22.03.2022 Aufrufe

ZOIGL – Ein Kult in Bildern

Carina Feneis Zoigl ist selbstgemachtes und lokal gebrautes Bier, das nur an bestimmten Tagen in den sogenannten Zoiglstuben („Zoiglstum“) ausgeschenkt wird. Zoigl ist aber auch gelebte Kultur und der Sammelbegriff für alles, was mit dieser Besonderheit zusammenhängt: die Stuben, die Gäste, die Atmosphäre, Gespräche und Musik. „ZOIGL – ein Kult in Bildern“ dokumentiert diese Tradition. Wie der Zoigl selbst sind die Bilder: natürlich, unfiltriert und immer etwas anders. Sie erzählen Geschichten: die Zoiglkönigin, die am Kommunbrautag das Zoiglfass anzapft und Freibier ausschenkt – der Dampf, der aus dem Brauvorgang ein episches Erlebnis macht – der Moment, wenn eine ganze Stube einem Mann zuhört, der die Löffelpolka spielt – all das ist Zoigl. Im Buch finden sich in abwechslungsreicher Reihenfolge Fotografien aus den fünf Oberpfälzer Zoiglorten Neuhaus, Windischeschenbach, Falkenberg, Mitterteich und Eslarn sowie aus Altenstadt und Neustadt an der Waldnaab. Porträts der Wirte, Gäste und Musiker, Aufnahmen einzelner Stuben, Bilder des Brauvorgangs und der Zoiglabende nehmen den Betrachter mit in die anregende Atmosphäre der Zoigltradition. Mit freundlicher Unterstützung: Oberpfalz Marketing e. V.

Carina Feneis



Zoigl ist selbstgemachtes und lokal gebrautes Bier, das nur an bestimmten Tagen in den sogenannten Zoiglstuben („Zoiglstum“) ausgeschenkt wird. Zoigl ist aber auch gelebte Kultur und der Sammelbegriff für alles, was mit dieser Besonderheit zusammenhängt: die Stuben, die Gäste, die Atmosphäre, Gespräche und Musik. „ZOIGL – ein Kult in Bildern“ dokumentiert diese Tradition.

Wie der Zoigl selbst sind die Bilder: natürlich, unfiltriert und immer etwas anders. Sie erzählen Geschichten: die Zoiglkönigin, die am Kommunbrautag das Zoiglfass anzapft und Freibier ausschenkt – der Dampf, der aus dem Brauvorgang ein episches Erlebnis macht – der Moment, wenn eine ganze Stube einem Mann zuhört, der die Löffelpolka spielt – all das ist Zoigl.

Im Buch finden sich in abwechslungsreicher Reihenfolge Fotografien aus den fünf Oberpfälzer Zoiglorten Neuhaus, Windischeschenbach, Falkenberg, Mitterteich und Eslarn sowie aus Altenstadt und Neustadt an der Waldnaab. Porträts der Wirte, Gäste und Musiker, Aufnahmen einzelner Stuben, Bilder des Brauvorgangs und der Zoiglabende nehmen den Betrachter mit in die anregende Atmosphäre der Zoigltradition.

Mit freundlicher Unterstützung: Oberpfalz Marketing e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schon 1999 hatten Gabi und Re<strong>in</strong>hard Fütterer den Schafferhof gekauft und ihn<br />

zwei Jahre lang mit viel Liebe und Schweiß saniert <strong>–</strong> mit Unterstützung von halb<br />

Neuhaus. Früher wurde der uralte Felsenkeller neben dem Schafferhof für die<br />

Lagerung des Bieres genutzt, heute hat Re<strong>in</strong>hard se<strong>in</strong>en eigenen Kühlbereich<br />

direkt auf dem Hof. Neben der alten Tenne gibt es auf dem großen Vierseithof<br />

noch vier weitere ausgebaute Zoiglstuben mit Ausschank und <strong>in</strong> der Tenne e<strong>in</strong>e<br />

Bühne für Konzerte und Events.<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!