08.02.2022 Aufrufe

6_next_hunsrück_08_2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Festivalsommer<br />

Das Magazin für die Region<br />

<strong>08</strong>-09<br />

‘15<br />

r im Mittelrhein Musik Festival<br />

Möglichkeiten, die dieses<br />

einmalige Ensemble zu<br />

erschaffen vermag und<br />

der Intimität feinsinniger<br />

Kammermusik – gekrönt<br />

von einer Starsolistin und<br />

Kammermusikexpertin an<br />

der Klarinette! Die den Werken<br />

zugrunde liegenden Märchen und<br />

Heldengeschichten wurde über Generationen<br />

in mündlicher Überlieferung<br />

in vielerlei Variationen wiedergegeben.<br />

03.09.15<br />

NACHLESE: “ICH HÄNGE AM<br />

TRIOLENGITTER”<br />

Kooperationsveranstaltung des Mittelrhein<br />

Musik Festivals mit dem Mittelrhein-Museum<br />

und der StadtBibliothek<br />

Koblenz im Forum Confluentes um<br />

19:30 Uhr. Das Mittelrhein-Museum Koblenz<br />

zeigt ab Spätsommer (29.<strong>08</strong>. bis<br />

01.11.<strong>2015</strong>) eine umfangreiche Ausstel-<br />

Tickets/Infos<br />

unter www.mittelrheinfestival.de,<br />

Tickethotline: 0651-9790777<br />

lung zur international bekannten Künstlerin<br />

Mary Bauermeister. In ihrem Kölner<br />

Atelier traf sich um 1960/61 die Avantgarde.<br />

Künstler wie Nam June Paik, John<br />

Cage, Karlheinz Stockhausen und Joseph<br />

Beuys kamen dort zusammen. In<br />

dieser Zeit begann auch Bauermeisters<br />

Beziehung zum Komponisten Karlheinz<br />

Stockhausen. Er war verheiratet, sie erst<br />

seine Geliebte, später seine Ehefrau. Die<br />

unkonventionelle Liebesbeziehung<br />

und Lebensgemeinschaft führte künstlerisch<br />

zu einer steten Auseinandersetzung<br />

mit dem Werk des Anderen. Mit<br />

ihrer Autobiographie „Ich hänge im Triolengitter“<br />

hat Mary Bauermeister dieser<br />

Partnerschaft ein Denkmal gesetzt. In<br />

einem literarisch-musikalischen Abend<br />

werden das musikalische Vermächtnis<br />

Stockhausens und das anhaltend lebendige,<br />

vielgestaltige Schaffen Bauermeisters<br />

beleuchtet.<br />

11.09.15<br />

NACHLESE: “WO FRAUEN<br />

NICHTS WERT SIND”<br />

Musikalische Lesung mit Maria von<br />

Welser. Benefizveranstaltung zum 30.<br />

Jubiläum von SOLWODI mit Gründerin<br />

Sr. Dr. Lea Ackermann um 19:30 Uhr im<br />

Großen Saal der Stadthalle Boppard. Wo<br />

43<br />

Krieg, Armut und Korruption herrschen,<br />

sind Frauen die ersten Opfer. Vergewaltigungen<br />

an jungen Frauen in Indien<br />

machen Schlagzeilen. Wir lesen von<br />

massenhaften Abtreibungen weiblicher<br />

Föten in Asien. Von Genitalverstümmelung<br />

in Afrika. Von öffentlichen<br />

Hinrichtungen und Zwangsheiraten.<br />

Von Mädchen- und Frauenhandel. TV-<br />

Journalistin Maria von Welser ist in Länder<br />

gereist, in denen Frauen nichts wert<br />

sind – nach Indien, Afghanistan und in<br />

den Kongo – und hat mit den Frauen<br />

und Mädchen gesprochen. Nun erzählt<br />

sie Geschichten vom weltweiten Terror<br />

gegen Mädchen und Frauen: Zeugnisse<br />

von unendlichem Leid, aber auch<br />

Botschaften des Mutes! Und Maria von<br />

Welser und Sr. Lea Ackermann geben<br />

ihnen eine Stimme. Harfenistin<br />

Elke Steltner<br />

ummalt die Lesung<br />

mit leisem<br />

Klang,<br />

dem Klang<br />

der Stille:<br />

Wir<br />

Verlosen 2x2<br />

Eintrittskarten<br />

für Maria von Welser.<br />

am 11.09.<br />

Teilnahme bis <strong>08</strong>.09.<strong>2015</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-<strong>next</strong>.de<br />

Betreff: Maria von Welser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!