25.12.2012 Aufrufe

27.10.2011 Anzeigenschluss - Jatznick

27.10.2011 Anzeigenschluss - Jatznick

27.10.2011 Anzeigenschluss - Jatznick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PASEWALKER NACHRICHTEN - 22 - Nr. 10/2011<br />

geschichte durch Dr. Krüger aus Pasewalk<br />

und über die Rechtsmedizin durch Oberarzt<br />

Philipp vom Institut für Rechtsmedizin der<br />

Uni Greifswald waren sehr gut besucht. Daneben<br />

bot die Bundespolizei Informationen<br />

an, ebenso wie die Betreuungsbehörde und<br />

Rechtsanwälte; viele Interessierte verweilten<br />

an diesen Ständen. Der Fahrsimulator<br />

der Verkehrswacht überraschte so manchen,<br />

der sich bessere Reaktionen beim Fahren<br />

vorgestellt hatte.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten die Mitarbeiter<br />

des Gerichts, denen der Direktor nochmals<br />

ausdrücklich dankt. Den krönenden<br />

Abschluss bildete dann die Buchlesung des<br />

Richters am AG a. D. Warnstädt, organisiert<br />

mit Hilfe des Buchhauses Lange. Knappe<br />

zwei Stunden schilderte er seine besondere<br />

Art des Zugehens auf die Straftäter und<br />

seine Erlebnisse mit Berliner Originalen.<br />

Allen Beteiligten spricht der Direktor<br />

nochmals seinen Dank für ihre Mithil-<br />

fe und Unterstützung aus. Den Gästen<br />

wünscht er, dass sie einen kleinen Einblick<br />

in die Welt des Gerichts und die Arbeit der<br />

Justiz gewinnen konnten. Abschließend<br />

weist er darauf hin, dass die meisten Verhandlungen<br />

öffentlich sind und Besucher<br />

zu den Verhandlungen gern gesehen sind;<br />

nur wer eine Verhandlung von Beginn bis<br />

zum Ende im Verhandlungssaal verfolgt<br />

hat, kann sich ein eigenes Bild von dem<br />

Verfahren machen.<br />

Der Moderator Dieter Moor begeistert im Luisensaal 350 Zuhörer<br />

(PN/Nau). Die Lesung Dieter Moors aus<br />

eigenen Texten im Kulturforum Ende September<br />

geriet zu einer literarischen Sternstunde<br />

schweizerisch-brandenburgischer<br />

Prägung. Die eigenwillige Mischung hat<br />

ihren Sinn. Moor (Jg. 1958) wuchs in der<br />

Schweiz auf und startete eine Karriere als<br />

Schauspieler, Sänger und TV-Moderator,<br />

die ihn bald auch nach Deutschland trägt.<br />

2003 zog er mit seinem kompletten Bauernhof-Staat<br />

ins Brandenburgische und bewirtschaftet<br />

seither einen Demeter-Betrieb<br />

nördlich von Berlin. Wenn er nicht gerade<br />

liest, moderiert er u. a. die TV-Sendungen<br />

„titel, thesen. temperamente“, „Im Palais“<br />

und „Bauer sucht Kultur“.<br />

Amüsant schilderte das Mischlingswesen<br />

aus gehobenem TV-Unterhalter, Theatermann<br />

und Biobauer seine Ankunft in eben<br />

jener Zone. Daheim in den Bergen ging es<br />

sehr geordnet, akkurat, pünktlich und wohlüberlegt<br />

zu. In seiner neuen Heimat wäre<br />

das alles ein bisschen weniger ausgeprägt,<br />

aber dafür umso herzlicher und authentischer.<br />

Diese in kurzweiligen Geschichten<br />

verpackten Alltagsbeobachtungen gefielen<br />

auch den Pasewalkern, die sich mit einem<br />

langen Applaus bei Moor bedankten und<br />

am Ende geduldig in einer langen Schlange<br />

auf den handschriftlichen Eintrag im<br />

Büchlein warteten. Veranstalter waren das<br />

Buchhaus Lange und der Verein der Freunde<br />

und Förderer des Gymnasiums Pasewalk<br />

1908. Die Buchhändler hatten passend zu<br />

Moors literarischem Thema gar Strohbunde,<br />

Maiskolben, Tüften und Kürbisse auf<br />

die große Bühne im „U“ gehievt.<br />

Moor versprach wiederzukommen und aus<br />

seinem nächsten Buch zu lesen, bei dem es<br />

dann zugeht wie bei „Bauer sucht Frau mit<br />

Trecker“. Den Titel gibt es schon beim Rowohlt-Verlag<br />

und auch schon die Ankündigung<br />

im Verlagskatalog. Allein die Zeit<br />

fehle dem Meister des Wortes, um es zu<br />

vollenden, sagte er in Pasewalk und ver-<br />

Dieter Moor bei der Buchvorlesung<br />

Besucher freuten sich über eine persönliche Signatur. Fotos. R. K.<br />

wies auf September 2012. Wer von Moor<br />

nicht genug bekommen hat, kann sich zwischenzeitlich<br />

mit einem anderen Buch von<br />

ihm trösten: „ganz & einfach TEMPOFREI<br />

KOCHEN“, was er zusammen mit Sabine<br />

Schneider geschrieben. Sabine Schneider<br />

ist eine bayerisch-Stämmige und hat lange<br />

im Elsass ein Restaurant geführt. Jetzt<br />

lebt sie auch bei uns, auf einem alten Bauernhof<br />

im Mecklenburgischen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!