05.07.2022 Aufrufe

RE KW 27

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE <strong>RE</strong>UTTE<br />

6600 Reutte, Österreichische Post AG, RM08A037830K<br />

44 Jahre erfolgreich<br />

SEIT 1922<br />

AUSSERFERNER<br />

NACHRICHTEN<br />

GEGRÜNDET VON KURT EGGER (†)<br />

Nr. <strong>27</strong>, 15. Jahrgang Redaktion Reutte, FMZ Lechpark, Lindenstr. 35, Tel. 05672/71313 6./7. Juli 2022<br />

Foto: Hohengasser<br />

40 Jahre – Lang, lang ist’s her ...<br />

Mit einem Tag der offenen Tür feierte die Volksschule Vils<br />

ihr 40-jähriges Bestehen. Bunt und abwechslungsreich<br />

war das Programm, zahlreich waren die Besucher.<br />

Mehr auf Seite 6.<br />

Kinderfest<br />

im Aqua Dome<br />

14. Juli 2022<br />

Mehr auf Seite 14<br />

Wirtschaft Kunst und Kultur Lechaschau Challenge<br />

Fuckup Night #1 Klassizistische Maler Wir sind die Schnellsten:<br />

im Vorfeld der Wirtschaftsmeile im Museum im Grünen Haus zu sehen SC Breitenwang Special Handycap<br />

R Mi Titel - 212x65<br />

Seite 3 Seite 22 Seite 36<br />

BEKLEIDUNG<br />

KINDERSCHUHE<br />

HELME SCHÄFFLERSTR. 17 FÜSSEN


So war es früher…<br />

Glockenweihe bei Pfarrkirche hl. Sebastian in Forchach.<br />

Großes Fest der Glockenweihe<br />

vor 50 Jahren am 22. Juli:<br />

Dreifaltigkeitsglocke 650 kg (Ton<br />

g), Marienglocke 450 kg (a) und<br />

Nikolausglocke 300 kg (h1). Der<br />

Obmann des Glockenausschusses<br />

Raimund Scheiber (auch BGM)<br />

konnte begrüßen: Bischof Tharsitius<br />

Senner, Pfarrer Otto Kathrein<br />

von Weißenbach (Provisor), Dekan<br />

Ernst Pohler und Geistlichkeit, BH-<br />

Stv. Dr. Becke, Ehrenbürger HR<br />

Dr. Haid mit Gattin, Ehrenbürger<br />

Dir. Gottfried Kößl, die Familie<br />

Schwarzenbach, die Geschwister<br />

Holland, die Familien Schuler<br />

AUTO EXPORT ACHOUR<br />

Tel. 0650 3318761<br />

24<br />

Stunden<br />

Erreichbarkeit<br />

(auch per SMS<br />

oder E-Mail)<br />

RUNDSCHAU Seite 2<br />

und Grassmayr sowie alle Festgäste,<br />

Schulleiter und Kapellmeister<br />

Jakob Bentschitsch. Vorarbeiten<br />

waren der Einbau des neuen Eisenkonstruktions-Glockenstuhls<br />

durch<br />

die Firma Grassmayr im Juni 1972.<br />

Der Glockenguss geschah in Innsbruck<br />

am 30. Juni. Dazu die Bruder-Klaus-Glocke:<br />

Glockenpatin:<br />

Frau Lore Holland in Vertretung für<br />

Frau Lina Thyll; Inschrift: Freude<br />

dieses Dorf bedeute, Friede sei ihr<br />

erst Geläute. Bild: Hl. Bruder Klaus<br />

(1417–1487), Kosten 34.000 ÖS<br />

Dorfchronist Eduard Pichler,<br />

Werner Friedle (Fotobuch Kößl)<br />

Verkehrsunfall in Reutte<br />

(sas) Am Montag, dem <strong>27</strong>. Juni,<br />

gegen 14.25 Uhr, kam ein 69-jähriger<br />

Israeli mit einem Leihauto im Gemeindegebiet<br />

von Reutte, auf der B179 von<br />

Heiterwang kommend, rechts von der<br />

Fahrbahn ab. Das Fahrzeug stürzte um<br />

und kam auf der rechten Seite liegend<br />

zum Stillstand. Durch den Unfall wurden<br />

zwei der vier Insassen mit israelischer<br />

Staatsangehörigkeit (65 und 38<br />

Jahre) unbestimmten Grades verletzt<br />

und ins Bezirkskrankenhaus Reutte gebracht.<br />

Die B179 musste für die Dauer<br />

der Aufräumungsarbeiten und Erhebungen<br />

für ca. 15 Minuten komplett<br />

gesperrt werden.<br />

Tel. 0049 175 446<strong>27</strong>26<br />

achourko@live.de<br />

Ich kaufe alle Autos,<br />

egal welcher Zustand,<br />

mit oder ohne Pickerl,<br />

Motorschaden, Unfall oder viele km...<br />

Bitte alles anbieten!<br />

Wir kaufen ohne Gewährleistungspfl icht, ab Hof mit Barbezahlung.<br />

Ihr Auto geht in den Export. Standort spielt keine Rolle!<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

WOCHENEND-DIENSTE<br />

9./10.7.20122<br />

Praktische Ärzte<br />

Reutte:<br />

9./10.7.: Dr. Manfred Dreer, Dogana<br />

1, 6682 Vils, Tel. 05677-20155; NO:<br />

9.30–11 Uhr.<br />

Zwischentoren:<br />

9./10.7.: Dr. Meinhard Heitzinger,<br />

Dr. Heinrich Srbik-Weg 13, 6632<br />

Ehrwald, Tel. 05673-20100; NO:<br />

10–11 Uhr und 17–18 Uhr.<br />

Dr. Stefan Kewitz, Wahlarzt, Florentin-Wehner-Weg<br />

13, 6632 Ehrwald,<br />

Tel. 05673-2031212; 24 Stunden-Notdienst.<br />

Tannheimer Tal:<br />

9./10.7.: Dr. Arno Mauthner, Sennweg<br />

3, 6675 Tannheim, Tel. 05675-<br />

6202; NO: 10–11 Uhr und 17–18<br />

Uhr.<br />

Lechtal:<br />

9./10.7.: Dr. Karin Haß-Schletterer,<br />

6654 Holzgau 73, Tel. 05633/5211;<br />

NO: 9–11 Uhr.<br />

Hauskrankenpflege<br />

Reutte:<br />

9./10.7.: Tel. 0676-88344-800.<br />

Apotheken<br />

Reutte: gerade Wochen: Südtiroler-<br />

Apotheke, Tel. 05672-62002.<br />

ungerade Wochen: Linden-Apotheke,<br />

Tel. 05672-62374.<br />

Der Wechsel beginnt Samstagmittag.<br />

Ehrwald:<br />

9./10.7.: Zugspitz-Apotheke, Tel.<br />

05673-2<strong>27</strong>4. Sa: 17-18 Uhr, So: 10–12<br />

und 17–18 Uhr.<br />

Hausapotheke bei Dr. Walter Murr,<br />

Bichlbach.<br />

Tierärzte<br />

10.7.: Tzt. Johann Pfleger, 6600<br />

Reut te, Tel. 05672-65566.<br />

Mag. Barbara Brejla, 6600 Reutte,<br />

Tel. 05672-64600, 0676-9395391.<br />

Mag. Nina Geppert, 6600 Reutte,<br />

Tel. 0676-7775009.<br />

Dr. Johannes Härting, 6600 Reutte,<br />

Tel. 0676-6006009.<br />

N AMENSTAGE<br />

DO (7.7.) Willibald, Edda; FR<br />

(8.7.) Amalia, Eugen, Edgar, Kilian;<br />

SA (9.7.) Augustin, Veronika; SO<br />

(10.7.) Engelbert, Raphael; MO<br />

(11.7.) Benedikt, Olga, Oliver; DI<br />

(12.7.) Felix; MI (13.7.) Arno, Heinrich,<br />

Sarah.<br />

M ONDKALENDER<br />

Erstes Viertel am 7. Juli 2022 um<br />

03:15 Uhr, Vollmond am 13. Juli<br />

2022 um 19:38 Uhr.<br />

I MP<strong>RE</strong>SSUM<br />

OBERLÄNDER WOCHENZEITUNG<br />

Medieninhaber:<br />

Oberländer Rundschau GmbH<br />

Postgasse 9, 6460 Imst<br />

Tel.: 05412/6911, Website: rundschau.at<br />

E-Mail: ausserferner@rundschau.at<br />

ausserferner.red@rundschau.at<br />

Geschäftsstelle 6600 Reutte, FMZ Lechpark,<br />

Lindenstraße 35, Tel. 05672/71313<br />

Gründer:<br />

Kurt Egger †<br />

Herausgeberin:<br />

Erika Egger<br />

Geschäftsführung:<br />

GF/Anzeigenleitung Sabine Egger<br />

GF Stv. Nikolaus Meze<br />

Redaktionsteam/Kürzel:<br />

(sas) Sabine Schretter (sk) Sonja Kofelenz,<br />

(mw) Markus Wechner, (ch) Christoph Hablitzel,<br />

(mg) Martin Grüneis, (GeSch) Gebi Schnöll,<br />

(eci) Beatrice Hackl, (dgh) Daniel Haueis,<br />

(ahai) Attilla Haidegger.<br />

(cl) Uwe Claus, (as) Alexander Schwarzl,<br />

(StuRe) Reinhold Sturm, (jw) Juliane Wimmer,<br />

(wf) Werner Friedle, (lins) Peter Linser, (heni)<br />

H. Nicolussi, (jz) Jennifer Zeller, (bw) Bernadette<br />

Wolf, (mk) Maria Kofelenz, (ke) Klaus<br />

Eberle, (jg) Jürgen Gerrmann, (upi) Albert Unterpirker,<br />

(mawi) Magdalena Winkler, (blume)<br />

Nadja Wolf, (cs) Christine Schneider, (jp) Johannes<br />

Pirchner, (mut) Regina Hohengasser,<br />

(neve) Eva Näckler, (mp) Marlen Perl, (mjc) M.<br />

Färber, Gertrud Shuttleworth, Gastkommentar:<br />

Markus Arzl, Glanzlichter: Meinhard Eiter<br />

Druck: Athesia Druck GmbH<br />

Auflage RUNDSCHAU:<br />

Verbreitete Auflage 92.113<br />

Erscheinung in Reutte, Imst, Landeck und<br />

Telfs-Seefeld-Völs<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich Mittwoch/Donnerstag<br />

Namentlich gekennzeichnete Inhalte geben<br />

die Meinung des Verfassers wieder und müssen<br />

sich nicht mit der Meinung des Verlegers<br />

decken. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Fotos übernimmt der Verlag keine<br />

Haftung. Soweit personenbezogene Bezeichnungen<br />

nur in männlicher Form angeführt<br />

sind, beziehen sie sich auf alle Geschlechter<br />

in gleicher Weise. Entgeltlich veröffentliche<br />

Berichte sind mit ANZEIGE gekennzeichnet.<br />

Im Impressum werden keine akademischen<br />

Titel angeführt.<br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:<br />

abrufbar unter rundschau.at/agb<br />

Mitgliedschaften:<br />

Wir beraten Sie gerne in allen<br />

Werbeangelegenheiten!<br />

ausserferner@rundschau.at<br />

Manuela Anderwald | 05672-71313-24<br />

Susanne Reiter | 05672-71313-12<br />

6./7. Juli 2022


tontechnik veranstaltungsservice<br />

telefon 0664 / 44 07 285<br />

Zwei Tage vor der Eröffnung der<br />

Wirtschaftsmeile Reutte ging die erste<br />

Fuckup Night – eine Kooperation<br />

der Raiffeisenbank Oberland-Reutte<br />

und der Wirtschaftskammer Reutte –<br />

im großen Festzelt über die Bühne.<br />

Die Moderatorin, Bettina Wenko,<br />

bezeichnete Fuckup Nights in ihrer<br />

Eröffnungsansprache als „eines der<br />

größten Innovationsnetzwerke“. 2012<br />

fanden die ersten Fuckup Nights in<br />

Mexiko statt, 2014 erstmals in Wien<br />

und 2015 holte Bettina Wenko Fuckup<br />

Nights auch nach Innsbruck. Mittlerweile<br />

teilten mehr als 100 Speaker<br />

in 32 Events in ganz Tirol ihr Scheitern<br />

mit. Am 29. Juni erstmals auch<br />

im Außerfern. Roger Klimek, stellvertretender<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Raiffeisenbank Oberland-Reutte,<br />

sagte: „Wir erleben die Fuckups unserer<br />

Kunden hautnah. Scheitern ist<br />

bei uns immer noch ein Stigma. Wir<br />

unterstützen es, darüber offen zu sprechen.<br />

Scheitern besitzt für mich einen<br />

sehr hohen, wenn nicht den höchsten<br />

Lernfaktor.“<br />

6./7. Juli 2022<br />

Fuckup Night Reutte #1<br />

Drei Speakerinnen erzählten im Festzelt der Wirtschaftsmeile über ihr Scheitern und Vorwärtskommen<br />

Sein Scheitern einzugestehen,<br />

erfordert Mut. Sein Scheitern<br />

anderen gegenüber offenzulegen,<br />

darüber zu sprechen und<br />

dazu zu stehen, braucht Courage.<br />

Aus dem Scheitern Erfahrungswerte<br />

zu extrahieren,<br />

mit diesen zu lernen und zu<br />

wachsen, stärkt und eröffnet<br />

Perspektiven. Fuckup Nights<br />

setzen hier an. Speaker stellen<br />

sich vor ein Publikum, erzählen<br />

über ihr Scheitern. Sprechen<br />

über die Lehren, die sie gezogen<br />

haben, über das Lernen aus der<br />

vermeintlichen Niederlage und<br />

schließlich über ihr Wachsen an<br />

den Erkenntnissen.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Carina Frei (links), Michaela Forthuber (Mitte) und Bettina Wenko (rechts) erzählten bei der Fuckup Night Reutte #1 über ihr<br />

Scheitern und wie es danach für sie weiterging.<br />

RS-Fotos: Schretter<br />

D<strong>RE</strong>I SPEAKERINNEN. Carina<br />

Frei betrat als Erste die Bühne.<br />

Als gelernte Schauspielerin nichts<br />

Ungewohntes für sie. Sie präsentierte<br />

ihre „Trilogie des Scheiterns“ – einmal<br />

als Schauspielerin, dann als Hausfrau<br />

und schließlich mit ihrer Videoproduktionsfirma.<br />

Doch genau diese Trilogie<br />

des Scheiterns bezeichnet Frei als<br />

verantwortlich dafür, dass sie jetzt die<br />

eigenen Erfahrungen an andere weitergibt.<br />

So zum Beispiel in ihrem ersten<br />

Buch, der „Gründerbibel“, die sie im<br />

Vorfeld der Fuckup Night präsentierte.<br />

Als Schauspielerin habe sie sich zu viel<br />

Druck aufgebaut, zu viel auf die Meinung<br />

anderer gehört. Als junge Mutter<br />

entwickelte sie eine postnatale Depression,<br />

vermisste ihr früheres Leben und<br />

die Schauspielerei. Mit der Idee, eine<br />

Videoproduktionsfirma zu gründen,<br />

knüpfte sie hier an. Es lief richtig gut,<br />

für 2020 waren die Auftragsbücher<br />

voll. Dann kamen Corona und das<br />

dritte Scheitern. Aus der Überlegung,<br />

was sie selbst gut kann, und, was sie<br />

anderen beibringen kann, entwickelte<br />

sich etwas Neues: Als Moderatorin,<br />

Coach und Vortragende hilft Carina<br />

Frei mit ihren Erfahrungen anderen.<br />

Die Münchnerin Michaela Forthuber<br />

hatte vor 20 Jahren eine Businessidee,<br />

die sie als ihr größtes Scheitern<br />

bezeichnete. Grundidee: Ins Ausland<br />

reisen und dort wohnen, ohne ein<br />

Hotel zu buchen. Gemeinsam mit<br />

einem Partner reichte sie einen Businessplan<br />

ein. Seine Bank stimmte zu,<br />

ihre nicht. Plan B gab es für Forthuber<br />

keinen, sie war gescheitert. Der Partner<br />

machte allein weiter, scheiterte später<br />

aber auch. Bitterer Beigeschmack:<br />

Einige Jahre später hatten zwei junge<br />

Menschen die gleiche Idee, gründeten<br />

die Online-Plattform Airbnb und<br />

machen Milliarden damit. Michaela<br />

Forthubers Lehren, die sie heute weitergibt,<br />

sind: Sich für sich selbst entscheiden.<br />

Die Bewusstheit gewinnen,<br />

was man selbst braucht. Eine radikale<br />

Eigenverantwortung, zu der auch das<br />

Scheitern gehört. Als Verfechterin des<br />

Embodiments (Zusammenspiel von<br />

Körper, Psyche und Umwelt) gibt sie<br />

ihre Erfahrungen heute als Unternehmensberaterin<br />

weiter.<br />

Moderatorin Bettina Wenko, selbst<br />

seit 2018 beim „Club der Fuckuper“,<br />

schließt mit ihrer Darstellung die<br />

Runde der Speakerinnen der Fuckup<br />

Night Reutte #1 ab. Als sie im August<br />

2017 beschloss, sich selbstständig zu<br />

machen, moderierte sie bereits Fuckup<br />

Nights. Ihre Idee: Sie gründete<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

gemeinsam mit einem Partner und<br />

einem Investorenehepaar, das eine<br />

tolle Immobilie zur Verfügung stellte,<br />

den Coworking-Place „Wundervoll“<br />

in Innsbruck. 2018 war die Eröffnung.<br />

Doch Wenkos Bauchgefühl signalisierte<br />

damals schon, dass etwas nicht<br />

passt, dass ihre Vision nicht die des<br />

restlichen Teams – das zu zerbröckeln<br />

begann – war. Sie machte weiter, bis<br />

ihr Körper immer lauter sagte: „Es<br />

passt nicht!“ Ein Monat Auszeit und<br />

der Entschluss auszusteigen, folgten.<br />

Im August 2019 verließ Bettina Wenko<br />

„Wundervoll“, das es heute noch<br />

gibt. Was sie gelernt hat? Nicht mehr<br />

zu allem ja zu sagen, Konflikten nicht<br />

aus dem Weg zu gehen. Ziele möchte<br />

sie gemeinsam mit einem Team erreichen.<br />

„Wenn eine Tür zufällt, öffnet<br />

sich woanders eine neue“, sagt Bettina<br />

Wenko und beschließt die erste<br />

Fuckup Night in Reutte: „Let’s fuckup<br />

some more!“<br />

TICKET<br />

BUCHEN<br />

www.volksschauspiele.at<br />

Hotline<br />

+43 (0)676 83038 753<br />

ICH BLEIBE<br />

HIER UA<br />

P<strong>RE</strong>MIE<strong>RE</strong>: 22. JULI 2022<br />

23., 28., 29., 30. Juli 2022<br />

3., 4., 6., 10., 11., 12., 13. August 2022<br />

Kranewitterstadl, Telfs<br />

www.hosch.at<br />

VOLKSSCHAUSPIELE.AT<br />

22. JULI – 4. SEPTEMBER 2022<br />

Seite 3<br />

Inserat_Rundschau_2022_Ich_bleibe_hier_104x135mm.indd 1 23.06.22 10:39


Holzgau ehrte verdiente Gemeindebürger<br />

Vier goldene Verdienstzeichen und eine Ehrenbürgerschaft wurden vergeben<br />

(sas) Die Tiroler Gemeindeordnung ermöglicht es den Gemeinden,<br />

verdiente Persönlichkeiten zu ehren. Die Beschlussfassung<br />

über solche Ehrungen obliegt dem Gemeinderat. In Holzgau wurden<br />

in diesem Sinne nun vier Personen mit dem goldenen Verdienstzeichen<br />

ausgezeichnet und eine Person zum Ehrenbürger ernannt.<br />

Der Gemeinderat traf die entsprechenden<br />

Entscheidungen bereits in<br />

den Jahren 2020 und 2021 – jeweils einstimmig.<br />

Nun konnten die Ehrungen<br />

offiziell von Bgm. Florian Klotz und<br />

Vize-Bgm. Markus Kerber übergeben<br />

werden. „Unsere Gesellschaft ist maßgeblich<br />

von engagierten Menschen<br />

abhängig. Gerade in unserer schnelllebigen<br />

Zeit ist dieses Engagement keine<br />

Selbstverständlichkeit. Umso erfreulicher<br />

ist es, dass wir gleich fünf Menschen<br />

für ihre langjährige Tätigkeit<br />

danken können“, so Bgm. Klotz. Der<br />

Gemeinderat hat jede der Auszeichnungen<br />

auch im Detail begründet.<br />

GOLDENE VERDIENST-<br />

ZEICHEN. Medizinalrat Dr. Vitus<br />

Wallnöfer war von 1989 bis 2020 als<br />

Allgemeinmediziner in Holzgau tätig.<br />

Während dieser Zeit betrieb er seine<br />

Praxis mit Hausapotheke im gemeindeeigenen<br />

Arzthaus. Bis 2019 war er<br />

zusätzlich als Sprengelarzt für den<br />

Sanitätssprengel Oberes Lechtal tätig.<br />

Für die medizinische Versorgung des<br />

gesamten Lechtals stellte er somit über<br />

mehr als drei Jahrzehnte eine tragende<br />

Säule dar. Dr. Eva Wallnöfer führte<br />

mehr als 20 Jahre die Ortschronik der<br />

Gemeinde Holzgau. Diese wichtige<br />

Funktion übte sie mit großem persönlichen<br />

Einsatz aus. Darüber hinaus<br />

tragen die Sozialkreise im Lechtal und<br />

der Sozialkreis Holzgau maßgeblich<br />

ihre Handschrift. Maria Wolf war von<br />

1981 bis 2020 als Kindergartenleiterin<br />

der Gemeinde Holzgau tätig. Mit<br />

großem Geschick und viel Einfühlungsvermögen<br />

war sie somit knapp<br />

vier Jahrzehnte für den Holzgauer<br />

RUNDSCHAU Seite 4<br />

Nachwuchs verantwortlich. Ihr Engagement<br />

reichte dabei stets über das<br />

Gewöhnliche hinaus. Maria Magdalena<br />

(Marlene) Strobl war von 1983 bis<br />

2020 als Volksschullehrerin in Holzgau<br />

tätig. Mit großem Pflichtgefühl und<br />

unermüdlichem Einsatz förderte sie<br />

mehr als 35 Jahre lang die Holzgauer<br />

Schulkinder und legte mit ihrer Arbeit<br />

einen wichtigen Grundstein für deren<br />

weiteren Bildungsweg.<br />

EH<strong>RE</strong>NBÜRGER. Eine ganz besondere<br />

Ehrung wurde dem ehemaligen<br />

Holzgauer Bürgermeister Günter<br />

Blaas zuteil. Er wurde vom Gemeinderat<br />

einstimmig zum Ehrenbürger<br />

ernannt. Dieser begründete das wie<br />

folgt: „Altbürgermeister Günter Blaas<br />

war vom 14. März 2010 bis 5. Juni<br />

2020 als Bürgermeister, von 1992 bis<br />

2004 als Bürgermeister-Stellvertreter<br />

und von 1986 bis 1999 als Feuerwehrkommandant<br />

direkt für die Gemeinde<br />

Holzgau tätig. Bei der Bergrettung<br />

Holzgau, dem Sportverein Holzgau,<br />

der Bergwacht Holzgau und weiteren<br />

Vereinen war Günter Blaas jahrzehntelang<br />

als Funktionär und Mitglied aktiv.<br />

Vom Tiroler Blasmusikverband wurde<br />

er vor einigen Jahren als „Gönner und<br />

Förderer der Tiroler Blasmusik“ ausgezeichnet.<br />

Überregional war er unter anderem<br />

langjähriger Funktionär der Arbeiterkammer,<br />

Betriebsratsobmann der<br />

Elektrizitätswerke Reutte, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter<br />

und<br />

Hauptbewerter bei verschiedensten<br />

Feuerwehrwettbewerben. Dem Vorstand<br />

des Gemeindeverbands Tirol<br />

gehörte er als Vertreter des Bezirkes<br />

Reutte an.“<br />

Übertretung nach dem Abfallwirtschaftsgesetz in Pfafflar<br />

(sas) Am 24. Juni wurde bei der Polizei<br />

in Elbigenalp angezeigt, dass an<br />

der Bschlaber Landesstraße bei der<br />

Auffahrt zum Hahntennjoch (L266)<br />

eine erhebliche Menge Müll über die<br />

talseitige steile Böschung in felsiges<br />

Gelände entsorgt worden war. Der<br />

Müll wurde vom Gemeindearbeiter<br />

in Zusammenarbeit mit dem Waldaufseher<br />

geborgen, was nur unter<br />

erheblichem Aufwand und Verwendung<br />

einer Seilsicherung möglich war.<br />

Insgesamt wurden von dem vorerst<br />

Unbekannten 280 kg Müll, darunter<br />

Bodenbeläge, Lampen sowie Altpapier<br />

neben der Straße entsorgt. Nach<br />

einer aufwendigen Sichtung durch die<br />

Gemeindebediensteten, im Zusammenwirken<br />

mit einem Beamten der PI<br />

Elbigenalp, konnten schließlich Hinweise<br />

auf einen möglichen Verursacher<br />

gefunden werden. Im Zuge der weiteren<br />

Erhebungen konnte am Montag,<br />

dem <strong>27</strong>. Juni, ein 24-jähriger Österreicher<br />

als Verursacher ausgeforscht werden.<br />

Im Zuge einer Befragung räumte<br />

der Mann ein, den Müll bereits am<br />

26. Mai an der beschriebenen Stelle<br />

entsorgt zu haben. Der Österreicher<br />

wurde wegen Übertretung nach dem<br />

Abfallwirtschaftsgesetz der BH Reutte<br />

zur Anzeige gebracht.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Vizebürgermeister Markus Kerber, Dr. Vitus Wallnöfer, Alt-Bgm. Günter Blaas, Maria<br />

Wolf, Dr. Eva Wallnöfer, Marlene Strobl und Bürgermeister Florian Klotz (v.l.) bei<br />

der feierlichen Übergabe der Auszeichnungen und Ehrungen .<br />

Foto: C. Lumper<br />

Juhui Familien Sommerfest<br />

Großes Familien-Zeltlager in der Alpentherme Ehrenberg<br />

(sas) Nach zwei Jahren auferlegter Zeltlagerpause wurde am vergangenen<br />

Wochenende bei perfektem Zeltlagerwetter zum 7. Mal<br />

die Liegewiese in der Alpentherme Ehrenberg vorübergehend in<br />

einen Campingplatz verwandelt. Rund <strong>27</strong>0 große und kleine Gäste<br />

des Juhui Familien-Sommerfests bevölkerten neben den Badeund<br />

Saunagästen zwei Tage lang das herrlich gelegene Areal.<br />

Fotos: Alpentherme Ehrenberg<br />

Bei traumhaftem Sommerwetter zelteten zahlreiche Familien am Areal der Alpentherme<br />

Ehrenberg (links). Juhui war der Liebling der Kinder (rechts).<br />

Juhui und das Therme Team haben<br />

sich rund um das Motto „Asterix,<br />

Obelix und die Römer“ am<br />

Samstag diverse Spiele und Aktivitäten,<br />

wie Beachvolleyball, Fußball,<br />

verschiedene lustige Staffelspiele u.<br />

a. mit der Wasserrettung Reutte,<br />

Grillen, Stockbrotbacken und Kino<br />

am Abend einfallen lassen. Nach<br />

einem gemeinsamen Frühstück<br />

der „Camper“ ging es am Sonntag<br />

sportlich mit Wassergymnastik los,<br />

gefolgt von einer Technikführung,<br />

diversen Wettbewerben im Sandburgbauen,<br />

Bälleweitschleudern<br />

über ein eigens gebautes Katapult<br />

und als abschließendes Highlight<br />

der Alpenthermen Ninja-Kids Hindernisparcours<br />

–das alles rundete<br />

das abwechslungsreiche Programm<br />

ab. Eine rundum gelungene Sache<br />

mit Riesengaudi nicht nur für die<br />

Kinder, sondern auch für alle Mamas<br />

und Papas!<br />

WIEDER IM NÄCHSTEN<br />

SOMMER. Nächsten Sommer<br />

gibt es dann bereits die 8. Auflage<br />

dieser spannenden Ferientage in der<br />

Alpentherme Ehrenberg in Reutte.<br />

6./7. Juli 2022


Am Freitag, dem 1. Juli 2022, war es nach vierjähriger Pause endlich<br />

wieder so weit: Im Beisein zahlreicher Ehrengäste konnte die<br />

5. Wirtschaftsmeile Reutte-Außerfern – die größte Regionalmesse<br />

Tirols – feierlich eröffnet werden. Drei Messetage bis 3. Juli folgten.<br />

Und sie konnte sich sehen lassen,<br />

die Wirtschaftsmeile im Bezirk Reutte,<br />

die nach ihrer Premiere 2012 heuer<br />

in die fünfte Runde ging. Darüber<br />

freuten sich Wirtschaftskammer-<br />

Bezirksobmann Christian Strigl und<br />

Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter<br />

Wolfgang Winkler bei ihren<br />

Ansprachen. Mehr als 120 Aussteller<br />

aus dem Bezirk Reutte und dem angrenzenden<br />

Allgäu zeigten an ihren<br />

Ständen, was die regionale Wirtschaft<br />

zu bieten hat und zu leisten im Stande<br />

ist. Es sei ein gemeinsames Mitspielen<br />

im „Konzert der Wirtschaft“,<br />

vom Weltmarktführer bis zum Staatspreisgewinner,<br />

so Wolfgang Winkler.<br />

Ergänzend zu den Messeständen und<br />

der Autoschau bot die 5. Wirtschaftsmeile<br />

im 4.500 m 2 großen Festzelt ein<br />

umfangreiches Rahmenprogramm<br />

– Konzert der Militärmusik Tirol,<br />

Modenschauen an allen drei Messetagen,<br />

Tanz-Europameisterschaft,<br />

Frühschoppen der Bürgermusikkapelle<br />

Reutte. Außerdem wurde auf der<br />

Wirtschaftsmeile auch Blut gelassen:<br />

Am ersten Messetag bestand von 12<br />

bis 20 Uhr die Möglichkeit, Blut zu<br />

spenden.<br />

6./7. Juli 2022<br />

„Lasst die Spiele beginnen!“<br />

Die 5. Wirtschaftsmeile Reutte-Außerfern war ein sehr erfolgreicher Auftakt für die Außerferner Festwochen<br />

Von Sabine Schretter AUSSERFERNER FESTWO-<br />

CHEN. Das größte jemals im Außerfern<br />

aufgestellte Festzelt wird nach<br />

der Wirtschaftsmeile nachhaltig für<br />

weitere Events genutzt. Am 9. und<br />

Neues bei der VHS Reutte<br />

Claudia Matt übernimmt Leitung ab September<br />

(sas) Nach dreizehnjähriger engagierter Arbeit legt Bernhard<br />

Egger die Leitung der Volkshochschule Tirol-Zweigstelle Reutte<br />

nieder und übergibt die Agenden an Claudia Matt.<br />

Ab kommenden September wird<br />

die 39-jährige Mittelschullehrerin<br />

Claudia Matt die Geschicke der<br />

Volkshochschule Reutte leiten. Bernhard<br />

Egger, der in den vergangenen<br />

Jahren zahlreiche Angebote der<br />

Weiterbildung erfolgreich im Bezirk<br />

organisiert hat, freut sich sehr, dass<br />

es gelungen ist, eine eloquente und<br />

kompetente neue Leiterin für die<br />

Zweigstelle Reutte zu finden. „Mit<br />

Claudia haben wir eine erfahrene<br />

und sehr engagierte Nachfolgerin<br />

gefunden. Mit fast 20-jähriger Erfahrung<br />

als Pädagogin bringt sie viele<br />

neue Ideen für Bildungsangebote mit<br />

und wird Altbewährtes mit neuen<br />

und aktuellen Angeboten im Herbstprogramm<br />

der Volkshochschule verbinden“,<br />

so der scheidende Leiter.<br />

Türen wieder<br />

neu und modern!<br />

Ohne Baustelle – in nur 1 Tag!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/türen<br />

Foto: Egger<br />

Nach dreizehn Jahren übergibt Bernhard<br />

Egger die Leitung der Volkshochschule<br />

Reutte an Claudia Matt.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Christian Strigl und Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter<br />

Wolfgang Winkler (v.l.) freuten sich, nach vierjähriger Pause die 5.<br />

Wirtschaftsmeile Reutte-Außerfern eröffnen zu können.<br />

RS-Foto: Anderwald<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen<br />

wir einen jungen engagierten<br />

VERKÄUFER<br />

mit handwerklichem Geschick für die<br />

Mitarbeit im Verkauf und auch für kleine<br />

Montagearbeiten und leichte<br />

Bodenlegarbeiten.<br />

Egal, ob gelernter Bodenleger<br />

oder Quereinsteiger, bei<br />

Interesse melde dich<br />

telefonisch bei Robert Fringer!<br />

10. Juli findet am Linz-Textil Areal das<br />

Streetfood Festival statt und vom 14.<br />

bis 17. Juli wird das Festzelt für das<br />

71. Bundesmusikfest „Reutte klingt“<br />

genutzt. Christoph Walser, Präsident<br />

der Wirtschaftskammer Tirol, zeigte<br />

sich beeindruckt: „Diese Messe bietet<br />

,meilenweite‘ Fachberatung und<br />

Service mit Handschlagqualität.“ In<br />

seiner Ansprache nahm Walser auch<br />

die Politik in die Pflicht, die sich um<br />

eine Lösung in der – gerade den Bezirk<br />

Reutte stark betreffenden – Verkehrsproblematik<br />

bemühen sollte.<br />

Auch solle die Eigenständigkeit der<br />

HTL Reutte forciert und dem Fachkräftemangel<br />

aktiv entgegengewirkt<br />

werden. Zudem brauche es mehr<br />

denn je eine Unterstützung für Betriebe<br />

und Privatpersonen in Hinblick<br />

auf die steigenden Energiekosten.<br />

Reuttes Bürgermeister Günter Salchner<br />

wünscht sich, dass der grenzüberschreitende,<br />

sehr dynamische und<br />

große Wirtschafts- und Lebensraum<br />

Tirol/Bayern – den die Wirtschaftsmeile<br />

ja präsentiert – mehr und stärker<br />

in die Tiroler Wahrnehmung rückt.<br />

„Wir Außerferner haben, wenn wir<br />

auf einem unserer Gipfel stehen, diesen<br />

Weitblick“, sagte Salchner. Zum<br />

Thema Personalmangel merkte er an,<br />

dass der Bezirk zwar eine sehr niedrige<br />

Arbeitslosen-, aber auch eine sehr<br />

niedrige Frauenerwerbsquote zeige.<br />

„Hier besteht dringender Handlungsbedarf.“<br />

Er habe jetzt keine schnellen<br />

Antworten auf all die komplexen<br />

Themen, leitete LR Anton Mattle<br />

seine offizielle Eröffnungsansprache<br />

ein. Tirol und Bayern dürften nicht<br />

im Transitthema steckenbleiben, „es<br />

muss schon auch das Gemeinsame<br />

mehr ,aufs Tapet‘“. Zur gewünschten<br />

Eigenständigkeit der HTL Reutte ließ<br />

Mattle dann einen Hoffnungsschimmer<br />

aufblitzen: „Gestern wurden hier<br />

erste Schritte gesetzt.“ Zum Personalmangel<br />

Stellung nehmend, sagte der<br />

Wirtschaftslandesrat: „Hier muss das<br />

Potenzial ausgeschöpft werden.“ Die<br />

5. Wirtschaftsmeile Reutte-Außerfern<br />

zu eröffnen war für LR Anton Mattle<br />

Ehrensache.<br />

Kaufe alle<br />

P<strong>KW</strong>, L<strong>KW</strong>,<br />

Unfallautos,<br />

Geländewagen,<br />

Zustand egal,<br />

bitte alles anbieten,<br />

zahle faire Preise.<br />

Tel. 0676 6119285<br />

WIR<br />

SUCHEN<br />

DICH!<br />

A U S S E R F E R N E R<br />

FARBENMARKT<br />

LINDENSTRASSE 4 • 6600 <strong>RE</strong>UTTE<br />

TEL. 05672/71689<br />

RUNDSCHAU Seite 5


40 Jahre Volksschule Vils<br />

Bunt und abwechslungsreich war das Programm am Tag der offenen Tür, zahlreich waren die Besucher<br />

Der Bibliotheksraum der Schule war am Mittwochnachmittag<br />

sitzend und stehend bis zum letzten Platz gefüllt. Nach langer<br />

Coronapause freuten sich Eltern, Verwandte, Freunde, Schüler<br />

und Pädagoginnen auf die gemeinsame Jubiläumsfeier. Schuldirektorin<br />

Andrea Bailom begrüßte am Anfang die in großer Anzahl<br />

erschienenen Ehrengäste und die zahlreichen Familienmitglieder<br />

der Schüler.<br />

Von Regina Hohengasser<br />

Mit dem Lied „ Lang, lang ist`s<br />

her, dass wir uns gesehen“, begleitet<br />

auf der Gitarre von Andrea Bailom,<br />

hießen die Kinder die Besucher aufs<br />

Herzlichste willkommen. Anschließend<br />

gab es einen interessanten chronologischen<br />

Rückblick zur Entstehungsgeschichte<br />

der Schule.<br />

Eine Schule für alle: Der Gründer<br />

der Schule, Bischof Freiherr Joseph<br />

Benedikt von Rost, setzte sich im<br />

Jahre 1739 für die Bildung aller Kinder<br />

ein. Er vertrat die Meinung, dass<br />

jedes Kind unterrichtet werden sollte,<br />

unabhängig aus welchem sozialen<br />

Milieu es stamme. Wissensvermittlung<br />

war seinerzeit alles andere als ein<br />

„Allgemeingut“. Bildung war vorwiegend<br />

klerikalen und adeligen Kreisen<br />

vorbehalten. Ihren ersten Standort<br />

RUNDSCHAU Seite 6<br />

erhielt die Schule im Kornhaus von<br />

Vils. Die Schüleranzahl wuchs und<br />

so wurde ein größeres Schulgebäude<br />

notwendig. Ein neuer Standort fand<br />

sich in der Bahnhofstraße, versehen<br />

noch heute mit den Schriftzug „Alte<br />

Schule“. Zur damaligen Zeit gab es<br />

noch keine Hauptschule, alle Kinder<br />

im Alter von 8–14 Jahren wurden<br />

gemeinsam unter einem Dach unterrichtet.<br />

1982 war es wieder so weit und<br />

die VS Vils übersiedelte in das aktuelle<br />

Schulgebäude, in dem sich auch<br />

in einem separaten Gebäudetrakt die<br />

Mittelschule befindet.<br />

MUSIK, TANZ UND SPIEL.<br />

Beim darauffolgenden Musical versprühten<br />

die Schüler viel Esprit und<br />

Begeisterung. Ein Schulgespenst erzählte<br />

dabei über die großen und kleinen<br />

Alltagsgeschichten in der Schule.<br />

G LANZLICHTER<br />

Politische Grabreden<br />

Liebe Freunde der Pietät! Bei<br />

Neuwahlen vermitteln Kandidaten<br />

und Kandidatinnen gerne Aufbruchsstimmung.<br />

Doch bevor sich<br />

die Neuen mit ihren wunderbaren<br />

Charaktereigenschaften ins Rampenlicht<br />

stellen können, müssen die<br />

Altlasten entsorgt werden. Übersinnlich<br />

betrachtet handelt es sich dabei<br />

um eine Art Begräbnis von zum Teil<br />

noch quicklebendigen Personen.<br />

Diese armen Seelen teilen sich in<br />

zwei Kategorien. In jene, die erleichtert<br />

gehen. Und solche, die noch gerne<br />

geblieben wären. In beiden Fällen<br />

verlangt es die Höflichkeit unserer<br />

Kultur, die Scheidenden in Würde<br />

zu verabschieden. Reinhard May formulierte<br />

dieses Ritual einst in einem<br />

Liedtext so: „Und euch ihr Schleimer<br />

hinterlass’ ich den Verdruss, dass<br />

man über einen frisch Verstorb’nen<br />

immer Gutes sagen muss!“ Lebendig<br />

zu Grabe Getragene reagieren darauf<br />

unterschiedlich. Die einen gehen still<br />

und hoffen auf Lob der Hinterbliebenen.<br />

Die anderen kommentieren<br />

glanzlichter@rundschau.at<br />

ihren Abgang selbst. Ein Beispiel<br />

dafür ist unsere Noch-Soziallandesrätin<br />

Gabriele Fischer. Sie wollte eigentlich<br />

weitermachen, wurde aber<br />

von ihren Parteifreunden abgewählt,<br />

weshalb sie jetzt so wie Noch-Vize-<br />

Landeshauptfrau Ingrid Felipe auf<br />

eine Kandidatur verzichtet. Wenn<br />

der grüne Ast, auf dem Mann/Frau<br />

sitzt, abgesägt wird, fliegt der Vogel<br />

davon, bevor er abstürzt. Fischer<br />

hinterließ ihren Nachfolgern eine<br />

Drohbotschaft, die da lautet: „Ihre<br />

Partei müsse sozialer werden.“ Da die<br />

Grünen sich inhaltlich schon immer<br />

eher der Natur denn den Menschen<br />

zugewendet haben, hilft ein tierischer<br />

Vergleich, um die Gefühlslage<br />

von Frau Fischer nachvollziehen zu<br />

können. Einem frisch vom Wolf gerissenen<br />

Schaf wird es ein schlechter<br />

Trost sein, dass wir dadurch schneller<br />

zu Wolle kommen. Aber so ist das<br />

in Wahlzeiten – da dürstet dem Volk<br />

nach bärenstarken Worten!<br />

Meinhard Eiter<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Da kamen tückische Fehlerteufel<br />

vor, ein cooler Englisch-Unterricht,<br />

die gemeinschaftlichen Pausen, Spaß<br />

und Spiel und vieles mehr. Die dabei<br />

ständig wechselnden Kostüme der<br />

Kinder, untermalt mit schwungvoller<br />

Musik, machten das Musical besonders<br />

lebendig und fröhlich. Bei den<br />

weit geöffneten Schultüren gab es viel<br />

Sehenswertes über vergangene und<br />

aktuelle Aktivitäten der Schule. Hier<br />

konnten die Besucher in neuen und<br />

alten Schulchroniken schmökern, sich<br />

einen Schulfilm ansehen, der die neuen<br />

Medien wie Tablets, ActivBoard<br />

und sogenannte Bee-Bots zum Inhalt<br />

hatte. Ein spannendes Quiz mit vier<br />

Antwortmöglichkeiten – namens Kahoot!<br />

– vermittelte Wissen auf spielerische<br />

Weise. Mit den sogenannten<br />

Bee-Bots lernen die Kinder auf spielerische<br />

Weise das Programmieren, auch<br />

dazu gab es von den Kindern eine<br />

lustige Vorführung. Ein Schulkino erzählte<br />

von einer geheimnisvollen Vilser<br />

Sage. In einer benachbarten Klasse<br />

konnten interessante Heimatkundematerialien<br />

uvm. betrachtet werden.<br />

Für die Aufbesserung der Schulkasse<br />

haben sich Schüler und Lehrerinnen<br />

etwas Originelles einfallen lassen.<br />

Kurzerhand wurde der Vilser „Schulgulden“<br />

kreiert. Ein Schokotaler, den<br />

die Kinder während der Veranstaltung<br />

an die Besucher verkauften. Der Erlös<br />

kommt den Schülern zugute. Bestens<br />

gesorgt wurde auch für das leibliche<br />

Wohl. Hier erwartete die Besucher<br />

ein reichhaltiges pikantes und süßes<br />

Buffet. Viele fleißige Hände wirkten<br />

in und außerhalb der Schulküche<br />

mit, um es den zahlreichen Gästen<br />

an nichts fehlen zu lassen. Eine liebevoll<br />

gestaltete “Galerie der heimischen<br />

Tiere“ fungierte als Wegweiser und begleitete<br />

die Gäste zum Bistro im Keller.<br />

Eine Schule mit Herz: Beim Betreten<br />

des Foyers spürt man gleich, hier<br />

Fleißige Schul-Gulden-Verkäufer bei<br />

der Arbeit.<br />

RS-Fotos: Hohengasser<br />

steht das Gedeihen des heranwachsenden<br />

Kindes im Mittelpunkt. Mit viel<br />

Liebe zum Detail sind die Wände und<br />

Räumlichkeiten der Schule gestaltet.<br />

Schon zum dritten Mal bekam die<br />

Schule das MINT-Gütesiegel verliehen.<br />

Es wird an Schulen verliehen,<br />

die innovativ in den Fächern Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik unterrichten. Den<br />

Schülern werden hier beste Voraussetzungen<br />

und Fundamente eröffnet,<br />

um sie für die weitere Schullaufbahn<br />

gut auszurüsten. Aber nicht nur Wissensvermittlung<br />

wie Mathematik oder<br />

Deutsch wird hier unterrichtet: die engagierten<br />

Pädagoginnen sind auch bemüht,<br />

den Kindern Herzensbildung<br />

und ein gutes soziales Miteinander auf<br />

den weiteren Lebensweg mitzugeben.<br />

Das war eine würdige Feier mit einem<br />

super Programm. Allen Schülern, Pädagoginnen<br />

und Mitwirkenden kann<br />

nur gesagt werden: Macht weiter so<br />

und ein herzliches Dankeschön für<br />

den tollen Nachmittag.<br />

Die engagierten Pädagoginnen der VS-Vils: Elisabeth Huter, Andrea Friedl, Andrea<br />

Bailom, Petra Friedle und Sabine Müller (v.l.).<br />

6./7. Juli 2022


Barrierefreier Alpenrosenweg<br />

Leuchtturmprojekt am Hahnenkamm ermöglicht behinderten Menschen einzigartiges Naturerlebnis<br />

(sas) Das touristische Angebot der Bergwelt Hahnenkamm ist<br />

um eine Facette reicher. Der Alpenrosenweg, der von der Höfener<br />

bis zur Lechaschauer Alm führt, wurde zum barrierefreien<br />

Wanderweg ausgebaut. Damit steht das Naturerlebnis nun auch<br />

behinderten Menschen zur Verfügung – sehr zur Freude des<br />

„Allgemein beeideteten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen<br />

für Barrierefreiheit“, Bernhard P. Gruber.<br />

Ing. Bernhard P. Gruber, Stefan Posch<br />

und Mag. Brigitte Posch (v.l.) sind begeistert<br />

vom neu ausgebauten barrierefreien<br />

Alpenrosenweg in der Bergwelt<br />

Hahnenkamm.<br />

Nichts Geringeres als ein Leuchtturmprojekt<br />

stellt der Ausbau des<br />

Alpenrosenweges vom Almsteig<br />

zum barrierefreien Wanderweg für<br />

Ing. Bernhard P. Gruber dar: „Das<br />

Projekt am Hahnenkamm in Höfen<br />

ermöglicht es behinderten Menschen,<br />

ab sofort ein einzigartiges<br />

Naturerlebnis in hochalpinem Gelände<br />

zu erfahren, bei dem nicht nur<br />

Gondel gefahren wird“, so Gruber.<br />

GESAMTKONZEPT. Am Hahnenkamm<br />

in Höfen wird derzeit<br />

Schritt für Schritt ein barrierefreies<br />

Gesamtkonzept umgesetzt. Noch<br />

bevor mit dem Bau des barrierefreien<br />

Alpenblumengartens und des<br />

barrierefreien Rundwegs auf der<br />

Dammkrone des neuen Bergsees<br />

6./7. Juli 2022<br />

überhaupt begonnen wurde, konnte<br />

nun mit dem Alpenrosenweg schon<br />

der erste Meilenstein fertiggestellt<br />

werden. Bereits im Jahr 2015 wurde<br />

der Alpenrosenweg zwecks einer<br />

groß angelegten Wegsanierung besichtigt.<br />

Ein Vertreter der Reuttener<br />

Seilbahnen, Vinzenz Knapp (ehem.<br />

Bgm. Gemeinde Höfen), Thomas<br />

Kerber (Leitung Infrastruktur TVB<br />

Naturparkregion Reutte) und Ronald<br />

Petrini (GF TVB Naturparkregion<br />

Reutte) waren damals am Hahnenkamm<br />

dabei. Etliche weitere<br />

Besichtigungen folgten, bis 2021<br />

zwischen den Gemeinden Höfen,<br />

Lechaschau, Weißenbach, Wängle<br />

und der Bergwelt Hahnenkamm<br />

gemeinsam mit dem Projektträger<br />

Tourismusverband Naturparkregion<br />

Reutte der Beschluss zur Umsetzung<br />

des Projektes gefasst wurde. Die<br />

Kosten für den rund 1,8 Kilometer<br />

langen Weg, der vom Wegebautrupp<br />

unter der Leitung von Klaus Schwarz<br />

(Maschinenring Service Tirol) manuell<br />

mit Schaufel, Pickel und Vorschlaghammer<br />

bearbeitet wurde,<br />

belaufen sich auf rund 60.000 Euro.<br />

Davon werden ca. 50 bis 70 Prozent<br />

durch Mittel des Landschaftsdienstes<br />

Tirol, unter Beratung von Ing.<br />

Andreas Schreieck, gefördert.<br />

ERSTBEFAHRUNG. Nach der<br />

kürzlich erfolgten Fertigstellung<br />

konnte nun eine Erstbefahrung<br />

des Weges stattfinden. Neben Ing.<br />

Bernhard P. Gruber nahmen daran<br />

auch Stefan Posch, Obmann-<br />

Stellvertreter des Vereins und und<br />

darüber hinaus Parasportler, Tiroler<br />

Meister und Deutscher Vizemeister<br />

im Parakart sowie Monoskifahrer<br />

bzw. Handbiker sowie Mag. Brigitte<br />

Posch, Schriftführerin-Stv. des<br />

Vereins, Sportwissenschaftlerin und<br />

Sporttherapeutin im AUVA Rehabilitationszentrum<br />

Bad Häring, teil.<br />

Letztere ist im Rehabilitationszentrum<br />

unter anderem auch für das<br />

Rollstuhltraining zuständig und<br />

darüber hinaus maßgeblich für den<br />

Aufbau der österreichischen Rollstuhlrugbyszene<br />

verantwortlich.<br />

„Die Ansprüche an einen barrierefreien<br />

Wanderweg sind hier jedenfalls<br />

erfüllt. Der Weg ist barrierefrei,<br />

ist aber als schwere (schwarze)<br />

Route zu klassifizieren. Das heißt,<br />

es wird ein Zuggerät wie z. B. ein<br />

Swiss-Trac benötigt. Ohne Zuggerät<br />

ist der Weg nur mit sportlicher<br />

Schiebebegleitung zu bewältigen.<br />

Die zu ,machenden‘ Höhenmeter<br />

halten sich durch die Bergfahrt mit<br />

der Hahnenkammbahn in Grenzen.<br />

Als Rollifahrer habe ich den Nachmittag<br />

sehr schön und emotional<br />

berührt erlebt. Unsere wunderschöne<br />

Natur und das tolle Bergerlebnis<br />

haben meiner Seele sehr gut getan“,<br />

zeigt sich der Sachverständige Ing.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Erstbefahrung des barrierefreien Alpenrosenweges. Vorne: Stefan Posch, hinten:<br />

Ing. Bernhard P. Gruber.<br />

Fotos: TVB Naturparkregion Reutte<br />

www.die-barrierefreien.com<br />

Bernhard P. Gruber begeistert. Zusätzlich<br />

zum bereits vorhandenen<br />

barrierefreien WC im Panoramarestaurant<br />

bei der Bergstation soll<br />

demnächst auch die aktuell noch<br />

beschränkt barrierefreie Toilette<br />

auf der Lechaschauer Alm adaptiert<br />

werden, wodurch sich die barrierefreie<br />

Servicekette schließt.<br />

BARRIE<strong>RE</strong>F<strong>RE</strong>IES NATUR-<br />

ERLEBNIS. „Unsere Zielsetzung<br />

war es, ausgehend von der Bergstation<br />

am Hahnenkamm, eine barrierefreie<br />

Erlebbarkeit für Rollstuhlfahrer<br />

mit Zuggerät sowie Familien mit<br />

Kinderwagen zu schaffen. Dies ist<br />

mit der nun möglichen Zufahrt zur<br />

Lechaschauer Alm gelungen. Der<br />

Dank dafür geht an alle an der Umsetzung<br />

beteiligten Personen und<br />

Institutionen“, zeigt sich Ronald<br />

Petrini, Geschäftsführer des TVB<br />

Naturparkregion Reutte, zufrieden.<br />

INFO. Im Verein „die Barrierefreien“<br />

wirkt eine Gruppe behinderter<br />

und nichtbehinderter<br />

Menschen zusammen. Sie setzen<br />

ihre Lebensenergie für eine ganzheitlich<br />

barrierefreie Umwelt, von<br />

der alle Menschen profitieren, ein.<br />

Mehr Infos zum Verein auf www.<br />

die-barrierefreien.com. Tipp: Eine<br />

Menge Hintergrundinformationen<br />

und tiefere Einblicke in die Materie<br />

bietet auch der neueste Blog-Beitrag<br />

auf blog.reutte.com, für den Ing.<br />

Bernhard P. Gruber, Stefan Posch<br />

und Mag. Brigitte Posch bei der<br />

Erstbefahrung des Alpenrosenweges<br />

begleitet wurden.<br />

Seite 7


Aufbruchstimmung im Bschlabertal<br />

Im Gespräch mit dem Team des Kunstfestivals Medienfrische<br />

Am 26. Juni 2022 fand das fünfwöchige Kunstfestival im Bschlabertal<br />

mit dem Konzert von Manu Delago, über das die RUND-<br />

SCHAU in der letzten Ausgabe bereits berichtete, ein Ende.<br />

Zwischen den letzten Organisationen und dem endgültigen Kofferpacken<br />

fanden Daniel Dlouhy, Leiter des Festivals sowie Alina<br />

Murauer, Verantwortliche für Öffentlichkeits- und Pressearbeit,<br />

noch Zeit für ein persönliches Gespräch im neu entstandenen<br />

„Kino“ in Bschlabs.<br />

Von Marlen Perl<br />

RUNDSCHAU: Welches Resümee<br />

zieht ihr als Team der Medienfrische<br />

aus den letzten fünf Wochen?<br />

Daniel Dlouhy: Es ist wirklich<br />

viel besser gelaufen, als wir dachten.<br />

Das ganze Konzept hat funktioniert<br />

und ich persönlich habe im Vorfeld<br />

nicht daran geglaubt, dass alles so<br />

gut gelingt. Auch die Verbindung<br />

zwischen Bewohnern im Dorf und<br />

den Künstlern, dass sich alle so gut<br />

verstehen, ergänzen und bereichern,<br />

war schön mitanzusehen. Es waren<br />

über 70 Künstler hier und mit den<br />

ganzen Einladungen waren über 150<br />

Personen von unserem kleinen achtköpfigen<br />

Team zu betreuen.<br />

RS: Was war euer persönliches<br />

Highlight?<br />

Daniel Dlouhy: Es fällt mir<br />

schwer, hier ein konkretes Ereignis<br />

zu benennen. Ich weiß, das klingt<br />

jetzt blöd, aber jeder Tag war ein<br />

Highlight für sich. Schön war beispielsweise<br />

beim Theaterstück von<br />

Hugo Ball, wo es um Christi Geburt<br />

geht, dass ein paar Stunden<br />

später ein Kälbchen auf dem Hof<br />

von Pabulariu geboren wurde und<br />

die Besitzer Ramona und Christoph<br />

sich dazu entschieden, es ‚Dada‘ zu<br />

nennen.<br />

Alina Murauer: Für mich war einer<br />

der schönsten Abende jener, als<br />

ein Konzert in einem Stall in Boden<br />

stattfand, was für sich schon absurd<br />

und toll gleichzeitig war. An diesem<br />

Abend war zusätzlich das Herz-Jesu-Feuer<br />

zu sehen. Wir hatten den<br />

perfekten Blick auf das Feuersymbol<br />

– sehr schön. Spontan haben<br />

sich Leute zusammengefunden und<br />

gemeinsam gesungen – ein wirklich<br />

besonderes Erlebnis, was für uns<br />

schon irgendwie ein heimlicher Abschied<br />

war – sehr emotional.<br />

RS: Wie sieht die Zukunft der Medienfrische<br />

aus? Wird nächstes Jahr im<br />

Bschlabertal wieder ein Kunstfestival<br />

stattfinden?<br />

Daniel Dlouhy: Ja, die Medienfrische<br />

ist auch für nächstes Jahr wieder<br />

im Bschlabertal geplant. Es gibt<br />

RUNDSCHAU Seite 8<br />

schon viele Ideen dazu, aber noch<br />

nichts Konkretes. Wir haben in den<br />

letzten fünf Wochen einiges gelernt<br />

und es gibt natürlich auch ein paar<br />

Bereiche, die es im nächsten Jahr zu<br />

optimieren gilt. ‚DADA‘ wird es als<br />

Überthema der Veranstaltung nicht<br />

mehr geben, da dieses heuer durch<br />

das 100-jährige Jubiläum begründet<br />

war. Wir denken bereits darüber<br />

nach, welche Künstler sich gut eignen<br />

könnten. In den ersten Wochen<br />

waren heuer etwas zu viele Kunstschaffende<br />

da, das war stressig und<br />

auch etwas chaotisch. Wenn weniger<br />

Leute vor Ort sind, kann sich jeder<br />

eher auf seine Tätigkeit konzentrieren,<br />

auch wir als Team. Wir wissen<br />

zudem mittlerweile, in welchen Locations<br />

es gut funktioniert und sind<br />

froh, dass bestimmte Dinge, wie<br />

etwa das „Kino“ in der alten Säge<br />

oder auch die Bar, erhalten bleiben.<br />

RS: Ist wieder die gleiche Dauer<br />

über fünf Wochen für das Kunstfestival<br />

angedacht?<br />

Daniel Dlouhy: Genau wissen wir<br />

das noch nicht, derzeit sind eher<br />

vier als fünf Wochen geplant. Aber<br />

der Zeitraum, Ende Mai – sowie die<br />

Länge – werden in etwa so bleiben.<br />

Fest steht allerdings, dass wir – unabhängig<br />

von der genauen Länge<br />

des Festivals – ein paar neue Teammitglieder<br />

benötigen werden. Wir<br />

suchen daher für nächstes Jahr ein<br />

paar Helfer, die Lust haben – gegen<br />

eine Aufwandsentschädigung – uns<br />

als organisatorische Mitarbeiter zu<br />

unterstützen und im Zuge dessen<br />

einen solchen Festivalbetrieb näherkennenlernen<br />

möchten.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Alina Murauer und ... Foto: Klinger ... Daniel Dlouhy leiteten das Kunstfestival<br />

im Bschlabertal. Foto: Salvemini<br />

RS: Wird es häufiger solche Festivals<br />

in Tirol oder Österreich geben<br />

oder gibt es bereits, abgesehen von der<br />

Medienfrische im Bschlabertal, weitere<br />

Ideen oder Pläne dazu?<br />

Daniel Dlouhy: Wir haben bereits<br />

einige Angebot von Nachbargemeinden<br />

erhalten, die gerne in<br />

ihrem Ort ein solches Festival veranstalten<br />

würden. Darüber hinaus<br />

hat in der Steiermark eine Stadt<br />

angefragt, die ich diesbezüglich besuche.<br />

Wir werden es zwar vermutlich<br />

nicht dort ausführen, das wäre<br />

zu viel Aufwand, aber solche Ideen<br />

werden an verschiedenen Orten nun<br />

sicherlich öfters verwirklicht. Eine<br />

weitere Überlegung – zwar vermutlich<br />

nicht für nächstes Jahr, aber<br />

eventuell dann für das dritte Jahr<br />

– wäre, die gleiche Veranstaltung,<br />

wie die Medienfrische, hier auch in<br />

Frankreich zu gründen, in einem<br />

Dorf, das vom Aussterben bedroht<br />

ist, mit nur zwanzig Einwohnern.<br />

Ein Kollege von mir ist gerade dort<br />

als Architekt damit beschäftigt, den<br />

Ort neu zu denken und meinte, die<br />

Medienfrische wäre das perfekte<br />

Projekt dafür.<br />

RS: Ich habe in der Bevölkerung<br />

nun schon öfter die Aussage „Die Medienfrische<br />

bekommt 200.000 Euro<br />

Fördermittel, was machen die bloß<br />

damit?“ vernommen. Was sagst du als<br />

Festivalleiter dazu, Daniel?<br />

Daniel Dlouhy: Wer bekommt<br />

200.000 Euro Förderung? Das wäre<br />

schön. Nein, wir haben zwar nicht<br />

so viel bekommen, aber auch nicht<br />

zu wenig. Und wo wir dieses Geld<br />

investieren? Genau hier. Das meiste<br />

Geld wird für die Übernachtungen,<br />

das Essen und die Transporte der<br />

Künstler ausgegeben. Es war ursprünglich<br />

so angedacht, dass etwa<br />

ein Drittel des Geldes im Bschlabertal<br />

bleibt, ein Drittel für die Künstler<br />

investiert wird und ein Drittel unser<br />

Team als Aufwandsentschädigung<br />

für die monatelange Arbeit erhält.<br />

Dies ist jedoch nicht so aufgegangen<br />

wie erwartet. Etwas mehr als die<br />

Hälfte des Geldes ist hier im Dorf<br />

bzw. auch im Lechtal geblieben. Wir<br />

haben beispielsweise Leute von hier<br />

beschäftigt, etwa zur Erstellung der<br />

Webseite. Ohne uns wäre kein Cent<br />

des Kulturfördergeldes zu euch ins<br />

Bschlabertal gekommen. Wir haben<br />

das meiste Geld hier investiert, daher<br />

verstehe ich diese Gelddiskussionen<br />

überhaupt nicht. Wir wissen<br />

ja alle, Kulturfördergelder sind Steuergelder<br />

und damit kann man nicht<br />

machen, was man will. Es gibt einen<br />

wasserdichten Finanzplan und man<br />

muss im Vorfeld alles genau planen<br />

und angeben. Das bekommt man<br />

nicht geschenkt oder als Hobby<br />

zur Verfügung gestellt. Es geht zum<br />

Beispiel auch um Übernachtungen,<br />

die nicht gebucht werden würden,<br />

wenn wir nicht hier wären. Es kommen<br />

Interessierte, die die Medienfrische<br />

besuchen und diese kommen<br />

dorthin, wo wir sind. Die kommen<br />

nicht wegen Bschlabs, sondern wegen<br />

uns. Diese Nachhaltigkeit kann<br />

man mit Werbungen, die der Tourismusverband<br />

macht, nie erzielen.<br />

Unsere Künstler fahren nach Hause<br />

– nach Wien, Berlin, Chile, oder wo<br />

sie alle herkommen – und erzählen<br />

dort, was für ein schöner Ort das<br />

Bschlabertal ist. Diesen Werbeeffekt<br />

könnte man so nie bezahlen. Wenn<br />

das Lechtal jetzt schlau ist, würden<br />

sie das nutzen und das Bschlabertal<br />

als Kunstort vermarkten und davon<br />

mitprofitieren. Einige Leute von uns<br />

haben schon in den Gemeinden Häselgehr<br />

und Elmen übernachtet, weil<br />

hier so viel los war. Von uns hat hier<br />

keiner eine Fixanstellung, niemand<br />

hat sich bereichert. Für uns persönlich<br />

ist das eigentlich ein finanzielles<br />

Desaster.<br />

RS: Vielen Dank für das Gespräch<br />

und weiterhin alles Gute.<br />

Das gesamte Interview kann auf<br />

der Webseite der RUNDSCHAU<br />

nachgelesen werden.<br />

6./7. Juli 2022


Radeln für ein besseres Klima<br />

Schüler der Mittelschule Lechtal unterwegs mit den Tiroler Bäuerinnen<br />

Vor Kurzem unternahmen die 3. Klassen der Mittelschule<br />

Lechtal eine Radtour der besonderen Art: Anlässlich ihres 60-jährigen<br />

Jubiläums luden die Tiroler Bäuerinnen zu einem Radausflug<br />

ganz im Zeichen eines besseren Klimas.<br />

Von Magdalena Winkler<br />

Nach dem Motto „Bäuerinnen<br />

bewegen“ begeht Tirols größte Frauenorganisation<br />

in diesem Jahr mit<br />

verschiedensten Veranstaltungen im<br />

ganzen Land ihr 60-jähriges Bestehen.<br />

Dabei soll das Thema Klima<br />

im Mittelpunkt stehen – und das im<br />

mehrdeutigen Sinn, denn nicht nur<br />

die Umwelt, sondern auch das soziale<br />

Klima liegt den Tiroler Bäuerinnen<br />

am Herzen.<br />

Wir modernisieren<br />

Ihre Küche!<br />

Mit neuen Fronten nach Maß!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/küchen<br />

RADELN FÜRS KLIMA. Aus<br />

diesem Anlass fanden sich die Lechtaler<br />

Schüler der 3. Klassen in Begleitung<br />

ihrer Klassenvorstände Claudia<br />

Walch und Jürgen Wolf sowie Fachlehrer<br />

Peter Bernhard am Freitagmorgen<br />

in Steeg ein. Begrüßt wurden<br />

diese dort auch gleich mit einem<br />

schmackhaften Geschenk aus der örtlichen<br />

Naturkäserei Sojer. „Die Naturkäserei<br />

Sojer ist ein perfektes Beispiel<br />

für gelungene Kreislaufwirtschaft“,<br />

erklärt Bezirksbäuerin Elke Klages,<br />

die die Radtour organisiert hat. „Die<br />

Milch, die verarbeitet wird, stammt<br />

aus der Region und kann ohne lange<br />

Transportwege an den Mann und an<br />

die Frau gebracht werden.“ Mit ihren<br />

Fahrrädern machten sich die Schüler<br />

dann talabwärts auf in die Nachbargemeinde<br />

Holzgau, wo sie vom Ortschef<br />

persönlich mit frischem Gebäck<br />

in Empfang genommen wurden.<br />

VOLLER ENERGIE. Holzgau ist<br />

eine der insgesamt 50 e5-Gemeinden<br />

Tirols. Diese Gemeinden bekennen<br />

sich zu einem nachhaltigen Umgang<br />

mit Energie und Ressourcen.<br />

Es wird etwa verstärkt auf erneuerbare<br />

Energien und Energieeffizienzsteigerung<br />

gesetzt. Was das konkret<br />

heißt, zeigt das 2016 eröffnete Bildungszentrum<br />

in Holzgau. Dort<br />

konnten sich die Schüler selbst einen<br />

Eindruck davon machen, wie<br />

ein modernes und im Sinne des<br />

Umweltgedanken ausgestaltetes Gebäude<br />

funktioniert. In den Ausführungen<br />

von Bürgermeister Florian<br />

Klotz erfuhren sie, was nachhaltiges<br />

Bauen für die Gemeinde und die<br />

Menschen, die darin leben, bedeutet.<br />

GESTÄRKT DURCH DIE NA-<br />

TUR. Weiter ging es dann nach<br />

Elbigenalp, wo ein köstliches Frühstücksmüsli<br />

der Tiroler Bäuerinnen<br />

auf die Radler wartete – mit ausgewählten<br />

Produkten zubereitetet und<br />

nachhaltig verpackt. Gestärkt nahmen<br />

die Schüler dann schließlich<br />

die letzte Etappe am Lech entlang.<br />

Bei einer Führung rund um das<br />

Naturparkhaus in Elmen erfuhren<br />

sie allerhand Wissenswertes über<br />

den Lech und seine schützenswerte<br />

Natur. Die Schüler der MS Lechtal<br />

und ihre Lehrpersonen bedanken<br />

sich bei allen Mitwirkenden für die<br />

gelungene Radtour, die sicherlich<br />

gezeigt hat, was jeder Einzelne zur<br />

Verbesserung des Klimas beitragen<br />

kann.<br />

60 JAH<strong>RE</strong> TIROLER BÄUE-<br />

RINNEN – 60 ETAPPEN FÜRS<br />

KLIMA. Noch bis Oktober laden<br />

die Tiroler Bäuerinnen über alle Bezirke<br />

verteilt zu verschiedenen Aktionen<br />

und Veranstaltungen. „Damit<br />

wollen wir zum einen ein starkes<br />

Zeichen für den Klimaschutz setzen.<br />

Zum anderen ist es uns aber<br />

Die Schüler starteten ihre Radtour in Steeg.<br />

auch ein besonderes Anliegen, die<br />

Öffentlichkeit auf die vielseitigen<br />

Wirkungsbereiche unserer engagierten<br />

Tiroler Bäuerinnen aufmerksam<br />

zu machen“, so Elke Klages. Der<br />

Fotos: Claudia Walch/Jürgen Wolf<br />

Bürgermeister Florian Klotz hieß die Schüler in seiner e5-Gemeinde willkommen.<br />

Veranstaltungskalender ist auf der<br />

Homepage der Tiroler Bäuerinnen<br />

abrufbar: https://tirol.lko.at/60-<br />

jahre-bäuerinnen-tirol-60-etappenfürs-klima+2400+3617824.<br />

Sturz von Hochstand in Lermoos<br />

(sas) Ein 74-jähriger Österreicher war<br />

am 23. Juni, gegen 11.45 Uhr, mit Arbeiten<br />

an einem Hochstand in Lermoos/<br />

Obergarten – Bereich Gartner Joch –<br />

beschäftigt. Seine Ehefrau wartete unterdessen<br />

im Fahrzeug. Der Mann legte<br />

Nägel am Hochstand ab, stieg wieder herunter<br />

und dürfte dabei auf einer Höhe<br />

von rund fünf Metern abgerutscht und<br />

abgestürzt sein. Seine Ehefrau schaute<br />

nach kurzer Zeit nach ihm, setzte sofort<br />

die Rettungskette in Gang und begann,<br />

ihren Mann zu reanimieren. Nachdem<br />

der Verletzte von der Frau und dem<br />

Team des Notarzthubschraubers erfolgreich<br />

reanimiert werden konnte, wurde<br />

er mit dem Hubschrauber in die Klinik<br />

Innsbruck geflogen. Am Abend des <strong>27</strong>.<br />

Juni ist er dort seinen schweren Verletzungen<br />

erlegen.<br />

B<strong>RE</strong>GENZER FESTSPIELE<br />

MADAME BUTTERFLY<br />

So. 07.08.2022<br />

Preis p. P.: € 132,– Inklusive Karten<br />

<strong>RE</strong>ISEBÜRO ZOLLER, Innsbrucker Str. 4, A-6631 Lermoos<br />

Tel.: +43 (0)5673 3131, office@zoller-lermoos.at, www.zollerreisen.com<br />

© Bregenzer Festspiele / Markus Tretter<br />

6./7. Juli 2022<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU Seite 9


Es war ein Abschied auf Raten, der sich schon seit längerem abzeichnete.<br />

Im März 2022 verkündete Bundesrat Stefan Zaggl-Kasztner<br />

seinen Rückzug von der SPÖ-Spitze des Bezirkes Reutte. Am<br />

30. April legte er den Bezirksparteivorsitz zurück.<br />

Von Johannes Pirchner<br />

Bei der Landtagssitzung am 24.<br />

Juni erklärte nun Landtagspräsidentin<br />

Sonja Ledl-Rossmann (ÖVP),<br />

dass Stefan Zaggl-Kasztner aus der<br />

SPÖ ausgetreten sei und er sein<br />

Mandat im österreichischen Bundesrat<br />

nun als fraktionsloser (wilder)<br />

Abgeordneter wahrnehmen werde.<br />

Somit endet die Amtszeit von Stefan<br />

Zaggl-Kasztner als Bundesrat nach<br />

der Konstituierung des neuen Tiroler<br />

Landtags nach der Wahl am 25.<br />

September.<br />

RUNDSCHAU Seite 10<br />

Abschied auf Raten<br />

Bundesrat Stefan Zaggl-Kasztner trat aus der SPÖ aus<br />

EIN BLICK ZURÜCK. 2017<br />

übernahm Stefan Zaggl-Kasztner den<br />

SPÖ-Bezirksparteivorsitz von Walter<br />

Berktold. Damals stimmten die SPÖ-<br />

Delegierten mit 100 Prozent für ihn.<br />

Bei der Landtagswahl 2018 erreichte<br />

die SPÖ im Bezirk große Zugewinne<br />

und konnte im Außerfern ihren<br />

Stimmenanteil um fast sieben Prozent<br />

steigern. Ein Triumph wurde die<br />

Wahl im Bezirkshauptort Reutte, wo<br />

die SPÖ sogar zehn Prozentpunkte<br />

dazugewann. Mit diesem starken<br />

SPÖ-Wahlergebnis im Bezirk Reut-te<br />

bedachte die Tiroler SPÖ das Außerfern<br />

mit dem zustehenden Bundesratsmandat<br />

– das einzige der SPÖ Tirol.<br />

Letztmalig stellte die SPÖ Reutte<br />

das Bundesratsmandat Tirols unter<br />

Reuttes verstorbenem Altbürgermeister<br />

Helmut Wiesenegg. In seiner<br />

noch laufenden Amtszeit als Bundesrat<br />

und als SPÖ-Bezirksvorsitzender<br />

versuchte Zaggl-Kasztner, im eher<br />

bürgerlich-konservativ geprägten<br />

Außerfern eigene Schwerpunkte zu<br />

setzen. Die Themen Regionalität,<br />

soziale Gerechtigkeit und die Realisierung<br />

der HTL waren ihm in seinem<br />

politischen Wirken besonders<br />

wichtig. Großen Zuspruch erhielt er<br />

für seine Kritik an dem Vorgehen der<br />

Wildabschüsse im Lechtal. Beim Thema<br />

Corona-Impfung sprach sich Stefan<br />

Zaggl-Kasztner für Wahlfreiheit<br />

aus. Hier kam es möglicherweise zu<br />

Spannungen zwischen ihm und der<br />

Partei. Die Reuttener Bezirkspartei<br />

nimmt den Parteiaustritt ihres ehemaligen<br />

Vorsitzenden Stefan Zaggl-<br />

Kasztner zur Kenntnis und wünscht<br />

ihm privat und beruflich alles Gute.<br />

NEUER SPITZENKANDIDAT.<br />

Der neue Außerferner Spitzenkandidat<br />

bei der Landtagswahl im Sep-<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Stefan Zaggl-Kasztner trat aus der SPÖ aus. Sein Bundesratsmandat wird er als<br />

wilder Abgeordneter wahrnehmen.<br />

Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen<br />

tember wird der Pflacher Gemeindevorstand<br />

Hubert Gruber sein. Der<br />

Bezirksvorstand der Außerferner Sozialdemokratie<br />

wird die Verhältnisse<br />

nach der Landtagswahl im September<br />

neu ordnen. Bis dahin leitet Gottfried<br />

Strauß die Bezirkspartei interimistisch.<br />

Für die Tiroler Sozialdemokratie<br />

wäre dieses Kapitel damit erledigt.<br />

Ob die SPÖ-Tirol nach der Landtagswahl<br />

das Außerfern wieder mit einem<br />

Mandat bedenken wird, kommt auf<br />

das Wahlergebnis an. In der letzten<br />

Umfrage ist die SPÖ mit 15,2 Prozent<br />

minimal schlechter als bei der Landtagswahl<br />

2018, wo sie 17,25 Prozent<br />

erreichte. Bis zur Neubesetzung des<br />

Bundesrats nach der Landtagswahl im<br />

Herbst will Stefan Zaggl-Kasztner weiterhin<br />

die Interessen der Außerferner<br />

Bevölkerung und des Bundeslands<br />

Tirol als unabhängiger Mandatar in<br />

Wien vertreten. Die Bürger des Bezirkes<br />

Reutte und Tirols können sich<br />

weiterhin bis zum Ende seiner Amtszeit<br />

an ihn wenden.<br />

Mach’s rein! Den Kippen wird der Kampf angesagt<br />

Umweltreinigungsaktion in der Marktgemeinde Reutte<br />

(sas) Egal wo man hinsieht, Zigarettenstummel gehören heutzutage<br />

leider zum alltäglichen Erscheinungsbild in Städten und in<br />

der Natur. Wie hoch der Schaden, den sie verursachen, tatsächlich<br />

ist, wissen jedoch die wenigsten. Bis zu 7.000 Giftstoffe, wie Arsen,<br />

Blei und natürlich Nikotin, sind in den Kippen enthalten. Schon<br />

schwacher Regen reicht aus, um die Giftstoffe auszuwaschen. So<br />

gelangen diese in den Boden und vergiften das Grundwasser.<br />

Eine einzelne Kippe wird meist als<br />

Kleinigkeit abgetan. Jede einzelne<br />

Kippe trägt aber dazu bei, dass weltweit<br />

täglich mehr als vier Milliarden<br />

Zigarettenstummel achtlos wegge-<br />

Sperre Karwendelbahn<br />

Wegen umfangreicher Erhaltungsarbeiten<br />

wird die Karwendelbahn vom<br />

15. Juli, 22 Uhr, bis 22. August, 4 Uhr,<br />

im Abschnitt zwischen Innsbruck<br />

Hauptbahnhof und dem Bahnhof<br />

Mittenwald (D) für den gesamten Zugverkehr<br />

gesperrt. Die ÖBB richten einen<br />

Schienenersatzverkehr (SEV) mit<br />

Bussen ein.<br />

worfen werden. Und das ist toxischer<br />

Plastikmüll, denn die Filter – die wie<br />

Watte aussehen – bestehen meist aus<br />

dem Kunststoff Cellulose-Acetat. Es<br />

dauert Jahrzehnte, bis sich diese Filter<br />

zersetzen. Nicht nur Tiere, die diese<br />

Kippen als Futter sehen und fressen,<br />

sind dadurch gefährdet, auch Kleinkinder<br />

geraten leicht an diesen gefährlichen<br />

Müll: Nikotin stellt nach<br />

Medikamenten die häufigste Vergiftungsursache<br />

im Kindesalter dar.<br />

MACH’S <strong>RE</strong>IN! Mit der Aktion<br />

„Mach’s rein“ möchte die Marktgemeinde<br />

Reutte das Umweltbewusstsein<br />

der Bevölkerung weiter stärken<br />

und all jene belohnen, die mithelfen,<br />

die Umwelt von den schädigenden<br />

Kippen zu befreien, so Robert Umshaus,<br />

Leiter der Umweltabteilung der<br />

Marktgemeinde Reutte. Das Pilotprojekt<br />

soll auf den Liegewiesen rund<br />

um den Urisee in Reutte starten: Es<br />

ist ganz einfach: Man holt sich beim<br />

Kiosk an der Badeanstalt einen Sammelbecher<br />

und Zangen zum Einsammeln<br />

herumliegender Kippen. Jeder,<br />

der einen Becher voll gesammelter<br />

Kippen abgibt, bekommt als „Dankeschön“<br />

ein Gratisgetränk oder ein<br />

Eis. Diese Aktion richtet sich an alle<br />

– auch an die Raucher selbst. Keinem<br />

soll das Rauchen verboten werden,<br />

diese Entscheidung muss jeder für<br />

sich selbst treffen. Doch die Umwelt<br />

geht alle an. Daher gehören Zigarettenstummel<br />

ausschließlich in den<br />

Restmüll, um eine ordnungsgemäße<br />

Entsorgung gewährleisten zu können.<br />

„Mach’s rein!“ Zigarettenstummelsammeln<br />

wird in der Marktgemeinde Reutte<br />

belohnt.<br />

Foto: Marktgemeinde Reutte<br />

Übrigens: Wer Zigarettenstummel<br />

achtlos wegwirft, begeht eine Ordnungswidrigkeit,<br />

die mit einer Geldbuße<br />

belegt werden kann.<br />

6./7. Juli 2022


ARA Flugrettung zog Halbjahresbilanz<br />

Alarmierungen während der Nacht nehmen zu<br />

(sas) Die ARA Flugrettung<br />

unterhält neben der Station<br />

in Reutte eine weitere in<br />

Fresach (Kärnten) und einen<br />

Winterstandort am Kärntner<br />

Nassfeld. Die vor Kurzem erstellte<br />

Halbjahresbilanz zeigte,<br />

dass immer mehr Einsätze bei<br />

Nacht geflogen werden.<br />

GRUND ZUM FEIERN. Demnächst<br />

hat die ARA Flugrettung<br />

Grund zum Feiern. Vor 20 Jahren<br />

wurde der Stützpunkt in Reutte<br />

eröffnet. Am 10. September steigt<br />

– wenn es die Covid-Lage zulässt –<br />

in Reutte in Tirol ein würdiges Fest<br />

aus Anlass des 20-Jahr-Jubiläums<br />

der dortigen Station. Auf die Besucher<br />

wartet ab 11 Uhr ein Tag der<br />

offenen Tür mit einem abwechslungsreichen<br />

Rahmenprogramm.<br />

Die drei Notarzthubschrauber<br />

der ARA Flugrettung hoben im<br />

ersten Halbjahr 2022 insgesamt<br />

1.370 Mal ab, um Menschenleben<br />

zu retten. Noch nie zuvor hat das<br />

gemeinnützige Unternehmen in<br />

diesem Zeitraum so viele Einsätze<br />

absolviert. Ein Mitgrund für<br />

den Rekordwert: Die nächtlichen<br />

Alarmierungen nehmen zu. Für<br />

den stellvertretenden Geschäftsführer<br />

der ARA Flugrettung,<br />

Andreas Grießer, gibt es im Wesentlichen<br />

zwei Gründe, die zu<br />

diesen signifikanten Zunahmen<br />

an Rettungsflügen geführt haben:<br />

„Einerseits gab es im vergangenen<br />

Winter wieder annähernd so viele<br />

Alpinunfälle wie in den Zeiten vor<br />

der Pandemie und andererseits<br />

werden unsere erweiterten Dienstzeiten<br />

von den Leitstellen immer<br />

häufiger in Anspruch genommen.“<br />

So verzeichnen die Einsätze<br />

bei Dunkelheit gegenüber<br />

dem Vergleichszeitraum des Jahres<br />

2021 eine Zunahme von rund<br />

50 Prozent. Während die notfallmedizinische<br />

Hilfe aus der Luft<br />

zahlenmäßig also kontinuierlich<br />

zunimmt, lässt die Unterstützung<br />

der öffentlichen Hand, die für die<br />

Zurverfügungstellung einer adäquaten<br />

notärztlichen Versorgung<br />

zuständig ist, tendenziell eher<br />

nach. „Die beträchtlichen Kosten<br />

für die Ausweitung der Dienstzeiten,<br />

um auch bei Dunkelheit<br />

Menschenleben zu retten, sollen<br />

nur teilweise abgegolten werden<br />

und auch eine substanzielle Kompensation<br />

für die explodierenden<br />

Treibstoffpreise ist bis dato vollständig<br />

ausgeblieben“, ärgert sich<br />

Jank.<br />

STATION <strong>RE</strong>UTTE. Der RK-2<br />

hob im ersten Halbjahr 2022 insgesamt<br />

605 Mal von der Station<br />

Reutte ab. 509 Primäreinsätze und<br />

77 Sekundäreinsätze wurden geflogen.<br />

Es waren 19 Fehleinsätze<br />

zu verzeichnen. Bei 93 Einsäten<br />

war die Winde erforderlich. 92<br />

Einsätze wurden bei Nacht geflogen.<br />

6./7. Juli 2022<br />

MITARBEITER TECHNISCHER<br />

KUNDENSERVICE (m/w/d)<br />

Von den Anfängen als Energieversorger sind wir heute - als Unternehmensgruppe mit<br />

14 Tochterfirmen und insgesamt rund 500 Mitarbeitern - zu regionalen und internationalen<br />

Experten in unterschiedlichen Branchen gewachsen. Unsere Vielfalt macht uns<br />

als Energieunternehmen einzigartig und lässt uns täglich Grenzen überschreiten - ganz<br />

nach unserem Motto „Energie grenzenlos“.<br />

DEINE AUFGABEN<br />

■ Abschluss von Netzzutritts- und Netzanschlussverträgen<br />

■ Koordination von Fertig- und Zählermeldungen<br />

(insbesondere Smart Meter)<br />

■ Erarbeitung von technischen Lösungen<br />

■ Angebotserstellung und -verfolgung<br />

■ Kundenberatung & Beschwerdemanagement,<br />

Auskunft im Krisenfall<br />

■ Vertretung Kundenservice Vertrieb<br />

■ Allgemeine Büro- und Telefonvermittlungstätigkeiten<br />

Mindestbruttojahresgehalt: 36.608,46 €<br />

Kollektivvertrag für Elektrizitätsunternehmen<br />

WIR BIETEN DIR:<br />

Flexible Arbeitszeitgestaltung<br />

Schulungsangebot<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

DEIN PROFIL<br />

■ Abgeschlossene elektrotechnische<br />

Ausbildung<br />

■ Sehr gute MS Office-Kenntnisse<br />

■ Einsatzbereitschaft im Störungsfall<br />

■ Lösungsorientierte Denkweise und<br />

strukturierte Arbeitsweise<br />

■ Kommunikatives und kundenorientiertes<br />

Auftreten<br />

■ Ausgeprägte Teamfähigkeit<br />

Betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

WIR F<strong>RE</strong>UEN UNS AUF<br />

DEINE BEWERBUNG AN:<br />

bewerbung@ewr.at<br />

Nino Angelo Campestrini<br />

Bis: 24.07.2022<br />

www.ewr-ag.com<br />

Seite 11


Tirols Landeshauptleute seit 1945 – Teil 1<br />

Der Diplomat und Jungstar Dr. Ing. Karl Gruber (4. Mai 1945 bis 11. Dezember 1945)<br />

Mit der vorgezogenen Auflösung des Tiroler Landtags und den<br />

damit einhergehenden Landtagswahlen am 25. September steht<br />

fest, dass der nächste Landeshauptmann von Tirol nicht mehr<br />

Günther Platter heißen wird. Günther Platter stand 14 Jahre lang<br />

an der Spitze Tirols. Viele Tiroler können sich kaum an einen<br />

anderen Landeshauptmann als ihn erinnern. Wer die Vorgänger<br />

von Günther Platter waren und welche Spuren sie in Tirol und<br />

der Republik hinterlassen haben, dazu recherchierte die RUND-<br />

SCHAU. Der erste Landeshauptmann Tirols nach dem Niedergang<br />

des Hitlerreiches und dem Wiedererstehen Tirols war Dr.<br />

Karl Gruber. Grubers Amtszeit als Landeshauptmann währte nur<br />

wenige Monate, nach dem Ausscheiden aus dem Amt arbeitete<br />

er als Außenminister für ein freies Österreich und handelte die<br />

Südtiroler Autonomie mit Italien aus.<br />

Von Johannes Pirchner<br />

Karl Gruber wurde im Jahr 1909<br />

in Innsbruck geboren. Sein Vater Peter<br />

stammte aus dem Unterland, seine<br />

Mutter Maria war Südtirolerin.<br />

Die Familie war sozialdemokratisch<br />

geprägt, Maria Gruber war vor dem<br />

Zusammenbruch der Habsburgermonarchie<br />

sogar Vorstandsmitglied<br />

der SPÖ-Tirol im Kronland Tirol.<br />

Karl Gruber selbst war Mitglied der<br />

Sozialistischen Jugend. Der junge<br />

Karl Gruber war, wie in seinem<br />

sozialdemokratischen Elternhaus<br />

üblich, distanziert gegenüber der<br />

katholischen Kirche. Er war ein sehr<br />

begabter Schüler, studierte später<br />

an der Universität Innsbruck und<br />

schloss dort das Studium der Rechte<br />

und der Staatswissenschaften ab.<br />

Warum Gruber letztlich vom sozialdemokratischen<br />

ins christlich-konservative<br />

Lager wechselte, ist nicht<br />

ganz klar. Ob es private, berufliche<br />

oder weltanschauliche Gründe waren,<br />

muss hier daher offen bleiben.<br />

Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten<br />

1938 änderte sich, wie<br />

für viele Tiroler auch, vieles für Karl<br />

Gruber.<br />

DER WIDERSTANDSKÄMP-<br />

FER. Durch den Anschluss wurde<br />

Karl Grubers Leben – wie das vieler<br />

Österreicher – auf den Kopf gestellt.<br />

Seine berufliche Karriere wurde<br />

unterbrochen. Als ehemaliger Sozialdemokrat<br />

und Christlichsozialer<br />

war er doppelt gefährdet, der Gestapo<br />

in die Hände zu fallen und ins<br />

Konzentrationslager nach Dachau<br />

gebracht zu werden. Gruber wagte<br />

den Sprung nach vorne, er bewarb<br />

sich bei der AEG in Berlin. Dort<br />

wurde er Entwicklungsgruppenleiter<br />

und den Laboratorien für Telefunk<br />

zugeteilt. In dieser Tätigkeit hörte<br />

er sehr oft englische Radiosender<br />

und informierte sich abseits der Nazipropaganda.<br />

Die Gestapo verlor<br />

RUNDSCHAU Seite 12<br />

Grubers Spur, wusste eineinhalb<br />

Jahre nicht, wo er sich aufhielt.<br />

Karl Gruber hatte nämlich keine<br />

Nachsendeadresse hinterlassen.<br />

Seit 1942 pflegte er Kontakte zum<br />

österreichischen und deutschen<br />

Widerstand. 1945 zeichnete sich<br />

immer deutlicher die Kriegsniederlage<br />

Hitlerdeutschlands ab. In dieser<br />

Zeit übernahm Karl Gruber die<br />

Führung des Tiroler Widerstands<br />

O5 und über alle organisierten<br />

Gegner des Nationalsozialismus<br />

in Tirol. Die Entwaffnung musste<br />

schnell vonstattengehen, um Innsbruck<br />

den Landkrieg zu ersparen.<br />

Im gleichen Zeitraum kam es bei<br />

Vils und anderen Teilen des Außerferns<br />

sowie am Fernpass noch<br />

zu schweren Kampfhandlungen,<br />

die viele Todesopfer forderten. Der<br />

Widerstand musste also schnell<br />

handeln. Die Widerstandsgruppen<br />

nahmen am 3. Mai unter Karl<br />

Gruber verschiedene Kasernen und<br />

Dienststellen in der Landeshauptstadt<br />

relativ kampflos ein. Mehrere<br />

1.000 Menschen hatten sich dem<br />

Widerstand angeschlossen, sie trugen<br />

rot-weiß-rote Armbinden mit<br />

der Aufschrift Österreich – von den<br />

Schützen bis zu den Wehrmachtssoldaten.<br />

Innsbruck hatte sich selbst<br />

aus der Naziknechtschaft befreit –<br />

was maßgeblich Karl Grubers engagiertem<br />

Einsatz zu verdanken war.<br />

Die einmarschierenden Amerikaner<br />

wurden also von selbstbewussten<br />

Tirolern empfangen, die die Nazi-<br />

Besatzung abgeworfen hatten. Die<br />

texanische Kaktusdivision schrieb<br />

bei ihrem Einmarsch in Tirol in ihr<br />

Kriegstagebuch: „Nirgendwo in Europa<br />

wurden wir so freundlich empfangen<br />

wie in Innsbruck.“<br />

DER LANDESHAUPTMANN.<br />

Tirol brauchte nun schnell einen<br />

Landeshauptmann, Karl Gruber<br />

war der richtige Mann. Die Amtszeit<br />

von Karl Grubers dauerte vom<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

4. Mai 1945 bis zum 11. Dezember<br />

1945. Er war damit Tiroler Landeshauptmann<br />

der Stunde Null. Während<br />

seiner kurzen Amtszeit bewies<br />

Gruber in einigen der schwierigsten<br />

Monate der Tiroler Geschichte eine<br />

glückliche Hand. Er genoss das Vertrauen<br />

der amerikanischen Besatzungsmacht<br />

und erwarb sich nach<br />

anfänglichen Differenzen auch das<br />

Vertrauen der französischen Besatzungsmacht.<br />

So konnte durch sein<br />

gutes Verhältnis zu den Besatzungsmächten<br />

die österreichische Verwaltung<br />

schnell wiedereingeführt und<br />

die Versorgung und die Ernährung<br />

der Tiroler Bevölkerung sichergestellt<br />

werden. Karl Gruber wurde<br />

gegenüber der von den Sowjets<br />

eingesetzten und noch nicht anerkannten<br />

Konzentrationsregierung<br />

in Wien der wichtigste Vertreter der<br />

westlichen Bundesländer – Tirol,<br />

Vorarlberg und Salzburg wünschten<br />

diese Vertretung in der neuen Regierung.<br />

Dem Tiroler Landeshauptmann<br />

und strikten Antikommunisten<br />

war es zudem wichtig, den<br />

Einfluss der Kommunisten in dieser<br />

Regierung zurückzudrängen. Als<br />

wesentlicher Erfolg Grubers ist in<br />

diesem Zusammenhang zu werten,<br />

dass der KPÖ-Innenminister die ersten<br />

freien Nationalratswahlen nicht<br />

organisieren durfte. Diese wurden<br />

nun von einem ÖVP-Staatssekretär<br />

organisiert – die ersten freien Wahlen<br />

sind maßgeblich dem Tiroler<br />

Landeshauptmann Karl Gruber zu<br />

verdanken. Als Vertreter der westlichen<br />

Bundesländer wurde Karl<br />

Gruber Staatssekretär für Äußeres<br />

in der provisorische Regierung Renner<br />

und nach der Nationalratswahl<br />

1945 mit 37 Jahren bis dato jüngster<br />

Außenminister Österreichs. Alfons<br />

Weißgatterer (ÖVP) folgte ihm in<br />

Tirol als Landeshauptmann nach.<br />

Als Außenminister setzte sich Gruber<br />

weiterhin für Tirol ein, sein<br />

Schwerpunkt lag auf Südtirol.<br />

DER AUSSENMINISTER<br />

UND STAATSMANN. Eines der<br />

Hauptziele des neuen österreichischen<br />

Außenministers Karl Gruber<br />

und der österreichischen Bundesregierung<br />

war die Wiedererlangung<br />

Südtirols. Gruber versuchte, die vier<br />

Großmächte für die österreichische<br />

Position zu gewinnen. Als absehbar<br />

wurde, dass dies für die vier Großmächte<br />

kein Thema war, versuchte<br />

Gruber, Kompromisslösungen mit<br />

Italien auszuhandeln. Eine dieser<br />

Kompromisslösungen war, dass<br />

Foto: Land Tirol<br />

Dr. Karl Gruber war Tirols erster Landeshauptmann<br />

nach Kriegsende.<br />

Südtirol in Zukunft von Italien und<br />

Österreich gemeinsam verwaltet<br />

würde, eine andere besagte, dass<br />

wenigstens das Südtiroler Pustertal<br />

zurück an Tirol kommen sollte,<br />

wieder eine andere sollte eine Landverbindung<br />

zwischen Nordtirol und<br />

Osttirol bringen. Letztlich konnte<br />

der Außenminister für die Südtiroler<br />

eine Autonomie erwirken, die<br />

– sehr zum Leidwesen der Italiener<br />

– im italienischen Friedensvertrag<br />

festgeschrieben wurde. So hatten die<br />

Südtiroler das Recht auf Unterricht<br />

in deutscher Sprache und wurden<br />

in allen Rechten mit den Italienern<br />

gleichgestellt. Österreich hatte in<br />

Zukunft das Recht, diese Punkte bei<br />

der UNO einzuklagen. Diese Autonomie<br />

wurde als Gruber-Degasperi<br />

Abkommen bekannt. Karl Gruber<br />

hatte auch maßgeblichen Einfluss<br />

auf den österreichischen Staatsvertrag,<br />

der grundsätzlich schon 1949<br />

unterschriftsreif war, aufgrund des<br />

West-Ost-Gegensatzes jedoch von<br />

der Sowjetunion verzögert wurde.<br />

1953 musste Karl Gruber wegen<br />

eines Machtkampfs innerhalb der<br />

Volkspartei abtreten. Neuer Außenminister<br />

wurde der Nachkriegskanzler<br />

Leopold Figl, der den Staatsvertrag<br />

1955 unterschrieb. Gruber<br />

wurde in der Folge Botschafter in<br />

Washington, Madrid und Bonn.<br />

1966 wurde er noch einmal Staatssekretär<br />

im Kanzleramt der Alleinregierung<br />

von Bundeskanzler Josef<br />

Klaus (ÖVP). Karl Gruber, einer<br />

der bedeutendsten Staatsmänner<br />

der Nachkriegszeit, starb 1995 in<br />

Innsbruck.<br />

(Quelle: Österreichischer Amtskalender<br />

2002/2003 – Amt der Tiroler Landesregierung).<br />

6./7. Juli 2022


Drachenbootrennen am Heiterwanger See<br />

Benefizveranstaltung des Rotary Clubs Reutte-Füssen zugunsten des Kinderhilfsprojekts „Kimut“<br />

Zur Teilnahme beim nassen<br />

Vergnügen am Heiterwanger<br />

See waren Unternehmen sowie<br />

Organisationen der öffentlichen<br />

Hand, Vereine aus der<br />

Region im Außerfern und im<br />

Großraum Füssen sowie Service<br />

Clubs aus dem näheren<br />

Umfeld eingeladen.<br />

Die angemeldeten Teams leisteten<br />

wie während der Jahre zuvor<br />

durch großzügige Spenden ihren<br />

Beitrag am sozialen Engagement<br />

von Rotary. Der Gesamterlös dieser<br />

Benefizveranstaltung kommt auf<br />

direktem Weg dem Kinderhilfsprojekt<br />

„Kimut“ in der Region zugute.<br />

Der Start erfolgte am Sonntag, dem<br />

26. Juni, bei traumhaften Wetter<br />

mit viel Sonne, um 9.30 Uhr. Die<br />

Finalläufe wurden gegen 14 Uhr<br />

ausgetragen. Die zu bewältigende<br />

Strecke betrug ca. 240 Meter. Die<br />

jeweiligen Teams bestanden aus 15<br />

Treppen wieder<br />

schön und sicher!<br />

Mit dem Stufe-auf-Stufe-System!<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/treppen<br />

bis 20 Personen (Männer, Frauen<br />

oder Mixed, Mindestalter 14 Jahre).<br />

Folgende vierzehn Teams waren<br />

am Start: Otto Bihler GmbH&Co<br />

KG, Schretter & Cie, Metalltechnik<br />

Vils, IWIS – Corretto, IWIS<br />

– Cappuccino, IWIS – Espresso,<br />

SUMA Rührtechnik GmbH,<br />

ISAS GmbH, Rotary Club Oberstdorf<br />

Kleinwalsertal, Rotary Club<br />

Pfronten Nesselwang und Rotaract<br />

Kempten, Marktgemeinde Reutte/<br />

Jugendzentrum Smile, Holzbau<br />

Saurer, Holzbau Saurer-Youngsters,<br />

Rotary Club Reutte-Füssen 12 Rotary<br />

Club-Team.<br />

MOTIVIERT UND DISZIPLI-<br />

NIERT. Es war von Anbeginn eine<br />

tolle Atmosphäre, geprägt von der<br />

Freude am Wettkampf, in Verbindung<br />

mit starkem Einsatzwillen.<br />

Die Mannschaften waren super motiviert<br />

und sehr diszipliniert, beim<br />

Wechseln der Boote (aus- bzw. einsteigen).<br />

Dadurch konnte der Zeitplan<br />

über die gesamte Veranstaltung<br />

eingehalten werden. Bei allen Wettkämpfen<br />

waren die Teams, gleich ob<br />

erfahrene Drachenbootteilnehmer<br />

oder erstteilnehmende Mannschaften,<br />

würdige Gegner. So ergaben<br />

sich spannende Rennen mit immer<br />

6./7. Juli 2022<br />

Die Siegermannschaft aus Reutte (links) und das zweitplatzierte Team von IWIS (rechts). Erste Reihe, erster von links: Der<br />

Organisator des Rotary Benefiz Cups Jürgen Horvath, in der Mitte (vorne 5. v.l.) Bgm. Günter Salchner und Reinhard Schretter,<br />

Präsident des Rotary Clubs Reutte-Füssen (rechts, stehend).<br />

Foto: Rotary Club Reutte-Füssen<br />

wieder auch knappen Ergebnissen.<br />

Insgesamt wurden <strong>27</strong> Rennen ausgetragen.<br />

Die Teilnehmer an den Finalläufen<br />

absolvierten bis zu sechs<br />

Rennen, was enorme körperliche<br />

Leistung bedeutete. Insbesondere<br />

ist in diesem Mannschaftssport die<br />

perfekte Koordination der Paddler<br />

(synchrones Bewegen der Paddel im<br />

und über dem Wasser) gefragt. Die<br />

dafür erforderliche Konzentration<br />

nimmt bei nachlassender Kraft (in<br />

der Regel ab dem 4. Rennen) deutlich<br />

ab. Umso mehr ist dies anzuerkennen,<br />

da die Teams dem begeisterten<br />

Publikum im Finale weitere<br />

tolle Wetttkämpfe liefern konnten.<br />

(sas) In der Zeit vom 26. Juni, 19 Uhr,<br />

bis <strong>27</strong>. Juni, 18.36 Uhr, beschädigte eine<br />

unbekannte Täterschaft im Gemeindegebiet<br />

von Ehrwald im Bereich der Talstation<br />

der Zugspitzbahn alle vier Reifen<br />

Sachbeschädigung<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

SIEG GING NACH <strong>RE</strong>UTTE.<br />

Die Marktgemeinde Reutte mit<br />

dem Jugendzentrum Smile war in<br />

diesem Jahr zum ersten Mal gemeldet<br />

und konnte, zum großen<br />

Erstaunen der routinierten Mannschaften,<br />

den Gesamtsieg für sich<br />

entscheiden. Reuttes Bürgermeister<br />

Günter Salchner, auch Rotary<br />

Mitglied, war bei jedem Rennen<br />

im Boot und überzeugte durch<br />

sportliche Leistung. IWIS war als<br />

Teilnehmer zum vierten Mal dabei<br />

und musste sich dem Novizen aus<br />

Reutte diesmal knapp geschlagen<br />

geben. ISAS, ebenfalls zum vierten<br />

Mal am Start und immer vorne dabei,<br />

belegte im Finale Platz drei.<br />

Das Team war mit Tag, Leistung<br />

und Ergebnis zufrieden und glücklich.<br />

Metalltechnik Vils war 2018<br />

und 2019 dabei und verpasste den<br />

dritten Platz nur knapp. Eine Besonderheit<br />

war auch das Austragen<br />

eines Wettkampfes vor den Finalrennen.<br />

Ausgetragen wurde der<br />

Rotary-FUN-Cup, zwischen den<br />

beiden Rotary Clubs Reutte-Füssen<br />

und dem Rotary Club Oberstdorf-Kleinwalsertal,<br />

bei dem beide<br />

Boote fast gleichauf im Ziel waren<br />

und der RC Reutte-Füssen nur mit<br />

einem minimalen Vorsprung das<br />

Rennen für sich entscheiden konnte.<br />

TOLLES NETZWERK. Teilnehmer<br />

und Gäste wurden vom<br />

Hotel Fischer am See mit Essen<br />

und Getränken versorgt, Kaffee<br />

und Kuchen übernahm der Rotary<br />

Club Reutte-Füssen. Wie all<br />

die Jahren zuvor spendierte Horst<br />

Fischer die Siegerpokale aus Glas.<br />

Die Wasserwacht Tirol sorgte in gewohnter<br />

Manier für die Sicherheit<br />

auf und im Wasser. Weitere großzügige<br />

Unterstützung erfolgte durch<br />

die Sparkasse Reutte und durch<br />

den großen Einsatz einer Vielzahl<br />

von Freunden und Mitgliedern<br />

des Rotary Clubs Reutte-Füssen.<br />

So konnte das Kinderprojekt „Kimut“<br />

mit einer Spende von mehr<br />

als 6.000 Euro unterstützt werden.<br />

(Text: J. Horvath)<br />

des dort abgestellten Pkw einer 25-jährigen<br />

Deutschen durch Stiche mit einem<br />

unbekannten scharfen Werkzeug. Die<br />

Höhe des entstanden Sachschadens war<br />

bei Redaktionsschluss nicht bekannt.<br />

HANF & NATUR SHOP<br />

Untermarkt 2 - 6600 Reutte<br />

Mo - Fr: 10 - 12 & 14 - 17<br />

CBD Gummies<br />

750mg<br />

€ 44,50<br />

ONLINESHOP<br />

www.hanfbar.at<br />

HOTLINE<br />

+43 720 005 826<br />

Komplettes<br />

CannAustria 5%<br />

Premiumextrakt 10ml<br />

€ 28,90<br />

Plagron Top Grow<br />

Box Terra<br />

€ 62,90<br />

Sortiment<br />

CBD-Vital<br />

SCHLAFTROPFEN 30ml<br />

€ 22,90<br />

CBD Gelenkwohl<br />

30ml<br />

€ 38,99<br />

versch. Geschmäcker!<br />

Einweg-E-Shisha<br />

mit/ohne Nikotin<br />

€ 9,90<br />

RUNDSCHAU Seite 13


D A WAR WAS LOS...<br />

Tiroler-Treff in Kärnten<br />

42 Lechaschauer Pensionisten erlebten vier wundervolle Tage in Kärnten.<br />

Foto: Pellegrini<br />

(sas) Eine viertägig Fahrt nach<br />

Kärnten war das Reiseziel von 42<br />

Lechaschauer Pensionisten. Die<br />

Reiselust nach zwei Jahren Corona-bedingter<br />

Pause groß. Los<br />

ging’s Richtung Irschenberg, wo<br />

es Butterbrezen und Kaffee gab.<br />

In Bischofshofen genoss man das<br />

Mittagessen beim Schützenwirt.<br />

Nächste Etappe war eine Schifffahrt<br />

am Ossiachersee von Landskron<br />

Richtung Ossiach. Mitten<br />

auf dem See wurden die reislustigen<br />

Lechaschauer von einem<br />

heftigen Gewitter überrascht,<br />

das sich Gott sei Dank bald wieder<br />

beruhigte. So erreichte man<br />

glücklich die Unterkungt im Hotel<br />

Pfeffermühle in St. Urban.<br />

Der Chef des Hauses empfing<br />

die Gäste aus dem Außerfern sehr<br />

freundlich. Zur Begrüßung gab es<br />

für jeden ein Schnäpschen beim<br />

Abendessen. Am zweiten Tag<br />

begleitete Reiseleiterin Monika<br />

die Gruppe durch den Tag. Ziel<br />

war der Minimundus, wo 160<br />

Modelle der schönsten Bauwerke<br />

aus fast 50 Ländern der Erde im<br />

Maßstab 1:25 nach echten Plänen<br />

aus Originalmaterialien wie<br />

Marmor, Sandstein oder Lavabasalt<br />

bis ins kleinste Detail nachgebaut<br />

sind. Auf das Mittagessen<br />

im „Karawankenblick“ folgte der<br />

Besuch des Aussichtsturms auf<br />

dem Pyramidenkogel. Die Höhe<br />

des Turmes beträgtseit 2013 100<br />

Meter und ist mit 441 Stufen zu<br />

überwinden. 1950 bis 1968 waren<br />

es 22 Meter Höhe, 1968 bis<br />

2012 54 Meter. Die Rückfahrt<br />

führte zur Insel Maria Wörth. Alleinunterhalter<br />

Sigi spielte beim<br />

Abendessen auf – sehr zur Freude<br />

der tanzbegeisterten Damen. Am<br />

dritten Tag stand der Besuch der<br />

RUNDSCHAU Seite 14<br />

Obir Tropfstein Höhlen in Bad<br />

Eisenkappl auf dem Programm.<br />

Eine brenzlige Situation auf der<br />

schmalen Bergstrecke meisterte<br />

Busfahrer Walter bravourös. Die<br />

Obir Höhlen liegen auf 1.000<br />

Meter Seehöhe und wurden 1870<br />

entdeckt, als sich Bergleute auf<br />

die Suche nach Blei und Zink<br />

machten. Damals Interessierte<br />

man sich nur für die von der Natur<br />

geschaffenen unterirdischen<br />

Gänge. So konnte schneller in<br />

den Berg vordringen und die<br />

Höhlen als Lagerplätze nutzen.<br />

Die lebenden Tropfsteine jedoch<br />

sind europaweit eine Rarität.<br />

Bei der Führung waren 500<br />

Meter Höhenunterschied über<br />

600 Stufen zu bewältigen. Die<br />

Lechaschauer Pensionisten waren<br />

fasziniert von diesem Erlebnis.<br />

Mittags ging es wieder runter ins<br />

Tal. Am Plan standen noch der<br />

Besuch des Wappensaals und des<br />

Lindwurms in Klagenfurt. Beim<br />

genoss man den herrlichen Sonnenuntergang.<br />

Am vierten Tag<br />

führte die Rückfahrt über das<br />

Drautal nach Osttirol, weiter<br />

nach Sillian zum Sillianer Wirt,<br />

bevor es Richtung Brenner ging.<br />

Im Outlet Center wurde eine letzte<br />

kurze Pause – auch für das eine<br />

oder andere Schnäpchen – eingelegt,<br />

dass ging es auf direkten<br />

Weg Richtung Heimat. Besonderer<br />

Dank gilt dem heimischen<br />

Busunternehmen und Busfahrer<br />

Walter, der die reiselustige Truppe<br />

vier Tage lang sicher chauffierte<br />

und Obmann Karl Pellegrini für<br />

die hervorragende Organisation –<br />

ganz unter dem Motto „gemeinsam<br />

statt einsam“. Dies Tage in<br />

Kärnten werden in bester Erinnerung<br />

bleiben.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Wiedersehen macht Freude! Hansi Hinterseer (Mitte), Ralph Schader (rechts) und<br />

dessen Lebenspartnerin Senta trafen einander in Bad Kleinkirchheim. Foto: Ronacher<br />

Es ist eine sommerliche Institution:<br />

das AQUA DOME Kinderfest in<br />

Kooperation mit Raiffeisen. Ein Fix-<br />

Termin für Klein und Groß mit Sonne,<br />

Spaß und Therme. In der beliebten,<br />

separaten Kinder-Wasserwelt ALPEN<br />

ARCHE NOAH des AQUA DOME.<br />

Mit Schwimmbecken, Wasser Fun<br />

Park an Deck eines Schiffes und der<br />

Trichterrutsche für ganz viel Adrenalin.<br />

Am Donnerstag, 14. Juli feiert das<br />

Kinderfest des AQUA DOME und<br />

der Raiffeisenbanken von 11 – 17 Uhr<br />

schon sein zehntes Veranstaltungsjubiläum.<br />

Da lassen sich die AQUA<br />

DOME-Maskottchen AQUAKI und<br />

SUMSI nicht zweimal rufen und<br />

werden die Kinder mit einem bunten,<br />

abwechslungsreichen Programm<br />

u.a. Olympiade, Sumsi-Schatzsuche,<br />

Mal- und Kreativstation, Kinderschminken,<br />

Sumsi-Hüpfburg sowie<br />

einem Clown willkommen heißen.<br />

Kunterbunter und unterhaltsamer<br />

kann ein Ferientag nicht sein! Und<br />

weil jedes Jubiläum mit einer Torte<br />

gefeiert werden sollte, laden die<br />

beiden Maskottchen AQUAKI und<br />

SUMSI mit einer süßen Leckerei<br />

herzlich ein. Zu einer tollen Party<br />

gehören natürlich auch ausgedruckte<br />

(sas) Beim „Wenn die Musi<br />

spielt“-Open-Air in Bad Kleinkirchheim<br />

gab es gleich mehrere Gründe<br />

zum Feiern. Die „Musi“ feierte ihr<br />

25-jähriges Jubiläum, „The Voice“<br />

Ralph Schader wurde zu seinem<br />

„60er“ von den Veranstaltern eingeladen<br />

und Schlagerstar Hansi Hinterseer<br />

war als Stargast aus Tirol mit<br />

dabei. Das Wiedersehen der beiden<br />

alten Tiroler Freunde gestaltete sich<br />

sehr herzlich – Ralph Schader veranstaltete<br />

viele tolle Konzerte für<br />

Hansi Hinterseer. Zweimal auch<br />

vor restlos ausverkauftem Haus in<br />

Reutte.<br />

10. Kinderfest im AQUA DOME<br />

… mit buntem Programm & Torte<br />

Eintritt frei! …für alle Kinder bis 10 Jahre<br />

mit einer Sumsi Club-Karte, 50% Ermäßigung<br />

für alle Kinder bis 10 Jahre, 20%<br />

Ermäßigung für alle Erwachsenen gegen<br />

Vorlage einer Raiffeisen-Bankkarte<br />

Erinnerungsfotos auf der Raiffeisen-<br />

Fotobox . Damit auch die Eltern<br />

nicht leer ausgehen, gibt es ein tolles<br />

Gewinnspiel als Hauptpreis winkt 1<br />

Relax! Tagesurlaub für 2 Personen im<br />

Aqua Dome.<br />

ANZEIGE<br />

RS-Gewinnspiel<br />

Die RUNDSCHAU verlost gemeinsam<br />

mit der Raiffeisenbank 4x1 Familientageskarte<br />

(2 Erw.+2 Kinder) für das<br />

10. Kinderfest. Einfach bis Montag,<br />

den 11. Juli, bis 12 Uhr eine E-Mail mit<br />

dem Kennwort „Kinderfest“, deinem<br />

Namen und deiner Telefonnummer<br />

an gewinnen@rundschau.at schicken,<br />

Glück haben und gewinnen.<br />

6./7. Juli 2022


Spaß für<br />

Zwei- und Vierbeiner<br />

Die Million ist voll!<br />

Millionster Besucher wandelte grenznah in den Baumkronen<br />

(cl) Vor Kurzem konnten der Vereinsvorsitzende Reinhold Sontheimer,<br />

Alt-Bürgermeister aus Schwangau, und sein Vorstandskollege<br />

Karl Wechselberger, Alt-Bürgermeister aus Pinswang den<br />

millionsten Besucher auf dem Baumkronenweg im Walderlebniszentrum<br />

Ziegelwies, einem Bauwerk, das die Landesgrenze zwischen<br />

Österreich und Deutschland überquert, begrüßen.<br />

Sie alle – Zwei- und Vierbeiner – hatten sehr viel Spaß beim Gauditurnier des Hundevereins<br />

Musau-Pflach.<br />

Fotos: Rücklinger<br />

(sas) Beim Hundeverein Musau-<br />

Pflach wurde die erfolgreiche Frühjahrssaison<br />

mit dem traditionellen<br />

Gaudi-Turnier gefeiert. Bei schönstem<br />

Wetter waren 30 Teilnehmer<br />

am Start, die mit ihren Hunden<br />

verschiedene ungewöhnliche Aufgaben<br />

zu bewältigen hatten. Es wurde<br />

überlegt, probiert und viel gelacht!<br />

Für die abschließende Siegerehrung<br />

gab es für jeden einen Preis<br />

zur freien Wahl. Der Veranstalter<br />

bedankt sich bei den Sponsoren<br />

Markus Saletz, Sparkasse, Karl &<br />

Laetitias Hundewelt, ASVÖ, Brau-<br />

Union und Uniqa für großzügigen<br />

Der Schubkarrenlauf erforderte einiges an Geschick und Muskelkraft. Glücklich<br />

war der, der sich seinen Platz in der Schubkarre sichern konnte.<br />

www.flitec.at<br />

Insektenschutzgitter<br />

nach Maß für Fenster & Türen<br />

6./7. Juli 2022<br />

FLITEC-Fachbetrieb<br />

A. Bauernfeind in Silz<br />

Tel.: 0664 4958310<br />

Spenden. Auch Vanessa Krause von<br />

Sitz-Platz in Reutte, hat die Veranstaltung<br />

mit ihrem tollen Verkaufsstand<br />

bereichert. Der Verein beginnt<br />

Fensterwechsel<br />

ohne Stemm- und<br />

Maurerarbeiten<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/fenster<br />

nun mit dem Sommerprogramm<br />

von Montag und Freitag ab 17 Uhr<br />

und freut sich über neue Mitglieder.<br />

Auskünfte bei Laetitia Lafaurie, Tel.<br />

0676 7493093.<br />

Raufhandel in Reutte<br />

Am 3. Juli, gegen 5.30 Uhr, kam es<br />

in einem Lokal in Reutte vorerst zu einer<br />

verbalen Auseinandersetzung zwischen<br />

zwei Personengruppen großteils<br />

österreichische Staatsbürger. Eine Personengruppe<br />

wurden von der Security<br />

aus dem Lokal verwiesen. Die andere<br />

Personengruppe folgte nach draußen.<br />

Beim folgenden Raufhandel wurden<br />

mehrere Personen unbestimmten<br />

Grades verletzt, vier davon im Bezirkskrankenhaus<br />

Reutte behandelt.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Ehrung in luftiger Höhe: Das Ehepaar Melanie und Lars Bausch mit Sohn Mika,<br />

zusammen mit Pinswangs Alt-Bürgermeister Karl Wechselberger (links), WEZ-<br />

Geschäftsführerin Carolin Klughammer sowie dem Vereinsvorsitzenden Reinhold<br />

Sontheimer (rechts).<br />

RS-Foto: Claus<br />

Es war der kleine Mika Bausch, der<br />

zusammen mit seinen Eltern Melanie<br />

und Lars die Million vollmachte. Für<br />

das Ehepaar Bausch aus Neckartenzlingen<br />

in Baden-Württemberg war das<br />

natürlich ein besonderer Tag – man<br />

war von der überraschenden Begrüßung<br />

überwältigt. Die Familie war auf<br />

Campingurlaub in Schwangau. Melanie<br />

Bausch war genau wie ihr Mann<br />

vom Ausblick auf den Auwald und<br />

die Berge in luftiger Höhe angetan:<br />

„Ich habe zwar etwas Höhenangst,<br />

aber der Ausblick lässt mich das vergessen“,<br />

sagte sie.<br />

ERFOLGSPROJEKT. Für den<br />

Vereinsvorsitzenden Reinhold Sontheimer<br />

war dieser Anlass auch Gelegenheit,<br />

neben der Begrüßung der Jubiläumsgäste<br />

einen kurzen Rückblick<br />

zu halten und über die Entstehung<br />

des Baumkronenwegs zu berichten.<br />

Es war 2013, als man neben dem Auwald-<br />

und Bergwaldpfad im Walderlebniszentrum<br />

Ziegelwies nach einer<br />

weiteren Attraktion suchte und dabei<br />

die Idee für den Pfad in luftiger Höhe<br />

hatte. Nach vielen Überlegungen und<br />

Finanzierungsansätzen wurde das<br />

Projekt umgesetzt. Bereits 2017 konnte<br />

man den 500.000sten Besucher<br />

begrüßen. „Dies zeigt, dass der Bau<br />

eine weise Entscheidung war, bei der<br />

der damalige Forstdirektor Robert<br />

Berchtold ein entscheidender Motor<br />

war“, erinnerte sich Sontheimer. Dies<br />

unterstrich auch sein Vorstandskollege<br />

Karl Wechselberger: „Nicht nur<br />

der heutige Anlass ist für den Verein<br />

ein freudiges Ereignis. Erfreulich war<br />

auch, dass die anfänglichen Visionen<br />

rund um das Walderlebniszentrum<br />

eine optimale Umsetzung und Resonanz<br />

gefunden haben.“ Er erinnerte<br />

sich auch daran, dass mit diesem<br />

Interreg 3 Projekt EU-Mittel in Anspruch<br />

genommen werden konnten<br />

und die heimische Agrargemeinschaft<br />

und der Gemeinderat aus Pinswang<br />

hinter dem Projekt standen. Das Ausstellungsgebäude<br />

mit der Präsentation<br />

„Mein Wald“ rundet das grenzenlose<br />

Walderlebnis mit einer weiteren Attraktion<br />

ab: Mit viel Spaß und Fantasie<br />

kann der Wald kennengelernt,<br />

erforscht und einiges über die Geologie<br />

der Region erfahren werden. Ein<br />

lohnendes Ausflugsziel – nicht nur<br />

für Familien mit Kindern, sondern<br />

auch für Erwachsene.<br />

Jetzt reicht‘s,<br />

i kaff a beim Singer!<br />

BESCHATTUNGEN<br />

zu TOP-Preisen!<br />

Haller Innbrücke 1-3 · 6070 Ampass<br />

Tel.: 05223 42468<br />

office@singer-sonnenschutz.com<br />

www.singer-sonnenschutz.com<br />

Seite 15


KAPELLEN – HEILIGE – LEGENDEN TEIL 35<br />

Sie sind in der Regel klein und unscheinbar, aber sie prägen das<br />

Außerfern auf eine sanfte und dennoch eindrucksvolle Art: Die<br />

Kapellen in den kleinen Dörfern und am Wegesrand. Mancher<br />

beachtet sie gar nicht, obwohl sie so viel zu erzählen haben. Die<br />

Legenden zu den Heiligen, denen sie geweiht wurden, spiegeln<br />

auch die Freuden und Sorgen der Menschen wider, die dereinst<br />

hier lebten. Die RUNDSCHAU hat einige von ihnen besucht<br />

und hat der Geschichte ihrer Namensgeber nachgespürt. Heute<br />

geht’s nach Gehren.<br />

Von Jürgen Gerrmann<br />

Sie liegt direkt am Lechweg – und<br />

dennoch nimmt kaum einer Notiz<br />

von ihr: Vermutlich kann sich kaum<br />

einer vorstellen, welches Kleinod<br />

man da in dem kleinen Gotteshaus<br />

direkt neben dem Gehrenhof zu<br />

bewundern vermag. Und dennoch:<br />

Es lohnt sich auf jeden Fall, an<br />

und in der Wegkapelle des Steeger<br />

Ortsteils einen Zwischenstopp einzulegen.<br />

So klein sie ist – so gibt<br />

es doch eine Menge zu sehen. Der<br />

Namensgeber des Kirchleins ist<br />

auf dem herrlichen Altar übrigens<br />

eher eine Randfigur neben dem<br />

Mariahilf-Motiv. Aber das scheint<br />

ihn nicht zu stören: Stolz nimmt<br />

er seinen Platz ein, schließlich zählt<br />

Nikolaus ja zu den beliebtesten<br />

Heiligen schlechthin – vor allem<br />

bei Kindern. Und um ihn ranken<br />

sich auch jede Menge Legenden um<br />

allerlei Wundertaten. Vor allem in<br />

der Ostkirche war Bischof Nikolaus<br />

von Myra (dem heutigen Demre in<br />

der Türkei) schon sehr bald sehr<br />

populär. Historische Zeugnisse von<br />

ihm gibt es indes sehr spärlich.<br />

Man geht davon aus, dass er um<br />

283 in Patara (dort finden sich heute<br />

die Ruinen von Kalkan) geboren<br />

wurde und etwa 65 Jahre später an<br />

seinem Bischofssitz gestorben ist.<br />

Und er soll auch an einem der bedeutendsten<br />

Ereignisse der frühen<br />

Christenheit teilgenommen haben:<br />

Dem ersten Konzil von Nicäa.<br />

OHRFEIGE IM KONZIL.<br />

Und in diesem Zusammenhang<br />

wird ihm auch eine gewisse Heißblütigkeit<br />

nachgesagt: Den Priester<br />

Arius, der die Auffassung vertrat,<br />

Jesus sei nicht „wesensgleich“ mit<br />

Gott, aber dessen „vornehmstes<br />

Geschöpf“, soll er sogar geohrfeigt<br />

haben, um der Lehre von<br />

der göttlichen Dreieinigkeit zum<br />

Durchbruch zu verhelfen. Dennoch<br />

wird er auch als Vermittler<br />

gerühmt. „Lassen wir über unseren<br />

RUNDSCHAU Seite 16<br />

Bischof mit drei goldenen Äpfeln<br />

Die Kapelle von Gehren ist dem heiligen Nikolaus geweiht<br />

Zorn die Sonne nicht untergehen“,<br />

soll er bei der Verabschiedung des<br />

Bekenntnisses von Nicäa gesagt haben.<br />

Auf seine Streitbarkeit deutet<br />

auch die Geschichte hin, dass er in<br />

seiner Heimat mehrere Tempel der<br />

antiken Jagdgöttin Diana (respektive<br />

Artemis) zerstören ließ. Die<br />

galt nämlich dort in jenen Jahren<br />

als Schutzpatronin der Seefahrer –<br />

eine Position, die Nikolaus dann<br />

selbst einnahm (Freddy Quinns<br />

berühmtes Weihnachtslied heißt<br />

ja auch „Sankt Niklas war ein Seemann“).<br />

Und er übernahm sinnigerweise<br />

auch gleich deren „Geburtstag“:<br />

Den 6. Dezember. Aus<br />

den Legenden um ihn ist durchaus<br />

eine Nähe zu Christus zu spüren:<br />

So soll er einen heftigen Sturm gestillt<br />

und ein Schiff mit heiligem Öl<br />

für eine Kapelle höchstpersönlich<br />

in den sicheren Hafen gesteuert<br />

haben. Und auch drei junge Knaben<br />

wieder zum Leben erweckt<br />

haben, die von Kannibalen bereits<br />

zu Pökelfleisch verarbeitet worden<br />

waren. Hintergrund der grauslichen<br />

Geschichte dürfte wohl sein, dass<br />

damals um den 6. Dezember herum<br />

der Schlachttag vor Weihnachten<br />

war.<br />

SPÄTE POPULARITÄT. Nikolaus’<br />

Popularität nahm indes<br />

erst rund zwei Jahrhunderte nach<br />

seinem Tod so richtige Fahrt auf.<br />

Dank Kaiser Justinian, der ihm eine<br />

Kirche in Konstantinopel (heute<br />

Istanbul) weihen ließ, in der auch<br />

Reliquien aufbewahrt wurden. Von<br />

dort aus sprang der „heilige Funke“<br />

nach Griechenland über, wo Nikolaus<br />

heute noch als „Hyperhagios“<br />

(„Überheiliger“) gilt. Und von Byzanz<br />

breitete sich die Verehrung<br />

dann in die slawischen Länder<br />

aus, wo er unter den orthodoxen<br />

Christen in Sachen Verehrung bis<br />

heute nur von der Jungfrau Maria<br />

übertroffen wird. Vor allem seine<br />

Hilfsbereitschaft und Menschenfreundlichkeit<br />

werden in zahllosen<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Legenden gerühmt. Wohl nicht<br />

ohne Grund hieß der letzte russische<br />

Zar Nikolaus – ein großer<br />

Schutz scheint dieser Name allen<br />

Geschichten zum Trotz indes nicht<br />

gewesen zu sein: Die Bolschewiki<br />

liquidierten ihn dennoch mitsamt<br />

seiner Familie. Bis Nikolaus auch<br />

in der Westkirche Beliebtheit erlangte,<br />

dauerte es indes nochmal<br />

rund 400 Jahre. Zwar soll Liudger,<br />

der das Land der Friesen missionierte,<br />

schon im 8. Jahrhundert<br />

in Billerbeck im Münsterland die<br />

erste Nikolauskapelle im deutschen<br />

Sprachraum habe bauen lassen.<br />

Aber der richtige Durchbruch kam<br />

erst 972 mit der Hochzeit des Kaisers<br />

Otto II: Seine Gattin, die byzantinische<br />

Prinzessin Theophanu,<br />

brachte nämlich eine Reliquie (vermutlich<br />

einen Fingerknochen) mit<br />

in ihre neue Heimat, die in einer<br />

Seitenkapelle des Wormser Domes<br />

aufbewahrt, aber dann im Zuge des<br />

Pfälzischen Erbfolgekrieges 1688<br />

verschwand.<br />

LANGE „AUFGABENLISTE“.<br />

Aufgrund der zahllosen Legenden<br />

hat wohl kaum ein Heiliger ein derart<br />

großes „Aufgabengebiet“ wie Nikolaus.<br />

Im Ökumenische Heiligenlexikon<br />

findet sich eine stattliche<br />

Liste: Für die Kinder, die Schüler,<br />

Mädchen, Jungfrauen, Frauen mit<br />

Kinderwunsch, Gebärende und alte<br />

Menschen soll er ebenso zuständig<br />

sein wie für die Ministranten, die<br />

Feuerwehr, die Pilger und Reisenden.<br />

Aber auch Sinti und Roma,<br />

Gefangene, Diebe und Verbrecher,<br />

Eigentümer und Bettler können<br />

sich an ihn wenden. Nicht zu vergessen<br />

natürlich Seeleute, Schiffer,<br />

Fischer, Flößer, Schiffsbauer, Matrosen<br />

und Fährleute, Kaufleute,<br />

Bankiers, Pfandleiher, Richter,<br />

Rechtsanwälte und Notare, Apotheker,<br />

Bauern, Bäcker, Müller,<br />

Korn- und Samenhändler, Metzger,<br />

Bierbrauer, Schnapsbrenner, Wirte,<br />

Weinhändler, Fassbinder, Parfümhersteller<br />

und -händler, Schneider,<br />

Weber, Spitzen- und Tuchhändler,<br />

Knopfmacher, Brückenbauer,<br />

Steinmetze, Steinbrucharbeiter sowie<br />

Kerzenzieher. Für glückliche<br />

Heirat und Wiedererlangung gestohlener<br />

Gegenstände soll er ebenso<br />

sorgen, wie man sich Hilfe gegen<br />

Wassergefahren, Seenot und Diebe<br />

von ihm erhoffte. Selbst der große<br />

RS-Foto: Gerrmann<br />

Bischofsinsignien und drei goldene Äpfel:<br />

So ist der heilige Nikolaus auch in<br />

der Kapelle von Gehren dargestellt.<br />

Reformator Martin Luther konnte<br />

sich wohl der Faszination Nikolaus’<br />

nicht entziehen. Zwar bezeichnete<br />

er in einer Predigt vom Nikolaustag<br />

15<strong>27</strong> die Legenden um den<br />

Heiligen als „kyndisch Ding“, aber<br />

wenn man sich seine Haushaltsrechnungen<br />

etwas näher betrachtet,<br />

dann sieht man, dass er noch acht<br />

Jahre später 135 Nikolausgeschenke<br />

für sein Gesinde sowie von ihm<br />

und seiner Frau Katharina betreute<br />

Kinder kaufen ließ. Erst danach ersetzte<br />

er den bärtigen Mann durch<br />

das Christkind, und auch viele katholische<br />

Länder folgten ihm und<br />

legten die Bescherung weg von Nikolaus<br />

auf Weihnachten.<br />

Die schöne Skulptur in der Nikolauskapelle<br />

zeigt den Heiligen<br />

übrigens mit seinen berühmtesten<br />

Symbolen: Das rot-weiße Bischofsgewand,<br />

bei dem erstere Farbe in<br />

der Liturgie ein Sinnbild für Liebe,<br />

Feuer, Blut und den Heiligen Geist<br />

ist, letztere wiederum Licht, Freude<br />

und Reinheit symbolisiert. An sein<br />

Amt erinnern auch die Mitra (die<br />

traditionelle Kopfbedeckung) und<br />

der Krummstab, dessen Vorbild der<br />

Hirtenstab ist. Ja, und dann wären<br />

da noch die goldenen Äpfel in seiner<br />

Rechten: Mit ihnen soll Nikolaus<br />

drei arme Mädchen vor der<br />

Sklaverei gerettet haben. Eine der<br />

populärsten Nikolauslegenden.<br />

6./7. Juli 2022


(mg) Angenehme Temperaturen und eine blühende Natur locken wieder in die Berge. Dabei gibt es Risikofaktoren, die im Rahmen<br />

der ersten Touren zu beachten sind. Der Österreichische Alpenverein macht auf diese Gefahrenquellen aufmerksam, gibt Empfehlungen<br />

und Sicherheitstipps und erweitert seine Ratschläge mit der Videokampagne zum Thema „Sicher Bergwandern“.<br />

ANFAHRT: Innsbruck – Kienberg<br />

73 Kilometer: A12 Richtung Bregenz,<br />

Ausfahrt Imst/Pitztal, anschließend<br />

der Beschilderung ins Pitztal bis nach<br />

Wenns folgen, auf der Bundesstraße<br />

weiter bis zur Abzweigung nach Jerzens.<br />

PARKMÖGLICHKEIT: Parkplatz<br />

auf der linken Seite kurz nach der Abzweigung<br />

nach Jerzens.<br />

START: Bei der Autowerkstatt der<br />

Hauptstraße entlang Richtung Jerzens,<br />

dort die Brücke über den Mühlbach<br />

überqueren und bergauf weiter, nach<br />

300 Metern rechts abbiegen und der<br />

Beschilderung zum Hochzeiger folgen,<br />

beim Hotel Panorama geradeaus Richtung<br />

Kaitanger.<br />

TOU<strong>RE</strong>NBESCH<strong>RE</strong>IBUNG:<br />

9,9 Kilometer und 1031 Höhenmeter<br />

sind von Kienberg über das Hochzeiger<br />

Haus bis zur Jerzner Alm auf gut<br />

präparierten Forstwegen und Asphalt<br />

großteils bergauf zurückzulegen. Der<br />

Rückweg verläuft auf Forstweg und Asphalt<br />

permanent bergab nach Kienberg.<br />

Insgesamt sind auf dieser Rundtour 17,9<br />

Kilometer und 1031 Höhenmeter ohne<br />

nennenswerte Schwierigkeiten zu bewältigen.<br />

ANZEIGE<br />

Optimaler Start in den Bergsommer<br />

Gut vorbereitet lassen sich Bergtouren besonders gut genießen<br />

Jerzner Alm<br />

Grundvoraussetzung für eine ausgedehnte<br />

Tour im Gebirge ist die eigene<br />

körperliche Fitness und eine realistische<br />

Selbsteinschätzung. Auch das regelmäßige<br />

Überprüfen der Ausrüstung ist<br />

eine wichtige Voraussetzung für Bergsportler.<br />

„Kletterer und Klettersteigfans<br />

sollten vor dem ersten Einstieg am Fels<br />

Dieser Tipp stammt aus Claudia Hammerle<br />

und Willi Hofers „106 Mountainbike Touren<br />

Tiroler Oberland.“ Michael Wagner Verlag<br />

(ISBN 978-3-7107-6776-0) – überall erhältlich,<br />

wo es Bücher gibt.<br />

RS-Gewinnspiel<br />

Die RUNDSCHAU verlost vier<br />

Exemplare von „106 Mountainbike Touren<br />

Tiroler Oberland“. Einfach bis zum<br />

12. Juli 2022 eine E-Mail mit Name und<br />

Adresse an gewinnen@rundschau.at<br />

senden und mit ein wenig Glück<br />

gewinnen.<br />

ihre Sicherheitsausrüstung mittels einer<br />

Funktions- und Sicht-Kontrolle überprüfen“,<br />

betont Michael Larcher, Leiter<br />

der Bergsport-Abteilung im Österreichischen<br />

Alpenverein. Auch Wanderer sollen<br />

laut Alpenverein auf die Bergtauglichkeit<br />

ihrer Ausrüstung achten. „Das<br />

passende Schuhwerk mit rutschfester<br />

Profilsohle ist natürlich ebenfalls eine<br />

Grundvoraussetzung für eine sichere<br />

Tour“, erklärt Larcher. „Nie vergessen<br />

sollten Bergsportler auch ihr Mobiltelefon,<br />

ein Erste-Hilfe-Set sowie einen<br />

entsprechenden Kälte-, Regen- und<br />

Sonnenschutz. In den Rucksack gehört<br />

auch ausreichend zu trinken.“ Weiters<br />

empfiehlt Larcher die Mitnahme einer<br />

Alu-Rettungsdecke sowie sogenannter<br />

Spikes. Karten und entsprechende GPS-<br />

Systeme können ebenfalls hilfreich sein.<br />

TOU<strong>RE</strong>NPLANUNG. Die Einschätzung<br />

des eigenen Know-hows ist<br />

Grießbachalm auf 1.496 m<br />

„urig, gmiatlig, echt“<br />

Die Alm ist bis Mitte Oktober geöffnet, von Häselgehr/Grießau<br />

auf einem schönen Gebirgswanderweg in ca. 1,5 Stunden erreichbar.<br />

Die Grießbachalm liegt auf etwa<br />

1.496 m in einem sehr schönen und<br />

naturbelassenen Seitental des Tiroler<br />

Lechtals im Gemeindegebiet Häselgehr.<br />

Die Grießbachalm ist bekannt<br />

für die urige Atmosphäre und ist für<br />

Jung und Alt gut zu erreichen. Ein<br />

durchschnittlicher Wanderer benötigt<br />

etwa eineinhalb Stunden für die<br />

5 km lange Wegstrecke. Bei jedem<br />

neben einer gewissenhaften Tourenplanung<br />

eine weitere Basis für ein sicheres<br />

Bergerlebnis. Michael Larcher weiß:<br />

„Leider wird das eigene Können oft<br />

überschätzt. Eine Überforderung mit<br />

der jeweiligen Situation am Berg kann<br />

schlimme Auswirkungen haben, wie wir<br />

auch kürzlich wieder am Beispiel der<br />

99-köpfigen Schülergruppe im Kleinwalsertal<br />

gesehen haben.“ Betonen<br />

möchte der Alpenverein besonders die<br />

Wichtigkeit der Tourenplanung. „Sich<br />

auf Tourenempfehlungen in den Sozialen<br />

Medien zu verlassen ist naiv und<br />

reicht für eine seriöse Risikobewertung<br />

nicht aus. Die Feierabendrunde des einen<br />

kann eine Ganztagesunternehmung<br />

für einen anderen darstellen“, weiß<br />

Michael Larcher. Auch Open-Data-<br />

Kartenmaterial oder Google Maps, wo<br />

häufig auch aufgelassene Wege verzeichnet<br />

sind, reichen für eine gewissenhafte<br />

Tourenplanung nicht aus.<br />

Wetter ein ideales Ausflugsziel zu<br />

Fuß oder mit dem Mountainbike.<br />

Oben angekommen, werdet ihr<br />

mit deftigen Brotzeiten und hausgemachten<br />

Kuchen verwöhnt. Ob<br />

auf der großzügigen Sonnenterrasse<br />

oder in der gemütlich-urigen Hütte,<br />

die Grießbachalm ist ein Erlebnis der<br />

besonderen Art. Auf euer Kommen<br />

freut sich Familie Karg. ANZEIGE<br />

Spiel und Spaß an über<br />

30 abwechslungsreichen Stationen<br />

kulinarische Genüsse im Bergrestaurant<br />

mit Panoramaterrasse<br />

6./7. Juli 2022<br />

Das einzigartige Freizeiterlebnis<br />

für die ganze Familie!<br />

einzigartiges Wanderparadies<br />

in atemberaubender Natur<br />

traumhafte Biker-Touren<br />

für alle Ansprüche<br />

Sommerbetrieb: 25.06. bis 03.10.2022 | täglich von 08:30 bis 16:30 Uhr<br />

6754 Klösterle am Arlberg | T.: +43 5582 292-0 info@sonnenkopf.com | sonnenkopf.com<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Wir begrüßen Sie täglich – außer Freitag – herzlich auf unserer<br />

Grießbachalm<br />

... urig, gmiatlig, echt<br />

1.496m<br />

• deftige Brotzeiten<br />

• hausgemachte Kuchen<br />

• perfekt für Wanderungen<br />

mit der ganzen Familie<br />

• ideal für Familienfeiern<br />

Familie Karg | T 0720 348553 | martin-karg-jun@outlook.de<br />

Seite 17


K ULTUR<br />

Mit zwei neuen Sonderausstellungen<br />

Das Ehrwalder Heimatmuseum hat wieder geöffnet<br />

Am 29. Juni war es endlich wieder so weit: Nach einer corona-bedingten<br />

Pause startete das Museum im Spinnhof (Innsbrucker Str.<br />

24) mit zwei neuen Ausstellungen in die aktuelle Saison. Diesmal<br />

gibt es faszinierende Einblicke in die Themen „110 Jahre Bergrettung“,<br />

„Bergwacht“ und „Berühmte Persönlichkeiten in Ehrwald“.<br />

Von Juliane Wimmer<br />

Zwei der vier Ausstellungsräume<br />

im Ehrwalder Heimatmuseum sind<br />

mit neuem Leben gefüllt.<br />

VON GANGHOFER ÜBER<br />

LUDWIG BIS WEHNER. Im Ausstellungsraum<br />

ganz links nach dem<br />

Eingang finden sich hochinteressante<br />

Informationen über etliche berühmte<br />

Künstler, die einen Teil ihres<br />

Lebens in Ehrwald verbracht haben.<br />

Die Spuren von Tourismus-Wegbereiter<br />

Florentin Wehner, Bestsellerautor<br />

Ludwig Ganghofer, Dichterin Paula<br />

Ludwig und anderen Literaten und<br />

Schauspielern werden hier anschaulich<br />

dokumentiert. Schriftführerin<br />

Rosmarie Schöpf verriet im Gespräch<br />

mit der RUNDSCHAU: „Nachdem<br />

sich Wehner in Ehrwald niedergelassen<br />

hatte, gründete er bereits vor 1910<br />

zusammen mit anderen ortsansässigen<br />

Bürgern den Verschönerungsverein,<br />

um den Ort für den Tourismus<br />

attraktiver gestalten zu können.<br />

Ihm verdanken wir z. B. das Pflanzen<br />

der Kastanienbäume am Kirch- und<br />

Martinsplatz sowie die ersten Werbetexte<br />

für Ehrwald in Zeitungen und<br />

Büchern.“ (Buchtipp: „Aus dem Zugspitz-Gebiet<br />

– Alpenerzählungen“,<br />

als Kopie in der Ehrwalder Bücherei).<br />

BERG<strong>RE</strong>TTUNG UND BERG-<br />

WACHT. Die zweite aktuelle Sonderausstellung<br />

befasst sich mit „110<br />

Jahre Bergrettung Ehrwald“ und der<br />

Geschichte der Bergwacht-Einsatz-<br />

stelle „Ehrwald-Lermoos“ (1974).<br />

Die Entstehung und Entwicklung<br />

beider Institutionen wird anhand<br />

von Fotos, Dokumenten und Ausrüstungsgegenständen<br />

aus verschiedenen<br />

Epochen illustrativ gezeigt.<br />

Besonders spannend sind die Bergrettungs-Einsatzberichte<br />

von der<br />

„Stahlseilbergung am Zugspitzeck“<br />

(Im Hexenkessel: 31.7.1989) oder der<br />

Bericht vom Jänner 2011, als zwei<br />

Skifahrer in der gefährlichen Wettersteinrinne<br />

„Neue Welt“ für fünf<br />

lange Tage ihr „Biwak“ aufschlagen<br />

mussten, bis sie unter schwersten Bedingungen<br />

gerettet werden konnten.<br />

Bergretter-Urgestein und Museums-<br />

Verein-Mitglied Johannes Wilhelm<br />

kennt alle spektakulären Einsätze<br />

und kann über alle Ausrüstungsgegenstände,<br />

wie Karabinerbremsen<br />

oder Abseilachten, Auskunft geben.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN, KON-<br />

TAKT. Das Ehrwalder Heimatmuseum<br />

ist immer mittwochs von 17<br />

bis 19 Uhr geöffnet. Sonderführungen<br />

sind nach Vereinbarung möglich.<br />

Kontakt: Tel. +43 67681419114,<br />

E-Mail: office@ehv.co.at<br />

Radio U1 Schnitzeljagd<br />

Mit Radio U1 Tirol & Tiroli Tirol entdecken!<br />

Lösen Sie die Rätsel und finden Sie die versteckten<br />

Buchstaben für das Lösungswort. Am Ende der<br />

Sommerferien verlosen wir ein Wochenende im<br />

4 Sterne Sport Resort „Das Walchsee“<br />

für die ganze Familie (4 Personen).<br />

Radio hören, miträtseln & gewinnen!<br />

Am Mittwoch, dem 29. Juni, öffnete das Ehrwalder Heimatmuseum wieder seine<br />

Pforten mit neuen Sonderausstellungen zu den Themen „Bergrettung, Bergwacht &<br />

berühmte Persönlichkeiten“.<br />

RS-Fotos: Wimmer<br />

Alle Infos unter www.u1-radio.at<br />

RUNDSCHAU Seite 18<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Die zweite neue Sonderausstellung gibt Einblicke in das Leben zahlreicher Literaten<br />

und Künstler, die in Ehrwald gelebt und das Zugspitzdorf lieben gelernt haben.<br />

6./7. Juli 2022


Zu Gast in Reutte<br />

Akademische Bläserphilharmonie Wien spielt auf<br />

(RS) Auf Einladung der Plansee-Group darf die Akademische<br />

Bläserphilharmonie Wien unter der Leitung von Andreas Simbeni,<br />

einem gebürtigen Tiroler, erstmals am 9. Juli 2022 bei den<br />

Plansee-Konzerten in Reutte zu Gast sein.<br />

Besondere Platzkonzerte<br />

Die Akademische Bläserphilharmonie Wien ist am 9. Juli im Walter Schwarzkopfsaal<br />

zu Gast.<br />

Foto: ABW Musikverein<br />

„Het Vrolijke Blaasorkest“ aus Belgien ist zu Gast im Außerfern und lädt in der<br />

ersten Augustwoche zu vier besonderen Platzkonzerten ein.<br />

Foto: De Busser<br />

Die Akademische Bläserphilharmonie<br />

Wien, mit Stammsitz an der<br />

Technischen Universität Wien, ist<br />

ein symphonisches Blasorchester<br />

das sich großteils aus Studenten und<br />

Absolventen der TU Wien und anderer<br />

Wiener Universitäten zusammensetzt.<br />

Darüber hinaus besteht<br />

das international besetzte Orchester<br />

aus vielen engagierten Musikern und<br />

Musikerinnen aus unterschiedlichsten<br />

Berufs- aber auch Altersgruppen.<br />

Das Orchester hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

hochwertige, wenngleich auch<br />

anspruchsvolle Originalkompositionen<br />

zu erarbeiten, an besonderen<br />

Konzertlocations zu spielen und damit<br />

die symphonische Blasmusik in<br />

Österreich aber auch im Ausland zu<br />

Holzfenster nie<br />

mehr streichen!<br />

Aluminium-Verkleidung von außen<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/fenster<br />

6./7. Juli 2022<br />

Verkehrsunfall<br />

Am Donnerstag, dem 30. Juni, gegen<br />

1.40 Uhr, lenkte ein 29-jähriger<br />

deutscher Staatsangehöriger seinen<br />

Pkw von Berwang kommend in Richtung<br />

Bichlbach. Bei der Ortausfahrt<br />

Berwang überfuhr er eine Verkehrsinsel,<br />

touchierte mehrere Verkehrszeichen<br />

und einen auf der Verkehrsinsel<br />

befindlichen Felsen. Der Pkw<br />

überschlug sich und kam auf der Gegenfahrbahn<br />

am Dach liegend zum<br />

Stillstand. Der Unfalllenker konnte<br />

sich selbstständig aus dem Fahrzeug<br />

befreien und die Rettung verständigen.<br />

Nach der Erstversorgung am<br />

Unfallort wurde der Mann mit Verletzungen<br />

unbestimmten Grades in<br />

das Bezirkskrankenhaus Reutte eingeliefert.<br />

Ein Alkotest verlief positiv.<br />

Der Pkw wurde durch den Unfall erheblich<br />

beschädigt.<br />

bereichern. Immer wieder ergänzen<br />

Uraufführungen zeitgenössischer<br />

Kompositionen das vielfältige Repertoire.<br />

In den letzten Jahren gab<br />

das Orchester Konzerte im Großen<br />

Saal des Wiener Musikvereins, im<br />

Wiener Konzerthaus, im MuTh –<br />

dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben<br />

– sowie vielen anderen renommierten<br />

Konzertsälen in Wien,<br />

anderen Bundesländern Österreichs<br />

und im Ausland.<br />

DER ERSTE TEIL des Programms<br />

bei den heurigen Plansee-<br />

Konzerten wird die Akademische<br />

Bläserphilharmonie Wien mit einem<br />

Werk von Georg Wilhelm Rauchenecker<br />

eröffnen, das vom Dirigenten<br />

aus Leidenschaft zu alter Blasmusik<br />

revidiert und neu instrumentiert<br />

wurde. Temperamentvoll stimmen<br />

die Puszta-Tänze von Jan Van der<br />

Roost auf den Höhepunkt des ersten<br />

Teils ein – das Klarinettenkonzert<br />

von Artie Shaw, bei dem Konzertmeisterin<br />

Stephanie Zlabinger ihre<br />

Virtuosität unter Beweis stellen wird.<br />

Im zweiten Teil, wie könnte es für<br />

die ABW anders sein, ertönt David<br />

Maslanka, diesmal in Form seiner 4.<br />

Symphonie.<br />

Die Plansee-Konzerte stellen den<br />

Abschluss einer Tirol-Tournee des<br />

Orchesters dar. Am Freitag, dem 8.<br />

Juli, ist der Klangkörper während der<br />

Eröffnungswoche des Kulinarischen<br />

Jakobswegs beim Sommerkonzert in<br />

Ischgl zu hören und am Donnerstag,<br />

dem 7. Juli, bei den Innsbrucker Promenadenkonzerten.<br />

KARTEN für diesen besonderen<br />

Konzertabend in Reutte sind im<br />

Tourismusbüro Reutte, per Mail an<br />

dagmar.lechleitner@plansee.com,<br />

mobil unter 0664 806 50 22 58 oder<br />

online unter www.plansee-konzerte.<br />

at erhältlich.<br />

ANZEIGE<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

(sas) In der ersten Augustwoche<br />

können Blasmusikfreunde vier ganz<br />

besondere Platzkonzerte genießen.<br />

„Het Vrolijke Blaasorkest“ aus Belgien<br />

ist zu Gast im Außerfern und freut<br />

sich, mit seiner Musik vielen Menschen<br />

Freude zu bringen. Die Musikkapelle<br />

aus Belgien freut sich und<br />

ist stolz arauf, ihr Spiel im Außerfern<br />

erklingen zu lassen.<br />

TERMINE. Dienstag, 2. August,<br />

20.15 Uhr, in Breitenwang am Max-<br />

Kerber-Platz. Donnerstag, 4. August,<br />

20.25 Uhr, in Reutte beim Pavillon<br />

im Park. Freitag, 5. August, um 14<br />

Uhr, bei der Musteralm am Plansee.<br />

Samstag, 6. August, um 15 Uhr, bei<br />

der Lebenshilfe Reutte im Wohnhaus<br />

in der Fritz Engel-Straße. Der Besuch<br />

der Konzerte ist kostenfrei.<br />

Akademische<br />

Bläserphilharmonie<br />

Wien<br />

Konzert<br />

Dirigent: Andreas Simbeni<br />

Solistin: Stephanie Zlabinger<br />

Mit Werken von: D. Maslanka, D. Milhaud, L. v. Beethoven u.a.<br />

Sa 09. Juli 2022, 19:30 Uhr<br />

Plansee Konzerte im Walter Schwarzkopf-Saal, Reutte<br />

Reservierung / Vorverkauf<br />

persönlich im Tourismusbüro Reutte, Untermarkt 34, 6600 Reutte, oder:<br />

mail: dagmar.lechleitner@plansee-group.com, mobil: +43 664 806 50 22 58, online: www.plansee-konzerte.at<br />

Restkarten an der Abendkasse.<br />

www.blaeserphilharmonie.at<br />

MUSIKHAUS<br />

Seite 19


2022 Fendrich A1.indd 1 24.05.2022 16:25:41<br />

2022 Fendrich A1.indd 1 24.05.2022 16:25:41<br />

Foto: Sandra Ludewig<br />

Foto: Sandra Ludewig<br />

T ERMINKALENDER<br />

DONNERSTAG 7. Juli SAMSTAG<br />

9. Juli<br />

Vortrag Flohmarkt Verein Issba<br />

Reutte. „Jetzt ess’ ich mit den Reutte. Von 9–13 Uhr findet<br />

Großen – Ernährung für 1- bis in Reutte in der Dr. Machenschalkstr.<br />

11 ein Flohmarkt des<br />

3-jährige Kinder von 18–20.30<br />

Uhr im EKIZ Reutte. Anmeldung:<br />

revan@avomed.at Vereins Issba statt.<br />

Platzkonzert<br />

Streetfood Markt<br />

Schattwald. Platzkonzert der Reutte. Am Samstag, dem 9.<br />

Musikkapelle und Alphornbläser<br />

Schattwald beim Musikpa-<br />

Juli (12–23 Uhr) und Sonntag,<br />

dem 10. Juli (12–19 Uhr), findet<br />

villon gegenüber der Kirche,<br />

um 20 Uhr. Nur bei guter Witterung,<br />

Eintritt frei.<br />

Streetfood Markt<br />

am ehem. Linz-Textil Areal ein<br />

statt.<br />

Nassleistungsbewerb<br />

F<strong>RE</strong>ITAG<br />

8. Juli<br />

Höfen. 8. & 9. Juli – 45. Bezirks-Nassleistungsbewerb<br />

2022<br />

Jahrgangstreffen<br />

Lechaschau. Der Jahrgang Höfen/Wängle und 17. Bezirks-<br />

1938/39 trifft sich am Freitag,<br />

dem 8. Juli, um 18 Uhr<br />

Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb<br />

Hahnenkammhalle/<br />

im Gasthaus Goldene Rose in<br />

Lechaschau.<br />

Sportplatz.<br />

Dorfbühne Höfen<br />

Höfen. Die Dorfbühne Höfen<br />

präsentiert „Zwoa harte Nüss“ –<br />

ein Lustspiel in drei Akten von<br />

Ulla Kling. Termine: 8./9./15.7.<br />

jeweils um 20 Uhr in der Kulturwerkstatt<br />

VS Höfen. Einlass 19<br />

Uhr. Karten: online unter www.<br />

dorfbuehne-hoefen.at oder AK.<br />

Sonderausstellung<br />

Reutte. Das Gesetz der Harmonie<br />

– Klassizistische Maler im<br />

Außerfern. Eintritt frei – Klaus<br />

Wankmiller informiert über Leben<br />

und Werk des Höfener Malers<br />

Joseph Anton Köpfle. Museum<br />

Grünes Haus, jeweils von<br />

Dienstag bis Samstag. von 13–17<br />

Uhr. www.museum-reutte.at<br />

www.artclubimst.at<br />

www.artclubimst.at<br />

www.artclubimst.at<br />

RAINHARD<br />

RAINHARD<br />

RUNDSCHAU Seite 20<br />

SONNTAG<br />

FENDRICH<br />

FENDRICH<br />

DIE<br />

TOUR DIEZUM<br />

AKTUELLEN<br />

TOUR ZUM<br />

AKTUELLEN<br />

ALBUM UND<br />

SEINE ALBUM GRÖSSTEN UND<br />

SEINE GRÖSSTEN<br />

HITS<br />

HITS<br />

STARK<strong>RE</strong>GEN<br />

STARK<strong>RE</strong>GEN<br />

RAINHARD<br />

RAINHARD<br />

LIVE<br />

LIVE<br />

10. Juli<br />

RS-Foto: Archiv<br />

Flohmarkt<br />

Am Sonntag, dem 10. Juli, findet<br />

ab 7 Uhr ein Flohmarkt<br />

beim EUROSPAR in Reutte<br />

statt. Bei Schlechtwetter wird<br />

der Markt in die Tiefgarage<br />

verlegt. Jeder kann mitmachen!<br />

Anmeldung unter Tel. 0676<br />

5841517 möglich.<br />

FENDRICH<br />

2.9.22 IMST GLENTHOF<br />

GLENTHOF<br />

DAS NEUE ALBUM<br />

DAS NEUE ALBUM<br />

20 UHR<br />

Tickets: Ö-Ticket, alle Raiffeisenbanken (Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder)<br />

alle 20 UHR<br />

Tickets: Ö-Ticket, alle Raiffeisenbanken (Ermäßigung für Raiffeisen Club-Mitglieder)<br />

DIE<br />

TOUR DIEZUM<br />

AKTUELLEN<br />

TOUR ZUM<br />

ALBUM AKTUELLEN UND<br />

SEINE ALBUM GRÖSSTEN UND<br />

SEINE GRÖSSTEN<br />

HITS<br />

HITS<br />

ausserferner.red@rundschau.at<br />

EMAIL<br />

MONTAG<br />

DIENSTAG<br />

MITTWOCH<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

6./7.<br />

11. Juli<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Jeden Montag in den Räumen des<br />

Sozial- und Gesundheitssprengels<br />

Telfs, von 18.30 bis 20 Uhr, und<br />

jeden Dienstag in Landeck: Treffen<br />

der Anonymen Alkoholiker<br />

und Treffen der Angehörigen um<br />

19 Uhr sowie auch jeden Sonntag<br />

um 8 Uhr. Kontakt für ganz Tirol:<br />

Tägl. 19 bis 22 Uhr unter Tel.<br />

0664 5165880.<br />

12. Juli<br />

Tiroler Seniorenbund<br />

Reutte und Umgebung<br />

Tagesausflug am 12. Juli 2022<br />

nach Samnaun. Genaues Programm<br />

und Anmeldung beim<br />

Busunternehmen Anton Specht.<br />

Tel. 05672 626870.<br />

Jahrgangstreffen<br />

Der Jahrgang 1936 trifft sich um<br />

17 Uhr in der Goldenen Rose in<br />

Lechaschau.<br />

Platzkonzert<br />

der BMK Tannheim beim Musikpavillon<br />

Felixé Minas Haus, bei<br />

guter Witterung um 20.15 Uhr,<br />

Eintritt frei.<br />

13. Juli<br />

Mutter-Eltern-Beratung<br />

Elbigenalp: Von 14–15 Uhr in<br />

der Ord. Dr. Hofmann und Dr.<br />

Jäger, Dorfstr. 55d.<br />

Mutter-Eltern-Beratung<br />

Reutte: Von 15–16.30 Uhr im<br />

EKIZ, Mühlerstraße 35.<br />

Jahrgangstreffen<br />

Der Jahrgang 1941, Lechaschau,<br />

Höfen, Wängle trifft sich um<br />

10.30 Uhr beim Billa-Parkplatz<br />

in Lechaschau.<br />

Ausstellung Patricia<br />

Batkowski-Kuderer<br />

Breitenwang. Die Ausstellung<br />

von Patricia Batkowski-Kuderer<br />

ist im Foyer des Gemeindeamtes<br />

zu den Öffnungszeiten der Gemeinde<br />

zu besichtigen.<br />

Foto: Veranstalter<br />

Donnerstag, 7. Juli bis Mittwoch, 13. Juli<br />

VORSCHAU/DIVERSES<br />

Flohmarkt Verein Issba –<br />

Second Hand<br />

Jeden zweiten Donnerstag im<br />

Monat im Obermarkt 32, 6600<br />

Reutte von 9.30–16 Uhr.<br />

Exkursion<br />

„Dem Biber auf der Spur“ am<br />

Samstag, dem 16. Juli. Beginn:<br />

10 Uhr, Treffpunkt Vils, Sankt<br />

Anna Kirche/Hammerschmiede<br />

Vils (Ritterweg), Dauer:<br />

ca. drei Stunden, Ausrüstung:<br />

wettergerechte Kleidung, festes<br />

Schuhwerk, Referentin: Mag.<br />

Biol. Caroline Winklmair<br />

(Schutzgebietsbetreuerin und<br />

Biberbeauftragte), Kosten: für<br />

alle kostenlos, Anmeldung: im<br />

Eventkalender unter https://veranstaltungen.naturpark-tirolerlech.at/events/<br />

Platzkonzerte<br />

Platzkonzerte der Harmoniemusik<br />

Lechaschau am Dorfplatz:<br />

12./19./26. Juli; 2./9./30. August,<br />

bei der VS Wängle: 19./26. August<br />

jeweils um 20 Uhr, nur bei<br />

guter Witterung.<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Die Reiche Lisabeth<br />

Wunderkammer Elbigenalp.<br />

Auch 2022 findet wieder eine<br />

begleitende Sonderausstellung<br />

zum Bühnenstück auf der<br />

Geierwally-Freilichtbühne statt.<br />

Die Ausstellung in der Wunderkammer<br />

zeigt nicht nur Details<br />

zu Elisabeth Maldonder aus<br />

Holzgau, sondern gibt auch<br />

Informationen zu weiteren reichen<br />

Lechtaler Handelsmännern,<br />

die als Geldverleiher tätig<br />

waren. Mittwoch bis Samstag<br />

von 14–18 Uhr.<br />

Ausstellung<br />

Tannheim. Spiegel und Reflexionen:<br />

Hinter der Kamera mit<br />

Achim Meurer. Eintritt frei.<br />

Mo–Fr von 9–13 Uhr und zu<br />

den Museumsführungen (jeweils<br />

Mo um 10.45 Uhr/Di und<br />

Fr um 16 Uhr), Ende: 4. November<br />

2022. Tennengalerie im<br />

Felixé Minas Haus.<br />

Ausstellung Doris Pfeifer<br />

& Arndt Richter<br />

Tannheim. Doris Pfeifer – „mit<br />

meinen Augen“, Malerei und<br />

Graphik; Arndt Richter – „dieses<br />

Selbst“, Plastik, Malerei, Fotografie,<br />

Mi–So von 15–18 Uhr in der<br />

Raiffeisengalerie Augenblick.<br />

BÜCHE<strong>RE</strong>IEN<br />

Bücherei Häselgehr<br />

Mittwoch und Freitag, jeweils<br />

von 19 bis 20 Uhr.<br />

Bücherei Lermoos<br />

Öffnungszeiten: Montag und<br />

Freitag, von 17–18.30 Uhr. Aktuelle<br />

Veranstaltungen werden auf<br />

der Homepage www.lermoos.<br />

bvoe.at angekündigt.<br />

Bücherei Vils<br />

Die Bücherei Vils ist immer<br />

Mittwoch und Freitag, jeweils<br />

von 17 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

Bücherei Tannheim<br />

Montag, 16–17 Uhr und Donnerstag,<br />

17.30–19 Uhr geöffnet.<br />

Gemeindeamt, Höf 36, 2. Stock.<br />

Bücherei Breitenwang<br />

1. Stock des Gemeindezentrums<br />

Breitenwang. Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag, 16–18 Uhr,<br />

Mittwoch, 9–11 Uhr und Freitag:<br />

17.30–19.30.<br />

Bücherei Reutte<br />

Die Bücherei Reutte ist von<br />

Dienstag bis Freitag, von 9<br />

bis 12 Uhr und zusätzlich am<br />

Dienstag und Freitag, von 16 bis<br />

19 Uhr geöffnet.<br />

Bücherei Ehrwald<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und<br />

Freitag, 16.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

und Mittwoch, 10 bis 11 Uhr.<br />

Bücherei Holzgau<br />

Alte Volksschule am Höhenbach.<br />

Öffnungszeiten: donnerstags<br />

von 19 bis 20 Uhr.<br />

Bücherei Weißenbach<br />

Wir haben am Sonntag, von<br />

9.30 bis 10.30 Uhr und am Mittwoch,<br />

von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

(Winteröffnungszeit) bzw. 20<br />

bis 21 Uhr (Sommeröffnungszeit)<br />

geöffnet. Weitere Infos<br />

zu unserer Bücherei gibt es auf<br />

unserer Homepage: https://<br />

buecherei-weissenbach.bvoe.at/<br />

startseite<br />

Bücherei Vorderhornbach<br />

Juli und August Urlaub, ab 7.<br />

September sind wir wieder jeden<br />

Mittwoch, Ausnahme Feiertag,<br />

von 18–20 Uhr in der Bücherei<br />

in der Volksschule Vorderhornbach.<br />

Juli 2022


6./7. Juli 2022<br />

„S’ Lem is koa Nudlsubbn“<br />

„Addnfahrer“ live in der bigBOX in Kempten<br />

(sas) Der Addnfahrer ist ein Phänomen, dem der Sprung aus<br />

der virtuellen Welt von Facebook und Instagram auf die Bühnen<br />

Deutschlands gelungen ist wie keinem anderen.<br />

Der 28-jährige Comedian und Kabarettist<br />

aus dem Landkreis Bad Tölz<br />

steht seit Herbst 2019 mit seinem<br />

ersten eigenen Programm „S’Lem is<br />

koa Nudlusbbn“ auf der Bühne und<br />

erobert mit seinem authentischen<br />

Frohsinn und seiner ganz eigenen<br />

Art, Geschichten aus seinem Leben<br />

zu erzählen, sein Publikum.<br />

HUT UND HOSENTRÄGER.<br />

Seine Karriere in den sozialen Medien<br />

begann 2015 mit einem einfachen<br />

Video, das er aus Spaß mit einem<br />

guten Freund gedreht hat. Daraus<br />

erwuchsen in kurzer Zeit eine große<br />

Fangemeinde und eine eigene Marke,<br />

„Die Reiche Lisabeth“<br />

– Die Geldverleiherin aus dem Lechtal<br />

(RS) Die Geierwally Freilichtbühne Elbigenalp präsentiert<br />

heuer das Stück „Die Reiche Lisabeth“ – ein Stück von Christof<br />

Kammerlander und Bernhard Wolf, unter der Regie von Markus<br />

Oberrauch.<br />

Die junge Elisabeth verliert als<br />

Kind ihre Eltern und wird zur Alleinerbin<br />

eines großen Vermögens.<br />

Als Jugendliche übernimmt sie die<br />

Geschäfte und vermehrt als Geldverleiherin<br />

an Lechtaler, Bregenzerwälder<br />

und Allgäuer ihr Vermögen<br />

stetig. Ihr enormer Reichtum treibt<br />

sie aber in die Isolation. Ihre Gefühle<br />

anderen gegenüber sind oft von<br />

Misstrauen geprägt und nur wenigen<br />

Menschen öffnet sie ihr Herz. Die<br />

Suche nach einem Partner bleibt vergebens.<br />

Trotz ihrer Einsamkeit, oder<br />

gerade deswegen, ist es Elisabeth ein<br />

Herzensanliegen, den Menschen zu<br />

helfen und so wird sie zu einer der<br />

größten Wohltäterinnen von Holzgau.<br />

Jeder Bettler, dem sie in die Augen<br />

und somit in die Seele blicken<br />

kann, bekommt durch den „Gugger“<br />

ihres Fensters einen Gulden. Als<br />

1865 Oberstdorf nahezu völlig vom<br />

Feuer zerstört wird, hilft Elisabeth<br />

Karten gewinnen!<br />

Die RUNDSCHAU verlost für<br />

„Die Reiche Lisabeth“ 3x2 Karten für<br />

einen Tag deiner Wahl. Einfach bis<br />

Donnerstag, dem 14. Juli, eine E-Mail<br />

mit dem Kennwort „Reiche Lisabeth“,<br />

deinem Namen, deiner Telefonnummer<br />

und dem Wunschtermin an<br />

gewinnen.reutte@rundschau.at schicken,<br />

Glück haben und gewinnen!<br />

der Addnfahrer mit Hut und orangefarbenen<br />

Hosenträgern. Sein bekanntestes<br />

Video „Dr. Sommer“ erreichte<br />

bisher über 15 Millionen Menschen.<br />

Dazu kommen fast 700.000 Fans auf<br />

Facebook, knapp 150.000 Follower<br />

auf Instagram und 6,5 Millionen<br />

Views auf YouTube.<br />

„S’Lem is koa Nudslubbn“ als<br />

Programmtitel verspricht und hält<br />

Geschichten aus einem „baorischen“<br />

Leben von der Kindheit und Jugend<br />

bis zum Urlaub in Thailand mit der<br />

ersten festen Freundin. Und Dr.<br />

Sommer darf natürlich auch nicht<br />

fehlen. Neben seinem Kabarett Programm<br />

macht der Comedian auch<br />

Infos und Karten auf der Homepage<br />

www.geierwally.at oder unter der Tel.<br />

05634 5315-12. Foto: Geierwally<br />

mit ihrem beträchtlichen Reichtum<br />

beim Wiederaufbau. Mit zunehmendem<br />

Alter findet sie Halt im katholischen<br />

Glauben. Sie spendet der<br />

Kirche hohe Summen und finanziert<br />

unzählige Projekte, die bis heute in<br />

Holzgau Bestand haben. Neben der<br />

Errichtung der „Heiligen Dreifaltigkeitskapelle“<br />

im Schönauer Feld<br />

zeugt zum Beispiel auch das heute<br />

noch existente Kruzifix an der Holzgauer<br />

Höhenbachbrücke, direkt vor<br />

ihrem Haus, von ihren „Geschäften“<br />

mit Gott. Zeit ihres Lebens bleibt<br />

die „Reiche Lisabeth“ allein und kinderlos.<br />

Sie stirbt am Karfreitag 1878<br />

und hinterlässt Holzgau und dem<br />

Lechtal die Geschichte einer ganz<br />

besonderen Frau mit großem Herz,<br />

Geschäftssinn und festem Glauben<br />

an Gott.<br />

ANZEIGE<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

noch Musik. Gemeinsam mit dem<br />

österreichischen Produzenten-Duo<br />

Harris & Ford nahm der Addnfahrer<br />

2019 den Song „Hard, Style and<br />

Volksmusik“ auf. Über 4,5 Millionen<br />

Aufrufe auf YouTube zeigen, dass er<br />

auch in diesem Bereich ein Händchen<br />

hat. Weitere Projekte sind in<br />

Arbeit. Zudem spielt der junge Bayer<br />

aus dem Oberland mit seinem Kollegen<br />

Da Bobbe in der Weihnachtszeit<br />

eine spezielle Version des „Dinner for<br />

one – af bayrisch“, eine besondere<br />

und unterhaltsame Persiflage auf den<br />

Klassiker.<br />

INFO UND TERMIN. Endlich<br />

ist es so weit und der Comedian und<br />

YouTuber „Addnfahrer“ kann – nach<br />

coronabedingter Pause – mit seinem<br />

Live-Programm „S’ Lem is koa Nudlsubbn“<br />

wieder auf Tour. Am Freitag,<br />

dem 29. Juli, tritt „Addfahrer“ um 20<br />

Uhr in der bigBOX in Kempten auf.<br />

Karten für „Addnfahrer“ – „S’ Lem is<br />

koa Nudlsubbn“ gibt es an allen bekannten<br />

VVKStellen der Region, in<br />

der bigBOX Allgäu, bei Ticket.io unter<br />

https://addnfahrer.ticket.io und<br />

bei Eventim unter www.eventim.de<br />

Ein Stück von Christof Kammerlander und Bernhard Wolf,<br />

unter der Regie von Markus Oberrauch.<br />

INFO & KARTEN<br />

geierwally.at<br />

Tel.: +43 (0) 5634 5315-12<br />

„S’ Lem is koa Nudlsubbn“ meint<br />

„Addnfahrer“. Was es damit auf sich<br />

hat, erzählt der Bayer mit dem Hut und<br />

den orangen Hosenträgern am 29. Juli<br />

in der bigBOX in Kempten.<br />

Foto: Addnfahrer<br />

Karten gewinnen!<br />

Die RUNDSCHAU verlost für<br />

„Addnfahrer“ – „S’ Lem is koa<br />

Nudlsubbn“ am Freitag, dem 29.<br />

Juli, in der bigBOX in Kempten 3x2<br />

Karten. Einfach bis Donnerstag,<br />

dem 14. Juli, eine E-Mail mit dem<br />

Kennwort „Addnfahrer“, deinem<br />

Namen und deiner Telefonnummer<br />

an gewinnen.reutte@rundschau.at<br />

schicken, Glück haben und gewinnen!<br />

TERMINE<br />

JULI 09.<br />

15. | 16.<br />

22. | 23.<br />

29. | 30.<br />

AUGUST<br />

05. | 06.<br />

12. | 13.<br />

19. | 20.<br />

BEGINN<br />

20:30 UHR<br />

Seite 21


Samstagskultur<br />

(sas) Der Museumsverein des<br />

Bezirkes Reutte veranstaltet am<br />

Samstag, dem 9. Juli, eine Samstagskultur<br />

zu besonderen Bauwerken,<br />

die Joseph Anton Köpfle gestaltet<br />

hat. Der Maler ist einer der<br />

fünf Künstler, die in der Ausstellung<br />

„Das Gesetz der Harmonie“<br />

im Grünen Haus in Reutte zu sehen<br />

sind. Erste Station der Samstagskultur<br />

ist Köpfles Wohnhaus,<br />

das er 1816 mit biblischen Szenen<br />

bemalt hat. Zeitzeugen des frühen<br />

19. Jahrhunderts schätzten<br />

diese eindrucksvollen klassizistischen<br />

Malereien. Anschließend<br />

wird die Pfarrkirche „Mariahilf“<br />

in Höfen besucht. Dort schuf<br />

Köpfle im Jahr 1800 die Fresken.<br />

Das wunderschöne Mittelbild<br />

zeigt die Himmelfahrt Mariens.<br />

Die Muttergottes kopierte er<br />

dabei von einem Gemälde von<br />

Corrado Giaquinto. Die Zwickelbilder<br />

wurden erst 2016 wieder<br />

freigelegt. Sie zeigen Szenen aus<br />

der Lauretanischen Litanei. Abschließend<br />

werden Köpfles Fresken<br />

in der Pfarrkirche in Elmen<br />

besichtigt.<br />

Muttergottes in der Pfarrkirche Mariahilf<br />

in Höfen. Joseph Anton Köpfle kopierte<br />

hier ein Bild von Corrado Giaquinto.<br />

Foto: Museumsverein Reutte<br />

INFO UND TERMIN. Treffpunkt<br />

für die Samstagskultur am<br />

9. Juli ist um 14 Uhr beim „Köpflehaus“<br />

in Höfen. Mitfahrgelegenheiten<br />

gibt es ab 13.40 Uhr ab<br />

dem Museum im Grünen Haus<br />

in Reutte. Anmeldung unter +43<br />

5672 72304.<br />

„Das Gesetz der Harmonie“<br />

Ausstellung über klassizistische Maler im Außerfern<br />

(cl) Vergangene Woche, am Donnerstag, dem 30. Juni, wurde<br />

im „Museum im Grünen Haus“ in Reutte die Sonderausstellung<br />

„Das Gesetz der Harmonie – klassizistische Maler im Außerfern“<br />

eröffnet.<br />

Eine Kopie von Joseph Anton Köpfle – „Letztes Abendmahl“ von Leonardo da Vinci,<br />

das bis zur Auflösung des Konvents im Jahr 2013 im Refektorium des Franziskanerklosters<br />

in Reutte hing.<br />

RS-Fotos: Claus<br />

Rund 40 Bilder der heimischen<br />

Maler Johann Christoph Haas (1753<br />

bis 1829), Joseph Anton Köpfle<br />

(1757 bis 1843) und Karl Selb (1760<br />

bis 1819) sibd zu sehen. Neben<br />

diesen drei heimischen Künstlern<br />

werden mit Joseph Keller (1740 bis<br />

823) und Josef Degenhart (1745 bis<br />

1801) zwei weitere klassizistische<br />

Maler, die im Außerfern tätig waren,<br />

in der Ausstellung präsentiert.<br />

Dazu gibt es auf Schautafeln umfangreiche<br />

Erklärungen – nicht nur<br />

zu den Künstlern und Bildern, sondern<br />

auch über den Klassizismus im<br />

allgemeinen.<br />

JETZT NEU!<br />

reeins<br />

RUNDSCHAU Seite 22<br />

IMMER<br />

MITTWOCH AB<br />

18:00<br />

UHR<br />

Mediathek auf www.reeins.tv<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

ÜBERGANGSZEIT. „Erstmalig<br />

können wir nach zwei Jahren wieder<br />

mit einer Ausstellung an die<br />

Öffentlichkeit treten“, so Museumsvereinsobmann<br />

Ernst Hornstein.<br />

Dank großzügiger Leihgeber sei es<br />

gelungen, weitere Darstellungen<br />

nach den Koch-Retrospektiven<br />

2019 und 2020 zu zeigen. Der Bezirk<br />

Reutte sei durch seine Barockmaler<br />

der Zeiller-Dynastie weit über<br />

die Grenzen des Außerfern hinaus<br />

bekannt. Kurator Klaus Wankmiller<br />

erklärte anhand verschiedener<br />

Darstellungen, dass nach Ende des<br />

Rokoko 1770 mit seinen Schnörkeln,<br />

sseiner Verspieltheit und Pompösität<br />

die Einfachheit, Klarheit,<br />

Struktur und Harmonie in der Malerei<br />

Einzug hielten. Der Hintergedankedafür<br />

war die Einsparung von<br />

Kosten, da klassizistische Bauwerke<br />

oftmals einfacher und damit billiger<br />

auszuführen waren. Zu welchem<br />

Zeitpunkt genau das Rokoko endetet<br />

und der Klassizismus begann,<br />

sei nicht klar nachzuweisen. Oft<br />

sprach man in der Übergangszeit<br />

vom „Herbst des Barock“ oder vom<br />

„Frühling des Klassizismus“. „In der<br />

Ausstellung werden die Werke der<br />

Hochaltarblatt „Anbetung der Hirten“<br />

aus der Expositurkirche Hägerau von<br />

Joseph Degenhart.<br />

wichtigsten Vertreter dieser Epoche<br />

in unserer Region gezeigt“, so<br />

Wankmiller.<br />

INFO. Zur Ausstellung, die jeweils<br />

von Dienstag bis Samstag, von 13 bis 17<br />

Uhr, sowie jeden ersten Donnerstag im<br />

Monat bis 19 Uhr geöffnet ist, gibt es<br />

ein umfangreiches Rahmenprogramm,<br />

das mit dem Vortrag „Ein Farbenreiber<br />

Zeillers – Johann Christoph Haas“ am<br />

Donnerstag, dem 7. Juli, um 19 Uhr,<br />

im Museum im Grünen Haus beginnt.<br />

Es folgt am 9. Juli im Rahmen der<br />

Samstagskultur eine Fahrt nach Höfen<br />

und Elmen zu besonderen Bauwerken,<br />

die Joseph Anton Köpfle gestaltet hat.<br />

Weitere Termine und Informationen<br />

unter www.museum-reutte.at<br />

6./7. Juli 2022


S TELLENMARKT<br />

A U S S E R F E R N<br />

werk<br />

attwald<br />

Elektrizitätswerk<br />

Schattwald e.U.<br />

Wir versorgen<br />

das Tannheimer Tal<br />

mit Energie.<br />

Tel: +43 (0)5675-6613<br />

Fax: … - 6613-19<br />

office@ew-schattwald.at<br />

www.ew-schattwald.at<br />

6./7. Juli 2022<br />

Das Elektrizitätswerk Schattwald ist der Energiedienstleister<br />

des Tannheimer Tals. Für den Unternehmensausbau suchen wir:<br />

Elektroinstallateure/-innen<br />

Ihr Anforderungsprofil:<br />

• Abgeschlossene Facharbeiterausbildung im Bereich<br />

Elektroinstallation oder einschlägiger Fachrichtung<br />

• Erfahrung mit Baustellenleitung<br />

• Führerschein Klasse B<br />

• EDV Kenntnisse<br />

• rfhrung it usssteen ie oer oxone nschensert<br />

ber keine orussetzung<br />

Ihre Aufgaben im Einzelnen:<br />

• Elektroinstallationen im privaten und gewerblichen Bereich sowie<br />

selbstständiges und eigenverantwortliches Abwickeln von Baustellen<br />

• Kommunikationsanlagen<br />

• Wartungsarbeiten und Kundenservice<br />

• Aufbau u. Verdrahtung von Steuerschränken u. Messverteileranlagen<br />

• Störungsbehebung in Kundenanlagen<br />

Wir bieten:<br />

ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem stabilen,<br />

wachsenden Unternehmen, ein leistungsgerechtes Grundgehalt<br />

abhängig von der Berufserfahrung und Ausbildung, Bereitschaft zur<br />

Überbezahlung entsprechender KV Gehälter sowie zusätzliche<br />

freiwillige Sozialleistungen, Möglichkeit von Arbeitszeitflexibilisierung<br />

Die Stellen sind auf eine langfristige Zusammenarbeit ausgerichtet.<br />

Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ab sofort<br />

an unseren Geschäftsführer Herrn Moritz.<br />

EW Schattwald, Schattwald Nr. 4, A-6677 Schattwald<br />

„Sag’s multi“<br />

Helin Agirdan vom BRG Reutte<br />

siegreiche Preisträgerin im Bundeswettbewerb<br />

(sas) Beim diesjährigen österreichweiten Wettbewerb „Sag’s<br />

multi“ wurde Helin Agirdan aus der 6A als siegreiche Preisträgerin<br />

im Rahmen einer großen Schlussveranstaltung im Wiener<br />

Rathaus ausgezeichnet.<br />

Eine klare Meinung einnehmen,<br />

den Mut, brisante Themen ansprechen,<br />

vor einem großen Publikum<br />

engagiert sprechen – das bewies Helin<br />

Agirdan aus der 6A-Klasse des BG/<br />

BRG Reutte beim diesjährigen österreichweiten<br />

Wettbewerb „Sag’s multi“,<br />

der unter der Schirmherrschaft<br />

von Bundespräsident Alexander van<br />

der Bellen durchgeführt wurde. Die<br />

Idee dieses Wettbewerbs ist es, gesellschaftlich<br />

aktuelle Themen aus der<br />

Perspektive Jugendlicher in mehrsprachiger<br />

Form darzustellen. Dadurch<br />

wird Verständnis für das Anders-Sein<br />

geweckt, Respekt und Toleranz werden<br />

gefördert, Mehrsprachigkeit wird<br />

als große Chance und Bereicherung<br />

für eine kulturell bunte Gesellschaft<br />

verstanden.<br />

WER IST WIR? Unter dem Leitthema<br />

„Wer ist Wir?“ gelang es Helin,<br />

mit Redebeiträgen zu den Themen<br />

„Politisches Engagement“, „Meine<br />

Rechte – Deine Rechte“ und „Menschenrecht<br />

– Menschenwürde“ bis ins<br />

Bundesfinale vorzudringen. Mit ihrer<br />

engagierten und lebendigen Art, zu<br />

Für ihre couragierte Rede zur Frage:<br />

„Wer ist wir?“ wurde Helin Agirdan vom<br />

BG/BRG Reutte als Preisträgerin des<br />

Bundeswettbewerbs „Sag’s multi“ ausgezeichnet.<br />

Foto: BG/BRG Reutte<br />

heißen Themen eine klare Position<br />

zu beziehen, konnte Helin Agridan<br />

die Jury überzeugen. Am vergangenen<br />

Sonntag wurde sie im Wiener<br />

Rathaus dafür als Preisträgerin geehrt.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

HAST DU LUST AUF<br />

EINE NEUE <strong>RE</strong>ISE?<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir ab sofort eine/n<br />

ReisebüroassistentIn<br />

Vollzeit<br />

DAS BRINGST DU MIT<br />

• Du reist gern, denn die Welt ist dein Zuhause<br />

• Du bist offen und kommunikativ, egal ob am Telefon,<br />

per Mail oder beim direkten Kundenkontakt<br />

• Du hast eine touristische Ausbildung abgeschlossen<br />

• Du hast bereits Erfahrung in einem Reisebüro<br />

gesammelt (optional)<br />

DAS ERWARTET DICH<br />

• Du berätst unsere Kunden persönlich in allen<br />

touristischen Belangen (Unterkunft, Verpflegung,<br />

Transport uvm.) und bereitest Angebote auf<br />

• Du buchst Reisen für unsere Kunden<br />

• Du übernimmst administratorische Tätigkeiten<br />

• Du wirst zum Reiseexperten<br />

DAS BIETEN WIR DIR<br />

• Spannende, vielfältige und abwechslungsreiche<br />

Aufgaben und die Möglichkeit unser wachsendes<br />

Unternehmen und unsere Brand weiterzuentwickeln<br />

sowie mit Verantwortung mitzugestalten.<br />

• Die Möglichkeit kreative Blogs, Newsletter oder Social<br />

Media Beiträge zu gestalten<br />

• Eine familiäre, offene und motivierende Unternehmenskultur<br />

mit flachen Hierarchien und kurzen<br />

Entscheidungswegen<br />

• Ein tolles Team mit geteilter Leidenschaft fürs Reisen<br />

• Inforeisen in die ganze Welt<br />

• Bezahlung laut Kollektivvertrag, Überzahlung möglich<br />

Haben wir dein Interesse geweckt Teil unseres<br />

Teams zu werden und etwas zu bewegen?<br />

Dann melde Dich bei uns unter info@schrettl.at<br />

Seite 23


B UCHVORSTELLUNG<br />

Reisen und davon träumen<br />

FÜR<br />

LEISTUNG<br />

UND AUSDAUER.<br />

„Fräulein Stinnes und die Reise um<br />

die Welt“ von Lina Jansen, 444 S.,<br />

Blanvalet Verlag<br />

(mel) Gerade in der Ferienzeit<br />

suchen sich Leser Romane, um<br />

diese auf Reisen mitzunehmen<br />

oder selbst von den Erzählungen<br />

in andere Länder oder Zeiten<br />

versetzt zu werden. Der aktuelle<br />

Roman „Fräulein Stinnes und<br />

die Reise um die Welt“ von Lina<br />

Jansen erzählt uns von einem<br />

Abenteuer in vergangener Zeit,<br />

das zugleich faszinierend sowie<br />

auch berührend ist. Als 19<strong>27</strong> die<br />

Industriellentochter Clärenore<br />

Stinnes eine Reise mit einem<br />

Auto um die ganze Welt antritt,<br />

glauben nur wenige an den Erfolg<br />

des Wagnisses. Ohne große Unterstützung<br />

von ihrer Familie macht<br />

sich Stinnes mit zwei Technikern<br />

und einem Kameramann auf, um<br />

von Frankfurt aus über die Türkei<br />

und Syrien durch Russland sowie<br />

Asien quer durch Nord- und Südamerika<br />

bis nach Berlin zu reisen.<br />

Die Gefahren der fremden Länder<br />

hielten die Abenteurerin nicht ab,<br />

die Reise zu beenden und alles in<br />

ihren Reisetagebüchern festzuhalten,<br />

die Jansen nun in diesem Roman<br />

zusammenfasste.<br />

-20%<br />

Rabatt *<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

Aktion gilt für<br />

alle Sorten!<br />

(mel) Auch das Buch „Hotel<br />

Portofino“ entführt uns in die<br />

gleiche Zeitepoche, ins Jahr 1926.<br />

Mit einem Hauch von Nostalgie<br />

erzählt uns JP O´Connell die<br />

Geschichte um ein Hotel an der<br />

italienischen Rivera. Als das britische<br />

Ehepaar Cecil und Bella<br />

Ainsworth mit ihrer Investition<br />

in ihren luxuriösen Traum von<br />

einem Resort für Urlauber der<br />

Upperclass bemerken sich übernommen<br />

zu haben, schmieden<br />

sie Pläne, ihren Sohn mit einer<br />

reichen Tochter, die bei ihnen<br />

gastiert, zu verheiraten. Die Tatsache,<br />

dass es sich dabei um die<br />

Tochter des ehemaligen Geliebten<br />

von Bella handelt, verstrickt alle<br />

Beteiligten in seltsame Begebenheiten.<br />

Dass Sohn Lucian sich<br />

der Kunst verschreibt und der<br />

Gesellschaft vieler Damen nicht<br />

abgeneigt ist, tut sein Übriges um<br />

Erhältlich bei<br />

„Hotel Portofino“ von JP<br />

O´Connell, 384 S., Dumont Verlag<br />

die Probleme anzuheizen und die<br />

Gemütslage zwischen dem Ehepaar<br />

Ainsworth zu verschärfen.<br />

Trotz alledem erlebt der Leser einen<br />

unvergesslichen italienischen<br />

Sommer der wilden Zwanziger.<br />

Brause Sticks Tabletten Amino<br />

*Gültig von 01. bis 31.07.2022 in teilnehmenden Apotheken.<br />

TYROLIA<br />

www.tyrolia.at<br />

RUNDSCHAU Seite 24<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

6./7. Juli 2022


K LEINANZEIGEN<br />

im Internet: rundschau.at<br />

am Handy: mobile.rundschau.at<br />

zu verkaufen<br />

Eisenbahnspur 1 & H 0, Lokomotiven<br />

und Wagen neu,<br />

günstig zu verkaufen. Tel. 0664<br />

2403305<br />

Rotowash Bodenreinigungsmaschine.<br />

Tel. 0677<br />

61286400<br />

COUCH<br />

Neuwertige Couch (Föger), 180<br />

x 100 cm, mit ausfahrbarem<br />

Fußteil und verstellbaren<br />

Kopfstützen, € 500,-. Tel. 0650<br />

7514849<br />

6./7. Juli 2022<br />

Unterricht<br />

Würde gerne privat Englisch<br />

lernen, gegen ein kleines Entgelt,<br />

bin ein älteres Semester,<br />

wer hilft mir dabei?Tel. 0664<br />

5343570<br />

Gesundheit<br />

Astrologische Beratung:<br />

Biete Anregung zur Selbstreflexion,<br />

Partnerschaftsanalysen,<br />

Jahresprognosen und<br />

Orientierungshilfe. Tel. 0676<br />

3364590<br />

Handauflegen, Unverträglichkeit<br />

löschen, Zellenreinigung,<br />

Blockadenlösung, Jerzens. Tel.<br />

0676 9651364<br />

Arbeit finden<br />

Werde Teil unseres Teams<br />

und wachse mit uns!<br />

Zur Verstärkung suchen wir:<br />

L<strong>KW</strong>-Fahrer (m/w)<br />

Führerschein Klasse C + B<br />

(Kostenübernnahme des<br />

C/C95 Scheines)<br />

• 4-, 5- oder<br />

6-Tage-Woche möglich<br />

• Ganzjahresstelle<br />

• Bezahlung über KV<br />

Lagermitarbeiter (m/w)<br />

Frische- oder Tiefkühl<br />

Kommissionierung<br />

Bezahlung über KV+Kältezulage<br />

• 5-Tage-Woche<br />

• Teil- oder Vollzeit möglich<br />

• Ganzjahresstelle<br />

neurauter* frisch GmbH<br />

Herrn Csaba Toth<br />

c.toth@neurauter-frisch.at<br />

Olympstraße 14 · 6430<br />

Ötztal-Bahnhof · Tirol · Austria<br />

Tel.: +43 5266 8901 DW 50<br />

www.neurauter-frisch.at<br />

86%<br />

der SPARianer empfehlen<br />

JOBS MIT SICHERHEIT SPAR als Arbeitgeber weiter<br />

„Wo wir gerne arbeiten?<br />

Das ist doch naheliegend.“<br />

Für unseren EUROSPAR Albrecht<br />

in Seefeld suchen wir:<br />

• Mitarbeiter Verkauf Feinkost<br />

Vollzeit/Teilzeit (m/w)<br />

Abhängig von Ihrer Berufserfahrung und Ihrer Qualifikation bieten wir Ihnen ein attraktives<br />

und leistungsbezogenes Bruttomonatsgehalt ab € 1.750,- (Basis Vollzeit).<br />

• Mitarbeiter Verkauf<br />

Vollzeit/Teilzeit (m/w)<br />

JOBS MIT<br />

ÖSTER<strong>RE</strong>ICH DRIN.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n:<br />

Mitarbeiter Geschirrabteilung<br />

(m / w / d, Teilzeit mind. 24 Stunden/Woche)<br />

Mitarbeiter Obst & Gemüse<br />

(m / w / d, Vollzeit)<br />

Mitarbeiter Happy Baby<br />

(m / w / d, Teilzeit 24 Stunden/Woche)<br />

Mitarbeiter Kassa<br />

(m / w / d, Vollzeit oder Teilzeit mind. 24 Stunden/Woche)<br />

Abwäscher<br />

(m / w / d, Vollzeit oder Teizeit mind. 30 Stunden/Woche)<br />

AUSGABE IMST<br />

Wir bieten ein attraktives und leistungsbezogenes Gehalt, das sich an Ihrer Qualifikation<br />

und Berufserfahrung orientiert. Deutliche Überzahlung je nach Qualifikation möglich.<br />

(Das Mindestgehalt laut Kollektivvertrag beträgt auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung 1.740,- Euro brutto pro Monat.)<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:<br />

eh20043@sparmarkt.at<br />

EUROSPAR Albrecht, Frau Anna Albrecht, Olympiastraße 882, 6100 Seefeld<br />

A5_Flyer_MA_Verkauf+FK_043_Albrecht.indd 1 14.07.21 13:44<br />

Details zu den Aufgaben finden Sie auf: www.karriere-grissemann.at<br />

Die Entlohnung erfolgt auf Basis der Kollektivvertragsrichtlinien – Bereitschaft<br />

zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Wenn Sie in einem<br />

innovativen Unternehmen mit attraktiven Sozialleistungen arbeiten möchten,<br />

bewerben Sie sich bitte auf: www.karriere-grissemann.at<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Mag. (FH) Gudrun Föger<br />

Grissemann Gesellschaft m.b.H.<br />

Hauptstraße 150, 6511 Zams, Tel.: 05442 / 69 99 401<br />

www.karriere-grissemann.at<br />

Wir suchen ab sofort:<br />

- BAULEITER M/W<br />

- POLIER M/W<br />

- SCHALER M/W<br />

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an<br />

office@thurner-franz.at<br />

anzeigen@rundschau.at<br />

WIR SUCHEN ...<br />

... genau dich!<br />

Bewirb dich jetzt und werde ein Mitglied unseres Teams.<br />

Wir suchen qualifizierte Mitarbeiter<br />

für folgende Positionen:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Betriebsleiter Seilbahnen<br />

(m/w/d)<br />

Leitung Ticketverkauf<br />

(m/w/d)<br />

Assistenz der Geschäftsund<br />

Büroleitung (m/w/d)<br />

Wir bieten dir…<br />

■ Ganzjahresstelle in einem motivierten Team<br />

■ Leistungsgerechte Entlohnung (KV + Überzahlung nach<br />

Qualifikation und Erfahrung)<br />

■ Professionelle Unterstützung in der Einarbeitungszeit<br />

■ Eigenverantwortlicher und vielseitiger Arbeitsbereich<br />

■ Mitarbeitervergünstigungen mit der Paznaun Crew Card<br />

Genauere Details und Infos zu den Stellenausschreibungen unter:<br />

www.paznaun-ischgl.com/de/Service/Paznaun-Ischgl-C<strong>RE</strong>W/Jobs<br />

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung<br />

(gerne per E-Mail) an:<br />

Bergbahnen See GmbH<br />

z.H.: Mathäus Tschiderer<br />

Silvrettastraße 178 | 6553 See<br />

see@bergbahn.com<br />

www.bergbahn.com<br />

- GANZE PARTIEN<br />

- L<strong>KW</strong> FAH<strong>RE</strong>R M/W<br />

- ZIMME<strong>RE</strong>R M/W<br />

Wege zu<br />

Ihrem Erfolg!<br />

DIE NEUE BAHN<br />

AB DEZEMBER 2022!<br />

RUNDSCHAU Seite 25


Wir verstärken unser Team in IMST:<br />

Fleischer/in in der Produktion<br />

Kommissionierung (m|w)<br />

Fleischer Lehrling (m|w)<br />

Wir suchen ab September einen motivierten und zuverlässigen<br />

MONTAGETISCHLER<br />

Ihr Aufgabenbereich umfasst hochwertige Montagearbeiten<br />

im Bereich OBJEKT-, KÜCHEN- UND MÖBELMONTAGE<br />

Bezahlung lt. Kollektiv, Überzahlung nach Vereinbarung<br />

BEWERBUNGEN:<br />

05412 65 213 oder per Email an office@seppkuechen.com<br />

Sepp Küchen Wohnstudio GmbH · 6471 Arzl · Gewerbepark 3<br />

Sie<br />

lieben Fleisch und Wurst und sind genauso freundlich<br />

wie zuverlässig? Dann sind Sie bei uns genau richtig:<br />

Bewerben Sie sich noch heute.<br />

Wir<br />

bieten ein familiäres Arbeitsumfeld, kostenlose<br />

Verpflegung und marktgerechte Überbezahlung je<br />

nach Qualifikation und Erfahrung. Unterkunft ist<br />

ebenfalls möglich.<br />

Interesse? Fleischhof Oberland<br />

Langgasse 121, 6460 Imst<br />

z.H. Manuel Falkner-Simon<br />

T 05412.6966-0<br />

E bewerbung@fleischhof-oberland.at<br />

www.fleischhof-oberland.at<br />

Sepp Küchen Stellenanzeige 06 2022 Montagetischler.indd 1 23.06.2022 08:48:45<br />

WIR SUCHEN FÜR UNSE<strong>RE</strong>N<br />

LOGISTIK-STANDORT STAMS<br />

www.superjobmarkt.at<br />

LAGERARBEITER:IN BE<strong>RE</strong>ICHKOMMISSIONIERUNG,<br />

VOLLZEIT<br />

ab 1.933,- Euro brutto/Monat (zzgl. etwaiger weiterer Zulagen) und eine<br />

Leistungsprämie von bis zu EUR 600,- brutto pro Monat<br />

L<strong>KW</strong> FAH<strong>RE</strong>R:IN IM NAHVERKEHR, VOLLZEIT<br />

ab 2.500,- Euro brutto/Monat (5 Tage Woche exklusive Überstunden und Prämien)<br />

AUSBILDUNGSPROGRAMM L<strong>KW</strong> FAH<strong>RE</strong>R:INNEN,<br />

VOLLZEIT<br />

ab 1.871,- Euro brutto/Monat für die Zeit der Ausbildung und anschließend<br />

ab 2.500,- Euro brutto/Monat (5 Tage Woche exklusive Überstunden und Prämien)<br />

UNSER ANGEBOT:<br />

• Langfristiger Arbeitsplatz in einem traditionsreichen Unternehmen<br />

• Individuelle Einschulungsphase für einen optimalen Start<br />

• Mitarbeiter:innen-Vergünstigungen bei Einkauf und Reisen<br />

• Umfangreiches Angebot an Maßnahmen unserer betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte gerne direkt an die Schichtleitung: +43 2236 600 4724<br />

Wer mehr bewegen möchte, muss Neues entdecken.<br />

Jetzt bewerben auf: www.superjobmarkt.at<br />

Wir sind ein seit vielen Jahren bestens etabliertes Unternehmen für Schnittholz<br />

beziehungsweise Holzwerkstoffe, Furniere, Platten, Böden und Türen im<br />

Großraum Innsbruck und suchen einen tüchtigen und engagierten<br />

Mitarbeiter im Innendienst m/w<br />

für unser<br />

Boden- und Türenstudio<br />

Sie betreuen Kunden im Haus bzw. telefonisch ebenso wie unsere Außendienstmitarbeiter<br />

in allen Fragen Ihres Produktbereiches und erstellen Angebote.<br />

Zudem erledigen Sie den Einkauf bzw. die Warendisposition und sorgen<br />

für entsprechende Lagerhaltung.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

­ telefonische Annahme von Bestellungen sowie deren Auftragsbearbeitung<br />

­ Beratung unserer Kunden aus dem Handwerk sowie Privatkunden<br />

­ Preiskalkulationen<br />

Ihr Profil:<br />

Bevorzugt werden Mitarbeiter (Tischler, Bodenleger, Zimmerer, Raumausstatter)<br />

aus der Branche mit guten Kontakten zum bodenlegenden und<br />

raumaustattenden Handwerk. Eine abgeschlossene kaufm. Ausbildung<br />

sowie ein sicheres und kundenorientiertes Auftreten sind Voraussetzung für<br />

eine Anstellung. Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, der Wille zum Erfolg<br />

und gute Arbeitstugenden sind selbstverständlich.<br />

Wir bieten:<br />

­ einen sicheren Arbeitsplatz<br />

­ eine leistungsgerechte Vergütung<br />

­ <br />

­ eine freundliche Atmosphäre<br />

­ ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet<br />

­ Vollzeitbeschäftigung mit einer geregelten Arbeitszeit von MO­FR<br />

­ Entlohnung beträgt € 34.000,­­ p.a. bzw. erfolgt nach Vereinbarung je nach<br />

<br />

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an:<br />

Karl Pichler Edelhölzer GmbH<br />

zHd. Herrn GF Mag. Markus Stoll ­ markus.stoll@karlpichler.at<br />

Industriestraße 5, A­6175 Kematen ­ www.karlpichler.at<br />

RUNDSCHAU Seite 26 6./7. Juli 2022


PRAKTIKANT<br />

6./7. Juli 2022<br />

Die Oberländer Rundschau GmbH hat seit ihrer Gründung vor über 40 Jahren den<br />

Tiroler Medienmarkt entscheidend mitgeprägt und verändert. Mit der Wochenzeitung<br />

Rundschau, den Online-Portalen und TV-Auftritten ist das Mediahaus zu einem der<br />

wichtigsten Player am heimischen Markt avanciert.<br />

Deine Aufgaben:<br />

• Laufende Buchhaltung (Kreditoren-, Debitorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr, etc.)<br />

• Erstellung und Aufbereitung termingerechter Monatsabschlüsse, Vorbereitung zur<br />

Jahresbilanz<br />

• Datenpfl ege in unserem Buchhaltungs-/Verwaltungsprogramm<br />

• Mahnwesen<br />

• Fakturierung<br />

• Lohnverrechnung<br />

• Schnittstelle zu externem Steuerberater<br />

Dein Profi l:<br />

• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt Buchhaltung<br />

• Absolvierte Buchhaltungsprüfung von Vorteil<br />

• Hohes Maß an Serviceorientierung, Flexibilität und Kommunikationsstärke<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Selbstständige und genaue Arbeitsweise<br />

• Professioneller Umgang mit MS-Offi ce<br />

Was wir bieten:<br />

• Arbeiten in einer freundschaftlichen Umgebung eines gut eingespielten Teams<br />

• Eigenverantwortliches Arbeiten und fl exible Arbeitszeiten<br />

• Eine sichere Position in einem seit Jahrzehnten erfolgreichen Unternehmen<br />

• Eine Fixanstellung bei marktkonformen Gehalt, Überzahlung je nach Qualifi kation<br />

und Berufserfahrung möglich.<br />

Wenn du dich angesprochen fühlst, freuen wir uns sehr<br />

auf deine aussagekräftige Bewerbung: Geschäftsführerin<br />

Mag. (FH) Sabine Egger, sabine@rundschau.at<br />

BECOME PART<br />

OF OUR TEAM<br />

FÜR DAS MOUNTAIN MOTORCYCLE MUSEUM<br />

9 Aufgaben: Kontrolle der Ausstellungsstücke (Motorräder<br />

und Fahrzeuge), Gästebetreuung im Museum,<br />

Betreuung 4-D-Kino, Du solltest 15 Jahre alt sein und<br />

arbeitest 3–4 Tage die Woche (ca. 32 h pro Woche).<br />

HAUSTECHNIKER<br />

& LAGERVERWALTER<br />

Für unser neu errichtetes LOGISTIKZENTRUM IN<br />

HOCHGURGL suchen wir einen Haustechniker und<br />

Lagerverwalter.<br />

9 Aufgaben: Verwaltung des Lagers (gesamte Berggastronomie),<br />

technische Betreuung des Gebäudes,<br />

Vertretung der Urlaubstage und freien Tage der Haustechnik<br />

(40 h pro Woche, 5 Tage / Jahresstelle)<br />

KOCH ODER KÜCHENHILFE<br />

mit Erfahrung für unser <strong>RE</strong>STAURANT<br />

IM TOP MOUNTAIN CROSSPOINT<br />

9 Jahresstelle möglich, Tagesarbeitszeiten<br />

Ab sofort. Neben Kost und Logis bieten wir leistungsgerechte<br />

Bezahlung, tolle Sonderleistungen und attraktive<br />

Mitarbeiterrabatte. Werksverkehr bis Umhausen.<br />

TOP Hochgurgl GmbH • Basilius Praxmarer<br />

T. +43 (0)664 88117164 • crosspoint@tophochgurgl.com<br />

www.tmmm.at<br />

Aufgrund der Pensionierung unseres langjährigen Buchhalters<br />

suchen wir ab 1. November 2022 versierten<br />

Buchhalter/Lohnverrechner (m/w/d)<br />

Teil- oder Vollzeit am Standort Imst<br />

Die Aromapflege Evelyn Deutsch® vereint die Liebe zur Natur mit jahrelanger<br />

Erfahrung in der Pflege. Wir sind ein Familienunternehmen mit 25 Mitarbeiter*innen<br />

und betreiben seit 10 Jahren einen Onlinehandel für natürliche Pflege- und<br />

Gesundheitsprodukte im B2B- und B2C-Bereich. Unser Sortiment umfasst über<br />

1.200 Bio-Produkte. In unserer Gesundheitsschule geben wir das Wissen über die<br />

Heilkräfte der Natur weiter. All das funktioniert nur gemeinsam mit unserem<br />

Mitarbeiter*innen. Sie sind die wichtigste Basis und das Herz der Aromapflege.<br />

Marketing Manager (m/w/d)<br />

Wir suchen für unser Team in Lechaschau eine*n Marketing Manager*in mit Berufserfahrung<br />

in Online-Bereich. In dieser Position entwickelst, steuerst und analysierst<br />

Du Marketing-Maßnahmen mit dem Ziel, eine optimale Positionierung für unser<br />

Unternehmen und unsere Produkte im Internet zu erzielen. Die Stelle bietet Dir<br />

große kreative Freiheit und gleichzeitig ein hohes Potenzial für persönliches<br />

Wissenswachstum im Bereich der Aromapflege.<br />

Das sind Deine Aufgaben:<br />

• Entwicklung und Umsetzung von Marketing-Maßnahmen<br />

• Erstellung von zielgruppenspezifischen Content-Produktionen<br />

• Betreuung und Weiterentwicklung der Social-Media-Kanäle<br />

• Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung und -werbung<br />

• Steuerung E-Mail-Marketing und Newsletter-Kampagnen<br />

• Aufbereitung Kennzahlen für das eigene Team und das<br />

Management<br />

Das bringst Du mit:<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in Marketing (Studium/FH, Lehrgang)<br />

• Mindestens 1-2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Marketing<br />

• Sehr gute Social-Media-Kenntnisse und Grundzüge von SEO, SEA<br />

• Sicherer Umgang mit Website- und Social-Media-Analysetools<br />

• Souveräne Texterstellung und gutes Gespür für Bild & Ton<br />

• Selbstständiges Arbeiten und hohe Kommunikationsskills<br />

Das erwartet Dich:<br />

• Dynamisches, innovatives Familienunternehmen in einem stetig<br />

wachsenden Markt<br />

• Nachhaltiges Firmengebäude mit ergonomischem Arbeitsplatz<br />

• Modernes Arbeitsgerät mit privater Nutzungsmöglichkeit<br />

• Attraktive Mitarbeiter-Benefits (Vergünstigungen, Betriebsausflug,<br />

Kaffee & Tee in Bioqualität)<br />

• Zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Aromapflege und<br />

fachspezifische Ausbildungen<br />

• Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Home-Office<br />

Für diese Position beträgt das Mindestentgelt bei Erfüllung der Anforderungen<br />

nach Kollektivvertrag Handel mindestens € 2.036,- brutto/Monat (Vollzeit,<br />

38,5 h/Woche, 14 Bezüge). Selbstverständlich sind wir bereit, je nach<br />

Erfahrung und Qualifikation, diesen Wert zu überzahlen und legen das<br />

tatsächliche Gehalt und die Einstufung in einem gemeinsamen Gespräch fest.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich gleich mit einem<br />

aussagekräftigen Motivationsschreiben und Deinem Lebenslauf bei<br />

Thomas Grasl, per E-Mail unter: jobs@aromapflege.com<br />

RUNDSCHAU Seite <strong>27</strong>


GERALD GST<strong>RE</strong>IN<br />

Service Bad Installationen<br />

Tel.: Wir 05252 suchen - zur 6065 Verstärkung Ebene unseres 21 Teams · 6433 eine Oetz<br />

www.gegs.tirol office@gegs.tirol<br />

BÜROMITARBEITER/IN<br />

FRONTOFFICE<br />

Schwerpunkt: Empfang/Telefonannahme<br />

Arbeitszeiten nach Absprache.<br />

Entlohnung nach Vereinbarung bzw. Qualifizierung.<br />

GERALD GST<strong>RE</strong>IN<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung an:<br />

gerald@gegs.tirol<br />

Service Bad Installationen<br />

Tel.: 05252 - 6065<br />

www.gegs.tirol<br />

Ebene 21 · 6433 Oetz<br />

office@gegs.tirol<br />

Ihre Kleinanzeige<br />

erreicht<br />

92.113 Haushalte<br />

im Tiroler Oberland!<br />

Die Oberländer Rundschau GmbH hat seit ihrer Gründung<br />

vor über 40 Jahren den Tiroler Medienmarkt entscheidend<br />

mitgeprägt und verändert. Mit der Wochenzeitung Rundschau,<br />

den Online-Portalen und TV-Auftritten ist das Mediahaus zu<br />

einem der wichtigsten Player am heimischen Markt avanciert.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Persönlichkeit,<br />

die mit Kommunikationsstärke, Eigenverantwortung und Initiative überzeugt.<br />

Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt eine/n engagierte/n<br />

Medienberater Print & Digital<br />

für die RUNDSCHAU TELFS, Voll- oder Teilzeit (m/w)<br />

Dein Aufgabenbereich:<br />

• Betreuung eines bestehenden Kundenstocks im gesamten Spektrum der<br />

Print- und Digital-Medienberatung<br />

• akquirieren neuer Werbekunden und Erschließen neuer Zielgruppen<br />

• gemeinsames Erarbeiten von neuen Vertriebs- und Produktideen<br />

Und da sind wir auch schon bei den Anforderungen:<br />

Was wird von dir erwartet:<br />

• idealerweise hast du Erfahrung und vor allem Freude am Anzeigenverkauf<br />

• ein offenes und freundliches Auftreten<br />

• eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung wäre von Vorteil<br />

• selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in der<br />

Neukundenakquisition sowie innerhalb eines bestehenden Kundenstocks<br />

• ein hohes Maß an Motivation und Einsatzbereitschaft zur Entwicklung von<br />

Kundenbeziehungen<br />

• Freude am Telefonieren bzw. am Kundenkontakt und an der<br />

Entwicklung unkonventioneller Vermarktungsstrategien<br />

Was wir bieten:<br />

• arbeiten in einer freundschaftlichen Umgebung eines gut eingespielten Teams<br />

• eigenverantwortliches Arbeiten und fl exible Arbeitszeiten<br />

• eine sichere Position in einem seit Jahrzehnten erfolgreichen Unternehmen<br />

• eine Fixanstellung bei marktkonformem Gehalt, Überzahlung je nach<br />

Qualifi kation<br />

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann schick deine aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an die Geschäftsführung:<br />

GF Mag. (FH) Sabine Egger<br />

sabine@rundschau.at<br />

AUTOHAUS MAIR<br />

Jetzt einsteigen in die Zukunft!<br />

Wir suchen Dich zum ehestmöglichen Eintritt:<br />

• Verkaufsberater<br />

• Lehrling Bürokaufmann<br />

• KFZ-Techniker<br />

• Hilfsarbeiter mit technischen Kenntnissen<br />

Entlohnung nach KV, Überzahlung möglich.<br />

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an mair@autohaus-mair.at<br />

oder Tel. 05266/88257 (Christian Mair).<br />

Bundesstraße 28, 6430 Ötztal-Bahnhof<br />

Verstärkung für unser<br />

Team gesucht:<br />

ZAHNÄRZTLICHE<br />

ASSISTENTIN m/w<br />

LEHRLING m/w<br />

• mit Organisationstalent<br />

univ. med.<br />

• freundlichen Dr. Umgangsformen<br />

Rudolf Zsifkovits<br />

• EDV-Kenntnissen<br />

Facharzt für Zahn-,<br />

Mund- und Kieferheilkunde<br />

Ästhetische Zahnheilkunde<br />

Wir bieten:<br />

• eine abwechslungsreiche<br />

A- 6464 Tarrenz<br />

und interessante Tätigkeit Hauptstraße in 14<br />

Tel. 05412/64738<br />

einem engagierten Team Fax 05412/64738-4<br />

• ein leistungsgerechtes Gehalt<br />

(lt.KV mit Überzahlung)<br />

• attraktive Arbeits- und<br />

Urlaubszeiten<br />

Dr. Rudolf Zsifkovits<br />

Hauptstraße 14, 6464 Tarrenz<br />

Tel. 0676 9075514<br />

office@dr-zsifkovits.at<br />

<strong>RE</strong>INIGUNGSKRAFT<br />

(für Jahresstelle)<br />

Wir erwarten sauberes und<br />

zuverlässiges Arbeiten<br />

Arbeitszeiten: Mo-Fr, 8-12 Uhr.<br />

Wir bieten leistungsgerechte<br />

Entlohnung nach gültigem KV<br />

mit Bereitschaft zur Überzahlung.<br />

Bewerbungen bitte unter:<br />

modezentrum@wammes.at oder<br />

05266/88228, 0676/7428242<br />

Bahnhofplatz 6<br />

6430 Ötztal-Bahnhof<br />

Wir suchen zur Verstärkung<br />

unseres Teams<br />

Taxifahrer<br />

Sommersaison 2022,<br />

Juli bis September,<br />

ev. Jahresstelle,<br />

5-Tage-Woche<br />

Bezahlung über KV.<br />

Aushilfsfahrer<br />

für Nachtschicht<br />

0664/1015822<br />

info@ullis-taxi.com<br />

6430 Ötztal-Bhf. · Olympstr. 17<br />

Wir suchen ab sofort für 30 bis<br />

40 Wochenstunden, 4 Tage/<br />

Woche, eine Ordinationsassistentin<br />

mit EDV-Kenntnissen,<br />

Organisationstalent und<br />

schneller Auffassungsgabe für<br />

unsere Facharztpraxis in Imst.<br />

Wir bieten ein wertschätzendes<br />

Arbeitsklima mit vielseitigen,<br />

auch medizinischen Tätigkeitsbereichen.<br />

Zuschriften an die<br />

RUNDSCHAU 6460 Imst, Postgasse<br />

9 unter Chiffre Nr. 1331<br />

Campingpark Fink in Imst<br />

sucht eine Reinigungskraft<br />

zum sofortigen Eintritt. 5 Tage<br />

pro Woche, für ca. 3 Stunden.<br />

Flexibilität bei Stundeneinteilung<br />

möglich. Tel. 05412 66293<br />

Ihnen ist es ein Anliegen, dass Menschen mit Behinderungen<br />

gleichberechtigt und selbstbestimmt ihr Leben führen können?<br />

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.<br />

Assistenz (m|d|w)<br />

Wohnen Landeck Perfuchs, 19 h/Woche<br />

Freizeitassistenz und Familienentlastung<br />

für Kinder und Jugendliche (m|d|w)<br />

Landeck, 20 - 25 h/Woche<br />

www.lebenshilfe.tirol/jobs<br />

Wir suchen eine/n<br />

Büroangestellte/n (m/w/d)<br />

40 h pro Woche<br />

Spannender Arbeitsalltag in einer<br />

krisenfesten Branche mit<br />

kameradschaftlichem Betriebsklima.<br />

Je nach Qualifi kation liegt das<br />

Anfangsgehalt bei Ð 2.175,00 brutto<br />

(ca. Ð 1.600,00 netto) monatlich.<br />

Allgemeine Bürotätigkeiten,<br />

Vorbereitung der monatlichen<br />

Buchhaltung, Bearbeiten von<br />

Kundenanfragen, Abrechnung,<br />

Mahnwesen.<br />

Abgeschlossene Büroausbildung,<br />

sehr gute Deutschkenntnisse in Wort<br />

und Schrift, sehr gute EDV-<br />

Kenntnisse, Teamfähigkeit,<br />

selbständige Arbeitsweise.<br />

Schriftliche Bewerbung an:<br />

info@eigl-schrott.at<br />

Eigl Schrott GmbH, Olympstraße 11,<br />

6430 Ötztal-Bahnhof<br />

Franzis Reinigungsservice<br />

sucht ab sofort Reinigungskraft<br />

(m/w), als Urlaubsvertretung,<br />

Arbeitsorte: Landeck + Imst,<br />

in Teilzeit und geringfügig. Entlohnung<br />

nach KV, Überzahlung<br />

möglich. Bewerbungen an Frau<br />

Mundt ab 13 Uhr unter Tel.<br />

0664 4519220<br />

Altenbetreuung, Telfs-<br />

Sonnensiedlung, DI, FR + SA,<br />

1,5 Stunden pro Tag, Tel. 05262<br />

20484<br />

ZASS/PASS<br />

Zahnärztliche Assistentin<br />

gesucht: Zur Vervollständigung<br />

unseres Teams suchen<br />

wir eine Zass/Pass sowie<br />

einen Lehrling. E-mail: info@<br />

zahn-opatril.at<br />

Imst: Reinigungskraft gesucht,<br />

Jahresstelle, 30 Stunden pro<br />

Woche, Lohn nach Vereinbarung.<br />

Tel. 0664 2813980<br />

Der Verein der Tagesmütter<br />

Landeck sucht neue<br />

Tagesmütter/-väter. Kostenloser<br />

Lehrgang für ganz Tirol<br />

im Herbst 2022, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl! Kontakt:<br />

paedagogik@tagesmuetterlandeck.at,<br />

Tel. 0660 3735641<br />

JOB<br />

Wir suchen für unsere Shell<br />

Station in St.Anton eine/n<br />

Mitarbeiter/in in Vollzeit, ganzjährig.<br />

Tel. 0676 9139050<br />

Technische/r Zeichner/in in<br />

Imst für die Planerstellung von<br />

Wellnessbereichen gesucht.<br />

Voraussetzung: Beherrschung<br />

AutoCAD und bautechnische<br />

Grundkenntnisse. Entlohnung<br />

laut KV bzw. Überzahlung<br />

je nach Qualifikation. Wellnessbereiche<br />

Setz GmbH, Fr.<br />

Stricker, Tel. 05412 62604-16<br />

RUNDSCHAU Seite 28 6./7. Juli 2022


Oetz und Huben: Wir suchen<br />

eine Reinigungskraft für zwei<br />

Ferienappartements auf geringfügiger<br />

Basis! Hr. Hackl<br />

Raimund, Tel. 0650 53<strong>27</strong>393,<br />

www.hackl-immobilien.at<br />

Neustift: Wir suchen eine/n<br />

Ferialpraktikant/in für<br />

ein Appartementhaus in<br />

Neustift für administrative<br />

Tätigkeiten und Reinigung<br />

für die Sommermonate für<br />

ca. 1 Monat. Bei Interesse<br />

bitte melden unter Tel. 0676<br />

7018<strong>27</strong>9<br />

Tirol: Wir suchen eine/n Ferialpraktikant/in<br />

für 1 Monat<br />

– gute Bezahlung – eigenes<br />

Auto erforderlich. Bei Interesse<br />

bitte melden unter Tel.<br />

0676 7018<strong>27</strong>9<br />

Nassereith: Suche Putzhilfe<br />

einmal im Monat in privatem<br />

Haushalt. Tel. 0664<br />

5343570<br />

Suche in Landeck gelernte<br />

Schneiderin für 10 Stunden/<br />

Woche. Tel. 0650 9446069<br />

Verein Jugendwohnstart,<br />

Betreutes Wohnen für<br />

Jugendliche, bietet eine<br />

Stelle für die sozialpädagogische<br />

Betreuung<br />

von Jugendlichen in Imst,<br />

fallweise auch in Reutte,<br />

im Ausmaß von 19 Wochenstunden.<br />

Abgeschlossene,<br />

einschlägige Ausbildung<br />

und Führerschein B sind<br />

Voraussetzung. Bezahlung<br />

nach SWÖ - Kollektivvertrag,<br />

Verwendungsgruppe 7, (Entgelt<br />

je nach Vordienstzeiten,<br />

Minimum € 1.255,- bei 19<br />

AUSGABE IMST<br />

Wochenstunden, erhöht sich<br />

je nach Vordienstzeiten). Ihre<br />

Bewerbung richten Sie an:<br />

thurnher@jugendwohnstart.<br />

at<br />

Hilfsarbeiter in Imst mit<br />

Führerschein Klasse B für<br />

Transport-, Liefer- und<br />

Montagetätigkeiten gesucht.<br />

Entlohnung laut KV bzw.<br />

Überzahlung je nach Qualifikation.<br />

Wellnessbereiche Setz<br />

GmbH, Fr. Stricker, Tel. 05412<br />

62604-16<br />

Arbeit suchen<br />

Pensionistin sucht von Mo-Fr<br />

eine Stelle als Zimmermädchen<br />

im Bezirk Imst + Landeck, in<br />

geringfügiger Beschäftigung.<br />

Tel. 0650 9977360<br />

Gerne übernehme ich ihre<br />

gesamte Bügelwäsche. Auch<br />

Abholung Raum Landeck/<br />

Zams möglich. Freue mich<br />

auf ihren Anruf. Tel. 0660<br />

1498413<br />

Malerarbeiten und Fliesenverlegung<br />

vom Fach. Tel. 0664<br />

1941175<br />

WEB<br />

6./7. Juli 2022<br />

rundschau.at<br />

Arbeit finden im<br />

Tourismus<br />

Aufgabengebiet:<br />

ce ngeent inl<br />

etreuung und dinistrtin<br />

ssisten r die erltung<br />

elente dinistrtie<br />

ugen<br />

Wir bieten:<br />

ngenehes interntinles<br />

er ilires etriesli<br />

der ge che<br />

pderne inelunterunt<br />

ei edr<br />

WEB<br />

Für unser 4*S Hotel in Obergurgl / Ötztal suchen wir:<br />

Team Support / Assistent (m/w/d)<br />

Schwerpunkt: Büro / Buchhaltung / Mitarbeiter<br />

Anforderungsprofil:<br />

geschlssene flichtschule<br />

Flieend eutsch ist ein uss<br />

eitere prchen n rteil<br />

ce rundenntnisse<br />

rhrung und Freude <br />

gng it enschen<br />

elstndigeit igen<br />

inititie und egeist<br />

eerung per il n<br />

bewerbung@1889.at der<br />

per st n Filie cheier<br />

****Superior Hotel Edelweiss & Gurgl | Ramolweg 5 | A-6456 Obergurgl<br />

+43 5256 6223 | jobs.edelweiss-gurgl.com | www.edelweiss-gurgl.com<br />

Wir suchen für die Sommersaison<br />

Kellner|in im Hotelbereich<br />

5 Tage Woche - € 1.800 Netto<br />

6 Tage Woche - € 2.100 Netto<br />

Rezeptionist|in<br />

5 Tage Woche - € 1.800 Netto<br />

Barkellner<br />

1-6 Tage Woche<br />

(6-9 h pro Tag nach Vereinbarung)<br />

Aushilfe im Service<br />

1-6 Tage Woche<br />

(5-9 h pro Tag nach Vereinbarung)<br />

rundschau.at<br />

Ihre Kleinanzeige<br />

erreicht<br />

92.113 Haushalte<br />

im Tiroler Oberland!<br />

auch Lehrlinge und Praktikanten in allen Bereichen<br />

Kontakt: +43 5252 6303 | posthotel@kassl.at<br />

Zimmermädchen<br />

45 h in 6 Tage Woche oder<br />

36 h in 5 Tage Woche<br />

Frühstückskoch/in + Mittagessen<br />

für Personal zubereiten<br />

36 h in 6 Tage Woche oder<br />

30 h in 5 Tage Woche<br />

Gasthof Sonne Imst sucht<br />

für den Sommer Praktikant/<br />

in für à la carte-Betrieb, 6-<br />

oder 5-Tage/Woche, (täglich<br />

von 16 Uhr bis 24 Uhr).<br />

Bewerbungen: Tel. 05412<br />

67292, Tel. 0664 3664500<br />

oder E-Mail: info@sonneimst.at<br />

Serfaus: Wir suchen 1 verlässliches<br />

Zimmermädchen, Volloder<br />

Teilzeit möglich, sowie<br />

eine Reinigungskraft für unsere<br />

Ferienwohnungen (samstags),<br />

sehr gute Entlohnung. Tel. 0676<br />

9615116<br />

Jobs Apart Alpenleben<br />

in St. Anton am Arlberg<br />

Wir suchen Verstärkung!<br />

Rezeptionist/in<br />

36 h in 4 Tage Woche oder<br />

45 h in 5 Tage Woche<br />

Sommer- und<br />

Winteranstellung<br />

garantiert!<br />

Kost und Logie frei!<br />

Wähle deine<br />

Arbeitszeit selbst!<br />

Gute Bezahlung<br />

über Kollektiv!<br />

Über deine Bewerbung freuen wir uns!<br />

Apart Alpenleben, Nassereinergasse 4, 6580 St.Anton am Arlberg<br />

Mail: claudia@apart-alpenleben.at Tel: +43 5446 42599<br />

www.apart-alpenleben.at<br />

Katapult in Sölden sucht für<br />

nächste Wintersaison ab Oktober<br />

2022 Gläserwäscher,<br />

6-Tage-Woche, überdurchschnittliche<br />

Bezahlung, Unterkunft<br />

und Verpflegung frei.<br />

Bewerbung an Romed Pult<br />

per E-Mail: office@katapultsoelden.com<br />

oder Tel. 0664<br />

9158513<br />

Wir suchen für kommende<br />

Wintersaison eine erfahrene<br />

Reinigungskraft für unser<br />

Apartmenthaus, samstags ca.<br />

7 Stunden. Amaris Apartments<br />

Ischgl, Tel. 0664 3835743<br />

Für unser 4*S Hotel in Obergurgl / Ötztal suchen wir:<br />

Rezeptionist/in<br />

Aufgabengebiet:<br />

Check in und Check out<br />

Korrespondenz<br />

Gästeservice<br />

Wir bieten:<br />

Angenehmes, internationales,<br />

aber familiäres Betriebsklima<br />

4, 5 oder 6 Tage Woche<br />

Topmoderne Einzelunterkunft<br />

bei Bedarf<br />

Anforderungsprofil:<br />

Freundliches und gepflegtes<br />

Auftreten & Kontaktfreudigkeit<br />

Gastorientierung<br />

Teamfähigkeit<br />

Stressresistenz<br />

Fremdsprachenkenntnisse<br />

Bewerbung per Mail an<br />

bewerbung@1889.at oder<br />

per Post an Familie Scheiber<br />

****Superior Hotel Edelweiss & Gurgl | Ramolweg 5 | A-6456 Obergurgl<br />

+43 5256 6223 | jobs.edelweiss-gurgl.com | www.edelweiss-gurgl.com<br />

RUNDSCHAU Seite 29


Realitäten<br />

Für unser Appartementhaus in Ischgl suchen wir zum<br />

ehestmöglichen Eintritt in Jahres/Teilzeit oder Saisonsstelle<br />

Rezeptionist/In<br />

• Berufserfahrung von Vorteil<br />

• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift<br />

• auch zum Anlernen oder Quereinsteiger<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter<br />

t. +43 664 4507466 oder +43 5444 5292<br />

e. apart@raetia.at<br />

Alpinlounge Rätia | Brunnenweg 5 | 6561 Ischgl<br />

www.raetia-ischgl.at<br />

Wir suchen ab sofort<br />

<strong>RE</strong>ZEPTIONIST/ -IN<br />

Voll- oder Teilzeit<br />

HGA-Lehrling<br />

KÜCHENHILFE<br />

Vollzeit<br />

Wir freuen uns auf<br />

deine Bewerbung<br />

Dorfstraße 64, A-6450 Sölden<br />

+43 5254 2646 | info@dominic.at<br />

www.dominic.at<br />

Suchen flexible, verlässliche<br />

Allrounderin für Apartmentreinigung<br />

und Frühstückservice<br />

in Mösern - familiäres<br />

Betriebsklima. Tel. 0664<br />

4165403<br />

Für unser Unternehmen in<br />

Landeck suchen wir noch folgendes<br />

Personal: Frühstückskellner/in<br />

für 20, 30 oder 40<br />

Std./Woche. Wenn du Freude<br />

an Menschen hast, flexibel bist<br />

und gut verdienen möchtest<br />

(wir zahlen sogar dein Fahrtengeld!)<br />

dann melde dich bei uns<br />

unter Tel. 05442 62066<br />

Wir erweitern unser Team<br />

(m/w/d), Törggele Stub`n<br />

und Die Alm in Sölden:<br />

Küchenhilfe, Beikoch, Souschef,<br />

Barkellner mit Inkasso,<br />

Kellner mit Inkasso. 5- oder<br />

6-Tage-Woche, Unterkunft<br />

vorhanden. Bewerbungen<br />

bitte an: info@die-alm.at<br />

oder Tel. 0664 3840680 oder<br />

Whats App<br />

zu vermieten<br />

Imst: Derzeit außergewöhnliche<br />

Wohnungen in Imst zum<br />

Mieten! Hr. Scoppetta, Tel.<br />

0664 2143474, www.remaxresidence.at<br />

Landeck: Zentral gelegenes<br />

Geschäftslokal – ebenerdig<br />

zum Mieten! Fr. Raggl, Tel.<br />

0664 9181696, www.remaxresidence.at<br />

Landeck: Moderne Büro- Therapieräumlichkeit<br />

in zentraler<br />

Lage zum Mieten! Fr. Raggl,<br />

Tel. 0664 9181696, www.<br />

remax-residence.at<br />

Vermiete ab Juli an Einzelperson<br />

GARCONNIE<strong>RE</strong> in<br />

Perjen/Landeck, bestehend<br />

aus Zimmer, Küche und Bad,<br />

teilweise möbliert.<br />

Meldung telefonisch an die<br />

RUNDSCHAU Landeck,<br />

Tel. 05442 64525,<br />

unter Chiffre Nr. 2042<br />

Rietz: 3-Zimmer-Wohnung mit<br />

Südterrasse, 78 qm, vorzugsweise<br />

für 2 Personen, keine<br />

Haustiere. Tel. 0650 6591717<br />

Vermiete in Zams ab sofort<br />

sonnige 3-Zimmer-Wohnung.<br />

Weitere Infos unter Tel. 0664<br />

75124570<br />

Vermiete generalsanierte<br />

Wohnung, ca. 62 qm, in Imst,<br />

Fabrikstraße 7. Küchenwohnraum,<br />

1 Schlafzimmer, Bad,<br />

Abstellraum, Kellerabteil und<br />

kleine Terrasse. Tel. 0660<br />

4073238 oder Tel. 0650<br />

2644255<br />

Prutz: Schöne 3-Zimmer-Wohnungen<br />

mit 2 Schlafzimmern,<br />

Balkon, Parkplätze und Kellerabteil<br />

zu vermieten! Sandbichler<br />

Janina, Tel. 0650 9002937,<br />

www.hackl-immobilien.at<br />

Mietwohnung - Garconniere<br />

in Längenfeld<br />

– Bruggen zu vermieten.<br />

Ab Anfang Juli Bezug<br />

möglich – weitere Angebote<br />

unter www.ic-falkner.at oder<br />

gern unter Tel. 0664 9692857,<br />

Frau Falkner ICF, Falkner<br />

GMBH Tirol<br />

Mils: Büro mit ca. 130 qm, fertig<br />

ausgestattet, direkt an der Autobahn,<br />

Küche, WC, kleine Terrasse,<br />

4 AAPL, € 9/qm Monat inkl.<br />

BK/HK, langfristig zu vermieten.<br />

Fr. Ramsak, Tel. 0699 10001339,<br />

er@tirolrealestate.com,<br />

tirolrealestate.com<br />

www.prega.at<br />

Telfs: Futuristische Galeriewohnung<br />

am Adlerhorst<br />

sucht neue Mieter, 5 Zimmer,<br />

Südbalkon, 115 qm, HWB 32,<br />

Nettomiete € 1.430,– BK €<br />

145,–. Agnes Pregenzer, Tel.<br />

0650 5012311<br />

Landeck: Frisch sanierte<br />

2- und 3-Zimmer-Wohnungen<br />

zwischen 62 und 72 qm mit<br />

bester Verkehrsanbindung zu<br />

vermieten, HWB 115,7, Tel. 0699<br />

14112393, www.immo-auer.at<br />

Arzl: Möblierte Garconniere<br />

an Einzelperson. Tel. 0664<br />

1920320<br />

Vermiete Garconniere ohne<br />

Balkon, 32 qm, mit Kellerabteil<br />

und Autoabstellplatz in Oetz-<br />

Habichen. Hr. Pienz, Tel. 0664<br />

2861458<br />

Zams: Wohnung, ca. 50 qm,<br />

mit Balkon und AAP, ab 1.<br />

August zu vermieten. Tel. 0650<br />

6016210<br />

Vermiete in Landeck ab sofort<br />

3-Zimmer-Wohnung, 90<br />

qm, teilmöbliert, in schöner,<br />

ruhiger, zentrumsnaher Lage.<br />

Meldung telefonisch an die<br />

RUNDSCHAU Landeck, Tel.<br />

05442 64525 unter Chiffre Nr.<br />

1209<br />

Ihre Kleinanzeige<br />

in der RUNDSCHAU erreicht<br />

über 92.000 Haushalte<br />

im Tiroler Oberland<br />

Tel. 05412 6911<br />

anzeigen@rundschau.at<br />

Imst/Sonnberg: Sonnige<br />

Wohnung, 65 qm, 1 SZ,<br />

Wohnzimmer, Küche, Bad,<br />

WC, großer Balkon, ab sofort<br />

zu vermieten. Tel. 0664<br />

2301230<br />

Vermiete Lagercontainer/<br />

Lagerboxen in Imst/Industriezone.<br />

Tel. 0664 4660905<br />

Ab sofort WG-Zimmer in Zams<br />

(Nähe Krankenhaus), möbliert<br />

zu vermieten. Tel. 0664<br />

3742657<br />

Landeck/Stadtmitte/Altbau:<br />

Zwei Wohnungen, 82 qm und<br />

38 qm, teilmöbliert, zu vermieten.<br />

Tel. 05442 62587 oder Tel.<br />

www. 0699 11353422<br />

See: Holz-Blockhaus, 1. Stock,<br />

möbliert, ca. 86 qm, Küche,<br />

Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer<br />

(Boxspringbetten), Bad/DU,<br />

WC, Balkon, Glasfaserinternet,<br />

Garagenabstellplatz, Kellerabteil.<br />

Miete: € 670,- (inkl. BK). Tel.<br />

0664 3128973 ab 18 Uhr<br />

zu mieten gesucht<br />

Suchen Wohnung in Sölden<br />

mit 2 Schlafzimmern, ganzjährig.<br />

Tel. 0664 4352253,<br />

karoline.pult@dieberge.at<br />

Pensionist (Österreicher),<br />

verwitwet, sucht 1 1/2-Zimmer-<br />

Wohnung in Reutte, EG oder 1.<br />

Stock mit Garage/Stellplatz.<br />

Über ihren Anruf würde ich<br />

mich freuen. Tel. 0049 170<br />

5017061.<br />

BÜRO IN<br />

ZENTRUMSLAGE VON<br />

<strong>RE</strong>UTTE GESUCHT<br />

Mieming: Überwältigendes<br />

Doppelhaus in herrlicher<br />

Traum-Lage zum Kaufen! Fr.<br />

Die Tiroler Kinder und Jugend GmbH Ferrari, sucht für das Tel. Kinderschutzzentrum<br />

0664 88431123,<br />

Reutte mind. 150 m 2 Bürofläche, zentral www.remax-residence.at<br />

und barrierefrei gelegen in Reutte.<br />

Mindestens 3 Büroarbeitsplätze, 3-4 Beratungs- bzw. Therapieräume sowie<br />

einen Sozialraum und entsprechenden Wartebereich für Klient*innen - eine<br />

vorhandene Teeküche wäre wünschenswert.<br />

Kontakt:<br />

Tiroler Kinder und Jugend GmbH<br />

Prävention Beratung Begleitung Schutz<br />

Leitung Kinderschutz Mag. a Astrid Lanza<br />

Tel: 0512/552358 oder 0664/5147787<br />

office@kinder-jugend.tirol<br />

RUNDSCHAU Seite 30 6./7. Juli 2022<br />

AUSGABE IMST<br />

rundschau.at<br />

www.rundschau.at<br />

Wenns: Fabelhafte Wohnung<br />

mit Autoabstellplatz und Balkon<br />

zum Kaufen! Hr. Grünauer<br />

D., Tel. 0664 88431129, www.<br />

remax-residence.at<br />

Wenns: Dachgeschoßwohnung<br />

in schöner Aussichtslage<br />

zum Kaufen! Hr. Grünauer D.,<br />

Tel. 0664 88431129, www.<br />

remax-residence.at<br />

Wenns: Hervorragende Wohnung<br />

– Balkon, Parkplatz uvm.<br />

zum Kaufen! Hr. Grünauer D.,<br />

Tel. 0664 88431129, www.<br />

remax-residence.at<br />

Prutz: Fabelhafte 4-Zimmer-<br />

Wohnung mit Garten und<br />

Balkon in sonniger Lage zum<br />

Kaufen! Hr. Grünauer D., Tel.<br />

0664 88431129, www.remaxresidence.at<br />

Pfunds: Eindrucksvolles Einfamilienhaus<br />

mit zusätzlichem<br />

Bauplatz zum Kaufen! Fr. Raggl,<br />

Tel. 0664 9181696, www.<br />

remax-residence.at<br />

Landeck: Fabelhafte 4-Zimmer-Wohnung<br />

in idyllischer<br />

Lage – Carport, Terrasse u.v.m.<br />

zum Kaufen! Fr. Grünauer, Tel.<br />

0664 88431121, www.remaxresidence.at<br />

See: Bewundernswertes<br />

Einfamilienhaus mit wenigen<br />

Handgriffen zum perfekten<br />

Eigenheim zum Kaufen! Fr.<br />

Grünauer, Tel. 0664 88431121,<br />

www.remax-residence.at<br />

Tar<br />

ge<br />

3-Z<br />

Au<br />

Fe<br />

ww


Eigenheim zum Kaufen! Fr.<br />

Grünauer, Tel. 0664 88431121,<br />

www.remax-residence.at<br />

g<br />

l-<br />

er<br />

w.<br />

h-<br />

e<br />

.,<br />

w.<br />

h-<br />

.<br />

.,<br />

w.<br />

r-<br />

d<br />

m<br />

l.<br />

x-<br />

n-<br />

m<br />

g-<br />

w.<br />

-<br />

er<br />

.<br />

l.<br />

x-<br />

s<br />

n<br />

n<br />

r.<br />

1,<br />

s<br />

er<br />

r.<br />

3,<br />

Mieming: Überwältigendes<br />

Doppelhaus in herrlicher<br />

Innsbruck:<br />

Traum-Lage<br />

3-Zimmer<br />

zum Kaufen!<br />

WHG,<br />

Fr.<br />

Innsbruck: Galtür: Ca. 3-Zimmer 36.000 WHG, qm<br />

ca.<br />

Ferrari,<br />

77 qm<br />

Tel.<br />

Wohnfläche,<br />

0664 88431123,<br />

Neu ca. Freiland 77 qm (Weidefläche, Wohnfläche, Neu teil.<br />

www.remax-residence.at<br />

Arzl, Keller, große Terrasse, Arzl, Bewaldet) Keller, € große 1,5/ qm. Terrasse, Herr<br />

1 Parkplatz, vermietet bis 1 Venier, Parkplatz, Tel. 0664 vermietet 1635187, bis<br />

1.6.2023, € 385.000,-. Frau 1.6.2023, kv@tirolrealestate.com,<br />

€ 385.000,-. Frau<br />

Ramsak, Tel. 0699 10001339, Ramsak, www.tirolrealestate.com<br />

Tel. 0699 10001339,<br />

Tarrenz: er@tirolrealestate.com, Modern, hochwertig, www. er@tirolrealestate.com, www.<br />

geschmackvoll tirolrealestate.com – erstbeziehbare tirolrealestate.com<br />

3-Zimmer-Wohnung in sonniger<br />

Aussichtslage zum Kaufen! Fr.<br />

Ferrari, Tel. 0664 88431123,<br />

www.remax-residence.at<br />

Fließ / Piller und Wenns:<br />

Ca. 10.000 qm Freilandfläche-<br />

St. Leonard im Pitztal: Luxuriöses<br />

Leonard Wiese, im Preis Pitztal: auf Luxuri-<br />

An-<br />

St.<br />

2-Zimmer-Appartement öses frage. 2-Zimmer-Appartement<br />

Herr Venier, Tel. 0664<br />

ca. 60 qm Wohnfläche, ca. 1635187, 60 qm kv@tirolrealestate.<br />

Wohnfläche,<br />

komplett möbeliert ausgestattet,<br />

komplett com, www.tirolrealestate.<br />

möbeliert aus-<br />

sehr exklusiver gestattet, com sehr exklusiver<br />

Standard, BAUGRUNDSTÜCKE<br />

Vermietservice Standard, Vermietservice<br />

inkludiert, AUCH MIT ideale ALTBESTAND Geldanlage, inkludiert, ideale Geldanlage,<br />

€ 435.000,- GESUCHT! zzgl. USt. Frau € 435.000,- zzgl. USt. Frau<br />

Ramsak, BAU<strong>RE</strong>CHT, Tel. UMWANDLUNG 0699 10001339, IN<br />

er@tirolrealestate.com, WOHNRAUM ODER SOFORTKAUF. www.<br />

tirolrealestate.com<br />

WIR BERATEN SIE GERNE.<br />

Ramsak, Tel. 0699 10001339,<br />

er@tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

DI Dr. Heribert Fink<br />

Rietz: Doppelhaushälfte,<br />

Massivbau – Landhausstil,<br />

Tel.: 0664 / 96 34 347<br />

gepflegter Garten, Baujahr<br />

www.tirol-wohnen.at 1996, tolle Aussicht, guter<br />

Zustand, ab Herbst beziehbar,<br />

Preis auf Anfrage. Herr<br />

Mils bei Imst: Denkmalgeschützter<br />

Hof auf ca. 1169 schützter kv@tirolrealestate.com,<br />

Hof auf ca. 1169<br />

Mils Venier, bei Tel. Imst: 0664 Denkmalge-<br />

1635187,<br />

qm Grund im Zentrum, in die qm www.tirolrealestate.com<br />

Grund im Zentrum, in die<br />

Jahre gekommen, voll erschlossen,<br />

inkl. Wirtschaftsschlossen,<br />

inkl. Wirtschafts-<br />

Jahre gekommen, voll erteil<br />

und gr. Gewölbekeller, teil und gr. Gewölbekeller,<br />

€ 425.000,00. Herr Venier, € 425.000,00. Herr Venier,<br />

Gratis Tel. 0664 Bewertung 1635187, – Machen kv@ Sie Tel. 0664 1635187, kv@<br />

keinen tirolrealestate.com, Verkauf ohne Wertgutachten.<br />

tirolrealestate.com<br />

Jetzt anfordern bei DI Dr. tirolrealestate.com<br />

Obsteig: Neuwertiges Haus<br />

www. tirolrealestate.com, www.<br />

Heribert Fink, Tel. 0664 9634347, mit 3 Wohnungen als Geldanlage.<br />

Alle Wohnungen be-<br />

www.tirol-wohnen.at Realitäten<br />

reits vermietet. Inkl. Garage,<br />

Garten und Terrassen, Preis<br />

auf Anfrage. Herr Venier,<br />

Tel. 0664 1635187, kv@<br />

Fiss: Mehrere luxuriöse Fiss: tirolrealestate.com, Mehrere luxuriöse www.<br />

Appartments mit sonnigen Appartments tirolrealestate.com mit sonnigen<br />

Panoramaterrassen, Autoabstellplatz<br />

inklusive, toabstellplatz inklusive,<br />

Panoramaterrassen, Au-<br />

Flaurling: Mehrfamilienhaus<br />

mit 3 Wohneinheiten, Garten,<br />

touristische Vermietung, touristische Vermietung,<br />

Garage und Parkplätze in<br />

ideale Geldanlage, Top-Lage, ideale Geldanlage, Top-Lage,<br />

traumhafter Lage zu verkaufen!<br />

KP: auf Anfrage. Hr. Hackl<br />

Kaufpreis auf Anfrage. Herr Kaufpreis auf Anfrage. Herr<br />

Venier, Tel. 0664 1635187, Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

Raimund, Tel. 0650 53<strong>27</strong>393<br />

kv@tirolrealestate.com, kv@tirolrealestate.com,<br />

www.hackl-immobilien.at Innsbruck: Neubau Wohnanlage<br />

„pradl home“, 11 Wohn-<br />

www.tirolrealestate.com www.tirolrealestate.com<br />

Telfs: Reihenhaus mit ca. 124<br />

qm Nfl., Tiefgaragenplatz, Terrasse<br />

im EG und Dachterrasse Stockwerke; Gewerbefläche<br />

einheiten – aufgeteilt auf drei<br />

in ruhiger Lage zu verkaufen! im Erdgeschoss, traumhafte<br />

KP: € 495.000,-. Hr. Hackl Lage – mitten im Zentrum.<br />

Raimund, Tel. 0650 53<strong>27</strong>393, Tel. 0512 312440, office@<br />

www.hackl-immobilien.at tirolrealestate.com, www.<br />

Fiss: Drei Neubau Eigentumswohnungen<br />

Altbauwohnung mit mit sonniger<br />

Fiss: tirolrealestate.com<br />

Drei Neubau Eigentumswohnungen<br />

mit sonniger<br />

Pfunds: Zentral gelegene<br />

ca. 79<br />

Terrasse, qm Wfl., kleiner Autoabstellplatz<br />

Terrasse, Autoabstellplatz<br />

Garten und<br />

inklusive, Terrasse zu Hauptwohnsitzbegründung<br />

185.000,-. Hr. Marth erwünscht, Thomas,<br />

inklusive, Hauptwohnsitz-<br />

verkaufen! KP: €<br />

Kaufpreis B.A., Tel. auf 0650 Anfrage. 4449902, Herr<br />

Venier, www.hackl-immobilien.at<br />

Tel. 0664 1635187,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

0699/14112393 | www.immo-auer.at<br />

begründung erwünscht,<br />

Kaufpreis auf Anfrage. Herr<br />

www.rundschau.at<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Wir suchen für vorgemerkte<br />

Kunden Häuser, Wohnungen<br />

und Grundstücke.<br />

Innsbruck: Galtür: Königsleiten Ca. 3-Zimmer in 36.000 Salzburg: WHG, qm<br />

ca. Freiland Luxuriöses 77 qm (Weidefläche, Wohnfläche, Appartement Neu teil. mit<br />

Arzl, Bewaldet) ca. 84 Keller, qm Wohnfläche, € große 1,5/ qm. Terrasse, direkt Herr<br />

1<br />

Venier, an Parkplatz, der Skipiste Tel. 0664<br />

vermietet mit 1635187, Freizeitwohnsitz<br />

bis<br />

1.6.2023,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

€<br />

Widmung.<br />

385.000,-. Frau<br />

Herr<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Ramsak,<br />

Venier, Tel.<br />

Tel. 0699<br />

0664<br />

10001339,<br />

1635187,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

er@tirolrealestate.com, www.<br />

www.tirolrealestate.com<br />

tirolrealestate.com<br />

Fließ / Piller und Wenns:<br />

Ca. 10.000 qm Freilandfläche-<br />

Kappl/See: Wiese, Mehrere Preis auf Appartements<br />

Leonard Herr in im Venier, sonniger Pitztal: Tel. Luxuri-<br />

Lage, 0664<br />

Anfrage.<br />

St.<br />

öses 1635187, Autoabstellplatz 2-Zimmer-Appartement<br />

kv@tirolrealestate. inklusive,<br />

ca. com,<br />

als Hauptwohnsitz 60 www.tirolrealestate.<br />

qm Wohnfläche, oder als<br />

komplett com<br />

Anlageobjekt möbeliert zur Vermietung<br />

geeignet. sehr Herr exklusiver Venier,<br />

ausgestattet,<br />

Standard, Tel. 0664 Vermietservice<br />

1635187, kv@<br />

inkludiert, tirolrealestate.com, ideale Geldanlage, www.<br />

€ tirolrealestate.com<br />

435.000,- zzgl. USt. Frau<br />

Ramsak, Tel. 0699 10001339,<br />

er@tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Rietz: Doppelhaushälfte,<br />

Massivbau – Landhausstil,<br />

gepflegter Garten, Baujahr<br />

1996, tolle Aussicht, guter<br />

Zustand, ab Herbst beziehbar,<br />

Preis auf Anfrage. Herr<br />

Landeck/Öd: Traumhafte<br />

Wohnung mit ca. 110 qm<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

Wohnfläche in ruhiger Lage,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

Mils Kaufpreis bei Imst: € 385.000,-. Denkmalgeschützter<br />

Venier, Tel. Hof 0664 auf 1635187, ca. 1169<br />

Herr<br />

www.tirolrealestate.com<br />

qm kv@tirolrealestate.com,<br />

Grund im Zentrum, in die<br />

Jahre www.tirolrealestate.com<br />

gekommen, voll erschlossen,<br />

inkl. Wirtschaftsteil<br />

und gr. Gewölbekeller,<br />

€ 425.000,00. Herr Venier,<br />

Tel. Obsteig: 0664 Neuwertiges 1635187, Haus kv@<br />

tirolrealestate.com, mit 3 Wohnungen als www. Geldanlage.<br />

Alle Wohnungen be-<br />

tirolrealestate.com<br />

reits vermietet. Inkl. Garage,<br />

Garten und Terrassen, Preis<br />

auf Anfrage. Herr Venier,<br />

Tel. 0664 1635187, kv@<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Fiss: Mehrere luxuriöse<br />

Appartments mit sonnigen<br />

Panoramaterrassen, Autoabstellplatz<br />

inklusive,<br />

touristische Vermietung,<br />

ideale Geldanlage, Top-Lage,<br />

Innsbruck: Neubau Wohnanlage<br />

„pradl home“, 11 Wohn-<br />

Kaufpreis auf Anfrage. Herr<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

einheiten – aufgeteilt auf drei<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

Stockwerke; Gewerbefläche<br />

www.tirolrealestate.com<br />

im Erdgeschoss, traumhafte<br />

Lage – mitten im Zentrum.<br />

Tel. 0512 312440, office@<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Fiss: Drei Neubau Eigentumswohnungen<br />

mit sonniger<br />

Terrasse, Autoabstellplatz<br />

inklusive, Hauptwohnsitzbegründung<br />

erwünscht,<br />

Kaufpreis auf Anfrage. Herr<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Galtür: Königsleiten Ca. in 36.000 Salzburg: qm<br />

Freiland Luxuriöses (Weidefläche, Appartement teil. mit<br />

Bewaldet) ca. 84 qm Wohnfläche, € 1,5/ qm. direkt Herr<br />

Venier,<br />

an der Skipiste<br />

Tel. 0664<br />

mit<br />

1635187,<br />

Freizeitwohnsitz<br />

Widmung. Herr<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Fließ / Piller und Wenns:<br />

Ca.<br />

Kappl/See:<br />

10.000<br />

Mehrere<br />

qm Freilandfläche-<br />

Appartements<br />

Wiese,<br />

in sonniger<br />

Preis auf<br />

Lage,<br />

Anfrage.<br />

Autoabstellplatz Herr Venier, inklusive, Tel. 0664<br />

1635187, als Hauptwohnsitz kv@tirolrealestate. oder als<br />

com, Anlageobjekt www.tirolrealestate.<br />

zur Vermietung<br />

geeignet. Herr Venier,<br />

com<br />

Tel. 0664 1635187, kv@<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Rietz: Doppelhaushälfte,<br />

Massivbau – Landhausstil,<br />

gepflegter Garten, Baujahr<br />

1996, Landeck/Öd: tolle Aussicht, Traumhafte guter<br />

Zustand, Wohnung ab mit Herbst ca. 110 beziehbar,<br />

Wohnfläche Preis auf in Anfrage. ruhiger Lage, Herr<br />

qm<br />

Venier, Kaufpreis Tel. € 0664 385.000,-. 1635187, Herr<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Sie planen Ihre Immobilie<br />

zu verkaufen?<br />

Wir unterstützen Sie gern<br />

dabei.<br />

Obsteig:<br />

Kontaktieren<br />

Neuwertiges<br />

Sie uns<br />

Haus<br />

unter 0664 96 92 857,<br />

mit 3 Wohnungen als Geldanlage.<br />

Alle Wohnungen be-<br />

Helene Falkner<br />

reits vermietet. Inkl. Garage,<br />

Garten und Terrassen, Preis<br />

auf Anfrage. Herr Venier,<br />

Tel. 0664 1635187, kv@<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

www.ic-falkner.at<br />

Wohnungsverkauf Ötztal/<br />

Oetz in kleiner Wohnanlage,<br />

3-Zimmer-Wohnung im 2. OG,<br />

Wnfl. ca. 8 qm, inbaukche,<br />

Innsbruck: bergroe Garage, Neubau Sdbalkon, Wohnanlage<br />

Keller, „pradl Gasheizung, home“, 11 Kaufpreis: Wohneinheiten<br />

.000,, – aufgeteilt r. Nairz, el. auf 04 drei<br />

Stockwerke; 1018, immobiliennairz.eu<br />

Gewerbefläche<br />

im Erdgeschoss, traumhafte<br />

Lage – mitten im Zentrum.<br />

Tel. 0512 312440, office@<br />

tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

www.prega.at<br />

Imst: Einzigartige Dachgeschoß-Wohnung<br />

mit Sichtdachstuhl<br />

zu verkaufen. 139<br />

qm, 5 Zimmer, Terrasse, Balkon,<br />

Carport, Zuhaus, HWB 78, VKP<br />

€ 660.000,–. Agnes Pregenzer,<br />

Tel. 0650 5012311<br />

Habichen/Oetz: Grundstück<br />

Königsleiten mit 2.153 qm, Preis in Salzburg: auf Anfrage.<br />

Fr. Lechleitner, Appartement Tel. 0650 mit<br />

Luxuriöses<br />

ca. 9805332. 84 qm Wohnfläche, direkt<br />

an der Skipiste mit Freizeitwohnsitz<br />

Widmung. Herr<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Nassereith: in Planung: 2 Doppelhaushälften<br />

mit Terrasse,<br />

Garten und 2 AAPs, ca. 144<br />

qm Wfl., WB in Arbeit, rei<br />

auf Anfrage. Fr. Lechleitner, Tel.<br />

0650 9805332.<br />

Kappl/See: Mehrere Appartements<br />

in sonniger Lage,<br />

Autoabstellplatz inklusive,<br />

als Hauptwohnsitz oder als<br />

Anlageobjekt zur Vermietung<br />

Habichen/Oetz: geeignet. Herr 4 Venier, Grundstücke<br />

0664 zwischen 1635187, 302 - 403 kv@ qm,<br />

Tel.<br />

tirolrealestate.com, Preis auf Anfrage. Fr. Lechleitner,<br />

Tel. 0650<br />

www.<br />

tirolrealestate.com 9805332.<br />

Nassereith: in Planung: 4 Gartenwohnungen,<br />

3 Traumhafte<br />

– 4 Zimmer,<br />

Landeck/Öd:<br />

Wohnung<br />

ab qm Wfl.,<br />

mit<br />

WB<br />

ca. 110<br />

in Arbeit,<br />

qm<br />

Wohnfläche<br />

rei ab 4.00,<br />

in ruhiger<br />

Fr. Lechleitner,<br />

Tel. 0650 9805332.<br />

Lage,<br />

Kaufpreis € 385.000,-. Herr<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

kv@tirolrealestate.com,<br />

www.tirolrealestate.com<br />

Tarrenz: iere Neubau<br />

Wohnungen, rei ab <br />

17.00, WB in Arbeit, Fr.<br />

Lechleitner, Tel. 0650 9805332.<br />

Imst: 3-Zimmer-Wohnung, 81<br />

qm Wfl., mit Balkon, Carport<br />

und AA, WB in Arbeit, <br />

350.000, Fr. Lechleitner, Tel.<br />

0650 9805332.<br />

Winterstall/Sölden: Einfamilienhaus,<br />

5 Zimmer, 140 qm<br />

Wfl., achboden aubauähig,<br />

WB in Arbeit, rei au Anfrage.<br />

Fr. Lechleitner, Tel. 0650<br />

9805332.<br />

Ötzerau: Neubau inamilienhau,<br />

10 qm Wfl., errae,<br />

Carport, WB in Arbeit, ab <br />

653.500, Fr. Lechleitner, Tel.<br />

0650 9805332.<br />

Umh<br />

mer-<br />

114<br />

Arbe<br />

Lech<br />

6./7. Juli 2022<br />

RUNDSCHAU Seite 31


miqm<br />

hig,<br />

An-<br />

650<br />

ück<br />

fra-<br />

650<br />

opse,<br />

144<br />

reis<br />

Tel.<br />

ndm,<br />

leit-<br />

ar-<br />

er,<br />

eit,<br />

lei-<br />

au-<br />

€<br />

Fr.<br />

32.<br />

Umhausen: Neubau! 4-Zimmer-Wohnung,<br />

Dachgeschoss,<br />

114 qm Wfl., mit AAP, HWB: in<br />

Arbeit, Preis auf Anfrage, Fr.<br />

Lechleitner, Tel. 0650 9805332.<br />

Realitäten-Ankauf<br />

Für unsere vorgemerkten Kunden<br />

suchen wir: Grundstücke<br />

und Häuser in Haiming und<br />

Ötztal Bahnhof zum Kauf!<br />

Kostenlose Wertermittlung,<br />

schnelle Abwicklung. Fr. Ramsak<br />

Elke, Tel. 0699 10001339,<br />

er@tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

Für unsere internationalen,<br />

vorgemerkten Kunden suchen<br />

wir: Grundstücke, Häuser und<br />

Wohnungen im gesamten<br />

Tiroler Oberland zum Kaufen.<br />

Kostenlose Wertermittlung,<br />

schnelle Abwicklung! Herr<br />

Venier, Tel. 0664 1635187,<br />

kv@tirolrealestate.com, www.<br />

tirolrealestate.com<br />

zu verpachten<br />

Frühstückspension (Dorflage)<br />

mit 20 Gästebetten im Raum<br />

Wilder Kaiser längerfristig<br />

ab Wintersaison zu verpachten.<br />

Zuschriften an die<br />

RUNDSCHAU 6600 Reutte,<br />

Lindenstraße 35 unter Chiffre<br />

Nr. 1399<br />

Die Agrargemeinschaft<br />

Feldring-Faltegarten verpachtet<br />

ab Sommer 2023 ihre<br />

Almwirtschaft (Galtviehalm)<br />

samt Jausenstation. Bei Interesse<br />

bitte melden unter 0664<br />

1390430<br />

Unterbodenschutz<br />

Mehr als 30 Jahre Erfahrung<br />

in P<strong>KW</strong> Unterbodenschutz<br />

und Hohlraumversiegelung.<br />

KFZ-Service Tschuppi, 6426<br />

Roppen, Gewerbegebiet an<br />

der Bundesstraße. Tel. 0664<br />

88515675<br />

KFZ<br />

Kaufe alle P<strong>KW</strong>, L<strong>KW</strong>, Unfallautos,<br />

Geländewagen,<br />

Zustand egal, bitte alles<br />

anbieten, zahle faire Preise.<br />

Tel. 0676 6119285<br />

Verkaufe liebevoll gepflegten<br />

Mini Cooper aus 1. Hand,<br />

Bj. 2007, 119.000 km, 8fach<br />

bereift auf Originalfelgen, €<br />

7.400,-. Tel. 0664 1636299<br />

KFZ Ankauf aller Art. Tel. 0676<br />

6406468<br />

Allrad<br />

4X4<br />

Wir kaufen alle Pick Up, Jeeps,<br />

Pritsche, Busse! Bitte alles<br />

anbieten! Auch beschädigt<br />

oder Rostschaden! Tel. 0699<br />

11133665<br />

Blumen und Pflanzen<br />

Thujen Smaragd<br />

TOTALABVERKAUF<br />

80 cm<br />

100 cm<br />

120 cm<br />

Top Qualität zum super Preis!<br />

€ 8,-<br />

€ 11,-<br />

€ 13,-<br />

Weitere Weitere Größen Größen lieferbar. lieferbar! Preise ab Acker.<br />

Zustellung möglich! Verschiedene Bäume<br />

und<br />

Preis<br />

Sträucher.<br />

ab Acker.<br />

Solange<br />

Zustellung<br />

der Vorrat<br />

möglich!<br />

reicht!<br />

Florian Grameiser<br />

6424 Silz • 0664 3649014<br />

www.grameiser.at<br />

Wurzelstockfräsen Baum<br />

gefällt, nun stört der Wurzelstock?<br />

Wir fräsen ihn aus,<br />

schnell und sauber! Kein<br />

mühsames Ausgraben, anschließende<br />

Nachpflanzung<br />

ist sofort möglich. Peter<br />

Hartwig Gartengestaltung &<br />

Baumpflege Leutasch, Tel.<br />

0664 99216164<br />

Tiermarkt<br />

Liebe Perserkatzen, kastriert,<br />

keine Freigänger,<br />

an netten Kuschelplatz<br />

gegen Schutzgebühr von €<br />

150,-! Sowie noch 2 männl.<br />

Perserbabys verfügbar! Tel.<br />

0664 4644550<br />

Hundeerfahrener sucht einen<br />

neuen Hund, auch zur Betreuung<br />

möglich. Tel. 0664<br />

2403305<br />

Übersiedlungen<br />

Räumungen & Entrümpelungen<br />

mit Wertausgleich,<br />

Umzüge & Übersiedlungen.<br />

Hr. Erhart, Tel. 0664 9577732<br />

oder info@innsbruck-entruempelung.at<br />

Verschiedenes<br />

HERBALIFE – Sporternährung,<br />

gesunde Ernährung<br />

und Abnehmen! So<br />

funktioniert´s. Infos unter:<br />

Tel. 0660 4639308<br />

KARAOKE<br />

Karaoke System buchen! Für<br />

Geburtstage! Ab € 150,-. E-<br />

AUSGABE IMST<br />

Mail: martin.staggl301@gmail.<br />

com<br />

Professionelle Bodenreinigung<br />

und Fleckenentfernung<br />

für alle Böden. Tel. 0677<br />

61286400<br />

Ihre Silikonfugen sind<br />

schimmlig, rissig oder undicht?<br />

Tel. 0676 5513186<br />

Begleitservice<br />

Agentur Life-Style. Tel. 0664<br />

4070700<br />

Alpenschönheit Carina freut<br />

sich auf deinen Anruf! Tel. 0680<br />

5018392<br />

Ältere Dame freut sich auf<br />

deinen Anruf. Tel. 0664<br />

6395756<br />

Bekanntschaften<br />

Attraktive, blonde Lady<br />

Ende 50, jünger aussehend,<br />

sucht für Urlaub Ende September<br />

Begleitung und gelegentliche<br />

Treffs. Tel. 0660<br />

9668898<br />

Er, 54, sucht nette, naturverbundene<br />

Frau, die er ehren,<br />

lieben und beschützen darf.<br />

Bitte, hinterlasse Deine Telefonnummer<br />

unter der Chiffre<br />

Nr. 1966 bei der Rundschau<br />

Imst, Tel. 05412 6911<br />

S PORT<br />

Neue Dressen für die Fußballer des FC Lechaschau<br />

140 cm<br />

170 cm<br />

190 cm<br />

€ 22,-<br />

€ 35,-<br />

€ 49,-<br />

WERBEAGENTUR<br />

6460 Imst l Postgasse 9<br />

www.atelieregger.at<br />

rundschau.at<br />

Ihre Kleinanzeige<br />

in der RUNDSCHAU erreicht<br />

über 92.000 Haushalte<br />

im Tiroler Oberland<br />

Tel. 05412 6911<br />

anzeigen@rundschau.at<br />

81<br />

ort<br />

, €<br />

Tel.<br />

ense,<br />

b €<br />

Tel.<br />

(sas) Menderes Kocak, Firma MK Außerferner Gerüstbau, sponserte für die Kampfmannschaften Damen und Herren des FC Lechaschau neue Dressen. „Durch dieses<br />

großzügige Sponsoring sind wir für die kommende Fußballsaison bestens ausgestattet und fiebern schon unseren ersten Erfolgen in den neuen Dressen entgegen!“,<br />

bedankt sich FC Lechaschau-Obmann Philipp Schmidhofer bei Menderes Kocak. „Bis bald in der Lecharena!“<br />

Fotos: FC Lechaschau<br />

RUNDSCHAU Seite 32<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

6./7. Juli 2022


Kids-Cup in Reutte<br />

Tolle Erfolge für den Leichtathletik-Nachwuchs<br />

Foto: Witting<br />

Der SV Reutte Zweigverein Leichtathletik war Veranstalter der dritten Station des Kids-Cups. Die heimischen Athleten konnten bei den Bewerben tolle Erfolge erringen.<br />

(sas) Der SV Reutte Zweigverein<br />

Leichtathletik war Veranstalter der<br />

dritten Station des Kids-Cups. Bei<br />

herrlichem Sommerwetter waren<br />

über 90 Kinder aus ganz Tirol mit<br />

großer Begeisterung in Reutte am<br />

Start.<br />

Für Leano Braun, Michael Kollnig,<br />

Jakob Presslauer, Angelo Rief, Julian<br />

Sonnweber und Tobias Strobl war es<br />

der erste Wettkampf, den sie aber alle<br />

großartig meisterten. Sie waren bei der<br />

MU8 am Start. Den Gummiring-Wurf<br />

und den Hindernissprint gewann Angelo<br />

Rief vor Michael Kollnig und Julian<br />

Sonnweber. Die Ränge drei bis sechs<br />

mit dem Gummiring belegten Tobias<br />

Strobl, Julian Sonnweber, Leano Braun<br />

und Jakob Presslauer. Beim Hindernissprint<br />

gingen die Ränge drei bis sechs<br />

an Michael, Jakob, Leano und Tobias.<br />

Den Softspeer-Bewerb gewann Tobias,<br />

die weiteren Ränge belegten Angelo, Julian,<br />

Leano, Michael und Jakob. Auch<br />

für die gleichaltrigen Mädchen war es<br />

der erste Wettkampf. Miriam Rauth war<br />

dabei eine Klasse für sich: Sie gewann<br />

alle drei Bewerbe. Julia Alomar belegte<br />

im Hindernissprint und im Gummiring-Wurf<br />

den zweiten Rang, mit dem<br />

Softspeer wurde sie Dritte. Bei den<br />

MU10 konnten sich Jannis Braun mit<br />

dem Softspeer und Leandro Santa beim<br />

Hindernissprint als Sieger feiern lassen.<br />

Leandro belegte mit dem Gummiring<br />

den zweiten Rang. Niklas Burmeister<br />

(erster Wettkampf) wurde Vierter vor<br />

Jannis. Die Ränge sieben und acht belegten<br />

Jakob Deutsch und Elias Maier<br />

(erster Wettkampf). Die Ränge zwei,<br />

vier, sechs und sieben gab’s mit dem<br />

Softspeer für Leandro, Niklas, Jakob<br />

und Elias. Im Hindernissprint belegten<br />

Jannis, Niklas, Jakob und Elias die Ränge<br />

zwei, fünf, sieben und acht. Bei der<br />

WU10 lief es nicht so gut. Lara Alomar,<br />

Freya-Elin Pelgrim und Maria Taferner<br />

wurden mit dem Gummiring bei ihrem<br />

ersten Wettkampf Fünfte, Zehnte und<br />

Elfte. Mit dem Softspeer war Freya die<br />

Beste, sie wurde Sechste. Die Plätze neun<br />

und zehn belegten Lara und Maria. Im<br />

Hindernissprint wurde Freya Fünfte,<br />

für Lara gab es Platz sieben und Maria<br />

wurde Elfte. Bei der WU12 konnte sich<br />

Mellissa Braun zu zwei Siegen gratulieren<br />

lassen. Sie gewann den Gummiring-<br />

Wurf und mit dem Softspeer. Über die<br />

60 m Hürden belegte sie den zweiten<br />

Rang. Leni Deutsch wurde mit dem<br />

Softspeer Zweite, Helena Schuster reihte<br />

sich auf dem fünften Platz ein. Über<br />

die 60 m Hürden belegten Helena und<br />

Ronja Kunze bei ihrem ersten Wettkampf<br />

die Ränge sieben und zehn, Leni<br />

wurde Elfte. Die Plätze neun, zwölf<br />

und vierzehn erreichten Helena, Ronja<br />

und Leni mit dem Gummiring. Bei der<br />

MU12 gab’s nur einen Stockerlplatz für<br />

die Reuttener Vertreter: David Tschauko<br />

mit dem Softspeer. Felix Horninger<br />

und Valentino Santa belegten die Ränge<br />

sieben und neun. Mit dem Gummiring<br />

tauschten Valentino und Felix die Plätze,<br />

David wurde Sechster. Über die 60<br />

m Hürden fanden sich David, Valentino<br />

und Felix auf den Rängen fünf, acht<br />

und zehn. Raffael Vent gewann Gold<br />

im Diskuswurf und im Speerwurf. Er<br />

verwies Dominik Haas jeweils auf den<br />

zweiten Rang. Im Hochsprung konnte<br />

sich Dominik über den Sieg freuen,<br />

Raffael wurde Dritter vor Maximillian<br />

Brandner. Über die 60 m Hürden belegten<br />

Dominik, Raffael und Maxi die<br />

Ränge zwei, drei und vier. Mit dem Diskus<br />

schaffte Maxi den dritten und im<br />

Speerwurf den vierten Rang.<br />

NEUE VE<strong>RE</strong>INS<strong>RE</strong>KORDE. Bei<br />

der WU14 gab es zwei Siege für die<br />

Reuttener Leichtathleten – jeweils mit<br />

neuem Vereinsrekord. Linda Storf gewann<br />

das Diskuswerfen und verbesserte<br />

den Vereinsrekord von Sophia Insam<br />

aus dem Jahr 2018 um 8 cm auf 19,48<br />

Meter. Sofia Berger wurde Zwölfte. Den<br />

zweiten Vereinsrekord schaffte Lea Kerber<br />

mit dem Speer. Sie verbesserte den<br />

bestehenden von Tamara Senn aus dem<br />

Jahr 1991 um 66 cm auf 29,86 Meter.<br />

Mit dieser Leistung ist sie auch die Nr.<br />

1 in der Österreichischen Bestenliste der<br />

U14. Linda belegte den dritten und Sofia<br />

den dreizehnten Rang. Über die 60<br />

m Hürden belegten Lea, Linda, Hannah<br />

Taferner die Ränge zwei, vier und elf.<br />

Hannah war im Hochsprung die Beste<br />

aus Reuttener Sicht, sie wurde Dritte vor<br />

Linda (4.), Lea (7.) und Sophia (14.). Die<br />

Mixed Staffel mit Lea, Dominik, Raffael<br />

und Linda feierte bei der U14 einen<br />

überlegenen Sieg über 4x100 m. Bei U12<br />

wurden Leni, Felix, David und Melissa<br />

Zweite über die 4x75 m und über die<br />

4x50 m belegten bei der U10 Jannis, Nikla,<br />

Freya und Leandro den zweiten und<br />

Angelo, Jakob Deutsch, Jakob Presslauer<br />

und Miriam den dritten Rang.<br />

Starker Auftritt in Linz<br />

Leichtathleten des Gymnasiums Reutte feierten Erfolge bei der Bundesmeisterschaft in Oberösterreich<br />

(sas) Nach zwei Jahren Coronapause fanden endlich wieder Bundesmeisterschaften<br />

für Schulen in der Leichtathletik statt. Nach dem Doppelsieg bei<br />

der Landesmeisterschaft in Schwaz, Ende Mai, traten die beiden Leichtathletik<br />

Teams des BG/BRG Reutte am 21. Juni die Reise nach Linz an und<br />

konnten das Bundesland Tirol mit hervorragenden Leistungen vertreten.<br />

6./7. Juli 2022<br />

Die Reuttener Burschen gingen<br />

hochmotiviert an den Start und stellten<br />

einige persönliche Bestleistungen<br />

auf. So übersprang Jonathan Tschauko<br />

beim Hochsprung die Latte bei einer<br />

Höhe von 1,72 Metern. Leonhard Jäger<br />

konnte seine Hochform beim Kugelstoßen<br />

erneut abrufen und überraschte die<br />

Konkurrenz mit einer Weite von 15,93<br />

Metern. Durch weitere ausgezeichnete<br />

Lauf-, Stoß- und Sprungleistungen von<br />

Lukas Herzinger, Jeremy Baum, Jonas<br />

Music und Otto Matreux erzielten die<br />

Gymnasiasten den dritten Gesamtrang.<br />

Auch die Ergebnisse des Mädchenteams<br />

konnten sich sehen lassen. Sophia Insam<br />

erzielte beispielsweise beim Weitsprung<br />

eine Weite von 4,80 Metern und<br />

im Kugelstoß landete die 3-Kilo Kugel<br />

bei 11,98 Metern. Mit sehr guten Leistungen<br />

von Cornelia Grohmann, Maria<br />

Hohenrainer, Hanna-Fleur Hoek, Laura<br />

Kerber und Leonie Schennach erreichte<br />

das Team der Schülerinnen den guten 6.<br />

Gesamtrang.<br />

AUSTAUSCH UND KONTAKTE.<br />

Natürlich nutzten die Burschen und<br />

Mädchen die Gelegenheit, endlich wieder<br />

neue Kontakte mit jungen Sportlerinnen<br />

und Sportlern aus anderen Bundesländern<br />

knüpfen zu können.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Das Leichtathletik-Team des BG/BRG Reutte hinterließ in Linz einen deutlichen<br />

Fußabdruck.<br />

Foto: Herzinger<br />

Seite 33


Vereinsmeisterschaft<br />

Toller Saisonabschluss<br />

der Schwimmer in der Alpentherme Ehrenberg<br />

(sas) Nach zwei Jahren Coronapause konnten am Samstag, dem 25.<br />

Juni, die Vereinsmeisterschaften des Zweigvereins Schwimmen wieder<br />

durchgeführt werden. Fast 50 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil.<br />

SC Breitenwang gewinnt<br />

Herren- und Duo-Turnier in Vils<br />

Endlich konnte wieder eine Vereinsmeisterschaft durchgeführt werden! Die<br />

Schwimmer des SV Reutte freuten sich und bestritten einen fairen Wettkampf.<br />

Besonders für die Nachwuchsschwimmer<br />

ist dies die erste Möglichkeit, sich mit<br />

anderen zu messen, aber auch zu zeigen,<br />

was sie im letzten Jahr gelernt haben. Alle<br />

Schwimmer traten in den Disziplinen<br />

Brust, Kraul und Rücken an. Es herrschte<br />

eine tolle Stimmung, der Wettkampf<br />

konnte zügig abgewickelt werden. Großer<br />

Dank gebührt der Belegschaft der Therme,<br />

die das große Becken ausschließlich dem<br />

Schwimmverein zur Verfügung stellte.<br />

Olaf Fiedler ist bereits seit fünf Jahren<br />

Vereinsmitglied und seit 2018 als Trainer<br />

der Leistungsgruppe tätig. Dem neu gewählten<br />

Vorstand gehören außerdem<br />

Lena Schröcker (Obmann-Stellvertreterin),<br />

Andreas Sloboda (Sportwart), Anna<br />

Bader (Kassierin) und Tamara Dablander<br />

(Schriftführerin) an. Kassaprüfer sind<br />

Karl-Heinz Hesche und Udo Friedsam.<br />

Für ihren großen und langjährigen Einsatz<br />

für den Schwimmverein dankte<br />

die Jahreshauptmannschaft dem scheidenden<br />

Obmann Kurt Hohenrainer und<br />

seinem Stellvertreter Michael Steiner<br />

herzlich.<br />

NEUZUGÄNGE ERWÜNSCHT.<br />

Nach der Vereinsmeisterschaft am 25.<br />

Juni hat für das Schwimmtraining in<br />

der Alpentherme Ehrenberg die Sommerpause<br />

bereits begonnen. Mitte September<br />

beginnt das Training wieder.<br />

Neuaufnahmen in den Schwimmverein<br />

für Kinder und Erwachsene sind im<br />

Oktober möglich, der Termin für das<br />

RUNDSCHAU Seite 34<br />

Foto: Hohenrainer<br />

STOCKERLPLÄTZE. Die Vereinsmeister<br />

wurden nach der 1000-Punkte<br />

Tabelle ermittelt. Bei den Mädchen<br />

siegte Rabea Willmann, Zweite wurde<br />

Lorena Tröber. Platz drei ging an<br />

Sophia Haid. Bei den Burschen war<br />

Pius Willmann erfolgtreich und wurde<br />

Vereinsmeister. Elias Brunnsteiner<br />

(Platz zwei) und Anthony Daudrich<br />

(Platz drei) gesellten sich zu ihm aufs<br />

Stockerl.<br />

Generationswechsel<br />

beim Zweigverein Schwimmen<br />

20-jähriger Olaf Fiedler übernimmt Obmannschaft<br />

(sas) Am Mittwoch, dem 29. Juni, fand die Jahreshauptversammlung<br />

des SVR-Zweigvereins Schwimmen mit Neuwahl des Vorstandes statt.<br />

Kurt Hohenrainer legte nach vier Jahren die Obmannschaft nieder. Er<br />

wird vom erst 20-jährigen Olaf Fiedler abgelöst.<br />

Der neue Vorstand des SVR Zweigverein<br />

Schwimmen. Foto: Kurt Hohenrainer<br />

Vorschwimmen wird zeitnah bekannt<br />

gegeben. Derzeit werden noch Helfer<br />

für die Unterstützung beim Kindertraining<br />

gesucht. Weitere Informationen<br />

sind auf der Webseite unter www.svrschwimmen.at<br />

zu finden.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Die erfolgreichen Stocksportler des SC Breitenwang: Roland Hechenblaikner, Dieter<br />

Adler und Markus Hechenblaikner (vorne v.l.) und Alexander Hechenblaikner,<br />

Gerald Geirhofer und Wolfgang Hechenblaikner (hinten v.l.). Foto: SC Breitenwang<br />

(sas) Die Stockschützen des SC Breitenwang<br />

nahmen am Internationalen<br />

Gedenkturnier in Vils teil und spielten<br />

von Beginn an um den Sieg mit. Ohne<br />

Niederlage mit nur zwei Unentschieden<br />

gewann Breitenwang mit den Spielern<br />

Wolfgang Hechenblaikner, Dieter Adler,<br />

Alexander und Roland Hechenblaikner<br />

das Gedenkturnier vor den<br />

deutschen Mannschaften aus Stötten<br />

und Füssen. Am Nachmittag spielten<br />

Außerferner Stocksportliga – Sommer 2022<br />

4. Runde, 29. Juni, Pinswang – Gruppe A Punkte Stocknote<br />

1. SV Reutte 6:2 1,576<br />

2. SV Lechaschau 1 6:2 1,324<br />

3. SBF Pflach Team Jugend 4:4 1,132<br />

4. ESF Pinswang 1 4:4 0,717<br />

5. SBF Pflach Team II 0:8 0,000<br />

Gesamtergebnisse nach 4 Runden<br />

1. SV Lechaschau 1 (Aufstieg in Meistergruppe) 23:9 2,158<br />

2. SBF Pflach Team Jugend (Aufstieg in Meistergruppe) 22:10 0,982<br />

3. SV Reutte (Aufstieg in Meistergruppe) 21:11 1,321<br />

4. ESF Pinswang 1 10:22 0,841<br />

5. SBF Pflach Team II 4:28 0,353<br />

4. Runde, 29. Juni, Pinswang – Gruppe B Punkte Stocknote<br />

1. SBF Pflach Team 1 7:5 1,192<br />

2. ESF Pinswang 2 7:5 0,846<br />

3. SV Lechaschau 2 6:6 1,250<br />

4. SSV Vils 4:8 0,802<br />

Gesamtergebnisse nach 4 Runden<br />

1. SBF Pflach Team 1 (Aufstieg in Meistergruppe) 28:14 1,474<br />

2. SV Lechaschau 2 (Aufstieg in Meistergruppe) 25:17 1,405<br />

3. SSV Vils 17:25 0,792<br />

4. ESF Pinswang 2 14:28 0,604<br />

EMAIL<br />

dann Gerald Geirhofer und Markus<br />

Hechenblaikner das Internationale<br />

Duo-Turnier. Ohne Niederlage konnten<br />

die Breitenwanger mit vier Punkten<br />

Vorsprung auf den TSV Kellmünz (D)<br />

und die Spielgemeinschaft SV Vils/<br />

ESF Pinswang gewinnen. Für den SC<br />

Breitenwang war dies sportlich wieder<br />

ein gelungenes Wochenende und gibt<br />

großen Aufschwung für die kommenden<br />

Turniere.<br />

ausserferner@rundschau.at<br />

6./7. Juli 2022


Langsam neigt sich die Meisterschaft dem Ende zu. Die Mannschaften<br />

gaben noch einmal alles, um vielleicht doch noch überraschen zu<br />

können.<br />

DAMEN. Im Lokalderby zwischen<br />

Breitenwang und Pflach setzten sich die<br />

Damen aus Breitenwang durch. Anna<br />

Telser und Beatrix Weibel entschieden<br />

die Einzel für Pflach, während Nadine<br />

Tschiderer, Angelika Marktl und Sophia<br />

Müller für die Breitenwanger siegten.<br />

Beide Doppel gingen an Breitenwang.<br />

Es siegten Angelika Marktl/Nadja Holzknecht<br />

und Nadine Tschiderer/Sophia<br />

Müller. Die Lermooser Damen siegten<br />

souverän gegen Innsbruck. Alexandra Bubendorfer,<br />

Alyssa Baur, Lara Lorang und<br />

Agnes Stangl schlugen ihre Gegnerinnen<br />

im Einzel. Beide Doppel gingen ebenfalls<br />

an Lermoos. Es siegten Alexandra Bubendorfer/Alyssa<br />

Baur und Lara Lorang/Eva<br />

Fasser. Im Lokalderby setzten sich die<br />

Ehrwalder Damen gegen das Team aus<br />

Reutte durch. Sophia Wohlgenannt, Florentina<br />

Muysers und Romy Rieder entschieden<br />

die Einzel für Ehrwald. Hanna<br />

Immler und Natalie Schmid siegten für<br />

Reutte. Das Doppel Silvia Ginther/Natalie<br />

Schmid ging an Reutte, das Doppel<br />

Sophia Wohlgenannt/Romy Rieder an<br />

Ehrwald.<br />

SENIORINNEN. Die 45+Damen<br />

des TC Lechaschau gewannen gegen die<br />

Mannschaft des TC Kolsass drei Einzel<br />

und ein Doppel, wurden damit Gruppensieger<br />

und spielen nächste Woche um den<br />

Titel des Tiroler Meisters gegen Hopfgarten.<br />

Die Seniorinnen des TC Pflach fuhren<br />

mit einem klaren Sieg gegen Landeck<br />

wieder nach Hause. Monika Burtscher,<br />

Eva Wolf, Gerlinde Lorang, Maria Griesser<br />

und Hannelore Pahle entschieden<br />

die Einzel für sich. Auch beide Doppel<br />

gingen an die Außerferner. Es siegten Eva<br />

Wolf/Gerlinde Lorang und Maria Griesser/Hannelore<br />

Pahle.<br />

HER<strong>RE</strong>N. Die Breitenwanger Herren<br />

hatten in der Landesliga gegen Seefeld<br />

wenige Chancen. Bernd Scholz holte im<br />

6./7. Juli 2022<br />

Von Bernadette Wolf<br />

Tennis-Meisterschaftsrunde 8<br />

Lechaschauer Seniorinnen spielen um Tiroler Meister<br />

Einzel einen Punkt und mit Simon Reichel<br />

im Doppel den zweiten Punkt. In der<br />

Bezirksliga 2 mussten sich die Herren aus<br />

Ehrwald knapp der Mannschaft aus Tarrenz<br />

geschlagen geben. Dominik Bader<br />

und Johannes Weber holten im Einzel<br />

zwei Punkte, die Doppel Dominik Bader/<br />

Julian Holzer und Max Weber/Johannes<br />

Weber gingen ebenfalls an Ehrwald. Für<br />

die Weißenbacher Herren konnte nur das<br />

Doppel Pascal Mair/Mario Langmann einen<br />

Ehrenpunkt erspielen. Die Lechtaler<br />

Herren siegten souverän gegen Ischgl.<br />

Andreas Dietz, Tomas Koning, Christian<br />

Forstinger, Jakob Matti, Thomas<br />

Walch und Alexander Wolf gewannen<br />

ihre Einzel, die Doppel Tomas Koning/<br />

Alexander Wolf und Josef Kapeller/Peter<br />

Matti gingen ebenfalls an die Lechtaler.<br />

Die Herrenmannschaft aus Reutte hatte<br />

keine Chancen gegen den starken Gegner<br />

aus Fließ. Auch bei den Herren kam es<br />

zum Lokalderby zwischen Breitenwang<br />

und Pflach, bei dem sich wie bei den Damen<br />

ebenfalls Breitenwang durchsetzte.<br />

Für Breitenwang gewannen Andreas Gruber,<br />

Markus Seidel, David Lausecker und<br />

Andreas Hosp die Einzel, für Pflach Erik<br />

Müller und Alexander Trefalt. Die beiden<br />

Doppel Andreas Gruber/David Lausecker<br />

und Simon Weirather/Andreas Hosp<br />

gingen an Breitenwang, für Pflach gewann<br />

das Doppel Manfred Walch/Erik Müller.<br />

SENIO<strong>RE</strong>N. Die Pflacher 35+Herren<br />

hatten wenige Chancen gegen den<br />

starken Gegner aus Natters. Markus<br />

Schuler holte den Ehrenpunkt im Einzel.<br />

Die Ehrwalder Jungsenioren mussten sich<br />

der Mannschaft in Haiming geschlagen<br />

geben. Markus Tomelic besiegte seinen<br />

Gegner im Einzel. Das Doppel Marco<br />

Jäger/Markus Tomelic ging an Ehrwald.<br />

Die Breitenwanger Senioren mussten sich<br />

der Mannschaft aus Landeck geschlagen<br />

geben. Kurt Holzknecht entschied das<br />

Einzel für sich. Das Doppel Kurt Holzknecht/Zoran<br />

Mihajlovic ging an die Außerferner.<br />

Die Reuttener Herren mussten<br />

Knappe Niederlage<br />

Ehrwalder Tennisherren<br />

mussten sich in Tarrenz geschlagen geben<br />

(sas) Ein knappes 4:5 musste die<br />

erste Herrenmannschaft der Ehrwalder<br />

in Tarrenz einstecken. Nach den Einzelspielen<br />

lagen die Außerferner mit<br />

2:4 zurück. Da wäre bei den Doppel-<br />

Einsätzen noch alles möglich gewesen<br />

– und beinahe wäre es so gekommen.<br />

Bader/Holzer und J. Weber/M. Weber<br />

gewannen ihre Partien. Die Paarung<br />

Gläser/Gabriel musste sich erst im Tiebreak<br />

knapp mit 8:10 geschlagen geben.<br />

Insgesamt eine solide Leistung der Ehrwalder<br />

Truppe, die sich damit nach dem<br />

vorjährigen Aufstieg in der neuen Spielklasse<br />

gut eingelebt hat.<br />

Foto: Privat<br />

Bei dieser Meisterschaftsbegegnung<br />

gab es eine Premiere: Johannes Weber<br />

hat, seit er in der Truppe der Ehrwalder<br />

kämpft, sein erstes Einzel gewonnen.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

David Lausecker siegte für Breitenwang.<br />

RS-Fotos: Wolf<br />

(bw) DAMEN. Landesliga: TC<br />

Pflach – TC Breitenwang 2:5, TC<br />

Raiffeisen Lermoos – ITC-ASKÖ 6:1.<br />

Bezirksliga 2: TC Raiba Ehrwald – SV<br />

Reutte 4:3.<br />

SENIORINNEN. 45+Landesliga<br />

A: TC Lechaschau – TC Kolsass 4:3,<br />

55+Landesliga A: TC Landeck – TC<br />

Pflach 0:7.<br />

HER<strong>RE</strong>N. Landesliga: TC Seefeld<br />

– TC Breitenwang 1 7:2. Bezirksliga 2:<br />

TC Tarrenz – TC Raiba Ehrwald 5:4,<br />

TC Sölden – TC Weißenbach 8:1. Bezirksliga<br />

3: TC Lechtal – TC Ischgl 2<br />

sich geschlagen geben. Den Ehrenpunkt<br />

holte Peter Beck im Einzel. Die 60+Herrenmannschaft<br />

aus Pflach siegte gegen<br />

Zirl. Klaus Peter Kather, Erich Waldner<br />

und Herbert Kriegisch entschieden<br />

die Einzel für sich. Die beiden Doppel<br />

Herbert Kriegisch/Klaus Krippner und<br />

Manfred Walch/Erich Waldner gingen<br />

an die Außerferner. Die Reuttener Doppelmannschaft<br />

musste sich dem Gegner<br />

aus dem Pitztal geschlagen geben. Walter<br />

Pittracher/Johann Grabenhofer holten<br />

den Ehrenpunkt. Zwei der vier Doppel<br />

gingen im Champions Tiebreak an die<br />

Pitztaler. Die Doppelmannschaft des TC<br />

Pflach besiegte die Mannschaft in Inzing.<br />

Frank Binus/Bruno Dengg, Bruno Dengg/Wolfgang<br />

Wienhold und Frank Binus/<br />

Hermann Schneider entschieden drei der<br />

vier Doppel für Pflach. Die Reut-tener<br />

65+Herren ließen dem Gegner aus Kitzbühel<br />

keine Chance. Walter Pittracher,<br />

Hans Egger, Paul Aste und Roland Hilsenbeck<br />

besiegten ihre Gegner im Einzel.<br />

Beide Doppel gingen an Reutte. Es siegten<br />

Hans Egger/Paul Aste und Walter Pittracher/Roland<br />

Hilsenbeck. Die Reuttener<br />

65+Herrenmannschaft hatte wenig Chancen<br />

gegen den starken Gegner in Ebbs.<br />

Die 70+Herren des TC Raiba Ehrwald<br />

erspielten ein Unentschieden gegen Wattens.<br />

Ernst Tlusty, Rudolf Sauerwein und<br />

Sebastian Wacker besiegten ihre Gegner<br />

im Einzel. Die Doppel gingen an Wattens.<br />

Die Polizei warnt vor Internetbetrug – Phishing SMS<br />

(sas) Eine 24-jährige Österreicherin<br />

erhielt am 23. Juni eine SMS, von der<br />

sie glaubte, sie sei von ihrer Hausbank.<br />

Die Frau sollte auf einen Link klicken,<br />

da ihre ID App aktualisiert werden sollte.<br />

Dieser Aufforderung kam die 24-Jährige<br />

nach und klickte abermals auf einen weiteren<br />

Link, der sich auf einer Homepage<br />

öffnete. Ein paar Tage später versuchte<br />

sie vergeblich mit der Bankomatkarte<br />

zu bezahlen und bemerkte schließlich,<br />

dass auf ihrem Konto Geld fehlte. Sofort<br />

kontaktierte sie die Bank, die die<br />

Geschädigte informierte, dass sie Opfer<br />

einer Betrugs-SMS geworden sei. Bereits<br />

Ergebnisse<br />

Simon Reichel siegte im Doppel mit<br />

Bernd Scholz.<br />

8:1, TC Fließ – SV Reutte 9:0, TC Breitenwang<br />

2 – TC Pflach 6:3.<br />

SENIO<strong>RE</strong>N. 35+Landesliga B:<br />

TC Pflach – TC Natters 1:6. 35+Bezirksliga<br />

1: TC Raiba Haiming – TC<br />

Raiba Ehrwald 5:2. 45+ Bezirksliga 1:<br />

TC Breitenwang – TC Landeck 2:5.<br />

45+Bezirksliga 2: TC Parkclub Igls –<br />

SV Reutte 6:1. 60+ Landesliga B: TC<br />

Zirl – TC Pflach 2:5. 60+Doppel: SV<br />

Reutte – TC Raika Pitztal 1:3, SU Inzing<br />

– TC Pflach 1:3. 65+Landesliga A:<br />

TC Ebbs – SV Reutte 6:0. 70+Landesliga<br />

A: TC Wattens – TC Raiba Ehrwald<br />

3:3.<br />

am Tag der SMS sei zudem ein mittlerer<br />

vierstelliger Betrag abgebucht worden.<br />

ACHTUNG! Kein seriöses Unternehmen<br />

oder Bankinstitut fordert per<br />

Email oder SMS zur Eingabe von persönlichen<br />

Daten wie Passwörtern oder<br />

Nutzerdaten usw. auf. Daher niemals<br />

auf angegebene Links klicken. Bei E-<br />

Mails die Adresszeile des Webbrowsers<br />

überprüfen. Oft reicht ein Blick, um zu<br />

erkennen, dass es sich gar nicht um die<br />

richtige Website handelt. Wenn man sich<br />

nicht sicher ist, die einem bekannte und<br />

gewohnte Adresse per Hand eingeben.<br />

Seite 35


Tourentipp 9<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Bergtour zur Holzgauer Wetterspitze – 2.895 Meter<br />

Schwierigkeit T3+/UIAA II, Lechtaler Alpen<br />

(RS) Es gibt mehrere Möglichkeiten, zur Holzgauer Wetterspitze<br />

zu gelangen. Wir stellen den Zustieg durch das Sulzltal, vorbei<br />

an der Sulzlalm – 1.466 m – und der Frederick-Simms Hütte –<br />

2.084 m – vor. Die Tour verlangt in einigen ausgesetzten Stellen<br />

kurz vor dem Gipfel den II UIAA Grad ab. Sie sollte besonders<br />

wegen ihrer Länge nicht unterschätzt werden. Der Zustieg durch<br />

das Sulzltal kann mit Benutzung eines Bikes verkürzt werden.<br />

Fotos: www.mafia-photography.com<br />

Man steigt oder fährt mit dem<br />

Bike vom kleinen Parkplatz in<br />

Stockach los, passiert den Sulzlbach<br />

und gelangt über eine Forststrasse<br />

durch mehrere Tunnel bis zu der<br />

Sulzlalm. Von hier kommt man zu<br />

Fuß in ca. 1,5–2 Stunden zur Frederick-Simms<br />

Hütte. Die Frederick-<br />

Simms-Hütte wurde 1907 errichtet<br />

und diente zunächst als Jagdhütte.<br />

Der Aufbau wurde von Frederick<br />

Simms finanziert. 1953 wurde die<br />

Kontakt<br />

kontakt@lechtal-guiding.com<br />

www.lechtal-guiding.com<br />

Tel. 0676 972 059<br />

Hütte wegen beträchtlicher Schäden<br />

geschlossen, sie drohte abzurutschen.<br />

Zwischen 1956–1961 wurde<br />

die Frederick-Simms-Hütte neu aufgebaut<br />

und wird seitdem mit einer<br />

Materialseilbahn beliefert. Von der<br />

Frederick-Simms-Hütte peilt man<br />

das Fallenbacher Joch auf 2.753 m<br />

an. Von hier traversiert man in nördlicher<br />

Richtung, um den steilen Gipfelaufbau<br />

über eine teils drahtseilgesicherte<br />

Passage zu ersteigen. Die<br />

ausgesetzten Stellen des Gipfelaufbaus<br />

verlangen den II UIAA Grad,<br />

Schwindelfreiheit und sicheres Steigen.<br />

Der Abstieg erfolgt auf dem<br />

gleichen Wege. Das rote Gestein der<br />

Feuerspitze dominiert beim Abstieg<br />

in das Fallenbacher Joch.<br />

Toller Team- und Sportsgeist<br />

Team 1 des SC Breitenwang Special Handicap erreichte schnellste Zeit bei der Lechaschau Challenge<br />

(sas) Am Sonntag, dem 26. Juni, fand bei schönstem Sommerwetter<br />

die 10. Lechaschau Challenge statt. Die Sportler und Funktionäre des<br />

SC Breitenwang Special Handicap nutzten die Veranstaltung, um gemeinsam<br />

Sport zu betreiben – und zur Kameradschaftspflege.<br />

RUNDSCHAU Seite 36<br />

Foto: Privat<br />

Sigurd Stütz, Florian Auer, Isolde Haissl, Christian Thomsen, Daniel Stütz, Wolfgang<br />

Haissl (v.l.) und Alexander Haissl (vorne) freuten sich bei der Lechaschau<br />

Challenge über das kameradschaftliche Erlebnis und die sportlichen Erfolge.<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

Obmann Wolfgang Haissl,<br />

Leichtathletikbetreuer Sigurd Stütz<br />

und die beiden Sportler Alexander<br />

Haissl und Daniel Stütz bildeten<br />

das Team „SCB Para Team 1“.<br />

Schwimmtrainerin Isolde Haissl<br />

und die Sportler Liselotte Heiss,<br />

Florian Auer und Christian Thomsen<br />

traten als „SCB Para Team 2“<br />

an. Den Sieg mit der besten Mittelzeit<br />

zu erreichen war für die Sportler<br />

kein Anreiz. Vielmehr wollten<br />

sie versuchen, die vier Disziplinen<br />

Biken, Schwimmen, Walken<br />

und Laufen schnellstmöglich zu<br />

absolvieren. Besonders motiviert<br />

waren Alexander Haissl und Daniel<br />

Stütz, die wieder einmal vor<br />

heimischem Publikum antreten<br />

konnten. Beide Teams gingen voller<br />

Begeisterung an den Start und<br />

konnten tolle Leistungen zeigen:<br />

Das „SCB Para Team 2“ konnte mit<br />

einer Zeit von 53:52:16 Minuten<br />

die viertschnellste Zeit erreichen.<br />

Mit 47:09:94 Minuten schaffte das<br />

„SCB Para Team 1“ die schnellste<br />

Zeit des Tages. Die Freude, das sich<br />

gesetzte Ziel geschafft zu haben,<br />

war groß. Nachdem sich alle von<br />

den Anstrengungen erholt hatten,<br />

fand der gemütliche Teil der Veranstaltung<br />

im Zelt statt. Bei gutem<br />

Essen und Getränken wurde noch<br />

lange zusammengesessen und gefeiert<br />

– und so fassten alle schnell<br />

den Beschluss, auch 2023 wieder<br />

an der Challenge teilzunehmen.<br />

TEL.<br />

Anzeigenannahme:<br />

05672 71313<br />

S tandesamtliches<br />

geboren wurden<br />

<strong>27</strong>.6. Halil (Dilara und Caglar Calayir aus<br />

Reutte)<br />

gestorben sind<br />

24.6. Hildegard Bailom, Lechaschau<br />

<strong>27</strong>.6. Hermine Hildegard Schretter,<br />

Ehrwald<br />

<strong>27</strong>.6. Georg Poberschnigg, Lermoos<br />

6./7. Juli 2022


†<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarrkirche St. Anna<br />

Donnerstag, 7.7.: 11 Uhr Schulgottesdienst<br />

NMS-Königsweg.<br />

Freitag, 8.7.: 8 Uhr Schulgottesdienst<br />

NMS-Untermarkt//9 Uhr<br />

Schulgottesdienst VS Reutte.<br />

Samstag, 9.7.: 19 Uhr hl. Messe,<br />

Gedenken an: Hans Zitt und arme<br />

Seelen.<br />

Sonntag, 10.7.: 10.15 Uhr hl. Messe,<br />

Gedenken an eine verstorbene<br />

Freundin//17 Uhr Gottesdienst in<br />

kroatischer Sprache.<br />

Mittwoch, 13.7.: 18 Uhr Rosenkranz-Friedensgebet.<br />

Herz-Marien-Kirche Tränke<br />

Samstag, 9.7.: 14 Trauung: Viktoria<br />

Weirather und Daniel Dannhäuser.<br />

Pfarre Lechaschau<br />

Freitag, 8.7.: 19 Uhr hl. Messe für<br />

arme Seelen.<br />

Sonntag, 10.7.: 10.15 Uhr hl. Messe<br />

im Gedenken an Richard Winkler<br />

zum 1. Jahrtag und Maria Sturm<br />

zum 15. Jahrtag, musikalisch gestaltet<br />

vom Chor „Frauenklang“.<br />

Pfarre Breitenwang<br />

Freitag, 8.7.: 8 Uhr Pflach: hl. Messe<br />

zum Schulschluss, 8 Uhr Breitenwang:<br />

Andacht zum Schulschluss<br />

der Schulen HAK, HTL und HLW.<br />

Samstag, 9.7.: 14 Uhr kirchliche<br />

Trauung von Janina Klien und Patrick<br />

Schimana, 19 Uhr Wortgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier.<br />

Sonntag, 10.7.: 9 Uhr hl. Messe mit<br />

Jahresgedenken an Ernst, Agnes und<br />

Anton Knittel, Gedenken an Alois<br />

Gruber und Geschwister und Neffen<br />

Wolfgang, an verstorbene Eltern<br />

Elsa und Harald Kohlweg.<br />

Mittwoch, 13.7.: 18 Uhr hl. Messe<br />

beim Jungschar/Ministrantenzeltlager<br />

am Plansee.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 10.7.: 9.30 Uhr Gottesdienst.<br />

Mittwoch, 13.7.: 19.30 Uhr Gottesdienst.<br />

Evangelische Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 10.7.: 10 Uhr Gottesdienst<br />

in der Dreieinigkeitskirche Reutte//17<br />

Uhr Gottesdienst in Ehrwald/<br />

St. Anna Kapelle.<br />

Mittwoch, 13.7.: 20 Uhr Gemeindeabend<br />

in Reutte.<br />

Evangelikale Freikirche<br />

Außerfern, www.efka.at<br />

Sonntag, 10.7.: 10 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kinderstunde anschließend außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung.<br />

Pfarrkirche Kleinstockach<br />

Fatima-Andacht von Mai–Oktober<br />

jeweils am 13. des Monats in der<br />

Pfarrkirche Kleinstockach um 19.30<br />

Uhr.<br />

Zeugen Jehovas<br />

Deutscher Sprache: Donnerstag um<br />

19.15 Uhr und Sonntag um 18 Uhr.<br />

Kroatischer/serbischer Sprache:<br />

Mittwoch um 19.15 Uhr und Sonntag<br />

um 18 Uhr.<br />

Aus dem Leben seid ihr uns genommen, nicht aber aus unseren Herzen.<br />

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir beim<br />

4. Jahresgottesdienst<br />

Elsa Kohlweg<br />

und<br />

Harald Kohlweg<br />

am Sonntag, dem 10. Juli 2022, um 9 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Breitenwang.<br />

Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an sie denken, ein herzliches „Vergelt’s Gott“.<br />

Die Angehörigen<br />

†<br />

Bestattungen Klaus<br />

ReuTTe<br />

Tel. 05672-65746<br />

www.bestattungen-klaus.at<br />

Pfarre St. Martin<br />

Donnerstag, 7.7: Wängle: 19 Uhr hl.<br />

Messe, anschließend eucharistische<br />

Anbetung, Gebetsanliegen: arme<br />

Seelen.<br />

Freitag, 8.7.: Wängle: 8 Uhr hl. Messe,<br />

Schulschlussgottesdienst//19 Uhr<br />

Abendgebet „Von Christus getragen“.<br />

Samstag, 9.7.: Höfen: 19 Uhr: hl.<br />

Messe, Gebetsanliegen: Robert Leitner.<br />

CHRISTEN UNTERWEGS<br />

Gedanken zum Schuljahresende<br />

Wie viele verschiedene Jahre feiern wir<br />

eigentlich? Neben dem Kalenderjahr ist<br />

wohl für viele junge Menschen das Schuljahr<br />

eines der wichtigsten. Und genau dieses<br />

neigt sich mit der zweiten Juliwoche<br />

dem Ende zu. Es lohnt sich immer wieder<br />

darüber nachzudenken, welche Blickwinkel<br />

sich auf dieses abgelaufene Jahr auftun.<br />

Die Schar der „Alles Einser“ ist in<br />

der Volksschule noch ziemlich groß, ist<br />

in der Mittelschule schon etwas niedriger,<br />

nimmt in der Oberstufe des Gymnasiums<br />

deutlich ab, die Spitze der Pyramide mit<br />

„Sub auspiciis“ ist dann schon recht dünn<br />

besiedelt. Während einige das Ende des<br />

Schuljahres herbeigesehnt haben, gibt<br />

es Menschen, die sich schon jetzt auf<br />

den Herbst und den Beginn des neuen<br />

Schuljahres freuen. Dies gilt sowohl für<br />

Schüler und Studierende als auch für<br />

Lehrpersonen jeder Art. Die Gründe dafür<br />

sind sicher vielfältig, würde aber den<br />

www.bestattung-reutte.at<br />

24h für Sie<br />

erreichbar!<br />

TrauerHILFE<br />

Bestattung Longo<br />

Tel.: 05672/62577<br />

Sonntag, 10.7.: Wängle: 9 Uhr hl.<br />

Messe mit dem Chor Frauenklang,<br />

Gebetsanliegen: Adele Gundolf,<br />

Helmut Storf (10. Jtg.)//19 Uhr Rosenkranz;<br />

Höfen: 19 Uhr Rosenkranz.<br />

Kirche der<br />

Sieben-Tags Adventisten<br />

Jeden Samstag 9.30 Uhr Bibelgespräch,<br />

10.30 Uhr Predigt, Obermarkt<br />

81, Reutte.<br />

Blick auf das Schuljahr sprengen. Welche<br />

Aktivitäten außerhalb des Schulhauses<br />

waren möglich? Standortskikurs? Skilager?<br />

Sportwochen an einem der zahlreichen<br />

Badeseen Österreichs? Vielleicht<br />

sogar ein feines Sprachenlerncamp in<br />

Lignano? Oder nur Wandertage? Mit den<br />

Öffis in die Landeshauptstadt? Ein noch<br />

nie gesehenes Museum aufgesucht? Als<br />

pensionierter Religionslehrer bleibt für<br />

mich immer eine Frage: Welche religiösen<br />

Übungen waren möglich? Spielt Religion<br />

als Fach noch eine wichtige Rolle? Wir<br />

können es drehen und wenden, wie wir<br />

wollen, aber etwas bleibt in allen und für<br />

alle Zeiten konstant: Er, der immer war<br />

und sein wird, ist und bleibt dein Begleiter,<br />

ob du es merkst oder nicht, in dunklen<br />

wie in hellen Stunden. Und diese wird<br />

es auch im nächsten Schuljahr wieder geben.<br />

Schöne Ferien!<br />

Pfarrhelfer Burkhard Zobl<br />

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim<br />

3. Jahresgottesdienst<br />

unseres lieben Verstorbenen<br />

Dieter Greigeritsch<br />

* 28. September 1963 – † 5. Juli 2019<br />

am Samstag, dem 16. Juli 2022, um 18 Uhr in der Pfarrkirche Ehrwald<br />

mit musikalischer Begleitung.<br />

Wir danken allen, die daran teilnehmen<br />

oder im Stillen an Dieter denken.<br />

Die Angehörigen<br />

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim<br />

10. Jahresgottesdienst<br />

unseres lieben Verstorbenen<br />

Helmut Storf<br />

am Sonntag, dem 10. Juli 2022, um 9 Uhr<br />

in der Pfarrkirche Wängle.<br />

Wir danken allen, die daran teilnehmen<br />

oder im Stillen an ihn denken.<br />

Die Angehörigen<br />

Wir denken an dich,<br />

wir erzählen von dir,<br />

wir spüren, du bist bei uns.<br />

Ein Jahr ohne dich ...<br />

und du bist nach wie<br />

vor in unseren Herzen.<br />

Wir vermissen dich!<br />

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim<br />

1. Jahresgottesdienst<br />

unseres Verstorbenen<br />

Elmar Frey<br />

am Samstag, dem 9.7.2022, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Holzgau.<br />

Allen, die daran teilnehmen oder im Stillen an ihn denken,<br />

ein herzliches Danke.<br />

Die Angehörigen<br />

6./7. Juli 2022<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 37


DANKE sagen wir allen, die unserem lieben Verstorbenen<br />

im Leben Freundschaft und Achtung schenkten,<br />

beim Heimgang das letzte Geleit gaben, sich in stiller Trauer<br />

verbunden fühlten und auf vielfältige Weise ihre Anteilnahme<br />

zum Ausdruck brachten<br />

Ferdl Sommerlechner<br />

* 20.9.1939 – ✝ 16.6.2022<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

• seinem langjährigen Hausarzt Dr. Reinhold Pröll sowie Hausärztin Dr. Veronika Andrle<br />

• dem Team der Intensivstation des BKH Reutte sowie dem Team des 2. Stocks<br />

• Vikar Joemon Varghese für die würdevolle Trauerfeier<br />

• Stephanie und Daniela für die schöne musikalische Umrahmung<br />

• der TrauerHilfe Bestattung Longo, besonders Claudia mit Team für die hilfsbereite<br />

und liebevolle Begleitung<br />

• für Blumen-, Kerzen- und Geldspenden<br />

• für die Eintragungen im Kondolenzbuch und das Anzünden der Gedenkkerzen im Internet<br />

• allen, die persönlich und schriftlich ihr Beileid bekundet haben<br />

• allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unseren lieben Ferdl auf seinem letzten Weg<br />

begleitet haben<br />

Reutte, im Juni 2022<br />

Die Trauerfamilien<br />

Danksagung<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und<br />

ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck<br />

brachten, danken wir von Herzen.<br />

Petra Stoll<br />

* 12.4.1976 – ✝ 11.6.2022<br />

Ein besonderer Dank an:<br />

• Dr. Erwin Pfefferkorn, der Petra mit großer Menschlichkeit über 40 Jahre lang betreut hat<br />

• Prof. Dr. Wolfgang Steurer und Dr. Claudia Bösmüller der Transplant Abteilung Kinik Innsbruck<br />

• Primar Dr. Loidl und der Internen Abteilung des BKH Reutte<br />

• dem gesamten Pflegepersonal des BKH Reutte, besonders der Internen Abteilung und Kinder<br />

Ambulanz einschließlich der Diätassistentinnen<br />

• Claudia Frischhut mit Hannes und Familie und Kathrin Lageder mit Manfred und Familie,<br />

die Petra betreut und ihr viele schöne Zeiten geschenkt haben<br />

• Monica, Beate, Christel und Helmut, Dijana, Rita<br />

• Pastoralassistent Gerhard Kuss für die würdevolle Verabschiedung<br />

Die Trauerfamilien<br />

Elisabeth Lechner<br />

Walter Stoll<br />

Danksagung<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre<br />

Anteilnahme zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.<br />

Hilde Kieltrunk<br />

geb. Reichart<br />

* 3.8.1937 – ✝ 20.6.2022<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

• unserem Hausarzt Dr. Manfred Dreer<br />

• den Ärzten und dem Pflegepersonal vom Bezirkskrankenhaus Reutte<br />

• dem SGS Außerfern, dem Roten Kreuz<br />

• der Arbeitsgruppe „miteinander-füreinander“<br />

• der TrauerHilfe Bestattung Longo<br />

• Pfarrer Krzysztof, Diakon Josef, dem Kirchenchor und den Sargträgern<br />

• für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie das Anzünden<br />

der Gedenkkerzen im Internet<br />

• allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben<br />

Vils, im Juli 2022<br />

Die Trauerfamilie<br />

Danksagung<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen<br />

und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art<br />

zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.<br />

Edith Schreieck<br />

geb. Alber<br />

* 7.6.1935 – † 12.6.2022<br />

Höfen, im Juni 2022<br />

Die Trauerfamilie<br />

Danksagung<br />

Überwältigt von der großen Anteilnahme anlässlich des Todes<br />

unserer geliebten Tochter und Schwester.<br />

Astrid Maringele<br />

* 9.3.1971 – ✝ 19.6.2022<br />

Besonderer Dank gilt:<br />

• dem Team der Internen Station des BKH Reutte, insbesondere Dr. Post<br />

• ihrem Hausarzt Dr. Walch mit Team<br />

• dem Roten Kreuz, Ortsstelle Tannheim<br />

• der TrauerHilfe Bestattung Longo für die liebevolle Begleitung<br />

• den vielen Kerzenspenden<br />

• allen Zeichen der Betroffenheit und Anteilnahme, den Gebeten und tröstenden Worten<br />

• den Eintragungen im Kondolenzbuch und dem Anzünden der Gedenkkerzen im Internet<br />

Nesselwängle, im Juni 2022<br />

Die Angehörigen<br />

Danksagung<br />

Überwältigt von der großen Anteilnahme am Heimgang<br />

unseres lieben Verstorbenen<br />

Markus Müller<br />

* 22.4.1962 – 17.6.2022<br />

Kommandant der FF Weißenbach<br />

möchten wir für alle Zeichen der Verbundenheit und<br />

Wertschätzung ein herzliches „Vergelt’s Gott“ aussprechen.<br />

Unser besonderer Dank gilt:<br />

• Pfarrer Andreas Zeisler für die würdevolle Gestaltung des Sterbegottesdienstes und der Verabschiedung,<br />

Renate und Michael für die schöne musikalische Gestaltung, den Vorbetern beim Rosenkranz, Rosalinde<br />

und Elmar, dem Mesner Johann, den Ministranten und den Kreuzträgern Johann und Harald<br />

• den Ärzten und dem Pflegepersonal der Internen Station sowie der Intensivstation des<br />

Krankenhauses Reutte, Dr. Schreieck mit seinem Team und unserem Hausarzt Dr. Siegfried Walch<br />

• seinen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbach für die zahlreiche Teilnahme und der<br />

berührenden Grabrede sowie der Ehrenwache beim Rosenkranz. Weiters dem Feuerwehr-Bezirksverband<br />

Reutte, allen anwesenden Feuerwehrkommandanten mit ihren Stellvertretern sowie den Freunden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Bad-Kohlgrub<br />

• der Bläsergruppe für die musikalische Umrahmung der Verabschiedung am Friedhof<br />

• der Geschäftsführung der Deckel-Maho GmbH, Herrn Musch, für die wertschätzenden Worte,<br />

Herrn Lademann von der Personalabteilung und seinen Arbeitskollegen für die Anteilnahme<br />

• Bürgermeister Harald Schwarzenbrunner für die sehr persönliche Ansprache<br />

• der TrauerHilfe Bestattung Longo, besonders Claudia Schreieck mit Karlheinz und Martin<br />

für die einfühlsame Begleitung und Unterstützung<br />

• dem schönen Blumenschmuck der Fa. Flowers & More<br />

• allen Kerzen- und Geldspendern sowie für die Spenden zugunsten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbach<br />

• dem Entzünden der Gedenkkerzen im Internet und der Einträge im Kondolenzbuch<br />

und für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen<br />

• allen Verwandten, Freunden und Nachbarn für die große Hilfsbereitschaft und<br />

Unterstützung und allen, die aus nah und fern gekommen sind,<br />

um unseren lieben Markus auf seinem letzten Weg zu begleiten<br />

Weißenbach, im Juni 2022<br />

Die Trauerfamilien<br />

RUNDSCHAU Seite 38<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

6./7. Juli 2022


SUCHBILD – Findest du im rechten Bild die fünf Fehler?<br />

Foto: Luis Unterwelz, Landeck<br />

Ihr Foto als nächstes Suchbild? Senden Sie es einfach<br />

an anzeigen@rundschau.at mit Ihrem Namen, dem<br />

Namen des Fotografen und dem Wohnort.<br />

Rätsel-Lösungen<br />

aus der Vorwoche<br />

Rätsel:<br />

U<br />

S<br />

A<br />

U<br />

N<br />

8<br />

7<br />

3<br />

6<br />

2<br />

4<br />

5<br />

1<br />

9<br />

P<br />

F<br />

O<br />

T<br />

A<br />

T<br />

M E E<br />

R E<br />

9<br />

1<br />

4<br />

3<br />

5<br />

8<br />

6<br />

2<br />

7<br />

S<br />

P<br />

O<br />

R<br />

N<br />

2<br />

6<br />

5<br />

1<br />

7<br />

9<br />

3<br />

4<br />

8<br />

S<br />

F<br />

R<br />

B<br />

E<br />

E E<br />

E I S I<br />

W E T L G E N U<br />

E M I<br />

G E N T<br />

O F<br />

E<br />

L<br />

L I<br />

I<br />

C H<br />

E R<br />

N<br />

S S C H R I N E R O E<br />

GOTTFRIED <strong>RE</strong>NN<br />

Sudoku 1:<br />

Sudoku 2:<br />

1<br />

4<br />

2<br />

9<br />

7<br />

8<br />

3<br />

5<br />

6<br />

8<br />

3<br />

9<br />

5<br />

6<br />

4<br />

1<br />

7<br />

2<br />

5<br />

7<br />

6<br />

3<br />

1<br />

2<br />

9<br />

4<br />

8<br />

Logikrätsel:<br />

4<br />

3<br />

2<br />

8<br />

9<br />

5<br />

1<br />

7<br />

6<br />

7<br />

5<br />

3<br />

2<br />

9<br />

1<br />

6<br />

8<br />

4<br />

P<br />

A<br />

I<br />

L<br />

L<br />

E<br />

T<br />

T<br />

E<br />

E<br />

R<br />

L<br />

1<br />

9<br />

6<br />

7<br />

4<br />

3<br />

2<br />

8<br />

5<br />

2<br />

1<br />

8<br />

7<br />

4<br />

6<br />

5<br />

9<br />

3<br />

H<br />

E<br />

L<br />

5<br />

8<br />

7<br />

2<br />

1<br />

6<br />

4<br />

9<br />

3<br />

9<br />

6<br />

4<br />

8<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

7<br />

U<br />

7<br />

5<br />

8<br />

4<br />

6<br />

2<br />

9<br />

3<br />

1<br />

6<br />

2<br />

7<br />

1<br />

8<br />

5<br />

4<br />

3<br />

9<br />

P<br />

R<br />

O<br />

G<br />

N<br />

O<br />

S<br />

E<br />

T<br />

E<br />

I<br />

N<br />

6<br />

4<br />

1<br />

9<br />

3<br />

7<br />

8<br />

5<br />

2<br />

4<br />

9<br />

1<br />

6<br />

3<br />

7<br />

8<br />

2<br />

5<br />

I<br />

D<br />

E<br />

G<br />

E<br />

N<br />

E<br />

R<br />

E<br />

L<br />

L<br />

3<br />

2<br />

9<br />

5<br />

8<br />

1<br />

7<br />

6<br />

4<br />

3<br />

8<br />

5<br />

4<br />

2<br />

9<br />

7<br />

6<br />

1<br />

Sudoku 1: Sudoku 2:<br />

reizvoll<br />

6<br />

4<br />

Gleichheit<br />

ritterlicher<br />

Liebhaber<br />

arab.<br />

Märchenfigur<br />

(‚...<br />

Baba‘)<br />

früheres<br />

Druckmaß<br />

Unmensch<br />

4<br />

9<br />

7<br />

5<br />

2<br />

8<br />

1<br />

6<br />

3<br />

ein<br />

Farbton<br />

Abk.:<br />

siehe<br />

auch<br />

6<br />

8<br />

3<br />

5<br />

4<br />

5<br />

7<br />

9<br />

1<br />

8<br />

Stelle<br />

eines<br />

Verbrechens<br />

Koseform<br />

Gleichheit<br />

von<br />

‚Papa‘<br />

ritterlicher<br />

Liebhaber<br />

reizvoll<br />

geschnit-<br />

tenes<br />

Holz<br />

arab.<br />

Märchenfigur<br />

(‚...<br />

Baba‘)<br />

früheres<br />

Druckmaß<br />

Unmensch<br />

Stelle<br />

eines<br />

Verbrechens<br />

1<br />

8<br />

2<br />

6<br />

9<br />

5<br />

1<br />

7<br />

4<br />

3<br />

3<br />

Mittelloser<br />

gezielte<br />

Ballabgabe<br />

Gummiharzart<br />

ein<br />

Farbton<br />

3<br />

4<br />

2<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

Abk.:<br />

siehe<br />

auch<br />

8<br />

1<br />

Koseform<br />

mundartlich:<br />

deutsche Mittelloser<br />

Vorsilbe<br />

von<br />

‚Papa‘ Ameise<br />

populär<br />

gebliebenes<br />

Lied<br />

Wortteil:<br />

Landwirtschaft<br />

geschnittenes<br />

Holz<br />

Hornschuh<br />

vieler<br />

Tiere<br />

9<br />

7<br />

Vogel-<br />

deutsche<br />

nach-<br />

Vorsilbe<br />

wuchs<br />

gezielte<br />

Ballabgabe<br />

6<br />

2<br />

7<br />

8<br />

Gummiharzart<br />

9<br />

6<br />

englisch:<br />

blau<br />

3<br />

8<br />

Hornschuh<br />

vieler<br />

Tiere<br />

mundartlich:<br />

Ameise<br />

1<br />

3<br />

2<br />

8<br />

5<br />

7<br />

6<br />

Vogelnachwuchs<br />

Energiequelle<br />

grober<br />

Sand<br />

Zeichnungen<br />

im Holz<br />

10<br />

4<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

1<br />

1<br />

8<br />

5<br />

3<br />

Umgangsform<br />

Energie-deutschquelle<br />

Vorsilbe<br />

populär<br />

gebliebenes<br />

Lied<br />

Zeichnungenwirt-<br />

im Holz<br />

Wortteil:<br />

Landschaft<br />

Ahnen-<br />

englisch:<br />

blau<br />

reihe<br />

Halbaffe,<br />

Wollmaki<br />

4Um-<br />

gangs-<br />

form<br />

Fleisch-<br />

speise<br />

8<br />

2<br />

1<br />

4<br />

1<br />

8<br />

Gaunersprachegrober<br />

Frauenname<br />

(franz.)<br />

Sand<br />

6<br />

Kleidersaum<br />

10<br />

3<br />

7<br />

6<br />

9<br />

8<br />

Füllen Sie das RUNDSCHAU-Sudoku so aus, dass die<br />

Zahlen 1 bis 9 nur EINMAL pro Reihe, EINMAL pro Spalte<br />

und nur EINMAL in jedem 3x3 Kästchen vorkommen.<br />

2<br />

Kosename<br />

englisch:<br />

für Genoveva<br />

bei<br />

Gaunersprache<br />

(franz.)<br />

11<br />

Umlaut<br />

Ahnenreihe<br />

Feuerlandindianer<br />

Kosename<br />

englisch:<br />

für Geno-<br />

veva Halb-<br />

1 bei<br />

affe,<br />

Wollmaki<br />

Fleischspeise<br />

Umlaut<br />

Feuerlandindianer<br />

Fra<br />

na<br />

Kle<br />

sa<br />

Das Lösungswort ergibt einen Gipfel in den 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Stubaier Alpen 1nahe Axams. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

6./7. Juli 2022<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 39


HOCHSEIL<br />

GARTEN<br />

FÜSSEN<br />

-Fabrikverkauf<br />

im<br />

• 3 Parcours innen & aussen<br />

• 230 m Flying Fox<br />

• sicherstes System<br />

• Kinder klettern selbständig<br />

• ab 1,30m Körpergröße<br />

• Montag bis Samstag 10 - 19 Uhr<br />

In- &<br />

Outdoor<br />

klettern<br />

Füssen / Schäfflerstr. 19b / www.hochseilgarten-fuessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!