heute stehen Herstellungstechniken <strong>und</strong> die verwendeten<br />

Materialien <strong>und</strong> ihre besonderen Eigenschaften im Mittelpunkt.<br />

Gemeinsam mit der Restauratorin Anna Hillcoat-Imanishi werfen<br />

Sie einen besonderen Blick auf japanische Drucke <strong>und</strong> Malereien<br />

in der aktuellen Sonderausstellung »Shin Hanga«. Abschließend<br />

können Sie in der Restaurierungswerkstatt einen Blick hinter die<br />

Kulissen des Museums werfen.<br />

Mi 6.4., 18:30–19:30<br />

Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft<br />

Film | Alle | Käthe Kollwitz Museum | Sonderausstellung |<br />

Kosten: € 9,00 | ermäßigt: € 6,00 | Treffpunkt: Forum im<br />

Museum<br />

D 2017 | 52 min. | Regie: Henrike Sandner <strong>und</strong> Yury Winterberg |<br />

Drehbuch: Sonya Winterberg | Eine Produktion von LOOKS in<br />

Koproduktion mit rbb in Zusammenarbeit mit ARTE<br />

Die Grafikerin <strong>und</strong> Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867–1945) gilt als<br />

bedeutendste deutsche Künstlerin aller Zeiten. Ihr Werk ist in den<br />

USA, in Russland <strong>und</strong> auch China bekannt. Die großen Museen<br />

in aller Welt zeigen ihre Arbeiten <strong>und</strong> Sammler*innen zahlen auf<br />

Kunstauktionen hohe Preise. Ihr Mahnmal »Trauernde Eltern« auf<br />

dem Soldatenfriedhof im belgischen Vladslo gilt als die bedeutendste<br />

Grabplastik des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Die Botschaft ihres bekanntesten<br />

Plakats »Nie wieder Krieg!« ist heute aktueller denn je.<br />

»Die Kollwitz« war eine der ersten Frauen, die in München Kunst<br />

studieren durften, <strong>und</strong> sie wurde schon im deutschen Kaiserreich<br />

zu einer anerkannten Künstlerin. Lebensfroh, neugierig <strong>und</strong><br />

engagiert mischte sich Käthe schon als junge Frau auch als eine<br />

politisch starke Stimme in ihre Zeit ein. Kein Werk ohne Botschaft.<br />

Schicksalsschläge, wie der Verlust ihres Sohnes Peter im Ersten<br />

Weltkrieg, erschütterten ihr Leben. Themen wie Trauer, Verlust,<br />

Armut, Hunger oder Krieg beschäftigten sie nun noch stärker.<br />

Doch wie viel weiß man wirklich über Käthe Kollwitz? Wer war<br />

diese Frau hinter den Kunstwerken, die einen noch immer so<br />

ergreifen? In unzähligen Porträts blickt sie uns an. Und man hofft<br />

in dieser ständigen Selbstbefragung der Künstlerin eine Antwort<br />

zu finden auf die Frage, wer sie wirklich war.<br />

Der Dokumentarfilm »Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft«,<br />

erschienen zum 150. Geburtstag der Künstlerin im Jahr 2017,<br />

begibt sich auf Spurensuche nach einer der charismatischsten<br />

Frauenpersönlichkeiten des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts – auf Spurensuche in<br />

einem Leben, das vor allem geprägt war von unbändiger, nie nachlassender<br />

Leidenschaft. Zu Wort kommen Kollwitz-Expert*innen<br />

ebenso wie Wegbegleiter*innen <strong>und</strong> Nachfahr*innen, unter<br />

anderem die Enkelinnen, die ihre Großmutter während der letzten<br />

Tage in Moritzburg begleitet hatten.<br />

Fr <strong>22</strong>.4., 15:00–16:30<br />

40 Jahre Fotoagentur laif – 40 Positionen<br />

dokumentarischer Fotografie<br />

Führung | Erwachsene | MAKK - Museum für Angewandte<br />

Kunst Köln | Sonderausstellung | Leitung: Mareike Fänger |<br />

Kosten: € 4,50 | Anmeldung bis: 17.4.20<strong>22</strong> | Treffpunkt:<br />

Kasse<br />

Die Kölner Bildagentur laif zählt zu Deutschlands führenden<br />

Agenturen im Bereich Bildjournalismus, Magazin- <strong>und</strong> Reisefotografie.<br />

Aktuell vertritt laif r<strong>und</strong> 400 Fotograf*innen sowie 42<br />

internationale Partneragenturen <strong>und</strong> Verlags-Syndications wie<br />

beispielsweise die New York Times. Für ihre Leistungen werden<br />

laif-Fotograf*innen regelmäßig ausgezeichnet.<br />

Abb.: Ein Junge wirft einen Fernseher mehrere Male auf den Boden, um an das Metall zu kommen.<br />

Im Hintergr<strong>und</strong> werden Reifen verbrannt. © Kai Löffelbein / laif, Afrika, Ghana, Accra,<br />

Agbogbloshie, 20.9.2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!