24.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 1/2 2010 - BDH

Ausgabe 1/2 2010 - BDH

Ausgabe 1/2 2010 - BDH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu guter Letzt<br />

Jubiläum<br />

Am 18. Februar 1920 wurde der Bund der Hirnbeschädigten gegründet. Damit<br />

feiert in diesem Jahr der <strong>BDH</strong> Bundesverband Rehabilitation seinen 90.<br />

Geburtstag!<br />

Nullrunden <strong>2010</strong> und 2011<br />

Die rund 20 Millionen Rentner in Deutschland müssen sich auf magere Zeiten<br />

einstellen. In den kommenden beiden Jahren werden die Renten nicht<br />

steigen und auch danach wird es allenfalls Mini-Erhöhungen geben. <strong>2010</strong><br />

sei eine Nullrunde wegen krisenbedingt rückläufiger Löhne so gut wie sicher,<br />

auch 2011 werde dies höchstwahrscheinlich so kommen, sagte der<br />

Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV),<br />

Alexander Gunkel. Erst 2012 sei wieder mit einer geringen Rentenerhöhung<br />

zu rechnen.<br />

Gunkel wies darauf hin, dass nur durch die von der Großen Koalition im<br />

Sommer beschlossene Rentengarantie eine Rentenkürzung um etwa 0,5<br />

Prozent im kommenden Jahr vermieden werden könne. Um diesen Wert<br />

sinken voraussichtlich die für die Rentenanpassung maßgeblichen Löhne.<br />

Sinkt die Lohnsumme, müssten die Renten eigentlich ebenfalls geringer<br />

ausfallen. Doch die Rentengarantie soll diesen Effekt vermeiden helfen.<br />

Baden-Württemberg ∙ Bayern<br />

Charlottenplatz 17 · 70173 Stuttgart<br />

Telefon 0711/2265810 · Fax 0711/2265830<br />

e-Mail: bdh-stuttgart@t-online.de<br />

Kreisverbände in Bayern<br />

Landesvorsitzender Dr. Werner Finkenzeller<br />

begrüßte im Münchener<br />

Löwenbräukeller ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der<br />

<strong>BDH</strong>-Kreisverbände von Bayern<br />

und zahlreiche Ehrengäste. Darunter<br />

Dr. Reinhard Bauer in Vertretung<br />

von Oberbürgermeister Christian<br />

Ude, Dr. Norbert Kollmer, Vizepräsident<br />

ZBFS, Dr. Hery Karola, Vizepräsidentin<br />

a. D. ZBFS, Dr. Anne<br />

van Hees, Vorsitzende a. D., Seniorenbeirat<br />

der LH München, Stefan<br />

Sailer, Ltd. Regierungsdirektor a.D.,<br />

ZBFS Oberbayern, Reinhard Kelch,<br />

Regionalstellenleiter, ZBFS München,<br />

Peter Haubenwallner, Leiter<br />

der Hauptfürsorgestelle ZBFS Mün-<br />

<strong>BDH</strong>-Kurier 1/2 <strong>2010</strong><br />

chen, Rainer Strauch, Leiter der<br />

Rechtsabteilung des VDK. Dr. Reinhard<br />

Bauer würdigte in seinem<br />

Grußwort die Vereinsgeschichte<br />

des <strong>BDH</strong>, erinnerte an das Zentrum<br />

für Hirnforschung, das in München<br />

entstand und wies auf die Bedeutung<br />

des Subsidiaritätsprinzips hin.<br />

Vereine seien wichtig, so Dr. Bauer,<br />

ehrenamtliche und hauptamtliche<br />

Mitarbeiter des <strong>BDH</strong> leisteten einen<br />

wichtigen Beitrag. Dr. Norbert Kollmer<br />

stellte in seinem Grußwort zunächst<br />

das Zentrum Bayern, Familie<br />

und Soziales vor und betonte,<br />

das ZBFS sei aus der Kriegsopferfürsorge<br />

geboren worden. Dr. Kollmer<br />

sagte, in Bayern gäbe es 1,15<br />

Millionen schwerbehinderte Menschen,<br />

aber man müsse auch beachten,<br />

dass immer die ganze Familie<br />

betroffen sei. In den vergangenen<br />

Jahren sei die Anzahl der Beeinträchtigungen<br />

im Kopf deutlich<br />

gestiegen. Positiv stellte Dr. Koll-<br />

Service<br />

Medizinische<br />

Hotline!<br />

Der <strong>BDH</strong> Bundesverband bietet<br />

seinen Mitgliedern einen neuen<br />

medizinischen Beratungsservice:<br />

Ab sofort wird Dr. Eberhard Gläser,<br />

<strong>BDH</strong>-Klinik Vallendar, ganz<br />

kompetent alle Fragen medizinischer<br />

Art beantworten bzw. an<br />

Kollegen weiterleiten.<br />

Telefon: 0261-6405138<br />

mer dar, dass es in Bayern bei Menschen<br />

mit Behinderungen ab 80<br />

Jahren keine Rücknahme von Bescheiden<br />

gäbe. Geplant sei, auch<br />

bei Menschen mit 70 diese Rücknahme<br />

entfallen zu lassen. Ihm und<br />

seiner Behörde gehe es darum, das<br />

Leben der Menschen mit Behinderungen<br />

einfacher zu machen und er<br />

stehe für eine Behörde, die effizient<br />

und unbürokratisch arbeitet. Herr<br />

Haubenwallner erinnerte an einen<br />

Aufsatz von Walter Schöniger, ehemaliger<br />

Landesvorsitzender des<br />

<strong>BDH</strong>-Landesverbandes Bayern, der<br />

1995 geschrieben wurde. Daraus<br />

sei hervorgegangen, dass die eigentliche<br />

Geburtsstunde des <strong>BDH</strong><br />

1927 stattfand und dass der Aufbau<br />

des Verbandes jedoch nach dem 2.<br />

Weltkrieg bundesweit erfolgreich<br />

fortgesetzt wurde. Herr Haubenwallner<br />

lobte die nun 25-jährige Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>BDH</strong> und<br />

sagte, im ZBFS heute habe sich im<br />

Hinblick auf die Ansprüche der Bürger<br />

nichts geändert. Er forderte die<br />

Gäste auf, die Beratungsangebote<br />

anzunehmen und die Behörde aktiv<br />

anzusprechen. Bundesschriftführer<br />

13<br />

<strong>BDH</strong> – Land<br />

und Leute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!