TRENDYone | Das Magazin – Ulm – Februar 2022
Terrorprozess gegen Mesale Tolu endet | Saftkuren auf dem Prüfstand | Attraktive Wege für mehr Radverkehr in Ulm
Terrorprozess gegen Mesale Tolu endet | Saftkuren auf dem Prüfstand | Attraktive Wege für mehr Radverkehr in Ulm
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
KOSTENLOS | Februar 2022
Ulm · Neu/Ulm | Alb-Donau-Kreis | Günzburg
+++WEITERE THEMEN+++
Terrorprozess gegen Journalistin
Meşale Tolu endet
Seite 7
Juicy, fruity, healthy?
Saftkuren auf dem Prüfstand
Seite M12
attraktive Wege für
mehr Radverkehr in Ulm
Seite 49
Wir machen dich fit!
BLAUBEURER STR. 95 | 89077 ULM
IM BLAUTAL-CENTER
Charakterstärke
bis ins kleinste Detail
Jetzt ab
139,00 €1 mtl. leasen
Der neue Taigo
Kompakt. Stilvoll. Charakterstark. Der neue Taigo ist da und zieht mit sportlichem Coupé-Design und präziser Linienführung
alle Blicke auf sich. Das neueste Mitglied der Volkswagen Modellfamilie bringt individuellen Charakter mit und krönt seine
Unverwechselbarkeit mit vielen optionalen Ausstattungshighlights wie IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfern, der stylishen
LED-Lichtleiste in der Front sowie LED-Rückleuchten mit durchgezogenem Lichtband. Und weil modernes Aussehen alleine
nicht reicht, ist er auch innen mit jeder Menge moderner Features ausgestattet. So kommt er serienmäßig mit Digital Cockpit –
dem voll digitalen Kombiinstrument mit 8 Zoll (20,32 cm) großem Farbdisplay – und stellt auf Wunsch die gesamte Auswahl
digitaler Dienste von Volkswagen zur Verfügung.
Taigo 1.0 TSI OPF 70 kW (95 PS) 5-Gang
Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,0 / außerorts 4,0 / kombiniert 4,7; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 108
Ausstattung: Digital Cockpit, Radio „Composition“ inkl. DAB+, Klimaanlage, LED-Scheinwerfer, Multifunktionslenkrad,
Spurhalteassistent „Lane Assist“ u. v. m.
Leasingsonderzahlung: 1.699,00 €
Laufzeit:
48 Monate
Jährliche Fahrleistung:
10.000 km
48 mtl. Leasingraten à 139,00 €1
Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Gültig bis zum 31.03.2022. Stand 01/2022. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Ein Angebot
der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Inkl. Kosten für Erlebnisabholung in der Autostadt Wolfsburg. Bonität vorausgesetzt.
Ihr Volkswagen Partner
held-stroehle.de
Held & Ströhle GmbH & Co. KG
Volkswagen Zentrum Ulm, Schillerstraße 5 a, Tel. 0731 1525 277
Neu-Ulm, Memminger Straße 65–67, Tel. 0731 8017 986
TOP THEMEN IN DIESER AUSGABE
Eine Auswahl an Themen in dieser Ausgabe. Seitenzahlen, welche mit „M“ beginnen,
beziehen sich auf den „Mittelteil“ unserer aktuellen Ausgabe.
7
Terrorprozess gegen Mesale Tolu endet
M2
9
Mehr erneuerbare Energien fürs Allgäu
M12
Geprüftes
IVW Mitglied
Gesamt-
Druckauflage:
40.860 Exemplare
(IVW 4. Quartal
2021)
IMPRESSUM
Titelfoto:
Adobe Stock
Verlag:
Ad can do GmbH & Co. KG
Zirbelstraße 51 a
86154 Augsburg
Herausgeber & Geschäftsführer:
Jürgen Windisch
BEWEGT.
content
Umsetzung:
BEWEGT.CONTENT GmbH
Druck:
westermann druck | pva,
Georg-Westermann-Allee 66,
38104 Braunschweig
Nachhaltige Ideen für den Valentinstag
M18
CES 2022: Das waren die Highlights
46
Die Winter werden immer grüner
Saftkuren auf dem Prüfstand
M26
Pro/Contra Debatte: Vegane Ernährung
49
Sichere und attraktive Wege für Ulms Radverkehr
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE34720500000000094441
BIC: AUGSDE77XXX
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die
Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von
TRENDYone dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von
TRENDYone über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do
GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.
Bild- und Textquellen:
Christian Kolbert, Anna Scheffler, Melina Frey, Jan Wiedmer, Philipp
Kositzki, Vera Mergle, Andreas Elstner, Alexander Heinle, Bettina
Jakob, Ann-Christin Joder, Max Riedel, Dieter Schuster, Christian
Strohmayr, Jürgen Windisch, Marcus Mayer, Stefanie Steinbach,
Magda Wietrzykowska, Jakob Heberle, Jörg Spielberg, Thomas
Melcher, Antonio Fruttidoro, Jana Dahnke, ,istockphoto, Thinkstock,
Adobe Stock
KONTAKT
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0
Fax: (0821) 45 54 54 - 11
E-Mail: info@trendyone.de
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de
Redaktion: redaktion@trendyone.de
Grafik: grafik@trendyone.de
Distribution: logistik@trendyone.de
Social Media: socialmedia@trendyone.de
Bewerbungen: karriere@trendyone.de
4 Lokales
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Bildquelle: DR. GRANDEL / Rudolf Langemann
Verwöhnung pur!
Das TRENDYone Valentinstaggewinnspiel
Aufgepasst! Im gesamten Magazin haben wir rote Rosen
versteckt. Wenn Sie alle Rosen gefunden haben, senden Sie
uns mit dem Betreff „DR. GRANDEL“ eine E-Mail an verlosung@trendyone.de.
Schreiben Sie in der Mail neben Ihren
Adressdaten unbedingt noch die Anzahl der gefundenen Rosen
dazu! Zu gewinnen gibt es, passend zum Valentinstag,
zehn 3er Ampullensets für eine ebenmäßig feine Haut von
DR. GRANDEL. Mit den Beauty Flash Ampullen – „With Love“
– lässt man sich doch gerne verwöhnen! (Auslosung: 9. Februar
2022 – die links abgebildete Rose ist ein Beispiel und
zählt nicht zur Gesamtanzahl)
Die Zukunft lädt
Start-up Numbat startet
Kooperation mit Feneberg
Die Zulassung von E-Fahrzeugen steigt immer weiter und
damit auch die Ladesäulen Nachfrage. Die benötigte Infrastruktur
geht aber aufgrund von der schweren Umsetzung
bisher nur schleppend voran. Die Lösung wird nun von dem
Start-up Numbat und der Supermarktkette Feneberg im Allgäu
angepackt. Mit ihrem Produkt hat das Allgäuer Start-up
Numbat eine patentierte Lösung aus Ultra-Schnelladesäule
und integriertem Batteriespeicher geschaffen. Somit wird es
in Zukunft möglich sein, bis zu 2.000 Autos mit selbst generiertem
Strom in jeweils zehn bis fünfzehn Minuten vollzuladen.
Ab dem dritten Quartal 2022 wird das deutschlandweit
erste Schnellladenetz mit durchschnittlich einer Ladesäule
alle 10 Kilometer aufgebaut. Die Vorbereitungen für das Projekt
laufen bereits auf Hochtouren.
Bildquelle: Jugendtreff
Auf die Plätze, fertig, los!
Jugendtreff in Füssen bietet Parcours an
Der Jugendtreff Füssen hat ein neues Angebot für seine Jugendlichen:
Parcours. Die außergewöhnliche Sportart ist besonders
durch die Ausstrahlung der Sendung „Ninja Warrior“
bei den Jugendlichen immer beliebter geworden. Nun haben
auch die Füssener Teenies die Möglichkeit, eine Strecke mit
Hindernissen zu bewältigen. In Zusammenarbeit mit dem
Parcours-Trainer Dominik Schmoll und einigen Jugendlichen
hat das Team des Jugendtreffs Füssen ein paar Elemente für
das Parcourstraining gebaut. Mit einem beplankten, ausgemusterten
Traktorreifen und einem ein Meter hohen Prisma
wird über den Winter einmal wöchentlich, jeweils donnerstags
zwischen 16 und 18 Uhr ein Parcourstraining mit
Schmoll stattfinden.
Eine Rose für Memmingen
Lara Honner will das Herz
des Bachelors erobern
Es ist wieder so weit! „Der Bachelor“ geht in die nächste Runde.
Insgesamt 22 Kandidatinnen kämpfen bei der diesjährigen
Staffel um das Herz von Dominik Stuckmann. Dieses Jahr
mit dabei ist auch Lara Honner aus Memmingen. Die 23-Jährige
wohnt in Memmingen, studiert Tourismusmanagement
und sucht ihren Traummann. Ob Lara Honner sich in das Herz
des Bachelors schleichen kann, steht noch in den Sternen,
aber eines steht fest: Sie tritt selbstbewusst auf und gibt ihr
Bestes. Seit dem 26. Januar kämpfen die 22 Kandidatinnen
in Mexiko um die Rosen des beliebten Junggesellen. Es bleibt
auf jeden Fall spannend.
Bildquelle: RTL
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Lokales 5
Der pinke Bus ist zurück
Wer wird die neue Shopping Queen in Ulm?
„Exzellenz Handwerk“
Handwerksberufe noch attraktiver machen
Bildquelle: RTL / Andreas Friese
Fünf modebegeisterte Kandidaten hatten wieder die einmalige
Chance, Guido Maria Kretschmer persönlich kennenzulernen.
Die Teilnehmerinnen durften im Dezember vergangenen
Jahres ihr Shopping-Talent unter Beweis stellen und ihre
Outfits passend zum Motto vor laufender Kamera präsentieren.
Unter den modeaffinen Frauen waren für die Bewohner
in Ulm und um Ulm herum auch bekannte Gesichter dabei
– so zum Beispiel die Dietenheimerin Jessica Knöpfle, die als
Bürgermeistersekretärin im Kettershauser Rathaus arbeitet.
Jetzt heißt es gespannt bleiben: Wer holt sich die Shopping
Queen Krone und somit ein Preisgeld in Höhe von insgesamt
1.000 Euro?
Nach einer einfachen Ausbildung im regionalen Handwerksbereich
folgen oft weitere Bildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise
ein Bachelor oder Master. Zukünftig soll der
Aufstieg noch leichter möglich sein. Über das Projekt mit
dem Namen „Exzellenz Handwerk“ stieß man im vergangenen
Jahr eine Pilotaktion ins Rollen, die das Beste aus akademischer
und beruflicher Bildung vereinen soll. Ziel ist es
die Durchlässigkeit beider Bildungswege zu stärken und eine
optimale Ausbildung für das spätere Berufsleben zu generieren.
Mit acht wissbegierigen Handwerkern hat das Projekt
bereits erste Erfolge verzeichnet und lässt auf ein weiter ansteigendes
Interesse an dem neuen Ausbildungsweg hoffen.
Bildquelle: www.amh-online.de
Bildquelle: VR-Bank Neu-Ulm eG
Neuer Begegnungsort für Neu-Ulm
Kreisverband der VR-Banken
spendet 3.000 Euro
Jedes Jahr unterstützt der Kreisverband der Volksbanken
und Raiffeisenbanken gemeinnützige Projekte im Landkreis
Neu-Ulm. Auch dieses Jahr haben im Rahmen einer kleinen
Übergabeveranstaltung die beiden Vertreter des Kreisverbandes,
Steffen Fromm und Günther Mayer einen Spendenscheck
in Höhe von 3.000 Euro an Professorin Dr. Julia Kormann,
Vorsitzende des Vorstands des Vereins zur Förderung
der Stiftung Neu-Ulm e. V., und Oberbürgermeisterin Katrin
Albsteiger, die dem Vorstand der Stiftung Neu-Ulm – Helfen
mit Herz e. V. angehört, übergeben. Mit der Spende wird ein
Projekt des Vereins „Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm
und Region“ gefördert, der in Neu-Ulm einen Begegnungsort
schaffen möchte.
Digitalisierung in der Region
Hochschule Neu-Ulm erhält 312.000
Euro an Fördermitteln
Die Hochschule Neu-Ulm erhält rund 312.000 Euro Fördermittel
aus einer React-EU-Förderaktion des Europäischen
Sozialfonds, die den Wissenstransfer aus der Wissenschaft
in die Wirtschaft fördert. Ziel des geförderten Projektes „Digitalkompetenzen@Bayerisch
Schwaben“ ist es, kleine und
mittelständische Unternehmen in der Region dabei zu unterstützen,
ihre digitale Transformation weiter voranzutreiben.
Die Förderaktion „Berufliche Qualifizierung – Wissenstransfer
aus den Hochschulen in die Unternehmen“ dient der
Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an
Hochschulen, die kleinere und mittlere Unternehmen bei der
Bewältigung der Corona-Pandemie unterstützen.
6 Lokales
Mehr Schutz für Moore
Fast sechs Millionen Euro vom Bund
Insgesamt erwarten das Projekt
„MoorLandwirtschaft für Klimaschutz
Allgäu“ 5,8 Millionen Euro Unterstützung
durch das Bundesweltministerium.
Damit kann der Moorschutz im
Landkreis Ostallgäu erheblich vorangetrieben
werden. Für Landrätin Maria
Rita Zinnecker ist das ein wichtiger
Meilenstein. Mit rund 2.500 Hektar
bietet das Projektgebiet erhebliches
Potenzial, um trockengelegte Moorflächen
für eine sogenannte „nasse
Bewirtschaftung“ umzufunktionieren.
Außerdem sollen dafür entsprechende
Techniken und Verfahren entwickelt
werden, um die Umsetzung durch die
Landwirte letztendlich realisierbar zu
gestalten.
Finanzspritze für den
Flughafen Memmingen
Bayerische Staatsregierung
bietet hohe Kompensation
Auszeichnung für
Kempten
Farradfreundlichste
Kommune wird belohnt
Aufgrund der andauernden Corona-
Pandemie kam im Jahr 2020 der Passagierverkehr
praktisch vollständig zum
Erliegen. Dennoch hielten sich bayerische
Flughäfen weiterhin als systemrelevante
Infrastruktur betriebsbereit.
Die Rückholung von Passagieren, die
Beförderung von Personal im Gesundheits-
und Pflegebereich, der Transport
von medizinischer Ausstattung und einige
andere Punkte wären ohne Flug-
In Bayern finden sich heutzutage immer
mehr Kommunen, die sich für umweltfreundliche
Alternativen einsetzen. Darunter
finden besonders Fahrräder hohen
Anklang. Die tägliche Aktivität beim
Radeln hält nicht nur den Kopf wach,
sondern fördert auch Konzentration
und Motivation. Für das Engagement
der Stadt Kempten bekommen sie nun
eine Auszeichnung als fahrradfreundlichste
Kommune des Bundeslandes
ausgezeichnet. Sie gilt als Zeichen der
Anerkennung, für alle Veränderungen
zugunsten von Fahrradfahrern, die im
öffentlichen Verkehr bislang bereits erwirkt
wurden.
Neue Leitung der Wasserwerksnachbarschaft
Dennis Müller übernimmt
die Führung im Ostallgäu
Bildquelle: Stadt Füssen
verbindung nicht denkbar gewesen.
Auch der Flughafen Memmingen erlitt
aufgrund der Pandemie hohe Einnahmeverluste.
Rund 1,26 Millionen Euro
erhält der Standort daher als Ausgleich
von dem bayerischen Freistaat für die
starke Arbeit in so einer schwierigen
Zeit.
72 Nachbarschaften bilden die gesamte
Wasserwerksnachbarschaften
Bayern. Nun übernimmt Dennis Müller,
Wassermeister der Stadtwerke Füssen,
die Führung über das Netzwerk.
Mit regelmäßigem Erfahrungsaustausch
möchte er unter anderem Fortbildungsveranstaltungen
organisieren
und zukünftige Wasserversorgungen
mit seinen Erfahrungen und seinem
Wissen bereichern und unterstützen.
Helmut Schauer, Werkleiter der Stadtwerke
Füssen, bedankt sich bei Müller
herzlich für die Bereitschaft, sich als
Leiter der Nachbarschaft Ostallgäu zu
engagieren und blickt der Zukunft positiv
und mit bestem Gewissen entgegen.
Lokales 7
Bildquelle: Alexander Kaya
Freispruch in beiden Anklagepunkten
Terrorprozess gegen Journalistin Mesale Tolu endet
Freispruch für Meşale Tolu. Die Ulmer Journalistin wurde nach sieben
langen Monaten Untersuchungshaft und mehr als vier Jahren Prozess
am 17. Januar von einem Istanbuler Gericht von Terrorvorwürfen
endlich freigesprochen. Die 37-Jährige und ihr Ehemann Suat Çorlu, der im
gleichen Prozess angeklagt wurde, können endlich gemeinsam aufatmen.
Das Paar nahm nicht an der Verhandlung teil, da sie bereits 2018 und 2019
nach Deutschland zurückgekehrt sind.
„Nach 4 Jahren, 8 Monaten und 20 Tagen:
Freispruch in beiden Anklagepunkten“,
schrieb Meşale Tolu um 12.30 auf
Twitter. Die aus Ulm stammende Journalistin,
die in Istanbul für die kleine,
linke Presseagentur ETHA geschrieben
hatte, wurde Ende April 2017 in ihrer
eigenen Wohnung aufgrund von Terrorverdacht
vor den Augen ihres Sohnes
festgenommen. Ihr zweijähriger Sohn
Serkan, der alles beobachtet hatte,
wurde bei einer Nachbarin abgegeben
und zehn Tage später zu Tolu in das Gefängnis
gebracht, wo er mehr als sieben
Monate mit ihr in Untersuchungshaft
verbrachte. Der Prozess gegen sie
begann im Oktober 2017, rund zwei
Monate später wurde die Journalistin
unter Auflagen aus der Untersuchungshaft
entlassen. Im August 2018 hatte
ein Gericht die angeordnete Ausreisesperre
für Tolu überraschenderweise
aufgehoben, woraufhin die 37-Jährige
gemeinsam mit ihrem Ehemann das
Land verlassen konnte. Seitdem wohnt
die kleine Familie in Neu-Ulm.
Meşale Tolu, ihr Ehemann Suat Çorlu
sowie 21 weitere Personen wurden
aufgrund der Mitgliedschaft in der
linksextremen Marxistisch-Leninistischen
Kommunistischen Partei (MLKP)
angeklagt. Die Partei gilt in der Türkei
als Terrororganisation. Zusätzlich wurde
ihnen ebenfalls Terror-Propaganda
vorgeworfen. Später forderte sogar die
Staatsanwaltschaft Freispruch für die
Journalistin mit kurdischen Wurzeln.
Laut der staatlichen Nachrichtenagentur
Anadolu sah das Gericht keine ausreichenden
Beweise für die Vorwürfe
gegen Tolu, Çorlu und die 17 weitere
Angeklagte. Gegen vier Angeklagte
wurden Haftstrafen verhängt, wegen
Terrorpropaganda.
Die Festnahme deutscher Staatsbürger
führte bereits in der Vergangenheit
zu mehreren Konflikten zwischen
Berlin und Ankara. Neben Tolu wurde
der „Welt“-Reporter Deniz Yücel und
der Menschenrechtler Peter Steudtner
bereits in der Türkei inhaftiert. Yücel
wurde im Juli 2020 wegen Terrorpropaganda
zu mehr als zwei Jahren Haft
verurteilt. Steudtner wurde mittlerweile
freigesprochen. Viele Journalisten
wurden wegen ihrer Meinung und ihrer
Arbeit vor Gericht gestellt, da ein Großteil
der Medien im Land unter der Kontrolle
der Regierung steht. Die Regierung
geht mit harten Bandagen gegen
kritischen Journalismus vor, der gegen
sie gerichtet ist. Für Meşale Tolu ist der
ganze Prozess gut ausgegangen, doch
„Das Urteil kann die Repressionen und
die Zeit in Haft nicht wiedergutmachen“,
twitterte Tolu am 17. Januar.
8 Lokales
Mit 1.000 Euro ins neue Jahr
Tierschutzverein Augsburger Notfellchen e.V.
gewinnt bei TRENDYone Spendenaktion
Die immer noch vorherrschende Pandemie stellt viele Menschen,
Unternehmen und Vereine vor große Herausforderungen. Erhebliche
finanzielle Schwierigkeiten erschweren dabei den Alltag. Genau aus
diesem Grund hat TRENDYone gemeinsam mit seinen Werbekunden auch in
diesem Jahr ein positives Zeichen gesetzt und dazu beigetragen, einen Verein
aus der Region zu unterstützen. Im Zuge einer Online-Abstimmung wurde die
Einrichtung „Augsburger Notfellchen e.V.“ von der Mehrheit unserer Community
ausgewählt.
Dank des im April 2015 gegründeten
Tierschutzverein Augsburger Notfellchen
e. V. wird für hilfsbedürftige Tiere
in Augsburg und Umgebung ein neues
und vor allem liebevolles Zuhause gesucht.
Eine Gruppe von Tierschützern
hat es sich dabei zum Ziel gemacht,
das Auf Leid von ein Tieren gutes bestmöglich zu
verringern. neues Geholfen Jahr wird 2022! nicht nur
bestimmten Wir wünschen Vierbeinern, vielmehr Ihnen liegen
dem Glück Verein und alle Gesundheit.
Tiere am Herzen,
hilfebedürftige Findlinge bekommen
also jederzeit ein warmes, herzliches
Plätzchen. Die in Not geratenen Tiere
werden bis zu ihrer Vermittlung gut
versorgt und gepflegt, sodass schon
einer Vielzahl an Tieren wieder neuer
Lebensmut geschenkt werden konnte.
Ohne
Energie
das große Engagement
für heute
der Tierschützer
und könnte morgen niemals derart großes
erdgas-schwaben.de
bewirkt werden! Der Tierschutzverein
Augsburger Notfellchen e.V. freut sich
über jede tatkräftige Unterstützung.
Gerade deshalb war die Freude bei den
Verantwortlichen des Vereins besonders
groß, als Jana Dahnke im Namen
von TRENDYone den auf 1.000 Euro
aufgerundeten Spendencheck unter
Einhaltung der 2G-Regel übergab.
Jana Dahnke von TRENDYone bei der Spendenübergabe
an Sandra Wild vom Tierschutzverein
Augsburger Notfellchen e.V.
„Im Namen des kompletten Teams
möchte ich mich bei TRENDYone und
seinen Werbekunden ganz herzlich für
die großzügige Spende bedanken. Das
Geld können wir wunderbar gebrauchen,
um das Leid vieler Tiere bestmöglich
zu minimieren. Gerade im Winter
kommt uns der Betrag besonders
zugute, da es uns somit möglich wird,
in dieser Jahreszeit viele Kastrationsaktionen
von Katzen auf Bauernhöfen
zu unterstützen“, so Sandra Wild vom
Tierschutzverein Augsburger Notfellchen
e.V.
Unterstützt wurde die Spendenaktion
durch unsere Werbekunden VON POLL
IMMOBILIEN, VR-Bank Neu-Ulm eG,
Landkreis Augsburg, Modehaus Jung
und erdgas schwaben.
Gemeinsam schauen wir nach vorn und wünschen Ihnen einen
erfolgreichen und gesunden Start in das neue Jahr 2022!
VR-Bank Neu-Ulm
Lokales 9
Der Wind, der Wind, das himmlische Kind
Mehr erneuerbare Energien fürs Allgäu
Erneuerbare Energien – nachhaltig, grün und zukunftsorientiert. Das ist
es, was sie auszeichnet. Damit sie allerdings eine echte Alternative zu
herkömmlicher Energiegewinnung mit fossilen Rohstoffen darstellen
kann, muss sie entsprechend vergrößert und ausgebaut werden. Ein Vorhaben,
das nun auch im Oberallgäu wieder bei einigen Kommunen auf Anklang
stößt.
Das Allgäu bietet eine ideale Grundlage
für Energiegewinnung durch Windkraft.
Durch viel Platz mit großen Freiflächen
und der Lage in der Nähe der Berge sind
die Grundvoraussetzungen äußerst ansprechend.
Genutzt wird dieses Potenzial
bereits, allerdings könnte es deutlich
breiter ausgeschöpft werden.
Der Trend hin zu erneuerbaren Energien
ist längst kein neu aufkommendes
Thema mehr. In vielen Bereichen wird
bereits großer Wert auf Nachhaltigkeit
gelegt. Darunter fallen beispielsweise
die Automobil-, sowie Transportindustrie,
Ernährung und Landwirtschaft
genauso wie es in der Politik regelmäßig
diskutiert wird. Windkraftanlagen
sorgen nicht nur für eine emissionsfreie
Gewinnung, sondern sind auch,
verglichen mit Solarkraftanlagen deutlich
weniger flächendeckend und
unabhängig von der Sonneneinstrahlung.
„Unabdingbar für eine sichere,
regenerative und preisstabile
Energieversorgung“
- so die Worte von Landrätin Indra
Baier-Müller über die Diskussion
zu den Fördermaßnahmen. Ihrer
Aussage nach sei der Ausbau eine
bedeutende Veränderung, sowohl für
die Bürger des Allgäus als auch die dort
ansässigen Unternehmen. Übergeordnet
ist das Ziel, keine fossilen Rohstoffe
aus dem Ausland importieren zu
müssen. Die regionale Wertschöpfung
soll gestärkt werden und die Energiegewinnung
des Allgäus dabei zu fördern
ist ein wichtiger Schritt in diese
Richtung. Aufgrund des sogenannten
„Masterplans 100% Klimaschutz“ beschäftigte
sich auch der Landkreis mit
dem Potenzial und den Ausschöpfungsmöglichkeiten.
Landrätin Baier-
Müller bekräftigte, dass man sich der
Standortwahl neuer Windanlagen mit
den Bürgern gemeinsam annähern
möchte. Neben den Anwohnern spielen
aber auch Faktoren, wie der Natur-, und
Artenschutz in die Planung ein. Außerdem
möchte man auch die Möglichkeit
auf eine Verbesserung und Modernisierung
bereits bestehender Anlagen nicht
ausschließen.
DAS ALLGÄU BIETET EINE
IDEALE GRUNDLAGE FÜR
ENERGIEGEWINNUNG
DURCH WINDKRAFT
Durach, Dietmannsried und Wildpoldsried
gehören bereits zu starken Vertretern
des Projekts. Ihre Kommunen
haben schon jetzt Pläne für weitere
Wie die Windkraftanlagen
eingestuft werden? Hier
geht´s zu den Statements:
Ausbaumaßnahmen ausgearbeitet.
Neue Windkraftanlagen in Wildpoldsried
sowie Dietmannsried sind bereits
im Gespräch. Auch Durach möchte mit
einer Anlage im Kempter Wald nachziehen,
allerdings wurde hier das Gebiet
aus Artenschutzgründen für ausgeschlossen
erklärt. Für eine wirkliche
Umsetzung der Maßnahmen fehlen
bislang weitere Zustimmungen der
restlichen Kommunen. Mit einer Aufforderung
möchte Durachs Bürgermeister
Gerhard Hock für
Antrieb sorgen und das Projekt
finanziell erst vorantreiben, wenn
es großflächigere Zustimmung
gegenüber dem Ausbau der Windanlagen
gibt.
10 Lokales
Bildquelle: Aurel Dörner – dpr
Neu-Ulmer Orchideentage abgesagt
Internationale Blumenschau findet voraussichtlich 2024 wieder statt
Vom 11. bis zum 13. Februar wären ursprünglich die Neu-Ulmer
Orchideentage eingeplant gewesen, mussten jedoch aufgrund der
aktuellen Lage abgesagt werden. Turnusmäßig im Jahr 2024 ist die
beliebte internationale Blumenschau dann wieder zurück und soll dabei
im Edwin-Schaff-Haus
veranstaltet werden –
hoffentlich unter normalen
Bedingungen.
Die Stadt Neu-Ulm und die
Deutsche Orchideen Gesellschaft
(DOG) haben gemeinsam
beschlossen, dass
die Orchideentage in diesem
Jahr leider nicht stattfinden
können und mussten
schweren Herzens die Reißleine
ziehen. „Wir haben bis
zuletzt gehofft, dass die Orchideentage
Anfang Februar
stattfinden können. Doch in der aktuellen
Situation mit täglich steigenden Inzidenzen
ist es aus unserer Sicht nicht
angebracht, eine Blumenschau zu organisieren,
zu der in der Regel mehrere
tausend Besucherinnen und Besucher
in unsere Stadt kommen“, bedauerte
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger.
In diesem Jahr wären es die 21. Neu-
Ulmer Orchideentage gewesen
Schon seit 42 Jahren wird die hochkarätige
Ausstellung alle zwei Jahre
veranstaltet und lockt dabei
viele Orchideen-Fans
ins Blütenparadies. Die Blumenschau
ist in dieser noch
farblosen Jahreszeit jedes
Mal aufs Neue ein Highlight.
Diesen Februar gibt
es coronabedingt nun eine
Pause, die Eintrittskarten,
die jedoch bereits für die
Orchideentage 2022 erworben
wurden, können bei den
Vorverkaufsstellen selbstverständlich
zurückgegeben
werden.
Eine Stimme gegen Benachteiligung
Selcen Güzel ist „Sprecherin gegen Diskriminierung“
Bildquelle: Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY)
Zur Sprecherin gegen Diskriminierung hat sich Selcen Güzel, Mitglied
des Internationalen Beirats der Stadt Neu-Ulm weitergebildet. Ihr Ziel
ist es nun, kommunale Projekte gegen Diskriminierung anzustoßen
sowie politische Entscheidungsprozesse zu begleiten. Menschen, die Benachteiligungen
empfinden oder erfahren haben, möchte Güzel zudem unterstützen
und sich für diese Personen einsetzen.
Die Fortbildung zur „Sprecherin gegen
Diskriminierung“ ist Teil des Modellprojekts
„Aktiv(ierend)e Antidiskriminierungsarbeit
in Bayern“ des
Dachverbands der kommunalen Integrationsbeiräte
in Bayern (AGABY). Zugeordnet
wird dieses zum Bundesprogramm
„Demokratie leben!“, welches
unter anderem vom Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend gefördert wird.
Hohes ehrenamtliches Engagement
gewürdigt
Die notwendigen Qualifikationen haben
sich die Beteiligten in einer einjährigen
Schulung angeeignet. Dabei ging es
zum Beispiel um rechtliches Hintergrundwissen
und um rhetorische Mittel
für die Antidiskriminierungsarbeit in
den jeweiligen Kommunen. Insgesamt
28 Beirätinnen und Beiräte wurden für
ihre Teilnahme an der Schulung ausgezeichnet.
Auch Joachim Hermann, Bayerns
Innen- und Integrationsminister,
befand den ehrenamtlichen Einsatz der
Teilnehmenden für sehr lobenswert.
Denn die Personen, die sich für Menschen
mit Migrationshintergrund und
ein gleichberechtigtes und diskriminierungsfreies
Miteinander einsetzen,
setzen einen wichtigen Meilenstein.
+++ Special +++ M1
Faschingszeit ist Krapfenzeit
Wie wäre es mal mit etwas anderen Zutaten?
Endlich ist es wieder so weit: Die Theken der verschiedenen Bäckereien
und Konditoreien sind momentan bunt und verlockend bestückt. Krapfen
mit unzähligen Füllungen und den unterschiedlichsten Glasuren
verführen uns zur Faschingszeit – daran kann auch die Pandemie nichts
ändern. Neben leckeren Klassikern mit beispielsweise Hagebuttenmarmelade
versüßen uns ebenfalls Schoko-, Vanille- oder Eierlikörkrapfen die fünfte
Jahreszeit. Doch der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Schon mal was
von besonders gewagten Zutaten wie spritzigem Alkohol gehört?
Krapfen-Kreationen, die ausgefallener
nicht sein könnten! In vielen Backstuben
wurde schon kräftig experimentiert.
Egal ob Füllungen, die unter anderem
aus Bier oder Champagner bis
hin zum Prosecco bestehen: Das Kultgebäck
wird immer häufiger völlig neu
in Szene gesetzt.
Bierkrapfen Rezept
Einfach in der Zubereitung und unglaublich
lecker
Wahre Krapfen-Liebhaber kreieren dabei
auch gerne mal Zuhause ihre eigenen
Rezepte. Als Anhaltspunkt haben
wir zwei besondere Highlights mit alkoholischer
Unternote herausgesucht.
Ein Glas gekühltes Bier schmeckt wohl so gut wie jedem – warum dann
nicht auch mal den beliebten Krapfen damit verfeinern? Anders wie in
ausgewählten Bäckereien und Konditoreien haben wir uns für ein Rezept
entschieden, bei welchem das Bier direkt in den Teig eingerührt wird und
nicht erst in der Füllung ein fester Bestandteil ist.
Champagnerkrapfen Rezept
ZUBEREITUNGSSCHRITTE
Eine frische, leichte Füllung aus Champagnercreme – da läuft einem
schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammen…
Unser Tipp: Die fertigen Krapfen entweder mit Puderzucker bestreuen
oder einer Glasur aus Puderzucker mit Wasser (alternativ mit
Zitronensaft) gleichmäßig überziehen und schmecken lassen!
M2 +++ Special +++
Romantisch und umweltfreundlich
Valentinstags-Ideen, die nachhaltig Herzen erobern
Der Tag der Liebenden ist nach Weihnachten einer der größten
Konsumfeiertage unserer Gegenwart. Blumen, Süßigkeiten und
Kuscheltiere sind beliebte, sehr aufwendig hergestellte und verpackte
Valentinstags Geschenke, die sehr gerne an diesem Tag überreicht werden.
Leider geht dabei jedoch der Nachhaltigkeitsgedanke komplett verloren. Wir
haben uns gefragt, was eigentlich die Grundbedeutung des 14. Februars ist
und wie in Zukunft dieser romantische Tag etwas umweltfreundlicher gestaltet
werden kann.
Herzchen, Rosen und Pralinen springen
gerade in den ersten beiden Monaten
im Jahr in fast jedem Laden die Kunden
an und verbreiten eine rosarote Stimmung.
Von der Gesellschaft wird
den Menschen seit Jahren eingeredet:
Wer seinen Liebsten seine
Zuneigung zeigen will, muss ein
passendes Geschenk parat haben.
Dabei wird jedoch leider nicht
unser gesellschaftlicher Konsumwahn
hinterfragt. Mittlerweile ist
der Ausdruck von Liebe in materieller
Form absolut normal und
für viele kein Grund zur Aufregung.
Natürlich ist es schön, einen Tag
im Jahr zu haben, an dem die Liebe
ganz bewusst gewürdigt wird.
Allerdings sollten wir uns Gedanken
machen, ob teure, in Plastik verpackte
Geschenke der einzige Weg sind, seinem
Partner eine Freude zu bereiten.
Die Frage, die wir uns zunächst vor
dem Valentinstag stellen sollten, ist:
Warum beschenken wir unsere Liebsten
eigentlich an diesem Tag?
Nachhaltige Geschenkideen
GEKAUFTE GESCHENKE
KÖNNEN WUNDERBAR MIT
UNSEREN NACHHALTIGEN
ALTERNATIVEN ERGÄNZT
WERDEN
Blumen verwelken, Pralinen kommen
in unnötigem Plastik und Plüschtiere
werden oftmals nicht gerade nachhaltig
hergestellt. Wer endgültig genug
hat von kurzweiligen Verbrauchsprodukten,
kann dieses Jahr mit unseren
nachhaltigen Geschenkideen umdenken
und unserem Planeten ebenfalls
etwas Gutes tun. Wir haben für euch
umweltfreundliche Tipps und Ideen
gesammelt, damit ihr ganz einfach gemeinsam
mit euren Liebsten diesen
romantischen Feiertag nachhaltiger
gestalten könnt.
Zeitgeschenke
Viele nachhaltige Geschenke kosten vor
allem eines: Zeit. Das kostbarste, was
es gibt. Zeitgeschenke schonen nicht
nur das Haushaltsbudget, sondern sind
auch noch die wertvollsten Geschenkoptionen
für eure Liebsten. Denn was
gibt es Schöneres, als an dem Tag der
Liebenden Zeit miteinander zu verbringen.
Eine schöne Wanderung mit einem
Picknick, ein gemeinsamer Töpfer-
oder Kochkurs oder vielleicht
auch ein besonderer Filmabend
mit Snacks sind nur eine Handvoll
kreativer Ideen für den Valentinstag.
Eurer Kreativität steht
nichts im Wege, wenn es um einen
selbstgestalteten Tag geht.
DIY-Geschenke für Sie und Ihn
Selber gemachte Geschenke sind
nicht nur deutlich nachhaltiger,
sondern kommen von Herzen und
haben dabei sogar noch eine persönliche
Note. Mit etwas Kreativität
und ein paar Gedanken an die Hobbys
des Partners fallen einem mit Sicherheit
schöne Dinge ein. Selbstgebastelte
Gutscheine, ein Album mit den Lieblingsliedern
oder vielleicht ein Notizbuch
mit aufgeschriebenen Erlebnissen
und Bildern sind tolle Möglichkeiten, ein
Lächeln in das Gesicht des Partners zu
+++ Special +++ M3
zaubern. Wer am Valentinstag nicht auf
Süßes verzichten kann, könnte auch
Pralinen oder andere Süßigkeiten selber
machen. Mittlerweile gibt es online
unzählige vegane Rezepte für leckere,
umweltfreundliche und kulinarische
Köstlichkeiten.
Unser DIY-Tipp für ein
gelungenes Geschenk
Valentinstag Geschenke für
„Fair“liebte
Wer am Valentinstag nicht auf die Klassiker
verzichten möchte, hat ebenfalls
die Möglichkeit, einen Strauß Rosen, ein
Schmuckstück, ein Pflegeprodukt oder
eine Schachtel Pralinen zu kaufen, die
fair gehandelt wurden. Darüber freuen
sich nicht nur eure Liebsten, sondern
auch die Menschen, die Kakaobohnen
oder Schnittblumen anbauen. Produkte
mit dem Fairtrade-Siegel garantieren
nämlich einen nachhaltigen Anbau,
Mindestlöhne und soziale Prämien für
Kleinbauern und Beschäftigte.
Falls bei den oberen Ideen nichts für
euch dabei war, haben wir hier noch
eine kleine Ideenauflistung, wie ihr
euren Schatz am Valentinstag überraschen
könnt:
• Grüne Online Shops
• Vegane Bücher
• Pflanzen statt lumen
• Massage-Gutscheine
Der Valentinstag und
seine Bedeutung
Oftmals wird von bösen Zungen behauptet,
dass der Valentinstag eine
Erfindung von Floristen und Schokoladenherstellern
sei. Dabei geht jedoch
das Brauchtum bereits viele Hunderte
Jahre zurück und hat tatsächlich sogar
einen sehr romantischen Hintergrund.
Einen eindeutigen Bezug gibt es allerdings
nicht. Gemunkelt wird, dass der
Tag auf den Heiligen Valentin bezogen
ist, der als „Heiliger der Zärtlichkeit“ bis
heute Schutzpatron der Verliebten ist.
Seit dem 15. Jahrhundert wird in England
am 14. Februar der „Tag der Liebenden“
mit Fruchtbarkeitsritualen und
Blumen für den Partner gefeiert.
Selbstgemaachtes
Baldesalz
Ihr möchtet eurem Schatz etwas
Gutes tun und gleichzeitig etwas
selber machen? Dann ist unser
leichtes, verwöhnendes DIY
genau das Richtige für euch. Für
ein selbst gemachtes Badesalz
braucht ihr nämlich nur eine
Handvoll Zutaten, die es fast
überall zu kaufen gibt.
Zutaten
• 200 Gramm Salz (z.B.
Meersalz)
• 15 Tropfen ätherisches
Lavendelöl
• Optional: getrocknete
Lavendelblüten
Schritte
1. Gebt das Salz in eine kleine
Schüssel und verrührt es mit
dem Lavendelöl. Zum Vermengen
kann einfach eine Gabel oder
ein Löffel verwendet werden.
Die ätherischen Öle sorgen für
einen himmlischen Duft mit
entspannender Wirkung.
2. Wer das Ganze noch optisch
etwas verschönern möchte, kann
zu getrockneten Lavendelblüten
greifen. Sie riechen nicht nur
himmlisch, sondern machen auch
noch richtig was her. Die zarten
Blüten werden abschließend
vorsichtig unter das bereits
vermengte Salz gehoben
und voilà fertig ist euer DIY-
Valentinstags Geschenk.
Was gibt es Schöneres, als an dem Tag der Liebenden,
Zeit miteinander zu verbringen.
M4 Lokales
Augen auf für den sozialen Bereich
Was wirklich hinter Pflegeberufen steckt
Enger Kontakt mit alten oder sogar behinderten Menschen? – Nein
Danke. So oder so ähnlich denken wahrscheinlich die meisten, die von
dem Arbeitsbereich der Pflegeberufe hören. Doch hinter der Tätigkeit
steckt viel mehr, als man im ersten Moment vermuten würde. Abwechslung,
Witz, Emotionen und Individualität spiegeln nur einen Teil der Vielfältigkeit
wider, die einen als Pflegekraft erwartet.
Vielfältig
- ist der Beruf als Pflegekraft wohl allemal.
Bereits bei den möglichen Arbeitsfeldern
tut sich einem eine Entscheidung
auf, die nur selten leicht getroffen
wird. Altenpflege, Sterbehilfen, Kinderund
Krankenpflege und auch die Arbeit
mit Menschen mit Behinderung
in jeder Altersklasse sind möglich.
Dabei begrenzt sich die Abwechslung
nicht nur auf das Alter. Auch
im Bereich der Tätigkeit gibt es
viele differenzierte Möglichkeiten.
Beispielsweise arbeiten in einer Förderschule
alle Mitarbeiter mit jungen
Kindern mit Behinderung. Dabei haben
die Kids Kontakt mit Lehrkräften, Erziehern,
Heilerziehungspflegern, Psychologen,
Psychiatern oder Individualbegleitern.
Die Möglichkeiten sind also
nahezu endlos. Auch die Berufsfelder
untereinander grenzen sich stark voneinander
ab. Während der Psychologe
sich mit den individuellen und privaten
Problemen der Patienten befasst, trägt
er aber nur wenig zur Pflege bei. Dafür
ist ein Pflegehelfer mehr in physischem
Kontakt zum Klienten, aber weniger an
den psychologischen Konflikten beteiligt.
Wer denkt, dass sich Pflegeberufe
nur auf den Kontakt mit Menschen
beschränken, hat sich ebenfalls geirrt:
Mindestens einen gleich hohen Prozentanteil
wie die Pflege selbst nimmt
auch die Büroarbeit in Anspruch. Telefonate,
Berichte schreiben und lesen
sowie der ständige Austausch mit anderen
Arbeitsebenen stehen hier auf
der Tagesordnung. Zusammengefasst
steckt also viel mehr hinter den Pflegeberufen.
Ein Blick unter die Oberfläche
lohnt sich also in jedem Fall, falls das
Interesse besteht.
ABWECHSLUNG UND
VIELFALT STATT 0815-JOB
Potenzial
„Die Weiterbildungsmöglichkeiten im
Bereich der Pflegeberufe sind nicht
gut!“ – Ein typisches Argument in der
Phase der Berufswahl, das viele Suchende
eher in eine andere Richtung
leitet als den sozialen Bereich. Allerdings
oft auch ein Trugschluss, der
durch einen Mangel an Information entsteht.
Es ist nicht abzustreiten, dass die
Entwicklungsmöglichkeiten begrenzt
sind und die Aussichten auf einen überdurchschnittlich
gut bezahlten
Job in anderen Branchen
besser stehen. Aber es gilt
nicht zu unterschätzen, was
im sozialen Bereich für Entwicklungen
sowohl persönlich
als auch im Beruf möglich
sind. Angefangen mit
der Gruppenleitung für mehr
Verantwortung geht es über
die Bereichsleitung bis hoch
zur Führung über eine gesamte Organisation.
Und selbst darüber hinaus sind
noch Steigerungen möglich.
Besonders zur aktuellen Zeit bleibt hier
großes Potenzial zur Weiterbildung und
Entwicklung. Die Corona-Pandemie
zeigt auch im Gesundheits- und Sozialwesen
ihre Folgen und unter anderem
Personal- und Fachkräftemangel
bilden sich weiter aus. Warum
also nicht genau an dieser
Stelle etwas entgegensteuern?
Lokales M5
-Advertorial-
Bildquelle: Stadt Augsburg
Kita Stadt Augsburg
Ausbildungsplatz gesucht?
Sie wollten schon immer einen Beruf in der Kindertagesbetreuung
ausüben? Dann nutzen Sie jetzt
Ihre Chance! TRENDYone sprach mit der Personalleitung
Frau Gardzielewski über die interessanten Tätigkeiten
in diesem Berufsfeld.
TRENDYone: Was macht die städtische Trägerin Kita Stadt
Augsburg für Azubis so interessant?
• Natascha Gardzielewski: Wir bieten zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten
und flexible Entfaltungsmöglichkeiten in
städtischen Kitas. Eine enge und intensive Begleitung durch
qualifizierte Praxisanleitungen und die Trägerin Kita
Stadt Augsburg sowie die zur Verfügung gestellten
Lern- und Vorbereitungszeiten ermöglichen
eine optimale Vorbereitung auf
die anfallenden Tätigkeiten. Die Möglichkeit
der unbefristeten Übernahme nach erfolgreicher
Ausbildung bietet Sicherheit und
den optimalen Einstieg ins Berufsleben.
Unsere Offenheit und die enge Begleitung
sind die notwendigen Bausteine dafür, dass
man sich in der Ausbildung bei uns wohlfühlen
kann. Unser besonderes pädagogisches Offenes
Konzept mit den Lernwerkstätten ermöglicht bereits in der
Ausbildung herauszufinden, wo ganz persönlichen Stärken,
Fähigkeiten sowie Interessen liegen und diese im Kita-Alltag
auch direkt miteinzubringen.
Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet die städtische
Trägerin Kita Stadt Augsburg?
• Wir bieten vier unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten
für unterschiedliche Schulabschlüsse und berufliche Vorerfahrungen:
Mit einem Mittelschulabschluss kann man in
die Kinderpflegeausbildung einsteigen. Nach der Mittleren
Reife steht die Erzieherausbildung (SEJ & BP) als berufliche
Ausbildungsmöglichkeit zur Verfügung. Mit Fachabitur/Abitur
gibt es die Möglichkeit der verkürzten dreijährigen praxisoptimierten
Erzieherausbildung bei uns. Für diejenigen, die mittlere
Reife und bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen
haben, gibt es die zweijährige duale Ausbildung zur Fachkraft
für Grundschulkindbetreuung.
Warum arbeiten Sie selbst gerne in Ihrer Funktion als Personalleitung
bei Kita Stadt Augsburg?
• Weil es mir eine Herzensangelegenheit ist, die Auszubildenden
zu unterstützen und auf dem Weg bei uns durch die
Ausbildung bestmöglich zu begleiten und bei Fragen als kompetente
Ansprechpartnerin in allen Belangen zur Verfügung
zu stehen. Es ist ein tolles Gefühl zu sehen, welch großartige
Entwicklungsschritte die dann zukünftigen Kolleginnen und
Kollegen in der Ausbildung bei uns durchlaufen haben.
Gemeinsam
innovativ
mitgestalten.
Mit
Fantasie!
Ihre Ausbildung bei
Kita Stadt Augsburg
Gestalten Sie Ihre Zukunft – bewerben Sie sich als
• Kinderpfleger (m/w/d)
• Erzieher (m/w/d)
• Erzieher praxisoptimierte Ausbildung (m/w/d)
• Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
Sie sind nun interessiert und möchten weitere
Informationen zu unseren Ausbildungen? Dann
schauen Sie doch gerne in unser Karriereportal:
www.augsburg.de/kita-karriere
Hier geht es zu den Stellenanzeigen
augsburg.de/kita-karriere
M6 Wirtschaft & Politik
Wirtschafts
macher
Name:
Firmen:
Position:
Gründung:
Peter Schäfer
Medele Schäfer GmbH //
Autohaus Allgäu GmbH & Co. KG
Geschäftsführer
Firma Schäfer: 1895
Firma Medele: 1921
Firma Kreuter: 1932
Wirtschaft & Politik M7
TRENDYone trifft die Wirtschaft am Punkt: Dank der Fusion der MedeleSchäfer
Firmengruppe sowie der Autohaus Allgäu GmbH wurde ein
wichtiger Meilenstein in Bezug auf die Stärkung der Automobilkompetenz
zwischen Augsburg, München und den Alpen gesetzt. Peter Schäfer
sprach mit TRENDYone über die Idee des Zusammenschlusses, über weitere
daraus resultierende Vorteile sowie über andere spannende Themen.
wir 150 Azubis in sieben
Ausbildungsberufen,
die regelmäßig
zu den Besten
ihres Jahrgangs gehören.
Das macht uns stolz.
Bildquelle: Fotografie Thomas Hillenbrand, Schwabmünchen
TRENDYone: Herr Schäfer, wie kam es
zur Fusionierung mit dem Autohaus
Allgäu?
• Peter Schäfer: Auf der einen Seite
bewegen wir uns in einem immer komplexeren
und anspruchsvolleren Marktumfeld,
auf das wir mit wachsender
Unternehmensgröße und gesteigerter
Leistungsstärke für unsere Kunden antworten
müssen. Auf der anderen Seite
setzt die Daimler AG immer stärker auf
große Vertriebs- und Servicepartner,
so dass es unabdingbar ist, eine entsprechende
Unternehmensgröße zu
haben, um zukunftsfähig zu bleiben.
Dies war bereits 2018 die Motivation
von Johannes Medele und mir, als wir
uns zur MedeleSchäfer GmbH zusammenschlossen.
Für Heinz
Kreuter, Gesellschafter des
Autohaus Allgäu und uns
als Geschäftsführer ist
diese Fusion der richtige
Schritt,
um die Traditions-
und Familienunternehmen
in eine
weiter erfolgreiche Zukunft
zu führen, nachhaltig
starkes Wachstum zu generieren
und Arbeitsplätze
zu sichern.
Zwei Unternehmen mit einer beachtlichen
Geschichte: Passen Ihre Ansichten
zu denen der Autohaus Allgäu
GmbH?
• Sehr gut sogar. Alle Unternehmen der
KreuterMedeleSchäfer Holding GmbH
haben einen ähnlichen Werdegang,
sprich sie sind durch die Tatkraft und
den Unternehmergeist eines Einzelnen
entstanden und über die Generationen
konsequent gewachsen. Unsere Firmenphilosophien
und Strukturen sind
sich sehr ähnlich, was eine sehr gute
Basis ist, um gemeinsam erfolgreich
weiter zu wachsen.
Gab es die Idee der Zusammenführung
der Autohäuser schon länger?
• Mit der Familie Kreuter sind bereits
meine Eltern lange freundschaftlich
verbunden und uns war immer schon
bewusst, dass unsere Vertriebsgebiete
sehr gut zueinander passen und sich
ergänzen. 2021 haben wir diese Pläne
nun konkretisiert und finalisiert.
Welche konkreten Vorteile haben Sie
jetzt durch die Fusionierung?
• Durch die Fusion unserer Familienunternehmen
sowie den Zusammenschluss
mit der Wilhelm Baumann
GmbH werden wir zu einem der großen
Mercedes-Benz Vertriebspartner
in Deutschland. Gerade in den derzeit
turbulenten Zeiten in der Automobilbranche
ist es wichtig zu zeigen, dass
ökonomische Neuausrichtungen und
verantwortungsvolle Personalführung
sich bestens ergänzen können.
Haben Sie schon vorher mit Johannes
Medele zusammengearbeitet oder
freundschaftlichen Kontakt gepflegt?
• Johannes und ich kannten uns natürlich
schon vor der Fusion. Er ist ja wie
„ES WAR UNS IMMER WICHTIG,
DASS EINE FUSION NICHT ZU ENT-
LASSUNGEN FÜHREN DARF“
ich, im Autohaus groß geworden und
hat das Handwerk von der Pieke auf
gelernt. Wir haben den gleichen Background
und die Sympathie war immer
schon da.
Wie viele Menschen beschäftigen Sie
in Ihrem Betrieb und haben dort alle
eine zukunftsbedachte Anstellung?
• Wir beschäftigen insgesamt 750 Mitarbeiter
in 12 Betrieben. Ich finde ein
Zitat von Apple-Gründer Steve Jobs
sehr passend, der meinte, dass große
Entwicklungen in Unternehmen nie
von einer Person kommen, sondern
das Produkt eines Teams sind. So setzen
auch wir auf unser hochmotiviertes
Team, um die Fusion der KreuterMedeleSchäfer
Holding GmbH erfolgreich
umzusetzen. Auch ist es uns wichtig,
die Ausbildung bei MedeleSchäfer und
dem Autohaus Allgäu konsequent weiterzuentwickeln.
Derzeit beschäftigen
Haben Sie vor, noch andere
Händler in die Handelsgruppe mit
einzubinden, falls ja, werden diese
dann Mercedes geprägt sein?
• Überlegungen in diese Richtung stehen
aktuell nicht an. Durch den Zusammenschluss
mit der Wilhelm Baumann
GmbH und dem Autohaus Allgäu werden
alle Kräfte benötigt, die Arbeitsabläufe
zu synchronisieren, einen gleichen
Standard für alle Betriebe zu gewährleisten.
Dies erwarten unsere Kunden
von uns. Wir haben nun eine Größe, mit
der wir gut in die Zukunft blicken können.
Dennoch merkte Heinz Kreuter bei
der Pressekonferenz augenzwinkernd
an, dass die Bundesliga nun erreicht ist,
es aber ja auch noch eine Champions
League gäbe.
Was hebt Ihr Autohaus von anderen
Autohäusern ab?
• Schon als Autohaus Schäfer hatten
wir den Slogan „leistungsstark
– kompetent – familiär“,
der nach wie vor von
unseren Mitarbeitern gelebt
und von unseren Kunden geschätzt
wird. Diese Haltung
ist mir, wie auch unseren
Fusionspartnern unabhängig
der Unternehmensgröße
wichtig, damit unsere Kunden sich
einfach gut bei uns aufgehoben fühlen
können. Gleichzeitig ist es uns aber
auch wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter
bei uns wohl fühlen, denn nur
zufriedene und begeisterte Mitarbeiter
schaffen zufriedene und begeisterte
Kunden.
Wo sehen Sie sich und Ihr Unternehmen
in ein paar Jahren?
• Wir reflektieren ständig
unsere Abläufe, um immer
kundenorientierter und effektiver
zu werden. Insbesondere
im Service ist dies wichtig, so dass
wir hier sowohl für PKW wie auch im
Nutzfahrzeugsegment ein großes Augenmerk
darauf legen, uns ständig
weiterzuentwickeln. Regelmäßige Auszeichnungen
wie zum Beispiel „Service
mit Stern“ spornen uns dabei weiter an.
M8 Sport
Absagen, Verschiebungen und Trainerwechsel
Das neue Jahr startet direkt mit vielen Neuigkeiten
Nachdem den Augsburger Panthern das zweite Corona Jahr mit
durchwachsenen Erinnerungen im Rücken bleibt, liegt das neue
Jahr voller Potenzial gerade in den Startlöchern. Allerdings
schleicht sich der Schatten des Vorjahres auch im ersten Quartal wieder
ein, wodurch Spiele und Turniere verschoben oder abgesagt werden
mussten, um keine Gefährdung durch den Covid-Virus zu riskieren.
Die Olympiapause wird für die Liga
genutzt
Durch eine Einigung der Verantwortlichen
für die PENNY DEL hat man sich
darauf verständigt, die Olympia-Pause
zu nutzen, um Punktspiele der Liga
nachzuholen, die pandemiebedingt
ausfallen mussten. Unter der Voraussetzung,
dass die Vereine untereinander
eigenständig Termine finden, haben
sich nun auch für den AEV neue Spieltage
ergeben:
Sonntag | 13.02.2022, 16:30 Uhr |
Iserlohn vs. Augsburg
Mittwoch | 16.02.2022, 19:30 Uhr |
Augsburg vs. Wolfsburg
Geschäftsführer der DEL, Gernot
Tripcke, blickt den Maßnahmen
optimistische entgegen und argumentiert,
dass man weiterhin
in solch unvorhersehbaren Zeiten
flexibel handeln muss und die Möglichkeit
sinnvoll genutzt wird, um
zuletzt ausgefallene Spiele nachzuholen.
Bambini Cup 2022 abgesagt
Auch wenn für die Ligaspiele Alternativen
ermöglicht wurden, lässt
sich das leider nicht für das Jugendturnier
behaupten, das für den Februar
geplant gewesen wäre. Unter
den aktuellen Umständen und Maßnahmen,
die es einzuhalten gilt,
kann der Bambini Cup am 12. und 13.
Februar keinesfalls stattfinden. Mit den
unklaren Aussichten auf die Zukunft
lässt sich auch kein Alternativangebot
ES WIRD ZUVERSICHTLICH
IN DIE ZUKUNFT GEBLICKT
verbindlich umsetzen, weshalb man
sich dazu entschieden hat, das Turnier
vollständig abzusagen. AEV-Präsident
Wolfgang Renner erklärt seine
Enttäuschung über die Entscheidung.
Er blickt allerdings mit umso
mehr Hoffnung und Zuversicht
dem Februar des nächsten Jahres
entgegen, um dann wieder dem
Motto „Deutschlands bester Eishockeynachwuchs“
gerecht zu werden.
Trainerwechsel in der U20
Mit dem Wechsel des ehemaligen Trainers
Heiko Vogler zum EV Landshut im
Dezember stand der AEV vor der Frage,
wer einen geeigneten Nachfolger für
das U20-Team darstellt. Letztendlich
entschied man sich für John Miner. Ein
Kanadier, der zuletzt im Nachwuchsbereich
in Österreich und der Schweiz tätig
war. Seine letzte Tätigkeit umfasste
die Betreuung der U16 bis zur U20 an
der Eishockeyakademie Okanagan HC
Europe in St. Pölten. Der Umgang mit
der Weiterbildung und Entwicklung
junger Talente ist ihm also gängig, was
ihn zu einem geeigneten neuen Coach
für das Augsburger Team qualifiziert.
Außerdem blickt er bereits auf eine
abwechslungsreiche und erfolgreiche
Karriere zurück, in der er selbst mit
dem Panther-Logo auf dem Shirt für
den Verein kämpfte.
Bildquelle: Kolbert-press & Burghard Schreyer
Sport M9
Bei den Fuggerstädtern ist viel los
Startelfdebüt für Ricardo Pepi und die Sommerzugänge des FC Augsburg
Am 19. Spieltag gegen die Eintracht aus Frankfurt bestritt Neuzugang
Ricardo Pepi das Spiel schon von der ersten Minute an, für den FC
Augsburg. Der junge Amerikaner lebt sich langsam, aber sicher in seiner
neuen Heimat ein. Die Neuzugänge aus dem Sommer machen ebenfalls
eine sehr gute Figur. Lasse Günther, Daniel Klein, Andi Zeqiri, Niklas Dorsch
und Arne Maier haben sich bereits gut beim FC Augsburg eingespielt.
Top-Transfer und Fake-News
Inmitten einer Pandemie hat der FC
Augsburg eine Rekordablöse für den
erst 19-jährigen Ricardo Pepi vom FC
Dallas gestemmt. Real Madrid, FC Bayern,
Ajax Amsterdam und VfL Wolfsburg
haben sich allesamt um den Stürmer
bemüht, letztendlich ist das Talent
für circa 15 Millionen Euro zum FCA gewechselt
und somit der teuerste
Transfer in der Vereinsgeschichte.
Der Mittelstürmer unterschrieb
einen Vertrag bis 2026, der auch
noch per Option bis zu einem Jahr
verlängert werden kann. Seinen
ersten Auftritt gab er gegen die
TSG Hoffenheim, durch eine Einwechslung
in der sechzigsten
Minute. Gegen die SGE durfte er dann
schon von Anfang an starten. Ein Tor
war ihm zwar nicht gegönnt, jedoch hat
der Stürmer einen guten Job gemacht.
Nach dem Frankfurt Spiel kursierte eine
Fake-Nachricht in den Sozialen Medien,
Trainer Markus Weinzierl soll Ricardo
Pepi nach dem Traing in der Kabine
angepinkelt haben. Doch der FCA geht
ganz locker damit um. „Wir können
über vieles lachen und nehmen uns
auch selbst oftmals nicht all zu ernst.
Aber nachdem das einige von Euch da
draußen anscheinend glauben, stellen
wir hiermit einmal klar, dass es sich um
einen Fake handelt.“ Schrieb der Augsburger
FC.
Nachwuchs aus München
Der 18-jährige Lasse Günther kam bereits
im Mai von der FC Bayern Jugend
ablösefrei zu den Rot, Grün, Weißen.
Der gebürtige Münchner bestritt gegen
die Borussia aus Dortmund sein erstes
Bundesliga Spiel, . Auch in der zweiten
Mannschaft des FC Augsburg liefert er
ab und schoss dort bereits zwei Tore.
SOMMERNEUZUGÄNGE UND
DER TEUERSTE TRANSFER
DER VEREINSGESCHICHTE
Der Dritte im Bunde
Der Junioren-Nationaltorhüter Daniel
Klein kam im Juli ablösefrei von der
TSG Hoffenheim zum FC Augsburg, bis
2025 hat der gebürtige Heidelberger
einen Vertrag unterschrieben. Der Junge
Torwart, mit viel Potenzial, macht
neben Rafal Gikiewicz und Tomas Koubek
das Torhüter Trio des FC Augsburg
komplett.
Zuwachs aus England
Der Schweizer Nationalspieler Andi
Zeqiri kam trotz zahlreicher Interessenten
im August von Brighton zu den
Fuggerstädtern und hat sich bereits
sehr gut eingelebt. In 14 bestrittenen
Spielen hat der ausgeliehene Stürmer
drei Tore geschossen und zwei Assists
gegeben. Der Mittelstürmer ist ein sehr
guter Offensivspieler, der das Spiel mit
seiner Schnelligkeit und Abschlussqualitäten
bereichert.
Der ehemalige FC Bayern München
Spieler Niklas Dorsch kam für sieben
Millionen Euro im Juli vom belgischen
Erstligisten KAA Gent an den Lech.
Er schoss nicht nur ein Traumtor
gegen den 1. FC Köln, sondern
hat sich beim FC Augsburg als
Stammspieler etabliert. Der Mittelfeldspieler
bringt eine Mentalität
ins Spiel, die seine Mitspieler
mitreißt.
Bei Dorsch stimmt einfach das Gesamtpaket.
Der 24-jährige hat beim FCA
einen Fünf-Jahresvertrag. Arne Maier
kam im August als Leihe von der Hertha
zum FC Augsburg. Der 23-jährige
zeigte nicht nur als Kapitän in der U21-
Europameisterschaft Verantwortung,
auch bei den Fuggerstädtern blüht er
auf. Beide Fußballer spielen sehr gerne
nebeneinander. Eine gute Basis also für
das Mittelfeld beim Augsburger FC.
Im Allgemeinen hat der FCA 2021 gute
Einkäufe gemacht, die sich alle im Verein
etablieren und dort langsam zu
Stammspielern heranwachsen.
Bildquelle: Kolbert-press & Burghard Schreyer
Das Augsburger Mittelfeldduo
Auch im zentralen Mittelfeld hat sich
beim FCA einiges getan, nachdem
Rani Khedira ablösefrei zu Union Berlin
wechselte. Mit Arne Meier und Niklas
Dorsch kamen gleich zwei U21-Europameister
zu den Rot, Grün, Weißen.
M10 Sport
Emotionen wie auf einer Achterbahn
Der Start ins neue Jahr für ratiopharm ulm
Spannung, Emotionen und Höchstleistungen. Das fordert das neue Jahr
bereits in den ersten Wochen von den Ulmer Basketballern. So gut sie
sich in der BBL auch präsentieren konnten, müssen sie im Eurocup
leider erst einmal einstecken. Ein vollgepackter Trainingsplan mit weiteren
harten anstehenden Partien bringt das Team von Jaka Lakovic schon wieder
mitten in die Action.
Spitzenbasketball ohne Publikum vor
Ort – Hinter ratiopharm ulm liegen
viele Geisterspiele. „Keine Nähe, keine
Bindung, keine Emotion“, beschrieb
BBU´01 Geschäftsführer Andreas Oettel
in einem Interview mit ratiopharm
ulm die Gegebenheiten. Auch wenn
das Publikum zwischenzeitlich für ein
paar wenige Spiele, nämlich die ersten
Spieltage, zurückkommen durfte,
war die Euphorie schnell wieder dahin.
„Dann kamen wieder die Einschränkungen,
die dann sehr schnell sofort bei
null gelandet sind und genau mit dem
Tag haben wir natürlich angefangen zu
kämpfen“, führt Oettel fort.
Gleiche Rahmenbedingungen für
alle? Lockerungen nun auch in
Bayern
Was die letzten Monate so vorging
„ist tatsächlich schwer zu vermitteln
(…) Ich kann mir selbst immer
gar nicht vermitteln, warum es auf der
einen Seite der Donau anders ist als auf
der anderen Seite der Donau,“ wunderte
sich Andreas Oettel. Doch neue
Beschlüsse bringen nun auch Lockerungen
für Bayern. Nur wenige Tage
nach dem Interview mit Andreas Oettel
wurden die Änderungen beschlossen:
Für überregionale Großveranstaltungen
gilt aktuell eine 25 prozentige Auslastung
mit maximal 10.000 erlaubten
Zuschauern, 2G-Plus sowie ein Alkoholverbot.
Was es sonst noch so Neues in der
Basketball Bundesliga gibt…
Zwei Spiele – Zwei Siege. Der 15. Und
16. Spieltag verlaufen ganz zu Gunsten
der Ulmer Profis. Beim Heimspielderby
gegen Ludwigsburg zeigte sich
die Mannschaft souverän und konnte
besonders durch ihre starke Defensive
das Spiel für sich entscheiden. Von
HÖHEN UND TIEFEN BEIM
START INS NEUE JAHR
Anfang an selbstbewusst und mit der
richtigen Menge an Mut führte eine
starke erste Phase bereits zur schnellen
Führung. Bis hin zur Crunchtime
kamen die Gäste regelmäßig wieder
nah ran. Allerdings konnte das Team in
Orange besonders in der Schlussphase
die Nerven behalten und mit den richtigen
Entscheidungen wichtige Punkte
holen. Der Endstand von 78:66 war ein
hart erkämpfter, aber ebenso wohlverdienter
Start ins neue Jahr 2022.
Wichtig war es, das Level an Konzentration
und Leistung genauso in die
nächste Partie mitzunehmen. Beim
ersten Auswärtsspiel des Jahres standen
die SYNTAINICS MBS auf dem Plan.
Mit ähnlichem Spielverlauf setze
man sich schnell in Führung und
gab sie auch nicht mehr her. Besonders
Thomas Klepeisz konnte
durch vielseitige Leistungen herausstechen.
Mit einem Spielstand
von 75:89 nach Ablauf der Uhr
konnte man gestärkt mit gutem Gefühl
in den Eurocup zurückkehren.
Und beim Eurocup?
Gegen Valencia Basket steht ein Konkurrent
auf dem Parkett, den es nicht
zu unterschätzen gilt. Das zeigte sich
auch im Spielverlauf. Trotz
einem starken Start und
einer Führung von 42:27
zur Halbzeitpause ließen die
Gäste nicht locker. Mit neuer
Energie und konzentrierten
Abschlüssen schrumpfte der
Abstand stetig. Eine hitzige
Schlussphase mit strittigen
Schiedsrichterentscheidungen
brachte die Stimmung
auf dem Feld nochmal auf
einen Höhepunkt. Letztendlich
behielten die Spanier
den kühleren Kopf und
konnten das Spiel noch zu
einem Endstand von 63:67
drehen.
Bildquelle: media@bbu01.com
GEILSTE
DIE PARTY DER STADT
UND DU MITTENDRIN!
TICKETS & MORE ratiopharmulm.com
M12 Fitness & Gesundheit
Juicy, fruity, healthy?
Saftkuren auf dem Prüfstand
Wer wünscht es sich nicht: Frisch und erholt in den neuen Tag zu
starten und das mit voller Energie und vollem Tatendrang bis hin
zu den späten Abendstunden. Ein solcher Zustand kommt jedoch
nicht von alleine oder gar über Nacht – Nein, man muss dem Körper zuvor
schon etwas Gutes tun! Gerade dann, wenn gerne zu Fast Food Gerichten gegriffen
wird, sollte man seinen Speiseplan schnellstmöglich überdenken und
sich zum Beispiel bevorzugt von Obst und Gemüse ernähren. Zum Einstieg
in die neuen Gewohnheiten soll oftmals der radikale Schritt „Fasten“ helfen.
Doch hungern ist out – Saftkuren sind in. Wir erklären, was diese wirklich
bringen.
Was bringt eine Saftkur und wie
funktioniert sie?
Eine Saftkur hat einen bestimmten
Zweck: den Körper entgiften. Na gut,
auch die Kilos sollen purzeln. Argumente,
die verlockend klingen.
Dass das alles keine pure Theorie
ist, belegen zahlreiche Probanden,
die dank einer Saftkur ihr Gewicht
reduzieren konnten und zu einem
gesünderen Lebensstil fanden.
Die Durchführung der Kur ist einfach
und erstreckt sich über circa eine
Woche. Eine große Vorbereitung ist
nicht notwendig, lediglich Nikotin, Kaffee
und Alkohol sind bereits einige Tage
vor dem Start und auch während der
Kur selbst Tabu. Kaffeeliebhaber können
jedoch zum morgendlichen Kaffee
greifen, wenn es sich nicht vermeiden
lässt. Allerdings nur ungesüßt! Zudem
sollte man es vermeiden, vor der Kur
noch ordentlich zu Schlemmen – also
GEKAUFT VS.
HAUSGEMACHT
eher leichte Kost statt fetter Braten.
Wer es ganz genau nehmen möchte,
kann im Vorfeld eine Darmreinigung
vornehmen, Glaubersalz ist hier ein beliebter
Helfer.
Je nach gewählter Kur folgen dann drei
bis sieben Tage Flüssignahrung, denn
die eigentlichen Haupt- und Zwischenmahlzeiten
werden durch circa einen
viertel Liter Obst- oder Gemüsesaft
(pro Portion) ersetzt. Zusätzlich sind
lediglich ungesüßte Tees, Wasser oder
Gemüsebrühe erlaubt. Letztere sollte
auch trinkend verzehrt werden.
Saftkurprofis schwören auf die besondere
Wirkung dieser Fastenart, das
Wohlbefinden soll schnell gesteigert
werden, die Kilos sollen purzeln, der
Schlaf soll besser und tiefer sein. Doch
nicht immer kann man sich ausschließlich
über positive Effekte freuen. Vor
allem Kopfschmerzen und Antriebslosigkeit
können Begleiterscheinungen
sein, da die Umstellung von fester
auf flüssige Nahrung für den
Körper durchaus Stress bedeutet.
Ernährungswissenschaftler warnen
zudem vor einer dauerhaften
Ernährung mit Saft, denn die
Fruchtzuckermenge in Säften ist
beachtlich. Über dies hinaus kann eine
Überversorgung des Körpers mit bestimmten
Vitaminen entstehen, Proteine
und Fette hingegen nimmt man
kaum zu sich. Wissenschaftler stehen
der Thematik darum durchaus skep-
Fitness & Gesundheit M13
tisch gegenüber und warnen vor zu lapidarem
Umgang. Auch der Jojo-Effekt
ist nicht zu unterschätzen, denn einmal
abgenommen, gilt es vor allem das Gewicht
zu halten. Hier hilft Saft allein
nur selten, ausreichend Bewegung und
eine dauerhafte Ernährungsumstellung
sind viel eher die „Zauberformeln“.
Wen dennoch die Neugier bezüglich
einer Saftkur nicht loslässt, sollte diese
nie ohne kurze Abstimmung mit dem
Hausarzt durchführen. Eventuelle Vorerkrankungen
oder besondere Befindlichkeiten
müssen unbedingt
in die Entscheidungsfindung
einbezogen werden. Kinder,
Jugendliche, Schwangere
und Stillende sollten im Übrigen
nicht über eine Saftkur
nachdenken, hier wird deutlich
davon abgeraten.
Begleitprogramm: Ruhezeiten
und leichte Bewegung
Während der Saftkur kann
der Körper nicht auf die bisher
gewohnten Energiereserven
zugreifen – er ist vor
allem mit den neuen Gegebenheiten
beschäftigt. Ausdauer- und Kraftsport
sowie Höchstleistungen sind in den
Kurtagen und auch den darauffolgenden
Tagen nicht angeraten. Bewegung
ist selbstverständlich erlaubt, natürlich
auch leichtes Joggen oder ähnliches.
Wer mit etwas Kreislaufproblemen zu
kämpfen hat, sollte sich auf Spazierengehen
beschränken und sich ausreichend
Ruhezeiten gönnen.
Wo sind die Saftkuren erhältlich?
Generell muss unterschieden werden:
Selfmade oder gekauft. Wer maximal
komfortabel und mit möglichst wenig
Zeitaufwand in das Vorhaben starten
will, kann auf einen professionellen Anbieter
zurückgreifen. Die Kuren werden
per Post zugestellt, sind meist auch ungekühlt
haltbar und sorgen Tag für Tag
für die richtige Portion Saft. Preislich
liegen die Saftkuren etwa zwischen 60
und 165 Euro – je nach Anbieter. Auch
bei der Qualität gibt es Unterschiede:
während die Einen auf Bioqualität
setzen, bieten die Anderen maximale
Obstmenge pro Liter Saft. Natürlich ist
auch der persönliche Geschmack entscheidend,
denn von zitruslastigen Säften
bis zu deftigen Varianten sind den
Möglichkeiten hier kaum Grenzen gesetzt.
Nahezu alle Kuren sind für mindestens
drei Tage erhältlich und bieten
sich daher perfekt zum Testen an. Wer
danach eine längere Kur machen möchte,
kann oftmals zwischen verschiedenen
Laufzeiten wählen.
Verschiedene Anbieter im Überblick
Name Dauer Inhalt Preis Pro Contra
3 Tage 18 Säfte 79 Euro Verschiedene Modelle nach Intensität
wählbar, guter Geschmack
und Sättigung
3 Tage 24 Säfte 70 Euro Fairer Einstiegspreis, Varianten
Energy oder Reset, fruchtige Säfte
Bei günstigem Preis (Starter-Set)
mehr Kalorien als bei teureren
Varianten (z.B. Medium)
immer wieder ausverkauft, Wartezeiten
3 Tage 18 Säfte 64,80 Euro günstig, guter Geschmack sehr zitruslastige Säfte, wenig Abwechslung
3 Tage 18 Säfte 163,50 Euro große Einheiten, gute Sättigung,
hochwertig und lecker
sehr teuer
3 Tage 18 Säfte 59,00 Euro Bio-Qualität, lecker, viel Auswahl kleine Einheiten, schwere Glasflaschen
(dafür nachhaltiger)
Nährwert pro Tag Frank Juice Rawlution Pressbar Cardea Detox Berioo
Nährwert pro Saft (beispielhaft eine in der Kur enthaltene Sorte)
Energie 3742 kJ / 884 Kcal k.A. 2875 KJ / 680 kcal k.A. k.A.
Fett 22 g 0,2g
M14 Fitness & Gesundheit
Bewegung und dauerhafte Ernährungsumstellung
für langfristigen Erfolg
Selbstgemacht: wissen was drin ist
Wer gerne den genauen Überblick behält,
was sich in den Säften im Detail
befindet, kann selbst tätig werden. Ein
Entsafter ist dafür allerdings unerlässlich,
denn nur so können die wertvollen
Säfte aus Obst und Gemüse gewonnen
werden. Hochwertige Entsafter, welche
sich einfach und unkompliziert reinigen
lassen (unser Kaufkriterium Nummer
eins!) sind für ungefähr 130 bis 200
Euro erhältlich. Unser Tipp: Philips
HR1921/20, circa 150 Euro, mit Quick-
Clean Technologie. Sobald die Technik
steht, kann es an die Zutaten gehen.
Insgesamt werden sechs Säfte über
den Tag verteilt getrunken, einer hiervon
besteht ausschließlich aus Mandelmilch.
Pro Saft werden 200 Milliliter
eingenommen. Zusätzlich darf ohne
Bedenken Wasser getrunken werden,
auch Gemüsebrühe sowie ungesüßter
Tee ist erlaubt.
Übrigens: wer selbst fleißig ist, spart.
Denn die Einkäufe für die dreitägige
Selfmade-Kur liegen bei „nur“ 45 Euro.
Im Vergleich zu einer fertigen Saftkur,
können hier also knapp 50 Prozent
oder sogar mehr gespart werden. Die
Kosten für den Entsafter sind hier natürlich
nicht mit eingerechnet. Da es
sich jedoch um eine dauerhafte Anschaffung
handelt, können diese Kosten
isoliert betrachtet werden. Zeit
sollten Sie allerdings etwas mitbringen,
denn Einkauf und Zubereitung schlagen
mit satten zwei bis drei Stunden zu Buche.
Die Herstellung der Säfte ist aber
kinderleicht: einfach alle Zutaten gewaschen
der Reihe nach in den Entsafter
geben, Ergebnis umrühren, kalt stellen
und fertig! Die Säfte können bedenkenlos
am ersten Tag zubereitet werden
und halten sich für die Dauer der dreitägigen
Kur im Kühlschrank. Täglicher
Aufwand ist demnach also nicht gegeben.
EINKAUFSLISTE FÜR DREI TAGE:
• 24 Äpfel
• 9 Kiwis
• 1 Ananas
• 4,5 Gurken
• 15 Orangen
• 9 Limetten
• 6 Zitronen
• 12 Karotten entspricht etwa 1,5kg
• 400g Spinat
• 1 Staudensellerie
• 1 Minze
• 1 Basilikum
• 1 Ingwer
• 1 Liter Mandelmilch
• 3 Birnen
SAFTLISTE IM DETAIL:
Saft 1
• 3 Äpfel
• 1/3 Ananas
• ½ Gurke
• 1 Zitrone
• Handvoll Minze
Saft 2
• 3 Äpfel
• 4 Karotten
• 2 Orangen
• 10g Ingwer
• Handvoll Basilikum
Saft 3
• 1/3 Staudensellerie
• 130g Spinat
• ½ Gurke
• 2 Äpfel
• 2 Limetten
Saft 4
• 2 Orangen
• 1 Zitrone
• 3 Kiwi
• Handvoll Basilikum
Saft 5
• 1 Orange
• ½ Gurke
• 1 Limette
• Handvoll Minze
• 1 Birne
Saft 6
• Mandelmilch
Saftkur – selbst zubereiten oder
Kaufen? Wir haben beides getestet:
Unser persönliches Fazit
Zu Wissen was in seinem Saft enthalten
ist, die eigenen Vorlieben berücksichtigen
und weniger Verpackungsmüll
zurückzulassen – Das sind nur
ein paar der Vorteile, die sich daraus
ergeben, wenn man eine Saftkur selbst
frisch zubereitet.
Weniger Aufwand und eine Lieferung
direkt nach Hause sind wiederum Vorzüge,
der Fertigvariante. Und was ist
jetzt besser? Das muss jeder für sich
selbst entscheiden, aber wir haben
beide Möglichkeiten genauer unter die
Lupe genommen…
Fitness & Gesundheit M15
REZEPTIDEEN
Anna Elea Scheffler, Medienkauffrau
Digital und Print, 2. Ausbildungsjahr
Ganz spontan habe ich mich von meinen
zwei Freundinnen mitreißen lassen,
eine dreitägige Saftkur zu starten. Tatsächlich
habe ich nicht lange mit dem
Gedanken gespielt, sondern mich direkt
auf die Erfahrung eingelassen. Rückblickend
war das, glaube ich für mich die
perfekte Zeit dafür, weil ich mir
so davor keinen großen Kopf machen
konnte, sondern blind in das
Abenteuer reingesprungen bin.
Meine größte Sorge war natürlich,
ob ich das Ganze durchhalte.
Gleichzeitig war dies aber auch die
Challenge, die ich mir persönlich setzen
wollte. Für mich als Person, die sich
fünf Minuten nach dem Mittagessen
schon überlegt, was es zum Abendessen
gibt. Mein Beweggrund, warum ich
diese Saftkur ausprobieren wollte, war,
dass ich meinen Körper in gewisser Art
und Weise reinigen wollte, um einen
Reset-Effekt zu spüren.
Nach den erfolgreich absolvierten drei
Tagen kann ich euch beruhigen. Es ist
machbar! Natürlich hatte ich hin und
wieder Lust, etwas Warmes zu essen,
ACHTUNG VOR DEM
JOJO-EFFEKT!
gerade wenn die Arbeitskollegen ihre
Köstlichkeiten in der Mittagspause auftischen.
Irgendwann geht dieses Gefühl
aber Stück für Stück verloren. Rückblickend
würde ich auf die Empfehlung
hören, die Saftkur vielleicht während
der Urlaubstage durchzuführen, denn
ich habe definitiv einen Unterschied in
der Arbeit gemerkt. Der Körper hatte
einfach nicht so viel Kraft beziehungsweise
Konzentration wie sonst und ich
war sehr müde. In Bezug auf die Verdauung
habe ich keine große Veränderung
bemerkt, das kann aber auch
daran liegen, dass ich mich vegan
ernähre und deshalb schon sehr
zufrieden damit bin. Ebenfalls ist
ein Gewichtsverlust ganz normal.
Ich habe in den drei Tagen drei
Kilo abgenommen. Diese kommen
aber in den nächsten Tagen Stück für
Stück wieder zurück, weil das nur ein
Wasserverlust ist.
Das erste Essen nach dem Detox war
Auch in Bioqualität: Hersteller locken mit verschiedensten Vorteilen
M16 Fitness & Gesundheit
auf jeden Fall mein absolutes Highlight.
Ich habe mich so sehr darauf
gefreut und habe es richtig genossen.
Direkt konnte ich jedoch merken, wie
sich mein Magen gefühlt um die Hälfte
verkleinert hatte. Die folgenden Tage
war es ähnlich mit dem Völlegefühl. Ich
hatte ein sehr gutes Gespür für meinen
Körper und konnte sehr schnell feststellen,
wann ich satt
bin. Dieser Effekt hat
mir richtig gut gefallen.
Zusammenfassend
kann ich sagen, dass
ich die dreitägige Saftkur
auf keinen Fall bereue
und sie eventuell sogar wieder
machen würde. Ich persönlich habe
mich sehr gut damit gefühlt. Jedoch hat
sich schnell wieder das gewohnte Essverhalten
eingeschlichen. Hin und wieder
ein Detox zu machen ist glaube ich
aber trotzdem eine gute Gelegenheit,
sich und seinem Körper etwas Gutes
zu tun.
Eine Sache muss ich jedoch am Ende
noch bemängeln. Es ist sehr schade,
ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLER
STELLEN ERFOLG IN FRAGE
dass die Säfte in Plastikflaschen verpackt
sind, weil so der Nachhaltigkeitsgedanke
bei der
Verpackung
TAGEBUCH SAFTKUR
leider nicht weitergeführt wird. Beim
nächsten Mal werde ich mir vielleicht
die Mühe machen, die Säfte selber zuzubereiten,
um nicht nur Geld zu sparen,
sondern auch, um auf die Umwelt
zu achten.
Dora Rauch, Mediaberaterin
Mir persönlich fiel der Anfang meiner
dreitägigen Saftkur relativ
schwer: Im ersten
Moment war es nämlich
durchaus komisch,
auf etwas verzichten
zu müssen – Ein zugegebenermaßen
seltsames
Gefühl für mich, wenn es ums
Essen geht. Aber gerade das ist uns
ja häufig abhandengekommen und
wir wissen kaum noch etwas wirklich
zu schätzen. Verzicht kann deswegen
auch etwas Gutes sein – Das
ist mir in dieser Zeit wieder
verstärkt klar geworden!
Die drei Tage Saftkur vergingen
eigentlich wie im Flug.
Trotzdem gab es eine Sache,
die ich ganz besonders vermisst
habe: Meinen Kaffee.
Ohne diesen klarzukommen,
war schon eine echte Herausforderung.
Ab Tag zwei hatte ich auf deut-
Fitness & Gesundheit M17
lich mehr Energie gehofft: Man liest ja
immer wieder, dass Saftkuren diesen
positiven Effekt mit sich bringen. Leider
blieb dieser Effekt bei mir nahezu komplett
aus! Sogar der Weg zum Sport
war eine echte Überwindung für mich
– unter normalen Umständen fällt mir
der Einstieg immer ganz leicht. Allerdings
kam ich nach etwa zehn Minuten
dann doch gut in Fahrt und war dabei
auch relativ fit.
Sport hat mich während der Saftkur
in gewisser Weise sogar gerettet! Das
ständige Frieren hat sich durch den
Verzicht auf feste und warme Nahrung
nämlich deutlich verstärkt. Zugegeben,
ich bin auch unter normalen Umständen
eine echte Frostbeule, aber
dennoch war der Unterschied deutlich
spürbar. Im Fitnessstudio ist mir dann
aber schön warm geworden.
Zurückblickend kann ich sagen, dass
ich es unglaublich erstaunend fand, wie
schnell man sich an das Hungergefühl
gewöhnt. Nur in stressigen Alltagssituationen
schien es mir nahezu unmöglich,
dieses Gefühl zu unterdrücken. Aus
diesem Grund sollte man sich wirklich
Zeit für die Kur nehmen und diese beispielsweise
auf das Wochenende oder
die freien Tage legen.
Dass ich mir meine Säfte selbst zubereitet
habe, hat mir unglaublich viel
Freude bereitet: Dadurch, dass ich mich
mit allen Zutaten befasst habe, wusste
ich einfach, was in meinen Säften so
drinnen ist. Man kann da sogar mal ein
wenig kreativ werden.
Einen nachhaltigen Effekt in Bezug auf
mein Gewicht oder mein Wohlbefinden
konnte ich schlussendlich leider nicht
feststellen. Ich hatte zwar nicht sofort
wieder das Bedürfnis total reinzuhauen
– was erstaunlich ist, bedenkt man
den angestauten Hunger – aber nach
wenigen Tagen hatte sich alles nahezu
normalisiert. Ich kann mir aber durchaus
vorstellen, noch einmal eine Saftkur
durchzuführen.
FAZIT
Saftkuren sind ein beliebtes Mittel, um
schnell Gewicht zu verlieren und trotzdem
nicht das schwer zu ertragende Hungergefühl
aushalten zu müssen. Für einen kurzen
Zeitraum sind die Kuren für die meisten
Menschen unbedenklich, jedoch sollte in
jedem Falle immer ein kurzes Gespräch mit
dem Hausarzt vor dem Start erfolgen. Wissenschaftler
warnen vor Mangelernährung
und kritisieren den kurzfristigen Gewichtserfolg
bei den Probanden. Achtung vor dem
Jojo-Effekt! Wer gerne Zeit in die Zubereitung
von Säften investiert, kann sich an eine
Selfmade-Kur wagen. Für alle anderen sind
fertige Kuren eine kluge Option, um effizient
und pragmatisch Kalorien einzusparen und
den Körper zu entschlacken und diesem
somit etwas Gutes zu tun. Viel Spaß beim
Ausprobieren!
M18 Technik
CES 2022: Das waren die Highlights
Messe zeigt neueste Trends der Elektronikbranche
Vom 5. bis zum 7. Januar fand in Las Vegas eine der weltweit größten
Messen für Unterhaltungselektronik statt – die Rede ist von der
CES, der International Consumer Electronics Show. Hier erfahren
Sie alles zu den Highlights der Messe 2022.
Jahr für Jahr präsentieren internationale
namhafte Hersteller aus der Elektronikbranche
auf der Messe ihre Produkte
und geben einen Überblick über
die neuesten Produkte und einen Vorgeschmack
auf die Trends der Zukunft.
Bereits im Vorfeld stand fest, dass die
Messe nur mit einer Corona-Impfung
besucht werden darf. Kurz vor dem
Jahreswechsel hat der Veranstalter,
die Consumer Technology Association
(CTA), die Messe außerdem verkürzt –
vermutlich auch, um den zahlreichen
Absagen Rechnung zu tragen. Denn
neben vielen US-Fachmedien hatten
auch mehrere große Aussteller
kurzfristig ihre Teilnahme abgesagt,
darunter Amazon, BMW,
Google, Intel, Meta, Microsoft, T-
Mobile, TikTok und Twitter.
Daher endete die CES bereits am 7.
Januar und die Vorschriften wurden
verschärft: Es galt quasi 1G+. Rein
durfte nur, wer einen Impfnachweis
hat, zudem gab es Maskenpflicht und
eine Empfehlung für tägliche Tests.
Laut CTA waren immer noch mehr als
2.300 Aussteller sowie
über 40.000 Besucher vor
Ort, doch bei der letzten
regulären CES 2020 waren
noch 3.400 Aussteller
gekommen, die über
170.000 Menschen nach
Las Vegas gelockt hatten.
2021 hatte die Messe ohnehin
nur virtuell stattgefunden,
auch 2022 nahmen viele
nur über den Bildschirm an der
Messe teil.
CHAMÄLEON: BMW IX FLOW
Trotzdem gab es jede Menge Neuheiten,
Produkte und Innovationen zu sehen
– wir stellen Ihnen jetzt die Highlights
aus den Bereichen Automobil,
Fernseher, Notebooks, Computer und
Gaming sowie Smart Home vor.
Automobil
Wie üblich gab es auf der CES viele
spannende Autokonzepte zu sehen,
beispielsweise von Mercedes-Benz.
Beim Vision EQXX liegt der Fokus
nicht (nur) auf dem wirklich schicken
Äußeren, sondern vor allem
auf dem Akku: Mit einer Ladung
soll das Fahrzeug stolze 1.000 Kilometer
weit fahren – und zwar dank
eines Energiespeichers mit hochmodernen
Silizium-Anoden in Verbindung
mit Ultra-Leichtbau-Materialien aus
der Formel 1. Außerdem soll ein Solardach
bis zu 25 Kilometer Reichweite
zusätzlich ermöglichen.
Bildquelle: Consumer Technology Association (CTA)®
Wer sich bislang schwer bei der Entscheidung für eine Autofarbe
tat, geht dieser Frage mit dem neuen BMW iX Flow geschickt aus
dem Weg – denn dieser ändert seine Farbe auf Knopfdruck!
Bildquelle: BMW Group
Technik M19
Beim Mercedes Vision EQXX liegt der
Fokus nicht (nur) auf dem wirklich
schicken Äußeren, sondern vor allem
auf dem Akku: Mit einer Ladung soll
das Fahrzeug stolze 1.000 Kilometer
weit fahren.
Bildquelle: Daimler AG
Bildquelle: Samsung Electronics
Aber auch der Elektronik-Riese Sony
brachte ein Auto mit zur CES: Das Fahrzeug
namens Vision-S02 ist schon der
zweite Konzeptwagen des japanischen
Konzerns, genauere Informationen
fehlen bislang aber. Sony zeigte damit
aber seine Ambitionen in Sachen Elektroautos
– generell war Elektromobilität
einer DER Schwerpunkte, was auch
andere Hersteller mit ihren Neuheiten
verdeutlichten. LG präsentierte außerdem
ein Robotaxi-Konzept mit dem
Namen LG Omnipod, das als mobiles
Büro unterwegs genutzt werden kann.
Autonomes Fahren dürfte demnach
weiterhin einer der Mega-Trends der
kommenden Jahre sein, was etwa auch
von Hyundai mit ihrer Vorstellung einer
gläsernen Mobilitätskapsel bestätigt
wurde. Der Landtechnikhersteller John
Deere möchte hingegen einen vollautonomen
Traktor noch im Jahr 2022 auf
den Markt bringen.
Aber zurück zur Elektromobilität: BMW
feierte mit dem iX M60 eine starke
Premiere auf der CES, denn der Elektro-SUV
bietet jede Menge Power. So
sprintet der Wagen in unter vier Sekunden
von null auf hundert, an Leistung
liegen satte 620 PS bei einem Drehmoment
von maximal 1.100 Newtonmeter
an. Der Hersteller gibt die Reichweite
mit einer Akkuladung von bis zu 566
Kilometern an, was jedoch zu Preisen
zwischen 120.000 und 150.000 Euro
führen dürfte. Der Wagen wurde zwar
vor Ort ausgestellt, ansonsten steuerte
der Münchner Konzern die Aktivitäten
jedoch rein virtuell aus Deutschland.
Doch es gab noch ein weiteres Highlight
aus dem Hause BMW zu bestaunen.
Wer sich bislang schwer bei der
Entscheidung für eine Autofarbe tat,
geht dieser Frage mit dem neuen BMW
iX Flow geschickt aus dem Weg – denn
dieser ändert seine Farbe auf Knopfdruck!
Der Wagen ist mit einer ganz
speziellen Folie beschichtet, die aus
Millionen von Mikrokapseln besteht,
die mit E-Ink (elektronischer Tinte) gefüllt
sind. Fahrer können also das Erscheinungsbild
des Flitzers jederzeit an
die eigene Stimmung anpassen.
Fernseher
Die großen TV-Hersteller Samsung, LG
und Sony vertraten auf der CES auch in
diesem Jahr das Motto „höher, schneller,
weiter“. So kündigte Sony gleich
acht neue Modellreihen an, davon
sieben 4K- und ein 8K-TV. Das Highlight
unter den neuen Modellen ist der
A95K, der mit sogenannten Quantum
Dots arbeitet – das sind kleine Kristalle,
die Sony in einem OLED-Panel verbaut
und dadurch farbintensivere und hellere
Bilder erreichen will. Die Bildschirmdiagonalen
reichen von 43 Zoll bis 85
Zoll, genaue Preise sind für sämtliche
Neuheiten allerdings noch offen.
Samsung wiederum zeigte seine neuen
Neo-QLED-Fernseher mit teils neuartigen
Wandhalterungen – sie drehen
die Bildschirme auf Knopfdruck um 90
Grad und sind damit für vertikale Inhalte
bestens aufgestellt. Darüber hinaus
bieten einige Modelle einen „EyeComfort“-Modus,
der (ähnlich wie auch bei
Smartphones) Helligkeit und den Anteil
an blauem Licht reduzieren soll, sofern
es die Umgebung hergibt. Deutlich wilder
ist die Idee, einen Marktplatz für
Non-Fungible-Token (NFT) zu schaffen,
über den sich Besitzer eines Samsung-
Fernsehers digitale Einzelstücke von
Bildern kaufen können.
Bei LG geht es dafür in die Breite: Erstmals
bringt der Hersteller zwei Modelle
mit 42 und 97 Zoll auf den Markt.
LG präsentierte außerdem ein Robotaxi-Konzept mit dem Namen LG Omnipod, das als
mobiles Büro unterwegs genutzt werden kann.
Neben Elektromobilität und autonomen Fahren war auch
Nachhaltigkeit einer der wichtigsten Trends auf der CES 2022.
M20 Technik
Bildquelle: Samsung Electronics
Erstmals bringt der Hersteller LG zwei Modelle mit 42 und 97 Zoll auf den Markt. Der
G2 ist das weltweit erste 97-Zoll-OLED-Panel.
Bildquelle: Sony Group Corporation
Der G2 genannte Riese ist das weltweit
erste 97-Zoll-OLED-Panel. Über
genaue Preise ist dafür noch nichts
bekannt, doch billig werden die neuen
Fernseher garantiert nicht sein.
Notebooks
In Sachen Notebooks stachen diesmal
drei Modelle von Acer heraus –
spannend ist hier vor allem das Acer
Chromebook Spin 513. Der 13,5-Zöller
kommt als erstes Chromebook mit
dem MediaTek Kompanio 1380 im April
2022 auf den Markt (Preis unbekannt),
sein ARM-Chip mit acht Kernen soll fix,
aber auch effizient arbeiten.
Asus machte wiederum mit seinem
ZenBook OLED 17 auf sich aufmerksam:
17,3 Zoll sind eine echte Hausnummer,
doch interessant für viele
dürfte auch das faltbare Notebook
Zenbook 17 Fold sein, das zwei Displaygrößen
in einem Gerät vereint:
einen großen 17,3-Zoll-2,5K-Touchscreen
im 4:3-Format, der sich mittig
zu zwei nahtlosen 12,5-Zoll-Displays
im 3:2-Format (1920×1280) zusammenfalten
lässt. Zum Arbeiten gibt es
eine passende Tastatur, die man einfach
auf die untere Bildschirmhälfte legen
kann, was sehr viel Platz spart. Das
spart Platz. Für Tempo sollen neueste
Intel-Core-i7-U-Serien-Prozessoren
der 12. Generation sorgen. Ein Preis
steht noch nicht fest, das Gerät soll
aber Mitte des Jahres erscheinen.
Eine neue Notebook-Generation präsentierte
Lenovo mit den Thinkpads
Z13 und Z16 – sie basieren auf AMDs
Sony kündigte gleich acht neue Modellreihen an, davon sieben 4K- und ein 8K-
TV. Das Highlight unter den neuen Modellen ist der A95K, der mit sogenannten
Quantum Dots arbeitet.
In Sachen Notebooks stachen
diesmal drei Modelle von Acer
heraus – spannend ist hier vor
allem das Acer Chromebook
Spin 513.
Bildquelle: Acer Inc.
neuer Ryzen-Pro-6000-Serie und setzen
auf nachhaltigere Materialien wie
recyceltes Aluminium oder recyceltes
veganes schwarzes Leder. Das Dell
XPS 13 sieht dafür so aus, als stamme
es aus einem Science-Fiction-Film. Das
Business-Notebook präsentiert sich in
einem schlanken, minimalistischen
Design. Wer genau hinsieht, stellt aber
fest, das etwas fehlt: das Touchpad. Es
ist nämlich geschickt in die Handballenablage
integriert, auch Funktionstasten
sucht man vergeblich, stattdessen
gibt es eine Touchbar.
Computer & Gaming
Auch Gamer und Homeoffice-Enthusiasten
wurden auf der CES ausreichend
bedient: Samsung stellte beispielsweise
mit dem Odyssey Neo G8
das weltweit erste 4K-Miniled-Display
mit 240 Hertz vor. Während Hersteller
wie Lenovo, Asus oder Razer extrem
leistungsstarke Laptop-Generationen
vorstellten, präsentierte Asus Gaming-
Bildschirme in 42 und 48 Zoll.
AMD und Intel nutzten die Messe hingegen
für die Vorstellung zahlreicher
neuer Prozessoren. Wer eher eine Konsole
bevorzugt, ist bei Sony gut aufgehoben:
Der Konzern kündigte an, dass
die PlayStation VR 2 in den Startlöchern
steht. Sie unterstützt haptisches
Feedback, Verfolgung der Augenbewegungen,
4K HDR, ein Sichtfeld von
110 Grad und eine Darstellung mit bis
Für das Wechseln der Farbe wird beim BMW iX Flow auf eine Technik
zurückgegriffen, die so ähnlich auch bei E-Book-Readern genutzt wird.
Technik M21
FAZIT
Bildquelle: Samsung Electronics
Jährlich lockt die Technik-Messe CES zahlreiche
Besucher und Aussteller nach Las
Vegas – nach einer rein virtuellen Veranstaltung
im vergangenen Jahr fand die
Messe diesmal vor Ort statt, wenn auch
mit Einschränkungen und weniger Ausstellern.
In diesem Jahr zeigte sich, dass auch
Elektronik-Hersteller wie Sony oder LG im
Automobilbereich angreifen möchten und
Elektromobilität sowie autonomes Fahren
voranbringen wollen. Auch Homeoffice und
mobiles Arbeiten spiegelten sich in den vielen
Neuheiten der CES 2022 wider.
Bildquelle: Black+Decker Inc.
Dieses Jahr wurde das Samsung Galaxy S21 FE 5G vorgestellt, eine
Erweiterung der S21-Familie mit 6,4 Zoll Bildschirmdiagonale.
zu 120 Hertz – das genaue Veröffentlichungsdatum
wurde aber noch nicht
verraten, dafür kündigte Sony überraschend
eine Neuauflage der hauseigenen
Virtual Reality-Brille an.
Smartphones & Tablets
Leider kommt die CES in Sachen mobiler
Neuheiten nicht an den Mobile
World Congress heran, der Ende Februar
startet – die großen Neuheiten
werden also erst dann zu sehen sein.
Auf die CES haben es dieses Jahr nur
das Samsung Galaxy S21 FE 5G (Erweiterung
der S21-Familie mit 6,4 Zoll
Bildschirmdiagonale) und das Oneplus
10 Pro (vorerst nur für China) geschafft.
Dafür präsentierte Asus mit dem Asus
ROG Flow Z13 ein leistungsstarkes
Tablet, mit dem auch unterwegs ohne
Probleme gearbeitet und gezockt werden
kann. Ein neues Tablet-Konzept
kommt mit dem Dell Conzept Stanza,
das den Markt für digitale Notizbücher
erobern will. Um sich von der Konkurrenz
abzuheben, verbannt Dell dabei
Kameras und beliebte Anschlüsse aus
dem Gehäuse, um es so schmal und
handlich wie möglich zu gestalten.
Smart Home und Co.
Weiterhin können sich Fans von Smart
Home über jede Menge neue Gadgets
für das intelligente Zuhause freuen:
Die Body Scan von Withings ist in der Lage,
neben dem Gewicht auch den allgemeinen
Gesundheitszustand zu erkennen und den
Körper in einzelne Zonen zu unterteilen.
Sengled präsentierte beispielsweise
eine smarte Glühbirne, die den Gesundheitszustand
von Personen erkennen
kann. Auch eine Waage zog viel
Aufmerksamkeit auf sich – die Body
Scan von Withings ist in der Lage,
neben dem Gewicht
auch den allgemeinen
Gesundheitszustand
zu erkennen
und den Körper
in einzelne Zonen
zu unterteilen. So
zeigt sie die Herzfrequenz
sowie das
Gefäßalter an und
erstellt ein Elektrokardiogramm,
wodurch
auch Herzrhythmusstörungen
erkannt werden sollen.
Perfekt für den nächsten Frühjahrsputz
kommt der Roborock S7 MaxV Ultra:
der Saugroboter von Roborock saugt
und wischt erst die Wohnung und danach
sich selbst und reinigt sogar den
Putzlappen in einer Station – das Ganze
kostet jedoch rund 1.400 Euro. Um
eine andere Art der Reinigung kümmert
sich die neue Oral-B iO-10-Zahnbürste,
die gleichzeitig ein Analyse-Tool für
die eigenen Putzgewohnheiten bietet
und mit zahlreichen Reinigungsmodi
punktet. Weitere Neuheiten sind ein
Automat, der auch zu Hause Spirituosen
mischt (Black + Deckers Kapsel-
Cocktail-Maschine, ca. 256 Euro) oder
der Colorsonic aus dem Hause L‘Oreal
zum perfekten Haarefärben in nur fünf
Schritten.
Bildquelle: Withings
Black + Deckers Kapsel-Cocktail-Maschine mischt
für rund 255 Euro Spirituosen auch zu Hause.
M22 Stars & Entertainment
STARNEWS
Mittel gegen Stress
Heidi Klum empfiehlt häufiges Tanzen
AFP/Archiv / Jean-Baptiste LACROIX
Das frühere Topmodel Heidi Klum empfiehlt Tanzen als Mittel
gegen Stress und Anspannung. „Tanzt mehr, Leute“, sagte die
48-jährige Fernsehmoderatorin der „Welt am Sonntag“. Ihr
Mann Tom Kaulitz habe ihr zur Hochzeit das Versprechen gegeben,
immer mit ihr zu tanzen, wenn sie sich dies wünsche.
„Man kann ja wirklich überall tanzen, auch in der Küche beim
Kochen, im Badezimmer beim Zähneputzen“, sagte Klum in
dem Interview weiter. Ihre Rolle als Entertainerin sieht sie
auch in belastenden Zeiten darin, für Heiterkeit zu sorgen. „Ich
möchte für gute Laune sorgen, und ich glaube auch, dass die
Leute genau das von mir wollen, anstatt belehrt zu werden“,
fügte sie an.
AFP / Vincenzo PINTO ANP/AFP/Archiv / OLAF KRAAK
Gegen Sklaverei-Darstellung
Niederlande motten königliche Goldkutsche ein
Papst Franziskus ist im Januar ins Musikgeschäft
alter Bekannter in Rom gefahren,
um sich eigens ein paar Platten
auszusuchen. Bei seinem Ausflug zum
„Stereosound“-Geschäft in der Nähe
des Pantheons segnete der bekennende
Liebhaber klassischer Musik auch gleich
die Räumlichkeiten nach einer kürzlichen
Renovierung, wie aus Vatikankreisen
verlautete. Die Besitzer des Ladens
sind seit langem mit dem argentinischen
Pontifex befreundet.
Die Niederlande motten ihre königliche
Goldkutsche wegen einer Kontroverse
über Sklaverei-Darstellungen auf dem
historischen Gefährt ein. Die aus dem
19. Jahrhundert stammende Pferdekutsche
könne erst wieder benutzt werden,
„wenn die Niederlande bereit dafür
sind“, sagte König Willem-Alexander in
einem veröffentlichten Video. „Solange
in den Niederlanden Menschen leben,
die tagtäglich den Schmerz der Diskriminierung
spüren, wird die Vergangenheit
weiterhin ihre Schatten auf unsere
Zeit werfen.“
Die bei der Parlamentseröffnung,
Hochzeiten oder Taufen benutzte
Kutsche zeigt auf einer Seite kniende
Schwarze, die ihren weißen Herren
Produkte wie Kakao und Zuckerrohr
überreichen - auch einer jungen
weißen Frau auf einem Thron, der die
Niederlande repräsentiert. Das zuletzt
2015 eingesetzte Gefährt war jah-
Überraschungsbesuch im Plattenladen
Papst Franziskus holt sich klassische Musik
Der 85-Jährige ist Fan klassischer Komponisten,
mag aber auch Tango-Musik.
Er verließ den Laden mit einer Langspiel-Platte
klassischer Musik, einem
Geschenk der Tochter des Besitzers, wie
das Nachrichtenportal des Vatikans, Vatican
News, berichtete. Eine kleine Menschenmenge
versammelte sich während
des zehnminütigen Besuchs des
Papstes vor dem Geschäft. Der Papst sei
ein „alter Kunde“, der seit seiner Ernennung
zum Kardinal im Jahr 2001 in den
relang aufwändig renoviert worden,
bevor sie in eine Ausstellung zur kolonialen
Vergangenheit des Landes in
Amsterdam kam.
Laden komme, sagte Besitzerin Laetizia
laut Vatican News.
Wirtschaft & Politik M23
STARTUP
DES
MONATS
Was ist ein Startup?
Ein Startup beschreibt
ein kürzlich gegründetes
Unternehmen mit
einer innovativen
Geschäftsidee und hohem
Wachstumspotential.
ZUR HOMEPAGE
Firma
hye GmbH
Produkt / Dienstleistung
hye Drinks
Inhaber:
Andre Klan und Cathy
Hummels
Gegründet
März 2021
Firmensitz
Augsburg
Get your Natural High with hye!
Drink positive – mit den neuen
Lifestyle-Getränken von hye
-Advertorial-
Vor Stress kann sich niemand schützen – er ist eine natürliche Reaktion
des Körpers auf bestimmte Veränderungen im Umfeld. Adaptogene
und Nootropika können helfen, stressige Momente im Leben
besser zu meistern, da ihnen entspannende und stimmungsaufhellende
Wirkungen nachgesagt werden. Das Mental-Wellbeing-Getränk hye ist mit
genau diesen pflanzlichen Boostern und weiteren Vitaminen sowie Fruchtund
Pflanzenextrakten versetzt, die die kognitiven Fähigkeiten unterstützen
und in Stresssituationen helfen können, einen kühlen Kopf zu bewahren.
hye – Drinks with Benefits
hye ist ein nährstoffreiches Erfrischungsgetränk,
das komplett natürlich
und mit einer Vielzahl von Vitaminen,
Mineralien sowie Frucht- und Pflanzenextrakten
angereichert ist. Es hilft
dabei, die tägliche Dosis an Spurenelementen
zu konsumieren, die in stressvollen
und energieraubenden Situationen
wertvolle Hilfe leisten können. Auf
Basis etablierter wissenschaftlicher
Studien wird die einzigartige Mischung
aus den Inhaltsstoffen Adaptogene und
Nootropika entwickelt, die dem Körper
die natürliche Anpassung an negative
Auswirkungen von Stress ermöglichen
und die Konzentration und Produktivität
verbessern können. Natürliches
Koffein, L-Tyrosin und B-Vitamine sind
Bildquelle: ADRIAN BECK PHOTOGRAPHER
bekannt dafür, die mentale Ausdauer
für anhaltende Konzentration zu unterstützen.
Ausgewählte Frucht- und
Pflanzenextrakte verpassen dem mit
Stevia gesüßten und kalorienarmen
Getränk mit nur 1 kcal pro 500ml-Flasche
eine besonders leckere Note. Das
Portfolio besteht zum Launch aus den
Sorten „Coconut“, „Watermelon Mint“
und „Yuzu-Grapefruit“, deren Aromen
alle ausschließlich aus natürlichen Zutaten
stammen. Weitere Sorten sind
bereits in Planung.
Ein Team auf der Überholspur
Eine moderne und leckere Alternative
zu den herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln
mit Adaptogenen
und Nootropika fehlten dem Gründer-
Duo Andre Klan und Cathy Hummels
auf dem deutschen Markt. Daher haben
sie mit hye das deutschlandweit
erste funktionelle Getränk mit zugesetzten
Adaptogenen und Nootropika
entwickelt und konnten damit sogar
schon namhafte Investoren an Land
ziehen – niemand Geringeres als Denis
und Daniel Gibisch sind seit der ersten
Minute mit dabei.
Eigenschaften/Besonderheiten:
• Erstes Investment der Little Lunch Gründer
• Drei Mental-Wellbeing-Getränke
(Wassermelone Minze, Kokosnuss, Yuzu
Grapefruit)
• Drinks with benefits: Alle enthalten
Adaptogene und Nootropika
• entspannende und stimmungsaufhellende
Wirkung
Sie haben ebenfalls ein Startup gegründet
und würden gerne in dieser Rubrik
erscheinen? Dann schreiben Sie uns einfach
an redaktion@trendyone.de mit
dem Betreff “Startup”.
M24 Fun
SUDOKU
leicht
2 5 6 3
7 9 2 5 8
1 4 3
5 6 2
1 5 3 6 2
9 6 7 8
3 7 5 2
4 7 3 9 8
9 3 7
schwer
7
9 3
4 2 6 1 8
2 9 4
4 6 9 3
5 4 7
6 3
8 5 3
7
Kurioses aus den Medien
Gespenstische Stadtschreiberin
So gespenstisch sieht Hamburgs Stadtschreiberin doch
eigentlich gar nicht aus? Die Redakteure des Hamburger
Abendblattes hatten in ihrem Liveblog offenbar Text und
Bild des Artikels nicht ganz stimmig zusammen bekommen.
Bildquelle: Screenshot/Facebook
Sie haben ebenfalls ein kurioses Fundstück in
den Medien gesehen? Dann schreiben Sie uns
einfach an redaktion@trendyone.de mit dem
Betreff “Fundstück”.
uselessknowledge
Für 24 Liter Mayonnaise benötigt
man nur ein Eigelb.
Nur Menschen können weinen.
In Neuseeland gibt es Kühe, die
aufgrund einer natürlichen zustande
gekommenen Genmutation fettarme
Milch geben.
Heringe können durch Furzen kommunizieren.
Babys werden ohne Kniescheiben
geboren.
Blut braucht nur knapp eine Minute,
um einmal durch den gesamten
menschlichen Körper zu fließen.
Häufiges Masturbieren in der Pubertät
schützt vor Prostatakrebs.
Weil die Zwischenwirbelscheiben
tagsüber Flüssigkeit verlieren, sind
wir abends bis zu drei Zentimeter
kleiner als morgens.
Australien ist der einzige Kontinent
ohne Gletscher.
Im Mittelalter wurden auch Tiere
wegen Häresie und Zauberei zum
Tode verurteilt.
In der 41-jährigen Geschichte der
DDR gab es keinen einzigen erfolgreichen
Banküberfall.
In Kamelhöcker befindet sich gar kein
Wasser, sondern nur Fett.
Jeder zehnte deutsche Internetnutzer
hat ein Produkt aus einer Spammail
bestellt. Und jeder siebte User hat im
Internet einen Partner gefunden.
Das hawaiianische Alphabet hat
zwölf Buchstaben: a, e, i, o, u, p, k,
m, n, w, l und h.
Nach der Vorschrift der US-Lebensmittelbehörde
dürfen 100 Gramm
Tomatenmark nicht mehr als 30
Fliegeneier enthalten.
Die Wahrscheinlichkeit, als Fußballer
O-Beine zu haben ist zehnmal höher
als Nichtfußballer.
Fliegen starten rückwärts.
Im Stadion von Borussia Mönchengladbach
gibt es 752 Toiletten. Bei
Fun M25
Bayer Leverkusen sind dagegen nur
158.
Die britische Königin braucht keine
Einkommensteuer zu bezahlen und
auch keine Briefmarken auf ihre
Briefe zu kleben.
Man wird betrunken, wenn man in
alkoholischen Getränken nur badet.
Um ein Frettchen künstlich zu beatmen,
schwenken Tierärzte es in
der Luft hin und her. Für ein Pferd
benutzen sie einen Ventilator oder
springen ihm auf dem Bauch.
Die Raumsonde Voyager 1, welche
am 5. September 1977 in das Weltall
geschossen wurde, ist zurzeit etwa
14,6 Milliarden Kilometer von der
Erde entfernt.
Ein Organspender rettet mit seiner
Spende durchschnittlich drei Leben,
da oft mehrere Organe entnommen
werden.
Kyros der Große verurteilte einen
Fluss zum Tode, weil sein Lieblingspferd
darin ertrunken war.
TRENDYbrainiac
Kann ein Mensch,
der westlich von
New York lebt, in
Manchester begraben
sein?
Stell dir vor, du bist
in einem dunklen
Raum ohne jegliche
Fluchtmöglichkeit
gefangen. Wie
entkommst du?
Auflösung:
Alle Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.trendyone.de/fun oder über folgenden QR-Code
M26 PRO / CONTRA
VEGANE ERNÄHRUNG: TREND
ARGUMENTE FÜR UND GEGEN
Aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen geht
in den letzten Jahren der Trend immer mehr in Richtung pflanzlich
betonter Kost. Die Diskussion um vegane Ernährung und ihre Pros
und Contras sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch Matthias
Rohra steht als Geschäftsführer von ProVeg Deutschland auf der Pro-Seite
und wird uns seinen Standpunkt in Bezug auf Veganismus genauer erklären.
Ist es moralisch vertretbar, Tiere für den Genuss zu töten?
Das Wohl der Tiere ist gerade unter jungen Menschen oft der Anstoß für eine
pflanzliche Ernährung. Einige große Discounter haben nun gezeigt, wie gesellschaftsfähig
der Blick aufs Tierwohl auch in der Breite ist: Sie wollen nur noch
Fleisch höherer Haltungsklassen anbieten und verändern damit bereits unser Ernährungssystem.
Wir haben uns als Gesellschaft also längst geeinigt, dem Wohl
der Tiere einen höheren Stellenwert zu geben – unsere Moralvorstellungen und
unsere Vorstellungen von Genuss wandeln sich. Das betrifft die gesamte industrielle
Tierhaltung. Denn sie bedroht auch die Umwelt und das Klima und bietet Erregern,
aus denen die nächste Pandemie erwachsen könnte, einen Hort. Tier- und
Menschenwohl gehen bei der Ernährung also Hand in Hand.
Name: Matthias Rohra
Beruf: Geschäftsführer Deutschland bei
ProVeg International
Bildquelle: ProVeg
Hat eine vegane Ernährung negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit?
Im Gegenteil, eine ausgewogene und abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung
ist sehr gesund: Mit der Umstellung essen viele mehr Obst und Gemüse, schauen
genauer auf ihre Lebensmittel und vermeiden verarbeitete Produkte mit vielen
Transfetten. Die Menschen reduzieren den Konsum tierischer Produkte deshalb
häufig gerade der Gesundheit zuliebe, etwa zur Prävention von Herz-Kreislauf-
Erkrankungen und Diabetes. Die Formel Kohlenhydrate + Protein + Gemüse sorgt
bei genügend Abwechslung bereits für einen sehr ausgewogenen Speiseplan. Da
Gemüse heute gründlich gewaschen in den Handel kommt, befindet sich auf ihm
kein B 12
mehr. Hier hilft schon der Gebrauch einer B 12
-Zahnpasta. Pflanzliche Ernährung
stärkt also tatsächlich meist die Gesundheit.
Sind Klimaschutz und Fleischkonsum vereinbar?
Unsere Ernährung macht beim Klimaschutz einen gewaltigen Unterschied: Rund
drei Viertel unserer Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft stammen
aus der Tierhaltung. Wer sich pflanzlich ernährt, kann seine eigenen ernährungsbedingten
Emissionen nahezu halbieren. Die Klimaschutzkonferenz in Glasgow
hat deshalb erstmals für alle angebotenen Speisen den CO 2
-Fußabdruck ausgewiesen.
Raten Sie mal, wie die pflanzlichen Angebote abgeschnitten haben? Der
Griff zu Fleischalternativen ist also praktisch gelebter Klimaschutz. Wir können
damit einen wirklichen Unterschied machen!
RO
Ist die vegane Ernährung die Ernährung der Zukunft?
Die pflanzliche Ernährung wird definitiv weiter an Bedeutung gewinnen. Die Menschen
werden sich aber auch künftig entscheiden können, ob sie tierische Produkte
essen möchten: Dank der Zellkultivierung gibt es bald Fleisch, Fisch und Milch
ganz ohne Tierhaltung! In Singapur bietet ein Restaurant bereits zellkultiviertes
Hühnerfleisch an, in den USA ist zellkultiviertes Speiseeis auf dem Markt. Auch
in Europa wird es sicherlich bald Kombinationen geben, zum Beispiel pflanzliche
Produkte mit zellkultiviertem Tierfett – für die Saftigkeit und den authentischen
Fleischgeschmack. Ich bin schon sehr gespannt auf meine erste Kostprobe!
ODER DIE ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT?
EINE PFLANZLICHE ERNÄHRUNG
Pro / Contra M27
Die vegane Bewegung hat in den letzten Jahren eine unglaubliche Entwicklung
hingelegt. Gleichzeitig argumentieren viele „Fleischesser“
damit, dass dadurch andere wichtige Bereiche vernachlässigt werden.
Ist die vegane Ernährung vielleicht nur eine Modeerscheinung und richtet sie
vielleicht doch mehr Schaden an, als sie Nutzen hat? Steffen Schütze erklärt,
wie er als Metzger zu dem Thema Veganismus steht und zeigt uns seine Sicht
der Dinge auf.
Ist es moralisch vertretbar, Tiere für den Genuss zu töten?
Moralisch vertretbar ist es aus meiner Sicht schon, denn Fleisch / Fleischerzeugnisse
zählen zur ausgewogenen menschlichen Ernährung. Dennoch sollten wir uns über
einige Punkte Gedanken machen:
• Für meinen Fleischgenuss musste ein Tier sterben, ist mir das bewusst?
• Woher kommt das Tier und wie wurde es gehalten?
• Wo und wie wurde das Tier geschlachtet?
• Das ganze Tier ist ein Edelteil und besteht nicht nur aus Filet und Lende, bin ich
bereit, auch andere Teilstücke zu verarbeiten z.B. die Knochen für Suppe?
Wenn ich mir darüber bewusst bin und dies mit meinem Gewissen vereinbaren kann,
steht dem Genuss nichts im Wege. Fleisch ist in unserer Gesellschaft viel zu anonym,
es muss mehr über diese Punkte aufgeklärt werden. Wo kommt das Tier her, wie
wurde es gehalten, was hat es gefressen, wie wurde es geschlachtet und verarbeitet.
Hat eine vegane Ernährung negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit?
Die Ernährungswissenschaft ist sich einig, dass eine rein vegane Ernährung für
Schwangere, Kinder, Jugendliche in der Wachstumsphase nicht zu empfehlen ist. Als
gesunder Erwachsener solltest Du bei einer veganen Ernährung über einen längeren
Zeitraum unbedingt Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Vitamin B12) zu Dir nehmen,
da sonst Mangelerscheinungen auftreten können, die zum Teil auch irreparabel sind.
Es ist wichtig auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu achten,
Lebensmittel zu kombinieren damit unser Körper die im Fleisch und Pflanzen enthaltenen
Vitamine und Nährstoffe verarbeiten und aufnehmen kann.
Sind Klimaschutz und Fleischkonsum vereinbar?
Es gibt nicht nur schwarz oder weiß, sicher ist das der weltweite Fleischkonsum viel
zu hoch (vor allem in den westlichen Ländern). Wenn jeder seinen Fleischkonsum reduziert
oder sogar nur halb so viel Fleisch isst, reicht es für eine ausgewogene Ernährung
leicht aus und die CO² Belastung fällt niedriger aus. Das wäre ein erster Schritt
und einfacher umzusetzen als einem Fleischliebhaber sein Schnitzel wegzunehmen.
Wichtig ist auch nur wenig oder gar nicht verarbeitete Lebensmittel zu verwenden,
denn jeder industrielle Verarbeitungsprozess ist mit hohem Energieaufwand und
Emissionen verbunden
Ist die vegane Ernährung die Ernährung der Zukunft?
Ich finde eine Mischung aus allem sollte es sein, man muss sich nicht entscheiden,
ob man zu den Vegetariern oder Fleischessern gehört. Sich zu ernähren kann für uns
Menschen einfach sein, da wir als Allesesser alles essen können, was für uns verwert-
und genießbar ist. Wir gelten als „Omnivore“, sodass uns eine reichhaltige Auswahl
pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel zur Verfügung steht, die uns täglich
mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen kann. Für mich ist die Ernährung der
Flexitarier die Vernünftigste, denn die Dosis macht das Gift. Der Konsument muss
Fleisch wieder als etwas Besonderes ansehen und nicht als Billigware, die in Massen
produziert wird. Wir selbst arbeiten an Alternativen zum Fleisch, die nicht nur den
Veganern schmecken, sondern auch den Fleischessern.
Name: Steffen Schütze
Beruf: Metzgermeister, Fleischsommelier,
Geschäftsführer der Metzgerei Hack in
Freising
Bildquelle: Metzgerei Hack
ONTRA
M28 Automobil
Das große 1x1 des Autotunings
Was ist erlaubt und was nicht?
Dicke Reifen, ein röhrender Motor und natürlich tiefergelegt: Getunte
Fahrzeuge sieht man nicht nur in Filmen oder auf Autoshows, sondern
auch auf deutschen Straßen. Doch in dem Gewirr der Gesetze
und europäischen Normen findet sich kaum noch jemand zurecht bei der
Frage, was denn nun genau erlaubt ist.
dass sie Einfluss aufeinander haben,
wird doch eine Einzelabnahme fällig.
Darunter fällt zum Beispiel die Kombination
eines Sportlenkrads mit einem
Satz neuer Räder.
Zunächst einmal stellt sich die Frage,
was eigentlich unter Tuning fällt. Denn
wenn durch Änderungen an einem
Fahrzeug geltende Gesetze bzw. Vorschriften
nicht verletzt werden, wird
das als Customizing bezeichnet. Zu
diesen Gesetzen zählen etwa das StVG
(Straßenverkehrsgesetz), die StVZO
(Straßenverkehrszulassungsverordnung)
und die FVZ (Fahrzeugzulassungsverordnung).
Bezogen auf einzelne Änderungen am
Fahrzeug wird die Sache schon etwas
komplizierter. Schließlich gibt es weit
mehr als nur das Tunen (also das „stärker
machen“) des Motors, das eine
höhere Leistung, ein stärkerer
Drehmoment und teilweise einen
geringeren Verbrauch zum Ziel
hat. Auch Änderungen bei der Lackierung
oder der Ausstattung des
Innenraums gehören zum Tuning,
ebenso wie Anbauteile an der Karosserie,
andere Felgen und Reifen (sogenannte
Alu-Felgen oder geschmiedete
Leichtmetallräder) oder das Anbringen
eines Sportauspuffs mit satterem
Klang.
Zulassungspflicht
Der Straßenverkehr bringt naturgemäß
viele Gefahren mit sich: Schwere Fahrzeuge,
hohe Geschwindigkeiten und
risikofreudige Fahrer. Weil der Staat
gewährleisten muss, dass niemand andere
Menschen mit seinem Verhalten
gefährdet, überprüft er den Straßenverkehr.
Daher gibt es in Deutschland
eine Zulassungspflicht für so gut wie
alle Kraftfahrzeuge. Demnach muss
der Fahrzeugtyp offiziell als für den
öffentlichen Straßenverkehr geeignet
befunden und das Fahrzeug mit einem
Kennzeichen versehen werden. Wer
sich daran nicht hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit
und wird mit saftigen
Strafen versehen.
Die amtliche genehmigte Bauart
CUSTOMIZING ODER
TUNING?
Weitere Paragraphen beziehen sich
spezieller auf Tuning: So besagt § 22a
der StVZO, dass bestimmte Einrichtungen
am Fahrzeug nur in einer amtlich
genehmigten Bauart verwendet werden
dürfen. Dabei geht es vor allem um
Teile, die besonders sicherheitsrelevant
für das Fahrzeug sind. Dazu zählen beispielsweise
die Bremsen, der Motor,
die Reifen, alle Beleuchtungselemente
sowie auch Abgasstrang, Anbauteile
und einiges mehr. Darüber hinaus darf
auch die Akustik des Fahrzeugs nicht
einfach verändert werden.
Die ABE für Tuning-Zubehör
Es gibt einige Tuningteile, die mit einer
allgemeineBetriebserlaubnis, kurz ABE,
verkauft werden. Für diese Teile gilt,
dass der Anbau zunächst unbedenklich
ist und keine Abnahme nötig wird.
Jedoch muss die ABE im Original immer
im Fahrzeug mitgeführt werden – eine
einfache Kopie ist hier nicht erlaubt.
Aber auch bei der ABE gibt es ein paar
Ausnahmen: Falls verschiedene Teile
so miteinander kombiniert werden,
Einzelne Veränderungen
Grundsätzlich gilt, dass man rein optische
Veränderungen, bei denen keine
Teile ersetzt oder ergänzt werden, immer
vornehmen kann – etwa eine neue
Lackierung. Allerdings ist bereits Vorsicht
geboten, falls nicht die Karosserie,
sondern sicherheitsrelevante Bauteile
lackiert werden sollen. So sollte
man die Lackierung von Scheinwerfern
niemals selbst durchführen. Auch bei
Scheibentönungsfolien gilt es, aufzupassen:
Dafür muss man nämlich stets
eine Bauartgenehmigung mitführen,
denn es handelt sich dabei um sogenannte
„Folien für Scheiben aus Sicherheitsglas“
im Sinne des § 22a der
StVZO.
Anbau von Fahrzeugteilen
Noch größere Vorsicht sollte man
beim Einbauen von Teilen, beim
Motor- oder Chiptuning walten
lassen. Neue Fahrzeugteile müssen
immer einen dieser Unbedenklichkeitsnachweise
haben:
• Allgemeine Betriebserlaubnis für
Fahrzeugteile (ABE),
• Allgemeine Bauartgenehmigung
(ABG),
• EG-Genehmigung,
• ECE- Genehmigung
• Teilegutachten
Alle Beschränkungen bzw. Auflagen
müssen dabei stets eingehalten werden.
Wenn also die Teile nur an bestimmten
Fahrzeugmodellen montiert
werden dürfen, sollte man sich unbedingt
daran halten. Nach der Montage
muss dann ein Prüfingenieur oder ein
anerkannter Sachverständiger prüfen,
Automobil M29
ob alle Auflagen eingehalten sind und
ob die Teile richtig montiert wurden.
Falls ja, erhält man eine sogenannte
„Anbaubescheinigung“.
Umfangreiche Änderungen
Wer mehrere verschiedene Teile anbauen
möchte, dem ist eine Beratung
durch einen Sachverständigen zu
empfehlen. Dieser kann nicht nur beim
Tuning beraten, sondern auch eine Einschätzung
geben, ob das Fahrzeug mit
den geplanten Änderungen abgenommen
werden kann. Nach der Vornahme
der Änderungen sollte man diese
von der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere
eintragen lassen. In einer
Anbaubescheinigung ist ein Hinweis
enthalten, wann eine Änderung der
Fahrzeugpapiere erneut notwendig ist.
Heutzutage bleibt es jedoch oftmals
nicht nur bei optischen oder mechanischen
Veränderungen – dank des
technischen Fortschritts ist etwa auch
Chip-Tuning möglich: Besonders bei
Dieselfahrzeugen ist dies besonders
beliebt.
Betriebserlaubnis und KFZ-Versicherung
Wer sich nicht genau an die Auflagen
der einzelnen Tuningteile hält, muss
mit harten Konsequenzen rechnen: Das
Fahren des Fahrzeugs unter Umgehung
derartiger Auflagen führt nämlich zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis – und
die Nutzung des Fahrzeugs ist dann
verboten. Das Fahren ohne Betriebserlaubnis
ist eine Ordnungswidrigkeit
und wird demzufolge auch mit einem
deftigen Bußgeld sanktioniert. Zudem
kann das Fahrzeug auch direkt vor Ort
von der Polizei stillgelegt werden. Doch
es geht noch weiter: Ein Fahrzeug ohne
Betriebserlaubnis verliert so gut wie
immer den Versicherungsschutz. Das
wiegt natürlich besonders schwer,
wenn ein Unfall passiert. Normalerweise
nimmt die Versicherung Vorsatz an
und wird zwar alle Schäden erstatten
– doch sie wird diese nach der Abwicklung
des Schadens vom Fahrzeughalter
zurückfordern, was sehr teuer werden
kann. Apropos Versicherung: Wer sein
Auto verändern will, sollte immer seinen
Haftpflichtversicherer und – falls
vorhanden – einen Kaskoversicherer
informieren. Ansonsten riskiert man
den Wegfall des Versicherungsschutzes.
Doch das Tuning eines Fahrzeugs
sorgt nicht nur für höhere Geschwindigkeit
und damit für schlechtere Kontrolle,
sondern schafft einem Urteil
zufolge besonders für jüngere Personen
einen speziellen Anreiz, die neuen
Möglichkeiten gänzlich auszutesten.
Das Tuning geht also mit einer Gefahrerhöhung
einher, die den Versicherer
von der Leistung befreien können. Das
bedeutet, dass der Versicherer unter
Umständen gar nichts zahlen muss.
Außerdem kann er kündigen. Wird
das Tuning mit der Versicherung abgesprochen,
so zieht das oftmals eine
Erhöhung der Versicherungsprämie mit
sich – eine Folge kann beispielsweise
ein Risikozuschlag sein, auch die Einstufung
in einer höhere Typenklasse ist
möglich. Wichtig ist jedoch, das Tuning
in jedem Fall zu melden.
Tuning außerhalb des öffentlichen
Straßenverkehrs
Abseits von öffentlichen Straßen, also
auf Privatgrund (z. B. auf Rennstrecken
oder dem Firmenparkplatz), darf
nach Lust und Laune getunt werden.
An solchen Orten gelten die Regeln von
StVZO, StVG und FVZ zunächst nicht,
dafür müssen andere Gesetze wie
Lärm- oder Umweltschutz eingehalten
werden. Zudem dürfen die dort verwendeten
Fahrzeuge nicht einen Meter
im öffentlichen Straßenverkehr bewegt
werden, sondern müssen mit Hilfsmitteln,
wie etwa einem Hänger, transportiert
werden
Melde- und Informationspflichten
Aber nicht nur das Fahren ohne Betriebserlaubnis
oder Zulassung kann
gefährlich werden – in der FZV sind
auch Mitteilungspflichten geregelt. Wer
etwa Kraftstoffart, Hubraum, Nennleistung
oder die bauartbestimmte
Höchstgeschwindigkeit ändert, muss
das unverzüglich der Zulassungsbehörde
mitteilen. Denn bei Zuwiderhandlungen
kann die Zulassungsbehörde
den Betrieb des Fahrzeugs auf öffentlichen
Straßen untersagen. Wichtig zu
wissen ist auch, dass die Fahrzeuggarantie
durch Tuningmaßnahmen unter
Umständen erlöschen kann – das ist
etwa bei einem nachträglichen Motortuning
auf Motor und Antriebseinheit
möglich.
Tipps
FAZIT
Tuning eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten,
das eigene Fahrzeug individuell zu gestalten
– es ist jedoch auch ein schwieriger
Balanceakt an der Grenze des Zulässigen.
Weil die Konsequenzen der Rechtswidrigkeit
durchaus schwerwiegend sein können,
sollte man im Vorfeld jeden Umbau überprüfen.
Vor allem bei größeren Veränderungen
ist die Beratung durch einen Sachverständigen
wichtig. Jede Änderung sollte
sorgfältig geplant und durchdacht sein, und
alles muss ordentlich durchgeführt werden.
Wenn Sie sich für Tuning interessieren,
dann lassen Sie am besten Profis ans
Werk. Seit einiger Zeit gibt es mehrere
große Tuninghäuser, die dieses Geschäft
für sich entdeckt haben. Dazu
zählen zum Beispiel Alpina, Brabus,
ABT, MTM oder Hamann. Sie haben sich
allesamt auf das Tunen bestimmter
Marken spezialisiert und verkaufen sogar
ganze Fahrzeuge – für die Legalität
wird dann regelmäßig und bereits von
Anfang an gesorgt. Außerdem bieten
viele Hersteller auch ein umfangreiches
Tuningprogramm ab Werk an, darunter
Karosserieteile wie Unterfahrschutz
und Spoiler, adaptive Fahrwerke, große
Räder und Leistungssteigerungen.
Selbst beim Lackieren einzelner Teile ist bereits Vorsicht geboten –
auch das fällt teilweise unter Tuning
M30 Automobil
E-Auto News
Ladesäulen überall?
Große Pläne bei ChargeX
Gründer und Geschäftsführer des jungen Start-Ups von
2018, spricht in einem Podcast über die aktuellen Ziele des
Unternehmens. Man möchte mithilfe einer sogenannten
„Mehrfachsteckdose für E-Autos“ jeden Stellplatz zu einem
Ladeplatz umfunktionieren. Die Installation soll dabei ohne
Elektriker auskommen und in nur 60 Sekunden vollständig
beendet sein. ChargeX arbeitet an einer neuartigen Ladeinfrastruktur
für Elektroautos und hat sich dabei das Prinzip
der Mehrfachsteckdose zum Vorbild genommen. Zum
Einsatz soll die intelligente Ladetechnologie besonders in
Gewerbeimmobilien und Mehrfamilienhäusern kommen.
Im Januar 2019 konnte das Projekt bereits den ersten Finanzierungsschritt
erfolgreich abschließen. Insgesamt kam
dabei eine mittlere sechsstellige Summe zusammen, die die
Idee näher an die Umsetzung bringt. Das eigens entwickelte
Ladesystem mit dem Namen „Aqueduct Ladesystem“ verzeichnet
bereits 1.500 Ladepunkte, auf die noch weitere
folgen sollen. Ein großer Vorteil dieser Technologie ist das
einfache Hinzufügen weiterer Anschlüsse durch plug&play.
Elektromobilität gewinnt an Fans
Vier von zehn würden ein E-Auto kaufen
Das Marktforschungsinstituts Innofact hat im Auftrag des
Autoherstellers Kia eine repräsentative Studie durchgeführt,
die zeigt, wie das Interesse an durch Strom betriebenen
Autos zunimmt. Laut der Studie würden sich bereits 41,3
Prozent der Befragten beim nächsten Kauf für einen Plugin-Hybrid
oder eine E-Alternative entscheiden. Nur knapp
mehr als die Hälfte, 51,5 Prozent geben klar an, dass sie
weiterhin bei den klassischen Benzinern oder Dieselfahrzeugen
bleiben. Unter den Befragten befinden sich mehr als
1.000 Autofahrer aus ganz Deutschland, die per Online-Umfrage
ihre Angaben bestätigen durften. Aus den Ergebnissen
lässt sich schließen, dass das Interesse an den erneuerbaren
Energieantrieben deutlich größer ausfällt, als es der tatsächliche
Marktanteil an E-Autos aktuell zulässt. Im Jahr 2021
besaß nur etwa jeder vierte verkaufte Wagen einen Elektrooder
Hybridantrieb. Für die Folgejahre ist – den Ergebnissen
der Studie nach – zu erwarten, dass besonders die Nachfrage
nach reinen Elektroautos stark steigen wird.
Elektroautos aus Vietnam
Vinfast als ernstzunehmender Konkurrent
Mit der Ankündigung, bereits ab 2025
auf dem deutschen Markt zu produzieren,
haben sich die Hersteller aus
dem Südosten hohe Ziele gesteckt.
Bestätigt wurde das durch den Auftritt
auf der CES in Las Vegas. Laut eigener
Aussage befindet sich das Unternehmen
intensiv auf der Suche nach
einem Fertigungsstand in Deutschland.
Schon bei einer Autoshow in Los Angeles
sprachen sie über ihre großen Pläne
und berichteten nicht nur über ihre
neue Zentrale in Nordamerika, sondern
auch über zwei neue Elektro-SUVs aus
dem eigenen Haus. Im Zuge der Veranstaltung
in Vegas präsentierte Vinfast
fünf weitere Elektro-Crossover, die nur
auf den Marktstart gewartet haben.
2017 gegründet, schreibt der Konzern
erst eine äußerst kurze Geschichte,
allerdings mit Visionen, wie sie denen
der Automobilriesen ähneln. Mit den
Produktionsstandorten in Deutschland,
USA und Vietnam erhofft man
sich den Weltmarkt zu erobern. Dabei
wird nahezu ausschließlich auf Elektrofahrzeuge
gesetzt und bereits im
Heimatland verabschiedet man sich
von herkömmlichen Verbrennertechnologien.
Automobil M31
König der Tiere!
Der Peugeot 308
Auch wenn das Markenlogo des französischen Herstellers
den König unter den Tieren repräsentiert, muss der
Kompaktwagen der Marke erst noch beweisen, dass er
ganz oben mitspielen kann. Mit dem 308 wird ein Allrounder versprochen,
der sowohl als Stadtflitzer aber auch auf Langstrecke
überzeugen kann.
Motor
TECHNISCHE DATEN
Peugeot 308 Plugin-Hybrid
1.6 l PureTech Motor
& Elektromotor
Peugeot 308
Leistung 180 PS 110 PS
Max. Drehmoment 360 Nm 205 Nm
1.2 l PureTech 110
Benziner
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h 198 km/h
Beschleunigung
0-100km/h
7,6 s 10,9 s
Design
Schlicht und selbstbewusst. Das beschreibt
die Optik des Wagens wohl
am besten. Der dynamische Stil zieht
sich über die gesamte Breite durch und
verleiht der Karosserie schnittige Kurven.
Mit einer Höhe von nur knapp 1,42
Metern unterstützen die Schultern das
starke Auftreten noch mehr. Im Bereich
der Front thront der Löwe, wie gewohnt
unter der Motorhaube auf dem
Kühlergrill, der auf den ersten Blick an
die AMG-Musterung von Mercedes
Benz erinnert. Die Scheinwerfer runden
den sportlichen Eindruck mit breiten
Scheinwerfern ideal ab, die sich bis in
die Seiten entlangziehen.
Eleganz und Komfort
Darauf liegt der Fokus des Fahrzeugs.
Das spiegelt sich besonders im Innenraum
wider. Diverse Elemente wurden
bewusst eingesetzt, um Minimalismus,
Funktionalität und dennoch Eleganz
zu repräsentieren. Dabei fällt beispielsweise
das Armaturenbrett auf.
Die Bedienung aller Info- und Entertainmentfunktionen
erfolgt über den
Touch-Display in der Mitte. Auf Knöpfe
und Hebel wird weitestgehend verzichtet.
Als Folge dazu wirken die Oberflächen
im Cockpit stimmig, frei und
geschmeidig. Außerdem unterstreichen
die markanten Linien
des Belüftungssystems und
der Mittelkonsole die Eleganz
der Karosserie auch
innerhalb des Fahrzeugs,
wodurch das Konzept des
Designs überall harmonisch
und gelungen erscheint.
Für einen angenehmen
Komfort auf allen Sitzpositionen
sorgen ergonomische
Schalensitze. Sie fühlen sich nicht nur
bequem, sondern auch sicher an, da sie
den Fahrer in Kurven in Position halten
und so für Stabilität sorgen. Mit einem
Aufpreis ist auch ein verstellbares Panorama-Glasdach
enthalten. Besonders
am Tag kann das für eine hellere und
wachere Atmosphäre sorgen, da mehr
Sonnenlicht in das Innere des Fahrzeugs
strömt.
Funktionalität
Bezogen auf Assistenzsysteme und
Fahrhilfen ist der Peugeot 308 ebenfalls
top ausgestattet. Das digitale
Kombiinstrument hinter dem Lenkrad
sorgt für volle Übersicht über Fahr-,
Navigations-, und Entertainmentinformationen.
Anzeigen und unterschiedliche
Einstellungsmodi lassen
sich bequem über das in Leder gehüllte
Multifunktionslenkrad bedienen. Mit
Batteriekapazität 12,4 kWh -
Verbrauch nach WLTP
1,4 l/100 km / 15,2-
14,7 kWh/100 km
Länge (mm) 4.367 4.367
Breite (mm) 1.859 1.859
Höhe (mm) 1.441 1.441
Kofferraumvolumen 361 412
4,7 l/100 km
Basispreis ab 36.900 € ab 23.700 €
Hilfe einfachster Konnektivität verbindet
sich das Smartphone mit den
Musiksystemen des Wagens. Dabei
sorgen die Lautsprecher von Denon für
kraftvolle, präzise und fein abgestimmte
Klänge, die Konzertflair versprühen.
Im Gesamtbild erscheint der 308 von
Peugeot in einem zeitlosen Design,
welches mit Eleganz und einem Tick
von Sportlichkeit über die Straßen rollt.
Dazu kommen benutzerfreundliche
und einfache Bedienung über jegliche
Fahrzeugfunktionen, die dem Fahrer jederzeit
Komfort vermitteln. Gegen Vergleichsmodelle
kann sich der „Löwe“
also definitiv behaupten und mithalten,
was ihn zu einer klaren Empfehlung
macht, für all diejenige die nach einem
soliden Kompaktwagen für den Alltag
suchen.
Bildquelle: media.stellantis.com
M32 Automobil
Der T-Roc mit seinem ersten Facelift
Von einer Neuheit zum Verkaufsschlager
Erstmals eingeführt im Jahr 2017 erscheint nun die erste
Generalüberholung der „Neuheit“ aus Wolfsburg. Verglichen
mit den acht Generationen des Golfs kann der T-Roc
mit seiner Funktionalität und seinem Komfort besonders schnell
durchstarten. In nur wenigen Jahren hat er es zu einer festen
Größe der Produktpalette geschafft und ist dort auch nicht mehr
wegzudenken.
Seit Januar 2022 erhältlich, laufen nun
die Facelift Modelle des T-Roc vom
Band. Durch einige geringfügige Veränderungen
in Exterieur und Innenraum
sieht man die Ähnlichkeiten zum Vorgänger
noch deutlich. Besonders die
Bereiche Funktionalität, Konnektivität
und Fahrsicherheit haben von dem Upgrade
profitiert.
Optik
Wie bereits beschrieben verfügt das
Exterieur nicht über ausschlaggebende
Veränderungen. Die markanten
Linien und T-Roc typischen Merkmale
sind genauso wieder mit an Bord.
Dennoch fällt an der Front auf, dass
besonders der Grill mit weniger horizontalen
Streben für eine Modernisierung
steht. Optional kann hier nun auch
der für Volkswagen charakteristische
LED-Streifen hinzugefügt werden. Am
Heck vollenden neue Signaturen in den
Leuchten das Scheinwerfersystem des
Bestsellers.
Funktionalität
Auf Basis des Vorgängers finden sich
auch im Facelift die bekannten Leistungsvarianten
wieder. Mit dem Basismodell
und 110 PS ist bis hoch zu 300
Motor
TECHNISCHE DATEN
VW T-Roc
VW T-Roc R
1.0-Liter-TSI-Motor
PS im T-Roc R Spielraum
geboten. Aktuell sind keine
Plug-in Hybride geplant.
In der Standardausführung Getriebe
findet sich ein manuelles
Getriebe, das über die Vorderreifen
die Kraft auf die
Straßen verteilt. Allradantrieb
sowie das Siebengang-
Doppelkupplungsgetriebe
werden erst in den stärkeren
Modellen verbaut. Im Innenraum
des Fahrzeugs sorgt
die erweiterte Touch-Steuerung,
wie sie aus dem Golf
8 bereits bekannt ist, für die aktuelle
Version der Info- und Entertainmentsysteme.
Mit einem optional bis zu 9,2
Zoll großen Display lassen sich unterschiedlichste
Funktionen kontrollieren.
Klassischerweise bleibt die Steuerung
der Klimaeinheit separat deutlich
unterhalb der Hauptsteuereinheit positioniert.
Außerdem kam es im Cockpit
zur Verwendung neuer Materialien,
wodurch das Armaturenbrett nun aus
einem geschäumten Material besteht.
Direkt vor den Augen des Fahrers findet
auch das überarbeitete Multifunktionslenkrad
Platz. Im Facelift ist es nun
ebenfalls mit Touchflächen ausgestattet,
um die Bedienung noch einfacher
und intuitiver zu gestalten.
Technologie und Fahrassistenten
2.0-Liter-TSI-4MO-
TION-Motor
Leistung 81 kW/110 PS 221 kW/300 PS
Max. Drehmoment 200 Nm k.A.
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 250 km/h
Beschleunigung
0-100km/h
10.8 s 4,9 s
Antrieb Frontantrieb Allradantrieb
6-Gang-Schaltgetriebe
7-Gang-DSG
Kraftstoffverbrauch 5,4-5,3 l/100 km 7,8 l/100 km
Länge (mm) 4.236 4.236
Breite (mm) 1.819 1.819
Höhe (mm) 1.584 1.584
Kofferraumvolumen 445 (1.290) 445 (1.290)
Basispreis 23.495€ k.A.
Das IQ.Light zieht jetzt optional auch in
den T-Roc ein. Die LED-Matrix-Scheinwerfer
sorgen zu jeder Tageszeit und
Wetterlage für optimale Sicht. Im Bereich
der Assistenzsysteme ist der VW
unter anderem mit dem Front Assist
– einem Notbremsassistenten, einer
automatischen Distanzregelung ACC,
dem Spurhalte-, sowie Parkassistent
und dem „Easy Open & Close“-Paket
für schlüssellose Bedienung der Heckklappe
ausgestattet.
Bildquelle: volkswagen-newsroom.com
Lokales 43
Bildquelle: Ralf Lienert
Kultur, Kommerz oder beides?
Ideenwettstreit um Nachfolgenutzung der Allgäuhalle in Kempten
Einst war sie der Treffpunkt des Allgäuer Bauernstandes. Die Rede ist
von der in den 1920er Jahren errichteten Allgäuhalle in Kempten. In
der Zeit des Nationalsozialismus als Aussenstelle des Konzentrationslagers
Dachau zweckentfremdet, wurde die Allgäuhalle seit den 50er Jahren
wieder ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt. Die Herdebuchgesellschaft
veranstaltete dort ihre Großviehauktionen. Diese zieht Mitte des Jahres ins
Ostallgäu um und so wird die Allgäuhalle frei für eine Nachfolgenutzung.
Schnell entbrannte eine Diskussion
um mögliche Nutzungsszenarien und
alsbald meldeten sich Interessenten,
die für die Allgäuhalle Ideen
entwickelten. Vorgeschlagen
wurde unter anderem die Allgäuhalle
in eine Slow-Food-
Halle oder in ein Bürgerzentrum
umzuwandeln.
„KQA - Künstlerquartier Allgäu
e.V.“ als Interessent
Aber auch prominente Interessenten
traten auf den Plan und schlugen ihre
Vison für das Areal vor. So gründete
sich im Sommer 2021 der Verein „KQA
- Künstlerquartier Allgäu e.V.“, der die
Anliegen einer freien Allgäuer Kunstszene
voranbringen möchte. Dazu gehört
es, Räume zu erwerben, in denen
sich Künstler entfalten können. Ziel
UNTERSCHIEDLICHE VISIONEN
VON VERSCHIEDENEN
INTERESSENTEN
ist es, so Thomas Wirth und Stephan
A. Schmidt vom Vorstand des Vereins,
„…einen alternativen, nicht-kommerziellen
Kulturort außerhalb des Mainstreams
zu schaffen.“ Angedacht ist
eine Nutzung der Allgäu- und Kälberhalle
durch Kleinkunst, Theater, Live
Musik, Literatur, Kabarett, Proberäume,
Werkstatt, Skateboard & BMX und vielem
mehr. Zusätzlich soll eine Gedenkund
Dokumentationsstelle zur KZ-Vergangenheit
entstehen.
Das sind die Pläne der „bigBOX ALL-
GÄU“
Es gibt zudem eine zweite Bewerbung
um das Areal, die ebenfalls auf Kultur
setzt, aber das Ganze langfristiger aufziehen
möchte. Die bigBOX ALLGÄU, in
Person ihres Geschäftsführers Christof
Feneberg, bekundet ebenfalls Interesse
an der Halle. In den letzten Jahren
vor Corona hatte die bigBOX aufgrund
hoher Auslastung häufig Kollisionen
mit Terminen. Gerade für kleinere
Veranstaltungen mit bis zu 200 Besuchern
konnte die bigBOX keine
geeignete Location anbieten. Das
würde sich mit der Allgäuhalle ändern
und zudem böte deren Außenbereich
auch die Möglichkeit, eine
Freilichtbühne im Bereich der Parkharfe
zu etablieren. „Unser Konzept
sieht vor, auch die freie Kunstszene mit
einzubeziehen.”, sagt Geschäftsführer
Christof Feneberg. Noch aber ist nichts
entschieden und bevor die Halle einer
neuen Nutzung zugeführt wird, muss
das denkmalgeschützte Gebäude von
Grund auf saniert werden.
Im Bereich der Parkharfe könnte nach Vorstellung der bigBOX
ALLGÄU eine Open-Air-Bühne mit fester Tribüne, ergänzt durch
einen Biergarten, entstehen.
44 Sport
-Advertorial-
Start in die Restrunde
Es liegen spannende Monate vor den Spatzen
Am 19. Februar bestreitet der SSV Ulm 1846 Fussball das erste
Pflichtspiel im neuen Jahr – eine Woche später als die Konkurrenz,
denn die Mannschaft von Thomas Wörle hat zunächst spielfrei.
Zuerst geht es auswärts gegen RW Koblenz,
bevor am 26.02. endlich wieder
ein Heimspiel ansteht: Zu Gast ist dann
die TSG Hoffenheim II.
In einer knapp fünfwöchigen Vorbereitung
haben Jo Reichert und Co. neben
schweißtreibenden Einheiten auch vier
Testspiele absolviert. Mit Simon Klostermann
konnte Anfang des Jahres ein
Neuzugang für die Offensive verpflichtet
werden. Angesichts der vielen Verletzungen
eine wichtige Maßnahme.
Der 21-jährige kam von der TSG Balingen.
Jetzt heißt es Daumen drücken!
Ende des letzten Jahres wurden bereits
fünf Spiele der Rückrunde absolviert,
weshalb noch 14 Spiele in der Regionalliga
auszutragen sind. Doch die Regionalliga
Südwest ist nicht der einzige
Wettbewerb in dem die Spatzen noch
vertreten sind. Auch im DB-Regio-wfv
Pokal steht der SSV im Halbfinale und
trifft dort auf den TSV Essingen mit
Stephan Baierl an der Seitenlinie. Hier
könnte den Ulmern historisches gelingen:
In den letzten vier Jahren brachte
man den Pokal mit nach Hause, ein Sieg
in diesem Jahr wäre der fünfte in Folge.
Dies gelang bisher keinem anderen
Verein.
Es bleibt spannend...
In der Liga belegt der SSV Ulm 1846
Fussball aktuell den ersten Platz und
geht somit als Tabellenführer in die
verbleibenden Spiele. Ob es am Ende
für den Platz an der Sonne reicht, werden
die nächsten Monate zeigen. Vor
den Spatzen liegen also spannende
Monate.
Bildquelle: SSV Ulm 1846 Fussball
EINFACH GUTE MUSIK.
46 Lokales
Die Winter werden immer grüner
Auch das Allgäu bleibt vom Klimawandel nicht verschont
Aufgrund der immer noch vorherrschenden Corona-Pandemie
geraten andere zentrale Themen wie beispielsweise
der Klimawandel momentan eher in den Hintergrund. Doch
auch diese und weitere Problematiken sollten uns zu denken geben.
Denn wir sind es, die durch unser Handeln Einfluss auf unsere
Welt nehmen können. Dass der Klimawandel in großen Schritten
voranschreitet, lässt sich schon lange nicht mehr leugnen: Mildere
Wintermonate, extrem schwüle Sommertage und deutlich stärkere
Niederschläge – diese und andere Folgen gehören mittlerweile zu
unserem Alltag.
Besonders in den Alpen wirkt sich der
Klimawandel vehement aus, denn hier
klettert die Durchschnittstemperatur
verglichen mit dem globalen Mittelwert
nahezu doppelt so schnell nach oben.
Szenarien, welche wir uns aktuell noch
nicht ausmalen möchten, könnten in
der Region bald zur bedrohlichen Realität
gehören. Das haben nun ebenfalls
Vorhersagen des Landesamts für Umwelt
bestätigt.
In den Skigebieten nieselt es häufiger,
statt zu rieseln
Mit sinkenden Schneemengen
hat aufgrund der milden
Temperaturen in eigentlich
kalten Jahreszeiten die Wintersportbranche
zu kämpfen.
Zwar gibt es im Winter vermehrt
Niederschläge in Form
von Regen jedoch schneit
es aufgrund höherer Temperaturen
eher seltener. Die
Folge: Es kommen aus diesem Grund
immer häufiger Schneekanonen zum
Einsatz. Skigebiete voller Kunstschnee
schauen zwar schön aus und erfüllen
ihren Zweck, die Nutzung der Schneekanonen
ist aber aus ökologischer Hinsicht
definitiv nicht nachhaltig. Dass die
Schneemenge schon seit Jahrzehnten
schrumpft, ist wohl keine
Neuigkeit, doch müssen
wir uns im Klaren sein,
dass dadurch die Länge der
Schnee- und somit auch der
Skisaison mit Naturschnee
immer ungewisser wird. Studien zufolge
ist zusätzlich davon auszugehen,
dass in nicht so ferner Zukunft trotz
des großflächigen Einsatzes weiterer
Beschneiungsanlagen nur noch 50 bis
70 Prozent der bayerischen Skigebiete
schneesicher sind.
DIE FOLGEN DER GLOBALEN
KLIMAERWÄRMUNG MÜSSEN WIR
WOHL ALLE TRAGEN
Wie lange können Beschneiungsanlagen
noch eingesetzt werden?
Schon jetzt ist es notwendig, ein Drittel
der Abfahrtspisten in den Alpen mit
Kunstschnee zu berieseln, um das unter
normalen Bedingungen (Pandemie
nicht berücksichtigt) milliardenschwere
Wintersportgeschäft zu garantieren.
Die Temperaturen werden auch in den
nächsten Wintern noch weiter ansteigen
und das umso schneller, je weniger
wir gegen den Klimawandel vorgehen.
Deswegen könnte es eintreffen, dass in
niedrig gelegenen Skigebieten schneller
als gedacht, eine Beschneiung
mit Kunstschnee
nicht mehr umsetzbar ist. Ein
Grund dafür ist, dass der unnatürliche
Schnee zusätzlich
weniger kühlt als vermutet
und somit nicht klimaneutral
wäre. Nur noch in höheren
Lagen würde der Einsatz
dieser Maßnahmen rentabel
und möglich sein, Voraussetzung ist jedoch
eine ausreichende Wasserzufuhr.
Starkregen, doch trotzdem nicht genügend
Wasser
Wie wertvoll Wasser ist, spürt man gerade
im Sommer, wenn in langen Hitzeperioden
der Regen ausbleibt. Der
Lokales 47
Echter Schnee ade?
Der Klimawandel verursacht Schneearmut in den Skigebieten
Wasserspeicher kann deshalb nicht
hinreichend aufgefüllt werden. Kommt
es dann zu plötzlichen heftigen Regenfällen,
ist ein Boden nach langer Trockenheit
nicht sofort fähig, das Wasser
aufzunehmen. Wer erinnert sich
nicht an schwere Gewitterfronten mit
schlimmen Verwüstungen sowie Überschwemmungen
im Oberallgäu
vergangenen Sommer?
Besonders Sonthofen und
das oberbayerische Mangfalltal
hat es dabei massiv
erwischt, aber auch andere
Orte blieben nicht verschont.
Fachleute vermuten fest,
dass derartige Extreme nun
gehäuft auftreten werden.
Doch was hat ein trockener
Sommer mit unvorhersehbaren
Wetterumschlägen
nun mit den Schneekanonen
zu tun? Fehlt in der heißen
Jahreszeit ein normales
Regenaufkommen in
regelmäßigen Abständen,
so müssen Skigebiete mit
Kunstschnee besonders
haushalten. Ohne Wasser
kann auch kein Schnee aus
Beschneiungsanlagen das
Skierlebnis sichern. Schneekanonen
beziehen das Wasser in den meisten
Fällen aus Quellen wie beispielsweise
Gebirgsbächen oder Speicherseen. Diese
sind bedingt durch die lang andauernden
Trockenperioden selten ausreichend
gefüllt – vielmehr fehlt sogar
ein Großteil an notwendigen
Wasservorräten.
Pistenspaß in heutigen
Zeiten: Mit
gutem oder mit
schlechtem Gewissen?
Haben Sie gewusst, dass man für ungefähr
zwei Hektar Fläche an Kunstschnee
nahezu zehn Millionen Liter
Wasser verbraucht? Wenn diese Reserve
jedoch fehlt, kann es auch keinen
Kunstschnee geben. Hierzu noch
erwähnenswert: Eine Versorgung der
Skigebiete mit unnatürlichem Schnee
geht ins Geld. Skigebiete investieren
Millionen für eine weiße Pracht auf den
Pisten. Natürlich ist nicht der Wintersport
allein für den Klimawandel verantwortlich,
sondern trägt wie so viele
andere Faktoren lediglich dazu bei. Es
ist nicht zu leugnen, dass durch das
Skifahren der ökologische Fußabdruck
größer wird, jedoch sollte
man sich nach dem Motto „alles
in Maßen“ den Spaß nicht
nehmen lassen.
Vorsicht auf der Piste
Neben dem Vergnügen beim Wintersport
ist auch die Sicherheit ein wichtiger
Aspekt. Diese wird jedoch leider
zunehmend durch den Klimawandel
gefährdet. Äußerste Vorsicht in Bezug
auf den eigenen Schutz und die Sicherheit
anderer ist zu jeder Zeit oberste
Priorität. Bedingt durch den
Klimawandel gibt es deutlich
mehr Lawinenabgänge
und ebenfalls der Schweregrad
der Lawinen hat sich
gewandelt, da sich die Folgen
der Klimaveränderungen
negativ auf derartige
Katastrophen auswirken.
Da Lawinen oftmals unvorhersehbar
auftreten, ist im
Skigebiet und vor allem abseits,
höchste Achtsamkeit
geboten.
Der natürliche weiße Winterzauber
könnte womöglich
bald der Vergangenheit
angehören. Doch nicht nur
die Skigebiete müssen mit
den Auswirkungen des Klimawandels
kämpfen, sondern
auch viele andere Orte
auf unserer Erde. In diesem Sinne sollten
wir gemeinsam versuchen, unseren
eigenen ökologischen Fußabdruck
so klein wie nur irgendwie möglich zu
halten. Gestoppt werden kann die globale
Erwärmung nicht mehr, aber mit
effektiven Maßnahmen können wir der
Erde Gutes tun.
48 Lokales
Auf dem Weg zum papierlosen Rathaus
Stadt Isny stellt auf digitalen Sitzungsdienst um
Die Stadtverwaltung hat nach einer Einweisung und Schulung das
neue Ratsinformationssystem (RIS) – eine Plattform für Gemeinderatsarbeit
– in Betrieb genommen und ist somit auf dem Weg
zum papierlosen Rathaus. Nach abgeschlossener Übergangsphase hatten
bereits alle Beteiligten die Möglichkeit, das digitale System zu testen und
sich darin einzufinden.
Bildquelle: Stadt Isny/Rau
Das Ratsinformationssystem bietet
zahlreiche Vorteile für die Stadt Isny,
so können zum Beispiel kurzfristig Sitzungsunterlagen
nachgereicht werden.
Zusätzlich ist die interne Kommunikation
zwischen Gemeinderat, Fraktionen,
Ausschüssen und Verwaltung ebenfalls
möglich und wird durch Verwendung der
neuen Plattform sogar erleichtert.
Auch für die Bürgerinnen und Bürger
gibt es einige Neuerungen
Zum einen ist die Darstellung der Informationen
neu. Man findet nun neben den
Sitzungsterminen auch die Kontakte der
Gemeinderäte. Zu jedem Tagesordnungspunkt
werden die verfügbaren
Sitzungsvorlagen und die vom Gemeinderat
gefassten Beschlüsse gezielt
veröffentlicht. Zum anderen kann
die Stadtverwaltung nun auch ergänzende
Termine von allgemeinem Interesse
im Kalender eintragen.
Eine rentable Anschaffung
Die Einrichtung des digitalen Ratsinformationssystems
hat die Stadt einmalig
rund 8.400 Euro gekostet. Der Umweltgedanke
wird großgeschrieben, denn
statt umfangreicher Papierunterlagen
wird künftig auf digital gesetzt. Ein „Meilenstein
auf dem Weg zum digitalen und
papierlosen Rathaus“, betont Karina Rast
aus der Geschäftsstelle des Gemeinderats
und dem Sekretariat des Bürgermeisters.
Azubi
KOLUMNE
The Trainee Gaze -
Meinung der Azubis gefragt!
Auch in dieser Ausgabe darf unsere
Azubi-Kolumne nicht fehlen. Diesmal
widme ich, Leonie, mich dem Thema
„Mental Coaches im Spitzensport“ und
warum es wichtig ist, auf seine mentale
Gesundheit zu achten. Denn auch
das ist ein wichtiger Bestandteil, der
über Erfolg und Misserfolg entscheiden
kann.
Profisportler stehen unter dauerhaftem
Druck: Sei es der Verein, die Sponsoren
oder das Team, die andauernd Topleistungen
von dem Sportler erwarten.
Auch die sozialen Medien verstärken
heutzutage den Druck auf die Athleten,
denn die Kritik bekommen sie nicht mehr nur
intern, sondern auch von der Außenwelt – meist
als boshafter Kommentar unter Instagram Bildern.
Sie sind zu Vorbildern innerhalb und außerhalb des
Sports geworden. Zudem war Schwäche zu zeigen,
im Profisport, lange ein Tabuthema. Doch warum
eigentlich? Im Sport geht es darum, alles, was den
Erfolg mindern könnte, unterzuordnen, auch die
eigene Gesundheit. Wenn man verletzt ist, muss
man so schnell wie möglich wieder fit sein. Da ist
eine Verletzung, die länger andauert, fast schon der
Untergang eines Sportlers, eine Depression oder
Ähnliches passt somit nicht in den Sport. Doch mentale
Stärke ist gerade im Profisport enorm wichtig.
Mit einem klaren Mindset kann sich vieles ändern.
Deshalb wagten sich Sportstars in den vergangenen
Jahren immer mehr öffentlich über ihre Krisen und
Probleme zu kommunizieren. Bundesliga Profi Martin
Hinteregger sprach über seine Depression nach
dem Wechsel von Augsburg nach Frankfurt und wie
er mit psychologischer Hilfe wieder zu seiner Top-
Leistung gefunden hat. Formel 1 Fahrer Romain
Grosjean hatte nach seinem schweren Unfall am 29.
November 2020 Psychologische Betreuung.
Auch Formel 1 Fahrer Nico Rosberg hat nach seinem
Karriereende öffentlich bekannt gegeben, dass er
in seiner glorreichen Saison 2016 Hilfe von Mental
Coaches bekommen hat und nur so den Weltmeistertitel
gewinnen konnte. Ich persönlich finde es
gut, dass sich Sportler trauen, psychische Probleme
öffentlich anzusprechen, gerade junge Leute können
davon profitieren, dass sich ihre Vorbilder für
mentale Gesundheit einsetzen und sie sich selber
professionelle Hilfe holen können. Denn auch kleine
Veränderungen können helfen. Deshalb scheut euch
nicht professionelle Hilfe zu holen, wenn es euch
schlecht geht.
Leonie Pfister, Auszubildende im 1. Lehrjahr zur Kauffrau für Büromanagement
Lokales 49
Jetzt wird geradelt!
Sichere und attraktive Wege für
mehr Radverkehr in Ulm
Mit dem Rad in die Arbeit oder zum Einkaufen. Nicht nur die Gesundheit,
sondern auch die Umwelt profitiert. Ein Rad braucht weniger
Platz und setzt zusätzlich keine Schadstoffe frei. Ziel vieler Großstädte
ist deshalb, fahrradfreundlicher zu werden, denn Radfahren soll nicht
nur Spaß machen, sondern auch sicher sein. Die Stadt Ulm hat ebenfalls so
einiges vor in Bezug auf ihren Radverkehr. Was dazu alles in Planung ist, hat
die Abteilung Mobilität nun aufgelistet.
Das aktuelle Magazin bei
Bestellungen über folgende
Lieferdienste kostenlos erhalten!
Ulm hat 2022 einiges geplant: Der Radverkehr
soll attraktiver werden. Mit dem
Bau neuer Radwege und der Sanierung
bestehender sollen die Ulmer in Zukunft
sicherer mit ihrem Drahtesel von A nach
B kommen. Doch auch viele Kleinigkeiten
gehören dazu, weitere Fahrradständer
zum Beispiel oder die Ausbesserung verblasster
Farbmarkierung. Was die Stadt
Ulm für Radler plant, haben wir für euch
im Überblick.
Olgastraße
Mit der Planung eines Radverkehrsangebots
zwischen Handwerkskammer
und Wengengasse geht es zügig los. Der
Radweg vom Bahnhof endet an der Keltergasse
und kann wegen der Engstelle
am Haus Olgastraße 80 nicht ohne Eingriff
in die Autospur erweitert werden. Im
Februar berät der zuständige Ausschuss
des Gemeinderats, für welchen Kompromiss
sie sich entscheiden werden.
Söflingen & Kienlesbergstraße
Die Radwege in der Einstein-, Jäger- und
Herrlingerstraße werden ab 2022 aufgrund
ihres schlechten Zustandes abschnittsweise
saniert und erneuert. Zwischen
der Straßenbahnbrücke und dem
Lehrer Tal hingegen wird ein komplett
neuer Radweg entstehen. Der Bau ist für
Herbst 2022 geplant und wird voraussichtlich
Ende 2023 fertiggestellt.
Hauptroutennetz
Im Fokus der Abteilung für Mobilität
steht das Konzept für das Hauptroutennetzt.
Das Netz soll die Grundlage für
künftige Entscheidungen sein, um eine
sichere Fahrradverbindungen für die Ulmer
zu schaffen. Das Konzept wurde von
der Abteilung erarbeitet und von einem
externen Büro evaluiert.
Neue Wegweiser
Die gesamte Beschilderung auf den Ulmer
Radwegen wird 2022 lückenlos und
nach aktuellem Stand der Technik gemeinsam
mit der Firma Via aus Köln erneuert.
Die Stadt gibt ihr Bestes und arbeitet
unter Hochdruck an der Verbesserung
des Radverkehrs, doch die Personalknappheit
ist deutlich spürbar. Doch die
Projekte zeigen, dass es trotzdem weiterhin
vorangeht.
Cafe Dahoam
Ludwigstraße 23
87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 / 9938705
www.cafedahoam.de
Liefergebiet: Kaufbeuren
Wir liefern: Frühstücksboxen,
Salate, Flammkuchen, Burger, Offenkartoffeln,
Desserts, sowie wöchentlich wechselnde
Gerichte aus unserer Wochenkarte
DIREKT
BESTELLEN
Pizzaservice
Superschnell
Straße 12a
86154 Augsburg
HIER KÖNNTE
AUCH IHR
LIEFERDIENST
STEHEN!
INTERESSE?
Tel. 0821/455454-0
www.pizzaservice-superschnell.de
facebook.com/pizzasuperschnell
Die schnellste Pizza der Stadt.
Jeden Tag von 10 bis 23 Uhr.
LOGISTIK@TRENDYONE.DE
DIREKT
BESTELLEN
50 Lokales
VORSCHAU
Diese und weitere Themen
lesen Sie in der kommenden
Ausgabe von TRENDYone:
Genuss
Kartoffelmilch als Milchalternative
Themenauswahl
nach Leserwunsch
Social-Media Umfragen von TRENDYone
Fitness & Gesundheit
Vegan leben: So gelingt es
Der überregionale Teil im TRENDYone Magazin steht seit Jahren für
spannende Inhalte, aktuelle Trendthemen und ist dafür bekannt,
immer am Puls der Zeit zu sein.
Um das auch in Zukunft mindestens
genauso gut oder noch besser
gestalten zu können, brauchen wir
Ihre Mithilfe! Denn Ihre Meinung ist
für uns die Wichtigste. Über die Social-
Media-Kanäle (Instagram & Facebook)
des Verlages gibt es immer wieder
Leserumfragen. So auch in diesem
Monat: Hier wollten wir von Ihnen
wissen, über welches Thema Sie in der
Kategorie „Familie“ in der kommenden
Ausgabe lesen möchten. Das Ergebnis
war eindeutig: Insgesamt 70 Prozent
unserer Leser haben sich nämlich dafür
entschieden, mehr über praktische Zero
Waste-Tipps für den Familienalltag
zu erfahren. Kein Wunder, denn
Müllvermeidung ist in aller Munde. Im
neuen TRENDYone Magazin lesen Sie,
welche Hilfestellungen wir uns für Sie
überlegt haben!
Automobil
Lohnt sich ein Auto-Abo?
Leben & Wohnen
Zimmerpflanzentrend ohne Erde
JEDERZEIT
KÜNDBAR!
* IM BLAUTAL-CENTER
FLEX
OPTION
BLAUBEURER STR. 95 · 89077 ULM
www.trendyone-fitness.de
Die Buchung der Flex-Option verkürzt die Mindestlaufzeit
auf jeweils 4 Wochen, wodurch jederzeit 4-wöchentlich
zum Vertragende gekündigt werden kann. Die Flex-Option
kann für einen Aufpreis von 2,50 Euro zum Classic- oder
Premiumtarif gebucht werden.