Ausbildung und Beruf 2022-03_Red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ausbildung
& beruf
Und was
machst Du?
März 2022
AUSBILDUNG ZUM ZIMMERER //
DACHDECKER (M|W|D)
PRAKTIKUM ZIMMERER- UND
DACHDECKERHANDWERK
»» BEGINN: September 2021
»» DAUER: 33 Jahre
»» ORT: Hagenbuch 2a, 2a, Hilpoltstein
»» SCHULABSCHLUSS: Abgeschlossene Schulausbildung
(Hauptschule oder Realschule)
Das Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk ist ist sehr
gefragt. Die vielfältigen und abwechslungsreichen
Tätigkeiten machen den Beruf besonders attraktiv.
Zudem bietet die abgeschlossene Berufsausbildung
eine Grundlage für für viele Weiterbildungen:
Wie z. z. B. B. Meister oder Tragwerksplaner.
DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN:
Teamfähigkeit, Spaß am Umgang mit Holz,
Kreativität, Motivation, Selbstständigkeit
DAS BIETEN WIR DIR:
Einen Ausbildungsplatz mit viel Potenzial, übertariflicher
Bezahlung und einem super Team. Unser
Betrieb ist ist oft auch auf größeren Baustellen unterwegs,
daher gibt es es immer viele interessante Aufgaben.
Das heißt: Hier kannst du du richtig was lernen.
DEIN ARBEITSALLTAG:
Bei uns durchläufst du du alle typischen Arbeitsbereiche
des Zimmererberufs: Neubau und Sanierung von
Dachstühlen, Errichtung von Flachdächern, Montage
von Holz- und Dachelementen, Dachgauben,
Aufstockungen und Holzbau allgemein.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Du Du interessierst dich für für das Zimmerer- und
Dachdeckerhandwerk? Dann ist ist ein Praktikum bei
uns genau das Richtige für für dich.
Schau dir dir den Beruf sowie unseren Betrieb und
unser Team genauer an. an. Lerne die vielfältigen Tätigkeiten
im im Holzbau kennen und erfahre was unseren
Beruf so so einzigartig macht.
Du Du bist jederzeit bei uns willkommen. Ruf einfach an an
oder schreib uns eine E-Mail.
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!
VORTEILE AUF EINEN BLICK:
Junge Kollegen
Abwechslungsreiche Tätigkeiten
Übertarifliche Bezahlung
Super Betriebsklima
JETZT BEWERBEN!
»» Ansprechpartner: Klaus Rehm
»» Tel. 09179 965690
»» info@geisler-rehm.de
www.zimmerei-geisler-rehm.de
Erfahre mehr über uns auf Instagram && Facebook:
geisler_und_rehm
@geislerundrehm
2 03 | 2022
Die Iden Gruppe
Großhandel, Logistikpartner, Systemdienstleister
.
Was im Jahr 1890 als Start-up für
Christbaumschmuck begann, hat
sich heute zu einem der führenden
Großhandelshäuser in Deutschland
entwickelt. Mit den Sortimenten
Papier, Büro, Schule (PBS), Spielwaren
und Saison versorgen wir von
unseren fünf Standorten aus den
stationären Handel, Filialisten und
Online-Plattformen.
Als Vollsortimenter führen wir alle
gängigen Markenprodukte sowie
Trend- und Lizenzartikel. Unser
Sortiment umfasst 70.000 Einzelartikel
von 1.000 Lieferanten.
Als Logistikpartner verfügt die
Iden Gruppe über moderne
Großraumlager mit komplexer
Lagertechnologie. Dies ermöglicht
eine genaue Warenbestandsübersicht
in Echtzeit, eine ideale Lagerplatzverwaltung
und effektive
Kommissionierung.
Als Systemdienstleister erstellen
wir individuelle Displays für den
Handel. Unsere Aufgabe besteht
in der Bündelung der Marken, der
Entwicklung optimaler Regallayouts
und der Bereitstellung eines
Regalservices.
Unseren Auszubildenden bieten wir eine Ausbildung mit Perspektive und Sinn.
Das bedeutet bei der Iden Gruppe:
Einblicke in
verschiedene
Abteilungen
qualifizierte
und praxisnahe
Ausbildung
persönliche
Ansprechpartner
standortübergreifende
Projekte
intensives
Kennenlernen
der Sortimente
sehr gute
Übernahmemöglichkeiten
Iden Nürnberg GmbH
in Roth
Metropolregion
Nürnberg
03 | 2022
3
ausbildung
& beruf
IMPRESSUM
Herausgeber u. Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18, 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-9605, info@schwarm-verlag.de
Erscheinungsweise:
2 x jährlich
Und was
machst Du?
1. Jahrgang
Verteilung: kostenlos an alle Schulen
und Abschlussklassen, sowie an andere
Verteilerstellen und Haushalte.
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung
des Verfassers und nicht die der
Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind.
Diese Broschüre ist politisch unabhängig
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Die Weiterverarbeitung der Inhalte
dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: Pixabay, istock
Hier findest du Anregungen:
• Weiterbildung 6
• Patentprüfer 8
• Bibliothekar 10
• Elektroniker 12
• Ausbildung und Praktikum 14
• Fluglotse 16
• Investmentbanker 18
• Kriminalhauptkommisar 20
• Meterologe 22
• Zweiradmechatroniker 24
• Diplomat 26
• Pädakustiker 28
• Head of Grading 30
• Techniker im Pipettenservice 32
• Menschlich engagierte Berufe 34
• Der Weg zum Ausbildungsberuf 41
• Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse 48
• Technische Modellbauer 50
Ausbildung bei der
Stadt Roth
Diese Ausbildungsrichtungen bieten wir Dir an:
Verwaltungsfachangestellte*r
Veranstaltungskaufmann*frau
Fachkraft für Abwassertechnik
Straßenwärter*in
Genauere Informationen findest Du im Internet unter
www.stadt-roth.de/karriere. Fragen beantwortet Dir
auch Sarah Sieber, Tel.: 09171 848-184,
E-Mail: sarah.sieber@stadt-roth.de.
4 03 | 2022
HEY, PACK´S AN!
GESTALTE DEINE ZUKUNFT.
Jetzt für
2022
bewerben!
Herausfordernd, interessant und jede Menge
Perspektiven! Bei Klingele gibt es viele Möglichkeiten,
über sich selbst hinauszuwachsen.
Mit einer Ausbildung bei Klingele legst du den
Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben.
Während deiner Ausbildung wirst du optimal
auf dein Berufsleben vorbereitet. Von Anfang
an arbeitest du im jeweiligen Ausbildungsbereich
an konkreten Projekten mit und kannst
so Erfahrungen sammeln.
In vielfältigen Seminaren der Klingele Akademie
werden fachliche aber auch persönliche
Fähigkeiten vermittelt. So kannst du unmittelbar
im Anschluss an deine erfolgreiche Ausbildungszeit
mit unserem Qualifizierungsprogramm
loslegen:
Als Teilnehmer erhältst du ein auf deine zukünftige
Tätigkeit ausgerichtetes Ablaufprogramm.
Dabei lernst du alle Wellpappenwerke
des Unternehmens in Deutschland kennen.
Mehr Infos zu den Ausbildungsberufen erhältst
du bei Herrn Flierl oder findest du hier:
www.klingele.com/karriere/hilp
Unser Ausbildungsangebot
Packmitteltechnologe (m/w/d)
Bachelor of Engineering (m/w/d)
Industriekaufleute (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Mechatroniker (m/w/d)
„Als Familienunternehmen bieten
wir eine qualifizierte und anspruchsvolle
Ausbildung, wobei
unsere Auszubildenden optimal
in unser Unternehmen integriert
werden. Wir fördern und fordern
unseren eigenen Nachwuchs.
Wer sich kontinuierlich weiterbildet,
dem stehen im Unternehmen
Klingele grundsätzlich auch
Führungspositionen offen.“
Bernhard Harrer,
Werkleiter Klingele Wellpappenwerk
Hilpoltstein
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG · Wellpappenwerk Hilpoltstein · Industriestr. 23-31
91161 Hilpoltstein · Jürgen Flierl · Tel: +49 9174 461-195 · juergen.flierl@klingele.com · www.klingele.com
03 | 2022
5
WEITERBILDUNG
Mit Teilqualifikationen zum Berufsabschluss
Klassischerweise führt in Deutschland
eine duale Ausbildung, die in der Regel
zwei bis drei Jahre dauert, zu einem anerkannten
Berufsabschluss. Das kommt aber
nicht mehr für jeden und jede infrage.
Für Erwachsene über 25 Jahre gibt es daher
auch die Möglichkeit, das Ziel über
sogenannte Teilqualifikationen (TQ) zu
erreichen. Darauf weist der Deutscher
Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
in seinem Magazin «Position» (Ausgabe I.
Quartal 2022) hin.
TQ: IN LERNHÄPPCHEN AUF DEM
WEG ZUM ABSCHLUSS
Im Grunde versteht man unter TQs einzelne
Bausteine auf dem Weg zur beruflichen
Abschlussprüfung. Die einzelnen Lernbausteine
sind an klassische Ausbildungen
angelehnt, meist aber deutlich kürzer. Mit
jeder TQ erwirbt man berufliche Kenntnisse
und Fähigkeiten.Wer etwa einen
Abschluss als Berufskraftfahrer anstrebt,
muss insgesamt sechs TQs von «Güter befördern»
bis «Transportdienstleistungen»
in Theorie und Praxis absolvieren.
Das erlernte Wissen müssen die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer laut DIHK jeweils
im Rahmen einer «Kompetenzfeststellung»
unter Beweis stellen. Bei Erfolg
erhält man für jede TQ ein entsprechendes
Zertifikat. Sobald man alle vorgesehenen
TQs absolviert hat, kann man als
«Externer» an den regulären Berufsabschlussprüfungen
teilnehmen, heißt es bei
der Agentur für Arbeit.
TQS FÜR VERSCHIEDENE
BERUFSBILDER
TQs werden für Erwachsene über 25 Jahre
angeboten, die zum Beispiel keinen oder
einen veralteten Berufsabschluss haben.
Auch ungelernte Beschäftigte oder Menschen
in Arbeitslosigkeit sollen profitieren.
Es gibt TQs nur für bestimmte Berufsbilder,
laut DIHK sind darunter verschiedene
technische und kaufmännische Berufe sowie
Tätigkeiten aus Dienstleistungsbereichen.
Informationen findet man bei den
jeweiligen Programmen. Neben den TQs
der DIHK verweist die Arbeitsagentur zum
Beispiel auch auf Weiterbildungen aus der
Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung.
dpa
Azubi gesucht
ENERPIPE GmbH ist ein führender
Hersteller von Nah- und Fernwärmesystemen
auf Basis Erneuerbarer Energien.
Sei dabei und gestalte die Energiewende
aktiv mit! #EnergiewendeJetzt!
Anlagenmechaniker:in (IHK)
oder Industriekauffrau / -mann (IHK) / Ausbildungsstart: September 2022
Du lernst:
• Die Fertigung und Montage von Bauteilen zu
Baugruppen, Apparaten und Rohrleitungssystemen
• Den Bau und die Funktionen von Anlagen und
wie die Prozesse ablaufen
• Kenntnisse in der Elektro-, Mess- und Regeltechnik
• Rohrleitungsbau, Schweißen, Löten, Pressen,
Biegen und Verschrauben
Wir bieten:
• Übertarifliche Bezahlung
• Lockere Arbeitsatmosphäre
• Übernahme bei guter Leistung
in Betrieb & Berufsschule
• Aufstiegschancen (unser Geschäftsführer
hat seine Karriere
auch als Azubi Anlagenmechaniker
angefangen!)
Alle Infos unter:
www.enerpipe.de
Wir bringen Wärme auf den Weg!
6 03 | 2022
Lernen,
wie es
ricHtig geHt!
Johannes Meier
Daimlerstraße 22
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 7199802
info@maler-hilpoltstein.de
www.maler-hilpoltstein.de
Ausbildung zum/zur
Hotelfachmann/frau
Koch/Köchin
12 Jahre
Besucht uns!
Wir freuen uns auf euch!
Land-gut-Hotel Adlerbräu
Familie Gerhard Müller
Marktplatz 10/12
91710 Gunzenhausen
buero@hotel-adlerbraeu.de
www.hotel-adlerbraeu.de
BAYERISCHE KABELWERKE AG
Ausbildungsplatz ab September 2022
Ausbildungsplätze ab September 2022
Ausbildungsplätze ab September 2022
WIR
BILDEN
AUS!
In unterschiedlichen Bereichen
bieten wir Dir die Möglichkeit einer
umfangreichen und fundierten Berufsausbildung.
Wir legen großen Wert auf
die optimale Entwicklung unserer Nachwuchskräfte.
Speziell zugeschnittene
Ausbildungsprogramme, Training on the
Job und Projektarbeiten sichern Dir einen
perfekten Start ins Berufsleben.
• Industriekaufmann (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann bewirb
Dich mit einer aussagekräftigen Bewerbung bei
Herrn Gürtler.
E-Mail: guertler.j@bayka.de
www.bayka.de/ausbildung
03 | 2022
7
BERUFSINFO: PATENTPRÜFER
Was macht eigentlich eine Patentprüferin?
Alles ist geheim, vorerst dringt nichts nach
außen. Wer eine Erfindung im Technik-Bereich
patentieren lassen will, darf erst
einmal nicht darüber sprechen. Auch Veronika
Kleißl hüllt sich als Patentprüferin
in München über die Erfindungen, die bei
ihr tagtäglich auf dem Schreibtisch landen,
in Schweigen.
Im Bereich Medizintechnik prüft sie
beim Deutschen Patent- und Markenamt
(DPMA), ob eine als technische Neuerung
eingereichte Erfindung tatsächlich neu ist,
auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht
und gewerblich anwendbar ist. Dafür hat
sie im Schnitt gerade mal um die zwei Tage
Zeit. Hier erzählt sie aus ihrem Berufsleben.
DER WEG IN DEN JOB
Ich habe Feinwerk- und Mikrotechnik in
München studiert und mich dabei auf Medizintechnik
fokussiert. Promoviert habe
ich an der RWTH Aachen in Medizinphysik,
eines der zentralen Fächer in meinem
Ingenieurwissenschafts-Studium.Später
war ich eine Zeit lang in der neurowissenschaftlichen
Forschung tätig und habe
Methoden im Bereich der Magnetresonanztomographie
entwickelt.
Nach Berufsjahren im Rheinland zog es
mich eines Tages wieder zurück in meine
Heimat, nach München. Dort habe ich
nach spannenden Job-Perspektiven Ausschau
gehalten und bin auf das Deutsche
Patent- und Markenamt (DPMA) gestoßen.
DIE VORAUSSETZUNGEN
Mich interessierte beim DPMA die Tätigkeit
als Patentprüferin. Ein mit Master
oder Diplom abgeschlossenes Hochschulstudium
in einem technischen oder naturwissenschaftlichen
Studiengang, zum Beispiel
Maschinenbau, Elektrotechnik oder
Physik, ist Pflicht. Daran sollte sich in der
Regel eine fünfjährige berufliche Tätigkeit
im Bereich der Technik oder Naturwissenschaft
anschließen. Ich habe mich beworben
und wurde genommen.
WIE ICH ZUR PATENTPRÜFERIN
QUALIFIZIERT WURDE
Ich musste eine 18-monatige Qualifizierung
durchlaufen. In dieser Phase wurde
ich durch zwei erfahrene Patentprüfer
ausgebildet und durfte von Anfang an echte
Patentanmeldungen bearbeiten.
Dazu kam ein Qualifizierungsprogramm
mit Lehrveranstaltungen sowie Gruppenund
Einzelschulungen. Mir war anfangs
gar nicht klar, dass für die Patentprüfer-Tätigkeit
so umfangreiche juristische Kenntnisse
nötig sind. Ich habe viele Patentrechtskurse
absolviert.
Daneben ging es zum Beispiel auch darum,
mit der für die Prüftätigkeit nötigen
Software vertraut zu werden und die verschiedenen
Recherchetools kennenzulernen.
SO SIEHT DER ARBEITSALLTAG AUS
Ich sitze vor dem PC und habe es mit digitalen
Akten zu tun. Darin sind Erfindungen
beschrieben, die ich prüfe. Dazu nutze ich
unsere Recherchetools, mit denen ich Zugang
zu Datenbanken aus der ganzen Welt
habe. Zu meinen Aufgaben gehört auch,
mit den Anmeldern beziehungsweise mit
ihren Patentanwälten zu kommunizieren.
Mitunter finden auch Anhörungen mit Patentanwälten
statt. Ein Prüfungsverfahren
endet dann meist entweder mit einem
«Ja, patentierbar» oder einem «Nein,
nicht patentierbar».
▪ NEUWAGEN ▪ VORFÜHRWAGEN ▪ GEBRAUCHTWAGEN ▪ SERVICE
Wir suchen Dich! Ab Sept. 2022!
Ausbildung zum/zur KFZ-MechatronikerIn (m/w/d)
Bewirb dich jetzt!
DIE GUTEN SEITEN DES JOBS
Die Tätigkeit ist ungemein anspruchsvoll.
Und außerdem sehr vielfältig. Man weiß
heute schon, wie der Stand der Technik
morgen sein wird. Toll ist auch, dass ich
Beruf und Familie prima unter einen Hut
bringen kann.
WAS NICHT JEDEM GEFALLEN WIRD
Man sitzt viel alleine am Rechner und recherchiert.
Ob jemand das als Nachteil
empfindet, ist Typ-Sache. Für mich ist es
kein Nachteil. Ein weiterer Punkt ist das
Einkommen einer Patentprüferin. Weil
man verbeamtet im öffentlichen Dienst
arbeitet, kann das Brutto-Jahresgehalt
niedriger als in manchen Positionen der
freien Wirtschaft sein. Netto gleicht sich
das aber oft wieder aus. Zudem bietet die
Tätigkeit im öffentlichen Dienst eine gewisse
Sicherheit.
VERDIENST UND
BERUFSAUSSICHTEN
Angehende Patentprüfer starten beim
DPMA als Bundesbeamtin oder Bundesbeamter
im höheren technischen Dienst.
Sie werden Regierungsrätin oder Regierungsrat
(Besoldungsgruppe A13). Das
Einstiegsgehalt hängt von den Berufsjahren
ab. So können Zeiten im öffentlichen
Dienst und in der Privatwirtschaft nach
dem Master- oder Diplomabschluss angerechnet
werden.
Nach drei Jahren werden Patentprüfer
in der Regel Beamtin oder Beamter auf
Lebenszeit, nach vier Jahren Oberregierungsrätin
oder Oberregierungsrat (Besoldungsgruppe
A14) und nach fünf Jahren
Regierungsdirektorin oder Regierungsdirektor
(A15).
dpa
Foto: Tobias Hase/dpamag
Nürnberger Str. 21 ▪ 91177 Thalmässing
Tel.: 09173-218 ▪ info@automuhr.de
▪Wartungen ▪Unfallinstandsetzung ▪Reparatur aller Fabrikate ▪AU
▪TÜV (durch TÜV-Süd) ▪Klima- ▪Reifen- ▪Teile-Service ▪Tankstelle 24h
IHR PARTNER RUND UMS AUTO:
PERSÖNLICH ▪ KOMPETENT ▪ VOR ORT ▪ SEIT 1964
Veronika Kleißl ist als Patentprüferin im
Bereich Medizintechnik beim Deutschen
Patent- und Markenamt ganz nah dran
an neuen Entwicklungen.
8 03 | 2022
MEISTERBETRIEB
WIR SUCHEN DICH!
Jetzt Termin vereinbaren:
Lindenweg 33
92342 Freystadt
Tel.: 09179-963575
Ausbildung zum
KFZ-Mechatroniker (m/w/d)
Ausbildung zur
Bürofachkraft (m/w/d)
NEU
Bewerbung bitte an:
Automatikgetriebespülung
TÜV / AU jeden Montag u. Mittwoch
Lindenweg 33 • 92342 Freystadt
Telefon 0 91 79-96 35 75
oder
info@automobile-uenal.de
professionelle Unfallinstandsetzung
Kasko-Haftpflichtschäden
www.automobile-uenal.de
Abrechnung direkt mit Ihrer Versicherung
Leihfahrzeuge
Bei Keller & Kalmbach trifft Tradition auf Innovation. Wir sind der Experte für Verbindungs- und
Befestigungstechnik - und das seit 1878. Mit weltweit 900 Mitarbeitern sind wir für die automatisierte
Versorgung und Optimierung www.automobile-uenal.de
von Materialfluss und Supply Chain unserer Kunden aus der Automobilund
Nutzfahrzeugindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Bahnindustrie und der Land- und
Baumaschinenindustrie verantwortlich. Wir sind konsequent auf Innovation ausgerichtet und stolz darauf,
zu den innovativsten und bestgeführten mittelständischen Familienunternehmen Deutschlands zu zählen.
Du suchst eine Ausbildungsstelle? Du bist begeisterungsfähig, zeigst Eigeninitiative und Lernbereitschaft?
Dann suchen wir Dich an unserem Standort in Hilpoltstein als unseren neuen Azubi.
Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel bist Du der Ansprechpartner für unsere Kunden und Lieferanten.
Als Kaufmann/-frau für Büromanagement kümmerst Du Dich um das Organisatorische.
Als Werkstoffprüfer Metalltechnik begeisterst Du Dich für Technik und prüfst unsere Waren auf ihre Beschaffenheit.
Als Fachkraft für Lagerlogistik (3 Jahre) und Fachlagerist (2 Jahre) verantwortest Du die Ware vom Eingang bis
zur Auslieferung.
Interesse?
Bewirb Dich über unser Online-Bewerberportal. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Keller & Kalmbach GmbH
Ausbildungsleitung Birgit Gebauer
www.keller-kalmbach.de
03 | 2022
9
BERUFSINFO: BIBLIOTHEKAR
Was macht eigentlich eine Bibliothekarin?
Dortmund - Den ganzen Tag über in der
Stille der Bibliothek eine ruhige Kugel
schieben und die Zeit nutzen, ausgiebig zu
schmökern - das ist eines der Vorurteile,
mit dem Ute Engelkenmeier aufräumen
muss, wenn es um ihren Joballtag geht.
Die Bibliothekarin arbeitet in leitender Position
an der Dortmunder Universitätsbibliothek.
Im Job-Protokoll erzählt sie, wie
ihr Berufsalltag wirklich aussieht.
DER WEG IN DEN BERUF
Ich habe mein Studium für Öffentliches
Bibliothekswesen an der Fachhochschule
in Köln begonnen. Mit 22 absolvierte
ich mein erstes Praktikum und hatte ein
Schlüsselerlebnis: Ich durfte in einem
Bücherbus mitfahren. Ich erinnere mich
noch sehr gut daran, wie wir im Bus auf
die Haltestellen zusteuerten, wo Kinder
und Jugendliche
auf uns warteten, um mit Infos und Lesestoff
versorgt zu werden. Das war so ein
tolles Gefühl, erwartet zu werden und
dann zu beraten, zu helfen und Wissen
weitergeben zu können. Bei diesem Praktikum
ist bei mir vollends der Funke übergesprungen.
1994 habe ich mein Studium als Diplom-Bibliothekarin
(FH) beendet. Später habe ich
ein musikbibliothekarisches Zusatzstudium
sowie berufsbegleitend einen Master
erworben. 2018 habe ich die Promotion
am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
der Humboldt-Universität
zu Berlin absolviert.
DER BERUFSALLTAG
Seit Mai 1995 bin ich in der Universitätsbibliothek
Dortmund tätig. Meine bisherigen
Stationen waren die Bereiche
Katalogisierung sowie Büroleitung und
Öffentlichkeitsarbeit. Aktuell leite ich den
Geschäftsbereich «Information und Lernort».
An manchen Tage habe ich auch
Dienst an der Servicetheke und helfe dort
Besucherinnen und Besuchern. Da geht es
um Fragen wie «Wie kann ich mich anmelden?»
oder «Wie komme ich ins WLAN?».
Ich führe kurze Rechercheeinführungen
durch und berate, wie sich Informationen
suchen lassen.
Bibliothekarinnen und Bibliothekare
haben je nach Bereich noch vielfältige
andere Aufgaben. Sie überprüfen vorhandene
Bestände auf Aktualität, sie
entscheiden über Neuanschaffungen, beschaffen
Literatur aus anderen Bibliotheken
und überarbeiten Online-Kataloge. Je
nach Bibliothek bereiten sie Führungen,
Veranstaltungen zur Lesekompetenz und
Autorenlesungen vor. Wichtig sind aktuell
besonders die Angebote rund um Fake
News.
DIE SCHÖNSTEN SEITEN
DES BERUFS
Der Beruf steht für den offenen Zugang
zu Wissen, das ist ein Wert, mit dem ich
mich gerne identifiziere. Nicht nur die
IT-Kompetenzen sind gestiegen, auch pädagogische
Kompetenzen sind erforderlich,
wenn es darum geht, Lernende zu unterstützen.
Und: Man kann so viel Neues ausprobieren.
Mein Beruf wird sich auch künftig
durch die Digitalisierung noch enorm weiterentwickeln,
dadurch werde auch ich
mich weiterentwickeln und weiter lernen.
Darauf freue ich mich.
DIE WENIGER SCHÖNEN SEITEN
Wenn Bibliotheken zum Beispiel auf kommunaler
Ebene aus Geldmangel schließen
müssen, dann tut mir das in der Seele
weh. Denn in vielen Kommunen sind Bibliotheken
oft der einzige kulturelle Ort der
Begegnung, niederschwellig und kommerzfrei.
Wenn dieser gekappt wird, fehlt
ein lebendiger Ort für die Gemeinde.
VERDIENSTMÖGLICHKEITEN
Wie hoch der Verdienst ist, hängt von
unterschiedlichen Faktoren ab. Das sind
zum Beispiel Aus- und Weiterbildung,
Berufserfahrung, aber auch der jeweilige
Arbeitgeber. Nach dem Entgeltatlas der
Bundesagentur für Arbeit liegt das Median-Einkommen
bei etwa 4300 brutto pro
Monat. Das heißt, die Hälfte der Bibliothekarinnen
und Bibliothekare verdient mehr,
die Hälfte weniger.
dpa
Der Lernraum Bibliothek verändert sich: Bibliothekarin
Ute Engelkenmeier ist deshalb auch an
Projekten beteiligt, die zum Beispiel mit Virtual
Reality experimentieren.
Fotos: Kirsten Neumann/dpa-mag
Einen offenen Zugang zu Wissen bieten:
Mit diesem Aspekt ihres Berufs identifiziert
sich Bibliothekarin Ute Engelkenmeier besonders.
10 03 | 2022
AZUBIS GESUCHT!
Auszubildende (m/w/d)
Industriemechaniker/innen
Proofdruck für
1 StadtZeitung Werbeverlag
AuftragsNummer: 0000449330
Druck: 12.01.2022 09:47:35
Auftragsnumm
AuftragsPosit
Wir sind ein international ausgerichtetes
Unternehmen und überholen
für unsere Kunden hochwertige
Werkzeugmaschinen.
Unser Angebot:
• solide, sehr gute Ausbildung
• kleine Ausbildungseinheiten
• eigene praxisorientierte
Ausbildung
Ihr Profil:
• guter qualifizierender
Hauptschulabschluss
• oder mittlerer Bildungsabschluss
• großes Interesse und
Verständnis für Technik
• Gewissenhaftigkeit, Einsatzfreude
und Flexibilität
Wenn Sie gerne teamorientiert arbeiten, neue Ideen einbringen und
gemeinsam mit uns realisieren möchten, freuen wir uns über die
Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
WMS GmbH
WEMATECH
AZUBIS GESUCHT!
Siemensstr. 10 • 91161 Hilpoltstein
Telefon 09174 / 4793-0 • Telefax 09174 / 4793-50
E-Mail: wematech@wematech.de • Internet: www.wematech.de
Konzept Planung Realisierung
Hotel Gastro Objekt Privat
Wir bilden aus!
SCHREINER (m/w/d)
Du hast handwerkliches Geschick
und Spaß daran, im Team
zu arbeiten, bist ehrgeizig und
zuverlässig, dann bewirb Dich oder
lerne bei einem Praktikum
unsere Firma und die Arbeit
als Schreiner besser kennen.
Liebenstadt 73 · 91180 Heideck
0 91 77 / 49 49-0 · www.holz-design-wurm.de
03 | 2022
11
BERUFSINFO: ELEKTRONIKER
Was macht ein Elektroniker für Geräte und Systeme?
Schöneck/Berlin - Digitalradio, Smart-Home, Handy, Fernseher:
Ständig nutzen wir im Alltag elektronische Geräte. Wie die genau
funktionieren? Davon haben die wenigsten im Detail eine Ahnung.
Felix Hannemann war schon immer fasziniert davon, was
im Inneren der Geräte vor sich geht. Der 20-Jährige absolviert
derzeit eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme
bei der Firma Technisat in Schöneck (Sachsen). Im Job-Protokoll
erzählt er darüber.
WARUM ICH MICH FÜR MEINEN
BERUF ENTSCHIEDEN HABE
Schon als Kind war ich in meiner Familie für Technik zuständig.
Ich hatte immer ein schnelles technisches Verständnis und habe
zum Beispiel auch mal meine eigene Spielekonsole repariert. Ich
wusste früh, dass es auch beruflich in Richtung Elektrotechnik
gehen soll. Ich bastle gerne: An der Ausbildung zum Elektroniker
für Geräte und Systeme hat mich die Kleintechnik besonders angesprochen,
Geräte aufschrauben, finde ich spannender als etwa
Betriebstechnik. Viele Betriebe produzieren nur noch Teile von
Geräten. Technisat stellt aber komplette Geräte her - von Satellitenschüsseln,
über Radios und Receiver bis hin zu Smart-TVs.
Mich hat gereizt, alle Schritte der Produktion sehen und begleiten
zu können. Zudem gehört die Ausbildung mit zu den bestbezahltesten.
Wir sind Zulieferer der Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie
und bilden aus zum
Feinwerkmechaniker/-in (m/w/d)
Fachrichtung Stanz- und
Umformtechnik
Eintritt zum 01.09.2022
Wir bieten übertarifliche Vergütung sowie eine Prämie bei Erreichen des
Ausbildungszieles und Verbleiben von mindestens 1 Jahr im Betrieb
Firma Gebrüder Wagner GmbH
Neumarkter Str. 49
90584 Allersberg
regine.wagner@wagner-stanztechnik.com
Wir freuen uns auf
deine Bewerbung!
DIE AUFGABEN
An einem typischen Arbeitstag kümmere ich mich zum Beispiel
um die Reparatur der Leiterplatten. Eine Leiterplatte ist im Prinzip
das Herzstück eines Geräts. Ich überprüfe jedes Gerät, suche den
Fehler und wechsle Bauteile aus, bis alles wieder funktioniert. In
der Berufsschule befassen wir uns eher allgemein mit Elektrotechnik.
Im ersten Jahr geht es etwa um Betriebstechnik, im Laufe
der Schuljahre spezialisiert man sich dann immer weiter, so dass
man letztendlich jedes Gerät herstellen und reparieren kann.
HERAUSFORDERUNGEN UND
SCHÖNE SEITEN DES BERUFS
Die schönste Seite ist gleichzeitig eine der herausforderndsten:
Man übernimmt in diesem Beruf von Anfang an relativ viel Verantwortung
- dass ein Gerät am Ende auch funktioniert. Besteht
etwa ein Fehler, suchen wir so lange nach einer Lösung, bis es
wieder geht. Das Gute ist: Auch im Privatleben kann ich mein
berufliches Wissen gut gebrauchen. Schön ist auch, dass ich mit
verschiedenen Geräten zu tun habe und immer neue Produkte
hinzukommen. Das sorgt natürlich für viel Abwechslung. Aktuell
produzieren wir etwa einen Audioplayer für Kinder, der Hörspiele
und Geschichten vorlesen kann. Was nervt: Manchmal kommen
Aufträge rein, bei denen wir immer wieder das Gleiche machen
müssen. Es ist nun mal ein Industrieberuf, da geht's auch darum
hohe Stückzahlen zu produzieren.
WAS MAN FÜR DEN BERUF MITBRINGEN SOLLTE
Das Wichtigste ist logisches Denken. Darauf beruht Elektrotechnik
nun mal. Nur technisches Verständnis allein reicht nicht aus.
Man sollte etwa schon mal an einem Gerät gebastelt haben. Auch
räumliches Denken hilft, etwa wenn es darum geht, das Gehäuse
eines Geräts zu realisieren. Mit schlechten Mathe- und Physik-Noten
wird es schwierig. Viele unterschätzen, wie viel Elektrotechnik
in Prüfungen abgefragt wird. Die Ausbildung führt schließlich in
einen der anspruchsvollsten Elektroniker-Berufe. Das sollte einem
vorher bewusst sein.
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG UND AUSSICHTEN
Die Ausbildungsvergütung hängt davon ab, in welchem Betrieb
und welchem Bundesland die Azubis arbeiten. Die Bundesagentur
für Arbeit gibt auf ihrem Portal «Berufenet» als monatliche
Bruttovergütung zwischen 976 und 1047 Euro im ersten Lehrjahr
an. Für das vierte Lehrjahr sind
es 1141 bis 1264 Euro. Die Werte
beziehen sich auf tarifgebundene
Betriebe der Metall- und Elektroindustrie.
Als tarifliche Bruttogrundvergütung
für ausgelernte
Fachkräfte sind es etwa zwischen
3135 bis 3646 Euro brutto pro
Monat.
dpa
Als angehender Elektroniker für Geräte
und Systeme ist Felix Hannemann dafür
verantwortlich, dass das Produkt am
Ende auch ohne Probleme funktioniert.
Foto: Nicolas Armer/dpa-mag
12 03 | 2022
Starte deine Zukunft
bei der HT Group in Heideck!
Wir sind stets auf der Suche nach engagierten,
kreativen Mitarbeitern, die sich für
unsere innovativen Raumsysteme begeistern
und gemeinsam im Team Großes leisten.
Unsere Ausbildungsberufe:
■ Elektroniker für Gebäude
und Infrastruktur (w/m/d)
■ Fachinformatiker (w/m/d)
■ Industriekaufleute (w/m/d)
■ Kaufleute im Groß- & Außenhandel (w/m/d)
■ Konstruktionsmechaniker (w/m/d)
■ Techn. Systemplaner (w/m/d)
- Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
- Fachrichtung Versorgungsund
Ausrüstungstechnik
- Fachrichtung elektrische Systeme
Jetzt bewerben und eine
tolle Zukunft mit vielen
Perspektiven starten!
HT Group · Rambacher Str. 2 · 91180 Heideck
karriere@htgroup.de · T +49 (0) 9177 98 - 0
www.htgroup.de
03 | 2022
13
MIT EINEM KLICK...
Ausbildungs- und Praktikumsplätze mit einem Klick
www.ausbildung-roth.de
Eine Übersicht aller Ausbildungsbetriebe
aus dem Landkreis Roth und der Stadt
Schwabach, Informationen zur Berufsorientierung,
zu Berufsbildern, Hinweise
auf Messen und Events oder Tipps für
eine gelungene Bewerbung – unter www.
ausbildung-roth.de findet man alles rund
um das Thema Ausbildung. Die Webseite
bietet umfassende Unterstützung für die
Azubis von morgen.
Nirgends sonst bekommt man 1200 Ausbildungsbetrieb
mit über 220 Ausbildungsberufen
und 30 duale Studiengänge
so kompakt. „Einfach reinklicken – es lohnt
sich auf jeden Fall,“ sagt Isolde Krahle. Sie
betreut die Geschäftsstelle des Arbeitskreises
SCHULEWIRTSCHAFT Roth-Schwabach
mit Sitz in der Unternehmerfabrik
Roth.
Das Herzstück der Webseite bildet eine
große Datenbank, die sämtliche Ausbildungsbetriebe
aus dem Landkreis Roth
und der Stadt Schwabach mit den jeweiligen
Ausbildungsberufen listet.
„Wichtig ist jetzt, dass die Jugendlichen
auch damit arbeiten.“, betont Larissa
Theiss, Werkstudentin bei der Unternehmerfabrik.
Deshalb ist sie derzeit an den
Schulen im Landkreis Roth und der Stadt
Schwabach unterwegs und stellt die Webseite
vor. 33 Schulklassen hat sie bereits
besucht. Die gleiche Anzahl steht noch auf
ihrer Liste. Manchmal fährt Larissa Theiss
mit der Ape an den Schulen vor, dem neuen
Werbemobil des Arbeitskreises. „Da ist
mir die Aufmerksamkeit auf jeden Fall sicher,“
meint sie.
„Für die Ausbildungsbetriebe ist es enorm
wichtig, sich ansprechend zu präsentieren.
Nur so wird man die Jugendlichen
ansprechen,“ ist sich Felix Lehnhoff, Geschäftsführer
der Unternehmerfabrik, sicher.
„Jede Firma hat die Möglichkeit, sich
umfangreich vorzustellen und mit Videos,
Logo, einer Fotogalerie sowie weiteren
Details von der besten Seite zu zeigen.
„Dank unserer Gesellschafter, allen voran
dem Landkreis Roth, ist für die Betriebe
der Eintrag kostenlos!“
Betriebe des Landkreises Roth und der
Stadt Schwabach, die noch mitmachen
möchten oder Unterstützung brauchen,
können sich telefonisch unter 09171-
853830 (Unternehmerfabrik) oder direkt
über die Kontaktfunktion auf der Homepage
www.ausbildung-roth.de melden.
Verfasserin: Isolde Krahle, Unternehmerfabrik
AUSBILDUNG
MIT ZUKUNFT?!
www.ausbildung-roth.de
Das regionale Ausbildungsportal
AUSBILDUNGS-,
PRAKTIKUMS- UND
DUALE STUDIENPLÄTZE
JETZT MIT:
Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse
& Wendelsteiner Berufemarkt
BEWERBUNGS-
TRAINING
INFORMATIONEN
ZUM BERUFSEINSTIEG
EVENTS
in Kooperation mit
14 03 | 2022
Azubi – Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Wir sind ein dynamisches Team eines zukunftsorientierten Familienunternehmens mit nachhaltiger Ausrichtung.
Der Vertrieb von elektronischen Bauelementen ist unsere Leidenschaft und wir suchen Verstärkung.
Du willst ein Teil unserer Erfolgsgeschichte sein? Du bist ein Organisationstalent und selbständiges Arbeiten ist für Dich
kein Problem? Du liebst den Kontakt zu Menschen? Dann mach den ersten Schritt und bewirb Dich bei uns!
Die Ausbildung beginnt am 01.09.2022 und dauert drei Jahre (Verkürzung möglich).
Deine Aufgaben:
Während Deiner qualifizierten Ausbildung lernst Du die Tätigkeiten eines Vertriebsunternehmens kennen. Die Erstellung
von Angeboten und die Betreuung von Kunden gehören ebenso zu Deinen Aufgaben, wie das Bestellen von Ware und die
Rechnungsstellung. Bei allen Aufgaben steht Dir ein motiviertes Team zur Seite.
Für Dich:
• Flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub
• Attraktive Ausbildungsvergütung (985 Euro, 1.058 Euro, 1.140 Euro/Monat)
• VWL, Fahrtkostenübernahme VAG
• Welcome-Tage, Workshops & Teamevents
• Übernahme bei erfolgreicher Ausbildung
Für uns:
• Mittlerer Bildungsabschluss
• Begeisterung für die vielfältigen Aufgaben eines Vertriebsunternehmens
• Teamgeist, Fairness und Respekt im Umgang mit anderen Menschen
• Gute Kommunikationsfähigkeit und Aufgeschlossenheit
• Spaß am eigenverantwortlichen und selbständigen Arbeiten
Eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) kommt für Dich nicht in Frage?
Du möchtest lieber richtig mit anpacken und in der Logistik arbeiten?
Dann findest Du auf www.alfatec.de alle Informationen zu diesem Ausbildungsberuf.
Bewerbungsunterlagen per E-Mail an ausbildung@alfatec.de.
GmbH & Co. KG | Meckenloher Straße 11 | 91126 Rednitzhembach | +49 (0)9122 / 97 96 0 | www.alfatec.de
03 | 2022
15
BERUFSINFO: FLUGLOTSE
Was macht eigentlich eine Fluglotsin?
Foto: Bodo Marks/dpa/dpa-mag
Stuttgart - Kleine Vierecke auf dem Radar
im Auge behalten und sie so steuern, dass
sie nicht zusammenstoßen: Klingt erstmal
einfach, ist in der Praxis aber ein hochkomplexer
Job. Ohne Fluglotsen würde kein
Flugzeug sicher abheben oder landen können.
Was macht den Reiz des Berufs aus?
Suanne Vaskovic, Fluglotsin in Ausbildung,
erzählt im Job-Protokoll von ihrem
ungewöhnlichen Weg in den Job, was es
bedeutet, in Sekundenschnelle Entscheidungen
zu treffen und wie sie bei der
deutschen Flugsicherung (DFS) eine neue
Familie gefunden hat.
DER WEG IN DEN BERUF:
Das ist eine etwas kuriose Geschichte. Eigentlich
habe ich in Stuttgart Hohenheim
Agrarwissenschaften studiert. Außerdem
bin ich Falknerin und Jägerin. Mehr oder
weniger zufällig bin ich so zur Vogelvergrämung
am Flughafen Stuttgart gekommen.
Im Prinzip geht es in dem Job darum, Vögel,
die im Luftraum Gefahren verursachen
könnten, zu vertreiben.
Eines Tages haben mich die Lotsen im Tower,
also im Flugverkehrskontrollturm auf
dem Flughafen, angerufen, weil eine Taube
am Tower saß, die einfach nicht wegfliegen
wollte. Die Taube ist doch recht
schnell weggeflogen.
Ich aber fand sehr spannend, was ich da
im Tower gesehen habe und bin mit den
Fluglotsen ins Gespräch gekommen. Letztendlich
hat dieses Erlebnis dazu geführt,
dass ich bei der DFS Deutsche Flugsicherung
(DFS) beworben habe.
DIE MOTIVATION:
Ich war vor dem Beginn meiner Ausbildung
kein großer Flugzeugfan oder so, ich
bin maximal in den Urlaub geflogen und
auch das nicht oft. Mit ausschlaggebend
war für mich, dass es in diesem Beruf
keinen Tag gibt, an dem man das Gleiche
erlebt. Außerdem werde ich nach meiner
Schicht abgelöst. Ich muss nicht 24/7 an
die Arbeit denken.
WIE ICH MEINEN BERUF
EINFACH ERKLÄRE:
Am allereinfachsten wäre es zu sagen: Ich
schaue, dass Flugzeuge in der Luft nicht
zusammenstoßen.
Allerdings ist der Beruf mittlerweile sehr
viel komplexer. Es gibt eine ganz bestimmte
Phraseologie, die wir verwenden
müssen: Fluglotsinnen und -lotsen sind
dafür zuständig, dass Flugzeuge in ihrem
Luftraum die Verkehrsregeln einhalten
und vor allem, immer mit ausreichend Sicherheitsabstand
unterwegs sind.
DIE ETWAS AUSFÜHRLICHERE
ERKLÄRUNG:
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von
Fluglotsen: Da sind die Tower-Lotsen, die
am Flughafen Start- und Landefreigaben
erteilen und direkte Sicht auf die Piste
haben. Und die Centerlotsen, die in der
Kontrollzentrale ihren Luftraum im Blick
behalten und die Flugzeuge dahin steuern,
wo sie hinmüssen.
Der Luftraum in Deutschland ist in Sektoren
aufgeteilt. Jeder Fluglotse und jede
Fluglotsin hat einen Sektor, für den er
oder sie zuständig ist und kontrolliert die
Flugzeuge, die sich darin bewegen, bis sie
den nächsten Sektor erreichen.
WAS ICH IN MEINER
AUSBILDUNG LERNE:
An der Akademie der DFS lernen wir zunächst
viel Theorie: Welche Flugzeugtypen
gibt es? Welche Einflüsse hat das
Wetter auf die Flugzeuge?
Wie funktioniert unser Equipment, zum
Beispiel Radar? Und wie sieht die Arbeit
der Piloten im Cockpit aus? Im Notfall
müssen wir wissen, welche Probleme im
Flugzeug auftauchen können und welche
Fehlerbehebung wie viel Zeit beansprucht.
Nach und nach wird die Ausbildung immer
praktischer. Wir sitzen zunächst an
Simulatoren. Im Prinzip sieht es in unseren
Unterrichtsräumen aus wie später im
Center: Pro Raum haben wir vier Inseln,
die Tische, an denen Koordinationslotse
und Radarlotse im Team im simulierten
Flugverkehr zusammenarbeiten.
Wir lernen, das theoretische Wissen
praktisch anzuwenden: Wie schicke ich
ein Flugzeug nach links oder rechts, nach
oben oder nach unten?
Wie bereite ich ein Flugzeug auf den Übergang
in den nächsten Sektor vor, hat es
seine optimale Höhe und Route erreicht?
Nach und nach werden die simulierten
Lufträume und der Flugverkehr immer
komplexer, wir nähern uns immer mehr
der Realität an. Außerdem erhöht sich
die Simulationszeit. Anfangs schafft man
vielleicht 20 Minuten volle Konzentration,
später ist man bei zwei Stunden.
Im letzten Teil der Ausbildung gehen wir
in das sogenannte Training on the Job, wo
wir unter Aufsicht unser erlerntes Wissen
an unserem künftigen Arbeitsplatz im
Live-Verkehr umsetzen.
Lotsinnen und Lotsen,
die im Tower arbeiten,
haben direkte Sicht auf die Piste.
16 03 | 2022
DIE SCHÖNSTEN SEITEN
DES BERUFS:
Mit am schönsten ist es für
mich, dass ich mit der DFS fast
so etwas wie eine neue Familie
gefunden habe. Die meisten
haben eine Leidenschaft
für die Fliegerei, da trifft man
sich dann privat, um zu fliegen
oder am Flughafen, um die
neuen Anstriche der Flugzeuge
anzusehen. Ich glaube, an
der Akademie kommt einfach
ein bestimmter Schlag Mensch
zusammen, das verbindet.
DIE GRÖSSTE
HERAUSFORDERUNG:
Das ist tatsächlich, in kürzester
Zeit die Menge an neuem
Wissen aufzunehmen. Die Anforderungen
an der Akademie
und im Beruf sind sehr hoch,
auch im Vergleich mit einem
Hochschulstudium.
OHNE WAS ES IN DEM
JOB NICHT GEHT:
Man sollte als Fluglotsin oder
Fluglotse nicht schnell aufgeben.
Wer sofort denkt «Ach,
jetzt ist es eh schon vorbei,
jetzt hab ich es vermasselt»,
ist hier falsch. Man muss auch
in stressigen Situationen bis
zum Schluss sein Bestes geben.
Auch man in Stresssituationen
Entscheidungen treffen
können muss.
Macher gesucht!
Holzbau, Holzhandwerk, Schreinerei – O.LUX
Gewachsene Erfahrung und ausgereifte Kompetenz in
allen Bereichen des Holzhandwerks.
Für uns ist Holz mehr als ein Baustoff.
Holz ist das Hightech-Material des 21. Jahrhunderts!
Als mittelständisches Holzbauunternehmen produzieren
und errichten wir Projekte im gesamten Süddeutschen
Raum.
Wir bilden folgende Berufe aus:
- Zimmerer m/w/d
- Schreiner m/w/d
Werde Teil unseres Teams und entfalte dich im Umgang
mit CNC-gesteuerten Maschinen und
handwerklichen Techniken.
Sende uns deine Bewerbung an info@o-lux.de
O.Lux GmbH & Co. | Fuggerstraße 10 | 91154 Roth |
Tel. +49 9171 955-0 | www.o-lux.de
Neben der Teamfähigkeit
kommt es darauf an, auf sich
und seine Fähigkeiten zu vertrauen.
Es braucht zwar einen
gesunden Respekt vor en Tätigkeiten,
schließlich sind das,
was ich da auf dem Monitor
sehe, keine Quadrate, sondern
Flugzeuge mit Hunderten
Menschen an Bord. Wenn ich
aber mit der Ausbildung fertig
bin und die DFS mir sagt: Du
bist jetzt bereit, du kannst das,
dann weiß ich: Mir wurde alles
mitgegeben, um diesen Job zu
meistern.
ZUGANG UND
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
Aufgrund der Einschränkungen während der
Corona-Pandemie ist Susanne Vaskovic in ihrem
zweiten Lehrjahr an der Akademie der
Deutschen Flugsicherung bereits 28 Jahre alt.
Üblicherweise darf man zum Zeitpunkt der
Bewerbung maximal 24 Jahre alt sein. Darüber
hinaus müssen Interessierte mindestens
die Allgemeine Hochschulreife und Englischkenntnisse
auf C1-Level mitbringen. Auch
die medizinische Eignung, etwa das Seh- und
Hörvermögen, wird geprüft.
Angehende Lotsinnen und Lotsen bekommen
nach Angaben der DFS in den ersten 12 bis 15
Monaten der Theorieausbildung eine Vergütung
in Höhe von 1200 Euro pro Monat, optional
werden sie mit 400 Euro Wohngeld bezuschusst.
Sobald die Nachwuchskräfte in das
sogenannte «Training on the Job» starten, erhalten
sie etwa 4000 Euro pro Monat. dpa
03 | 2022
17
BERUFSINFO: INVESTMENTBANKER
Was macht eigentlich ein Investmentbanker?
Frankfurt/Main - Glamour, Luxus und
schnelle Geschäfte: Solche Schlagwörter
verbinden manche Menschen mit dem
Beruf des Investmentbankers. Viel zu undifferenziert
und teils auch falsch sei dieses
Bild, sagt Investmentbanker Thorsten
Müller. Im Jobprotokoll räumt er als Vorstandsmitglied
der Deutschen Vereinigung
für Finanzanalyse und Asset Management
(DVFA) mit einigen Vorurteilen über den
Beruf auf.
WAS SICH HINTER
INVESTMENTBANKING VERBIRGT
Der klassische Investmentbanker bildet
die Schnittstelle zwischen Bank und Kunden.
Dabei wird das M&A-Geschäft oft als
Königsdisziplin des Investmentbankings
beschrieben. Die Abkürzung steht für
«Mergers & Acquisitions» - also Unternehmensfusionen
und -käufe. Jede Transaktion
ist anders. Geht es um eine Fusion
oder darum, ein Konkurrenzunternehmen
aufzukaufen und das zu finanzieren, ist
das eine hochkomplexe Angelegenheit.
Um die Sache zum Erfolg zu führen, muss
die Investmentbank oft weitere Spezialisten
hinzuziehen. Bei größeren Transaktionen
gehören deshalb auch Wirtschaftsprüfer,
Steuerfachleute, Transaktions- sowie
beispielsweise Patentanwälte zum Projektteam.
Der Investmentbanker oder die
Investmentbankerin, die die Transaktion
federführend betreut, muss den gesamten
Prozess und alle Parteien steuern. Gleichzeitig
steht er oder sie dem jeweiligen Unternehmen
als ständiger Ansprechpartner
zur Verfügung. Von schnellen Geschäften
in diesem Teil des Investmentbanking
kann deshalb keine Rede sein.
DER WEG VOM ABITUR BIS
ZUM INVESTMENTBANKER
Nach dem Abitur habe ich eine Banklehre
beim Bankhaus M.M. Warburg in Hamburg
absolviert. Dabei hatte ich Gelegenheit,
das M&A-Geschäft zu beobachten.
Das faszinierte mich schon damals sehr.
Danach habe ich zunächst Betriebswirtschaftslehre
studiert - mit den Schwerpunkten
Finanzwirtschaft, Rechnungswesen,
Wirtschaftspolitik. International
konnte ich früh erste Erfahrungen bei
Banken in London und Hongkong sammeln.
Verhandlungssicheres Englisch ist in
diesem Beruf eine Selbstverständlichkeit.
Nach Stationen bei der Commerzbank in
Frankfurt und bei der WestLB in Düsseldorf
wurde ich geschäftsführender Gesellschafter
der Lighthouse Corporate Finance
GmbH in Frankfurt am Main. Dort bin ich
für die Kapitalmarkt- und M&A-Transaktionen
verantwortlich.Abgerundet habe ich
meine Ausbildung durch ein weltweites
Ausbildungsprogramm für Finanzanalysten
- CIIA (Certified International Investment
Analyst). Diese Qualifikation habe
ich im Rahmen einer Analystenausbildung
der DVFA in Frankfurt erworben.
18 03 | 2022
WELCHE FÄHIGKEITEN
INVESTMENTBANKER BRAUCHEN
Neben umfassendem Finanzwissen ist
scharfes analytisches Denken nötig. Denn
die Analyse sowie Bewertung von Unternehmen
und Märkten ist eine Schlüsselfähigkeit
von Investmentbankern - und
essenziell, um mit Vorständen über strategische
Themen zu diskutieren. Etwa über
Möglichkeiten der Expansion, die Optimierung
der Kapitalstruktur oder Strategien
zur Erhöhung der Marktbewertung.
Investmentbankerinnen und Investmentbanker
sollten kommunikativ sein und Fingerspitzengefühl
im Miteinander haben.
Auch Verschwiegenheit ist wichtig für den
Job. Oft wird in kleinen Kreisen das Für
und Wider einer Übernahme besprochen.
Fehlende Diskretion könnte ein Geschäft
zum Platzen bringen, das wäre ein Insidervergehen.
Entgegen des weitverbreiteten Images
geht es also alles andere als schillernd
oder glamourös zu. Akribische
Analyse, harte Arbeit, Verschwiegenheit
und Vertrauen
sind Trumpf.
WAS AN DEM BERUF
INTERESSANT IST
Der Beruf ist faszinierend und
sehr anspruchsvoll. Investmentbanker
sind ja permanente
Begleiter des Strukturwandels
- und das ist echt eine große
Herausforderung. Die Arbeitszeiten
als Analyst sind meist
sehr lang, aber gut bezahlt.
Das Einstiegsgehalt dürfte bei
etwa 75000 Euro liegen. Je größer und
renommierter die Investmentbank, desto
attraktiver die Vergütung.
Allerdings sind die Erwartungen und der
Druck extrem hoch. Manch einer hält das
auf Dauer nicht aus. Bei ausbleibendem
Erfolg kann die Karriere im Investmentbanking
auch sehr schnell zu Ende sein.
Wichtig sei auch eine hohe Frustrationstoleranz.
Trotz akribischer und zeitaufwendiger
Vorbereitung kann die Sache letztlich
doch scheitern. Eine erfolgreiche Transaktion
ist aber ein schönes Gefühl. dpa
just.clever.solutions
AZUBIS
GESUCHT
zum 01.09.2022
BEWIRB
DICH
ONLINE!
JOIN THE
TEAM.
Kaufmann/frau für Spedition- und Logistikdienstleistungen (m/w/d)
Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) / Fachlagerist (m/w/d)
Berufskraftfahrer (m/w/d)
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
KFZ-Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)
Kaufmann/frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
HEINLOTH Transport GmbH & Co. KG
An der Lände 4, D-91154 Roth b. Nürnberg
Telefon +49 (0) 91 71 / 8 55-500
E-Mail bewerbung@heinloth.com
Web www.heinloth.com
#heinloth #justcleversolutions
Schneller Bewerbungsprozess | Vielseitige Aufgaben während der Ausbildung | Sehr hohe Übernahmechancen
Wir unterstützen Weiterbildungen danach! | Jährliches Event für alle Heinloth-Azubis | 365,- € Ticket
03 | 2022
19
BERUFSINFO: KRIMINALHAUPTKOMMISSAR
Was macht eigentlich ein Kriminalhauptkommissar?
Berlin - Die Kriminalpolizei ermittelt:
In der Realität läuft das oft anders
als in Fernsehserien. Szenen,
in denen die Ermittler mit dem
Auto von A nach B rasen, Zeugen
in deren Wohnungen vernehmen
sowie in kurzer Zeit den Täter oder
die Täterin entlarven, haben nur
wenig mit dem Alltag zu tun, stellt
Daniel Kretzschmar im Jobprotokoll
klar. Er ist Kriminalhauptkommissar
beim Landeskriminalamt
in Berlin und Sprecher des Bunds
Deutscher Kriminalbeamter.
DER WEG IN DEN JOB
In Berlin ist es anders als in vielen
anderen Bundesländern möglich,
direkt bei der Kriminalpolizei eingestellt
zu werden. Ein Umweg
über andere Polizeiaufgaben wäre
für mich nicht in Frage gekommen,
ich wollte Kriminalpolizist
werden. Ich habe 1999 erfolgreich
an einem mehrstufigen Auswahlverfahren
teilgenommen und ein
dreijähriges Studium an der Hochschule
für Verwaltung und Recht
in Berlin absolviert. Danach wurde
ich zum Kommissar ernannt, später
zum Oberkommissar und zum
Hauptkommissar befördert.
DIE AUFGABEN
Aktuell bin ich in einem Rauschgiftkommissariat
tätig und habe
koordinierende Aufgaben. Jeden
Werktag bekommen wir die Akten
der Kolleginnen und Kollegen auf
der Straße übersandt und treffen
dann die nötigen Maßnahmen.
Wir veranlassen beispielsweise,
dass Rauschgift kriminaltechnisch
untersucht wird.
Wir nehmen eine erste Bestimmung
der Stoffart vor und ermitteln
die Menge. Wir hören Beschuldigte
an, vernehmen Zeugen und
veranlassen richterliche Beschlüsse,
etwa für Wohnungsdurchsuchungen.
Außerdem kümmere ich
mich darum, dass Beweismittel
regelkonform in die verschiedenen
Asservatenkammern kommen.
DER JOB-ALLTAG
Den Alltag, der für alle Ermittlerinnen und Ermittler
gleich ist, gibt es nicht. Grundsätzlich sind für
alle sehr vielfältige Aufgabenbereiche der Kriminalpolizei
Wir ermitteln in sämtlichen Bereichen,
dazu gehören etwa Betrug, Sexualdelikte, Raub,
Einbruch, Rauschgift, Staatsschutz oder Tötungen.
Wir sind mit der Spurensicherung und Tatortarbeit
betraut. Wir müssen Informationen operativ und
strategisch auswerten sowie analysieren und polizeiliche
Kriminalstatistiken erstellen.
WELCHE KLISCHEES MIR
IMMER WIEDER BEGEGNEN
Nur in wenigen Bereichen ist bei der kriminalpolizeilichen
Tätigkeit Außendienst gefragt. In aller Regel
findet der Großteil der Arbeit am Schreibtisch
statt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich Kriminalität
zunehmend digitalisiert und damit der Tatort
Internet an Relevanz gewinnt. Hinzu kommt,
dass die Auswertungen von Beweismitteln, wie
etwa beschlagnahmte Mobiltelefone und andere
Endgeräte, bei den Ermittlungen immer mehr Zeit
beanspruchen.
WAS DEN JOB SO SPANNEND MACHT
Kaum jemand bei der Kriminalpolizei verbringt
das gesamte dienstliche Leben in einem Arbeitsbereich.
Es ist fast immer möglich, sich neue Herausforderungen
zu suchen. Der Beruf bei der
Kriminalpolizei und auch bei der Polizei insgesamt
vereint viele verschiedene, tolle Aufgaben. Es wird
also nie langweilig.
Stefanie und Thomas Schmauser
Wir brauchen Verstärkung!
Wir suchen Dich!
Spurensicherung, Tatortarbeit,
Informationsauswertung:
Das alles kann zum Job-Alltag gehören,
wenn man wie Daniel Kretzschmar
als Kriminalhauptkommissar
beim Landeskriminalamt tätig ist.
Sanitär, Heizung, Solar
• Auszubildenden (m/w/d)
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Wir freuen uns über Deine Bewerbung:
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 / 26 90 • info@schmauser-online.de
www.schmauser-online.de
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag
20 03 | 2022
DIE HERAUSFORDERUNGEN
UND SCHATTENSEITEN
DES BERUFS
Die Kriminalpolizei hat oftmals
mit den Abgründen dieser Welt
zu tun. Drogenmissbrauch zum
Beispiel. Und bei Tötungsdelikten
ist der Umgang mit Angehörigen,
die gleichzeitig Trauernde und
Tatverdächtige sein können, nicht
immer ganz einfach. Oder das
Beispiel Abbildung von Kindesmissbrauch:
Meine Kolleginnen
und Kollegen müssen sich diese
furchtbaren Bilder zum Teil den
ganzen Tag, die ganze Woche,
den ganzen Monat, das ganze
Jahr lang immer und immer wieder
anschauen. Das ist eine Aufgabe,
die ich mir persönlich nur
sehr schwer vorstellen kann. Jeder
sollte dabei aufpassen, dass
die Seele intakt bleibt und die
Professionalität gegenüber Beschuldigten
nicht verloren geht.
VERDIENST-
MÖGLICHKEITEN
Die konkreten Verdienstmöglichkeiten
unterscheiden sich je
nachdem, in welcher Behörde
man tätig ist. Kriminalhauptkommissare
sind entweder in der Besoldungsgruppe
A11 oder A12,
Erste Kriminalhauptkommissare
in der Besoldungsgruppe A13
eingruppiert.
In Berlin liegen laut dbb Beamtenbund
und Tarifunion die
A11-Grundbezüge bei rund 3300
Euro brutto im Monat und steigen
mit den Jahren auf rund
4400 Euro. A12 geht bei rund
3550 Euro brutto los, mit den
Jahren sind es rund 4900 Euro.
A13-Grundbezüge betragen rund
4200 Euro brutto im Monat und
können mit den Jahren auf bis zu
5400 Euro steigen. In allen Besoldungsgruppen
gibt es Zulagen.
dpa
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen im Gewerbegebiet
„Am Kränzleinsberg“ und beschäftigen 70 qualifizierte Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen auf einer Produktionsfläche von 4000m².
Wir schätzen die Ausbildung eigener Facharbeiter/-
innen für unseren Betrieb und bilden aus:
Zerspanungsmechaniker/-in
(m/w/d)
Zerspanungsmechaniker/-innen fertigen
Präzisionsbauteile (meist aus Metall) durch
spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen,
Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie
in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen.
Ein Beruf, bei dem sowohl handwerkliches
Geschick als auch das Programmieren
am PC gefragt ist.
Haben wir
dein Interesse geweckt?
Dann bitten wir um deine vollständige
Bewerbung per E-Mail an:
bewerbungsalbaum-cnc.de
Boschring 20 | 91161 Hilpoltstein | 09174 / 977 389 0
www.salbaum-cnc.de | infosalbaum-cnc.de
Bauunternehmen · Fertigteilwerk · Schlüsselfertige Massivhäuser
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab
September 2022 (m/w/d):
Auszubildende
im Maurerhandwerk
Michael Bruckschlögl GmbH | Weinsfeld A6 | 91161 Hilpoltstein
09179 / 96 66-0 | www.bruckschloegl.de | info@bruckschloegl.de
03 | 2022
21
BERUFSINFO: METEOROLOGE
«Wetter geht jeden an»: So arbeitet ein Meteorologe
Offenbach - Na, wie wird denn das Wetter?
Und wie sieht es denn mit dem Klimawandel
aus? Aus seinem privaten Umfeld
hört Jan Keller immer wieder die gleichen
Fragen.
Und die kommen nicht von ungefähr:
Keller ist promovierter Meteorologe und
arbeitet für den Deutschen Wetterdienst
(DWD). Im Job-Protokoll erzählt er von
seinem Karriereweg, wie sein Berufsalltag
im Detail aussieht und was ihn am Wetter
fasziniert.
WIE ICH ZU MEINEM
BERUF GEKOMMEN BIN:
Schon als Kind haben mich die Natur
und das Wetter in ihren Bann gezogen.
Ich fand es spannend, wie zum Beispiel
ein Gewitter entsteht. Das Interesse an
Wetterphänomenen hat mich nicht mehr
losgelassen. Als Gymnasiast habe ich ein
Praktikum am Meteorologischen Institut
für Geophysik und Meteorologie der
Universität zu Köln gemacht. Später habe
ich in Köln Meteorologie studiert. Im Anschluss
habe ich ein Promotionsstudium
am Meteorologischen Institut der Universität
Bonn aufgenommen.
Seit 2012 bin ich nun beim Deutschen
Wetterdienst als Leiter einer Forschungsgruppe
im Hans-Ertel-Zentrum tätig, die
sich mit dem Thema «Klimaüberwachung
und -diagnose» befasst.
DAS SIND MEINE AUFGABEN:
Ich entwickele probabilistische Methoden
im Bereich der numerischen Wettervorhersage.
Vereinfacht ausgedrückt: Bei
einer probabilistischen Methode, auch
Ensemble-Methode genannt, gibt es mehrere
Modellrechnungen, ausgehend von
mehreren leicht unterschiedlichen Anfangszuständen.
So lassen sich verschiedene mögliche Wetterentwicklungen
aufzeigen. Sogenannte
Ensemble-Vorhersagen machen es möglich,
Wahrscheinlichkeiten etwa für Starkregen
oder Orkanböen auch frühzeitig zu
erfassen. Statt numerische Wettervorhersage
kann man auch mathematisch-physikalische
Wettervorhersage sagen.
SO SIEHT MEIN
ARBEITSALLTAG AUS:
Ich habe keinen 08/15-Job, meine Tätigkeit
ist jeden Tag aufs Neue faszinierend.
Zu Wochenbeginn denke ich nicht «Ach,
ist schon wieder Montag, geht es schon
wieder los mit der Arbeit». Ich freue mich
auf meinen Beruf. Man hat viel Verantwortung,
schließlich gehen Wetter und
Klima jeden und jede an. Es ist aber auch
zu interessant zu beobachten, was sich alles
in der Erdatmosphäre tut.Die meisten
meiner Kollegen und ich verbringen viel
Zeit vor dem Computerbildschirm. Wetterforscher
analysieren die Atmosphäre
und werten die gesammelten Daten aus.
Sie entwickeln und betreuen Modelle für
die Wettervorhersage, beobachten die
Wetterlage und erstellen Warnungen oder
forschen zu Themen wie Verbesserung der
Luftqualität, innovative Messtechniken
oder globaler Klimawandel.
DIE SCHÖNSTEN SEITEN
DES BERUFS:
Es gibt einen breiten Austausch auch auf
internationaler Ebene, etwa bei Tagungen
oder Konferenzen. Insofern ist man mit
seiner Tätigkeit ein Teil des großen Ganzen,
das ist ein tolles Gefühl.Außerdem bietet
der Meteorologen-Beruf vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
Neben Forschung und
Lehre kann man als Experte bei Umweltschutz-
oder Wasser- und Schifffahrtsämtern
arbeiten oder bei Rundfunk- und
Fernsehanstalten. Und aus dem privaten
Umfeld bekomme ich viel Zuspruch, weil
die Wettervorhersagen immer präziser
werden.
DIE WENIGER SCHÖNEN SEITEN:
Ein Nachteil des Berufs: In meinem Metier
gibt es viele befristete Stellen. Man muss
also sehr flexibel sein. Damit geht eine
gewisse Unsicherheit darüber einher, wo
man auf kurz oder lang arbeiten wird.
WAS WETTERFORSCHER
VERDIENEN:
Wie hoch der Verdienst für Wetterexpertinnen
oder Meteorologen ausfällt, hängt
unter anderem von der Berufserfahrung,
von der Position und nicht zuletzt vom
Arbeitgeber ab.Beim Deutschen Wetterdienst
richtet sich die Bezahlung der Angestellten
nach dem Tarifvertrag für den
öffentlichen Dienst (TVöD). Laut Bundesagentur
für Arbeit ist bei einer Tätigkeit
im öffentlichen Dienst eine monatliche
Grundvergütung zwischen 3782 Euro bis
5798 Euro möglich.
dpa
Foto: Frank Rumpenhorst/dpa-mag
Wir alle verlassen uns auf aktuelle Wetterdaten.
Meteorologen wie Jan Keller beschäftigten
sich zum Beispiel damit, wie sich mögliche
Wetterentwicklungen berechnen lassen.
22 03 | 2022
Starte jetzt Deine
berufliche Zukunft!
Denn kaum eine Branche ist vielfältiger und bietet
mehr Möglichkeiten als die Recyclingbranche.
Bewirb Dich direkt, wenn auch Du Teil eines erfolgreichen
und innovativen Unternehmens sein möchtest.
Fachinformatiker für Systemintegration m/w/d
Kauffrau/-mann für Büromanagement m/w/d
Kraftfahrzeugmechatroniker m/w/d
Berufskraftfahrer m/w/d
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft m/w/d
Wirtschaftsfachwirt (IHK geprüft) über
unsere Abiturientenlaufbahn m/w/d
Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH
Industriestraße 18 • 91186 Büchenbach • Telefon +49 9171 847-866
E-Mail: azubi@hofmann-denkt.de • www.hofmann-denkt.de
03 | 2022
23
BERUFSINFO: ZWEIRADMECHATRONIKER
So arbeiten Zweiradmechatroniker
Foto: Nicolas Armer/dpa-mag
Waren Sie mal wieder mit dem Fahrrad unterwegs?
Und, wie viele E-Bikes sind während
der Tour an Ihnen vorbeigerauscht?
Der E-Bike-Markt boomt und durch die
Corona-Pandemie wird dieser Trend noch
verstärkt. Die Menschen kauften im vergangenen
Jahr vor allem hochwertige und
teure E-Bikes in Rekordstückzahlen, wie
Branchenverbände zuletzt mitteilten.
Zu Saisonbeginn bedeutet das für Stefan
Borschert vor allem eines: Viel Arbeit.
Der 28-Jährige hat im Februar 2021 seine
Ausbildung zum Zweiradmechatroniker
mit der Fachrichtung Fahrradtechnik abgeschlossen.
Nun managet er in seinem
Ausbildungsbetrieb «Der Radladen» in
Bamberg vor allem die Reparaturannahme,
kümmert sich aber auch um Beratung
und alles, was sonst noch so anfällt.
NEUE ANFORDERUNGEN
AN DIE AUSBILDUNG
Und auch er bekommt jede Menge E-Bikes
zu Gesicht: «Das ist ein sehr spannendes
Thema, das nicht still steht, ständig gibt
es Neuerungen.» Mit den Neuerungen
auf dem Fahrradmarkt verändern sich die
Anforderungen an den Beruf und die Ausbildung:
«Viele Menschen haben immer
noch den Fahrradmechaniker im Kopf»,
sagt Borschert. «Inzwischen sind wir aber
Mechatroniker.» Das Aufgabenspektrum
ist vielfältig. Und die angehenden Mechatronikerinnen
und Mechatroniker befassen
sich in der Ausbildung auch ausführlich
mit elektronischen Bauteilen und Mo-
tortechnik. So geht es nach Angaben der
Bundesagentur für Arbeit etwa darum, zu
lernen, wie man Fahrzeuge, Betriebseinrichtungen
und Systeme richtig bedient,
welche Messgeräte es zum Auslesen eines
E-Bikes braucht - und wie sich die Funktion
elektrischer Bauteile, Leitungen und
Sicherungen checken lassen. Daneben befassen
sich die Azubis natürlich damit, wie
sie Fahrräder oder einzelne Baugruppen
zusammenbauen, demontieren oder reparieren.
FASZINATION AN DER
«MASCHINE FAHRRAD»
Stefan Borschert ist - wie viele andere -
als Quereinsteiger in die Fahrradbranche
gekommen. «Ich habe zuerst katholische
Theologie studiert.» Im Studium habe er
es aber vermisst, sein handwerkliches
Interesse auszuleben. «Und ich fahre
selbst super gerne Fahrrad. Diese Faszination
an der Maschine Fahrrad, das
hat mich letztendlich zur Ausbildung gebracht.»
In der Reparaturannahme gefallen dem
28-Jährigen jetzt besonders die Managementaufgaben:
«Die Leute zeigen große
Anerkennung, gerade weil die Fahrräder
nicht mehr so aussehen wie vielleicht vor
15 Jahren noch.» Früher sei es auch für
Laien noch machbar gewesen, einfache
Reparaturen am Fahrrad vorzunehmen.
Inzwischen sind gerade E-Bikes Hightech-Geräte
und komplexe Maschinen:
Fahrräder sind inzwischen oft Hightech-Maschinen:
Zweiradmechatroniker wie Stefan Borschert müssen sich
auch mit Motoren von E-Bikes auskennen.
«Da sind die Kunden auch dankbar, wenn
wir den Schlauch am Pedelec wechseln.»
STRESSRESISTENZ
WFÜR SAISONGESCHÄFT
Wer sich für den Beruf interessiert, sollte
seiner Meinung nach vor allem selbst
«eingefleischter Fahrradfahrer» sein. Außerdem
hält er es für wichtig, wissbegierig
und stressresistent zu sein. Was den
Beruf auch mal stressig macht: «Am Ende
ist das Fahrradgeschäft nun mal ein Saisongeschäft.
Im Frühjahr, wenn dann alle
ihr Fahrrad wieder aus dem Keller holen
und es fit machen lassen wollen, kann die
Schlange vor der Werkstatt schon mal lang
sein.» Nicht verkehrt sei handwerkliches
Geschick und Lust am Schrauben. Borschert
zufolge kann man vieles davon aber
im Laufe der Ausbildung lernen. Der Fahrradmechatroniker
möchte auch eine falsche
Vorstellung vom Beruf geraderücken:
In der Regel arbeite man heute in modernen
Fahrradwerkstätten, mit der Vorstellung
von «verträumten Hippie-Schraubern»
habe das nicht viel zu tun.
IN DER AUSBILDUNG GEHT ES
AUCH UM ANDERE ZWEIRÄDER
Er hätte sich rückblickend gewünscht,
dass in der Ausbildung schon von Beginn
an stärker differenziert wird, ob man sich
nun für Autos, Motorräder oder Fahrräder
interessiert. «Mit Autos habe ich wirklich
gar nichts am Hut.» Und selbst Zweiräder
sind ein weites Feld: «Sich für die Prüfung
mit der Elektronik an Motorrädern oder
Mofas auseinandersetzen zu müssen, hilft
einem in der Praxis im Fahrradladen letztendlich
relativ wenig weiter.»
In seinem Berufsalltag beschäftigt sich
Borschert nun ohnehin weniger mit den
handwerklichen und mehr mit den kaufmännischen
und organisatorischen Aufgaben.
«Das ist viel Kundenkontakt, viel Telefon
und viel E-Mails schreiben», sagt er.
Die Vergütung während der Ausbildung
kann ganz unterschiedlich ausfallen, da
es in Industrie, Handwerk und Handel variable
Löhne gibt. Die Bundesagentur für
Arbeit gibt fürs erste Lehrjahr zur Orientierung
etwa monatliche Bruttovergütungen
zwischen 755 und 900 Euro im Einzelhandel,
550 bis 700 Euro im Zweiradmechanikerhandwerk
und 976 bis 1047 Euro in der
Metall- und Elektroindustrie an. dpa
24 03 | 2022
WIR SUCHEN DICH!
Deine solide Ausbildung
in zukunftssicherer Branche
Maurer (m/w/d), Stahlbetonbauer (m/w/d)
Stuckateur (m/w/d), Maler (m/w/d)
Wir freuen uns auf deine Bewerbung:
BEIL GmbH & Co. KG
Chemnitzer Str. 21 · 91564 Neuendettelsau
Tel. 09874 6806-0 · bewerbung@beil-bau.de
BEIL-BAU.DE
Du arbeitest gerne mit Menschen zusammen?
Dann bewirb Dich jetzt bei Regens Wagner Zell!
Wir bilden aus:
Heilerziehungspfleger/-in
Heilerziehungspflegehelfer/-in
Hauswirtschafter/-in
Wer sind wir?
Das regionale Zentrum für Menschen mit Hörschädigung und weiteren Behinderungen mit differenzierten
Angeboten an den Standorten Zell, Heideck, Hilpoltstein und Nürnberg.
Du möchtest uns kennenlernen?
Schnupperpraktika, freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst
Ausführliche Informationen: www.regens-wagner-zell.de
Regens Wagner Zell | Zell A 9 | 91161 Hilpoltstein
Ansprechpartner: Peter Münch
Telefon: 09177 97 199, E-mail: peter.muench@regens-wagner.de
03 | 2022
25
BERUFSINFO: DIPLOMAT
Was macht eigentlich ein Diplomat?
Diplomat oder Diplomatin sein: Keine Frage,
der Beruf hat viel Charme. Als Angehörige
im höheren Dienst des Auswärtigen
Amtes in Berlin sind Diplomaten drei bis
vier Jahre an einer der 230 Auslandsvertretungen
tätig. Danach kehren sie für
etwa den gleichen Zeitraum auf einen
Posten in Berlin zurück, um dann wieder
an einer der Auslandsvertretungen zu arbeiten.
Dieses Rotationsprinzip setzt sich
über das gesamte Berufsleben fort. Das
ist einerseits abwechslungsreich, hat aber
auch seine Schattenseiten, wie Moritz Jacobshagen
im Job-Protokoll verrät. Der Diplomat
ist derzeit Leiter des Referats für
Digitales Informations- und Wissensmanagement
im Auswärtigen Amt.
DER WEG IN DEN BERUF:
Andere Länder interessieren mich. Schon
als Jugendlicher träumte ich davon, als
Repräsentant meines Heimatlandes, also
Deutschland, im Ausland tätig zu sein.
Nach dem Abitur habe ich das Fach International
Affairs studiert, später den Masterstudiengang
für Politische Ökonomie in
London absolviert und für eine Unternehmensberatung
gearbeitet.
Aber mein Wunsch, als Diplomat ins Ausland
zu gehen, hat mir keine Ruhe gelassen.
Im Herbst 2010 habe ich am Auswahlverfahren
für den höheren Auswärtigen
Dienst teilgenommen. Es war einer der
schönsten Momente meines Lebens, als
ich die Nachricht bekam, dass ich bestanden
hatte.
DIE AUFGABEN ALS DIPLOMAT:
Aktuell habe ich einen Inlandseinsatz. Das
heißt, ich bin in Berlin im Auswärtigen Amt
tätig. Als Leiter des Referats für Digitales
Informations- und Wissensmanagement
kümmere ich mich darum, wie wir den
Wissensschatz, der in all unseren Dokumenten
und vor allem auch Köpfen steckt,
mithilfe moderner Technologie effizienter
nutzen können. Ich bin erst seit einigen
Monaten wieder zurück. Zuvor war ich
drei Jahre lang der zweite Mann in der
Deutschen Botschaft in Nicaragua. Das
war keine einfache Zeit, weil sich das Land
in einer schweren Krise befindet. Und
dann kam noch die Pandemie hinzu. Als
Diplomat gehörte es zu meinen Aufgaben,
einen guten Zugang sowohl zur Regierung
als auch zur Opposition zu finden. Nahezu
täglich standen Gespräche mit Vertretern
beider Seiten auf der Agenda sowie regelmäßig
mit Repräsentanten der Wirtschaft
und Zivilgesellschaft.
DER ALLTAG ALS DIPLOMAT:
Generell sieht der Diplomaten-Alltag so
aus: Man trifft sich mit hochrangigen Vertretern
von Politik und Wirtschaft, nimmt
an Veranstaltungen teil und verfolgt die
Berichterstattung in den Medien. Über
Gesprächsverläufe, Erkenntnisse und Eindrücke
verfassen Diplomaten ein Dossier
und schicken es an die Zentrale des Auswärtigen
Amtes in Berlin. In Halbjahresberichten
beschreiben sie detailliert die
politische, wirtschaftliche und umweltbezogene
Lage des jeweiligen Landes. So ist
die Bundesregierung über andere Staaten
informiert. Diplomaten haben daneben
die Aufgabe, in dem Land, in dem sie im
Einsatz sind, über ihre Heimat zu informieren,
etwa über das politische System in
Deutschland.
DIE SCHÖNSTEN SEITEN
DES BERUFS:
Es ist wirklich herausfordernd und anspruchsvoll:
Zum Beispiel in unserer besonderen
Rolle in Nicaragua, im Kontakt
mit beiden Konfliktseiten. So erhält man
als Diplomat tiefen Einblick in die Strukturen
eines anderen Landes. Hinzu kommen
andere Denkweisen, andere Mentalitäten.
Man kommt mit den unterschiedlichsten
Menschen zusammen. Das bereichert
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag
Zuletzt hat Moritz Jacobshagen als
Diplomat in Nicaragua gelebt,
jetzt leitet er das Referat für Digitales
Informations- und Wissensmanagement
des Auswärtigen Amts.
26 03 | 2022
Uhrzeit: 16 bis 21 Uhr
Ort: Stadtgebiet Roth
kostenloser Bus-Shuttle
über 50 Unternehmen
mehr als 120 Berufe
freier Eintritt
Alle Informationen finden Sie unter
enorm. Außerdem verfällt man
auch dank der Postenrotation nie
in eine Routine.
DIE SCHATTENSEITEN
DES BERUFS:
Als Diplomat muss man weltweit
einsatzbereit sein. Aber längst
nicht überall ist die Gesundheitsversorgung
top. Und auch die Reisebedingungen
sind nicht immer
ideal. Ich habe zwei Kinder im Alter
von drei und fünf Jahren. Noch
ist es einfach, sie mitzunehmen,
wenn ein Auslandseinsatz ansteht.
Eines Tages aber werden sie
vielleicht nicht mehr so leicht dafür
zu begeistern sein. Und: Wer in
einem Krisengebiet eingesetzt ist,
hilft anderen. Die Deutsche Botschaft
in Nicaragua hat zu Beginn
der Pandemie deutsche Staatsangehörige
dabei unterstützt, aus
dem Land zu kommen. Aber wir
Diplomaten selbst sind vor Ort geblieben,
mit unseren Familien.
DIE VERDIENST-
AUSSICHTEN:
Diplomaten sind als Beamtinnen
und Beamte Angehörige des AuswärtigenDienstes.
Nach Angaben
der Bundesagentur für Arbeit haben
sie im höheren Dienst in der
Besoldungsgruppe A 13 zum Einstieg
ein Grundgehalt von 4511
Euro, später kann es in der Besoldungsgruppe
A 16 bei 7935 Euro
liegen. Hinzu kommt für Diplomaten
ein Auslandszuschlag, der unterschiedlich
gestaffelt ist. dpa
WIR
BIETEN
Zukunf t
in Form gebracht!
Kerling Kunststofftechnik GmbH
Werk 1 – Verwaltung und Produktion:
Ohmstraße 8-10 · 91126 Rednitzhembach
Tel. +49 (0) 9122/6360 - 0
www.kerling-gmbh.com
Werk 2 – Automotive:
Ziegelstraße 1 · 91126 Rednitzhembach
Verfahrensmechaniker m/w/d
für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Werkzeugmechaniker m/w/d
Fachrichtung Formtechnik
Unser Traditionsbetrieb produziert
seit 1966 hochtechnische Spritzgießteile.
Arbeiten in einem jungen, motivierten Team
Übernahmegarantie nach erfolgreicher
Beendigung der Ausbildung
Weiterbildungsmöglichkeiten
auch nach der Ausbildung
Arbeiten bei einem Technologieführer
Bei einem Schnupperpraktikum kannst
du unseren Betrieb und deinen Beruf kennenlernen!
JETZT
BEWERBEN!
PRAKTIKUM
bewerbung@kerling-gmbh.com
03 | 2022
27
BERUFSINFO: PÄDAKUSTIKER
Was macht eine Pädakustikerin
«Hörgeräte sind doch nur was für alte
Menschen» - das bekommt Claudia Brömel
häufiger zu hören. Dabei ist sie als
ausgebildete Pädakustikerin auf das Gehör
von Kindern und Säuglingen spezialisiert.
Im Job-Protokoll erzählt sie, was die
Arbeit so herausfordernd macht und worin
sie Erfüllung findet.
DER WEG IN DEN BERUF:
In meiner kleinen Heimatstadt in Thüringen
hatte ich eine tolle Berufsberaterin.
Als es um die Berufswahl ging, hat sie mir
empfohlen, Hörakustikerin zu werden. Ich
war schon als Kind handwerklich interessiert
und als Brillenträgerin zudem begeistert
von Hilfsmitteln.
Nach einem Praktikum bei einem Hörakustiker-Betrieb
bin ich ihrer Empfehlung
gefolgt. Während der dreijährigen Ausbildung
zur Hörakustikerin führte mich der
Berufsschulunterricht dann nach Lübeck.
Dort verliebte ich mich nicht nur in den
Beruf, sondern auch in die Stadt. Nach Abschluss
meiner Ausbildung fing ich in Lübeck
als Gesellin in einem kleinen Betrieb
an. Der Betrieb war schon immer auf die
Versorgung von Kindern spezialisiert, weil
die Uniklinik in der Nähe ist.
Darum habe ich mich an der Akademie für
Hörakustik in Lübeck zur Pädakustikerin
fortgebildet. Später habe ich die Meisterschule
besucht und schließlich vor sechs
Jahren gemeinsam mit meiner Kollegin
den Betrieb unseres ehemaligen Chefs
übernommen und bin jetzt Unternehmerin.
MEIN BERUF EINFACH ERKLÄRT:
Tatsächlich hat meine Berufsberaterin
damals gesagt: «Hörakustiker, das ist ein
bisschen wie Optiker - nur für die Ohren.»
Das ist vielleicht insgesamt ein bisschen
banal ausgedrückt, denn an sich ist das
Ohr ein sehr komplexes Organ. Als Pädakustikerin
qualifiziert man sich speziell für
die Arbeit mit Kindern weiter. Drei Jahre
Berufserfahrung als Hörakustikerin oder
der Meisterbrief sind die Voraussetzung.
DIE AUFGABEN:
Auch als Unternehmerin macht die Pädakustik
noch einen großen Teil meiner
Arbeit aus. Da wir den Betrieb zu zweit
leiten, können wir uns das gut aufteilen.
Inzwischen bin ich außerdem als Gastdozentin
an der Akademie für Hörakustik in
Lübeck tätig und unterrichte dort Praxis.
Die Aufgaben in meinem Arbeitsalltag unterscheiden
sich auch je nachdem, wie alt
das Kind ist, das versorgt werden muss.
Geht es um einen Säugling, steht an erster
Stelle der Vertrauensaufbau zu den
Eltern. Es gibt seit 2009 bundesweit das
universelle Neugeborenen-Hörscreening.
Somit werden Hörverluste schon im Säuglingsalter
erkannt. Die Kinder sollten dann
schnellstmöglich mit Hörsystemen versorgt
werden.
Dafür kommen sie zu uns. Wir nehmen
Ohr-Abformungen, wählen Hörsysteme
aus und stellen sie individuell auf den Hörverlust
ein. Da Kinder ständig wachsen,
ändert sich die Anatomie des Ohres und
sollte in regelmäßigen Abständen überprüft
und neu angepasst werden.
DIE SCHÖNSTEN SEITEN:
Das Schönste in meinem Beruf ist immer
wieder der Moment, wenn man das
Hörgerät eines Säuglings zum ersten Mal
einschaltet. Das ist ein sehr emotionaler
Moment, wenn ein Kind zum ersten Mal
auf die Stimme der Mutter reagiert. Da
fließen oft auch Freudentränen bei den
Eltern. Auch bei den älteren Kindern, die
schon kommunizieren können und sofort
sagen, «Oh, das ist toll, ich kann dich ja
jetzt besser hören», ist das ein total schönes
Gefühl.
DIE GRÖSSTEN
HERAUSFORDERUNGEN:
Die Hörbahnreifung eines Kindes ist ungefähr
nach 18 Monaten abgeschlossen.
Diese Phase ist sehr wichtig für den Spracherwerb.
Führt man die Hörgeräte-Versorgung
frühzeitig durch, hat das Kind
hier die besten Voraussetzungen. Und genau
da liegt auch die Herausforderung: In
dieser Zeit die Bedürfnisse der Kinder zu
erkennen und richtig darauf zu reagieren -
mit dem Ziel, Säugling oder Kind bestmöglich
zu versorgen.
Die Digitalisierung kann bereits einige
handwerkliche Tätigkeiten in unserer
Branche ersetzen. Die Kommunikation mit
dem Menschen, Vertrauen zu einem Kind
aufzubauen, um eine erfolgreiche Hörsystemversorgung
durchführen zu können,
das sind und bleiben aber die wichtigsten
Fähigkeiten in unserem Beruf.
INFO-KASTEN:
GEHALTSAUSSICHTEN
IN DER HÖRAKUSTIK
Die Höhe des Verdiensts hängt laut Claudia
Brömel von verschiedenen Faktoren
wie Qualifikation, Alter, Berufserfahrung,
Standort und Firmen-Zugehörigkeit ab.
Sie beziffert die Gehaltsaussichten auf
zwischen 30 000 und 50 000 Euro brutto
pro Jahr.
Die Bundesagentur für Arbeit nennt auf
ihrem Portal Berufenet eine beispielhafte
tarifliche Bruttogrundvergütung für Hörakustiker
und Hörakustikerinnen zwischen
2457 und 2870 Euro pro Monat. dpa
Als Pädakustikerin
nimmt Claudia Brömel
Abdrücke der kleinen
Ohren. Sie dienen
dann als Vorlage für
Hörgeräte.
Foto: Markus Scholz/
dpa-mag
28 03 | 2022
Berufsfachschule für
Informatik Roth
Erleben Sie die faszinierende Welt der Informatik
Informationen und Anmeldung unter:
Berufliches Schulzentrum Roth
Brentwoodstr. 41
91154 Roth
info@bsz-roth.de
* Wir bieten eine vielseitige IT Berufsausbildung
* In 2 Jahren zum Berufsabschluss
* Staatliche Schule, deshalb keine Schulgebühr
* Ausbildung in Systemintegration und Anwendungsentwicklung
www.bsz-roth.de/berufsfachschulefuer-informatik/
03 | 2022
29
BERUFSINFO: HEAD OF GRADING
Was macht ein Head of Grading
Das alte Smartphone. Der ausrangierte
Laptop. Die Spiegelreflexkamera, die einfach
viel zu unhandlich ist.
Haben wir nicht alle mindestens ein ungenutztes
Elektrogerät zu Hause?
Im Internet gibt es verschiedenste Unternehmen,
die solche Geräte von Privatpersonen
ankaufen, und sie auf ihrer Plattform
oder anderen Handelsportalen zum
Wiederverkauf anbieten. Das Geschäftsmodell
nennt sich Recommerce (https://
wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/
re-commerce-121806) . Neben Ebay lassen
sich etwa Asgoodasnew, Clevertronic,
Zoxs, Flip4new, Myswooop oder Wirkaufens
nutzen.
Aber wer legt fest, wie gut das Gerät noch
ist und wie viel es wert ist? In der noch relativ
jungen Recommerce- Branche haben
sich neue Berufsbilder herausgebildet. An
dieser Stelle kommt zum Beispiel Johannes
Meier, Head of Grading bei Rebuy ins
Spiel. Im Job-Protokoll erzählt er, was hinter
seinem ungewöhnlichen Job steckt.
Wie ich den Beruf meinem Opa erkläre:
Meinem Opa würde ich sagen: Ich bin in
einem Recommerce-Unternehmen beschäftigt.
Na gut, das ist schon ein schwieriges
Wort für meinen Opa. Aber ich würde
sagen, ich bin ein Typ, der zwischen
zwei Kunden, zwischen einem, der etwas
kauft und dem anderen, der etwas verkauft
vermittelt und so Fairness und Sicherheit
bietet.
DIE ETWAS AUSFÜHRLICHERE
VERSION:
Dafür muss ich erst mal Grading erklären.
Unter Grading verstehen wir eine Bewertung,
das kommt aus dem Englischen von
«to grade». Bei uns geht es um eine Bewertung
von gebrauchter Technik.
Bei einem Handy zum Beispiel gucken wir,
ob es Beschädigungen hat, ob es bei den
technischen Komponenten irgendwelche
Ausreißer gibt und ob das Zubehör, also
Ladekabel oder Netzstecker, funktionsfähig
ist. Diese Ergebnisse fließen zusammen
in eine Bewertung, das Grading. Das
Handy ist dann zum Beispiel «wie neu»
oder «sehr gut». Diesen Job übernehmen
die sogenannten Grader, die jeden Tag
eine ganze Menge Geräte unterschiedlichster
Art bekommen und nach einem
Kriterienkatalog bewerten. Als Head of
Grading bin ich der, der die Kriterien, die
Vorgaben, den Produkt-Katalog, das Trainingsmaterial,
alle Tools, die für das Grading
verwendet werden, verantwortet.
SO SIEHT EIN ARBEITSTAG AUS:
Auch wenn kein Tag wie der andere ist,
gibt es eine Art Regelgeschäft. Das sind
mehrere große Bereiche. Zum Beispiel die
Erweiterung des Produktportfolios. Gibt
es etwa ein neues Produkt auf dem Markt,
das wir handeln wollen, ist es meine Verantwortung
zu definieren, wie wir den Bewertungsprozess
durchführen wollen.
Zu meiner Position gehört auch die Qualitätssicherung.
Es gibt ein großes Team in
der Qualitätssicherung in den einzelnen
Standorten, die an mich berichten. Die gucken
sich an, wie gut die Grader mit dem
Prozess klarkommen. Auch die Weiterentwicklung
unserer Systeme ist Teil meines
Tagesgeschäfts. Die Entwicklung unseres
technischen Portfolios inklusive IT-Systemen
und Maschinen.
DER WEG IN DEN BERUF:
Ich komme aus dem technischen Umfeld.
Ich bin Ingenieur und habe Maschinenbau
studiert und war ziemlich viele Jahre in
der Automobilindustrie tätig. Gleichzeitig
habe ich mich immer für Online-Märkte
interessiert. Bei Rebuy habe ich zuerst im
IT-Bereich angefangen und mich dort um
die digitalen Prozesse des Gradings gekümmert.Dann
habe ich die kompletten
Grading-Prozesse inhaltlich übernehmen
können. Das bot sich an, ich hatte sie vorher
technisch gestaltet. Warum sollte ich
nicht den Rest auch machen?
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag
DIE BESTEN SEITEN DES JOBS:
Für mich ist superspannend, dass ich die
Chance habe, das Zünglein an der Waage,
der Mittler zu sein, zwischen jemanden,
der etwas verkauft und der Person, die etwas
kauft - weil es für beide fair sein soll.
Genau dieses Austarieren gefällt mir.
Ein weiterer wichtiger Punkt für mich:
Wir sind eine Konsumgesellschaft und
wir haben von allem zu viel. Nahezu bei
jedem liegen Elektrogeräte ungenutzt im
Schrank. Und ich trage gerne dazu bei,
dass die Dinge weiter benutzt werden.
Sie sind ja zum einen Ressource und zum
anderen bares Geld. Auch die Abteilungsleiter-Rolle
an meinem Job ist superspannend.
Ich kommuniziere gerne mit Menschen,
ich führe gerne Diskussionen und
bin gerne in fachlichen Konflikten. Dieses
Moderieren zwischen einzelnen Teilen des
Unternehmens, dem Vertrieb, der Logistik
und der Qualitätsprüfung, das macht total
Spaß.
WAS NICHT JEDER AN DEM
BERUF MÖGEN WIRD:
Fakt ist, mein Job ist hochkomplex. Wir
haben viele, viele, viele Produkte und ich
kenne nicht alle. Freunde sagen oft «Du
weißt doch, wie das funktioniert», aber
ich weiß eben nicht, wie jedes Handy oder
wie jeder Laptop und jede Kamera funktionieren.
Trotzdem muss ich immer gucken,
dass wir alles gut bewerten können.
Man muss auch Spaß an Daten haben. Ich
mache sehr viel Datenanalyse. Daneben
braucht man ein gesundes Verständnis für
Qualität. Wer das nicht hat, ist auch nicht
die richtige Person für den Job. Und: Ich
habe einen Bürojob - das mag nicht jeder.
dpa
Johannes Meier
verantwortet als
Head of Grading bei
Rebuy in Berlin, nach
welchen Kriterien
Technik bewertet wird.
30 03 | 2022
Programmiere Medizin-Software bei Digithurst!
Bei vielen IT-Unternehmen arbeiten Auszubildende in eigenen Abteilungen
an speziellen Azubi-Projekten. Ganz anders bei Digithurst.
Hier bist du von Anfang an ins Entwicklungsteam integriert und
programmierst Software, die hunderte Radiolog:innen tagtäglich nutzen.
Dabei bildet Digithurst nicht über seinen Bedarf aus, sondern übernimmt
Azubis bei entsprechender Leistung sehr gerne.
• Fachinformatik (Anwendungsentwicklung)
• Kauffrau/-mann IT-System-Management
Erfahrene Mentor:innen unterstützen dich während deiner Ausbildung bei Digithurst.
„Die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen klappt wirklich gut,
meine Aufgaben machen mir Spaß, ich lerne jeden Tag etwas Neues
und finde selbständig Lösungen für Probleme.“
sagt Pascal, der direkt nach seiner IT-Ausbildung bei Digithurst
als Software-Entwickler eingestiegen ist.
Teste dein Wissen in unserer Coding School:
www.digithurst.de/karriere
03 | 2022
31
BERUFSINFO: TECHNIKER IM PIPETTENSERVICE
Was macht ein Techniker im Pipettenservice
Damit Forschung und eine rasche Impfstoffentwicklung
möglich sind, muss auch
hinter den Kulissen viel passieren. Und da
geht es um Spezial- und Nischengebiete.
Chris Fischer zum Beispiel kümmert sich
als Biologisch-technischer Assistent (BTA)
jeden Tag um Pipetten, die in fast jedem
Labor benötigt werden.
DER WEG IN DEN JOB:
Ich habe zuerst eine andere kaufmännische
Ausbildung gemacht. Dann habe ich
aber entschieden, dass ich noch einmal
neue Wege gehen will. Da ich in der Schule
durchaus sehr viel Spaß am chemischen
Bereich hatte, bin ich durch ein paar Recherchen
auf die School of Life Sciences
am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(UKE) und die Ausbildung zum BTA
gestoßen.
Während der ersten neun Monate findet
in der Ausbildung theoretischer Unterricht
an der Schule statt, direkt danach
gibt es ein praktisches Jahr, in dem man
drei viermonatige Praktika in verschiedenen
Bereichen macht. Nach den zwei Jahren
ist die Ausbildung dann auch schon
rum. Etwa ein halbes Jahr später habe ich
bei meinem jetzigen Arbeitgeber Starlab,
einem auf Labormaterialien spezialisierten
mittelständischen Unternehmen, angefangen.
Hier bin ich für die Wartung und
Kalibrierung von Pipetten zuständig.
DIE AUFGABEN:
Je nach Arbeitgeber können die Aufgaben
für BTA sehr unterschiedlich aussehen. In
meinen Praktika war ich unter anderem
in einer Trinkwasser-Analyse und habe
dort mikrobiologische Untersuchungen
Chris Fischer ist als
Servicetechniker dafür
verantwortlich, dass der
Nächste, der diese
Pipette etwa im Labor nutzt,
verlässliche Ergebnisse erhält.
gemacht. In einem anderen Praktikum
habe ich in der Neuropathologie gearbeitet.
Um zu analysieren, ob etwa ein Patient
tatsächlich einen Tumor hat, werden
Gewebeproben untersucht. Bei Starlab
gehört es zu meinen täglichen Aufgaben,
Pipetten zu warten und sicherzustellen,
dass sie so funktionieren, wie sie sollen.
Wenn sie vom Kunden bei uns ankommen,
werden sie begutachtet, geöffnet und von
außen und innen gereinigt. Dann werden
die Geräte neu gefettet. Danach wird an
der Waage überprüft, damit der Kunde
genaue Ergebnisse erwarten kann.
WIE ICH MEINEN BERUF
MEINER OMA ERKLÄRE:
Viele können mit der Bezeichnung BTA
nichts anfangen. Manchmal sage ich sehr
vereinfacht: Ich wiege Wasser. Das ist grob
zusammengefasst, das was passiert, wenn
eine Pipette kalibriert wird. Diese Pipetten
kommen in Laboren zum Einsatz. Es gibt
aber zum Beispiel auch Schwimmbäder,
die Wasser-Analysen machen und dafür
ganz genaue Mengen brauchen. Wenn
etwa ein Milliliter benötigt wird, kann
man den natürlich Pi mal Daumen irgendwo
abgießen. Aber das ist sehr ungenau.
Deshalb gibt es die Pipetten.
DIE BESTEN SEITEN DES JOBS:
Was ich besonders toll finde, ist, dass wir
im biologischen Bereich alle so ein bisschen
nerdy und oft auf einer Wellenlänge
sind. Das macht natürlich irre Spaß. Daneben
finde ich es interessant, die biologischen
Prozesse zu hinterfragen und
zu verstehen. Wie funktioniert das denn
überhaupt genau? Und warum? Wenn ich
Flüssigkeit A mit Flüssigkeit B zusammenpacke,
warum läuft da eine Reaktion ab?
Das alles praktisch umsetzen zu können,
macht den Spaßfaktor aus.
DIE HERAUSFORDERUNGEN:
Der Verantwortung hinter dem Job sollte
man sich durchaus bewusst sein. Auch,
wenn wir selbst nicht direkt an der Forschung
beteiligt sind, so ist es doch der
Nächste, der mit unseren Geräten arbeitet.
Wenn die technischen Assistenten
unsauber arbeiten, kann das zu falschen
Ergebnissen führen. Und das kann in der
Forschung fatal sein, wenn etwa nachher
Medikamente zugelassen werden, die eigentlich
gar nichts bringen. Fehler können
natürlich immer passieren, das ist gar kein
Problem. Und das Wichtigste im Labor
ist, dass es erlaubt ist, Fehler zu machen.
Durch solche Fehler können neue Entdeckungen
gemacht werden. Wenn zum Beispiel
Zellen in einer Petrischale durch Bakterien
kontaminiert werden, kann es sein,
dass ein Experiment nicht so funktioniert,
wie es gedacht ist. Da erschreckt man sich
natürlich, aber das wird dann einfach dokumentiert
und interpretiert. Woran kann
es liegen, dass es nicht funktioniert hat?
Sich Fehler einzugestehen, lernt man in
diesem Beruf sehr schnell.
INFO-KASTEN: AUSBILDUNG
UND GEHALTSAUSSICHTEN
Die BTA-Ausbildung ist landesrechtlich
unterschiedlich geregelt und findet an Berufsfachschulen
und Berufskollegs statt.
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit
dauert sie üblicherweise zwei Jahre.
Wie bei schulischen Ausbildungen üblich
erhalten die Azubis keine Vergütung. An
öffentlichen Schulen ist die Ausbildung
in der Regel kostenfrei, es können Aufnahme-
und Prüfungsgebühren anfallen.
Private Schulen erheben oft Lehrgangsgebühren.
Berufseinsteiger werden je nach Unternehmen
und Branche unterschiedlich
bezahlt. Öffentliche Einrichtungen zahlen
nach Tarif, hier liegen die Einstiegsgehälter
mit zwischen 2500 und bis gut 3000 Euro
brutto oft etwas höher als in der freien
Wirtschaft. Im Mittel verdienen Fachkräfte
laut Entgeltaltas der Bundesagentur für
Arbeit rund 3500 Euro brutto im Monat.
dpa
Foto: Markus Scholz/dpa-mag
32 03 | 2022
Ausbildungsbetrieb für
Elektroniker-/in (m/w/d)
Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik
Elektro-Fachbetrieb für
Wohnbau, Bürogebäude und Industriebetriebe
Entwurfs- und Ausführungsplanung
IT- und Kommunikationstechnik
Installation und Programmierung von EIB/KNX Systemen
Horchstraße 5 • 91161 Hilpoltstein
09174 97 67 79 -0 (Mo – Fr. 8:00 – 12:00 Uhr)
info@elektro-hufmann.de www.elektro-hufmann.de
03 | 2022
33
VIELFÄLTIGE AUSBILDUNGEN FÜR MENSCHLICH ENGAGIERTE BERUFE:
Das GGSD Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales
Nürnberg bereitet jährlich weit über 1.000 Auszubildende auf
pflegerische, pädagogische und soziale Berufe vor. Hier erhalten
künftige Fachkräfte, Einrichtungsleitungen und Lehrkräfte ein stabiles
Fundament für facettenreiche, individuelle Berufsbiografien.
Zudem gibt es zahlreiche Angebote für berufsbegleitende Weiterbildungen
– bis hin zum Studium. Als „Schule ohne Rassismus“
setzt das Bildungszentrum Impulse für ein friedliches Zusammenleben
in der Stadtgesellschaft.
Gesundheitsberufe erfreuen sich einer zunehmenden Nachfrage.
Das Bildungszentrum baut deshalb seine Angebote stetig aus. Neu
ist die Berufsfachschule für Pflege, die Krankenpflege, Altenpflege
und Kinderkrankenpflege zu einer attraktiven und europaweit
anerkannten Ausbildung vereint. Die neue Berufsbezeichnung:
Pflegefachfrau/-mann.
Im Modellprojekt der Berufsfachschule für Pflegefachhilfe werden
Pflegefachhelfer*innen für die Bereiche Altenpflege und
Krankenpflege ausgebildet. Für internationale Pflege-Azubis gibt
es berufsbezogenen Sprachförderunterricht. Digitale Pflegepuppen
sind bereits im Einsatz, ein Trainingslabor (SkillsLab) ist in
Planung.
Auch sehr gefragt ist die Erzieherausbildung an der Fachakademie
für Sozialpädagogik – die Ausbildung wurde um ein Jahr verkürzt
und ist mittlerweile schulgeldfrei. Eine wichtige Ergänzung
im pädagogischen Bereich ist die Fachschule für Grundschulkindbetreuung.
Diese neue zweijährige Ausbildung ist eng verbunden
mit Erzieherausbildung, der Schwerpunkt liegt allerdings auf der
Grundschulzeit der Kinder. Die ebenfalls noch junge Fachschule
für Heilerziehungspflege rundet das soziale und pädagogische
Ausbildungsprofil im heilpädagogischen Bereich ab und eröffnet
berufliche Wege in Richtung Inklusion.
Ein weit über die Region hinaus gefragte Ausbildung ist die Ergotherapie:
Die Berufsfachschule für Ergotherapie feiert dieses Jahr
ihr 25-jähriges Jubiläum und ist seit vielen Jahren durch den Ergotherapie-Weltverband
anerkannt. Sie qualifiziert Fachkräfte im
Bereich Gesundheit und Rehabilitation. Ziel ist dabei immer die
größtmögliche Selbstständigkeit der Patienten im Alltag.
www.ggsd.de/nuernberg
GGSD Nürnberg – Ihre Adresse für Ausbildung in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales
Unser Bildungsangebot für Sie:
• Ergotherapeut*in, 3-jährige staatlich anerkannte Ausbildung, ein ausbildungsintegrierendes Studium (B.Sc.) ist möglich
• Erzieher*in, 3-jährige staatlich anerkannte Ausbildung, der Erwerb der fachgebundenen Fachhochschulreife ist möglich
• Erzieher*in, 3-jährige praxisintegrierte Ausbildungsform
• Heilerziehungspfleger*in, 2-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung
MEHR INFOS
• Pflegefachfrau/-mann, 3-jährige generalistische Pflegefachausbildung mit EU-Anerkennung. Ein ausbildungsintegriertes Studium (B.Sc.) ist möglich
• Pflegefachhelfer*in (Altenpflege/Krankenpflege), 1-jährige staatlich anerkannte Ausbildung, nach Abschluss ist die Verkürzung der
generalistischen Pflegeausbildung möglich
• Pflegefachhelfer*in (international), 2-jährige staatlich anerkannte Ausbildung mit intensiver Sprachförderung
• Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung, 2-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung (Schulversuch)
Ausbildungsbeginn jährlich im September
Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Nürnberg
Zollhausstraße 95, 90469 Nürnberg
m 0911 / 94 08 95-0 k bz.nuernberg@ggsd.de
Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de
34 03 | 2022
B&L Kälte-Klimatechnik
Wärmepumpentechnik
Für SEPTEMBER 2022 suchen wir
Auszubildende
m/w/d
Mechatroniker/in
für Kältetechnik
Bewerbungen bitte an:
B&L Kälte-Klimatechnik GmbH & Co. KG
Herr Weidmann
Handwerkstraße 19, 91186 Büchenbach
Ausbildung als
Koch / Köchin (m/w/d) oder
Restaurantfachkraft (m/w/d)
Ab sofort suchen wir nach motivierten Auszubildenden,
die die Liebe zu fränkischem Essen mit uns und unseren
Gästen teilen. Du solltest zuverlässig sein und natürlich
herzlich und offen.
Du arbeitest in einem offenen Umfeld
Wir haben Ruhetage während andere Arbeiten
Betriebliche Altersvorsorge wird angeboten
DER COOLSTE JOB
DER WELT
Tel.: 09171/82 55 78-0 - info@blklima.de - www.blklima.de
BEWIRB DICH JETZT!
Bei unserem Inhaber, Küchenmeister Alexander Storl
telefonisch unter der 09171 / 32 88
oder per Mail unter der info@waldblick-roth.de
ZEIT ANZUFANGEN:
DEINE ZUKUNFT BEI
Wir sind eine junge, schlagkräftige und kreative Firma.
Ob Freizeitsport, Medizintechnik oder moderne
Robotik wir verbinden Ideen mit dem passenden Verbundwerkstoff.
Für diese Berufe bieten wir dir
Ausbildungsplätze für 2022 an:
Verfahrensmechaniker Kunststoffund
Kautschuktechnik Fachrichtung
Faserverbundtechnologie (m/w/d)
Industriekaufleute (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
1. Platz in der Kategorie
SCHULEWIRTSCHAFT-
Unternehmen kleine
Unternehmen
Neugierig geworden? www.die-coolste-ausbildung.de
CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH | 91174 Spalt | Gewerbepark Hügelmühle 41
Ansprechpartner: Andrea Kipf, Telefon: 09175 / 90807-25, Email: info@cg-tec.de
03 | 2022
35
Aussicht auf Erfolg, Spaß und Abwechslung
. .• -
-
.
'
r
. --'
Weitere Infos
und Bewerbung J
direkt hier
in der
Filiale
Augenoptik
Experte in fachlicher Beratung,
Kommunikation sowie in Sachen Styling und Trend.
eine vielseitige und abwechslungsreiche
Ausbildung mit sehr guten Perspektiven,
Entwicklungsmöglichkeiten und sicherer Zukunft.
9 R 451 hto
H 73 esartstpua
T 0679 / 17190 :.le
36 03 | 2022
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Schwabach
Du hast Deinen Weg noch nicht
gefunden?
Wir unterstützen Dich bei der
Suche nach einem Ausbildungsoder
Studienplatz!
Melde Dich doch bei uns!
Das geht persönlich, in Deiner Schule aber auch
telefonisch oder online!
Tel.: 0800 / 4 5555 00* oder
Nuernberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
*Anruf kostenlos -
nicht umsonst!
Publication name: 220207_BB_Anzeige_AA-Schwabach_Schwabacher-Tagblatt
generated: 2022-02-07T09:05:58+01:00
03 | 2022
37
Du hast deinen
Schulabschluss
in der Tasche
oder stehst
kurz davor?
Du suchst nach
einem starken
Unternehmen für
deine Zukunft?
Am Standort Weißenburg/
Bayern bieten wir folgende
Perspektiven:
Infos & Bewerbung
per E-Mail: Hélène Daoulas
HR-Weissenburg@plasticomnium.com
Ausbildung
• Mechatroniker (m/w/d)
• Verfahrensmechaniker (m/w/d)
für Kunststoff- und Kautschuktechnik
• Verfahrensmechaniker (m/w/d)
Beschichtungstechnik
• Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Formentechnik
Infos & Bewerbung
per E-Mail: Katrin Hopfenbeck
HR-Weissenburg@plasticomnium.com
Duales Studium
• Bachelor of Arts (m/w/d)
Wirtschaft, Schwerpunkt Industrie
(Hochschule Heidenheim a. d. Brenz)
• Bachelor of Engineering (m/w/d)
Maschinenbau, Schwerpunkt Kunststoff technik
(Hochschule Mosbach)
Duales Verbundstudium
• Bachelor of Engineering (m/w/d)
Ausbildung (Werkzeugmechaniker) plus Studium
(Kunststofftechnik)
(Hochschule Ansbach)
#DeineZukunftsChance
Du suchst ein Praktikum?
Gerne kannst du dich auch
für eine Praktikumsstelle
bei uns bewerben.
Am Start mit Plastic Omnium
Ob Porsche, Daimler, Audi, VW, BMW, Skoda oder Ford – Kunststoffteile
von Plastic Omnium findet man in Fahrzeugen führender Automobil hersteller.
Weltweit arbeiten in dem französischen Unternehmen 31.000 Mitarbeiter
in 135 Produktionsstätten.
Weitere
Infos:
38 03 | 2022
Ausbildung bei uns!
Auf Dich
kommt es an.
Ausbildung
& Studium
2022
Mehr Informationen und
Bewerbung unter:
www.rmbeg.de/ausbildung
Pflasterbau - Straßen - Tiefbau - Natursteinhandel
Wir bilden aus
Straßenbauer m/w/d
Du bist gerne draußen und kannst Dir vorstellen, im Freien zu
arbeiten?
Du hast Kraft, Ausdauer und bist körperlich belastbar?
Du bist handwerklich geschickt?
Du arbeitest gerne im Team und bist zuverlässig?
Du hast ein gutes mathematisches Verständnis und in Mathe
mindestens Note 3?
Eine Ausbildungsdauer von 3 Jahren und Ausbildungsvergütung
brutto im 1. Lehrjahr 920€, im 2. Jahr 1230€ und im 3. Jahr
1495€ (Stand 04/2022) sind auch okay?
Interesse? Dann sende uns Deine Bewerbung oder kontaktiere
uns für ein Praktikum!
Werner Winkler Pflasterbau GmbH - Tiefenbach 12 - 91177 Thalmässing
Tel. 09173 79 49 0
Mail: info@winkler-pflasterbau.de - Internet: www.winkler-pflasterbau.de
#AUSBILDUNG
KLARMACHEN
!
Dein Sprung in die Pflege.
Bei uns bist du wichtig. Bewirb dich jetzt für deine Ausbildung!
schlenk.de/jobs
„Generalistische Pflegeausbildung“ (w/m/d)
ehemals Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildungsbegleitendes Pflegestudium (B. Sc.) (w/m/d)
Ausbildung Pflegefachhilfe -Krankenpflege- (w/m/d)
Bildungszentrum f. Pflegeberufe an der Kreisklinik Roth
Markus Hanekamp
Tel. 09171 802 451 ▪ Weinbergweg 12 ▪ 91154 Roth
www.bildungszentrum-roth.de
Diakonisches Jahr und BFD (w/m/d)
Kreisklinik Roth ▪ Michael Christ
Tel. 09171 802 307 ▪ Weinbergweg 14 ▪ 91154 Roth
www.kreisklinik-roth.de
Mitglied der Klinik-Kompetenz-Bayern eG – Kooperation für Gesundheit mit Zukunft
03 | 2022
39
40 03 | 2022
DER WEG ZU (M)EINEM (AUSBILDUNGS-)BERUF
Erste Berührungspunkte
Jeder Schüler steht irgendwann vor der wichtigen und
schweren Entscheidung, welchen Berufsweg er einschlagen
möchte. Dabei gibt es unzählig viele Angebote
und oftmals hilft ein Praktikum in einem Unternehmen
um einen ersten Einblick in den Ausbildungsberuf und
-betrieb zu bekommen. Nicht selten wird nach dem
Praktikum bereits ein Ausbildungsvertrag geschlossen.
Wir, die WEISS Umformwerkzeuge GmbH, bieten Schülern
die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Egal
ob Schülerpraktikum oder im Rahmen des Auswahlverfahrens
können Schüler bei uns „hineinschnuppern“.
Für unsere beiden angebotenen Ausbildungsberufe
lassen wir uns dabei immer etwas einfallen. Unsere
Praktikanten produzieren Würfel oder Stiftehalter,
erhalten eine Führung durch den Betrieb und dürfen
einem Kollegen an einer CNC-Maschine über die Schulter
schauen.
Die Qual der Wahl
Bei WEISS bieten wir zwei Ausbildungsberufe an, die
aufeinander aufbauen: Fachkraft für Metalltechnik
(Zerspanung) und Zerspanungsmechaniker.
Voraussetzung für beide Berufe ist der Wunsch mit
Metall zu arbeiten, handwerkliches Geschick, räumliches
Vorstellungsvermögen und Lernbereitschaft.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass für Schulabgänger mit
einem qualifizierenden Mittelschulabschluss die 2-jährige
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik eine
gute Wahl ist.
In diesem Ausbildungsberuf öffnet sich nach Ausbildungsende
eine weitere Türe und es gibt die Möglichkeit
„noch eins drauf zu setzen“.
Die Auszubildenden der Fachkraft für Metalltechnik
und die Zerspanungsmechaniker besuchen in der Berufsschule
Roth die gleiche Klasse. Sie erlernen somit
den gleichen Schulstoff.
Für engagierte, motivierte Auszubildende mit entsprechendem
Potenzial bietet sich nach Ausbildungsende
die Chance in weiteren 1,5 Jahren zum Zerspanungsmechaniker/-in
weiterzumachen.
Mittlere Reife hingegen, im Idealfall mit Abschluss des
technischen Zweigs, ist eine gute Startbasis um sich für
die 3,5-jährige Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker
zu entscheiden.
Die Ausbildung bei WEISS
Ausbildung verstehen wir als partnerschaftliches Zusammenarbeiten
in dem Teamwork groß geschrieben
wird. Unser hauptamtlicher Ausbilder ist für unsere
Azubis ein Coach, der mit Rat und Tat zur Seite steht. Er
vermittelt die Ausbildungsinhalte, unterstützt bei der
Bearbeitung von Werkstücken in der Praxis und beantwortet
geduldig alle Fragen rund um den Schulstoff.
Wir sind stolz darauf, auf eine Übernahmequote von
100 % zurückzublicken und zu sehen, wie sich unsere
ehemaligen Auszubildenden auch nach der Ausbildung
weiter entwickeln. Ob Arbeiten an konventionellen
Maschinen oder Arbeiten an einer unserer modernen
CNC-Maschinen: unsere Auszubildenden beherrschen
ihr Handwerk!
www.weiss-form.de
www.facebook.com/weiss.form
03 | 2022
41
Die Firma Winter.pumpen GmbH ist ein traditionsreiches, weltweit führendes Unternehmen
in der Entwicklung und Produktion von maßgefertigten Pumpen.
qualifizierter Mitarbeiter d sprechende Investitionen in den letzten Jahren ist auch die zukünftige Entwicklung
Ausbildung Industriemechaniker (m/w/d) Herbst 2022
und 2023
(Ausbildungsdauer 3,5 Jahre)
Ihre Herausforderungen:
• Erlernen von Fertigkeiten in der manuellen
und maschinellen Metallzerspanung
• Grundlegende CNC Schulungen
• Montieren, Warten und Instandsetzen von
Maschinen und Anlagen
• Erlernen von steuerungstechnischen Grundlagen in
den Bereichen Pneumatik und Elektropneumatik
Ihre Qualifikationen:
• Qualifizierter Mittelschulabschluss oder
höherwertiger Schulabschluss
• Gute Leistungen in Mathematik und Technik
• Gutes technisches Verständnis
und handwerkliches Geschick
• Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit
• Teamfähigkeit und Motivation
Unsere Pluspunkte:
• Attraktive Ausbildungsvergütung
• Einblicke über das Berufsbild des Industriemechanikers hinaus (z.B. Modellbau, Entwicklung)
• Gezielte Prüfungsvorbereitung und interne schulische Hilfe
• Unser Ziel ist es, allen Auszubildenden eine Übernahme mit Zukunftsperspektiven zu ermöglichen
Falls Sie Fragen zu Ihrem Ausbildungsberuf oder Ihrer Bewerbung haben und sich direkt mit uns in Verbindung
setzen möchten, können Sie dies gerne tun. Folgender Ansprechpartner gibt Ihnen gerne persönliche Auskunft:
WINTER.PUMPEN GMBH
An der Autobahn L2 | D-91161 Hilpoltstein | Ansprechpartnerin: Frau Fürst-Ackstaller
Tel.: (0 91 74) 9 72 - 0 | personal@winter-group.de | www.winter-pumpen.de
42 03 | 2022
WIR SUCHEN
DICH
hier in unserem dm-Markt
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG · Am dm-Platz 1 · 76227 Karlsruhe
Einfach durchstarten mit einer Ausbildung
zum Drogist (w/m/d) in deinen dm-Märkten in
dem gesamten Landkreis Roth
JETZT BEWERBEN FÜR 2022
dm-jobs.de/ausbildung-drogist
03 | 2022
43
Christoph Reif
Garten- und Landschaftsbau
Meisterbetrieb
Stresemannstraße 16
91154 Roth
fon +49 (0) 9171 8536937
fax +49 (0) 9171 8536938
www.reif-galabau.de
info@reif-galabau.de
Wegebau ∙ Terrassen ∙ Teichbau ∙ Mauerbau ∙ Zaunbau
Pflanzungen ∙ Baumfällungen ∙ Dachbegrünung
Wir suchen Dich (m/w/d)!
Du bist zuverlässig, pünktlich und hast
Spaß an der Arbeit im Freien?
Du arbeitest gerne im Team
(2er bis 4er Gruppen)?
Du schaffst gerne sichtbare Werte?
Dann bewirb Dich jetzt um einen
Ausbildungsplatz zum Gärtner/in,
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
in unserem Unternehmen!
44 03 | 2022
Wir bilden aus!
Wir suchen ab 1. September 2022 eine/n Auszubildende/n zum/zur
Steuerfachangestellten (m/w/d)
Bei uns erwartet Dich eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung in einem angenehmen Arbeitsumfeld
mit guten Rahmenbedingungen und Perspektiven.
Das bringst du mit:
abgeschlossener mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-) Abitur mit guten Noten
Freude am Umgang mit dem Computer und modernen Kommunikationsmitteln
Geschick und Freude am Umgang mit Zahlen
Hohe Lernbereitschaft, Eigeninitiative sowie Spaß an der Arbeit im Team
Deine Tätigkeit im Überblick:
Finanzbuchführungen erstellen (auch digital)
Lohn- und Gehaltsabrechnungen anfertigen
Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen anfertigen
Jahresabschlüsse vorbereiten
Dich erwartet ein mit modernsten Mitteln vollständig eingerichteter Arbeitsplatz, an dem Du die vielfältigen
Aufgaben mit der Unterstützung von DATEV und Microsoft-Office-Programmen erledigen kannst.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Bitte sende uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail
(georgensgmuend@fuerst-beratung.de) an:
Fürst, Fuchs und Kollegen GmbH, Steuerberatungsgesellschaft
Breitenloher Weg 14 A Tel.: 09172 / 69690
91166 Georgensgmünd Fax: 09172 / 696969
SENIORENHOF PLEINFELD
SENIORENHOF PLEINFELD
SENIORENHOF PLEINFELD
Ein Zusammenschluss von:
Ein Zusammenschluss von:
Ein Zusammenschluss von:
Vereinbaren Sie einen individuellen Besichtigungstermin
Vereinbaren Sie einen individuellen Besichtigungstermin
Leben in Vereinbaren zentraler und Sie ruhiger einen individuellen Lage
Besichtigungstermin
Leben in zentraler und ruhiger Lage
• Betreutes Wohnen
Leben in zentraler und ruhiger Lage Lage
Seniorenhof Pleinfeld
• Notrufbereitschaft über 24h durch hauseigenes Personal
• Betreutes Wohnen
Amselweg 4 • 91785 Pleinfeld
• vielseitiges Seniorenhof Pleinfeld
• Betreutes Veranstaltungsprogramm
• Notrufbereitschaft Wohnen
Tel.: +49 9144 96100
über 24h durch hauseigenes Personal
Amselweg Seniorenhof 4 • Pleinfeld 91785 über 24h durch hauseigenes Personal
Seniorenhof Pleinfeld
• bei Bedarf • vielseitiges Versorgung Notrufbereitschaft Veranstaltungsprogramm
durch unseren über 24h ambulanten durch hauseigenes Pflegedienst info@seniorenhof-pleinfeld.de
Personal Tel.: Amselweg +49 9144 4 • 91785 96100 Pleinfeld
www.diakoneo.de
Amselweg 4 • 91785 Pleinfeld
vielseitiges Veranstaltungsprogramm
bei Bedarf Versorgung durch unseren ambulanten Pflegedienst info@seniorenhof-pleinfeld.de
Tel.: +49 9144 96100
Kurzzeitpflege • und vielseitiges vollstationäre Veranstaltungsprogramm
Pflege
Tel.: +49 9144 96100
bei Bedarf Versorgung durch unseren ambulanten Pflegedienst www.diakoneo.de
info@seniorenhof-pleinfeld.de
• Kurzzeitpflege • bei Bedarf und Versorgung vollstationäre durch Pflege unseren ambulanten Pflegedienstwww.diakoneo.de
info@seniorenhof-pleinfeld.de
www.diakoneo.de
Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege
• Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege
Seniorenhof Pleinfeld
Amselweg 4 • 91785 Pleinfeld
Tel.: +49 9144 96100
info@seniorenhof-pleinfeld.de
einbaren Sie einen individuellen Besichtigungstermin
en in zentraler und ruhiger Lage
• Notrufbereitschaft über 24h durch hauseigenes Personal
• vielseitiges Veranstaltungsprogramm
03 | 2022
45
46 03 | 2022
sicherer
Arbeitsplatz im Familienbetrieb
Beruf, krisensicher und
mit super Zukunftsperspektiven
abwechslungsreiche
erfahrene, nette
Kollegen und gutes Betriebsklima
Aufgaben und Einsatzorte
Ausbildungsplatz zum Anlagenmechaniker (m/w/d)
Sanitär-Heizung-Klima
Auf dich wartet ein sehr vielseitiger Beruf bei dem es dir nie
langweilig wird. Das Tätigkeitsfeld geht über die Montage
von Heizungs-, Trinkwasser- und Lüftungsanlagen bis hin zur
Steuerung dieser Anlagen mit modernster Regelungstechnik.
Du wirst lernen, wie man Holz, Stein und Metall bearbeitet,
Kabel verlegt und, und, und ...
Dadurch hast du die Chance Menschen glücklich zu machen,
denn jeder braucht natürliche Wärme, gesundes Trinkwasser
und frische Luft, um sich rundum wohl zu fühlen.
Und auch du selbst wirst dich GUT fühlen, wenn du am
Abend siehst, was du alles geleistet hast.
Warum bei uns lernen?
· verschiedene Sonderleistungen
· übertarifliches Gehalt
· Urlaubs- und Weihnachtsgeld
· Teambuildingmaßnahmen
· Sonderschulungen
· Betriebsausflüge u.v.m.
Was du mitbringen solltest?
· Handwerkliches Geschick
· Lust auf Teamarbeit
· Spaß am Umgang mit Menschen
Komm in unser Team und lerne einen Beruf – krisensicher und mit Zukunft –
denn keine Maschine der Welt wird dich je komplett ersetzen können.
Lust auf ein Praktikum?
Meld dich bei uns und lerne den Beruf kennen.
DEIN BAD. DEINE HEIZUNG.
übertariflicher
Lohn und
Sonderleistungen
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Telefon: 09179. 9494-0 | info@gruber-mde.de
www.gruber-mde.de
03 | 2022
47
HILPOLTSTEINER LEHRSTELLENBÖRSE
12. bis 26. März 2022 | DIGITAL
Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse
Von 12. bis 26. März 2022 findet die Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse
in Zusammenarbeit mit der Unternehmerfabrik in
digitaler Form statt. Ein Präsenztermin ist unter Vorbehalt
für den 14. Mai 2022 geplant.
Schülerinnen und Schüler, die kurz vor ihrem Abschluss stehen,
können sich im Rahmen der Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse
digital informieren und auf die Suche nach passenden
Ausbildungsplätzen und Praktika gehen. Dabei stellen sich
die Betriebe, Berufs- und Fachschulen aus der Region zwei
Wochen lang unter ausbildung-roth.de vor. Bilder und Videos
vermitteln einen Eindruck in den jeweiligen Arbeits- und Ausbildungsalltag
und es stehen Ansprechpersonen bereit, um
weitergehende Fragen zu beantworten. Darüber hinaus sind
in diesem Zeitraum verschiedene Aktionen geplant. Hier gilt:
Vorbeischauen lohnt sich!
Zukünftige Auszubildende erhalten einen guten Einblick in
den Ausbildungsmarkt. Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,
Praktikum oder dualen Studium ist, kann sich
jederzeit auf der Website informieren.
Eine Begleitbroschüre zur Hilpoltsteiner Lehrstellenbörse
2022 informiert über alle Ausbildungsangebote und die zahlreich
teilnehmenden Firmen und Berufs- bzw. Fachschulen.
Sie wird im März 2022 an alle weiterführenden Schulen verschickt
und ist als kostenloser Download erhältlich.Ergänzend
organisiert die Realschule Hilpoltstein am 24.3. einen digitalen
Berufsinformationstag.
Für den 14. Mai 2022 ist zusätzlich eine Präsenzveranstaltung
der Lehrstellenbörse vor Ort in der Hilpoltsteiner Stadthalle
geplant, soweit die pandemische
Lage dies erlaubt. Die Entscheidung
darüber wird voraussichtlich
im März bekannt gegeben.
Weitere Informationen gibt es jeweils
aktuell auf der städtischen
Homepage unter hilpoltstein.de.
12. bis 26. März 2022 | Digital
www.ausbildung-roth.de
STADT
HILPOLTSTEIN
jugendtreff_hip
DIE BURGSTADT
AM ROTHSEE
SHS
Elektrotechnik GmbH
Schaltanlagen • Systemsteuerung
Telefon 09122/77304 Fax 09122/77089
Internet: www.shs-elektrotechnik.de
Für September bieten wir noch
Endlich mal den
Richtigen in die
Zange nehmen!
Mit einer Ausbildung zum
Anlagenmechaniker (m/w/d)
für Sanitär- , Heizungsund
Klimatechnik sicherst
Du Dir eine Perspektive.
Bewirb Dich für 2023!
Schönbrunner Straße 4
90584 Allersberg
Tel. 09176 / 7869
info@eibner-haustechnik.de
2 Ausbildungsplätze
zum
Elektroanlagenmonteur m/w/d
Bitte senden Sie uns ihre Bewerbungsunterlagen!
Firma SHS Elektrotechnik GmbH
Industriestr. 4
91126 Rednitzhembach
E-Mail: info@shs-elektrotechnik.de
Tel: 09122-77304
48 03 | 2022
46
ZAMONLINE
OPTEAMALES
KLIMA.
Bewirb dich jetzt für deine Traumausbildung!
Unsere offenen Ausbildungsstellen findest du unter
www.memmert.com/ausbildung.
Wir freuen
uns auf deine
Bewerbung als:
Industrieelektriker für Geräte und Systeme | Mechatroniker | Mechatroniker für
Kältetechnik | Maschinen- und Anlagenführer | Fachkräfte für Lagerlogistik
m / w / d
Memmert GmbH + Co. KG | Äußere Rittersbacher Straße 38, 91126 Schwabach | Willi-Memmert-Straße 90-96, 91186 Büchenbach
„Reinigen ist für Profis, Putzen ist für Anfänger“
Ausbildung zum
Gebäudereiniger
m/w/d
Kolpingstraße 14a I 90584 Allersberg
Telefon 09176/801 I info@grdienstleistungen.de
www.grdienstleistungen.de
Werde Profi bei uns!
03 | 2022
49
BERUFSAUSBILDUNG
Technische Modellbauer arbeiten an der Zukunft
Wie wird ein Gebäude später aussehen?
Und wie fügt es sich ein? Um das zu veranschaulichen,
braucht es nicht nur Pläne,
sondern auch Modelle. Und die kommen
nicht immer direkt vom Architekturbüro.
Technische Modellbauer für Anschauung
übersetzen die Pläne in die plastische
Wirklichkeit: Sie bauen Miniaturmodelle
von Stadtquartieren, Gebäuden und Innenräumen
- unter anderem für geplante
Präsentationen.
In diesem Beruf sind eine gewisse Hingabe
zum Detail und eine ruhige Hand gefragt.
Technische Modellbauer brauchen handwerkliches
Geschick und ein dreidimensionales
Vorstellungsvermögen, zugleich
ein gewisses ästhetisches Empfinden für
Farben und Formen, sagt Sabrina Iglesias.
Sie ist Modellbaumeisterin und Ausbilderin
beim Berliner Unternehmen Werk5,
das sich auf Architekturmodelle sowie
Prototypen für Designer und Kunstwerke
spezialisiert hat.
MODELLBAUER SIND
MATERIALEXPERTEN
Technische Modellbauer arbeiten größtenteils
in Werkstätten und haben mit unterschiedlichsten
Maschinen und Materialien
zu tun. Hierzu zählen etwa Kunststoffe
wie Hartschaum, aber auch Holz und Metall.
Maximilian Heider hat daran großen
Gefallen gefunden. Der 21-Jährige ist im
zweiten Lehrjahr bei Werk5. «Es ist besonders
spannend für mich, diese verschiedenen
Materialien kennenzulernen. Wie sie
reagieren und hinterher aussehen, wenn
man sie mit einer bestimmten Maschine
bearbeitet.»
Ihn überrascht immer wieder die Vielfalt
der Aufgaben. «Ich lerne alle möglichen
Sachen, wo ich nie gedacht hätte, dass
man sie in dem Beruf braucht. Jetzt weiß
ich zum Beispiel auch ein bisschen, wie
man Fliesen legt».
Der Beruf des Technischen Modellbauers
ist in drei Fachgebiete unterteilt. Ab
dem dritten Lehrjahr spezialisieren sich
die Auszubildenden entweder auf die Anschauung,
die Gießerei oder den Bereich
Karosserie und Produktion.
MIT CNC-FRÄSE UND LASERCUTTER
Die Arbeitsabläufe wiederholen sich zwar.
Routine kommt dennoch selten auf. «Mit
Plänen oder 3D-Modellen vom Kunden
geht es von der Planung am CAD-Programm
in die Produktion», erklärt Ausbilderin
Iglesias. Zum Einsatz kommen hierfür
zum einen die CNC-Fräsmaschine und
der Lasercutter, zum anderen die Kreis- sowie
die Bandsäge.
Inzwischen ist der 3D-Drucker ein zusätzliches
Instrument geworden. Dann geht
es in die Montage. «Dort bearbeiten und
lackieren wir die Bauteile händisch und
setzen sie zusammen», sagt Iglesias. Jedes
Projekt, das neu reinkommt, stelle dabei
andere Ansprüche.
ARBEIT AN DER ZUKUNFT
Kreativität im Sinne eines Künstlers ist
für die Arbeit weniger gefragt, sagt Peter
Gärtner vom Bundesverband Modell- und
Formenbau (BVMF). Technische Modellbauer
müsse allerdings kreativ sein in der
Frage: «Okay, ich muss einen Prototypen
liefern, der möglichst nah an der Erscheinung
und der Funktion wie das spätere
Serienmodell sein soll. Wie mache ich das
jetzt?»
Gärtners Ansicht nach arbeiten Technische
Modellbauer immer an der Zukunft:
Vieles, was aus ihren Werkstätten kommt,
sei etwas, «das wir in ein paar Jahren nutzen
oder kaufen können.»
KURZ VOR DER DEADLINE KANN
ES STRESSIG WERDEN
Das verlangt einiges ab. Sabrina Iglesias
empfiehlt, zumindest die mittlere Reife
zu haben. Außerdem spielen Mathematik
und Physik eine große Rolle. «Der theoretische
Teil der Ausbildung beinhaltet sehr
viel Rechnen.» Diese Kenntnisse sind mitunter
für das technische Zeichnen am
Computer notwendig. «Vor allem physikalische
Größen sollte man berechnen und
Formeln umstellen können.» Maximilian
Heider ist das gewohnt. In der heißen Phase
eines Projektes kann es zudem stressig
werden. «Wie in fast jedem anderem
produzierenden Beruf gibt es Deadlines»,
sagt er. Gerade deshalb arbeitet er in
den meisten Fällen mit anderen in einem
Team zusammen.
Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit,
fällt das Ausbildungsgehalt unterschiedlich
hoch aus - je nach Bundesland,
Branche und Arbeitgeber. Im ersten Lehrjahr
können es in Tarifbetrieben zwischen
620 und 1047 Euro brutto monatl
i ch s ei n . Im vi erten s i n d 840 b i s 1264
Euro möglich.
dpa
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-mag
Die Wirklichkeit in Miniatur abbilden:
Maximilian Heider braucht in
seiner Ausbildung zum technischen
Modellbauer ein Auge fürs Detail.
50 03 | 2022
LANDKREIS ROTH
Das Landratsamt Roth bietet
spannende Ausbildungsberufe (m/w/d)
in der öffentlichen Verwaltung:
• Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung
• Verwaltungswirt (2. Qualifikationsebene)
• Diplom-Verwaltungswirt (FH) (3. Qualifikationsebene)
Neben einer sehr abwechslungsreichen Ausbildung
erwarten Dich beim Landratsamt Roth:
• spannende Azubi-Projekte
• 30 Tage Urlaub/Kalenderjahr
• flexible Arbeitszeiten
• Einblicke in eine Vielzahl
verschiedener Aufgabenbereiche
• eine tarifgerechte Bezahlung inklusive Weihnachtsgeld
• ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen
Wenn Du die Schule mit dem Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule,
der Mittleren Reife oder dem (Fach-)Abitur abschließt, dann bewirb Dich jetzt
bis 15.08.2022 für das Ausbildungsjahr 2023!
Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen und
Online-Bewerbung unter www.landratsamt-roth.de/karriere
Bei Fragen steht Dir das Ausbildungsteam Daniela Liesenberg und
Stefanie Bimüller (Tel. 09171 81-1177) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Landratsamt Roth
Weinbergweg 1, 91154 Roth
personal@landratsamt-roth.de
www.landratsamt-roth.de
03 | 2022
51
DIE AUSBILDUNG BEI LEISTRITZ IST ECHT COOL!
Das sagen unsere Auszubildenden. Du suchst eine top
Ausbildung mit 7 Ausbildungs- und Studiumsoptionen?
Offene Jobtüren? Technisch? Kaufmännisch? Dann komm
zu Leistritz. Hier bist du mitten im deutschen Mittelstand.
Technologie, Innovationen und Export sind unser Geschäft.
Das heißt, du lernst die Welt kennen, neue Leute, neue
Länder. In vier Business Units erlernst du spannende Jobs.
Da geht‘s um Triebwerke und Fliegen, Pumpen, Chemie
und E-Mobilität, Kunststoffe, Pharma und Recycling, Werkzeuge,
Maschinen und Ressourcenschonung.
Tech Powered. Future Inspired.
Finde deine Ausbildungschancen online.
Leistritz AG, Nürnberg. www.leistritz.com
20220126_LAG-Ausbilungs_Anzeige_190_135mm.indd 1 25.01.2022 11:11:03
Bewirb Dich jetzt! THW Ingolstadt,
Donauwörth oder Hilpoltstein
Tel. 0841 / 37 96 34 - 51
www.thw-bufdi.de
52 03 | 2022