20.01.2022 Aufrufe

museenkoeln Führungen und Kurse Jan - Apr 22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 9 Für Jugendliche<br />

Museumsdienst Köln<br />

<strong>und</strong> Erwachsene<br />

Kreative <strong>Kurse</strong> <strong>und</strong> Workshops<br />

Sa 15.1., So 16.1. <strong>und</strong> So 30.1., 10:00–13:00 <strong>und</strong> 14:00–17:00<br />

KIRAW UND AYUS – Spiralen <strong>und</strong> Dornen:<br />

Muster der Ainu Kulturen<br />

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt | Sonderausstellung<br />

| Textilapplikation | Leitung: Bruno Walter Brix |<br />

Kosten: € 126,00 | Anmeldung bis: 10.1.20<strong>22</strong> | Begrenzte Teilnehmer*innenzahl<br />

| Treffpunkt: Kasse<br />

Im Workshop erhalten Sie einen intensiven Einblick in die handwerklichen<br />

<strong>und</strong> gestalterischen Fähigkeiten der Frauen der Ainu-<br />

Kulturen, die in ihren applizierten <strong>und</strong> gestickten Mustern einen<br />

eigenen Kosmos entwickelt haben. Am ersten Wochenende des<br />

Workshops sehen wir uns gemeinsam Textilien der Ainu an. Sie<br />

lernen die Planung <strong>und</strong> den Aufbau dieser Muster aus Applikation<br />

in Kombination mit Stickerei ebenso kennen wie die verwendeten<br />

textilen Techniken. Zusammen übersetzen wir die Muster<br />

für ein bestehendes Kleidungsstück <strong>und</strong> planen die Ausführung.<br />

Bitte bringen Sie verschiedene Kleidungsstücke mit (ungefüttert<br />

<strong>und</strong> aus Baumwolle), außerdem Papier <strong>und</strong> Bleistift. In den zwei<br />

Wochen dazwischen können die Teilnehmer*innen selbständig an<br />

ihrem Stück arbeiten. Am letzten Tag treffen wir uns, um die Ergebnisse<br />

zu besprechen. (Mittagspause: jeweils 13:00 –14:00 Uhr)<br />

Di 4.1., 17:30 –19:30<br />

Schnupperkurs Gamelan<br />

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt | Leitung:<br />

Hartmut Zänder | Kosten: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 |<br />

Anmeldung bis: 28.12.2021 | Begrenzte Teilnehmer*innenzahl<br />

| Treffpunkt: Kasse<br />

Die Gamelan-Musik mit ihrem reichen Repertoire an einfachen<br />

ländlichen <strong>und</strong> komplexen höfischen Stücken bietet völlig neue<br />

Möglichkeiten, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper<br />

zu erleben, aufeinander zu hören <strong>und</strong> Zutrauen in eigene Fähigkeiten<br />

wachsen zu sehen. Alle können sich in wenigen verschiedenen<br />

Stücken an mehreren Instrumenten versuchen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

mit der Gruppe das Lerntempo bestimmen. Der Kölner Künstler<br />

Hartmut Zänder – seit vielen Jahren zu Hause in traditioneller<br />

javanischer <strong>und</strong> balinesischer Musik sowie vertraut mit Crossover-<br />

Projekten im Jazz – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, selbst<br />

erarbeiteter Kompositionen <strong>und</strong> freien Improvisationen einen<br />

ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.<br />

Sa 15.1. <strong>und</strong> So 16.1., 14:00 –18:00<br />

Siebdruck-Workshop<br />

Museum Ludwig | Siebdruck | Leitung: Georg Gartz | Kosten:<br />

€ 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung<br />

bis: 10.1.20<strong>22</strong> | Begrenzte Teilnehmer*innenzahl | Treffpunkt:<br />

Kasse<br />

In der Pop Art wird eine industrielle Drucktechnik neu für die Kunst<br />

entdeckt: Andy Warhol <strong>und</strong> Robert Rauschenberg schaffen mit<br />

dieser Technik neuartige Bilder. An diesem Wochenende lernen<br />

Sie verschiedene Varianten des Siebdruck kennen, wir arbeiten mit<br />

vorgefertigten Motiven ein- <strong>und</strong> mehrfarbigen Motive <strong>und</strong> entwickeln<br />

darüber hinaus ein eigenes Motiv in der Schablonentechnik.<br />

Abb.: Siebdruckworkshop, Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!