20.01.2022 Aufrufe

museenkoeln Führungen und Kurse Jan - Apr 22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 Alle Museen<br />

Adressen <strong>und</strong><br />

69 Für Erwachsene<br />

Museumsdienst Köln<br />

in Köln<br />

Öffnungszeiten<br />

Veranstaltungskalender<br />

Kölner Karnevalsmuseum<br />

Maarweg 134 – 136, 50825 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 574 - 0033<br />

www.koelnerkarneval.de/museum<br />

rollstuhlgängig<br />

Öffnungstage ( samstags ) bitte der Homepage<br />

entnehmen, jeweils 10 – 16 Uhr<br />

Gruppenführungen jederzeit möglich<br />

Das Kölner Karnevalsmuseum präsentiert<br />

als größtes seiner Art im deutschsprachigen<br />

Raum die Geschichte des Karnevals<br />

von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.<br />

Es spannt einen Bogen von der Antike<br />

bis zur Neuzeit <strong>und</strong> beleuchtet Themen<br />

wie »Der Narr«, »Fasten <strong>und</strong> Fastnacht«,<br />

»Commedia dell’Arte« sowie »Karneval in<br />

der Krise« <strong>und</strong> »Wirtschaftsw<strong>und</strong>erkarneval«.<br />

Die Ausstellung bietet umfassende<br />

Einblicke in die bunten Facetten des karnevalistischen<br />

Treibens im Rheinland <strong>und</strong><br />

zeichnet das Lebensgefühl der Jecken nach.<br />

Kolumba.<br />

Kunstmuseum des Erzbistums Köln<br />

Kolumbastraße 4, 50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - 933 - 1930<br />

www.kolumba.de<br />

bedingt rollstuhlgängig<br />

Mi – Mo 12 – 17 Uhr ( dienstags geschlossen )<br />

Die Sammlung reicht von der Spätantike<br />

bis in die Gegenwart, von romanischer<br />

Skulptur bis zur Rauminstallation, von<br />

mittelalterlicher Tafelmalerei bis zum<br />

» Radical Painting«, vom gotischen Ziborium<br />

bis zum Gebrauchsgegenstand des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts. In den Zwischen räumen<br />

der ausgestellten Werke entfaltet die<br />

Sammlung ihr Potential. Als Ȋsthetisches<br />

Labor« ist Kolumba ein Gegenpol zur<br />

Informationsgesellschaft – ein »Museum<br />

der Nachdenklichkeit«.<br />

Die Kunst- <strong>und</strong> Museumsbibliothek der<br />

Stadt Köln ist öffentliche Kunstbibliothek<br />

<strong>und</strong> wissenschaftliche Arbeitsbibliothek<br />

der Museen. Sie bewahrt einen reichen<br />

Lite raturbestand zur Kunst vom Mittelalter<br />

bis zur heutigen Zeit. In den Sammelschwerpunkten<br />

»Bildende Kunst des 20.<br />

<strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts« <strong>und</strong> »Bildleistungen<br />

der Fotografie« ist sie eine der größten<br />

öffent lichen Kunst- <strong>und</strong> Museumsbibliotheken<br />

weltweit. Die Bibliothek zeigt<br />

temporäre Ausstellungen.<br />

MAKK -<br />

Museum für Angewandte Kunst Köln<br />

An der Rechtschule, 50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - 23860<br />

www.makk.de<br />

rollstuhlgängig<br />

Di – So 10 – 18 Uhr<br />

1. Do im Monat 10 – <strong>22</strong> Uhr<br />

Museum für Ostasiatische Kunst Köln<br />

Universitätsstraße 100, 50674 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - 28606<br />

www.museen.koeln/mok<br />

rollstuhlgängig<br />

Di – So 11 – 17 Uhr,<br />

1. Do im Monat 11 – <strong>22</strong> Uhr<br />

1909 wurde in Köln das erste Museum für<br />

Ostasiatische Kunst in Europa geschaffen.<br />

Die Museumsgründer erwarben in Asien<br />

herausragende Werke buddhistischer<br />

Malerei <strong>und</strong> Holzskulptur, japanische Stellschirmmalerei,<br />

Farbholzschnitte <strong>und</strong> Lackkunst<br />

sowie chinesische <strong>und</strong> koreanische<br />

Keramik. Weitere Höhepunkte aus China<br />

bilden Sakralbronzen, Malerei <strong>und</strong> Schreibkunst.<br />

Der 1977 eröffnete Museumsbau<br />

des berühmten japanischen Architekten<br />

Kunio Maekawa zeigt die Sammlungen in<br />

wechselnden Präsentationen.<br />

Kölnisches Stadtmuseum<br />

Minoritenstraße 13, 50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>398 / - 25789 ( montags )<br />

www.museen.koeln/ksm<br />

In der zweiten Hälfte 20<strong>22</strong> wird das Kölnische<br />

Stadtmuseum im ehemaligen Modehaus<br />

Franz Sauer, Minoritenstraße 13, neu<br />

eröffnet. Kölner*innen <strong>und</strong> Tourist*innen<br />

können sich auf eine innovative Dauerausstellung<br />

freuen, die Stadtgeschichte<br />

unter ganz überraschenden Blickwinkeln<br />

betrachten wird – <strong>und</strong> auch die Gegenwart<br />

<strong>und</strong> die Zukunft in den Fokus nimmt. Die<br />

Kölner*innen erhalten zudem viele Möglichkeiten,<br />

das Museum mitzugestalten.<br />

Kunst- <strong>und</strong> Museumsbibliothek (KMB)<br />

Lesesaal Museum Ludwig:<br />

Heinrich-Böll-Platz / Bischofsgartenstraße 1,<br />

50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>626<br />

Mo 14 – 21 Uhr, Di – Do 10 – 21 Uhr<br />

Fr 10 – 18 Uhr, alle 2 Wo. Sa 11 – 16 Uhr<br />

Lesesaal im MAKK:<br />

An der Rechtschule, 50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - 26729 / - 26713<br />

Di – Fr 11 – 17 Uhr<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Postadresse:<br />

Kattenbug 18 – 24, 50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>438 / - 24171<br />

rollstuhlgängig<br />

www.museen.koeln/kunst-<strong>und</strong>museumsbibliothek<br />

Das MAKK ist das einzige Museum seiner<br />

Art in NRW. Auf über 5. 000 Quadratmetern<br />

Ausstellungsfläche präsentiert es Schätze<br />

vom Mittelalter bis zur Gegenwart in dem<br />

von Rudolf Schwarz entworfenen Museumsbau.<br />

Klassische Themenschwerpunkte<br />

sind: Glas, Keramik, Porzellan, Schmuck,<br />

Möbel <strong>und</strong> Textilkunst, aber auch Architektur,<br />

Fotografie <strong>und</strong> Grafik. Einzigartig<br />

in Europa ist die Abteilung »Kunst + Design<br />

im Dialog«. Hier sind internationale<br />

Designklassiker im Kontext bildender Kunst<br />

zu erleben.<br />

Museum Ludwig<br />

Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln<br />

Tel.: <strong>22</strong>1 - <strong>22</strong>1 - 26165<br />

www.museum-ludwig.de<br />

rollstuhlgängig<br />

Di – So / Feiertag, 10 – 18 Uhr<br />

1. Do im Monat 10 – <strong>22</strong> Uhr<br />

Das Museum Ludwig besitzt die umfangreichste<br />

Pop Art Sammlung Europas,<br />

die drittgrößte Picasso-Sammlung der<br />

Welt, eine der besten Sammlungen zum<br />

deutschen Expressionismus sowie eine der<br />

führenden Sammlungen zur Fotografie.<br />

Den Gr<strong>und</strong>stock des Museums bildete eine<br />

großzügige Schenkung von 350 Bildern<br />

aus dem Besitz von Peter <strong>und</strong> Irene Ludwig<br />

an die Stadt Köln. Seither hat das Museum<br />

seine Bestände ständig erweitert <strong>und</strong><br />

zählt zu den bedeutendsten Sammlungen<br />

moderner <strong>und</strong> zeitgenössischer Kunst<br />

weltweit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!