30.03.2022 Aufrufe

2022_13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan<br />

31. März <strong>2022</strong> Nr. <strong>13</strong><br />

Neue Graffitiwand beim Jugendtreff «Red Sky» im Bertea Dorftreff<br />

Bereicherndes Graffitikunstwerk<br />

In Dietlikon gibt es neu ein legal gesprühtes, sehr fantasievolles<br />

Graffiti – entworfen von der Dietliker Jugend. Es soll unter anderem<br />

Ausdruck der Selbstbestimmung der Heranwachsenden sein und<br />

sie ermächtigen, innerhalb unserer Gesellschaft Selbstwirksamkeit<br />

zu erleben.<br />

Yvonne Zwygart<br />

Dieses Kreativprojekt ist bereits<br />

vor einem guten Jahr durch Lewin<br />

Sonderegger, angehender Sozialpädagoge<br />

an der Agogis, aufgegleist<br />

worden. Der Verein «Plattform<br />

Glattal» setzt dieses um und<br />

ist die Auftraggeberin. Gleichzeitig<br />

bildet das Projekt auch den<br />

Inhalt der Diplomarbeit von Sonderegger.<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 3.<br />

Wahlfeier I<br />

So feierte Wangen-Brüttisellen am Sonntag seine Kandidatinnen<br />

und Kandidaten, nachdem die Ergebnisse bekannt waren. 4 – 5<br />

Wahlfeier II<br />

So sind die Gesamterneuerungswahlen in Dietlikon angelaufen:<br />

Ein Blick auf die Resultate – und ein Rückblick auf die Feier. 6 – 7<br />

Ihr Lieblingsraum -<br />

unser Lieblingsdesign<br />

Amtlich<br />

Gemeinsam 21<br />

Dietlikon 22 – 27<br />

Wangen-Brüttisellen 29 – 33<br />

Tel. 044 839 <strong>13</strong> 05<br />

Opfikonerstrasse 1 | 8304 Wallisellen<br />

info@chreisel-ag.ch | www.chreisel-ag.ch


Angebote<br />

Solange der Vorrat reicht.<br />

Angebot<br />

1 stk.<br />

2. 90<br />

Magnolia<br />

Alle sorten.<br />

Angebot<br />

-25% Forsythia<br />

Alle sorten.<br />

Angebot<br />

1 stk.<br />

29.-<br />

Kugelprimel<br />

Aus eigener Gärtnerei.<br />

nachWinterthur<br />

Gratis Parkplätze<br />

nach Zürich<br />

Brüttisellerkreuz<br />

Haldenstrasse<br />

Altwiesenstrasse<br />

Zürcher<br />

Blumenbörse<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo - Fr 09.00 - 18.00<br />

Sa<br />

09.00 - 17.00<br />

So<br />

Geschlossen<br />

Förliwiesenstrasse<br />

Oertig<br />

nach Uster A53<br />

AusfahrtWangen<br />

Altwiesenstrasse 29<br />

8602 Wangen b. Dübendorf<br />

Tel. 044 - 501 21 00<br />

www.oertigblumenpflanzen.ch<br />

Hilfe für die Ukraine – Spendenaufruf!<br />

Bitte unterstützen Sie die Direkthilfe vor Ort.<br />

Das Hilfswerk Remar betreibt ab dem dritten<br />

Kriegstag Auffanglager an der rumänischen,<br />

polnischen und bulgarischen Grenze.<br />

Seit dem 6. März <strong>2022</strong> ist ein Auffanglager auf ukrainischem Gebiet in Betrieb.<br />

Aktuell werden 1000 Malzeiten pro Tag zubereitet und abgegeben.<br />

Bedarf stark steigend!<br />

Konto Remar: Raiffeisenbank Uster / IBAN: CH95 8147 1000 0046 6159 6<br />

Konto Hilfskette: Raiffeisenbank Uster / IBAN: CH30 8080 8008 7992 6959 2<br />

www.hilfskette.ch<br />

www.remar.ch<br />

unterstützt durch:


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Dorfspiegel Dietlikon / Wangen-Brüttisellen<br />

3<br />

Fantasievolle Kunstwerke, die Farbe in die Gemeinde bringen: Graffitis. (Fotos: Lewin Sonderegger)<br />

Der angehende Sozialpädagoge<br />

beschreibt darin Schritt für Schritt<br />

das Vorgehen, wie so etwas angegangen<br />

werden kann. Zu Beginn<br />

mussten zahlreiche Bewilligungen<br />

für die sogenannte «teilautonome<br />

Graffitiwand» eingeholt werden.<br />

Die Gemeinde, die Schulpflege<br />

und natürlich auch die mit ihrer<br />

Liegenschaft an den Bertea Dorftreff<br />

unmittelbar angrenzenden<br />

Nachbarn mussten mit der Erstellung<br />

der neuen Graffitis einverstanden<br />

sein. Dies war der Fall und<br />

der Leistungsauftrag wurde seitens<br />

Schule und Gemeinde erteilt. Bei<br />

näherer Betrachtung entpuppt sich<br />

das Projekt auch als willkommene<br />

Ergänzung zu den Bemühungen<br />

der Gemeinde und der Schule um<br />

das psychische Wohlergehen der<br />

heranwachsenden Jugend.<br />

«Teilautonome» Graffitiwand<br />

Den Auftraggeberinnen war es<br />

wichtig, dass «etwas Schönes» entstehen<br />

möge. Dass keine sogenannten<br />

«Tags» (Parolen wie «ZSC»<br />

oder «GC») oder wenig hübsches<br />

«Geschlarke» aufgebracht werden,<br />

wie man es manchmal sogar leider<br />

auch an S-Bahnen sehen muss –<br />

und dies an einem Platz im Ort, an<br />

dem es der Jugend explizit erlaubt<br />

ist, zu sprayen und sich zu verwirklichen.<br />

Das professionell gestaltete<br />

und entstandene Bild wird allgemein<br />

als bereicherndes Kunstwerk<br />

wahrgenommen.<br />

Korrekter Umgang mit der Farbe<br />

«Es gibt kaum Wände, wo Graffitis<br />

ohne Zustimmung zugelassen sind»,<br />

sagt Sonderegger dazu. Einer seiner<br />

Kollegen hat seine Zeit investiert<br />

und den jungen Spraykünstlern<br />

Techniken und den korrekten ressourcenschonenden<br />

Umgang mit<br />

den Farbdosen gezeigt. So gilt es,<br />

gewisse Abstände zur Wand einzuhalten<br />

sowie unterschiedliche Aufsätze<br />

für das Verteilen der Farbe zu<br />

verwenden.<br />

Direkt auf die Wand wurde zunächst<br />

eine weisse Dispersionsfarbe<br />

auf den porösen Untergrund<br />

aufgebracht, welche decken sowie<br />

Schimmelbildung verhindern soll.<br />

Zudem hilft die unterste Schicht,<br />

Farbe aus den Spraydosen einzusparen.<br />

Das Ganze wirkt so satter<br />

und leuchtender. Etwa zehn Jugendliche<br />

haben sich schlussendlich zusammengefunden,<br />

um gemeinsam<br />

zu beratschlagen, welches Sujet sie<br />

auf die Graffitiwand aufmalen wollten.<br />

Heraus kam die Idee, auf die<br />

eine Seite des zu bemalenden<br />

Wandbereichs Planeten in unterschiedlichen<br />

Grössen und Farben<br />

aufzubringen und auf die andere<br />

ein diese interessiert betrachtender<br />

Drache. Was als nächstes auf der<br />

Wand entstehen soll, wird die<br />

Künstlergruppe in naher Zukunft<br />

gemeinsam aufgleisen. Eventuell<br />

wird es um den Schriftzug «LIFE»<br />

oder um die Postleitzahl Dietlikons<br />

gehen – es geht in jedem Fall um<br />

etwas Identitätsstiftendes, mittels<br />

dem die Jugend Selbstwirksamkeit<br />

erfahren kann.<br />

Damit die Jugendlichen nicht das<br />

Gefühl haben, dass die Gelder für<br />

derlei Projekte automatisch zur Verfügung<br />

stünden, hat Sonderegger<br />

mit ihnen zusammen Budgetanträge<br />

an entsprechende Stellen gerichtet.<br />

Das soll die Jungen dafür<br />

sensibilisieren, mit den ihnen anvertrauten<br />

Ressourcen nicht verschwenderisch<br />

umzugehen. Sprayfarben<br />

sind teuer. Die Farben gehen<br />

sie als Gruppe gemeinsam einkaufen.<br />

Am Ende geht es bei allen<br />

gemeinsamen Aktionen der Jugendarbeit<br />

Dietlikon um Bewältigung<br />

ihres Alltags, indem sie innerhalb<br />

der Gruppe durch gemeinsames<br />

Handeln gestärkt werden.<br />

Der Platz der Jugend ist in unserer<br />

Gesellschaft leider nicht genau definiert<br />

und so muss sie ihn sich immer<br />

wieder neu erkämpfen. Solche<br />

sogenannten «partizipativen Projekte»<br />

wie jenes von Sonderegger<br />

helfen bei diesem Prozess. An dieser<br />

Stelle einen herzlichen Dank<br />

von Seiten der Jugendarbeit, die<br />

sich hiermit bei sämtlichen Instanzen<br />

bedankt, welche das Projekt<br />

unterstützen und ermöglichen.<br />

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden<br />

• Marderabwehr<br />

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung<br />

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen<br />

Dorfstrasse Ruchstuckstrasse <strong>13</strong> · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch<br />

F<br />

VSS<br />

D


4<br />

Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen<br />

Wahlen in Wangen-Brüttisellen<br />

Die neue Legislaturperiode beginnt mit einem Apéro<br />

Apéro, Häppchen und Gespräche: Am Sonntag luden die Interparteiliche<br />

Konferenz (IPK) der Ortsparteien und des Forums Wangen-Brüttisellen<br />

zur Wahlfeier in den Gsellhof ein. Der Kurier mischte sich<br />

unter die Gäste.<br />

Leo Niessner<br />

Der Frühling hat am Sonntag in den<br />

Kuriergemeinden Einzug gehalten.<br />

Grillduft aus den umliegenden Gärten<br />

liegt in der Luft. Erste Zitronenfalter<br />

jucken über Grashalme. Spaziergänger<br />

drehen ihre Runden. Im<br />

Gsellhof haben derweil Mitglieder<br />

der Interparteilichen Konferenz<br />

(IPK) der Ortsparteien und des Forums<br />

Wangen-Brüttisellen alles für<br />

die Feier am Nachmittag vorbereitet:<br />

Bier und Mineralwasser sind<br />

kalt gestellt, Häppchen auf Holzplatten<br />

fein drapiert.<br />

Die Gäste lassen sich nicht bitten.<br />

An diesem Sonntag möchte niemand<br />

zu spät sein. Immerhin werden<br />

die Wahlresultate verkündet.<br />

Eingeladen sind die Kandidatinnen<br />

und Kandidaten, nicht nur aus der<br />

Politik, sondern auch der reformierten<br />

Kirchenpflege, sowie Parteivertreterinnen<br />

und Parteivertreter. Heute<br />

werden im Gsellhof die Resultate<br />

verkündet. Applaus brandet auf,<br />

Blumensträusse werden gereicht.<br />

Dann geht die Feier an den Stehtischen<br />

weiter. Zeit, um auf die vergangenen<br />

Wochen zurückzublicken.<br />

Entspannte Gemeindepräsidentin<br />

Gemeindepräsidentin Marlis Dürst<br />

wirkt entspannt. Mit einem Glanzresultat<br />

ist sie für weitere vier Jahre<br />

erneut gewählt. Bei einem Glas Mineralwasser<br />

erinnert sie sich an die<br />

Kampfwahl vor zwölf Jahren am<br />

Anfang ihrer Karriere, als sie sich<br />

gegen einen anderen Kandidaten<br />

durchsetzen musste. Ja, damals sei<br />

sie schon aufgeregt gewesen. Etwas<br />

mehr Wahlkampf wäre spannend<br />

gewesen, hört man am Sonntagnachmittag<br />

auch sonst von verschiedenen<br />

Seiten immer wieder,<br />

etwa von Marco Gamma (FDP).<br />

Offenbar, so eine weitere Analyse<br />

an der gemütlichen Feier, vertraue<br />

die Bevölkerung aber den bisherigen<br />

und neuen Kandidierenden –<br />

und habe sie nun auch gewählt.<br />

Einen Wunsch hat Gemeindepräsidentin<br />

Marlis Dürst allerdings: Sie<br />

hoffe, dass sich in vier Jahren mehr<br />

– und vor allem jüngere – Menschen<br />

zur Wahl in den Gemeinderat<br />

stellen. «Mit wenigen Ausnahmen<br />

gehören viele von uns der Altersgruppe<br />

60+ an. Wir brauchen junge<br />

Leute, die Aufgaben in der Gemeinde<br />

übernehmen.»<br />

Ein Anliegen, das Uwe Betz-Moser<br />

teilt, der erneut in die Schulpflege<br />

gewählt wurde. Ja, der Nachwuchs<br />

fehle, nickt er. Es gibt aber auch<br />

Lichtblicke: Die 35-jährige Félicie<br />

Bozzone blickt der neuen Legislatur<br />

in der Rechnungsprüfungskomission<br />

mit Freude entgegen. Ihr<br />

sei es wichtig, etwas in der Gemeinde<br />

mitgestalten zu können,<br />

sagt die. Sie verstehe aber, dass<br />

sich manch Gleichaltrige zweimal<br />

überlegten, ein solches Amt zu bekleiden.<br />

Denn die Frage nach der<br />

Vereinbarkeit mit Job und Familie<br />

stelle sich bei jedem Engagement.<br />

Unterschiedliche Meinungen<br />

In Analysen übt sich auch die FDP<br />

zwischen Häppchen vom Buffet.<br />

Das Timing des Wahl-Countdowns<br />

in der Lokalzeitung sei nicht ideal<br />

gewesen, auch wenn es genau dasselbe<br />

war wie vor vier Jahren, ist zu<br />

vernehmen. Damals seien die Wahlen<br />

eben erst einen Monat später<br />

über die Bühne gegangen. Anderswo<br />

im Saal wird abgewunken: Es<br />

hätten ja alle dieselben Chancen<br />

gehabt. Aber ja, wenn man natürlich<br />

fixfertige Kommunikationskonzepte<br />

wegen Presseterminen umstellen<br />

müsse, sei das natürlich unangenehm.<br />

Nur, auch innerhalb der FDP<br />

ist man nicht überall derselben Ansicht.<br />

Während die einen monieren,<br />

die Fragen an die Kandidierenden<br />

im Wahlspecial des Kuriers seien zu<br />

umfangreich gewesen, begrüssen<br />

andere ebendiesen Service – und im<br />

Speziellen die Fragestellung.<br />

Und dann brandet es erneut auf, das<br />

Thema des fehlenden Politnachwuchses.<br />

Urs Bernasconi von der<br />

GLP Wangen-Brüttisellen hat allerdings<br />

Grund zu Freude: Mit Simon<br />

Halter und Anna Regula Vollenweider<br />

weiss er zwei junge Kräfte in<br />

der Partei, die bereit sind, anzupacken.<br />

Eigentlich wünschte er sich<br />

noch mehr Junge im Vorstand, doch<br />

unter anderem fehlende und bezahlbare<br />

Wohnungen in der Gemeinde<br />

würden deren Zuzug erschweren.<br />

Etwas abseits steht Adrian Sartory,<br />

der als Parteiloser in die Schulpflege<br />

gewählt wurde. Er hat seine Familie<br />

mitgebracht und geniesst den<br />

Augenblick im Gsellhof. Genauso<br />

wie die Mitglieder der SVP, mit denen<br />

sich auf dem Balkon des Gsellhofs<br />

in der Sonne ein gemütlicher<br />

Schwatz ergibt. Ortsparteipräsident<br />

Hubert Koller ist gekommen, um<br />

mit den gewählten Kandidatinnen<br />

und Kandidaten anzustossen. Spannend<br />

sei die Wahl gewesen, sagt er.<br />

Lange sei unklar gewesen, wieviele<br />

Kandierende es gebe und dann<br />

habe er erfahren, dass einige SVP-<br />

Stimmen gestrichen wurden. Nun<br />

sei aber alles gut ausgegangen.<br />

Fröhliche


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen<br />

5<br />

und entspannte Gesichter an der Wahlfeier: Gemeindepräsidentin Marlis Dürst (l.), Félicie Bozzone und Uwe Betz-Moser; Impressionen (weitere Bilder). (Fotos lni)<br />

Seine Parteikollegin, die 37-jährige<br />

Tiziana Meier, wirft derweil die Frage<br />

auf, warum nur knapp ein Fünftel<br />

der Wahlberechtigten an die Urne<br />

gegangen sei. Um das zu ändern,<br />

müsse die SVP ihre Präsenz im Internet<br />

und in der Lokalzeitung erhöhen,<br />

ergänzt die ebenfalls gewählte Gabriela<br />

Rickli (SVP).<br />

Werner Wyder, der Vierte im Bunde,<br />

ergänzt, dass es uns in der Schweiz<br />

gut gehe. Und so lange keine Existenzen<br />

bedroht seien, stellen viele<br />

die Politik nicht in den Vordergrund,<br />

sondern würden bei dem schönen<br />

Wetter halt lieber in die Berge fahren<br />

oder Sport machen, statt an die Urne<br />

zu gehen.<br />

Ja, es gebe viel zu überdenken und<br />

neu auszurichten in der Legislaturperiode,<br />

die nun begonnen hat. Damit<br />

es in vier Jahren junge Nachfolgerinnen<br />

und Nachfolger gibt, welche die<br />

Geschicke der Gemeinde bestimmen.<br />

Fast mantramässig hört man<br />

diesen Satz am Sonntag im Gsellhof<br />

immer wieder. Doch dann überwiegt<br />

die Freude über die geglückte Wahl<br />

wieder, und die Möglichkeit, sich<br />

mit anderen in ungezwungenem<br />

Rahmen auszutauschen. Genau dafür<br />

ist die traditionelle Wahlfeier ja unter<br />

anderem auch da.<br />

Mehr zu den Wahlen und Resultaten<br />

finden Sie auf der Leserbriefseite<br />

und auf den Gemeindeseiten.


6<br />

Dorfspiegel Dietlikon<br />

Gesamterneuerungswahlen<br />

So hat Dietlikon gewählt<br />

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer<br />

<strong>2022</strong> bis 2026 in Dietlikon: Marc Schüpach erzielt das beste Ergebnis –<br />

auch für Cristina Cortelli reicht es deutlich zur Bestätigung.<br />

Oliver Schmid<br />

Bei den DietIiker Erneuerungswahlen<br />

gab es dieses Mal nur eine<br />

Kampfwahl. Iwan Stöcklin und<br />

Jan Geerts wurden neu in die Baubehörde<br />

gewählt und Amadeus<br />

von Arb wurde abgewählt. Karin<br />

Theodoracatos- Altwegg ist neu in<br />

die Schulpflege gewählt worden.<br />

Die Stimmbeteiligung betrug<br />

knapp 23 Prozent. Edith Zuber<br />

bleibt für weitere vier Jahre Gemeindepräsidentin.<br />

Ein zweiter<br />

Wahlgang wird in der Sozialbehörde<br />

und der reformierten Kirchenpflege<br />

nötig sein.<br />

In der Vergangenheit wurden die<br />

Gemeinderatswahlen in Dietlikon<br />

häufig schon weit vor dem Wahlsonntag<br />

entschieden. Den letzten<br />

grossen Wechsel verzeichnete der<br />

Gemeinderat 2010. Meistens förderte<br />

die Suche nach geeigneten<br />

und motivierten Kandidierenden<br />

für den Gemeinderat genauso viele<br />

Bewerberinnen und Bewerber zu<br />

Tage, wie Sitze zur Verfügung<br />

standen. So auch an diesem Wochenende.<br />

Die Freude stand Edith Zuber am<br />

Wahlapéro ins Gesicht geschrieben,<br />

als sie am Sonntagnachmittag<br />

vor dem Gemeindehaus von<br />

allen Seiten Gratulationen entgegennahm.<br />

Der Anlass fand draussen<br />

vor dem Gemeindehaus statt.<br />

Nicht nur das Wetter war freundlich,<br />

auch die Stimmung unter<br />

den Anwesenden war heiter. Der<br />

Grund dürfte sicher die Tatsache<br />

gewesen sein, dass es nur eine<br />

spektakuläre Kampfwahl gab. Es<br />

herrsche eine grosse Konstanz in<br />

den Ämtern, stellte die bestätigte<br />

Gemeindepräsidentin in ihrer Ansprache<br />

fest. Aufgrund der wenigen<br />

Rücktritte gab es in fünf von<br />

sechs Behörden vorgedruckte<br />

Wahlzettel. Einzig in der Baubehörde<br />

zeichnete sich ein wenig<br />

Spannung ab.<br />

Gemeinderat bestätigt<br />

Der neue Dietliker Gemeinderat<br />

ist derselbe wie der alte. Fünf<br />

Kandidatinnen und Kandidaten<br />

bewarben sich um die Bestätigung<br />

ihres Amtes und wurden von den<br />

Stimmberechtigten für die Periode<br />

<strong>2022</strong> – 2026 gewählt. Marc Schüpbach,<br />

Vorsteher Einwohnerdienste<br />

und Sicherheit (FDP) erreichte mit<br />

1009 Stimmen das beste Ergebnis.<br />

Auf ihn folgt der Vorsteher Soziales<br />

und Gesundheit Roger Würsch<br />

(BVP) mit 983, Philipp Flach,<br />

Vorsteher Raum, Umwelt und Verkehr<br />

(SP) mit 979 Stimmen. Die<br />

Gemeindepräsidentin Edith Zuber<br />

(SVP) erreichte 955 Stimmen und<br />

erhielt für ihre Wahl zur Gemeindepräsidentin<br />

937 Stimmen. Den<br />

fünften Gemeinderatssitz erreichte<br />

die Vorsteherin Infrastruktur<br />

und Unterhalt Christina Cortellini<br />

(BVD) mit 892 Stimmen.<br />

Kampfwahl in der Baubehörde<br />

Bei der Erneuerungswahl der Mitglieder<br />

der Baubehörde erreichte<br />

der neu gewählte Joannes Geerts<br />

mit 700 Stimmen das beste Ergebnis.<br />

Wieder gewählt wurde Beat<br />

Stadtmann (BVP) mit 665 Stimmen<br />

und der ebenfalls neu gewählte<br />

Iwan Stöcklin erhielt 664 Stimmen.<br />

Nicht bestätigt wurde Amadeus<br />

von Arb. Er verpasste nach 12<br />

Jahren Tätigkeit in der Baubehörde<br />

die Bestätigung mit 329 Stimmen.<br />

Kontinuität in der Rechnungs- und<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

In der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission<br />

wurden ebenfalls<br />

alle Sitze bestätigt. So erhielten<br />

Magali Zimmermann (GLP)<br />

1000, Urs Remund (FDP) 987,<br />

Stefan Fischer (BVD) 983, Mitglied<br />

und Präsident Beat Lüönd<br />

(SVP) 963 und Fatih Özonar (SP)<br />

956 Stimmen.<br />

Zweiter Wahlgang für Sozialbehörde<br />

und reformierte Kirchenpflege<br />

Noch nicht vollständig gewählt<br />

wurden die Sozialbehörde sowie<br />

die reformierte Kirchenpflege wegen<br />

je einer Vakanz. Dort wird es<br />

am 15. Mai einen zweiten Wahlgang<br />

geben. Kandidieren kann jede<br />

stimmberechtigte Person, es muss<br />

nicht mehr das absolute Mehr erreicht<br />

werden.<br />

Bestätigt wurden am letzten Wochenende<br />

drei von vier Mitgliedern<br />

in der Sozialbehörde. Sandra Hauser<br />

(FDP) erzielt mit 1003 Stimmen<br />

das beste Ergebnis, gefolgt<br />

vom neu gewählten Luca Todeschini<br />

(GLP) mit 978 und Franziska<br />

Gisler Monzon Milos (SP) mit 940<br />

Stimmen.<br />

In der reformierten Kirchenpflege<br />

erreichten sechs von sieben Mitgliedern<br />

das absolute Mehr. Christa<br />

Sauter-Bernhard erhielt 492 Stimmen,<br />

Marlis Baumgartner-Flach<br />

490, Gottfried Diemi 480, Monica<br />

Mueller 476, Thomas Rutz 467 und<br />

Christina Meile 466 Stimmen.<br />

Wechsel in der Schulpflege<br />

In der Schulpflege sind seit dem<br />

letzten Jahr drei von fünf Mitgliedern<br />

neu hinzugekommen. Folgen-<br />

Auch in Dietlikon wurde am Sonntagnachmitta<br />

de Ergebnisse gab es hier zu verzeichnen.<br />

Alice Stadelmann erhielt<br />

mit 995 Stimmen den grössten Anteil,<br />

Gabor Csernyik (GLP) 987,<br />

Christa Taverney (BVD) 985, Oliver<br />

Wenczel (SP) 881 und die neu<br />

gewählte Karin Theodoracatos-<br />

Altwegg (SVP) 873 Stimmen.<br />

Zurück zur Rede der Gemeindepräsidentin.<br />

Edith Zuber zeigte sich<br />

zufrieden und blickte guten Mutes<br />

in die Zukunft. Sie wünschte den<br />

Gewählten viel Kraft, viel Erfolg,<br />

ein tolles Team und grosse Befriedigung<br />

in der Amtsausübung zum<br />

Wohl der Bevölkerung und der<br />

Dietliker Wirtschaft. Sie bedankte<br />

sich bei den Wahlbüro-Mitgliedern<br />

und bei allen Helferinnen und Helfern<br />

und freut sich auf die Zusammenarbeit<br />

ab dem 1. Juli.


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Dorfspiegel Dietlikon<br />

7<br />

g gefeiert (rechtes Bild: Geindepräsidentin Edith Zuber). (Fotos: os)


8 Handel – Industrie – Gewerbe<br />

Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

Drei Jahre Nähwerk Wangen<br />

Mit Faden, Nadel und Farbe<br />

Am Mittwoch, 6. April feiert das Nähwerk Wangen seinen dritten<br />

Geburtstag. Seit drei Jahren erledigt Beatrice Krempel Änderungsarbeiten<br />

und vieles mehr. Ob Kleider kürzen, Hosen enger nähen,<br />

Reissverschlüsse ersetzen – Beatrice Krempel macht alles, wozu es<br />

Nadel und Faden braucht.<br />

Am 6. April 2019 eröffnete Beatrice<br />

Krempel ihr Nähwerk mitten im<br />

Herzen von Wangen. Am Dorfplatz<br />

im Schurterhaus, dort wo das rote<br />

Holzkleid hängt – dort ist das Nähwerk<br />

zu Hause.<br />

Sie hat schon die vielfältigsten und<br />

ungewöhnlichsten Nähaufträge erhalten.<br />

So hat sie Marionetten neu<br />

eingekleidet, aus T-Shirt Kissen genäht,<br />

Kuscheltiere frisch gestopft,<br />

aus alten Kleidern neue Kleiderkombinationen<br />

kreiert, Sonnenschirme<br />

geflickt, Hundemänteli<br />

neu genäht, diverse Babydecken<br />

genäht, etliche Waldtiere für eine<br />

Vielseitige Bastelideen: Nähwerk. (Foto zvg)<br />

Babydecke erschaffen, Wohnmobil-Vorhänge<br />

hergestellt oder Pfarrers<br />

neuen Talar und hunderte<br />

Stoffmasken genäht. Einer der speziellsten<br />

Aufträge waren Kissenhüllen<br />

für jedes Familienmitglied<br />

– aus den Kleidern des verstorbenen<br />

Grossmamis.<br />

Nicht nur flicken, abändern und<br />

Neues nähen gehören zu ihren Arbeiten.<br />

Beatrice Krempel bemalt<br />

auch Jeansbekleidung und Möbel.<br />

Auch da hat sie Dinge zu wunderschönen<br />

Werken umgewandelt. Ob<br />

man ihr die geliebte Jeansjacke<br />

oder das Jeanskleid bringt – Beatrice<br />

Krempel vollbringt wahre Wunder.<br />

Jedes Teil wird zu einem<br />

wunderschönen Unikat. Ebenso<br />

kann man ihr Kleinmöbel bringen,<br />

die sie zu pfiffigen Objekten bemalt<br />

und verschönert. Typisch für die<br />

kreative Beatrice Krempel – sie<br />

macht alles mit viel Liebe und Leidenschaft.<br />

Auch eine Geschenkboutique<br />

Das Nähwerk ist nicht nur eine einfache<br />

Änderungsschneiderei. Es ist<br />

auch eine Geschenkboutique auf<br />

zwei Etagen, in der man diverse<br />

Nähartikel – alle von ihr handgemacht<br />

– kaufen kann. Zwischen<br />

bemalten Möbeln und Dekorationen<br />

findet man diverse Kissen,<br />

Kinderlätzli, Arvenholz- und Lavendelkissen,<br />

Topflappen, Babybekleidung,<br />

Kuscheltierli, Seifen,<br />

Waschlappen, Glückwunschkarten<br />

und diverse Bobbels (Wolle mit individuellen<br />

Farbverläufen).<br />

Jetzt in der Osterzeit gibt es natürlich<br />

auch Osterhasen, Eier und<br />

Hühner zu kaufen.<br />

Zum reichhaltigen Angebot an<br />

diversen Stoffartikeln, Glückwunschkarten<br />

und Wolle gibt es<br />

auch Antikes aus Porzellan wie<br />

Suppenschüsseln, Vorratsdosen<br />

und antike Kaffeetassen. Hier<br />

kommt ihre Sammelleidenschaft<br />

zum Vorschein. Während Jahren<br />

hat sie all die Raritäten im In- und<br />

Ausland zusammengesucht.<br />

Jeden Donnerstagnachmittag von<br />

14 bis 18 Uhr gibt es im Nähwerk<br />

das «Handarbeits-Kafi», wo man<br />

mit seiner eigenen Strick- oder<br />

Häkelarbeit vorbeikommen darf,<br />

Kaffee trinken und mit Gleichgesinnten<br />

plaudern kann.<br />

Wer sich gerne regelmässig übers<br />

Nähwerk informieren möchte, meldet<br />

sich im Nähwerk und wird auf<br />

dem Whatsapp-Status immer wieder<br />

mit Fotos, News oder besonderen<br />

Öffnungszeiten informiert.<br />

Am Mittwoch, dem 6. April ist das<br />

Nähwerk zum Jubiläum ausnahmsweise<br />

durchgehend von 10 bis 18<br />

Uhr geöffnet. Man kann vorbeikommen<br />

und sich vom Zauber des<br />

österlichen Nähparadieses verführen<br />

lassen. Es ist die beste Gelegenheit,<br />

um endlich das Nähwerk auch<br />

von innen kennenzulernen. (Eing.)<br />

Nähwerk Wangen<br />

Öffnungszeiten<br />

Di – Fr, 10 – 12 / 15 – 18 Uhr<br />

Dorf-Drogerie Hafen<br />

Die Heilkrat des Augentrosts<br />

Euphrasia ist griechischen Ursprungs und bedeutet Frohsinn und<br />

Wohlbefinden. Der Augentrost hat immer etwas Erfreuliches<br />

und Heiteres an sich.<br />

Der dunkle Fleck in der Mitte der<br />

Blüte wird als Augensignatur gedeutet.<br />

Daher gilt die Pflanze als<br />

Augenheilmittel. Durch ihre wärmende,<br />

trocknende sowie zusammenziehende,<br />

verdünnende Kraft,<br />

stärkt Augentrost die Sehkraft.<br />

Wissenschaftlich nachgewiesen,<br />

wirkt Euphrasia bei Augenbeschwerden,<br />

Augenbrennen, Bindehautentzündung,<br />

Gerstenkorn, Lidrandentzündung,<br />

Tränenfluss und<br />

Überanstrengung der Augen.<br />

Die Hirten glaubten früher, dass der<br />

Augentrost dem Weidevieh die<br />

Milch entzieht. Daher heisst er<br />

auch Milchschelm. Als Halbschmarotzer<br />

schädigt der Augentrost die<br />

Gräser seiner Umgebung, und<br />

diente darum oft auch als Orakelpflanze.<br />

Blüht der Augentrost an<br />

der Spitze reichlich, so kommt ein<br />

früher Winter und die Wintersaat<br />

muss früh ausgebracht werden. Die<br />

Pflanze war bereits in der Antike<br />

bekannt. Lonicerus empfahl bereits<br />

Euphrasia officinalis bei schlecht<br />

sehenden Augen und Augenentzündungen<br />

und Sehschwäche.<br />

Profitieren kann man im April von<br />

30 Prozent Rabatt auf den Heuschnupfen<br />

Spagyrik Spray in der<br />

Dorf-Drogerie Hafen. (Eing.)<br />

Dorf-Drogerie Hafen<br />

www.dorf-drogerie.ch<br />

Wieviele Kinder bringt<br />

eine Frau in Bangladesch<br />

zur Welt?<br />

7<br />

5<br />

2<br />

Für echte Veränderung<br />

helvetas.ch/mithelfen<br />

Seit 1970 ist die Zahl von<br />

7 auf 2 Kinder pro Frau gesunken.


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Handel – Industrie – Gewerbe<br />

9<br />

Laufbahnberaterin<br />

Wohin soll die Reise im Job gehen?<br />

Das Gefühl, im falschen Job zu sein, ist frustrierend. Laufbahnberaterin<br />

Andrea Chalverat hilft, aus der beruflichen Sackgasse herauszufinden.<br />

Dafür geht sie auch mal unkonventionelle Wege.<br />

Ist die Arbeit nur noch Routine?<br />

Fehlen die Motivation und der<br />

Sinn? Ist Überforderung, Gleichgültigkeit<br />

oder Langeweile normal?<br />

Wer unzufrieden im Beruf ist, leidet<br />

jeden Tag von Neuem und die<br />

schlechte Stimmung überträgt sich<br />

nicht selten aufs Privatleben. Laufbahnberaterin<br />

Andrea Chalverat<br />

weiss, dass das nicht sein muss.<br />

«Das Gefühl, nichts an der beruflichen<br />

Situation ändern zu können,<br />

lähmt leider viele und das manchmal<br />

sehr lange. Sie fühlen sich zu<br />

alt, ungeeignet oder zu müde für<br />

eine Neuorientierung», sagt sie.<br />

Dabei sei es gar nicht so schwer.<br />

«Mit Unterstützung kann jeder herausfinden,<br />

was einem liegt, was<br />

Freude macht, was möglich ist und<br />

wie man dahin gelangt», sagt sie.<br />

Und manchmal brauche es auch<br />

Manchmal tut ein Tapetenwechsel gut – auch im Berufsleben. (Foto zvg)<br />

gar keinen kompletten Richtungswechsel,<br />

sondern es genüge eine<br />

Kurskorrektur.<br />

Um ihre Kundinnen und Kunden<br />

bestmöglich zu beraten, setzt Chalverat<br />

auch mal unkonventionelle<br />

Werkzeuge ein. An ihrem Workshop<br />

im Mai in Wangen arbeitet sie<br />

mit einer Kunsttherapeutin zusammen,<br />

die einen Teil des Prozesses<br />

mit kreativem Gestalten ergänzt.<br />

«Dafür muss niemand künstlerisch<br />

begabt sein», nimmt die quirlige<br />

60-Jährige gleich vorweg. Es geht<br />

ihr darum, die Kreativität im Denken<br />

anzustossen. «Und dazu eignen<br />

sich Bilder ausgezeichnet, ganz<br />

egal, wie das Resultat am Schluss<br />

aussieht.»<br />

Während der drei Halbtage werden<br />

die individuellen Wünsche, Interessen,<br />

Talente, Fähigkeiten und Stärken<br />

eruiert und daraus ein kraftvolles<br />

Zukunftsbild erstellt. Gestützt<br />

darauf wird das weitere Vorgehen<br />

geplant. «Einen Fuss nach dem anderen<br />

zu setzen, führt schliesslich<br />

zum Ziel», sagt Chalverat vergnügt,<br />

und fügt an: «Der Workshop könnte<br />

ein wichtiger Schritt in die richtige<br />

Richtung sein!» (Eing.)<br />

Kurs an drei Halbtagen<br />

Fr, 6. Mai, 17.30 – 21 Uhr<br />

Sa 7. Mai, 9 – <strong>13</strong> Uhr<br />

(Kunst plus Atelier Dietlikon)<br />

Sa, 14. Mai, 9 – <strong>13</strong> Uhr<br />

Informationen und mehr zum<br />

Workshop Jobwechsel – Design<br />

your Job: www.laufbahnberatungchalverat.ch,<br />

078 822 91 91<br />

Jetzt ist es wieder Zeit – wir sind für Sie da!<br />

Einmaliges Frühlingsangebot<br />

für Ihr Dach<br />

Wir sind ein Dachdeckerunternehmen mit erfahrenen<br />

Mitarbeitern, das durchstarten will. Geben Sie uns eine<br />

Chance, wir beweisen Ihnen, dass wir’s drauf haben.<br />

Haben Sie Ihre diesjährige notwendige Frühlings-<br />

Dachkontrolle schon durchgeführt? «Nein» – dann<br />

schnell einen Termin ausmachen und los geht’s.<br />

Unser einmaliges Angebot:<br />

Dachkontrolle und Dachrinnenreinigung,<br />

das alles zu einem Spezialpreis von Fr. 220.–.<br />

Unsere Frühlingsofferte ist nur gültig bis<br />

Ende Mai <strong>2022</strong>! Schlagen Sie also schnell zu und<br />

profitieren Sie von unserem leistungsstarken Angebot.<br />

Verlieren Sie keine Zeit,<br />

wir sind schon in den Startlöchern für Sie.<br />

Frau Rusani nimmt gerne Ihren Auftrag entgegen.<br />

Rusani Bedachungen, David Rusani, 8306 Brüttisellen<br />

Telefon 043 233 01 90, Natel 076 380 01 90<br />

E-Mail rusanidachdecker@gmail.com<br />

Wettbewerb im Brandbachcenter<br />

Finde Ostereier im Brandbachcenter<br />

Jetzt geht im Brandbachcenter in Dietlikon die Ostereiersuche los.<br />

Beim Osterwettbewerb gibts Geschenkkarten im Gesamtwert<br />

von 5000 Franken zu gewinnen.<br />

Wer wissen möchte, wo und wie<br />

der Osterhase läuft, geht vom 1. bis<br />

16. April am besten ins Brandbachcenter<br />

in Dietlikon. Dort findet<br />

nämlich ein grosses Ostereiersuchen<br />

mit tollen Wettbewerbspreisen<br />

statt. Das Spiel funktioniert<br />

ganz einfach: Man hoppelt in die<br />

verschiedenen Brandbachcenter-<br />

Geschäfte und sucht die fünf Eier-<br />

Bodenkleber. Auf jedem Ei hat es<br />

einen Buchstaben. Die fünf Buchstaben<br />

ergeben das Lösungswort.<br />

Jetzt braucht man nur noch den<br />

QR-Code auf den Bodenklebern zu<br />

scannen und trägt das Lösungswort<br />

sowie seine persönlichen Angaben<br />

online ein. Und schon nimmt man<br />

an der Verlosung teil, bei der es<br />

Brandbachcenter-Geschenkkarten<br />

im Gesamtwert von 5000 Franken<br />

zu gewinnen gibt.<br />

Viele Brands unter einem Dach<br />

Also schnell wie der Hase ab ins<br />

Brandbachcenter. Dort erwarten<br />

Sie der Mediamarkt, C&A, Bayard<br />

Outlet, H&M, Dosenbach, JYSK,<br />

Pierre Cardin Outlet, Reno, kkiosk,<br />

Caffé Spettacolo und der Osterhase<br />

zum grossen Oster-Gewinnspiel.<br />

(Eing.)<br />

www.brandbachcenter.ch<br />

Annahmeschluss für Inserate: Dienstag, 12.00 Uhr


10 Sport und Freizeit<br />

Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

29. LA-Hallenmehrkampf GLZ in Zürich<br />

Saisonende und -start der Leichtathleten am «Osterhasencup»<br />

Für die einen war es der schöne Abschluss der Hallensaison, für die<br />

anderen der erste Wettkampf der neuen Saison. Wie auch immer – die<br />

Dietliker Leichtathleten waren am «Osterhasencup» sehr erfolgreich.<br />

Der Osterhasencup 2020 war der<br />

erste Anlass, der dem Lockdown<br />

zum Opfer fiel. Im März 2021 durften<br />

wenigstens die Jugendlichen<br />

unter strengen Schutzauflagen starten.<br />

Umso grösser war die Freude<br />

Timothy Nwogor, Sieger U20M, am Osterhasencup. (Foto zvg)<br />

jetzt, als endlich wieder alle Kategorien<br />

zum Hallenmehrkampf der<br />

Turnregion GLZ im Zürcher Sihlhölzli<br />

antreten konnten.<br />

Während ein paar Dietliker eine Hallensaison<br />

absolviert hatten, war es<br />

für die meisten doch die erste Standortbestimmung<br />

nach dem langen<br />

Wintertraining. Immerhin hatte das<br />

schöne Wetter der letzten Wochen<br />

ermöglicht, auf dem Aussenplatz die<br />

Anläufe für den Weit- und Hochsprung<br />

wieder einmal zu erproben.<br />

Erfreulicher Eindruck der Dietliker<br />

Den Auftakt machte die Kategorie<br />

U14. Der TV Dietlikon brachte<br />

eine schöne Gruppe an den Start,<br />

die einen sehr erfreulichen Eindruck<br />

hinterliessen. Dies zeigte<br />

sich auch bei der Rangverkündigung.<br />

Basil Milz gewann vor Eray<br />

Güler, bei den Mädchen wurde<br />

Flavia Nufer dritte.<br />

Auch in der Kategorie U16 durften<br />

gleich zwei Dietliker auf das Podest<br />

steigen. Tom Luca Häberli gelang<br />

zwar noch nicht alles, dennoch<br />

gewann er souverän. Fabian<br />

Koch wurde Dritter. Während in<br />

der U18 der vierte Platz von Selina<br />

Kümin das Bestresultat war, wurden<br />

die U20-Kategorien wieder<br />

von den Dietlikern gewonnen. Timothy<br />

Nwogor setzte sich ebenso<br />

durch wie Julia Brühlmann bei den<br />

Mädchen, Noel Petrig verpasste<br />

das Podest knapp.<br />

In den nächsten Wochen finden jetzt<br />

noch zwei Jugendwettkämpfe statt.<br />

Die eigentliche Leichtathletik startet<br />

dann im Mai. Bis dann wird noch<br />

einmal fleissig trainiert. (Eing.)<br />

Nachwuchs-Hallenmeeting St. Gallen<br />

Überraschender Erfolg für Jonas Krebs<br />

Am Nachwuchsmeeting Leichtathletik in St. Gallen misst sich jeweils<br />

die halbe Ostschweiz. Jonas Krebs gewann am Wochenende überraschend<br />

das Kugelstossen.<br />

Der TV Dietlikon reiste mit vier ambitionierten<br />

jungen Athleten an das<br />

Nachwuchs-Hallenmeeting nach St.<br />

Gallen. Die Ambiance war im Athletikzentrum<br />

beeindruckend – am Ort,<br />

wo jeweils nationale Titelkämpfe<br />

ausgetragen werden, durften sich<br />

jetzt die U12 und U14-Athleten miteinander<br />

messen. Im grossen Feld<br />

mit dabei auch vier Dietliker.<br />

Die U12 startete mit dem Kugelstossen.<br />

Und der 10-jährige Jonas<br />

Krebs legte gleich mächtig los. Er<br />

pulverisierte seine Bestleistungen<br />

mit der 2.5-Kilogramm-Kugel und<br />

war konstant weiter als der Rest des<br />

Feldes. Doch da war noch eine<br />

zweite Gruppe, die erst später in<br />

den Wettkampf einstieg. Erst bei<br />

der Rangverkündigung war klar,<br />

dass Jonas den Wettkampf deutlich<br />

gewonnen hatte. Nico Loretz, der<br />

noch ein Jahr jünger ist, erreichte<br />

den guten achten Platz. Noch stärker<br />

war sein Auftritt im Sprint, wo<br />

er mit persönlicher Bestleistung<br />

das A-Finale erreichte. Beide zeigten<br />

auch in den anderen Disziplinen<br />

gute Ansätze, die aber nicht<br />

mehr für vordere Plätze reichten.<br />

Erstmals in der U14<br />

Eray Güler und Diego Märki waren<br />

zuletzt in der U12-Kategorie<br />

sehr erfolgreich, mussten aber<br />

jetzt erstmals bei der U14 starten.<br />

Im Hürdenlauf qualifizierte sich<br />

Eray mit gutem Lauf für den A-<br />

Final, Diego für den B-Final. Dort<br />

lief es dann Diego etwas besser, so<br />

dass auch er mit einer Zeit unter<br />

elf Sekunden auf der Bestenliste<br />

auftaucht. Auch im Weitsprung<br />

und Kugelstossen kämpften beide<br />

um Top-Ten-Plätze und gute Leistungen.<br />

Die beiden sind in der neuen<br />

Kategorie gut angekommen<br />

und werden sicher bald auch wieder<br />

um das Podest mitkämpfen<br />

können.<br />

(Eing.)<br />

Sieger im Kugelstossen: Jonas Krebs.


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Sport und Freizeit<br />

11<br />

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon<br />

Rekordverdächtige 1 000 000 Meter gelaufen<br />

Im November 2021 sind die Juniorinnen bei kalten Temperaturen 117 000<br />

Meter (auch bei schönstem Wetter) rund um den Fussballplatz Halsrüti<br />

gelaufen. Damals absolvierte jede Teilnehmerin im Durchschnitt 3545<br />

Meter. Jetzt, am Sonntag, 20. März (auch bei schönstem Wetter) waren<br />

es pro Teilnehmer 3350 Meter oder eben total 898 000 Meter.<br />

Maurizio und sein Organisationsteam<br />

sind zufrieden. Auf dem<br />

Halsrüti herrschte eine tolle Stimmung.<br />

Die LäuferInnen wurden<br />

angespornt, Getränke wurden den<br />

LäuferInnen zur Stärkung für eine<br />

weitere Runde von den Zuschauern<br />

gereicht und der Zieleinlauf<br />

nach 20 Minuten wurde von den<br />

Zuschauern gefeiert und beklatscht.<br />

Bravo – die Fitness der<br />

FussballerInnen scheint okay zu<br />

sein. Hopp FC Brüttisellen-Dietlikon,<br />

alle wünschen eine gute und<br />

unfallfreie Saison!<br />

Rundherum funktionierte alles<br />

Die Verpflegung war super organisiert.<br />

Cervelat und Bratwurst<br />

vom Grill, Hotdog und Süssgetränke<br />

oder Kaffee und Kuchen<br />

wurde angeboten. Das Ziel dieses<br />

Anlasses «Sponsorenlauf <strong>2022</strong>»<br />

ist es, einen neuen und gemeinsamen<br />

Trainer für die Junioren und<br />

Juniorinnen finanzieren zu können.<br />

Dazu sagte Maurizio: «Überschlagsmässig<br />

auf die Schnelle<br />

gerechnet,s sollte das Ziel erreicht<br />

werden, dass die Mannschaften<br />

mit einem kleinen Unkostenbeitrag<br />

mit neuen Trainingsanzügen<br />

ausgestattet werden können.<br />

Wenn aber noch ein zusätzlicher<br />

Sponsor auf den Trainingsanzügen<br />

präsent sein will – es hat sicher<br />

noch einen guten Platz dafür.»<br />

Und dann war da auch noch das<br />

von allen sehr beliebte Penaltyschiessen.<br />

Engagierte Torhüter<br />

und sichere Penaltyschützen – darauf<br />

kann sich unser Trainer Victor<br />

der ersten Mannschaft freuen<br />

– dies der sportliche und fachmännische<br />

Kommentar vom Leiter<br />

Penalty-Wettbewerb Reto.<br />

Der nächste Sponsorenlauf soll in<br />

den nächsten 24 – 30 Monaten<br />

dann wieder stattfinden. Das Ziel<br />

ist heute schon vorgegeben, dazu<br />

noch einmal Maurizio: «Ich hatte<br />

schon dieses Jahr die Idee, dass<br />

wir zusammen 1000 000 Meter<br />

laufen können. Addiert hat dies<br />

geklappt – 1 015 000 Meter – ich<br />

möchte dies aber an einem Tag erreichen<br />

– Hopp FC Brüttisellen-<br />

Dietlikon – das nächste Mal im<br />

Jahr 2024 klappt‘s!». (Eing.)<br />

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon<br />

FCB zeigt Moral und holt in Gossau ein Remis<br />

Zur Halbzeit lag Brüttisellen am Wochenende mit zwei Toren in<br />

Rückstand, doch nach der Pause kämpfte man sich ins Spiel zurück und<br />

machte so den Rückstand wett.<br />

Nach dem Spiel war<br />

keine Seite so richtig<br />

zufrieden mit dem<br />

Punktegewinn. Gossau<br />

nicht aufgrund seiner<br />

vergebenen Chancen zu Beginn<br />

der Partie. Der FCB hatte am<br />

Schluss noch die Möglichkeit zu gewinnen,<br />

als die andere Msnnschaft<br />

nur den Pfosten traf.<br />

Bereits nach knapp zwanzig Spielminuten<br />

führte das Heimteam mit<br />

zwei Toren und es sah kaum nach<br />

einem Punktegewinn der Gäste aus.<br />

Auch in der restlichen Zeit bis zur<br />

Pause waren die Zürcher Oberländer<br />

die spielbestimmende Mannschaft<br />

und sie hatten noch Gelegenheiten,<br />

um das Skore zu erhöhen. Das Team<br />

von Trainer Victor Dionisio beging<br />

zu viele Fehler im Spielaufbau und<br />

ermöglichte somit Gossau immer<br />

wieder Möglichkeiten, um gefährliche<br />

Angriffe zu starten. Mit dem<br />

Zwei-Tore-Rückstand war man mit<br />

dem Halbzeitpfiff noch gut bedient.<br />

Im zweiten Durchgang änderte sich<br />

die Partie komplett, und als Marco<br />

Weiss nur zwei Minuten nach Wiederbeginn<br />

den Anschlusstreffer markierte,<br />

war die Partie wieder völlig<br />

offen. Nachdem die Gossauer noch<br />

eine Grosschance vergaben, war es<br />

Jony Barbosa, der nach einer Stunde<br />

Spielzeit einen Freistoss ins Netz<br />

donnerte und der Ausgleich war Tatsache.<br />

In der Schlussphase hatten<br />

beide Teams mehr Räume und eine<br />

Entscheidung wäre auf beiden Seiten<br />

möglich gewesen. Doch die<br />

Punkteteilung war das gerechte Resultat.<br />

Volketswil zu Gast<br />

auf dem Lindenbuck<br />

Am kommenden Sonntag, wie gewohnt<br />

um 14.30 Uhr, empfängt der<br />

FCB Volketswil zur dritten Rückrunden<br />

Partie. Der kommende Gegner<br />

ist mit zwei Zu-Null-Siegen<br />

optimal in die Rückrunde gestartet.<br />

Vor allem in der Defensive sind sie<br />

gut organisiert und ihr Spiel ist vor<br />

allem auf schnelle Konter ausgerichtet.<br />

Für Brüttisellen gilt es nun<br />

nach zwei Unentschieden, die<br />

wichtig für die Moral waren, den<br />

ersten Rückrundensieg einzufahren.<br />

Es gilt über die ganze Spielzeit<br />

so aufzutreten wie im Spiel gegen<br />

Uster und in der zweiten Halbzeit in<br />

Gossau, dann ist ein Erfolg möglich.<br />

Auch alle anderen Teams des<br />

FCB stehen ab diesem Wochenende<br />

wieder im Einsatz. Die entsprechenden<br />

Anspielzeiten und Orte<br />

sind auf der Homepage des FVRZ<br />

unter Vereine ersichtlich. (Eing.)


12 Sport / Leserforum / Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

UBS Kids Cup Team Schweizermeisterschaft in Willisau<br />

Aylen Bella gewinnt Gold an der Schweizermeisterschaft<br />

Mit dem 6er-Mixed-Team vom LCZ gewann Aylen Bella Meier aus Brüttisellen<br />

am Samstag neben der Regionalqualifikation und der Regionalausscheidung<br />

nun auch noch am Schweizer Final in Willisau die<br />

Goldmedaille.<br />

Der UBS Kids Cup Team Wettkampf<br />

ist ein spielerischer, actionreicher<br />

Indoor-Teamwettkampf während der<br />

Wintersaison. Beim UBS Kids Cup<br />

Team werden mit Kolleginnen und<br />

Kollegen vier Disziplinen absolviert<br />

und Punkte fürs Team gesammelt.<br />

Bei den U10 mussten sie auf sechs<br />

verschiedenen Bahnen einen Weitsprung<br />

machen und versuchen, fürs<br />

Team ein bis sechs Punkte zu holen.<br />

Diesen gewannen sie und gehen<br />

schon mit der ersten Disziplin in<br />

Führung. Aylen holte hier mit ihrem<br />

Sprung das Maximum von sechs<br />

Punkten fürs Team.<br />

Beim Sprint gab es eine Pendelstaffette<br />

über 15 Meter, die viermal zurückgelegt<br />

werden musste. In dieser<br />

Disziplin patzten sie bei einer<br />

Übergabe und konnten sich nach<br />

einer turbulenten Aufholjagd doch<br />

noch den dritten Disziplinenrang<br />

sichern.<br />

Biathlon<br />

Vor dem Biathlon waren die Teilnehmer<br />

zusammen mit dem Team aus<br />

Fribourg mit vier Punkten auf dem<br />

ersten Platz. Jeder Athlet versucht im<br />

Biathlon innerhalb von drei Minuten<br />

möglichst viele Hallenrunden zu absolvieren.<br />

Zwischen den Laufrunden<br />

können an der Wurfstation zusätzliche<br />

Punkte erzielt werden, was dieses<br />

Mal mit sieben Treffern nicht so<br />

gut gelang und so fielen sie trotz einer<br />

soliden Laufleistung auf den<br />

Aylen Bella Meier. (Foto zvg)<br />

zweiten Platz zurück mit drei Punkten<br />

Rückstand auf das Siegerteam.<br />

Im abschliessenden Team Cross<br />

mussten alle nun also auf jeden Fall<br />

um den Sieg kämpfen, um noch eine<br />

Medaille gewinnen zu können. Jeder<br />

Läufer absolviert mit einem<br />

Staffelstab einen Parcours zweimal,<br />

wobei es verschiedene Hindernisse<br />

(Mattenberg, Langbänke und andere<br />

stabile Hindernisse) und Richtungsänderungen<br />

zu überwinden gilt. Das<br />

bedeutet zwölf Runden pure Anspannung<br />

für die Teilnehmer und<br />

für das Publikum.<br />

Bis zur vierten Runde lag das Team<br />

auf dem Platz zwei, übernahm dann<br />

die Führung und gab sie die letzten<br />

acht Runden nicht mehr ab. Bis zur<br />

Siegerehrung wusste das Team<br />

nicht, ob es nun für Gold gereicht<br />

hat. Die Spannung war bei allen<br />

gross und die Freude noch grösser,<br />

als sie es dann doch geschafft haben<br />

und sie stolz die Goldmedaille<br />

von Angelika Moser, der Hallen-<br />

Europameisterin im Stabhochsprung<br />

entgegennehmen durften.<br />

(Eing.)<br />

Leserbrief<br />

Das war der Spielplausch für Gross und Klein<br />

Das Team der Bibliothek Dietlikon hat im Rahmen des 1. Schweizerischen<br />

Biblioweekends vom 25. bis 27. März zwei Spielabende für Gross und Klein<br />

organisiert. Gespannt war man am Freitagabend – würde bei so schönem<br />

Wetter überhaupt jemand den Weg in die Bibliothek finden?<br />

Der Start war dann ernüchternd.<br />

Drei Leute aus dem Bibliothekteam<br />

und noch drei vom Lesementoringteam<br />

waren um 17 Uhr bereit und<br />

machten den Anfang. Man hat, nomen<br />

est omen, zaghaft mit einem<br />

Würfelspiel begonnen. Aber natürlich<br />

auch zwischendurch diskutiert<br />

und gelacht. Später gesellten sich<br />

noch ein paar wenige spielfreudige<br />

Personen dazu. Man hat sich neu<br />

gruppiert und dann lief es aber<br />

wirklich rund. Die einen haben gewonnen,<br />

andere leider verloren. Erwachsene<br />

haben beim Memory einfach<br />

keine Chance gegen Kinder.<br />

Spass hat es trotzdem gemacht.<br />

Und der Samstag? Noch ein milder<br />

Frühlingstag war angesagt. Hoffentlich<br />

werden mehr Leute vorbeischauen.<br />

Tatsächlich, schon kurz<br />

nach 17 Uhr waren im Treppenhaus<br />

Stimmen zu hören. Und mehr und<br />

noch mehr. Nach und nach füllte<br />

sich der Raum mit Kindern und Erwachsenen,<br />

alle verbreiteten eine<br />

gute Laune und waren gespannt,<br />

was da wohl abgehen würde. An<br />

die zusätzlich aufgestellten Tische<br />

setzten sich Familien und auch Einzelpersonen,<br />

die sich vom «Gwunder»<br />

hatten anstecken lassen.<br />

Sogar Farmtiere wurden versteigert<br />

Spiele wurden gesucht, aus den Beständen<br />

der Bibliothek, eigene mitgebrachte<br />

ausgepackt. Und los ging<br />

es! Es war eine Freude zu sehen,<br />

wie Spielregeln erklärt wurden, auf<br />

Fehler hingewiesen wurde. Im Stil<br />

etwa von: «Halt, Du musst doch<br />

zuerst deine Handkarten wieder<br />

auffüllen.» Oder: «Spiel doch diese,<br />

die bringt doch mehr.» So ging<br />

es laufend hin und her. Irgendwo an<br />

einem Tisch wurden Farmtiere versteigert<br />

und gekauft oder halt eben<br />

nicht, weil sich kein Käufer fand<br />

oder der Preis zu überrissen erschien.<br />

Als die drei Stunden vorbei<br />

waren, viel zu schnell natürlich,<br />

wurde da und dort auch noch ein<br />

bisschen geplaudert. Dann machte<br />

man sich auf den Heimweg.<br />

Für mich waren die beiden Abende<br />

ein gelungenes Ereignis. Schön<br />

wäre, wenn das bald einmal wieder<br />

stattfinden könnte. Und dann hoffentlich<br />

mit noch mehr Teilnehmenden<br />

als am Samstag. Vielen<br />

Dank an die Organisatorinnen – das<br />

war super. Ich hoffe, alle Besucher<br />

sehen das auch so! Und die Eine,<br />

der Andere haben sicher ein oder<br />

zwei neue Spiele kennengelernt.<br />

Spielen verbindet, und das war sicher<br />

auch ein Gedanke hinter der<br />

Organisation dieses Anlasses.<br />

Ueli Bachmann, Dietlikon<br />

Frauen Brüttisellen<br />

Osterzmorge im Gsellhof<br />

Ostern ist nicht mehr weit und der Osterhase vom Frauezmorge war<br />

schon fleissig.<br />

Überall hat<br />

der Osterhase<br />

Eier<br />

versteckt, einige sind auch aus<br />

dem Körbchen gefallen. Alle Frauen<br />

sind herzlich zum geselligen<br />

Frauezmorge eingeladen, um beim<br />

Suchen der feinen Schokoladeneier<br />

zu helfen. Ein österlich gedeckter<br />

Tisch und ein feiner Zmorge<br />

wartet auf die Gäste. Natürlich<br />

darf das traditionelle «Eiertütsche»<br />

auch nicht fehlen. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt neu acht<br />

Franken. Im Preis inbegriffen sind<br />

Kaffee oder Tee und ein feines<br />

Frühstück mit verschiedenen Broten,<br />

Käse sowie Saisonfrüchten.<br />

Die Frauen Brüttisellen freuen sich<br />

auf bekannte und neue Gesichter.<br />

(Eing.)<br />

Osterzmorge<br />

Mi, 6. April, 8 – 10 Uhr,im Gsellhof<br />

Sanitär Krucker AG<br />

Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen<br />

Tel. 044 833 35 33<br />

www.sanitaer-krucker.ch<br />

info@sanitaer-krucker.ch<br />

Planung und Ausführung<br />

aller sanitären Anlagen<br />

Reparatur-Service<br />

Boilerentkalkungen


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

<strong>13</strong><br />

Gruppenbild des Männerchors. Aufgenommen um ca. 1950 auf dem Dorfplatz in Wangen nach der Rückkehr von einem Gesangsfest. (Foto zvg)<br />

Ein seltenes Jubiläum<br />

Der Chor Wangen-Brüttisellen ist 175-jährig<br />

Der Chor Wangen-Brüttisellen hat eine sehr lange Geschichte. Auch<br />

heute engagiert er sich in der Gemeinde immer wieder als Chor und bei<br />

anderen Aktivitäten.<br />

Die Geschichte des Chors Wangen-Brüttisellen<br />

ist lange, sehr<br />

lange. Aufgrund einer eingestickten<br />

Jahreszahl auf einer alten<br />

Vereinsfahne und den Hinweisen<br />

in alten Akten kann davon ausgegangen<br />

werden, dass es den Chor<br />

schon seit dem Jahr 1847 gibt. In<br />

dieser Zeitepoche wurden auffallend<br />

viele Männerchöre gegründet,<br />

bei denen volkstümliche Werte<br />

und die Freude am geselligen<br />

Zusammensein im Mittelpunkt<br />

gestanden sind. Schriftliche Dokumente<br />

zur Gründung des Männerchors<br />

sind leider unauffindbar.<br />

Alle Anstrengungen, Akten aus<br />

der Gründungszeit zu finden, verliefen<br />

bis jetzt ins Leere.<br />

Chorleben im Wandel<br />

Die zunehmende Mobilität in der<br />

Gesellschaft hat dazu geführt, dass<br />

in den letzten Jahrzehnten die Bedeutung<br />

der traditionellen Dorfvereine<br />

zurückgegangen ist. Um dem<br />

schleichenden Mitgliederschwund<br />

zu begegnen, wurde es ab 2011 auch<br />

für Frauen möglich, dem «Männerchor»<br />

beizutreten. Heute sind Frauen<br />

ein wichtiger und tragender Bestandteil<br />

des Chors. Ohne sie würde<br />

der Männerchor Wangen wahrscheinlich<br />

nicht mehr existieren.<br />

Bedeutungsvoll für die Entwicklung<br />

des Chors war auch das Jahr 2018.<br />

In diesem Jahr schlossen sich der<br />

Männerchor Brüttisellen mit dem<br />

Männerchor Wangen zum Chor<br />

Wangen-Brüttisellen zusammen.<br />

Heute hat der Chor ein breites Repertoire.<br />

Es beinhaltet Lieder aus<br />

unterschiedlichen Stilrichtungen<br />

und in verschiedenen Sprachen.<br />

Aktivitäten im Jubiläumsjahr<br />

Höhepunkt ist in diesem Jahr das<br />

Jubiläumskonzert, das am Freitag,<br />

6. Mai um 20 Uhr im Gsellhof stattfindet.<br />

An diesem Konzert machen<br />

auch der Sängerbund aus Goldach,<br />

der sein 125-jähriges Jubiläum feiert,<br />

und weitere Musiker mit. Ein<br />

wichtiger Anlass wird zudem der<br />

Auftritt am 22. Mai am nur alle<br />

acht Jahre stattfindenden Schweizer<br />

Gesangsfestival in Gossau SG<br />

sein. Nebstdem wird im Herbst<br />

noch eine viertägige Chorreise ins<br />

Südtirol durchgeführt.<br />

Zukunft<br />

Zurzeit zählt der Chor 32 Mitglieder<br />

und gehört zu den grösseren<br />

Chören innerhalb des Chorverbands<br />

Zürcher Oberland. Der aktuell<br />

ansehnliche Mitgliederbestand<br />

darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass der Chor überaltert<br />

ist. Junge und junggebliebene Sängerinnen<br />

und Sänger sind darum<br />

jederzeit willkommen. (Eing.)<br />

Jubiläumskonzert<br />

Fr, 6. Mai, 20 Uhr<br />

Gsellhof, Brüttisellen<br />

GLP Wangen-Brüttisellen<br />

Spaziergang im heimischen Wald<br />

Die GLP lädt unter Mitwirkung von Thomas Moor vom Natur- und<br />

Vogelschutzverein zur Exkursion im frühlingshaften Wald ein.<br />

«O Mensch bewein dein Sünde gross»<br />

Orgelkonzert zur Passionszeit<br />

Die reformierte Kirche Wangen lädt zum Orgelkonzert zur Passionszeit<br />

in der Reihe «Refugium musica» ein. Es spielt Organist Jens Hoffmann.<br />

Es naht der Frühling<br />

und mit ihm wird es<br />

im Wald wieder lauter<br />

und bunter: Die Vögel stimmen ihr<br />

wunderschönes, alljährliches Konzert<br />

ein. Doch welcher Vogel ist<br />

das nochmal, der auf der hohen<br />

Warte sitzt und sein Lied trällert?<br />

Mit Simon Halter unterwegs<br />

Unter fachkundiger Führung von Simon<br />

Halter, Feldornithologiekurs-<br />

Absolvent bei Birdlife und GLP-<br />

Vorstand, sowie Thomas Moor, Präsident<br />

vom NVVBDW, wird den<br />

Teilnehmenden der morgentliche<br />

Vogelgesang sowie der Wald im<br />

Wandel nähergebracht. Als Abschluss<br />

gibt es ein gemütliches Beisammensein<br />

für angeregte Gespräche.<br />

Die rund dreistündige Exkursion<br />

steht allen Interessierten offen,<br />

die mehr über den örtlichen Wald<br />

erfahren oder sich mit Gleichgesinnten<br />

austauschen möchten. (Eing.)<br />

Waldexkursion<br />

Sa, 23. April<br />

(Ausweichdatum: So, 24. April)<br />

Start 6.30 Uhr Parkplatz<br />

Waldgatter (Ende Kindhauserstrasse),<br />

Wangen<br />

Ende ca. 9.30 Uhr am Startort<br />

Fragen zum Anlass: wangenbruettisellen@grunliberale.ch<br />

oder Simon Halter 079 742 39 12<br />

Im Zentrum<br />

des Konzerts<br />

stehen Bearbeitungen<br />

von<br />

Passionschorälen sowie freie Werke<br />

unter anderem von Johann Sebastian<br />

Bach, Nicolaus Bruhns,<br />

Girolamo Frescobaldi und Georg<br />

Böhm.<br />

Orgelmelodien<br />

Die Choralmelodien (Cantus Firmus)<br />

und Texte werden von diesen<br />

Barockmeistern interpretiert<br />

und um eine künstlerisch-theologische<br />

Ebene erweitert, kommentiert<br />

und ergänzt. Figurierung<br />

und charakteristische musikalische<br />

Symbolik lassen persönliche<br />

Frömmigkeit und theologischen<br />

Zugang der Komponisten<br />

erfahrbar werden. Zudem lässt<br />

die Verwendung geheimer Zahlensymbolik<br />

in den Bach’schen<br />

Orgelbearbeitungen die Werke zu<br />

interessanten Zeitzeugen werden.<br />

Liturgisch begleitet Pfarrer Hansjakob<br />

Schibler den Gottesdienst<br />

mit geistlichen Impulsen sowie<br />

einigen Gedanken zur musikalischen<br />

Materie. (Eing.)<br />

Konzert<br />

So, 3. April, 17.15 Uhr<br />

Reformierte Kirche Wangen<br />

Eintritt frei!


14 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

MVD mit «The Show Must Go On»<br />

Der Musikvertein lädt zum Frühlingskonzert<br />

Am Samstag spielt der MVD zum ersten Mal ein Frühlingskonzert. Unter<br />

dem Motto «The Show Must Go On» zeigt der Musikverein, dass er<br />

es auch nach Aquaphonix noch versteht, sein Publikum zu begeistern.<br />

Nicht mal 100 Tage ist<br />

es her, dass die letzten<br />

Töne von Aquaphonix<br />

im Hallenbad Dietlikon<br />

verklungen sind. Damit sowohl<br />

die Musikerinnen und Musiker aber<br />

auch das Publikum nicht zu lange<br />

auf einen weiteren Höhepunkt warten<br />

müssen, lädt der Verein bereits<br />

am 2. April um 20 Uhr zum Frühlingskonzert<br />

im Fadachersaal.<br />

Gemeinsam mit dem Dirigenten<br />

Daniel Zeiter hat die Musikkommission<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Konzertprogramm mit Stücken<br />

aus Pop, Rock und direkt vom<br />

Broadway zusammengestellt. Passend<br />

zum Thema «The Show Must<br />

Go On» wird auch Larissa Baumann<br />

wieder am Konzert mitwirken.<br />

So wird sie Stücken wie «I am<br />

what I am», «Gold von den Sternen»<br />

und vielen weiteren ihre<br />

wunderbare Stimme leihen. Aber<br />

auch der Publikumsliebling von<br />

Aquaphonix, «How far I’ll go»,<br />

werden Larissa und der MVD<br />

nochmal zum Besten geben.<br />

Comeback auch für Vampire<br />

«How far I’ll go» wird aber nicht<br />

das einzige Stück sein, welches einigen<br />

Zuhörenden bekannt sein<br />

dürfte. Auch das Medley von «Tanz<br />

der Vampire» feiert ein Comeback<br />

beim MVD. Bereits 2016, als Dani<br />

Zeiter als Projektdirigent das damalige<br />

Jahreskonzert leitete, führte<br />

der MVD dieses Werk auf.<br />

Der Musikverein Dietlikon freut<br />

sich auf zahlreichen Besuch an diesem<br />

Frühlingskonzert, welches<br />

aufgrund des engen Zeitplanes im<br />

Juni das diesjährige Sommerkonzert<br />

ersetzt.<br />

(Eing.)<br />

Konzert<br />

Sa, 2. April, 20 Uhr<br />

Fadachersaal<br />

19 Uhr Türöffnung und<br />

Getränkeverkauf<br />

Vitaswiss Dietlikon organisiert Workshops<br />

Bewegungsmethoden kennenlernen<br />

Vitaswiss lädt zum Workshop und vermittelt folgende Themen der Franklin-<br />

Methode: fitte Füsse, dynamische Basis; entspannte Schultern, gelöster<br />

Nacken; Beckenbodenpower für Sie und Ihn.<br />

Die Franklin-Methode vereint<br />

mentale Technik mit Bewegung<br />

und Berührung. Eine Kombination,<br />

welche auf wissenschaftlich<br />

erwiesene Weise wirksamer ist, als<br />

ein Training ohne gezielten mentalen<br />

Einsatz. Die Anatomie wird auf<br />

lebendige Art und Weise in Erfahrung<br />

gebracht und verhilft uns zu<br />

Einsichten in die Funktion, sodass<br />

wir in jeder Situation die richtige<br />

Haltung, Kraft und Beweglichkeit<br />

zur Verfügung haben. Die Kursleiterin<br />

Nadia Dorado, diplomierte<br />

Bewegungspädagogin Franklin-<br />

Methode, führt die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer einfühlsam an<br />

die Bewegungen heran.<br />

Der Kurs findet am 10., 17. und 24.<br />

Juni sowie am 1. Juli (total sechs<br />

Lektionen), jeweils von 19 bis<br />

20.30 Uhr im Schulhaus Hüenerweid<br />

in der Turnhalle 1 statt.<br />

Mitglieder zahlen 80 Franken,<br />

Nichtmitglieder 120 Franken.<br />

Vorschau auf einen Workshop à zwei<br />

Lektionen: Shinrin-Yoku stammt aus<br />

Japan und wird auf Deutsch «Waldbaden»<br />

genannt. Wer sich im Wald<br />

aufhält, senkt seinen Blutdruck und<br />

reduziert Stresshormone. Die achtsamkeitsbasierte,<br />

ganzheitliche Gesundheitsförderung<br />

in und mit der<br />

Natur ist auch für wenig trainierte<br />

Personen geeignet. Trittsicherheit ist<br />

jedoch Voraussetzung. Hunde mitzubringen,<br />

eignet sich nicht.<br />

Die Kursleiterin Gabriela Schärer,<br />

diplomierte Gesundheitstrainierin<br />

Shinrin-Yoku, wird alle achtsam<br />

im Wald begleiten. Die drei Kursdaten<br />

sind in sich abgeschlossen<br />

und können separat gebucht werden.<br />

Kurse finden bei jeder Witterung<br />

statt. Daten: Am Samstag, 14.<br />

Mai und 1. Oktober, jeweils von 11<br />

bis <strong>13</strong> Uhr oder am Freitag, 8. Juli<br />

wird um 18.30 bis 20.30 der Wald<br />

erkundet. Die Besammlung ist der<br />

Parkplatz Waldegge/Klotenerstrasse<br />

in Dietlikon. Die Kosten pro<br />

Workshop betragen für Mitglieder<br />

20 Franken, für Nichtmitglieder<br />

30 Franken. (Eing.)<br />

Anmeldung<br />

Anita Moor, 044 834 14 67 oder<br />

anmeldung@vitaswiss-dietlikon.ch<br />

Weitere Workshops sind auf der<br />

Homepage publiziert.<br />

Spektrum<br />

Christina Caprez erzählt aus «Die illegale Pfarrerin»<br />

Am <strong>13</strong>. September 1931 tut das Bündner Bergdorf Furna etwas, was<br />

zuvor noch keine Gemeinde der Schweiz gewagt hat: Es wählt eine<br />

Frau zur Pfarrerin. Es ist schon beeindruckend, dass das alles eine<br />

wahre Geschichte ist.<br />

Ein Skandal, der bis nach Deutschland<br />

Schlagzeilen macht, sogar der<br />

berühmte Theologe Karl Barth<br />

mischt sich ein. Greti Caprez-Roffler<br />

ist 25 Jahre alt, frisch gebackene<br />

Theologin und Mutter. Sie zieht mit<br />

ihrem Baby ins Bergdorf, ihr Mann<br />

bleibt als Ingenieur in Zürich. Die<br />

Behörden konfiszieren das Kirchgemeindevermögen,<br />

doch die Pfarrerin<br />

arbeitet weiter, für «Gottes Lohn».<br />

Die Lebensgeschichte von Greti<br />

Caprez wird von ihrer Enkelin und<br />

Buchautorin Christina Caprez erzählt.<br />

Es ist keine Voranmeldung<br />

nötig.<br />

(Eing.)<br />

Vortrag<br />

Mo, 4. April, 19 Uhr<br />

reformiertes Kirchgemeindehaus<br />

Eindrückliches Frauenschicksal: Christina Caprez. (Foto zvg)<br />

Annahmeschluss für Einsendungen: Montag, <strong>13</strong>.00 Uhr


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

15<br />

Konzert für die Ukraine: Gospelchor Dübendorf. (Foto zvg)<br />

Gospelchor Dübendorf<br />

Benefizkonzert für die Ukraine<br />

Am Sonntag organisierte der Gospelchor Dübendorf unter der<br />

Leitung von Ueli Vollenweider ein Benefizkonzert in der katholischen<br />

Kirche Dietlikon.<br />

Innert nur drei Wochen wurde es<br />

auf die Beine gestellt: passende<br />

Räumlichkeiten suchen, Pianist Roger<br />

Näf engagieren, Flyer drucken<br />

und verteilen und alle Sängerinnen<br />

und Sänger zum fleissigen Üben anhalten.<br />

Dies alles ist gelungen!<br />

Herzlichen Dank allen Sponsoren,<br />

die den Gospelchor Dübendorf unterstützt<br />

haben: Blumen Frieden<br />

mit dem passenden blau-gelben<br />

Blumenschmuck, der katholischen<br />

Kirche für die Gastfreundschaft,<br />

dem Copycenter Wallisellen für<br />

den Flyerdruck, Alpenfahnen AG<br />

für die Ukraine-Fahne, in welcher<br />

nach dem Konzert die Kollekte gesammelt<br />

wurde.<br />

Das gesangliche Repertoire war<br />

sehr ausgewogen: beginnend mit<br />

«Hymn to Freedom», über «Imagine»<br />

von John Lennon bis zum Highlight<br />

«We are the World», bei dem<br />

sogar das Publikum kräftig mitsingen<br />

konnte. In der zweiten Hälfte<br />

des Konzerts nahm die Gemeindepräsidentin<br />

von Dietlikon, Edith Zuber,<br />

das Mikrofon in die Hand und<br />

bedankte sich bei den zahlreichen<br />

Gästen für den Besuch. Gleichzeitig<br />

fügte sie einige Gedanken zum<br />

nächsten Song an und sogleich<br />

setzte sich der Freedom Train mit<br />

«Woo, woo» in Bewegung.<br />

Nach neunzig Minuten spazierten<br />

die Besucherinnen und Besucher<br />

mit blau-gelben Blumen an der<br />

Ukraine-Fahne vorbei, öffneten<br />

grosszügig ihr Portemonnaie und<br />

spendeten für die Kriegsopfer in<br />

der Ukraine. Der Gospelchor Dübendorf<br />

freut sich sehr, dass dieses<br />

Benefizkonzert einen Erlös von<br />

9670 Franken erzielt hat. (Eing.)<br />

1 2 3 4 5 <br />

2 <br />

Magisches Quadrat<br />

1 Wasservogel mitsamt Huhn; hat vor ur mit Schmerz zu tun.<br />

2 Sie sei gefährlich mit ihrem Augenpaar, sang Matters Mani vor so<br />

manchem Jahr.<br />

3 Mengenmässig unbestimmt, wenn man soviel gibt und nimmt.<br />

4 Hat sich auf Minimalaufgaben zu beschränken, wie überzeugte Liberale<br />

denken.<br />

5 Aus Cassistomatenkonfitüren ist ein Name herauszuspüren.<br />

3 <br />

4 <br />

5 <br />

Gratulationen<br />

1. April Ruth Kohler, Dietlikon 81. Geburtstag<br />

3. April Karl Hegglin, Wangen 90. Geburtstag<br />

4. April Abbondanza Giurgola, Brüttisellen 82. Geburtstag<br />

5. April Karl Ackermann, Brüttisellen 87. Geburtstag<br />

6. April Sigrid Frei, Brüttisellen 81. Geburtstag<br />

7. April Marianne Mauch, Brüttisellen 81. Geburtstag<br />

7. April Margrit Hartmann, Brüttisellen 91. Geburtstag<br />

8. April Maria Bitetti, Brüttisellen 82. Geburtstag<br />

7. April Elisabeth Kurmann, Dietlikon 80. Geburtstag<br />

7. April Anna Bosch, Brüttisellen 82. Geburtstag<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.<br />

Des Rätsels Lösung steht auf Seite 35.


Berufliche Neuorientierung<br />

LAUFBAHNBERATUNG<br />

Andrea Chalverat<br />

LAUFBAHNBERATUNG<br />

Andrea Chalverat<br />

Erfüllt Dich Dein Job?<br />

Veränderung & Klarheit?<br />

• Visionen entwickeln<br />

• Optionen erkennen • Bewerbungsunterlagen<br />

Möchtest Du eigentlich mal etwas anderes machen?<br />

8602 Wangen bei Dübendorf | laufbahnberatung-chalverat.ch<br />

LAUFBAHNBERATUNG<br />

Andrea Chalverat<br />

• Ziele definieren<br />

Veränderung & Klarheit?<br />

• Visionen entwickeln<br />

• Optionen erkennen • Bewerbungsunterlagen<br />

Veränderung Weisst & Klarheit? Du nicht wo anfangen?<br />

8602 Wangen bei Dübendorf | laufbahnberatung-chalverat.ch<br />

• Visionen entwickeln<br />

• Ziele definieren<br />

• Ziele definieren<br />

• Optionen erkennen • Bewerbungsunterlagen<br />

8602 Wangen bei Dübendorf | laufbahnberatung-chalverat.ch<br />

Design your Job<br />

LIVE-Workshop: 3 Halbtage 6. / 7. und 14. Mai <strong>2022</strong><br />

Informationen: www.laufbahnberatung-chalverat.ch / 078 822 91 91<br />

Gaspreise ab 1. April <strong>2022</strong><br />

Die Gaspreise am Energiemarkt sind im letzten Jahr stark gestiegen. Der Krieg in der<br />

Ukraine hat die Situation weiter verschärft.<br />

Erfreulicherweise hat es sich ausgezahlt, mit der Festlegung unserer Preise bis zum<br />

letztmöglichen Zeitpunkt zu warten: Vor ein paar Tagen mussten wir aufgrund der<br />

turbulenten Marktentwicklung noch von einer deutlich höheren Anpassung ausgehen.<br />

Für den Monat April steigen die Preise bei der Mehrheit unserer Kundinnen und<br />

Kunden um 5.2 Rappen pro kWh.<br />

Verbrauchsabhängige Preise für unser Standardprodukt mit 20% Biogas<br />

inkl. 7.7% Mehrwertsteuer und CO 2 -Abgabe auf den Erdgas-Anteil.<br />

Kundengruppe<br />

Anlage bis 400 kW<br />

Anlage grösser 400 kW<br />

Anlage abschaltbar<br />

Energiepreis<br />

17.211 Rp./kWh<br />

17.125 Rp./kWh<br />

16.403 Rp./kWh<br />

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter diewerke.ch/gaspreise-<strong>2022</strong><br />

Detaillierte Preisblätter stehen dort zum Download bereit.<br />

die werke versorgung wallisellen ag<br />

+41 44 839 60 60 · info@diewerke.ch<br />

www.diewerke.ch


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

17<br />

Sportnetz Dietlikon bewegt<br />

Saisonende bei «Abenteuer Turnhalle»<br />

Am Sonntag findet zum letzten Mal in diesem Winter «Abenteuer<br />

Turnhalle» statt. Alle Kinder sind eingeladen, sich noch einmal nach<br />

Herzenslust in unseren Bewegungslandschaften auszutoben.<br />

Gerade für die kleineren Kinder<br />

sind die Bewegungsmöglichkeiten<br />

im Winter auch ohne Corona eingeschränkt.<br />

Mit «Abenteuer Turnhalle»<br />

möchte das Sportnetz Dietlikon<br />

in Partnerschaft mit dem Turnverein<br />

den Kindern einmal pro Monat<br />

im Winter die Gelegenheit geben,<br />

sich auf einer attraktiven und herausfordernden<br />

Bewegungslandschaft<br />

so richtig auszutoben. Die<br />

Posten sind vielseitig und orientieren<br />

sich an den Bewegungsgrundbedürfnissen<br />

von Kindern. Es geht<br />

also ums Klettern, Drehen, Springen,<br />

laufen, Ball spielen – was das<br />

Herz begehrt. Die Posten erfordern<br />

teilweise Geschick, manchmal etwas<br />

Mut, an anderen Orten machen<br />

sie einfach Spass.<br />

Aufsicht vorhanden<br />

Wie immer in den letzten Monaten<br />

nutzen wir die grosse Sporthalle<br />

Hüenerweid sowie die speziell für<br />

Kindersport eingerichtete obere<br />

Halle 4. Während der ganzen Zeit ist<br />

eine Aufsicht durch Leiterinnen und<br />

Leiter aus dem Turnverein Dietlikon<br />

sowie vieler freiwilliger Helfer gewährleistet.<br />

Die Benutzung der<br />

Bewegungslandschaften erfolgt auf<br />

eigene Gefahr, der Eintritt ist frei.<br />

Mehr Informationen und den Zugang<br />

zur Anmeldung gibt es auf<br />

www.sportnetz.dietlikon.ch sowie<br />

Bietet viele Bewegungsmöglichkeiten: Abenteuer Turnhalle. (Foto zvg)<br />

auf der Facebookseite von «Abenteuer<br />

Turnhalle». Dort werden<br />

dann auch die Termine für den<br />

nächsten Winter veröffentlicht.<br />

Öffnungszeiten: 9.30 bis 11.30<br />

Uhr für die kleineren Kinder, von<br />

11.30 bis 12.30 Uhr für ältere Kinder<br />

ohne Elternbegleitung. Im Anschluss<br />

nehmen wir gerne Hilfe<br />

beim Aufräumen an. (Eing.)<br />

Frauenverein Dietlikon<br />

So sieht das Programm im April aus<br />

Ja, die Agenden füllen sich zusehends, fast wie zu Zeiten, als<br />

Corona ausschliesslich eine beliebte mexikanische Biersorte war.<br />

Der Frauenverein trägt gerne dazu bei. Sind der 8., der 11. und<br />

der 26. April bereits markiert?<br />

Das Zmorge-Buffet<br />

muss wieder einmal<br />

auf einen Freitag verschoben<br />

werden werden,<br />

darum der 8. April.<br />

Von 8 bis 10 Uhr<br />

und für nur 7.50 Franken kann man<br />

sich am Buffet im Kirchgemeindehaus<br />

bedienen.<br />

Am Montag, den 11. April beginnt<br />

die Karwoche. Da können im<br />

Kirchgemeindehaus Ostereier mit<br />

Naturfarben gefärbt werden. Die<br />

vorbereiteten Farben stehen ab 14<br />

Uhr bereit. Dieses Angebot dauert<br />

bis 16 Uhr. Für Spezialeffekte werden<br />

die Eier am besten zu Hause<br />

präpariert.<br />

Ein Vierteljahr ist es her, seit man<br />

sich zum letzten Jassturnier getroffen<br />

hat. Am Dienstag, den 26. April<br />

ist es wieder soweit. Es wird um<br />

den Titel des Jasskönigs oder der<br />

Jasskönigin gekämpft, allerdings<br />

mit sanften Waffen und in einem<br />

Kirchgemeindehaus, ganz ungefährlich<br />

und mit Kaffeepause, von<br />

14 bis 17 Uhr. Die Krone wird nur<br />

einmal vergeben. Weil alle Mitspielenden<br />

aber einen Trostpreis mit<br />

nach Hause nehmen dürfen, ist eine<br />

Anmeldung nötig. Diese nimmt<br />

Annemarie Stehlé Schmid (044<br />

833 59 28 oder a.stehle@glattnet.<br />

ch) bis am 20. April entgegen.<br />

Danke für die GV-Teilnahme<br />

Zum Schluss bedankt sich der Vorstand<br />

bei allen, die an der schriftlichen<br />

GV teilgenommen haben. Es<br />

machten wieder deutlich mehr<br />

Frauen mit als jeweils an den physischen<br />

Versammlungen. Aber es<br />

fehlt der Austausch und es fehlen<br />

die farbigen Brötchen. Diesmal<br />

blieben Einwände aus, was den<br />

Vorstand natürlich freut. Trotzdem<br />

wünscht er sich für nächstes Jahr<br />

eine ganz normale Generalversammlung<br />

im Kirchgemeindehaus.<br />

Zum Schluss, nach viermaliger<br />

Nennung unserer Location, ein<br />

herzliches Dankeschön an die reformierte<br />

Kirchgemeinde für das<br />

Gastrecht, das dem Frauenverein<br />

Jahr für Jahr gewährt wird. (Eing.)<br />

Verkauf – Service – Reparaturen<br />

S p a l i n g e r<br />

Audio Video Spalinger AG, Alte Dübendorferstrasse 1, 8305 DietLikon<br />

Telefon 044 888 19 19<br />

www.spalinger.ch<br />

Reformierte Kirchenpflege Dietlikon<br />

Spezieller Gottesdienst mit Chormusik<br />

Am Sonntag, 3. April würde die reformierte Kirche eigentlich einen<br />

«normalen» Gottesdienst feiern. Da aber Kirchenpfleger Godi Diemi<br />

selber Anlass zum Feiern hat, möchte er allen ein kleines Geschenk<br />

machen.<br />

Godi Diemi hat für den Gottesdienst<br />

den Chor Shalom engagiert,<br />

der den Gottesdienst musikalisch<br />

begleiten und umrahmen<br />

wird.<br />

Der Chor Shalom besteht aus 34<br />

Sängerinnen und Sängern im Alter<br />

von 20 bis 85 Jahren. Sie singen<br />

moderne, christliche Lieder, Choräle<br />

und Gospel, meistens vierstimmig.<br />

Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst sind alle zu einem Apéro<br />

riche, ebenfalls von Godi Diemi<br />

offeriert, eingeladen. (Eing.)<br />

Die 34 Sängerinnen und Sänger von Shalom bringen Musik in die Kirche.<br />

Benz Schreinerei<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 09 47<br />

www.benz-schreinerei.ch<br />

KÜCHEN<br />

TÜREN<br />

Mitglied<br />

FENSTER<br />

SCHRÄNKE<br />

MÖBEL<br />

REPARATUREN


18 Gemeindewahlen<br />

Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

Leserbrief<br />

Herzlichen Dank!<br />

Allen Dietliker Wählerinnen und<br />

Wählern danken wir mit dem Blumenstrauss<br />

in den Gemeindefarben<br />

herzlich für das uns erneut entgegengebrachte<br />

Vertrauen mit ihrer<br />

Stimmabgabe.<br />

Sehr gerne werden wir uns als wiedergewählte<br />

Gemeindepräsidentin,<br />

Leserbrief<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner<br />

Mit den Wahlen von vergangenem<br />

Sonntag haben Sie mir Ihr Vertrauen<br />

und Ihre Stimme geschenkt.<br />

Vielen herzlichen Dank dafür. Ich<br />

freue mich ausserordentlich, ab Juli<br />

<strong>2022</strong> mich im Amt der Schulpflege<br />

einbringen zu können. Wie versprochen<br />

werde ich die anstehenden<br />

Themen aktiv und zielorientiert<br />

angehen. Sie können auf mich<br />

zählen! Nochmals vielen herzlichen<br />

Dank.<br />

Olivier Korda<br />

Leserbrief<br />

Wahl Baubehörde<br />

Ich freue mich, liebe Dietliker und<br />

Dietlikerinnen, dass Sie mich in<br />

die Baubehörde gewählt haben.<br />

Ganz herzlichen Dank für das Vertrauen<br />

und die vielen herzlichen<br />

Gratulationen.<br />

Dank des Apéros für alle Gewählten<br />

vor dem Gemeindehaus lernte<br />

Leserbrief<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Sie haben mich am 27. März für<br />

weitere vier Jahre in die Sozialkommission<br />

in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

gewählt.<br />

als Präsident der Rechnungs- und<br />

Geschäftsprüfungskommission und<br />

als neu gewählte Schulpflegerin<br />

verantwortungsvoll für die Gemeinde<br />

Dietlikon engagieren.<br />

Edith Zuber, Beat Lüönd und Karin<br />

Theodoracatos-Altwegg<br />

ich meine zukünftigen Kolleginnen<br />

und Kollegen bereits kennen.<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit<br />

mit allen und übernehme am<br />

1. Juli die interessante Aufgabe in<br />

der Baubehörde.<br />

Jan Geerts<br />

Ich danke Ihnen herzlich für diesen<br />

Vertrauensbeweis.<br />

Freundliche Grüsse, Gabriela Rickli<br />

Wahl zur Gemeindepräsidentin<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

Der Dank geht an alle Wählerinnen<br />

und Wähler, die mich unterstützt<br />

und mir mit ihrer Stimme das Vertrauen<br />

für die nächsten vier Jahre<br />

geschenkt haben! Gern setze ich<br />

mich weiterhin mit vollem Engagement<br />

und Herzblut für eine lebenswerte<br />

Gemeinde ein.<br />

Allen gewählten Behördenmitgliedern<br />

gratuliere ich herzlich und<br />

wünsche ihnen viel Freude bei ihrer<br />

wichtigen Arbeit für Wangen-<br />

Brüttisellen. Den scheidenden Behördenmitgliedern<br />

danke ich für<br />

ihre geleistete wertvolle Arbeit für<br />

unsere Gemeinde während der letzten<br />

Jahre.<br />

Marlis Dürst, Gemeindepräsidentin<br />

Leserbrief<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wangen-Brüttisellen. Am Sonntag<br />

wurde ich in das Amt der Sozialkommission gewählt.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle<br />

herzlich für Ihre Stimme und das<br />

entgegengebrachte Vertrauen bedanken!<br />

Die Sozialhilfe hat in der<br />

Schweiz eine langjährige Tradition<br />

und wird in Anbetracht der aktuellen<br />

Krisen auch zukünftig ein<br />

wichtiges Auffangnetz für unsere<br />

Gesellschaft darstellen.<br />

Eines meiner Hauptanliegen in<br />

meinem neuen Amt ist, die wirtschaftliche<br />

Integration der betroffenen<br />

Menschen zu unterstützen und<br />

ihnen eine neue Perspektive zu geben,<br />

damit schwierige Lebensphasen<br />

möglichst rasch überwunden<br />

werden können. Zudem möchte<br />

ich von Beginn an sicherstellen,<br />

dass die bedürftigen Personen ihre<br />

Rechte und Pflichten kennen.<br />

Ich freue mich auf die Herausforderung<br />

in meinem neuen Amt und<br />

auf eine Politik mit und für die<br />

Menschen in unserer Gemeinde.<br />

Tiziana Meier<br />

SVP Wangen-Brüttisellen<br />

Leserbrief<br />

Herzlichen Dank für Ihre Stimme!<br />

Liebe Wählerinnen und Wähler<br />

Ich danke Ihnen herzlich für Ihr<br />

Vertrauen, das Sie mir am vergangenen<br />

Wahlwochenende wieder<br />

mit Ihrer Stimme gezeigt haben.<br />

Das wiederum erfreuliche Resultat<br />

ist mir eine Bestätigung für mein<br />

Wirken und Engagement. Es motiviert<br />

mich sehr, mich weiter mit<br />

Herzblut für die zukunftsorientierte<br />

Ausrichtung unserer Schule und<br />

die Wohn- und Standortqualität unserer<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

einzusetzen.<br />

Ich freue mich, nun mit den wiedergewählten<br />

und auch den neu gewählten<br />

Behördenkolleginnen und<br />

-kollegen den eingeschlagenen<br />

Weg fortzuführen und zu festigen,<br />

was in die Wege geleitet wurde.<br />

Ebenso freue ich mich auf der<br />

Schule dienliche neue Ideen oder<br />

strategische Ansätze.<br />

Nochmals herzlichen Dank für das<br />

Zeichen Ihres Vertrauens und Ihrer<br />

Wertschätzung.<br />

Uwe Betz-Moser<br />

Ihr wiedergewählter<br />

Schulpräsident und Gemeinderat


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> Gemeindewahlen<br />

19<br />

FORUM Wangen-Brüttisellen<br />

Vielen Dank für das Vertrauen<br />

Das Forum Wangen-Brüttisellen dankt allen Wählerinnen und Wählern<br />

für das grosse Vertrauen, das sie unseren Kandidatinnen und Kandidaten<br />

am vergangenen Wahlwochenende mit ihrer Stimme entgegengebracht<br />

haben.<br />

Wir freuen<br />

uns ausserordentlich,<br />

dass<br />

alle unsere<br />

bisherigen und neuen Behördenmitglieder<br />

die Hürde genommen<br />

haben und (wieder-)gewählt wurden:<br />

Marlis Dürst (bisher) als Gemeindepräsidentin<br />

in den Gemeinderat,<br />

Martin Kull (bisher) in<br />

den Gemeinderat, Uwe Betz-Moser<br />

(bisher) als Schulpräsident in<br />

die Schulpflege, Diana Hiemann<br />

(bisher) in die Schulpflege, Kathrin<br />

Kobelt (neu) in die Sozialkommission<br />

(mit bestem Ergebnis)<br />

und Félicie Bozzone (bisher) in<br />

die RPK.<br />

Die grosse Unterstützung der Bevölkerung<br />

ist für uns ein klarer<br />

Auftrag, unser Engagement im<br />

Dienste unserer Gemeinde, ihrer<br />

Menschen und ihrer Institutionen<br />

fortzuführen. Wir freuen uns, diese<br />

Arbeit mit den bisherigen und den<br />

neuen Kolleginnen und Kollegen<br />

in den verschiedenen Behörden zu<br />

leisten.<br />

FORUM Wangen-Brüttisellen<br />

Behördenmitglieder, Vorstand und<br />

Wahlarbeitsgruppe<br />

Reformierte Kirchenpflege Dietlikon<br />

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen<br />

Liebe reformierte Kirchgemeindemitglieder,<br />

die Sie uns am Sonntag<br />

gewählt haben. Wir freuen uns riesig<br />

über Ihr Vertrauen in uns, so<br />

dass wir die doch grossen Aufgaben,<br />

die vor uns liegen, mit einem<br />

bewährten Team anpacken und hoffentlich<br />

zu einem guten Ende oder<br />

Anfang bringen können.<br />

Ebenso sind wir natürlich sehr gespannt,<br />

ob sich auf den zweiten<br />

Wahlgang vom 15. Mai hin für den<br />

noch vakanten Sitz eine Person findet<br />

oder finden lässt.<br />

Packen wirs an und bleiben wir dran.<br />

Ihre reformierte<br />

Kirchenpflege Dietlikon<br />

FDP Wangen-Brüttisellen<br />

Die Würfel sind gefallen<br />

Liebe Bürger von Wangen-Brüttisellen,<br />

die Gemeindewahlen <strong>2022</strong> sind<br />

bereits Geschichte und mit einer<br />

Ausnahme sind alle Behördenmitglieder<br />

bestimmt. Herzlichen Dank<br />

allen Wählerinnen und Wählern.<br />

Mit grosser Freude stellt die FDP<br />

Wangen Brüttisellen fest, dass alle<br />

Ihre Kandidaten/innen mit vielen<br />

Stimmen über dem «absoluten<br />

Mehr» neu ins Behördenamt gewählt<br />

respektive bestätigt wurden.<br />

Der einzige «Wermutstropfen» ist<br />

die schwache Stimmbeteiligung<br />

von unter 20 Prozent – ist das Interesse<br />

an der Einflussnahme am Geschehen<br />

in der Gemeinde so klein?<br />

Aber freuen wir uns an der «Blutauffrischung»<br />

in den verschiedenen<br />

Behördenämter und wünschen<br />

allen Gewählten einen ausgezeichneten<br />

Start in die neue Legislaturperiode.<br />

Für den Vorstand<br />

Emil Rebsamen<br />

GLP Dietlikon<br />

Ein Dankeschön Ihnen allen<br />

Liebe Dietliker Stimmbürgerinnen und Stimmbürger,<br />

wir freuen uns auf die kommende Amtsperiode!<br />

Leserbrief<br />

Herzlichen Dank für die Wahl<br />

Liebe Wählerinnen und Wähler, ich<br />

möchte mich ganz herzlich für das<br />

mir entgegengebrachte Vertrauen<br />

bedanken. Ich habe mich sehr über<br />

meine Wiederwahl in die Schulpflege<br />

gefreut.<br />

Mein Amt werde ich weiterhin mit<br />

viel Engagement und Freude ausüben<br />

und freue mich auf die Zusammenarbeit<br />

in der neuen Zusammensetzung.<br />

Ein grosses Dankeschön<br />

möchte ich zudem an alle<br />

jene Personen aussprechen, die<br />

mich in meiner Kandidatur aktiv<br />

unterstützt und begleitet haben.<br />

Merci!<br />

Adrian Sartory, Wangen-Brüttisellen<br />

Sie haben unsere<br />

Kandidierenden,<br />

Magali Zimmermann<br />

für die<br />

RGPK, Luca Todeschini für die Sozialbehörde<br />

und Gabor Csernyik<br />

für das Schulpräsidium mit sehr<br />

guten Resultaten (wieder-)gewählt.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Stimmen<br />

und das Vertrauen, welches Sie uns<br />

entgegenbringen!<br />

Wir werden uns weiter für eine<br />

gute Entwicklung von Dietlikon<br />

einsetzen, damit unsere Gemeinde<br />

für alle ein tolles Zuhause bleibt.<br />

Die Behörden werden Ihre Ziele<br />

für die nächsten vier Jahre festlegen.<br />

Auch wir werden unsere Themen<br />

bestimmen, Behörden begleiten,<br />

kritisch hinterfragen und die<br />

Entwicklung dort anstossen, wo es<br />

uns besonders wichtig ist. Unsere<br />

Kooperationen setzen wir fort, die<br />

neue Verkehrspolitik begleiten wir<br />

eng, Polit-Talks möchten wir als<br />

regelmässigen Event in Dietlikons<br />

Politik etablieren. Und Raum für<br />

neue Ideen und Aktivitäten wird<br />

stets da sein.<br />

Wir bedanken uns nochmals und<br />

wünschen Ihnen allen gutes Gelingen<br />

im <strong>2022</strong>!<br />

Vorstand GLP Dietlikon<br />

Leserbrief<br />

Dankesbrief zu den Wahlen<br />

Liebe Wählerinnen und Wähler aus Wangen und Brüttisellen<br />

Am letzten Sonntag wurde ich in die<br />

Rechnungsprüfungskommission<br />

(RPK) von Wangen-Brüttisellen gewählt.<br />

Ich danke Ihnen herzlich für<br />

Ihre Stimme und Ihr Vertrauen. Nun<br />

kann es losgehen – ich freue mich<br />

sehr auf die Zusammenarbeit mit<br />

meinen KollegInnen der RPK und<br />

auf eine spannende und lehrreiche<br />

Zeit im Dienste der Gemeinde.<br />

Alessandra Pfenninger<br />

Leserbrief<br />

Wahlen in Dietlikon<br />

Vielen Dank an alle Wählerinnen<br />

und Wähler, die mir am vergangenen<br />

Sonntag bei den Wahlen in<br />

Dietlikon ihr Vertrauen ausgesprochen<br />

und mich für eine weitere<br />

Amtsdauer in der Sozialbehörde<br />

bestätigt haben! Ich freue mich<br />

sehr über das Wahlergebnis und<br />

werde meine Aufgabe weiterhin<br />

verantwortungsvoll wahrnehmen.<br />

Franziska Gisler Monzón


Vom 1. bis 16. April <strong>2022</strong><br />

ZEIG UNS,<br />

WIE DER HASE LAUFT!<br />

Ostereier suchen und Geschenkkarten im<br />

Gesamtwert von CHF 5000.- gewinnen<br />

So einfach funktioniert die PrEIsjagd:<br />

1. In die Brandbachcenter-Geschäfte hoppeln und die 5 Bodenkleber-Eier suchen.<br />

2. Die 5 Buchstaben auf den Eiern ergeben das Lösungswort.<br />

3. QR-Code scannen und Onlineformular inklusive Lösungswort ausfüllen.<br />

4. Mit etwas Glück eine Brandbachcenter Geschenkkarte gewinnen.<br />

BRANDBACHCENTER.CH


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 21<br />

Wir sind seit über 35 Jahren im Umzug zuhause,<br />

und bieten Ihnen höchste Umzugsqualität.<br />

FRITSCHI<br />

TRANSPORTE<br />

UMZÜGE AG<br />

Besuchen Sie uns unter<br />

fritschi-umzuege.ch<br />

oder kontaktieren Sie uns unter<br />

info@fritschi-umzuege.ch<br />

oder 044 833 64 44<br />

Ferien-Kurswoche<br />

für Kids<br />

25. – 29. April <strong>2022</strong><br />

Wir führen in der zweiten Frühlingsferienwoche einen 5-tägigen Kinder-<br />

Schwimmkurs mit folgenden Niveaus durch:<br />

Kurs 1: Goldfisch Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

09.15 – 09.45 Uhr<br />

Dienstag, <strong>13</strong>.15 – <strong>13</strong>.45 Uhr<br />

Niveau: etwa Seehündli / Krebs<br />

Alter:<br />

ca. 4 – 5 Jahre<br />

Voraussetzung:<br />

Inhalt:<br />

Freude am Wasser<br />

gezielte, spielerische Wassergewöhnung, Erlernen<br />

erster Grundelemente; angepasst an die Gruppe<br />

Kosten: 5 × 30 Min / Fr. 80.–<br />

Kurs 2: Forelle<br />

Niveau:<br />

Alter:<br />

Voraussetzung:<br />

Inhalt:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

09.50 – 10.35 Uhr<br />

Dienstag, <strong>13</strong>.50 – 14.35 Uhr<br />

etwa Seepferd / Frosch<br />

ca. 5 – 6 Jahre<br />

Freude am und im Wasser, Tauchen, Schweben<br />

(Flugzeug)<br />

Spiele, Grundlagen der diversen Schwimmlagen;<br />

angepasst an die Gruppe<br />

Kosten: 5 × 45 Min / Fr. 120.–<br />

Kurs 3: Delphin<br />

Niveau:<br />

Alter:<br />

Voraussetzung:<br />

Inhalt:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.40 – 11.25 Uhr<br />

Dienstag, 14.40 – 15.25 Uhr<br />

etwa Pinguin / Tintenfisch / Krokodil<br />

ca. 7 – 8 Jahre<br />

15 m Schwimmen im Tiefwasser<br />

Spiele, Erlernen und Vertiefung der diversen<br />

Schwimmlagen; angepasst an die Gruppe<br />

Kosten: 5 × 45 Min / Fr. 120.–<br />

www.ref-dietlikon.ch<br />

Über die verschiedenen Niveaus (Seehündli, Krebs, Seepferd, Frosch,<br />

Pinguin, Tintenfisch, Krokodil und Eisbär) gibt Ihnen die Internetseite<br />

www.swimsports.ch genauere Auskunft.<br />

Anmeldung möglich in unserem Webshop unter www.aqua-life.ch<br />

Ihr aqua-life-Team<br />

Reifen für alle Fahrzeuge<br />

Orgelkonzert<br />

“Musikalische Farben aus Frankreich”<br />

Samstag, 2. April <strong>2022</strong><br />

17.00 Uhr, ref. Kirche Dietlikon<br />

Solo-Konzert von Anastasija Theodoridou mit Musik<br />

französischer Komponisten der Spätromantik und Impressionismus.<br />

Die Stücke von C.Franck, L.Boëllmann,<br />

J.Demessieux, C.Debussy, E.Satie. Ch.Tournemire und<br />

E.Gigout werden abwechselnd auf der Orgel und auf dem<br />

Klavier gespielt.<br />

Eintritt frei - Kollekte<br />

Mitglied der<br />

Pneuhaus Wegmann AG<br />

8317 Tagelswangen<br />

Tel. 052 343 11 68 · www.pneuhaus-wegmann.ch<br />

Zertifizierter Fachbetrieb<br />

<strong>2022</strong>


22 Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

Papiersammlung<br />

Samstag, 2. April<br />

Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr<br />

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen<br />

Bündeln abgeführt wird.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

– Papiersäcke<br />

– Schachteln<br />

– Tragtaschen<br />

– andere Behälter<br />

Die Dietliker Vereine sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Papier den<br />

monatlichen Sammlungen mitgeben, denn der Erlös kommt vollumfänglich<br />

den sammelnden Vereinen zu!<br />

Sammelnder Verein: Pfadi DWB, 079 953 20 11<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Treffen mit der<br />

Gemeindepräsidentin<br />

Haben Sie Fragen, Vorschläge oder ein Anliegen,<br />

welches Sie gerne mit mir besprechen<br />

möchten? An folgenden Daten stehe ich der<br />

Bevölkerung von Dietlikon zwischen 16.00<br />

und 18.00 Uhr für ein persönliches Gespräch<br />

zur Verfügung:<br />

– Dienstag, 5. April <strong>2022</strong> – Dienstag, 21. Juni <strong>2022</strong><br />

– Dienstag, 31. Mai <strong>2022</strong> – Dienstag, 5. Juli <strong>2022</strong><br />

Ihre Anmeldung mit Besprechungsthema nimmt die Gemeindekanzlei<br />

bis spätestens am Montag vor dem gewünschten Termin unter<br />

kanzlei@dietlikon.org oder 044 835 82 50 entgegen. Terminanfragen<br />

ohne Gesprächsthema werden nicht berücksichtigt.<br />

Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen.<br />

Herzlich Ihre Edith Zuber, Gemeindepräsidentin<br />

Sonderabfall aus Haushalten bequem und sicher entsorgen<br />

Sonderabfallmobil<br />

Am Freitag 8. April <strong>2022</strong> ist das Sonderabfallmobil wieder in der<br />

Gemeinde Dietlikon unterwegs. Die Sammelaktion ist die ideale<br />

Gelegenheit, alte Farben, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel usw.<br />

kostenlos abzugeben. Um die sichere Entsorgung dieser Sonderabfälle<br />

kümmern sich der Kanton und die Gemeinde.<br />

Am Freitag 8. April <strong>2022</strong> macht das Sonderabfallmobil beim Restaurant<br />

Rütli an der Riedenerstrasse in Dietlikon Halt. Von 8.00 bis<br />

11.30 Uhr kann die Bevölkerung alte Farben, Lacke, Säuren, Reinigungsmittel,<br />

Verdünner, Brennsprit, Chemikalien, Gifte, Pflanzenschutzmittel,<br />

Spraydosen, Medikamente und dergleichen kostenlos abgeben.<br />

Das Sonderabfallmobil ist eine Dienstleistung von Kanton und Gemeinde,<br />

die es der Bevölkerung ermöglicht ihre Sonderabfälle bequem und sicher<br />

zu entsorgen.<br />

Mobile Sonderabfallsammlungen<br />

Seit 2005 ist das Sonderabfallmobil im Auftrag des AWEL (Amt für<br />

Abfall, Wasser, Energie und Luft) auf Tour durch den Kanton Zürich.<br />

Ausgewiesene Fachleute nehmen an den Sammelaktionen die problematischen<br />

Abfälle entgegen und bieten auch Beratung im Umgang mit<br />

gefährlichen Substanzen. Die Dienstleistung richtet sich – schon aus<br />

Kapazitätsgründen – ausschliesslich an Privatpersonen.<br />

Umfassende Informationen rund ums Thema Sonderabfall und alle<br />

Zürcher Sammeltermine sind unter www.sonderabfall.zh.ch abrufbar.<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Bei der Gemeinde:<br />

Raum, Umwelt + Verkehr, Hofwiesenstrasse 32, Telefon 044 835 82 30,<br />

ruv@dietlikon.org<br />

Beim Kanton:<br />

Charlotte Lock, Sektion Abfallwirtschaft, AWEL Amt für Abfall,<br />

Wasser, Energie und Luft, Baudirektion Kanton Zürich,<br />

Telefon 043 259 39 18, charlotte.lock@bd.zh.ch<br />

Hintergrundinformationen<br />

Was sind Sonderabfälle?<br />

Sonderabfälle sind Abfälle, die aufgrund ihrer chemischen und physikalischen<br />

Beschaffenheit nicht mit dem Kehricht oder via Kanalisation<br />

entsorgt werden dürfen. Dazu zählen:<br />

• Farben, Lacke, Klebstoffe<br />

• Säuren, Laugen, Entkalker, Abflussreiniger<br />

• Lösungsmittel, Pinselreiniger, Verdünner, Brennsprit<br />

• Medikamente<br />

• Quecksilber, -thermometer<br />

• Chemikalien, Gifte, Javel-Wasser<br />

• Spraydosen, Druckgaspatronen<br />

• Pflanzenschutzmittel, Holzschutzmittel,<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Unkrautvertilger, Dünger<br />

• Unbekannte Stoffe aller Art<br />

Wohin mit den Sonderabfällen?<br />

Das Entsorgungssystem des Kantons Zürich basiert auf drei Säulen:<br />

1. Zurück zum Handel: Grundsätzlich gilt die Regel, wo ein Produkt<br />

gekauft wird, kann der daraus entstandene Sonderabfall entsorgt werden.<br />

Hersteller und Handel sind gesetzlich verpflichtet, Sonderabfälle<br />

von privaten Endverbrauchern zurückzunehmen.<br />

2. Sonderabfallmobil: Sonderabfall aus Haushalten bis maximal 20 Kilogramm<br />

pro Abgeber und Jahr kann an den lokalen Sammelaktionen<br />

in den Gemeinden abgegeben werden.<br />

3. Kantonale Sonderabfallsammelstelle im Hagenholz, Zürich-Oerlikon:<br />

Nimmt Sonderabfälle montags bis freitags, 7.00 –17.00 Uhr entgegen.<br />

Wohin mit Altöl?<br />

Altöl zählt zwar ebenfalls zu den Sonderabfällen, das Sonderabfallmobil<br />

nimmt aus Platzgründen aber kein Altöl entgegen. Für die Entsorgung<br />

von Altöl steht das Mülliland Wallisellen zur Verfügung. Altöl darf<br />

keinesfalls über die Kanalisation entsorgt werden.<br />

Was geschieht danach mit den Sonderabfällen?<br />

Nach der Entgegennahme am Sonderabfallmobil werden die Abfälle<br />

von ausgebildeten Fachpersonen sorgfältig sortiert. Je nach Beschaffenheit<br />

gelangen sie in verschiedene Entsorgungskanäle, die sich vorwiegend<br />

im Inland befinden. Über 90 Prozent der Sonderabfälle werden<br />

verbrannt. Dafür kommen Sonderabfallverbrennungsanlagen (z.B.<br />

für Pflanzenschutzmittel oder lösungsmittelhaltige Farben), Zementwerke<br />

(z.B. für Farben ohne Schwermetalle) oder Kehrichtverbrennungsanlagen<br />

(z.B. für leere Gebinde oder Farben ohne Lösungsmittel)<br />

in Frage. Etwa 6 Prozent nicht brennbarer Sonderabfälle wie Quecksilber<br />

oder Foto-Entwickler werden zum Recycling an spezialisierte Betriebe<br />

übergeben. Die daraus entstehenden Reststoffe und ein kleiner<br />

Teil der übrigen Sonderabfälle – insgesamt weniger als 1 Prozent –<br />

müssen schliesslich in Untertagedeponien in Deutschland abgelagert<br />

werden.<br />

Weitere Informationen zum Thema finden sich unter:<br />

www.sonderabfall.zh.ch<br />

Raum, Umwelt + Verkehr


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 23<br />

Herzliche<br />

Gratulation<br />

Wir gratulieren den wiedergewählten Mitgliedern der Schulpflege<br />

Gabor Csernyik, Alice Stadelmann, Christa Taverney, Oliver Wenczel<br />

und dem neuen Schulpflegemitglied Karin Theodoracatos-Altwegg<br />

herzlich zur erfolgreichen Wahl.<br />

Schulverwaltung, Schulleitungen<br />

Mitarbeiter der Schule Dietikon<br />

Ausschreibung von Bauprojekten<br />

Vom 31. März bis 20. April <strong>2022</strong><br />

Peter und Beatrice Fritschi, Loorenstrasse 49, 8305 Dietlikon; Projektverfasser:<br />

Schlichtherle + Gillner AG , Dietlikonerstrasse 1, 8304 Wallisellen;<br />

Erstellung einer Luft/Wasser Wärmepumpe, Loorenstrasse 49,<br />

Grundstück Nr. 5414, Gebäude Nr. <strong>13</strong>83; 2-geschossige Wohnzone,<br />

locker W2L 1.1<br />

Hansueli Heiniger, Grundhof 3, 8305 Dietlikon; Diverse bereits erstellte<br />

Bauten und Anlagen, Grundhof 1-9, Grundstücke Nrn. 4596, 4903, 5281,<br />

5282, Gebäude Nr. 445; Landwirtschaftszone Lk<br />

Sunrise UPC GmbH, Thurgauerstrasse 101b, 8152 Opfikon; Antennenaustausch<br />

an best. Mobilfunkanlage, Faisswiesen 10, Grundstück<br />

Nr. 5000, Gebäude Nr. 803; Zone für öffentliche Bauten Oe<br />

Planauflage / Rechtsbehelfe<br />

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung<br />

(Eingang Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse 32 in 8305<br />

Dietlikon öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden.<br />

Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der<br />

zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die Zustellung des<br />

baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr von Fr. 50.–<br />

verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das<br />

Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids<br />

(§§ 314 - 316 PBG).<br />

SBB-Projekt MehrSpur Zürich – Winterthur<br />

Infoveranstaltung – Save the date<br />

Die SBB informiert die Bevölkerung über den Ausbau des Bahnhofes<br />

Dietlikon, der im Rahmen des Grossprojektes MehrSpur Zürich–Winterthur<br />

und dem Bau des Brüttenertunnels geplant ist. Am Anlass dabei sind<br />

auch Gemeindepräsidentin Edith Zuber sowie Gemeinderat Philipp Flach,<br />

der über die kommunalen Bauprojekte informieren wird, die im Zusammenhang<br />

mit dem SBB-Projekt realisiert werden. Bitte reservieren Sie<br />

sich den Termin:<br />

Mittwoch, 4. Mai <strong>2022</strong>, 19.30 Uhr, Fadachersaal Dietlikon<br />

Weitere Informationen zum Projekt: www.sbb.ch/mehrspur<br />

SBB und Gemeinderat Dietlikon<br />

Bürgerrechtsaufnahmen<br />

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 08.02.<strong>2022</strong>, gestützt auf<br />

Art. 30 Ziff. 4 Gemeindeordnung, die folgenden Personen in das Bürgerrecht<br />

der Gemeinde Dietlikon aufgenommen:<br />

D’Angelo geb. Kudriová, Zuzana (w), Jahrgang 1982, slowakische<br />

Staatsangehörige sowie ihre Kinder D’Angelo, Laura Isabella (w), Jahrgang<br />

20<strong>13</strong>, und D’Angelo Giulia Anna (w), Jahrgang 2016, beide italienische<br />

Staatsangehörige<br />

Evans, Jancis Elizabeth (w), Jahrgang 1989, Staatsangehörige Vereinigtes<br />

Königreich<br />

Gomba, Jozef (m), Jahrgang 1973, seine Ehefrau Gombová geb.<br />

Pavlicková, Gabriela (w), Jahrgang 1974, sowie der Sohn Gomba,<br />

Dominik (m), Jahrgang 2014, alle slowakische Staatsangehörige<br />

Die Aufnahme von ausländischen Personen erfolgt unter dem Vorbehalt<br />

der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen<br />

Einbürgerungsbewilligung.<br />

Gemeinderat<br />

Baubehörde<br />

Kartonsammlung<br />

Freitag, 8. April<br />

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00<br />

Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt<br />

wird.<br />

ACHTUNG<br />

Nicht in die Kartonabfuhr gehören:<br />

– Papier – beschichtete Kartons<br />

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)<br />

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-<br />

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Altmetallsammlung<br />

Donnerstag, 7. April<br />

7.30 – 11.30 Uhr und <strong>13</strong>.30 – 16.30 Uhr<br />

Ab diesem Jahr bietet die Gemeinde Dietlikon die Möglichkeit zur<br />

kostenlosen Entsorgung von Altmetall an.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Metallgegenstände am Donnerstag 7. April innerhalb<br />

der obigen Öffnungszeiten zum Werkhof bei der Nebensammelstelle<br />

Hofwiesen. Dort kann das Altmetall im bereitgestellten<br />

Container entsorgt werden.<br />

ACHTUNG<br />

Nicht in die Altmetallsammlung gehören:<br />

– Aludosen und –abfälle (Alu/Weissblech-Sammlung)<br />

– Konservendosen (Alu/Weissblech-Sammlung)<br />

– Spraydosen mit eingetrockneten Farbresten (Sonderabfall)<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

www.dietlikon.ch


24 Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

Wahlergebnisse vom 27. März <strong>2022</strong><br />

Kommunale Erneuerungswahlen<br />

Gemeinde Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

28.03.22/11:39<br />

Sitze: 5 Seite 1 von 2<br />

Erneuerungswahl von fünf Mitgliedern (inkl. Präsidium) des<br />

Gemeinderates für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

Stimmberechtigte 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'094 = 23.09 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

9<br />

0<br />

1 10<br />

gültige Wahlzettel<br />

1'084<br />

5-fache Stimmen 5'420<br />

abzüglich: -leere Stimmen 578<br />

-ungültige Stimmen 1 579<br />

massgebende Stimmen<br />

4'841<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 484.1<br />

das absolute Mehr beträgt 485<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Schüpbach Marc, FDP (bisher)<br />

Würsch Roger, BVD (bisher)<br />

Flach Philipp, SP (bisher)<br />

Zuber Edith, SVP (bisher)<br />

Cortellini Cristina, BVD (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Gemeinde Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Total<br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

1'009<br />

983<br />

979<br />

955<br />

892<br />

23<br />

4'841 28.03.22/11:39<br />

Sitze: 1 Seite 2 von 2<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Präsidium<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn: Stimmberechtigte SekretärIn/SchreiberIn: 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'094 = 23.09 %<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

9<br />

Gegen diese Wahl -leere kann Wahlzettel wegen Verletzung von Vorschriften 0über die politischen Rechte innert 5<br />

Tagen, von der Veröffentlichung -ungültige Wahlzettel an gerechnet, schriftlich Rekurs 1 in Stimmrechtssachen 10 beim<br />

Bezirksrat gültige Bülach, Wahlzettel Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, erhoben werden (§ 19 Abs. 1'084 1 lit. c i.V.m. § 22<br />

Abs. 1-fache 1 VRG). Stimmen 1'084<br />

abzüglich: -leere Stimmen 65<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene<br />

-ungültige Stimmen 29 94<br />

Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.<br />

massgebende Stimmen<br />

990<br />

In Stimmrechtssachen geteilt durch 2-fache werden Sitzzahl Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel 495.0<br />

offensichtlich das absolute aussichtslos Mehr beträgt ist.<br />

496<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Zuber Edith, SVP (bisher)<br />

937<br />

Gemeinde Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

28.03.22/11:42<br />

Sitze: 5 Seite 1 von 2<br />

Erneuerungswahl von fünf Mitgliedern (inkl. Präsidium) der<br />

Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsdauer<br />

<strong>2022</strong> - 2026<br />

Stimmberechtigte 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'066 = 22.49 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

9<br />

0<br />

0 9<br />

gültige Wahlzettel<br />

1'057<br />

5-fache Stimmen 5'285<br />

abzüglich: -leere Stimmen 391<br />

-ungültige Stimmen 1 392<br />

massgebende Stimmen<br />

4'893<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 489.3<br />

das absolute Mehr beträgt 490<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Zimmermann Renz Magali, GLP (bisher)<br />

Remund Urs, FDP (bisher)<br />

Fischer Stefan (Fisch), BVD (bisher)<br />

Lüönd Beat, SVP (bisher)<br />

Özonar Fatih, SP (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Gemeinde Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Total<br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

1'000<br />

987<br />

983<br />

963<br />

956<br />

4<br />

4'893 28.03.22/11:42<br />

Sitze: 1 Seite 2 von 2<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Präsidium<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn: Stimmberechtigte SekretärIn/SchreiberIn: 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'066 = 22.49 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

Gegen diese Wahl<br />

-ungültig<br />

kann wegen<br />

eingelegte<br />

Verletzung<br />

Wahlzettel<br />

von Vorschriften<br />

9<br />

über die politischen Rechte innert 5<br />

Tagen, von der Veröffentlichung<br />

-leere Wahlzettel<br />

an gerechnet, schriftlich Rekurs<br />

0<br />

in Stimmrechtssachen beim<br />

Bezirksrat Bülach,<br />

-ungültige<br />

Bahnhofstrasse<br />

Wahlzettel<br />

3, 8180 Bülach, erhoben<br />

0<br />

werden (§ 19 Abs. 1<br />

9<br />

lit. c i.V.m. § 22<br />

Abs. 1 VRG).<br />

gültige Wahlzettel<br />

1'057<br />

Die Rekursschrift 1-fache Stimmen muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der 1'057 angefochtene<br />

Beschluss abzüglich: ist, soweit -leere möglich, Stimmen beizulegen.<br />

-ungültige Stimmen<br />

47<br />

19 66<br />

In Stimmrechtssachen massgebende Stimmen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel 991<br />

offensichtlich geteilt durch aussichtslos 2-fache Sitzzahl ist.<br />

495.5<br />

das absolute Mehr beträgt 496<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Lüönd Beat, SVP (bisher)<br />

948<br />

Vereinzelte<br />

Total<br />

53<br />

990<br />

Vereinzelte<br />

Total<br />

43<br />

991<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Gemeinde Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

28.03.22/11:41<br />

Sitze: 4 Seite 1 von 1<br />

Erneuerungswahl von vier Mitgliedern der Sozialbehörde für die<br />

Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

Stimmberechtigte 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'065 = 22.47 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

Gegen diese Wahl -ungültig kann wegen eingelegte Verletzung Wahlzettel von Vorschriften 9über die politischen Rechte innert 5<br />

Tagen, von der Veröffentlichung -leere Wahlzettel an gerechnet, schriftlich Rekurs 0 in Stimmrechtssachen beim<br />

Bezirksrat Bülach, -ungültige Bahnhofstrasse Wahlzettel 3, 8180 Bülach, erhoben 0werden (§ 19 Abs. 1 9lit. c i.V.m. § 22<br />

Abs. gültige 1 VRG). Wahlzettel<br />

1'056<br />

4-fache Stimmen 4'224<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene<br />

abzüglich: -leere Stimmen 1'247<br />

Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.<br />

-ungültige Stimmen 1 1'248<br />

In Stimmrechtssachen massgebende Stimmen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel 2'976<br />

offensichtlich geteilt durch aussichtslos 2-fache Sitzzahl ist.<br />

372.0<br />

das absolute Mehr beträgt 373<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Hauser Sandra, FDP (bisher)<br />

Todeschini Luca, GLP<br />

Gisler Monzon Milos Franziska, SP (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Total<br />

1'003<br />

978<br />

940<br />

55<br />

2'976<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Gemeinde Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

28.03.22/11:40<br />

Sitze: 3 Seite 1 von 1<br />

Erneuerungswahl von drei Mitgliedern der Baubehörde für die<br />

Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

Stimmberechtigte 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'051 = 22.18 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

Gegen diese Wahl -ungültig kann wegen eingelegte Verletzung Wahlzettel von Vorschriften 9über die politischen Rechte innert 5<br />

Tagen, von der Veröffentlichung -leere Wahlzettel an gerechnet, schriftlich Rekurs 84 in Stimmrechtssachen beim<br />

Bezirksrat Bülach, -ungültige Bahnhofstrasse Wahlzettel 3, 8180 Bülach, erhoben 70werden (§ 19 Abs. 163 1 lit. c i.V.m. § 22<br />

Abs. gültige 1 VRG). Wahlzettel<br />

888<br />

3-fache Stimmen 2'664<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene<br />

abzüglich: -leere Stimmen 269<br />

Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.<br />

-ungültige Stimmen 5 274<br />

In Stimmrechtssachen massgebende Stimmen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel 2'390<br />

offensichtlich geteilt durch aussichtslos 2-fache Sitzzahl ist.<br />

398.3<br />

das absolute Mehr beträgt 399<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Geerts Joannes<br />

Stadtmann Beat, BVD (bisher)<br />

Stöcklin Iwan, parteilos<br />

nicht gewählt<br />

von Arb Amadeus, FDP (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Total<br />

700<br />

665<br />

664<br />

329<br />

32<br />

2'390<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 25<br />

Wahlergebnisse vom 27. März <strong>2022</strong><br />

Kommunale Schule Dietlikon Erneuerungswahlen<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong> Protokoll der Wahlergebnisse<br />

28.03.22/11:42<br />

Sitze: 5 Seite 1 von 2<br />

Erneuerungswahl von fünf Mitgliedern (inkl. Präsidium) der<br />

Schulpflege für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

Stimmberechtigte 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'067 = 22.52 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

9<br />

0<br />

0 9<br />

gültige Wahlzettel<br />

1'058<br />

5-fache Stimmen 5'290<br />

abzüglich: -leere Stimmen 536<br />

-ungültige Stimmen 6 542<br />

massgebende Stimmen<br />

4'748<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 474.8<br />

das absolute Mehr beträgt 475<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Stadelmann Alice, parteilos (bisher)<br />

Csernyik Gabor, GLP (bisher)<br />

Taverney Christa, BVD (bisher)<br />

Wenczel Oliver, SP (bisher)<br />

Theodoracatos-Altwegg Karin, SVP<br />

Vereinzelte<br />

Schule Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Total<br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

995<br />

987<br />

985<br />

881<br />

873<br />

27<br />

4'748 28.03.22/11:42<br />

Sitze: 1 Seite 2 von 2<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Präsidium<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn: Stimmberechtigte SekretärIn/SchreiberIn: 4'739 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 1'097<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 1'067 = 22.52 %<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

9<br />

Gegen diese Wahl -leere kann Wahlzettel wegen Verletzung von Vorschriften 0über die politischen Rechte innert 5<br />

Tagen, von der Veröffentlichung -ungültige Wahlzettel an gerechnet, schriftlich Rekurs 0 in Stimmrechtssachen 9 beim<br />

Bezirksrat gültige Bülach, Wahlzettel Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, erhoben werden (§ 19 Abs. 1'058 1 lit. c i.V.m. § 22<br />

Abs. 1-fache 1 VRG). Stimmen 1'058<br />

abzüglich: -leere Stimmen 18<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene<br />

Beschluss ist, soweit<br />

-ungültige<br />

möglich,<br />

Stimmen<br />

beizulegen.<br />

32 50<br />

massgebende Stimmen<br />

1'008<br />

In Stimmrechtssachen geteilt durch 2-fache werden Sitzzahl Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel 504.0<br />

offensichtlich das absolute aussichtslos Mehr beträgt ist.<br />

505<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Csernyik Gabor, GLP (bisher)<br />

973<br />

Ev.-ref. Kirchgem. Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

28.03.22/11:43<br />

Sitze: 7 Seite 1 von 2<br />

Erneuerungswahl von sieben Mitgliedern (inkl. Präsidium) der ref.<br />

Kirchenpflege für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

Stimmberechtigte 1'705 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 524<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 501 = 29.38 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

4<br />

0<br />

0 4<br />

gültige Wahlzettel<br />

497<br />

7-fache Stimmen 3'479<br />

abzüglich: -leere Stimmen 596<br />

-ungültige Stimmen 3 599<br />

massgebende Stimmen<br />

2'880<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 205.7<br />

das absolute Mehr beträgt 206<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Sauter-Bernhard Christa (bisher)<br />

Baumgartner-Flach Marlis (bisher)<br />

Diemi Gottfried (bisher)<br />

Mueller Monica (bisher)<br />

Rutz Thomas (bisher)<br />

Meile Christina (bisher)<br />

Ev.-ref. Vereinzelte Kirchgem. Dietlikon<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong> Protokoll der Wahlergebnisse Total<br />

492<br />

490<br />

480<br />

476<br />

467<br />

466<br />

9 28.03.22/11:43<br />

Sitze: 2'8801<br />

Seite 2 von 2<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Präsidium Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

Stimmberechtigte 1'705 = 100 %<br />

PräsidentIn: eingegangene Stimmrechtsausweise SekretärIn/SchreiberIn: 524<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 501 = 29.38 %<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

Gegen diese Wahl<br />

-ungültig<br />

kann wegen<br />

eingelegte<br />

Verletzung<br />

Wahlzettel<br />

von Vorschriften<br />

4<br />

über die politischen Rechte und<br />

-leere Wahlzettel<br />

0<br />

ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der<br />

-ungültige Wahlzettel 0 4<br />

Bezirkskirchenpflege Bülach, Michel Destraz, Wilenhofstr. 14, 8185 Winkel b. Bülach, schriftlich<br />

gültige Wahlzettel<br />

497<br />

Rekurs<br />

1-fache<br />

erhoben<br />

Stimmen<br />

werden.<br />

497<br />

abzüglich: -leere Stimmen 16<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Sie ist in genügender<br />

-ungültige Stimmen 11 27<br />

Anzahl für die Rekursinstanz und die Vorinstanz einzureichen. Der angefochtene Beschluss ist<br />

massgebende Stimmen<br />

470<br />

beizulegen oder genau zu bezeichnen.<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 235.0<br />

Die angerufenen<br />

das absolute<br />

Beweismittel<br />

Mehr beträgt<br />

sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.<br />

236<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Rutz Thomas (bisher)<br />

465<br />

Vereinzelte<br />

Total<br />

35<br />

1'008<br />

Vereinzelte<br />

Total<br />

5<br />

470<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

Rechtsmittelbelehrung Allgemein<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Gegen<br />

PräsidentIn:<br />

diese Wahl kann wegen Verletzung<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

von Vorschriften über die politischen<br />

Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet,<br />

schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse<br />

3, 8180 Bülach, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 22<br />

Abs. 1 VRG).<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.<br />

Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.<br />

In<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Stimmrechtssachen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das<br />

Rechtsmittel offensichtlich aussichtslos ist.<br />

Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5<br />

Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim<br />

Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 22<br />

Abs. 1 VRG).<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene<br />

Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.<br />

In Stimmrechtssachen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel<br />

offensichtlich aussichtslos ist.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

Rechtsmittelbelehrung ref. Kirche<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Gegen<br />

PräsidentIn:<br />

diese Wahl kann wegen Verletzung<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

von Vorschriften über die politischen<br />

Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung<br />

an gerechnet, bei der Bezirkskirchenpflege Bülach, Michel Destraz, Wilenhofstrasse<br />

14, 8185 Winkel b. Bülach, schriftlich Rekurs erhoben werden.<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Sie<br />

ist in genügender Anzahl für die Rekursinstanz und die Vorinstanz einzureichen.<br />

Der angefochtene Beschluss istbeizulegen oder genau zu bezeichnen.<br />

Die Rechtsmittelbelehrung<br />

angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit<br />

möglich beizulegen.<br />

Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und<br />

ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der<br />

Bezirkskirchenpflege Bülach, Michel Destraz, Wilenhofstr. 14, 8185 Winkel b. Bülach, schriftlich<br />

Rekurs erhoben werden.<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Sie ist in genügender<br />

Haushaltapparat defekt?<br />

Anzahl für die Rekursinstanz und die Vorinstanz einzureichen. Der angefochtene Beschluss ist<br />

beizulegen oder genau zu bezeichnen.<br />

Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.<br />

B BURKHALTER<br />

HAUSHALTAPPARATE<br />

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen<br />

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch<br />

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.<br />

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!


Schütze gemeinsam mit<br />

Greenpeace die Bienen:<br />

Spende zwischen<br />

1 und 99 Franken per SMS.<br />

Beispiel: GP BIENEN 15 an 488 *<br />

Sterben die Bienen aus,<br />

sind auch wir Menschen<br />

in Gefahr.<br />

* Die Kosten der SMS entsprechen deinem<br />

Mobilfunkanbieter-Vertrag. Mit dem Senden der<br />

SMS spendest du Greenpeace deinen Wunschbetrag<br />

und stimmst zu, dass Greenpeace dich<br />

kontaktieren darf.<br />

2017_Greenpeace_Rettet_204_70.indd 1 01.06.17 10:18<br />

Wir drucken alles …<br />

Spende<br />

Blut<br />

Rette<br />

Leben.<br />

In jeder<br />

Zürcherin<br />

steckt eine<br />

Spenderin.<br />

Spenden auch Sie.<br />

Dieses Inserat wurde dank Partnern ermöglicht.<br />

In jeder<br />

Zürcherin<br />

steckt eine<br />

Spenderin.<br />

Spenden auch Sie.<br />

«Wir möchten etwas von unserem Glück weitergeben.»<br />

Für Mia Magnusson bedürftige Weber, Spenderin, Menschen mit Tochter in Kajsa, Ihrer Forch Region.<br />

Für bedürftige Menschen in Ihrer Region. Konto 80-2495-0,<br />

Konto www.srk-zuerich.ch 80-2495-0, www.srk-zuerich.ch


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 27<br />

Bachoffenlegung und ökologischen Aufwertung des Landschaftsraums Hörnligrabens<br />

Baustart der 2. Etappe des Gewässerschutzkonzepts Wallisellen – Dietlikon<br />

Im Jahr 2018 wurde in einer ersten<br />

Etappe ein Teilabschnitt des bis dahin<br />

eingedolten Furtbachs entlang<br />

der Gemeindegrenze zu Dietlikon<br />

offengelegt und revitalisiert. Nun<br />

folgt die zweite Etappe, in der der<br />

Hörnligraben zwischen der Rietwiesenstrasse<br />

und dem bereits ausgedolten<br />

Furtbach offen gelegt<br />

wird. Am 4. April <strong>2022</strong> starten die<br />

Bauarbeiten für diesen nächsten<br />

Umsetzungsschritt des Gewässerkonzepts<br />

Wallisellen – Dietlikon.<br />

Die Revitalisierung des Hörnligrabens<br />

ist auch im regionalen Richtplan<br />

Glattal mit erster Priorität festgeschrieben.<br />

Der offengelegte Hörnligrabenbach<br />

steigert einerseits die Attraktivität<br />

des Naherholungsgebiets Hörnligraben,<br />

anderseits wird die Biodiversität<br />

gefördert. Eine aktive Vernetzung<br />

der Lebensräume im Hörnligraben<br />

schafft für Flora und Fauna einen<br />

wichtigen ökologischen Mehrwert.<br />

Für die Bevölkerung wird der Bach<br />

erlebbar gestaltet, in dem ein punktueller<br />

Zugang zum Gewässer eingerichtet<br />

wird. Der geplante Erholungsplatz<br />

wird als Rast- und Spielplatz<br />

zum Verweilen einladen.<br />

Die landwirtschaftliche Produktion<br />

spielt im Hörnligraben weiterhin<br />

eine zentrale Rolle. Durch die Offenlegung<br />

des Hörnligrabens wird<br />

die Drainage der Landwirtschaftsflächen<br />

verbessert. Fruchtfolgeflächen,<br />

die durch die Offenlegung<br />

des Bachs in Anspruch genommen<br />

werden müssen, werden teilweise<br />

durch eine Erhöhung der Bodenqualität<br />

vor Ort kompensiert.<br />

Mit der Ausführung des Projekts<br />

wurde die Firma STRABAG AG<br />

beauftragt. Zu Beginn der Bauarbeiten<br />

werden Werkleitungen der<br />

Elektrizität, Gas- und Trinkwasserversorgung<br />

umgelegt, sowie ein<br />

Spezialbauwerk für den Hauptsammelkanal<br />

der Kanalisation erstellt.<br />

Um die Erschliessung des<br />

Hörnligrabens für die Bewirtschaftung<br />

und für die Öffentlichkeit<br />

weiterhin sicherzustellen,<br />

werden zwei Brücken über dem<br />

neuen Bachlauf erstellt.<br />

Die Arbeiten zur Gestaltung des<br />

Bachlaufes werden nach Fertigstellung<br />

der Werkleitungs- und<br />

Erdarbeiten starten. Die Bepflanzung<br />

wird durch ein spezialisiertes<br />

Gartenbauunternehmen ausgeführt.<br />

Der Untergrund wird mager<br />

gehalten. Die Bepflanzung setzt<br />

sich aus einheimischen und standorttypischen<br />

Arten zusammen. Ergänzend<br />

werden punktuell alte<br />

Obstsorten (ProSpecieRara) gepflanzt,<br />

die zu Leckerbissen für die<br />

Besucher des Hörnligrabens werden.<br />

Die Tief- und Wasserbauarbeiten<br />

sollten im Oktober <strong>2022</strong><br />

abgeschlossen werden, anschliessend<br />

folgt die Gestaltung des Erholungsplatzes<br />

und die Pflanzung<br />

der Sträucher und Bäume.<br />

Während den Bauarbeiten wird<br />

der Hörnligrabenweg für Fussgänger<br />

und Fahrradfahrer über die<br />

Hochrütistrasse vorbei an der Curlinghalle<br />

umgeleitet. Die Umleitung<br />

wird signalisiert.<br />

Bei Fragen zum Projekt steht Ihnen<br />

die Abteilung Tiefbau und Landschaft<br />

per E-Mail an tiefbau@wallisellen.ch<br />

oder per Telefon unter<br />

044 832 62 10 gerne zur Verfügung.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Gemeinde Wallisellen,<br />

Tiefbau und Landschaft<br />

Annahmeschluss für den Kurier Nr. 16<br />

Einsendungen: Ostermontag, 18. April, <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Inserate: Dienstag, 19. April, 12.00 Uhr


Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan<br />

Kurier <strong>2022</strong><br />

inserate@leimbacherdruck.ch<br />

Inserate<br />

Preise und Leistungen<br />

Empfänger Ihrer Werbebotschaft<br />

Verteilung<br />

Auflage<br />

Onlineausgabe<br />

Inserate-<br />

Annahmeschluss<br />

Preise<br />

erfolgt 1x wöchentlich am Donnerstag in Dietlikon und Wangen-Brüttisellen in ca.:<br />

– 940 KMU Betrieben<br />

– 30 Gastrobetrieben<br />

– 6800 Privathaushaltungen<br />

8000 Exemplare<br />

Über 2500 Besucher pro Ausgabe mit möglichem Direktlink auf Ihre Webseite<br />

Dienstag, 12 Uhr an inserate@leimbacherdruck.ch<br />

zuzüglich 7,7 % MWSt.<br />

Millimeterpreis sw = 95 Rappen farbig = 129 Rappen<br />

Titelseiteninserat<br />

exklusiv alleinstehend Grösse 96 x 60 mm = CHF 368.– (nach Verfügbarkeit)<br />

Memosticks<br />

Rückseiteninserat<br />

Rabatte<br />

zum Abziehen, als Kombi mit Ihrem Titelseiteninserat (Preise auf Anfrage)<br />

Grösse 96 x 100 mm = CHF 360.– (nach Verfügbarkeit)<br />

Wiederholungsrabatte<br />

ohne Textänderung 2 × 5% 4 × 7,5% 6 × 10% 12 × 15%<br />

Technische Angaben<br />

Satzspiegel<br />

196 × 290 mm<br />

Unsere fixen 1 = 46 mm 2 = 96 mm 3 = 146 mm 4 = 196 mm<br />

Spaltenbreiten die Höhe ist frei wählbar<br />

Wissenswertes in Kürze<br />

– seit 1956 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Dietlikon und Wangen-Brüttisellen<br />

– Unser Redaktionsteam informiert unabhängig seit 1990 über die Geschehnisse in unseren Gemeinden<br />

Leimbacher AG Druckerei und Verlag, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 20 40, www.leimbacherdruck.ch, inserate@leimbacherdruck.ch<br />

Kurier-<br />

Au sgaben<br />

Nr. 1 6.1.<br />

2 <strong>13</strong>.1.<br />

3 20.1.<br />

4 27.1.<br />

5 3.2.<br />

6 10.2.<br />

7 17.2.<br />

8 24.2.<br />

9 3.3.<br />

10 10.3.<br />

11 17.3.<br />

12 24.3.<br />

<strong>13</strong> 31.3.<br />

14 7.4.<br />

15 14.4.<br />

16 21.4.<br />

17 28.4.<br />

18 5.5.<br />

19 12.5.<br />

20 19.5.<br />

21 27.5.<br />

22 2.6.<br />

23 9.6.<br />

24 16.6.<br />

25 23.6.<br />

26 30.6.<br />

27 7.7.<br />

28 14.7.<br />

29 / 30 21.7.<br />

– 28.7.<br />

– 4.8.<br />

31 / 32 11.8.<br />

33 18.8.<br />

34 25.8.<br />

35 1.9.<br />

36 8.9.<br />

37 15.9.<br />

38 22.9.<br />

39 29.9.<br />

40 6.10.<br />

41 <strong>13</strong>.10.<br />

42 20.10.<br />

43 27.10.<br />

44 3.11.<br />

45 10.11.<br />

46 17.11.<br />

47 24.11.<br />

48 1.12.<br />

49 8.12.<br />

50 15.12.<br />

51 / 52 22.12.<br />

<strong>2022</strong>


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 29<br />

Verlorenes rasch zurückbekommen<br />

Wangen-Brüttisellen setzt auf<br />

modernen Online-Fundservice<br />

Hunderttausende Gegenstände gehen<br />

in der Schweiz jährlich ve<br />

rloren. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit<br />

und schon sind das<br />

Portemonnaie, der Schüssel oder<br />

das Handy weg.<br />

Bürgerservice rund um die Uhr<br />

Um in dieser unangenehmen Situation<br />

rasch helfen zu können, bietet<br />

Wangen-Brüttisellen seinen Bürgern<br />

und Bürgerinnen den modernen Online-Fundservice<br />

www.easyfind.ch.<br />

Fundgegenstände werden elektronisch<br />

erfasst und man kann rund um<br />

die Uhr im Internet auf www.easyfind.ch<br />

danach suchen.<br />

Die Vorteile des Online-Fundbüros<br />

auf einen Blick<br />

1. Rasches Wiederfinden von verlorenen<br />

Gegenständen. Im Fundbüro<br />

erfasste Gegenstände sind<br />

sofort online abrufbar.<br />

2. Vermeidung von unnötigen<br />

Amtswegen.<br />

3. Umfassende Suchmöglichkeiten<br />

und Berücksichtigung aller teilnehmenden<br />

Regionen und Verkehrsbetriebe.<br />

4. Gewichtete Suchergebnisse nach<br />

Trefferwahrscheinlichkeit.<br />

5. Führt die Suche nicht zum Erfolg,<br />

kann online eine Verlustmeldung<br />

erstellt werden. Diese<br />

wird bei neuen Funden automatisch<br />

berücksichtigt.<br />

Einbürgerungen<br />

Unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes<br />

sowie der eidg. Einbürgerungsbewilligung hat der<br />

Gemeinderat mit Beschluss vom 21. März <strong>2022</strong> in<br />

das Bürgerrecht der Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

aufgenommen:<br />

Hermida Fernández, geb. Gullo, Maria Cristina, w, 1975, Italien<br />

Hermida Gullo, Aurora, w, 2007, Spanien<br />

Hermida Gullo, Noemi, w, 2007, Spanien<br />

Diese Einbürgerungen werden im Sinne von § 20 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung<br />

veröffentlicht.<br />

Gemeinderat<br />

Eine zentrale Anlaufstelle für<br />

verlorene Gegenstände<br />

Die Suche nach verlorenen Gegenständen<br />

ist nicht nur auf Wangen-<br />

Brüttisellen beschränkt. www.<br />

easyfind.ch ist ein überregionales<br />

Netzwerk von Fundbüros. Ziel ist<br />

die Schaffung eines flächendeckenden<br />

Fundsystems, damit Bürger<br />

und Bürgerinnen – egal wo in der<br />

Schweiz sie etwas verloren haben<br />

oder wo der Finder es abgegeben<br />

hat – ihr Eigentum bei Verlust rasch<br />

zurückbekommen.<br />

Auf der Homepage www.wangenbruettisellen.ch<br />

und der Gemeinde-App<br />

ist jederzeit ersichtlich,<br />

welche Fundgegenstände sich im<br />

Fundbüro Wangen-Brüttisellen<br />

befinden.<br />

Einwohnerdienste<br />

Hinweise zum Abfallwesen<br />

<br />

<br />

<br />

Kehricht und Sperrgut<br />

jeden Freitag<br />

Die Abfuhr vom 15. April <strong>2022</strong> (Karfreitag)<br />

wird am 14. April <strong>2022</strong> (Donnerstag)<br />

durchgeführt.<br />

Grüngut<br />

jeden Montag<br />

Die Abfuhr vom 18. April <strong>2022</strong> (Ostermontag) wird am<br />

20. April <strong>2022</strong> (Mittwoch) nachgeholt.<br />

Kartonsammlung<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

Mittwoch, 6. April <strong>2022</strong><br />

Der Karton muss verschnürt in handlichen Bündeln am<br />

Abfuhrtag vor 07.00 Uhr am Strassenrand bereitgestellt<br />

werden.<br />

Nicht in die Kartonabfuhr gehören beschichtete Kartons<br />

(Tetrapackungen), Kunststoffe (Traggriffe bei Waschmittelpackungen<br />

und Bierkartons), Metalle wie Nieten und<br />

Klammern.<br />

Papiersammlung<br />

Samstag, 2. April <strong>2022</strong><br />

!ACHTUNG – Papier vor 8.00 Uhr bereitstellen!<br />

Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier abgeführt<br />

wird (bitte in handlichen Bündeln). Nicht mitgenommen<br />

werden:<br />

– Papiersäcke<br />

– Schachteln<br />

– Tragtaschen<br />

– andere Behälter<br />

Sammelnder Verein: Brieftaubenzüchter-Verein Wangen,<br />

Tel. 079 352 27 07<br />

Schiessgefahr<br />

Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf<br />

geschossen:<br />

Samstag, 2. April <strong>2022</strong><br />

Jungschützen + Jugendkurs, SV Wangen, sowie Eröffnungsschiessen<br />

Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann<br />

aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen.<br />

Gemeinderat<br />

Amtliche Todesanzeige<br />

Sägesser, Erwin, geboren am 14. Juli 1934, wohnhaft gewesen Pflegezentrum<br />

Rotacher, Schwerzelbodenstrasse 41, 8305 Dietlikon, verstorben<br />

am 24. März <strong>2022</strong><br />

Die Abschiedsfeier findet im engsten Familienkreis statt.<br />

Bestattungsdienste<br />

● Mineralische Mauerwerk<br />

und Putzsanierung<br />

● Gartengestaltung<br />

● Treppen, Sitzplätze<br />

René Fringeli<br />

Maurer-Plaenlegergeschä<br />

Im Chrüzacher 22, 8306 Brüsellen<br />

Tel. 044 888 27 70, 079 403 67 44<br />

Mail rene.fringeli@sunrise.ch<br />

Schweizer Handwerk


30 Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

Ukraine Hilfe<br />

Privater Wohnraum für die Unterbringung von schutzsuchenden Familien gesucht.<br />

Viele ukrainische Menschen, insbesondere<br />

Mütter mit ihren Kindern,<br />

fliehen vor dem Krieg und<br />

verlassen ihre Heimat. Zunehmend<br />

flüchten sie auch in die Schweiz.<br />

Das Staatssekretariat für Migration<br />

(SEM) geht davon aus, dass bis im<br />

Juni zwischen 35 000 und 50 000<br />

Ukrainerinnen und Ukrainer in die<br />

Schweiz kommen könnten.<br />

Das SEM weist die Kriegsflüchtlinge<br />

innert weniger Tage nach der<br />

Registrierung den Kantonen zu.<br />

Die Kadenz dürfte je nach Zuwanderung<br />

noch erhöht werden. Nach<br />

der Zuweisung in den Kanton Zürich<br />

werden sie direkt in den Gemeinden<br />

platziert. Die angekündigten<br />

Direktzuweisungen sind eine<br />

grosse Herausforderung für die zuständigen<br />

Stellen in den Gemeinden,<br />

denn sie sind aufgefordert<br />

rasch Unterkünfte bereitzustellen<br />

und personelle Ressourcen einzuplanen.<br />

Vor diesem Hintergrund<br />

gelangt die Gemeinde Wangen-<br />

Brüttisellen an Sie, mit der Bitte<br />

um Unterstützung und Mithilfe bei<br />

der Suche nach Wohnraum für ukrainische<br />

Schutzsuchende.<br />

Wenn Sie über geeigneten Wohnraum<br />

verfügen, der aktuell oder in<br />

absehbarer Zeit frei wird, bitten wir<br />

Sie zu prüfen, ob eine vorübergehende<br />

Unterbringung von schutzsuchenden<br />

Flüchtlingen aus der<br />

Ukraine bei Ihnen in Frage kommt.<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung<br />

und Ihre Solidarität.<br />

Für Fragen steht Ihnen der Bereich<br />

Soziales, Keri Demirtas unter der<br />

Telefon-Nummer 044 805 91 84<br />

oder unter der E-Mail: keri.demirtas@wangen-bruettisellen.ch<br />

zur<br />

Verfügung.<br />

Abteilung Gesellschaft<br />

Das Glasfasernetz in Brüttisellen ist fertig gebaut<br />

Erfreuliche Nachrichten für alle Einwohnerinnen und Einwohner im<br />

Gemeindeteil Brüttisellen: Das Glasfasernetz der wwb ist bereit und<br />

die Services der zahlreichen Telekomanbieter können darüber bestellt<br />

werden. Auch in Wangen schreitet der Ausbau planmässig voran.<br />

Ultraschnelles Internet, moderne<br />

TV-Dienste, Video-on-Demand oder<br />

Festnetztelefonie und weitere Dienste<br />

sind nun über das Glasfasernetz<br />

verfügbar. Alle Einwohnerinnen und<br />

Einwohner, die sich für einen Glasfaseranschluss<br />

der wwb entschieden<br />

haben, können diese nun in bester<br />

Qualität von ihrem bevorzugten Telekomanbieter<br />

beziehen.<br />

Sie haben die Wahl<br />

Dank dem topmodernen Glasfasernetz<br />

können Sie aus den Angeboten<br />

Dietlikon<br />

Gartenpflege<br />

Gartenbau<br />

Steingärten<br />

Bepflanzungen<br />

Heckenschnitt<br />

Rasenpflege<br />

von Init7, Glattnet, openfactory,<br />

Salt, Sunrise und voraussichtlich<br />

ab Mitte Jahr Swisscom auswählen.<br />

Bestellen können Sie das Produkt<br />

Ihrer Wahl direkt beim Telekomanbieter.<br />

Dazu brauchen Sie<br />

einzig die sogenannte OTO-ID<br />

(10-stellige Nummer), die bei Ihrer<br />

Glasfasersteckdose angeschrieben<br />

ist. Wählen Sie aus und Ihr neuer<br />

Anbieter leitet alles Weitere in die<br />

Wege. Innerhalb von wenigen Tagen<br />

steht Ihnen das Angebot zur<br />

Verfügung.<br />

Steinarbeiten<br />

Teichpflege<br />

Umgebungspflege<br />

Hochdruckreinigung<br />

Unterhaltsarbeiten<br />

Winterdienst<br />

Mob. : 078 734 73 36 info@matt-garten.ch www.matt-garten.ch<br />

Wichtig in diesem Zusammenhang:<br />

– Sie wählen das passende Angebot.<br />

Egal, ob Sie zu einem anderen<br />

Anbieter wechseln, Ihre bestehende<br />

Festnetznummer können<br />

Sie behalten.<br />

– Die angegebenen Preise unserer<br />

Partner enthalten alle Kosten. Sie<br />

bezahlen also keine weiteren<br />

Grund- oder Anschlussgebühren.<br />

Vergessen Sie aber nicht, Ihren<br />

heutigen Kommunikationsanschluss<br />

zu kündigen. So können<br />

Sie zusätzlich Geld sparen.<br />

Sollten Sie weitere Fragen haben<br />

zum Glasfasernetz in Brüttisellen,<br />

stehen Ihnen die wwb gerne zur<br />

Verfügung:<br />

Coiffeur<br />

«PINO»<br />

Damen- und<br />

Herrensalon<br />

Bühlstrasse 4<br />

neben Café «Bühl»<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 18 54<br />

www.werkewb.ch/kommunikation<br />

044 835 22 44<br />

Werke Wangen-Brüttisellen<br />

Ortsteil Wangen:<br />

Ausbau wird beschleunigt<br />

Sind Sie in Wangen zu Hause,<br />

gibt es ebenfalls gute Neuigkeiten:<br />

Der weitere Ausbau unseres<br />

Glasfasernetzes kommt auch hier<br />

wie geplant voran. Bis Ende 2023<br />

sollte somit auch der grösste Teil<br />

der Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten<br />

in Wangen einen<br />

modernen Glasfaseranschluss von<br />

den wwb haben.<br />

Art - Nails<br />

Manuela<br />

www.artnails.ch<br />

℡ 044 833 18 89<br />

Vielen Dank für Ihre Stimmen!<br />

Wir setzen uns weiter ein für Dietlikon – in der Behörde oder privat.<br />

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.<br />

Mir freued eus uf Sie.<br />

Autos für den Schweizer Markt<br />

oder für Export.<br />

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.<br />

Neue Winterthurerstrasse 5<br />

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55<br />

automb2000@gmail.com<br />

Marc Schüpbach<br />

Gemeinderat<br />

Sandra Hauser<br />

Sozialbehörde<br />

Urs Remund<br />

GRPK<br />

Amadeus von Arb<br />

fdp-dietlikon.ch<br />

Zu vermieten<br />

Garagenplatz<br />

Unterdorfstrasse, 8602 Wangen<br />

Fr. 120.– pro Monat<br />

Telefon 076 416 09 15


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 31<br />

Hänfli, am<br />

7. April isch d‘<br />

Verleihig vo<br />

de Awards.<br />

FREIWILLIGEN-AWARDS<br />

WANGEN-BRÜTTISELLEN 2021<br />

Bin gspannt,<br />

wer das Jahr s‘<br />

Renne macht.<br />

Einladung zur Verleihung der Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen 2021<br />

Die „Freiwilligen-Awards Wangen-Brüttisellen“<br />

werden jährlich an Personen verliehen,<br />

die sich durch ihre geleistete Freiwilligenarbeit<br />

in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

auszeichnen. Bereits zum siebten Mal werden<br />

zwei Awards verliehen:<br />

– Mit dem „Lifetime-Award 2021 für Freiwilligenarbeit“<br />

wird ein langjähriges freiwilliges<br />

Engagement ausgezeichnet.<br />

– Mit dem „Freiwilligen-Award des Jahres<br />

2021“ wird eine besondere freiwillige Leistung<br />

im Jahr 2021 ausgezeichnet.<br />

Die Awards werden von einer/einem<br />

lokalen Kunstschaffenden gestaltet.<br />

And the winner is…<br />

Die Namen der beiden Gewinner sind<br />

auch dieses Jahr bis zur Verleihung geheim.<br />

Preisverleihung<br />

Die öffentliche Preisverleihung der beiden<br />

Awards findet statt am:<br />

Donnerstag, 7. April <strong>2022</strong>, 20.00 Uhr,<br />

im Gsellhof Brüttisellen.<br />

Wir laden Sie dazu herzlich ein.<br />

Gemeinderat und Arbeitsgruppe<br />

Freiwilligen-Award Wangen-Brüttisellen


32 Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

Wahlergebnisse der Erneuerungswahlen vom 27. März <strong>2022</strong><br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Kommunale Erneuerungswahlen<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong> Protokoll der Wahlergebnisse<br />

Erneuerungswahl von 6 Mitgliedern des Gemeinderats<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

1. Wahlgang<br />

27.03.22/<strong>13</strong>:11<br />

Sitze: 6 Seite 1 von 2<br />

Stimmberechtigte 4'709 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 941<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 923 = 19.60 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

1<br />

0<br />

0 1<br />

gültige Wahlzettel<br />

922<br />

6-fache Stimmen 5'532<br />

abzüglich: -leere Stimmen 650<br />

-ungültige Stimmen 8 658<br />

massgebende Stimmen<br />

4'874<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 406.2<br />

das absolute Mehr beträgt 407<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Gamma Marco, 1975, Informatiker, FDP (bisher)<br />

Kull Martin, 1959, lic. iur., Leiter Versicherung GVZ, Forum (bisher)<br />

Dettwiler Ruth, 1967, Bankfachfrau, Familienfrau, FDP<br />

Dürst Marlise (Marlis), 1959, Kindergärtnerin, Forum (bisher)<br />

Zimmermann René, 1954, Speditionskaufmann, Rentner, FDP (bisher)<br />

Dougoud Claude, 1953, Psychologe, SVP (bisher)<br />

847<br />

841<br />

825<br />

825<br />

780<br />

731<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

Erneuerungswahl von 5 Mitgliedern der<br />

Rechnungsprüfungskommission<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

1. Wahlgang<br />

28.03.22/08:56<br />

Sitze: 5 Seite 1 von 2<br />

Stimmberechtigte 4'709 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 941<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 922 = 19.58 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

1<br />

0<br />

0 1<br />

gültige Wahlzettel<br />

921<br />

5-fache Stimmen 4'605<br />

abzüglich: -leere Stimmen 330<br />

-ungültige Stimmen 4 334<br />

massgebende Stimmen<br />

4'271<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 427.1<br />

das absolute Mehr beträgt 428<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Waser Patrick, 1971, Jurist, Ökonom, FDP (bisher)<br />

Maurer Thomas, 1970, Wirtschaftsprüfer, FDP (bisher)<br />

Bozzone Félicie, 1986, Leiterin Sicherheit, Qualität und Umwelt, Forum<br />

Pfenninger Alessandra, 1968, Kaufm. Angestellte, GLP<br />

Wyder Werner (Werni), 1955, Pilot, SVP (bisher)<br />

882<br />

880<br />

859<br />

853<br />

789<br />

Vereinzelte<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Total<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong> Protokoll der Wahlergebnisse<br />

25<br />

27.03.22/<strong>13</strong>:11<br />

4'874<br />

Sitze: 1 Seite 2 von 2<br />

Für die Richtigkeit: Präsidium des Gemeinderats<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Im Namen der wahlleitenden für Behörde: die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

PräsidentIn:<br />

1. Wahlgang SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Stimmberechtigte 4'709 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 941<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 923 = 19.60 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

1<br />

0<br />

0 1<br />

gültige Wahlzettel<br />

922<br />

1-fache Stimmen 922<br />

abzüglich: -leere Stimmen 72<br />

-ungültige Stimmen 6 78<br />

massgebende Stimmen<br />

844<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 422.0<br />

das absolute Mehr beträgt 423<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Dürst Marlise (Marlis), 1959, Kindergärtnerin, Forum (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Wahltag:<br />

Für die Richtigkeit: Protokoll der Wahlergebnisse<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

27.03.<strong>2022</strong><br />

Sitze: 5<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn: Erneuerungswahl von 5 Mitgliedern SekretärIn/SchreiberIn: der Schulpflege<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

1. Wahlgang<br />

27.03.22/<strong>13</strong>:12<br />

Seite 1 von 2<br />

Stimmberechtigte 4'709 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 941<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 911 = 19.35 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

1<br />

0<br />

0 1<br />

gültige Wahlzettel<br />

910<br />

5-fache Stimmen 4'550<br />

abzüglich: -leere Stimmen 372<br />

-ungültige Stimmen 0 372<br />

massgebende Stimmen<br />

4'178<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 417.8<br />

das absolute Mehr beträgt 418<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Sartory Adrian, 1984, Unternehmer (bisher)<br />

Korda Olivier, 1979, Leiter Finanzen/Controlling, FDP<br />

Ulrich Michèle, 1979, Treuhänderin, HR Fachfrau, FDP<br />

Hiemann Diana, 1981, Kindergärtnerin, Sekretärin, Forum (bisher)<br />

Betz-Moser Uwe, 1959, Architekt FH, Forum (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Total<br />

Total<br />

806<br />

38<br />

844<br />

862<br />

842<br />

842<br />

840<br />

782<br />

10<br />

4'178<br />

Vereinzelte<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Total<br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

8<br />

28.03.22/08:56<br />

4'271<br />

Sitze: 1 Seite 2 von 2<br />

Für die Richtigkeit: Präsidium der Rechnungsprüfungskommission<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

PräsidentIn:<br />

1. Wahlgang SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Stimmberechtigte 4'709 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 941<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 922 = 19.58 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

1<br />

0<br />

0 1<br />

gültige Wahlzettel<br />

921<br />

1-fache Stimmen 921<br />

abzüglich: -leere Stimmen 26<br />

-ungültige Stimmen 4 30<br />

massgebende Stimmen<br />

891<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 445.5<br />

das absolute Mehr beträgt 446<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Waser Patrick, 1971, Jurist, Ökonom, FDP (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Total<br />

873<br />

18<br />

891<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

27.03.22/<strong>13</strong>:12<br />

Wahltag:<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

27.03.<strong>2022</strong> Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 1 Seite 2 von 2<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Präsidium der SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Schulpflege<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

1. Wahlgang<br />

Stimmberechtigte 4'709 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 941<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 911 = 19.35 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

1<br />

0<br />

0 1<br />

gültige Wahlzettel<br />

910<br />

1-fache Stimmen 910<br />

abzüglich: -leere Stimmen 85<br />

-ungültige Stimmen 8 93<br />

massgebende Stimmen<br />

817<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 408.5<br />

das absolute Mehr beträgt 409<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Betz-Moser Uwe, 1959, Architekt FH, Forum (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Total<br />

780<br />

37<br />

817<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:


Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 33<br />

Wahlergebnisse der Erneuerungswahlen vom 27. März <strong>2022</strong><br />

Kommunale Gemeinde Wangen-Brüttisellen Erneuerungswahlen<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong> Protokoll der Wahlergebnisse<br />

27.03.22/<strong>13</strong>:12<br />

Sitze: 4 Seite 1 von 1<br />

Erneuerungswahl von 4 Mitgliedern der Sozialkommission<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

1. Wahlgang<br />

Stimmberechtigte 4'709 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 941<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 909 = 19.30 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

1<br />

0<br />

0 1<br />

gültige Wahlzettel<br />

908<br />

4-fache Stimmen 3'632<br />

abzüglich: -leere Stimmen 415<br />

-ungültige Stimmen 5 420<br />

massgebende Stimmen<br />

3'212<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 401.5<br />

das absolute Mehr beträgt 402<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Kobelt Baumann Kathrin, 1974, Gymnasiallehrerin, Forum<br />

Guhl Markus, 1957, Maschinenzeichner, FDP (bisher)<br />

Meier Tiziana, 1984, Projektleiterin, SVP<br />

Rickli Gabriela, 1966, SVP (bisher)<br />

Vereinzelte<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Total<br />

836<br />

830<br />

774<br />

767<br />

5<br />

3'212<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen<br />

Rechte und ihre Ausübung innert fünf Tagen, von der Veröffentlichung<br />

an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs erhoben werden.<br />

Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.<br />

Ein Rekurs gegen die Wahlen der Behörden der Politischen Gemeinde<br />

(Buchstaben a bis d) ist an den Bezirksrat Uster, Amtsstrasse 3, 8610<br />

Uster, einzureichen.<br />

Ein Rekurs gegen die Wahl der evangelisch-reformierten Kirchenpflege<br />

(Buchstabe e) ist an die Bezirkskirchenpflege Uster, Morfweg 7, 8610<br />

Uster, einzureichen.<br />

Wahlbüro Wangen-Brüttisellen<br />

Ev.-ref.KG Wangen-Brüttisellen<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong><br />

Vereinzelte<br />

4<br />

Ev.-ref.KG Wangen-Brüttisellen<br />

Total 385<br />

Wahltag: 27.03.<strong>2022</strong> Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 1<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

Im Namen der wahlleitenden Präsidium Behörde: Evang.-ref. Kirchenpflege<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

PräsidentIn:<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

1. Wahlgang<br />

27.03.22/<strong>13</strong>:10<br />

Seite 2 von 2<br />

Stimmberechtigte 1'549 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 404<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 392 = 25.31 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

0<br />

0<br />

0 0<br />

gültige Wahlzettel<br />

392<br />

1-fache Stimmen 392<br />

abzüglich: -leere Stimmen 6<br />

-ungültige Stimmen 1 7<br />

massgebende Stimmen<br />

385<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 192.5<br />

das absolute Mehr beträgt 193<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Abbühl Ernst, 1973, Hauswart<br />

Vereinzelte<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Im Namen der wahlleitenden Behörde:<br />

PräsidentIn:<br />

Protokoll der Wahlergebnisse<br />

Präsidium Evang.-ref. Kirchenpflege<br />

für die Amtsdauer <strong>2022</strong> - 2026<br />

1. Wahlgang<br />

Total<br />

381<br />

4<br />

385<br />

Publikation mit Rechtsmittelbelehrung!<br />

SekretärIn/SchreiberIn:<br />

27.03.22/<strong>13</strong>:10<br />

Sitze: 1 Seite 2 von 2<br />

Stimmberechtigte 1'549 = 100 %<br />

eingegangene Stimmrechtsausweise 404<br />

Stimmbeteiligung<br />

eingegangene Wahlzettel 392 = 25.31 %<br />

abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel<br />

-ungültig eingelegte Wahlzettel<br />

-leere Wahlzettel<br />

-ungültige Wahlzettel<br />

0<br />

0<br />

0 0<br />

gültige Wahlzettel<br />

392<br />

1-fache Stimmen 392<br />

abzüglich: -leere Stimmen 6<br />

-ungültige Stimmen 1 7<br />

massgebende Stimmen<br />

385<br />

geteilt durch 2-fache Sitzzahl 192.5<br />

das absolute Mehr beträgt 193<br />

abs. Mehr erreicht und gewählt<br />

Abbühl Ernst, 1973, Hauswart<br />

381<br />

Diese Familie hat<br />

eine Perspektive ,<br />

weil Sie spenden.<br />

Goodwill<br />

Stilvolle<br />

Badezimmer-<br />

Umbauten.<br />

Ihr kompetenter<br />

Sanitärfachmann<br />

für Sie im Einsatz.<br />

Spenden Sie 25 Franken:<br />

SMS an 2525 mit Text SPENDE 25<br />

Markus Bühlmann<br />

8306 Brüttisellen<br />

043 495 51 61<br />

office@mb-service.ch<br />

mb-service.ch


Schön ist alles, was man mit Liebe betrachtet.<br />

Je mehr man das Leben liebt, desto schöner wird man es finden.<br />

Je schöner und voller die Erinnerungen, desto schwerer der Abschied.<br />

Aber Dankbarkeit kann die schönen Erinnerungen allmählich in<br />

liebevollem Gedenken in stille Freude verwandeln.<br />

In tiefster Betroffenheit trauern wir im Herzen über den plötzlichen,<br />

schmerzhaften und grossen Verlust von<br />

Hugo Looser<br />

17. Feb. 1931 – 18. März <strong>2022</strong><br />

Seine Kinder<br />

Reto Looser<br />

mit Nomsa, Noé, Léonie, Zephan, Joy<br />

Enrica Looser<br />

Seine Geschwister<br />

Irma Stocker<br />

mit Geschwister und Anverwandte<br />

Der Abschiedsgottesdienst ist am 6. April <strong>2022</strong>, um 14 Uhr auf dem Friedhof Dörndler, Dörndlerweg 1, 8105 Regensdorf<br />

Spenden an die Hugo Looser-Stiftung. Die Spendengelder werden separat und speziell eingesetzt.<br />

CH40 0483 5170 8623 4100 0, Credit Suisse (Schweiz) AG, Postfach, 8070 Zürich<br />

Danke<br />

für die grosse Anteilnahme beim Abschied von<br />

Jan Alexander Huber<br />

15. März 2000 – 18. März <strong>2022</strong><br />

Wir vermissen dich schmerzlich, du wirst für immer in unseren<br />

Herzen weiterleben. Die Gewissheit, dass wir uns Wiedersehen<br />

im neuen Leben vermag uns zu trösten.<br />

Es hat uns tief bewegt zu erfahren, wie viele Menschen Jan<br />

geschätzt und geliebt und Ihn auf seinem Lebensweg begleitet<br />

haben. Ihm nahegestanden sind und gekommen sind, um ihm<br />

die letzte Ehre zu erweisen.<br />

Vielen Dank allen Verwandten, Freunden, Kollegen und Bekannten<br />

für die aufrichtige Anteilnahme, dass tief empfundene<br />

Mitgefühl durch Worte, tröstende Umarmungen, Trauerkarten<br />

und Blumen.<br />

Danke auch ans Lighthouse Zürich, dem Arbeitgeber e.e.com<br />

elektroanlagen ag Wallisellen, welcher Jan immer voll unterstützt<br />

hat und an das Team des Pflegeheim Rotacher Dietlikon,<br />

für die liebevolle Begleitung.<br />

Ebenso danken wir Pfarrerin Christa Nater für die wunderbare,<br />

würdevolle und einfühlsame Abschiedsfeier.<br />

Die Trauerfamilie, Dietlikon im März <strong>2022</strong><br />

Sie lieben Erfolg?<br />

Unser Inserateplatz<br />

verhilft Ihnen dazu.<br />

www.leimbacherdruck.ch info@leimbacherdruck.ch · 044 833 20 40<br />

Ruchstuckstrasse 19, 8306 Brüttisellen<br />

Erfahrung und Qualität seit über 40 Jahren<br />

Heizungsfachmann für:<br />

• kompetente Beratung – Umbau, Neubau, Sanierung<br />

• Wärmepumpen- Planungs- und Montagearbeiten<br />

und Fernwärmeanlagen<br />

• Planungs- Energieberatung und Montagearbeiten<br />

• Energieberatung<br />

Wartungs- und Serviceverträge Öl-/Gasheizung<br />

• Diverse 24 Stunden-Service<br />

Reparaturarbeiten<br />

• 24 Stunden-Service<br />

Testen Sie uns – rufen Sie uns an!<br />

Tel. 044 833 14 24 www.hrmeier.ch info@hrmeier.ch


Kirchen<br />

mycity media ag<br />

Neue Winterthurerstrasse 30a<br />

8305 Dietlikon<br />

Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong> 35<br />

Telefon 0<br />

redaktion<br />

www.myc<br />

Hegnaustrasse 36<br />

8602 Wangen<br />

www.refwb.ch<br />

Sekretariat:<br />

Mo – Fr 8 – 12 Uhr<br />

Di und Do <strong>13</strong>.30 – 16.00 Uhr<br />

Telefon 044 833 35 03<br />

petra.kreinz@refwb.ch<br />

Pfarrer Severin Hirt<br />

Telefon 044 833 34 47<br />

severin.hirt@refwb.ch<br />

Sonntag, 3. April<br />

17.15 Orgelkonzert zur Passionszeit<br />

in der Reihe «Refugium<br />

Musica»<br />

mit Jens Hoffmann, Organist<br />

in der Kirche Wangen.<br />

Im Zentrum stehen Bearbeitungen<br />

von Passionschorälen<br />

sowie freie Werke<br />

von Johann Sebastian Bach,<br />

Nicolaus Bruhns, Girolamo<br />

Frescobaldi und<br />

Georg Böhm. Liturgisch<br />

begleitet von Pfr. Hansjakob<br />

Schibler mit geistlichen<br />

Impulsen sowie einigen<br />

Gedanken zur musikalischen<br />

Materie.<br />

Kollekte: Hilfe für Armenien<br />

Pflegezentrum Rotacher<br />

Freitag, 1. April<br />

10.15 Gottesdienst für die<br />

BewohnerInnen<br />

Reto Häfliger<br />

Fadackerstrasse 11<br />

8305 Dietlikon<br />

www.kath-dietlikon.ch<br />

Sekretariat:<br />

Diana Hiemann / Rita Winiger<br />

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Telefon 044 833 08 88<br />

kirche@kath-dietlikon.ch<br />

Seelsorgeteam:<br />

Michael Eismann, Gemeindeleiter<br />

michael.eismann@kath-dietlikon.ch<br />

Markus Merz, Priester<br />

markus.merz@kath-dietlikon.ch<br />

Angelika Häfliger, Seelsorgerin<br />

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch<br />

Christian Weibel, Jugendarbeiter<br />

christian.weibel@kath-dietlikon.ch<br />

Samstag, 2. April<br />

18.00 Eucharistiefeier in Wangen<br />

Opfer: Fastenopferprojekt<br />

Haiti<br />

Sonntag, 3. April<br />

10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Dienstag, 5. April<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 6. April<br />

09.30 Fiire mit de Chliine,<br />

ref. Kirche Dietlikon<br />

Donnerstag, 7. April<br />

09.00 Rosenkranzgebet<br />

Sekretariat:<br />

Dorfstrasse 15<br />

8305 Dietlikon<br />

Di – Fr 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Tel. 044 833 21 80<br />

dietlikon@ref-dietlikon.ch<br />

Pfarrämter:<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Tel. 044 833 40 70<br />

christa.nater@ref-dietlikon.ch<br />

Pfrn. Nelly Spielmann<br />

Tel. 044 833 22 50<br />

nelly.spielmann@ref-dietlikon.ch<br />

Sonntag, 3. April<br />

10.00 Kirche, Gottesdienst<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Musik: Chor Schalom<br />

Orgel: Anastasija Theodoridou<br />

Anschliessend Apéro<br />

Mittwoch, 6. April<br />

09.30 Kirche, Fiire mit de Chliine,<br />

Osterfeier<br />

Nächste Taufsonntage<br />

15. Mai Pfrn. Christa Nater<br />

26. Juni Pfrn. Nelly Spielmann<br />

17. Juli Pfrn. Christa Nater<br />

Bertea Dorftreff<br />

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon<br />

www.feg-dietlikon.ch<br />

Inserat für Opfikon-Glattbrugg, Uster, Fehraltor<br />

Ehrler Immobilien AG<br />

Wright-Strasse 31<br />

8152 Glattpark<br />

Kontakt:<br />

Silas Wohler (Pastor)<br />

Tel. 076 675 12 91<br />

silas.wohler@feg-dietlikon.ch<br />

Marc Mattmann (Jugendarbeiter)<br />

Tel. 077 455 27 87<br />

marc.mattmann@feg-dietlikon.ch<br />

Jungschi Dietlikon<br />

1. Kindergarten bis 6. Klasse<br />

jungschidietlikon@gmail.com<br />

Sonntag, 3. April<br />

10.00 Missions-Gottesdienst<br />

Predigt: Ruedi Bänziger<br />

mit Kinderhüte und Kidstreff<br />

Ref. Kirche Dietlikon<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag, 2. April<br />

Orgelkonzert mit Anastasija<br />

Theodoridou<br />

17.00 Kirche<br />

Eintritt frei, Kollekte<br />

Samstag, 2. April<br />

Genusstreff<br />

18.00 Kirchgemeindehaus<br />

Montag, 4. April<br />

Spektrum<br />

Thema «Die illegale Pfarrerin»<br />

19.00 Kirchgemeindehaus<br />

Lesung mit C. Caprez<br />

Inserat für Kloten, Bülach, Wallisellen 2017<br />

Rätsel von Seite 15<br />

Auflösung<br />

B L E S S<br />

L O T T I<br />

E T W A S<br />

S T A A T<br />

S I S T O<br />

Ihr Partner für Wohneigentum<br />

in und um Zürich<br />

Ehrler Immobilien AG · Wright-Strasse 31 · 8152 Glattpark


36 Agenda<br />

Kurier Nr. <strong>13</strong> 31.3.<strong>2022</strong><br />

Veranstaltungen 1. bis 8. April<br />

Freitag, 1. April<br />

Filmabend «Liebe & Zufall», Fredi<br />

Murers unterhaltsames Alterswerk<br />

über ungeahnte familiäre Verstrickungen,<br />

Kulturtreff Dietlikon.<br />

Start 20 Uhr, Türöffnung um 19<br />

Uhr, Billette müssen bis 19.30 Uhr<br />

abgeholt werden. Reservation zwischen<br />

17 und 20 Uhr unter Tel. 079<br />

883 05 79 oder www.kulturtreff.ch.<br />

Samstag, 2. April<br />

Frühlingskonzert MVD, Fadachersaal,<br />

Dietlikon. 20 Uhr, Eintritt frei<br />

(Kollekte). Veranstalter: Musikverein<br />

Dietlikon MVD<br />

Orgelkonzert, Musikalische Farben<br />

aus Frankreich, Solokonzert von<br />

Anastasija Theodoridou. 17 Uhr, reformierte<br />

Kirche Dietlikon, Eintritt<br />

frei (Kollekte).<br />

Sonntag, 3. April<br />

Abenteuer Turnhalle, Platz zum Toben,<br />

Klettern und Spielen, Sporthalle<br />

Hüenerweid, Dietlikon. 9.30 –<br />

11.30 Uhr für kleinere Kinder in<br />

Begleitung, 11.30 – 12.30 Uhr für<br />

grössere Kinder. Veranstalter:<br />

Sportnetz Dietlikon bewegt<br />

Orgelkonzert zur Passionszeit, aus<br />

der Reihe «Refugium musica» mit<br />

Organist Jens Hoffmann, 17.15 Uhr,<br />

reformierte Kirche Wangen, Eintritt<br />

frei. Veranstalter: Reformierte Kirche<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Schreinerei-/Zimmereiarbeiten Devisierung/Beratung<br />

Isolierungen<br />

Kundenarbeiten<br />

Holzschutzarbeiten Dachfenstereinbauten<br />

Holzrahmenbau/Elementbau Photovoltaik-Anlagen<br />

Estrichausbauten Solar-Anlagen<br />

www.kunz-holzbau.ch<br />

Mittwoch, 6. April<br />

Drei Jahre Nähwerk Wangen, Jubiläumstag,<br />

10 – 18 Uhr, im Schurterhaus,<br />

Wangen. Veranstalter: Nähwerk<br />

Wangen<br />

Oster-Frauenzmorge, 8 – 10 Uhr,<br />

mit bunten Osterleckereien, im<br />

Gsellhof Brüttisellen. Unkostenbeitrag<br />

Fr. 8.–. Veranstalter: Frauen<br />

Brüttisellen<br />

Zukunftbureau, Ideen oder Projekte<br />

strukturieren und weiterentwickeln,<br />

16 – 20 Uhr, Alte Post Wangen,<br />

Hegnaustrasse 1, Wangen. Kontakt<br />

Félicie Bozzone, feli.bozzone@<br />

bluewin.ch. Veranstalter: Zukunftbureau<br />

Wangen-Brüttisellen.<br />

Donnerstag, 7. April<br />

Zmorge-Buffet des Frauenvereins<br />

Dietlikon findet ausnahmsweise<br />

am Freitag, 8. April statt!<br />

Verleihung der Freiwilligen-<br />

Awards und des Lifetime-Awards<br />

2021, 20 – 22.30 Uhr, Gsellhof,<br />

Brüttisellen. Veranstalter: Gemeindeverwaltung<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Freitag, 8. April<br />

Zmorge-Buffet, gemütliches Beisammensein,<br />

von 8 –10 Uhr im reformierten<br />

Kirchgemeindehaus, für<br />

Fr. 7.50 Frühstück à discretion. Veranstalter:<br />

Frauenverein Dietlikon<br />

Der pfiffige<br />

Holzbauer<br />

KUNZ AG HOLZ BAU PLANUNG<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon Tel. 043 043 255 255 88 44 88 44<br />

info@kunz-holzbau.ch<br />

jáíÖäáÉÇ<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte setzen Sie sich zunächst mit Ihrer Hausarzt-, Zahnarztpraxis oder<br />

Ihrer Apotheke in Verbindung.<br />

Sofern Sie dort niemanden erreichen, wenden Sie sich an das «Ärztefon»,<br />

die Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnärzte und<br />

Apotheker, unter der Gratisnummer:<br />

0800 33 66 55 Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr<br />

Für schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Lagen kann die Sanitätsnotrufnummer<br />

144 gewählt werden.<br />

Notfalldienst für Kleintiere, Kleintierpraxis Zentrum AG 044 805 39 39<br />

Dr. med. vet. Thomas Demarmels, Dr. med. vet. Remy Sprecher und<br />

Dr. med. vet. Franziska Brandenberger, Bahnhofstrasse 38, Dietlikon<br />

Kurier<br />

67. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Dietlikon und<br />

Wangen-Brüttisellen. Erscheint am Donnerstag.<br />

Wird in alle Haushaltungen und Unternehmen verteilt.<br />

Auflage 8000 Ex. Jahresabo per Post: Fr. 188.– exkl. MWST<br />

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag 12.00 Uhr<br />

annahme inserate@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40<br />

Einsendungen von Vereinen, Parteien, aus dem Leserkreis<br />

Merkblatt für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch<br />

Redaktionsschluss: Montag, <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Verlag<br />

Redaktion<br />

«Kurier», Leimbacher AG, Claridenstr. 7, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch<br />

Mo – Fr 9.00 –12.00 Uhr, 14.00 –17.00 Uhr<br />

Telefon 044 834 08 58, kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Mo + Di 9.00 –12 Uhr, 14.00 – 17 Uhr, Mi 9.00 –12 Uhr<br />

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)<br />

Sabine Meier (Sekretariat und Inserateverwaltung)<br />

Keinen Kurier Falls Sie jeweils bis Donnerstag keinen Kurier erhalten,<br />

erhalten? kontaktieren Sie bitte die Firma Presto, Tel. 058 448 31 92<br />

und hinterlegen auf dem Telefonbeantworter Ihre Adresse<br />

und geben an, ob der aktuelle Kurier nachgeliefert werden soll.<br />

Freiwilligenfahrer im Auftrag der Spitex Glattal im<br />

Einzugsgebiet Dietlikon, Wallisellen, Wangen-Brüttisellen<br />

Für die Ergänzung unseres Mahlzeitendienstes, sind wir auf der Suche<br />

nach motivierten und engagierten Fahrerinnen und Fahrer für die<br />

Auslieferung der täglichen Mahlzeiten. Voraussetzung ist neben dem<br />

Fahrausweis ein eigenes Auto.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder kennen Sie jemand aus dem Bekanntenkreis?<br />

Dann freut sich Frau Karin Gerber über eine Kontaktaufnahme<br />

unter Tel. 044 835 12 12 oder per Mail an info@spitexglattal.ch<br />

Montags-Rabatt 10%<br />

by Cristina Wespi<br />

bis 30.4.<strong>2022</strong><br />

Montags-Rabatt 10%<br />

by Cristina Wespi<br />

bis 31.3.<strong>2022</strong><br />

Dorfzentrum Volg Hegnaustrasse 6 8602 Wangen 043 495 50 00<br />

Dorfzentrum Volg Hegnaustrasse 6 8602 Wangen<br />

Telefon 043 495 50 00<br />

la-nouvelle.ch<br />

la-nouvelle.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!