24.12.2012 Aufrufe

Literaturverfilmung als Wahrnehmungsprozeß narrativer Texte

Literaturverfilmung als Wahrnehmungsprozeß narrativer Texte

Literaturverfilmung als Wahrnehmungsprozeß narrativer Texte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Theoretische Überlegungen 2.1. <strong>Literaturverfilmung</strong> <strong>als</strong> Transformation von Textsystem<br />

stanz sei, denn „Voraussetzung für die Lektüre einer filmischen oder literarischen Erzählung ist die Bereitschaft<br />

des Rezipienten, zwischen verschiedenen Elementen eine narrative Beziehung herzustellen.“ 30<br />

Hier wird die Bedeutung des Rezipienten <strong>als</strong> solche, die narrative Beziehung herstellt, besonders in der<br />

Forschung der <strong>Literaturverfilmung</strong> unterstrichen. Dieser Ansatz wurde aber wie bei Schneider nicht weiter<br />

verfolgt, sondern nur <strong>als</strong> Voraussetzung hingestellt. Statt dessen beschäftigt er sich mit den einzelnen<br />

Kategorien der narrativen Strukturen in bezug auf die beiden Medien. Wie bei anderen Untersuchungen<br />

werden dabei die angeblich wesentlichen Merkmale jeweiliger Medien in bezug auf die narrativen Paradigmen<br />

dargelegt, in der Weise, was der eine besser machen kann <strong>als</strong> der andere. Diese Unterschiede<br />

führen nach ihm schließlich zu den angeblichen Problemen bei der Transformation. 31 Aus dem Standpunkt<br />

der Funktion sind aber m.E. solche Unterschiede nicht von wesentlicher Bedeutung. Sie werden<br />

erst dann zu Problemen, wenn man versucht, die Vorlage möglichst unverändert, mit anderen Worten<br />

werkgetreu zu transformieren. Es ist deshalb m.E. anzunehmen, daß gerade diese Vorstellung hinter<br />

dieser angeblichen Problematik der Transformation versteckt sein kann.<br />

Seine Untersuchung bietet wie oben kurz beobachtet einige Ansätze an, die im Vergleich zu Schneiders<br />

Untersuchung <strong>als</strong> Weiterentwicklung und Vertiefung bezeichnet werden können. Diese neuen Ansätze<br />

wurden aber hier nicht weiter verfolgt, sondern schnell aufgegeben. Aus diesem Grund sind in seiner<br />

Untersuchung im Vergleich zu Schneiders Untersuchung keine wesentlich neuen Erkenntnisse festzustellen.<br />

Der theoretische Rahmen bleibt bei ihm gleich wie bei Schneider. Die positiven Aspekte können<br />

eher bei der Beschreibung der Kategorien der narrativen Strukturen gefunden werden. Dabei operiert er<br />

allerdings mit solchen Kategorien, die keinem einheitlichen Konzept folgen, sondern von den unterschiedlichen<br />

Theorieansätzen unreflektiert übernommen wurden. Dies bewirkt auch auf die konkreten<br />

Analysen einzelner <strong>Texte</strong>, bei denen eine systematische Grundlage für die Beschreibung <strong>narrativer</strong><br />

Strukturen in Literatur und Film fehlt.<br />

���������������������������������������������<br />

Diese Defizite wurden m.E. durch die Untersuchung von Michaela Mundt einigermaßen beseitigt. 32 Den<br />

Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt ihre Feststellung dar, daß es keine befriedigenden systematischen<br />

Konzeptionen für ein Untersuchungsmodell zur praktisch-analytischen Auseinandersetzung mit der<br />

<strong>Literaturverfilmung</strong> vorliegen. Es wurde deshalb <strong>als</strong> das Ziel der Arbeit gesetzt, systematische, konkrete<br />

Ansatzmöglichkeiten einer vergleichenden Textanalyse und praxisorientierte Untersuchungssystematik<br />

aufzustellen. Als theoretische Grundlage beruft sie sich dabei neben den Grundlagenwerken der Filmanalyse<br />

auf die Verfahrensweisen der strukturalistischen Narrativik.<br />

Aus diesem Standpunkt der strukturalistischen Narrativik, deren Merkmale an früherer Stelle angesprochen<br />

sind, stellt das Kernstück ihrer Überlegung die schematische Rekonstruktion der Textsysteme auf<br />

einer Strukturebene dar, auf der filmische und literarische <strong>Texte</strong> einander direkt vergleichbar sind. 33<br />

Dafür geht sie zunächst von der Annahme aus, daß der Prozeß der <strong>Literaturverfilmung</strong> ein Kommunikationsprozeß<br />

ist. Als solcher setzt er einerseits die Komponenten voraus, die einen Kommunikationsprozeß<br />

30<br />

Walter Hagenbüchle, ebd., S.56.<br />

31<br />

Vgl. Walter Hagenbüchle, ebd., S.101f.<br />

32<br />

Michaela Mundt, Transformationsanalyse. Tübingen 1994.<br />

33 Michaela Mundt, ebd., S.5f.<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!