17.02.2022 Aufrufe

bogevischs buero – gewohnt

Die 2016 nun aus Anlass des 20. Bürojubiläums erscheinende Publikation „bogevischs buero gewohnt“ ist eine Wiederholungstat. Bereits 2012 erschien „bogevischs buero live“, eine Dokumentation wichtiger Projekte, die in den Jahren nach der Bürogründung realisiert wurden. Die Zusammenarbeit mit der Hamburger Fotojournalistin Julia Knop wurde fortgesetzt. Ihr Blick auf die Menschen, die Bewohner und Besucher der Projekte bereichern auch in der aktuellen Werksschau die Wahrnehmung der Bauprojekte um eine ungewöhnliche, teils sehr persönliche Komponente. Zusammen mit Till Brieglebs unkonventionellen Texten zu den vorgestellten Bauten ergibt sich daraus ein sehr gelungenes Doppel. „In allen Objekten, die ich mit den ‚bogevischen’ besucht habe, ist der Wille zu spüren, besondere Orte der Gemeinschaft und der Kommunikation zu schaffen, selbst wenn dafür überhaupt kein Geld vorhanden ist. Gentlemanship in der Architektur, so wie ich es bei meinen Besichtigungstouren zu zehn Projekten von bogevischs buero kennengelernt habe, bedeutet für die Entwurfsarbeit, seine guten Vorsätze und dienenden Anstrengungen nicht vom Status eines Nutzers abhängig zu machen.“ schreibt Till Briegleb in seinem Vorwort zum Buch. „Die Tür mit derselben Freundlichkeit aufzuhalten für die Bedürfnisse von Menschen, die für das Besondere nicht zahlen können, ist eine besonders schöne Geste der Zuvorkommenheit in der Architektur.“ Die im Buch vorgestellten Projekte spiegeln die große In diesem Sinne schauen die bogevische mit Stolz auf ihre 20-jährige Bürogeschichte zurück und – gottlob! – mit weiterhin lodernder Leidenschaft in die Zukunft! Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Deutschen Bücher 2017

Die 2016 nun aus Anlass des 20. Bürojubiläums erscheinende Publikation „bogevischs buero gewohnt“ ist eine Wiederholungstat. Bereits 2012 erschien „bogevischs buero live“, eine Dokumentation wichtiger Projekte, die in den Jahren nach der Bürogründung realisiert wurden. Die Zusammenarbeit mit der Hamburger Fotojournalistin Julia Knop wurde fortgesetzt. Ihr Blick auf die Menschen, die Bewohner und Besucher der Projekte bereichern auch in der aktuellen Werksschau die Wahrnehmung der Bauprojekte um eine ungewöhnliche, teils sehr persönliche Komponente. Zusammen mit Till Brieglebs unkonventionellen Texten zu den vorgestellten Bauten ergibt sich daraus ein sehr gelungenes Doppel.

„In allen Objekten, die ich mit den ‚bogevischen’ besucht habe, ist der Wille zu spüren, besondere Orte der Gemeinschaft und der Kommunikation zu schaffen, selbst wenn dafür überhaupt kein Geld vorhanden ist. Gentlemanship in der Architektur, so wie ich es bei meinen Besichtigungstouren zu zehn Projekten von bogevischs buero kennengelernt habe, bedeutet für die Entwurfsarbeit, seine guten Vorsätze und dienenden Anstrengungen nicht vom Status eines Nutzers abhängig zu machen.“ schreibt Till Briegleb in seinem Vorwort zum Buch. „Die Tür mit derselben Freundlichkeit aufzuhalten für die Bedürfnisse von Menschen, die für das Besondere nicht zahlen können, ist eine besonders schöne Geste der Zuvorkommenheit in der Architektur.“

Die im Buch vorgestellten Projekte spiegeln die große In diesem Sinne schauen die bogevische mit Stolz auf ihre 20-jährige Bürogeschichte zurück und – gottlob! – mit weiterhin lodernder Leidenschaft in die Zukunft!

Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Deutschen Bücher 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258<br />

159<br />

167<br />

220<br />

367<br />

306 301<br />

221<br />

INHALT<br />

247<br />

5 <strong>gewohnt</strong> <strong>–</strong> 20 Jahre <strong>bogevischs</strong> <strong>buero</strong><br />

7 Bauen im Geist einer Gentlemen-Moderne<br />

9 159 Geförderte Wohnanlage Aschenbrennerstraße, München<br />

21 167 Betriebs- und Waagengebäude Entsorgungspark Freimann, München<br />

35 220 Geförderte Wohnanlage mit Straßenreinigungsstützpunkt Belgradstraße, München<br />

49 221 Ramersdorf Mitte <strong>–</strong> Familien zurück in die Stadt, München<br />

63 247 Erweiterung Bayerische Beamtenfachhochschule, Herrsching<br />

76 258 Studierendenwohnanlage Upper West Side, Ulm<br />

93 301 Mehrgenerationenplatz Forstenried, München<br />

107 306 EOS Kunden- und Technologiezentrum, Krailling<br />

121 307 Wohnanlage Finsterwalderstraße, Rosenheim<br />

135 367 Wohnanlage wagnisART, München<br />

152 Projektdaten<br />

153 Ausstellungen/Auszeichnungen<br />

154 Projekte bis 2016<br />

156 Wettbewerbe<br />

158 Büroinhaber/Assoziierte<br />

159 Mitarbeiter<br />

160 Impressum<br />

307<br />

4<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!