30.08.2022 Aufrufe

Getränke! Technologie & Marketing 4/2022

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

27. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034<br />

www.getraenke-tm.de<br />

TECHNOLOGIE & MARKETING<br />

4 | <strong>2022</strong><br />

■ BRANCHEN REPORT Die PET-Flasche wird 50<br />

■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Produktanbau vor der Haustür und direkte Weiterverarbeitung<br />

■ IM FOKUS drinktec <strong>2022</strong> – Übergreifende Branchentrends und Entwicklungen im Blick


lit modular casing<br />

lit modular casing<br />

less steel,<br />

n request<br />

Differenzdruck-Begrenzungsventil<br />

less steel,<br />

n request<br />

Differenzdruck-Begrenzungsventil<br />

Differential pressure limiting valve<br />

Differential pressure limiting valve<br />

Spalttopfausführungen:<br />

E metallisch / nicht-metallisch<br />

E einschalig / doppelschalig<br />

Spalttopfausführungen:<br />

E metallisch / nicht-metallisch<br />

E einschalig / doppelschalig<br />

Containment shell executions:<br />

E metallic / non-metallic<br />

E single / double shell<br />

Containment shell executions:<br />

E metallic / non-metallic<br />

E single / double shell<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:23:40<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:23:40<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:24:33<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:24:33<br />

Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

isch Verlags GmbH<br />

traße isch Verlags 25 GmbH<br />

uremberg, Germany<br />

traße 25<br />

uremberg, + 49 (0) 911 Germany 2018-0<br />

49 (0) 911 2018-100<br />

+ 49 (0) 911 2018-0<br />

puk@harnisch.com<br />

49 (0) 911 2018-100<br />

www.harnisch.com<br />

puk@harnisch.com<br />

www.harnisch.com<br />

GREEN GREEN EFFICIENT EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

Energy efficiency thanks to<br />

Energy efficiency thanks to<br />

modern pump technology<br />

modern pump technology<br />

Die unabhängige Medienplattform<br />

Die unabhängige Medienplattform<br />

für Energieversorgung, Effizienzsteigerung<br />

für Energieversorgung, Effizienzsteigerung<br />

und alternative Energieträger und -speicher<br />

und alternative Energieträger und -speicher<br />

LY A MATTER OF ADJUSTMENT<br />

LY AutoAdjust A MATTER OF ADJUSTMENT<br />

AutoAdjust<br />

UMPE<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

& KOMPONENTEN<br />

y<br />

Energy Oil Gas Hydrogen<br />

T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal Water Wastewater operating Environmental Technology<br />

0<br />

Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry<br />

emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle y<br />

Energy costs Oil are<br />

& KOMPONENTEN <strong>2022</strong><br />

Gas Hydrogen<br />

0T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal operating<br />

Chemistry Pharmaceutics Biotechnology<br />

0d at the push of a button.<br />

Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry<br />

emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle costs are<br />

& KOMPONENTEN <strong>2022</strong><br />

0<br />

Food and Beverage Industry<br />

Chemistry Pharmaceutics Biotechnology<br />

d at the push of a button.<br />

conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive<br />

Umwelttechnik<br />

Food and Beverage Industry<br />

ys operating at the optimal level<br />

maintenance Energie via cloud Öl connection<br />

Gas Wasserstoff<br />

conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive<br />

Umwelttechnik<br />

www.netzsch.com<br />

Fahrzeugbau Schiffbau Schwerindustrie<br />

ediate ys ETY. operating adaptation at the to optimal changing level process • maintenance Extended lifespan Energie via cloud due Öl to connection<br />

Gas adjustment Wasserstoff<br />

Chemie Pharma Biotechnik<br />

www.netzsch.com<br />

itions increases overall efficiency<br />

of the stator Fahrzeugbau clamping Schiffbau Schwerindustrie<br />

ediate ETY. ITY. adaptation to changing process • Extended lifespan due to adjustment<br />

SEEPEX GmbH<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

y Chemie Pharma Biotechnik<br />

itions integrated<br />

N. increases into overall process efficiency infrastructure of the stator clamping<br />

T +49 2041 996-0<br />

ITY.<br />

SEEPEX GmbH<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

www.seepex.com<br />

y integrated into process infrastructure<br />

T +49 2041 996-0<br />

N. SCREW PUMP<br />

www.seepex.com<br />

SCREW PUMP<br />

UMPE<br />

<strong>2022</strong> <strong>2022</strong><br />

PROCESS PROCESS TECHNOLOGY TECHNOLOGY & COMPONENTS & COMPONENTS<br />

<strong>2022</strong> <strong>2022</strong><br />

Water Wastewater Environmental Technology<br />

The hygienic solution<br />

The WANGEN hygienic VarioTwin NG solution<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Hygienisch fördern<br />

Hygienisch WANGEN VarioTwin fördern NG<br />

Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten<br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS <strong>2022</strong><br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS <strong>2022</strong><br />

Effcient pump technology<br />

Effcient<br />

from NETZSCH<br />

pump technology<br />

from NETZSCH<br />

Independent magazine for Green Efficient <strong>Technologie</strong>s<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

SH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

SH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

<strong>2022</strong> <strong>2022</strong><br />

Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components<br />

Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten<br />

SAVE ENERGY THANKS TO OUR<br />

LATEST<br />

SAVE ENERGY<br />

PUMP TECHNOLOGY<br />

THANKS TO OUR<br />

LATEST<br />

CLEVER<br />

PUMP<br />

DESIGN<br />

TECHNOLOGY<br />

CLEVER<br />

PRESERVES<br />

DESIGN<br />

OUR ENVIROMENT<br />

IN PRESERVES A SUSTAINABLE OUR ENVIROMENT<br />

WAY<br />

IN A SUSTAINABLE WAY<br />

EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

Independent magazine for Green Efficient <strong>Technologie</strong>s<br />

Nachhaltige Möglichkeiten in der<br />

Nachhaltige Möglichkeiten in der<br />

Prozesstechnologie<br />

Prozesstechnologie<br />

Kreislaufwirtschaft im industriellen<br />

Kreislaufwirtschaft im industriellen<br />

Produktionsprozess<br />

Produktionsprozess<br />

Themenbereiche H<br />

Themenbereiche 2<br />

, Synthetische<br />

2 Synthetische<br />

Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik,<br />

Kraftstoffe, Wasser, Solar Photovoltaik,<br />

Windkraft, Bioenergie, Geothermie,<br />

Windkraft, Bioenergie, Geothermie,<br />

Batterietechnologie, Systemintegration<br />

Batterietechnologie, Systemintegration<br />

und weitere Alternativmöglichkeiten<br />

und weitere Alternativmöglichkeiten<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH Eschenstraße 25 90441 Nürnberg Tel.: +49 (0) 911 2018 info@harnisch.com www.harnisch.com


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

EDITORIAL<br />

Die Getränkebranche<br />

steht in den Startlöchern<br />

Verehrte Leserinnen und Leser,<br />

viele Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zeigen<br />

auf den kommenden Messen Lösungen, die für nachhaltigen<br />

Fortschritt stehen und einen Wandel zu einer entsprechenden Welt<br />

ermög lichen können.<br />

Vom 14. bis 16. Februar 2023 findet die FILTECH statt – eine<br />

erfolgreiche Kombination aus Messe und Kongress. Filtrationsprozesse<br />

sind aus den Produktionsprozessen von Lebensmitteln<br />

und Getränken aller Art nicht wegzudenken. Auf dieser Messe finden<br />

Hersteller dafür die passenden Produkte und Services und können<br />

sich mit Fachleuten über aktuelle Trends austauschen.<br />

Nachhaltigkeit ist das Thema der diesjährigen SIMEI, die vom 15.<br />

bis 18. November auf der Messe Mailand (Rho Fiera Milano) ihre<br />

Tore öffnet. Die Messe geht über die Dimension einer Ausstellungsmesse<br />

hinaus und wird zum Treffpunkt für Akteure der Weinbranche<br />

und Unternehmen, die Maschinen und Produkte im Bereich<br />

Önologie und Getränke herstellen.<br />

Auf der SPS werden in Nürnberg vom 8. bis 10. November die<br />

neusten Produkte und Lösungen sowie richtungsweisende <strong>Technologie</strong>n<br />

der Zukunft für die industrielle Automation vorgestellt. Besucher<br />

der Messe profitieren in diesem Jahr von dem breit aufgestellten<br />

Angebot der nationalen und internationalen Automatisierungsund<br />

Digitalisierungsanbieter und haben die Möglichkeit, innerhalb<br />

der drei Messetage vor Ort – und darüber hinaus auf der ergänzenden<br />

digitalen Eventplattform „SPS on air“ – einen kompletten<br />

Marktüberblick zu erhalten.<br />

Die europäische Verpackungsbranche trifft sich vom 27. bis 29.<br />

September auf der FACHPACK. Die Fachmesse für Verpackung,<br />

Technik und Prozesse steht in diesem Jahr unter dem Leitthema<br />

„Transition In Packaging“, welches den<br />

derzeit stattfindenden Wandel in der Branche<br />

beschreibt. Dieser zeichnet sich vor<br />

allem durch mehr Nachhaltigkeit, steigendem<br />

E-Commerce und zunehmender Digitalisierung<br />

aus.<br />

Auf der drinktec, die vom 12. bis 16.<br />

September in München stattfindet, ist die<br />

internationale Getränkeindustrie zu Gast.<br />

Die vier Leitthemen der Messe sind:<br />

▶ Nachhaltige Produktion und Verpackung<br />

▶ Konsumentenwelt und Produktdesign<br />

▶ Wasser und Wasserbehandlung sowie<br />

▶ Digitale Lösungen und Digitale Transformation<br />

Die Organisatoren der drinktec haben mit den Leitthemen einen<br />

Rahmen geschaffen, der im Portfolio der einzelnen Aussteller und<br />

im Rahmenprogramm umfassend aufgegriffen wird. Diese Themen<br />

werden die Branche in den kommenden Jahren prägen – auch bei<br />

den Investitionsentscheidungen.<br />

Zu wünschen ist, dass wir uns für einen Weg entscheiden, der für<br />

eine nachhaltige und lebenswerte Welt – für uns und unsere Nachkommen<br />

– steht.<br />

Es grüßt Sie herzlich,<br />

Brigitte Haulena<br />

BRIGITTE HAULENA<br />

Objektleitung GTM<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 3


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

35<br />

Inhalt<br />

6 ZUM TITEL<br />

6 Multisensor-Gerät Fermentation Monitor QWX43:<br />

Live-Übertragung des Gärprozesses<br />

38 50<br />

Anzeige<br />

10 BRANCHEN REPORT<br />

10 Softwaregesteuerte Fördertechnik im Lagerbetrieb:<br />

Automatische Getränkelager<br />

14 Konstante Produktwasserqualität:<br />

Die Filterrohranlage – Medienfiltration einmal anders gedacht<br />

18 Kennzeichnung: Individuelle Flaschencodierung<br />

20 Brauerei forciert Wasserwiederverwendung:<br />

Total-Water-Management<br />

24 Material- und Energieeffizienz bei Regelventilen:<br />

Trinkwasseraufbereitung per Umkehrosmose<br />

28 Automatisierte Reinigung von Behältern und Tanks:<br />

Adaptive Jet Cleaner – die Tankreinigung von morgen<br />

30 Französische Brauerei braut Bio-Bier:<br />

Vom Hobbybrauer zum anerkannten Bierexperten<br />

32 Dänisches „Amager Bryghus“ setzt auf Dosen:<br />

Jedes Jahr 30 neue Biere<br />

35 Recycling-Herausforderung für Plastikflaschen:<br />

Die PET-Flasche wird 50<br />

38 ROH- UND INHALTSSTOFFE<br />

38 Kater adiéu: Alkoholfreier Wein<br />

40 Produktanbau vor der Haustür und direkte Weiterverarbeitung:<br />

Regional-Rebellen rocken richtig<br />

44 einblick: Vitaminlieferanten: Die Beeren sind los!<br />

46 IM FOKUS<br />

46 SPS: Die Automatisierungsbranche blickt nach vorne<br />

47 SIMEI: Im Zeichen der Nachhaltigkeit<br />

48 FACHPACK: Treffen der europäischen Verpackungsindustrie<br />

50 FILTECH 2023: Erfolgreiche Produktion mit effizienter Filtration<br />

52 drinktec:<br />

Übergreifende Branchentrends und Entwicklungen im Blick<br />

54 Messevorschau drinktec<br />

67 Messevorschau FACHPACK<br />

Foto: Endress+Hauser<br />

IMPRESSUM<br />

ISSN 1431-4428<br />

Getränke! <strong>Technologie</strong> & <strong>Marketing</strong><br />

Verlag<br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH<br />

Eschenstraße 25 | D-90441 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0) 911 2018 - 0<br />

Fax: +49 (0) 911 2018 - 100<br />

www.getraenke-tm.de<br />

www.harnisch.com<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Claus-Jörg Harnisch<br />

Benno Keller<br />

Redaktionsleitung<br />

Brigitte Haulena<br />

Redaktion<br />

Dr. Günter Arndt<br />

Ian Healey<br />

Roland Hensel<br />

Bert Pflüger<br />

Dr. Burkhard Schäfer<br />

Mediaberatung<br />

Thomas Mlynarik | D-A-CH<br />

Britta Steinberg | Digitale Werbung<br />

Carola Weise | Ingredients<br />

Edouard Costemend | Frankreich<br />

Gabriele Fahlbusch | Europa<br />

Bill Kaprelian | Nordamerika<br />

Lektorat<br />

Satzwerk, Markt Taschendorf<br />

Technische Leitung<br />

Armin König<br />

Erscheinungsweise 5 x jährlich<br />

Multisensor-Gerät<br />

Fermentation<br />

Monitor QWX43<br />

www.de.endress.com<br />

Bezugspreis<br />

Jahresabonnement | 5 Einzelausgaben<br />

Inland: € 62,- inkl. Porto, zzgl. MwSt.<br />

Ausland: € 67,- inkl. Porto<br />

Bankverbindung<br />

HypoVereinsbank AG Nürnberg<br />

Swift-Code: HYVEDEMM460<br />

IBAN: DE45 7602 0070 0000 6147 18<br />

Druck<br />

Schleunungdruck GmbH<br />

Eltertstraße 27 | D-97828 Marktheidenfeld<br />

Copyright © <strong>2022</strong><br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH | Nürnberg<br />

Die Berichterstattung in der Fachzeitschrift unter liegt<br />

einer unabhängigen Redaktion. Unterzeichnete Beiträ<br />

ge entsprechen dabei nicht unbedingt der Meinung<br />

der Redaktionskonferenz.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei<br />

Personenbezeichnungen und personenbezogenen<br />

Hauptwörtern das generische Maskulinum verwendet.<br />

Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung<br />

grundsätzlich für alle Geschlechter. Die<br />

verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe<br />

und beinhaltet keine Wertung.<br />

4 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

ZUM TITEL | Multisensor-Messgerät<br />

MULTISENSOR-GERÄT FERMENTATION MONITOR QWX43<br />

Live-Übertragung<br />

des Gärprozesses<br />

Wer eine Flasche seines Lieblingsbieres öffnet, erwartet ein Geschmackserlebnis, wie<br />

er es kennt. Für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit – doch dahinter steckt ein<br />

komplexer Prozess, bei dem vor allem die Gärung genau kontrolliert werden muss. Das<br />

neue Multisensor-Gerät Fermentation Monitor QWX43 von Endress+Hauser ermöglicht<br />

durch die Kombination verschiedener Messverfahren in Verbindung mit digitalen<br />

<strong>Technologie</strong>n eine Live-Verfolgung des Gärprozesses.<br />

Von JULIA ROSENHEIM, Product Owner GIL Innovation Lab, Endress+Hauser Level+Pressure, Maulburg und<br />

TIM SCHRODT, Industry Manager Food & Beverage, Endress+Hauser Deutschland, Weil am Rhein<br />

W<br />

asser, Malz, Hopfen und<br />

Hefe: diese Grundzutaten<br />

haben alle Biere<br />

gemeinsam. Beim Brauprozess<br />

muss jedoch eine Vielzahl von Parametern<br />

beachtet werden. Ausgehend<br />

von der Würzebereitung spielt<br />

hierbei vor allem die Vergärung eine<br />

zentrale Rolle.<br />

Voraussetzung für eine optimale<br />

Vergärung der Würze ist eine<br />

gute und wiederholbare Prozessführung.<br />

Sie gewährleistet eine stabile<br />

Bierqualität. Um den Gärprozess<br />

zu kontrollieren, werden häufig<br />

noch ein- oder zweimal täglich<br />

manuelle Probennahmen vorgenommen.<br />

Die Proben aus dem Prozess<br />

werden normalerweise mittels<br />

einer Spindel vor Ort gemessen, oft<br />

werden sie auch in einem Labor mit<br />

Messgeräten analysiert. Anhand<br />

der Ergebnisse lässt sich der scheinbare<br />

Extraktgehalt des Jung bieres<br />

ermitteln. Auf dieser Basis wird<br />

dann versucht, den Vergärungsgrad<br />

zu bestimmen.<br />

Die Nachteile des Prozederes liegen<br />

auf der Hand: Für die Probenahmen<br />

müssen Brauer oder ihre<br />

Mitarbeiter vor Ort sein und pro<br />

Tank mit einem Zeitaufwand von bis<br />

zu 15 Minuten rechnen. Diese Analyse<br />

ist jedoch nur die Momentaufnahme<br />

eines hochdynamisch verlaufenden<br />

Gärprozesses. Ein weiteres<br />

Problem liegt darin, dass das Spindeln<br />

oder die Labormessung sich<br />

meist nur auf eine Messgröße, beispielsweise<br />

die Dichte, stützen. Diese<br />

reicht aber nicht aus, um unter<br />

anderem den Extraktgehalt (bestehend<br />

zum größten Teil aus Zuckern,<br />

Sensorik des Fermentation Monitor QWX43 mit Schwingabelzinken und Temperaturfühler. Foto: Endress+Hauser<br />

Aminosäuren und Salzen) und den<br />

durch die Gärung tatsächlich gebildeten<br />

Ethanolgehalt zu messen.<br />

Die Folge: Sowohl diese Größen<br />

als auch der Vergärungsgrad müssen<br />

durch Näherungsgleichungen,<br />

basierend auf den Balling-Formeln,<br />

festgelegt werden. Eine wirkliche<br />

Trockenmasse kann damit nicht bestimmt<br />

werden. Eine durchgehende<br />

und nachvollziehbare Prozessführung<br />

wird dem Braumeister somit<br />

erschwert. Neue <strong>Technologie</strong>n<br />

und die Digitalisierung bieten nun<br />

Alternativen zu den manuellen Probenahmen<br />

und Labormessungen.<br />

Ein Beispiel dafür ist das Multisensor-Gerät<br />

Fermentation Monitor<br />

QWX43 von Endress+Hauser. Der<br />

Hersteller von Mess- und Automatisierungstechniken<br />

hat ein Produkt<br />

entwickelt, das ohne großen<br />

Aufwand am Gärtank angebracht<br />

wird und direkt ins Bier eintaucht.<br />

So misst Fermentation Monitor<br />

QWX43 während der Gärung kontinuierlich<br />

Dichte, Ultraschall-Laufzeit<br />

und Prozesstemperatur – ohne dass<br />

jemand direkt vor Ort sein muss.<br />

Die Messwerte werden per WLAN<br />

vom Sensor an das IIoT-Ökosystem<br />

Netilion von Endress+Hauser übermittelt.<br />

In dieser nach höchsten<br />

Standards gesicherten Cloud berechnet<br />

der auf den ermittelten Zusammenhängen<br />

basierende Algorithmus<br />

aus den Roh-Messwerten<br />

in Echtzeit die für den Braumeis-<br />

6 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

ZUM TITEL | Multisensor-Messgerät<br />

ter relevanten Parameter, wie<br />

zum Beispiel Stammwürze, Extrakt,<br />

Alkoholgehalt und Vergärungsgrad.<br />

Mit der Anwendung<br />

Netilion Value kann er die Daten<br />

jederzeit auf dem Smartphone,<br />

dem Tablet oder am Computer<br />

abrufen und herunterladen.<br />

Mittels der in Netilion gespeicherten<br />

historischen Daten ist es<br />

dem Braumeister zudem möglich,<br />

den gesamten Prozessablauf<br />

eines oder aller Gärvorgänge<br />

nach Chargen geordnet<br />

zu überblicken und zu bewerten.<br />

Der Fermenta tion Monitor<br />

basiert auf der <strong>Technologie</strong> des<br />

Vibro niksensors. Die Gabeln<br />

werden durch piezoelektrische<br />

Elemente zur Schwingung angeregt.<br />

Die Dichtebestimmung<br />

erfolgt über eine Frequenzmessung,<br />

beziehungsweise über die<br />

Frequenzänderung der Gabelschwingung.<br />

Eine erhöhte Dichte lässt sich<br />

an einer geringeren Schwingfrequenz<br />

ablesen. Zusätzlich<br />

erzeugen die genannten<br />

piezoelektrischen Elemente ein<br />

hochfrequentes Ultraschall-<br />

Signal zwischen den Schwinggabeln.<br />

Hierbei kann die Ultraschallgeschwindigkeit<br />

hochgenau<br />

bestimmt werden. Sie<br />

unterscheidet sich je nach Zusammensetzung<br />

des Mediums.<br />

Zur Bestimmung der Viskosität<br />

wird der Einfluss des Mediums<br />

auf die Dämpfung der Schwingung<br />

ermittelt. Hierzu wird die<br />

Schwingung während des Prozesses<br />

immer für einige Millisekunden<br />

gestoppt und das Abklingverhalten<br />

der Schwingung<br />

beurteilt. Eine hochgenaue<br />

Temperaturmessung durch zwei<br />

PT1000-Sensoren im Temperaturfühler<br />

kompensieren Temperatureinflüsse<br />

des Mediums auf<br />

die verschiedenen Messgrößen<br />

und übermitteln zudem exakt<br />

die Prozesstemperatur.<br />

Daher kann ein Multisensor-<br />

Messgerät wie Fermenta tion<br />

Monitor QWX43 den Gärprozess<br />

ganzheit licher abbilden als<br />

reine Dichte- oder Ultraschallmessgeräte.<br />

Der Hintergrund:<br />

Bier besteht in einer vereinfachten<br />

Sichtweise aus den drei<br />

Komponenten Wasser, gelöste<br />

Feststoffe und Alkohol. Da Wasser<br />

als Medium bereits sehr gut<br />

durch mathematisch-chemische<br />

Modelle beschrieben ist,<br />

sind hier nur zwei weitere Variablen<br />

zur unabhängigen Bestimmung<br />

der beiden übrigen<br />

Konzentra tionen (gelöste Feststoffe<br />

und Alkohol) notwendig.<br />

Während des Gärprozesses<br />

nimmt die Dichte sowohl durch<br />

den Zucker abbau als auch durch<br />

die Alko holbildung ab. Ihr Verhalten<br />

ist also nicht spezifisch<br />

für eine der Messgrößen. Das<br />

Verhalten der Schallgeschwindigkeit<br />

allerdings unterscheidet<br />

sich bei Alko holzunahme sowie<br />

bei Zucker abnahme deutlich. Bei<br />

Zucker abnahme verringert sich<br />

die Schallgeschwindigkeit, bei<br />

Alko holzunahme erhöht sie sich.<br />

Dieses Verhalten der Dichte<br />

und Schallgeschwindigkeit<br />

jeweils für sich allein genommen<br />

würde es nicht ermöglichen,<br />

die Reaktionsmechanismen<br />

während der Gärung und<br />

auch die Verhältnisse von Alkohol<br />

und Extraktgehalt im Gärverlauf<br />

zueinander zu bestimmen.<br />

Nur über eine intelligente<br />

Vernetzung der gemessenen<br />

Variablen und die Einbeziehung<br />

zahlreicher empirisch ermittelter<br />

Reaktionskinetiken kann die<br />

Vergärung zu jedem Zeitpunkt<br />

charakterisiert werden. So ist es<br />

mit dem Messgerät Fermentation<br />

Monitor QWX43 möglich,<br />

Alkoholbildung und Extraktabnahme<br />

unabhängig voneinander<br />

darzustellen. Das Messgerät<br />

Multisensor-Gerät Fermentation Monitor<br />

QWX43 von Endress+Hauser<br />

kann zum Beispiel auch erkennen,<br />

in welchem Gärzustand<br />

sich der Prozess gerade befindet<br />

oder ob sich Wasser oder Würze<br />

im Tank befindet.<br />

Ein weiterer Vorteil, der sich<br />

aus der Kombination von Messtechnik<br />

und Datenverarbeitung<br />

ergibt: In der Cloud-Plattform<br />

Netilion von Endress+Hauser<br />

kann der Braumeister zum Beispiel<br />

eine produzierte Charge,<br />

die einen idealen Gärprozess<br />

durchlief, als Referenz-<br />

Charge kennzeichnen und die<br />

Messwerte der laufenden Charge<br />

automatisch und kontinuierlich<br />

mit dieser Referenz abgleichen.<br />

Sobald die laufende<br />

Charge wesentlich von der Referenz-Charge<br />

abweicht, wird<br />

der Brauer von der App informiert<br />

und kann sofort Maßnahmen<br />

ergreifen, um eine wiederholbare<br />

Prozessführung und somit<br />

die Qualität des Bieres zu<br />

gewährleisten. Der Brauer kann<br />

für alle Prozessereignisse individuell<br />

pro Biersorte eine Alarmfunktion<br />

einrichten – erreichen<br />

die Parameter einen definierten<br />

kritischen Wert, meldet sich die<br />

App. So lassen sich beispielsweise<br />

die Kapazitäten der Gärtanks<br />

maximieren, indem zum<br />

idealen Zeitpunkt gekühlt wird.<br />

Die optimierte Nutzung der<br />

Der Braumeister kann die Messwerte des Bieres mit jedem internetfähigen Gerät von überall aus<br />

abrufen. Fotos: Endress+Hauser<br />

Brauhefe ist ein weiteres Beispiel<br />

für mögliche Prozessverbesserungen.<br />

Die Betrachtung<br />

der Anstellhefe ist hierbei wichtig.<br />

Sie leistet den entscheidenden<br />

Beitrag für die Produk tivität<br />

der Gärung und das Verhalten<br />

während der Reifung sowie den<br />

Erhalt der gewünschten Bierqualität.<br />

Zur Wahrung der Qualität<br />

ist es wichtig, dass eine mögliche<br />

Degeneration der Anstellhefe<br />

frühzeitig erkannt wird.<br />

Aus der Literatur ist zudem bekannt,<br />

dass gerade bei der Vergärung<br />

in den als wirtschaftlich<br />

geltenden zylindrokonischen<br />

Tanks (ZKT) die Hefe gestresst<br />

wird. Aufgrund der Konvektion<br />

durch CO 2<br />

-Bildung erfolgt<br />

ein verzögertes Absetzen. So<br />

lässt die Hefe in ihrer Gäraktivität<br />

von Charge zu Charge nach<br />

und muss im Vergleich zu traditionellen<br />

Gärverfahren häufiger<br />

gewechselt werden.<br />

Heute lässt sich dank der<br />

hygie nisch und technisch ausgereiften<br />

Prozessführung die Qualität<br />

der Anstellhefe gut charakterisieren:<br />

zum Beispiel anhand der<br />

Ethanolbildungsrate, der Entstehung<br />

üblicher Stoffwechselnebenprodukte<br />

oder des Nährstoffverbrauchs.<br />

Der Verlauf dieser<br />

Indikatoren ist sowohl vor als<br />

auch während der Hauptgärung<br />

interessant. Anzeichen für eine<br />

Degeneration beziehungsweise<br />

Stressfaktoren für den Hefeansatz<br />

sind unter anderem:<br />

Weiter auf der nächsten Seite.<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 7


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

ZUM TITEL | Multisensor-Messgerät<br />

Foto: Endress+Hauser<br />

8 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

▶ Eine Verlangsamung der<br />

Vergärung im Vergleich zu<br />

vorangegangenen Gärungen.<br />

▶ Unvollständige Vergärung trotz<br />

gutem Nahrungs angebot und<br />

optimaler Temperatur.<br />

▶ Eine Verlängerung der Lag-Phase<br />

vor der tatsächlichen Verstoffwechselung<br />

der angebotenen<br />

Zucker.<br />

▶ Temperaturschocks > 1 Kelvin in<br />

der Angär- und Vermehrungsphase.<br />

Diese führen unter Umständen<br />

zu einer Degeneration des<br />

Hefeansatzes, was mit einer verminderten<br />

Gärgeschwindigkeit<br />

quittiert wird.<br />

▶ Eine Führung des gesamten Hefeansatzes<br />

auch während der Lagerung<br />

kann zu einer verringerten<br />

Adaption der Hefe an die angebotene<br />

Maltose führen und somit<br />

die Lag-Phase und das Erreichen<br />

der Endvergärung verlängern.<br />

▶ Die Wachstumsphase der Hefen<br />

wird durch das bei Standard-Würzen<br />

unvermeidbare Eintreten des<br />

Crabtree-Effekts unter aeroben<br />

Bedingungen negativ beeinflusst,<br />

da weniger Biomasse gebildet<br />

werden kann. Dies führt bei häufiger<br />

Wiederverwendung zu einer<br />

Population älterer Erntehefen.<br />

Wie können nun die Prozessdaten<br />

des Fermentation Monitor QWX43<br />

genutzt werden, um die Anstellhefe<br />

zu charakterisieren? Die detaillierten,<br />

hochgenauen und wiederholbaren<br />

Messwerte sind verlässliche<br />

Indikatoren für die Ethanolbildung<br />

und den Nährstoffabbau. Zusätzlich<br />

kann die Zunahme der Hefezellzahl<br />

am Anfang des Prozesses aus der<br />

beobachteten Viskositätserhöhung<br />

des Mediums abgeleitet werden.<br />

Durch den Vergleich aktueller Prozessdaten<br />

mit Daten der letzten Gärvorgänge<br />

können Schwellenwerte<br />

zur Steuerung der Hefewiederverwendung<br />

definiert werden. Diese<br />

können zum Beispiel auf der Auswertung<br />

der Lag-Phasen oder der Länge<br />

und Intensität des Crabtree-Effektes<br />

beziehungsweise dem tatsächlichen<br />

Start der anaeroben Gärung beruhen.<br />

Dem Braumeister ist es möglich,<br />

die momentanen und vorherigen<br />

Gärkurven verschiedener Chargen<br />

einfach zu vergleichen, unabhängig<br />

vom Tank, in welchem das Bier gebraut<br />

wird. Auf dieser Basis kann er<br />

entscheiden, ob die verwendete Hefe<br />

durch frische ersetzt werden sollte.<br />

Beispielsweise kann eine signifikante<br />

Verlängerung der aeroben<br />

Gärungsphase (Crabtree-Effekt)<br />

und somit eine Verschlechterung<br />

des Sprossungsverhaltens der Anstellhefe<br />

über zwei aufeinanderfolgende<br />

Sude über die Signale<br />

des Fermentation Monitor QWX43<br />

nachgewiesen werden. Diese Entscheidungsfaktoren<br />

lassen sich<br />

dann auch als Schwellenwerte für<br />

eine automatische Benachrichtigung<br />

durch das System hinterlegen.<br />

Der wiederkehrende Crabtree-Effekt<br />

ist anhand der Gärkurven<br />

gut erkennbar und dient so als<br />

Frühwarnstufe für eine mög liche<br />

Überalterung der Anstellhefen.<br />

Als zusätzlicher Indikator für das<br />

Übersichtliche Darstellung der Messwerte. und<br />

Chargen in der Anwendung Netilion Value.<br />

Hefeverhalten kann die hochauflösend<br />

dargestellte und gemessene<br />

Viskosität des Bieres während<br />

der Gärung herangezogen werden:<br />

Bei Gärungen gleicher Biersorten<br />

verhält sich die Viskosität während<br />

der betrachteten Zeiträume ähnlich<br />

und lässt somit einen Vergleich zu.<br />

Da sich am Anfang der Wachstumsphase<br />

die Hefen stark vermehren,<br />

steigt die Viskosität an und erreicht<br />

zu Beginn der Hauptgärung ihr<br />

Plateau. Anschließend fällt sie mit<br />

dem Absinken der Hefe wieder auf<br />

das Ursprungsniveau. Mittels dieses<br />

Indikators kann der Erntezeitpunkt<br />

der Hefen weiter optimiert werden.<br />

Fazit<br />

Durch die Kombination von drei verschiedenen<br />

Messverfahren in nur einem<br />

Gerät lassen sich im Gärprozess<br />

direkt vier Parameter messen. Aus<br />

diesen wird mit Hilfe digitaler <strong>Technologie</strong>n<br />

und der Verknüpfung entsprechender<br />

Algorithmen die Reaktionskinetik<br />

des Gärprozesses abgebildet.<br />

Damit hat man eine Live-Übertragung<br />

des Gärprozesses und kann die<br />

Prozessführung optimal steuern. Das<br />

Messgerät Fermenta tion Monitor<br />

QWX43 ersetzt nicht das Know-how<br />

des Braumeisters, aber es unterstützt<br />

ihn, das Brauhandwerk optimal ausüben<br />

zu können.<br />

Mehr Informationen<br />

www.de.endress.com


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Lagerlogistik<br />

SOFTWAREGESTEUERTE FÖRDERTECHNIK IM LAGERBETRIEB<br />

Automatische Getränkelager<br />

Große Chargen, Artikelvielfalt und komplexe Materialflüsse lassen sich kompakt automatisieren.<br />

Die Vielfalt der Produktionslinien, Flaschenformen und Verpackungen in der<br />

Getränkeindustrie hat deutlich zugenommen. Verbraucher kommen in den Genuss immer<br />

neuer Marktangebote, Biermischgetränke oder Getränkeexoten, die sie vollständig über<br />

den Einzelhandel beziehen wollen. Ähnliche Ansprüche ergeben sich im B2B-Bereich<br />

zwischen Einzelhandel, Gastronomie und Getränkeherstellern.<br />

Von STEPHAN BRUNS, Vertriebsleiter <strong>Technologie</strong>n & Systeme, Westfalia Logistics Solutions Europe<br />

Steigende<br />

Verbraucheransprüche<br />

Getränkeproduzenten verkaufen<br />

ihre Produkte individuell kommissioniert<br />

mit Handelsware und<br />

Fremdsortimenten. Sie stehen vor<br />

der Herausforderung, große Chargen<br />

lagerlogistisch zu stemmen,<br />

produzieren zugleich aber viele Sorten<br />

in kleineren Losgrößen und halten<br />

sie vor. Neue Produktions linien<br />

müssen intelligent mit platzsparenden<br />

Lagern verschränkt werden. Beliebte<br />

Durstlöscher sind mit Handelsware<br />

zu kommissionieren und<br />

pünktlich zu liefern. Das steigert die<br />

Anforderung an die Lagerlogistik.<br />

Aufgabestation der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf. Fotos: Westfalia<br />

Automatisierter Leerund<br />

Vollguttransport<br />

für Abfülllinien<br />

Neue Abfülllinien müssen mit Leergut<br />

versorgt und die abgefüllten<br />

Getränke für eine zügige Distribution<br />

eingelagert werden. In manuellen<br />

Lagerbetrieben haben viele Flurförderzeuge<br />

diesen hochfrequenten<br />

komplexen Materialfluss zu bewältigen.<br />

Der Platzbedarf für Fahrwege<br />

ist hierbei hoch und die Materialwege<br />

sind lang. Es besteht ein<br />

erhöhtes Risiko von menschlichen<br />

Fehlern, Zwischenfällen, Staus und<br />

Verzögerungen. Wächst das Unternehmen,<br />

erhöht dies damit verbunden<br />

den Bedarf an Personal,<br />

an flächigen Zwischenlagern, Flurförderzeugen<br />

und an ausreichende<br />

Fahrkorridore. Auch das Unfallrisiko<br />

kann steigen.<br />

Lagergasse der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf<br />

The Glenmore Distillery, Kentucky/USA: Blick in die Lagergasse<br />

10 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

Eine Lösung kann der automatisierte<br />

Leer- und Vollguttransport sein, denn<br />

der hohe Komplexitätsgrad des Lagerbetriebs<br />

ist automatisierbar. Hierbei<br />

kommt softwaregesteuerte Fördertechnik<br />

wie<br />

▶ Rollenförderer,<br />

▶ Drehtische,<br />

▶ Senkrechtförderer oder<br />

▶ Querverschiebewagen<br />

zum Einsatz. Das System ist zukunftsoffen,<br />

schrittweise automatisierbar und<br />

erweiterbar. Es lässt sich an veränderte<br />

Bedingungen anpassen. Werden spätere<br />

Ausbaustufen schon eingeplant, verringern<br />

sich die Ausbaukosten.<br />

Passgenaue Versorgung<br />

von Abfülllinien<br />

In solchen Systemen sind mehrere Abfülllinien<br />

nahtlos anbindbar. Das System<br />

bündelt den Transport mehrerer<br />

Ladeeinheiten und hoher Lasten. Es<br />

versorgt mit dem Leergut passgenau<br />

viele Abfülllinien wie<br />

▶ Einweglinie,<br />

▶ Mehrweglinie oder<br />

▶ KEG-Fässer.<br />

Synchron wird das Vollgut auf zentralen<br />

Förderstrecken zum angebundenen<br />

Lager oder in die Versandzone befördert.<br />

Das System kombiniert dabei Versorgung<br />

und Einlagerung. Es vermeidet<br />

Leerfahrten, beschleunigt die Intralogistik,<br />

ist effizient, ökonomisch und<br />

auch energiesparend.<br />

Da nur wenige Fahrwege notwendig<br />

sind, gewinnt man dadurch zusätzliche<br />

Kapazitäten für Lagerpuffer, um Abfülllinien<br />

schnell mit Leergebinden zu<br />

versorgen. Hierbei beschleunigen automatisierte,<br />

softwaregesteuerte Prozesse<br />

den Lagerbetrieb. Die Durchlaufzeit<br />

der Abfüllung lässt sich reduzieren und<br />

Fördertechnik bei beckers bester GmbH. Foto: Westfalia<br />

die wöchentliche Abfüllkapazität erhöhen<br />

– ohne zusätzliches Lagerpersonal<br />

und im 24-Stunden-Betrieb.<br />

Warenaufgabe über<br />

Aufgabestationen<br />

effizient organisieren<br />

Die Warenaufgabe ist ein „Hauptbahnhof“.<br />

Hier werden neben Leergut, Handelsware<br />

und Vollgut für die Kommissionierung<br />

auch reklamierte Waren<br />

aufgegeben. Dosen, Einweg- und<br />

Mehrwegflaschen, KEG-Fässer, Verpackungsmaterial,<br />

Handelsware und Brauerei-Werbeartikel<br />

müssen dort ebenso<br />

eingeschleust werden wie Leerpaletten.<br />

Euro-Flaschen, Langhals-Flaschen,<br />

Steinieflaschen, Vichyflaschen, Bügelverschlussflaschen<br />

oder ausgefallene<br />

Designs in Chargen jeder Größe, müssen<br />

durch den „Flaschenhals“ der Warenaufgabe<br />

und dabei korrekt gebucht<br />

werden. Das gelingt mit einer mehrspurigen<br />

Waren- und Material-Aufgabe:<br />

Vielfältigste Ladeeinheiten werden<br />

über mehrere Einlagerbahnen aufgegeben,<br />

eingebucht und kontrolliert. Über<br />

einen „Fördertechnikloop“ werden sie<br />

auf direktem Weg zum richtigen Ziel<br />

geschickt, wie beispielsweise Abfülllinien,<br />

Kommissionierung, Versandzone,<br />

Zwischenlager, Leerpalettenmagazin<br />

oder Hochregallager.<br />

Logistik auf<br />

Unternehmen zugeschnitten<br />

Einlagerbahnen sind bestimmten Ladeeinheiten<br />

gewidmet. Anzahl und Aufteilung<br />

dieser Bahnen bilden zum<br />

Beispiel die erforderliche Einlagerungsleistung,<br />

das Aufkommen von<br />

Leergutpaletten, Leerpaletten, Handelsware,<br />

Verpackungsmaterial, Werbeartikel<br />

oder Vollgut für die Kommissionierung<br />

ab. Auch die Aufgabestationen<br />

sind an die Aufgabeprozesse<br />

angepasst. Sie werden so zur nahtlosen<br />

Schnittstelle zwischen Lagersystem<br />

und Flurförderzeugen.<br />

Damit das System fehlerfrei mit hohem<br />

Durchsatz läuft, stellen Scanner,<br />

Gewichts- und Konturenkontrollen<br />

sicher, dass die Ladeeinheiten richtig<br />

ausgerichtet und für ihr Ziel geeignet<br />

sind. Falsch aufgegebene oder fehlerhafte<br />

Ladeeinheiten werden ausgeschleust.<br />

Das vermeidet Stillstände,<br />

etwa durch verklemmte Paletten.<br />

Zur Prozesssicherheit trägt auch die<br />

intuitive Buchung über Hand-vor-Ort-<br />

Panel (HVO) bei. Ein solcher Informationspunkt<br />

liefert alle Infos zur Ladeeinheit.<br />

Er lässt sich manuell bedienen,<br />

jedes Gebinde und jede barcodelose<br />

Leerpalette zuweisen.<br />

Weiter auf der nächsten Seite.


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Lagerlogistik<br />

Getränkeproduzenten stehen vor der Herausforderung, große<br />

Chargen lagerlogistisch zu stemmen, produzieren zugleich aber<br />

viele Sorten in kleineren Losgrößen und halten sie vor. Neue<br />

Produktions linien müssen intelligent mit platzsparenden Lagern<br />

verschränkt werden. Eine Lösung kann der automatisierte Leerund<br />

Vollguttransport sein.<br />

Senkrechtförderer der Brauerei Locher. Fotos: Westfalia<br />

Versandbahnen sogen für effiziente Versandlogistik bei der Brauerei Locher.<br />

Lagerverwaltung und<br />

Materialflusssteuerung<br />

per Mausklick<br />

Leergut, Vollgut, Vollpaletten, kommissionierte<br />

Paletten, KEG-Fässern,<br />

Flaschen, Dosen oder Handelsware<br />

sollen für die nächsten LKW-Touren<br />

bereitstehen. Je umfangreicher<br />

das vom Markt verlangte Sortiment<br />

und je heißer der Sommer, umso<br />

höher sind Durchsatz im Lager und<br />

die Anforderungen an eine zügige,<br />

störungsfreie Distribution. Mit<br />

Flurförderzeugen sind Lagerhöhe<br />

und Zugriffstiefe begrenzt. Dadurch<br />

wachsen Lager in die Fläche,<br />

doch die ist teuer und Bestandsfläche<br />

ist oft knapp bemessen.<br />

Automatische Lagersysteme sind auf<br />

verschiedene Formate von Ladeeinheiten,<br />

auf verschiedene Ladungsträger<br />

und die palettenlose Lagerung<br />

hoher Lasten ausgelegt. Sie<br />

gewährleisten ein besonders materialschonendes<br />

Handling. Denn mechanisch<br />

geführte Lastaufnahmemittel<br />

wie der von Westfalia konzipierte<br />

Satellit ® lagern über Schienen in<br />

mehrfachtiefe Lagerkanäle ein.<br />

Bei großen Getränkechargen<br />

muss das Lagerprinzip FIFO (First-in-<br />

First-out) in der Regel nicht eingehalten<br />

werden. Sie sind daher perfekt<br />

für tiefe Lagerkanäle geeignet,<br />

in der Ladeeinheiten dicht an dicht<br />

hintereinander lagern. Diese Kanäle<br />

schaffen maximale Kapazität auf<br />

minimaler Fläche. In automatischen<br />

Hochregallagern sind zudem Lagerhöhen<br />

von über 40 Metern möglich.<br />

Komplexe Materialflüsse in<br />

einem Lagersystem vereint<br />

Mehrfachtiefe Automatiklager ermöglichen<br />

eine gebündelte, synchrone<br />

und automatische Intralogistik<br />

für alle Arten von Waren und<br />

Ladeeinheiten. Automatische Ein-,<br />

Zwischen- und Auslagerung, Kommissionierung<br />

und Versand eigener<br />

Produkte und Fremdprodukte werden<br />

hier zusammengeführt. Die Einlagerung<br />

und die Bereitstellung von<br />

LKW-Touren, auch über Nacht, sind<br />

dabei synchronisiert. Auf Wunsch<br />

werden automatische Be- und Entladesysteme<br />

für Lkw ergänzt.<br />

Die Software für Lagerverwaltung<br />

und Materialflusssteuerung lässt<br />

sich flexibel in alle gängigen virtuellen<br />

Umgebungen integrieren. Dabei<br />

sind All-in-one-Lösungen immer<br />

gefragter: ein Warehouse Execution<br />

System (WES) wie Savanna.NET ® , das<br />

alle Funktionen für Lagerverwaltung<br />

und Materialflusssteuerung in einer<br />

Instanz und auf einer Oberfläche vereint.<br />

Es analysiert alle Prozesse, ist intuitiv<br />

bedienbar und je nach Anforderungsumfang<br />

skalierbar. In die<br />

Lagerstrategien lässt sich darüber jederzeit<br />

auch manuell eingreifen.<br />

Nachhaltig Personal entlasten<br />

und Kunden beliefern<br />

In mehrfachtiefen automatischen Lagern<br />

lassen sich enorme Mengen<br />

kompakt und damit nachhaltig, flächen-<br />

und energiesparend in bestehenden<br />

Gebäuden oder selbsttragender<br />

Silobauweise – ohne zusätzliche<br />

Halle – lagern. Das System nutzt<br />

Grundstücke und bestehende Lagerhallen<br />

jeden Zuschnittes optimal aus.<br />

Solche Lagersysteme bündeln die<br />

Logistik an zentralen Orten und verringern<br />

Einzelstandorte. Damit helfen<br />

sie, LKW-Kilometer, Kosten und CO 2<br />

-<br />

Ausstoß zu reduzieren. Sie schaffen<br />

als Rohstofflager, Zwischenlager oder<br />

Produktlager Synergien für Lieferketten<br />

und stabilisieren diese.<br />

Der Materialfluss auf dem Werksgelände<br />

und die Versandlogistik<br />

werden effizienter. Das Unfallrisiko<br />

und die Fehleranfälligkeit von Intralogistik-Prozessen<br />

sinken erheblich.<br />

Denn das Personal wird durch sichere<br />

und intuitivere Prozesse geleitet.<br />

Reklamationen und Retouren sinken.<br />

Und damit steigt – neben dem<br />

Anspruch der Kunden – auch ihre<br />

Zufriedenheit.<br />

Mehr Informationen<br />

www.westfaliaeurope.com<br />

12 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Filtration<br />

KONSTANTE PRODUKTWASSERQUALITÄT<br />

Die Filterrohranlage –<br />

Medienfiltration einmal anders gedacht<br />

Klar definierte und hervorragende sowie konstante Produktwasserqualität ist in der Produktion ein Muss.<br />

Die Getränkeindustrie stellt hier keine Ausnahme dar. Um die erforderliche Wasserqualität zu gewährleisten,<br />

ist bei der Wasseraufbereitung Medienfiltration oft unumgänglich. Ob als Vorbehandlung für eine Umkehrosmose<br />

oder zur Filtration von Mineralwasser – meist ist die Filtration von zum Beispiel Brunnenwasser über<br />

Filtermedien wie beispielsweise Sand die wirtschaftlichste <strong>Technologie</strong>, um diese Aufgabe zu erfüllen.<br />

D<br />

ie Medienfiltration wird<br />

allerdings oftmals vor<br />

unterschiedlichste Kombinationen<br />

an Herausforderungen<br />

gestellt. Beispiele sind:<br />

▶ verschiedenste Rohwasserqualitäten,<br />

▶ schwankende Zusammensetzungen<br />

des Rohwassers<br />

über die Zeit,<br />

▶ limitierte Fördermengen der<br />

Rohwasserquellen oder<br />

▶ spezielle Kundenerfordernisse.<br />

Dies erfordert ein hohes Maß an<br />

Flexibilität bei der Anlagenausführung.<br />

Zudem bringt die Medienfiltration<br />

trotz der verfahrenstechnischen<br />

Vorzüge meist<br />

zwei Hauptnachteile mit sich:<br />

Hoher Platzbedarf<br />

In vielen Betrieben ist Platz<br />

Mangel ware – entweder bezüglich<br />

verfügbarer Standflächen,<br />

Decken höhen oder auch<br />

beidem. Betriebe wachsen mit<br />

der Unternehmensentwicklung<br />

und oft kann nicht als Greenfield<br />

geplant oder beliebig umgebaut<br />

werden. Da ist die Implementierung<br />

eines sperrigen<br />

Medien filters stets eine Herausforderung.<br />

Dessen durch Auslegung<br />

zu ermittelnde Dimensionierung<br />

– vor allem Höhe<br />

und Durchmesser – ist aber verfahrenstechnisch<br />

notwendig<br />

und kann nicht beliebig angepasst<br />

werden. Falsche Dimensionierung<br />

bei schwierigen Filtrationsaufgaben,<br />

die beispielsweise<br />

bei der Enteisenung oder<br />

der Entmanganung vorkommen<br />

können, würde zu mangelnder<br />

Funktion der Filtration führen. Es<br />

stellt sich hierbei oft die Frage:<br />

Abb. 1 | Modularität der Filteranlage und Flexibilität der Anordnung: vergleichbare Filterfläche bei unterschiedlichen Anordnungen<br />

▶ Wo kann der erforder liche<br />

Filter aufgestellt und wie<br />

kann dieser in Gebäude eingebracht<br />

werden?<br />

Große Rückspülwassermengen<br />

zur Regeneration<br />

der Filter<br />

Medienfilter müssen regelmäßig<br />

zurückgespült werden, um<br />

die abfiltrierten Partikel auszutragen<br />

und das Filterbett zu regenerieren.<br />

Dabei sind mitunter<br />

hohe Spülwassermengen erforderlich,<br />

wobei sich meist die<br />

Verwendung von Filtrat für diese<br />

Rückspülung empfiehlt, um nicht<br />

Verunreinigungen aus dem Rohwasser<br />

an die saubere Seite des<br />

Filters zu spülen. Dieses Filtrat<br />

ist kostbar, denn es muss zuvor<br />

durch die Medienfiltration aufbereitet<br />

werden und landet nach<br />

der Filterregeneration als Rückspülwasser<br />

im Abwasser. Dies<br />

mindert die Filtrat ausbeute. Hier<br />

stellt sich wiederum die Frage:<br />

▶ Kann Rückspülwasser eingespart<br />

und so die Ausbeute<br />

des Filters erhöht werden?<br />

Im Spannungsfeld dieser Nachteile<br />

und der vielfältigen Kunden<br />

erfordernisse sowie Rohwassereigenschaften<br />

bietet ein<br />

Höchstmaß an Flexibilität bei<br />

der Anlagenausführung große<br />

Vorteile. Im Rahmen des öffentlich<br />

geförderten BMBF-Projekts<br />

SpheroFilt wurde daher ein maximal<br />

flexibles Konzept für eine<br />

Medienfiltrationsanlage entwickelt,<br />

welches beide Nachteile<br />

der Medien filtration gleichzeitig<br />

adressiert und sowohl das Platzproblem<br />

löst als auch Rückspülwassermengen<br />

einspart.<br />

Grafik: ATN<br />

Konzept<br />

Das Design der Anlage basiert<br />

auf Filterrohre (siehe Abb. 1).<br />

Mehrere Filterrohre werden parallelisiert<br />

und/oder seriell betrieben<br />

und bauen so eine Anlage<br />

auf. Die in dieser Anlage verbauten<br />

Filterrohre bilden durch<br />

ihr Zusammenwirken den Gesamtfilter<br />

und sind vergleichbar<br />

mit einem aus dem Stand<br />

der Technik bekannten großen<br />

quasi dekonstruierten Filterbehälter.<br />

Das Design macht die<br />

Filteranlage zu einer industriell<br />

skalierbaren und realisierbaren<br />

hoch flexiblen Alternative zu<br />

klassischen Medienfiltern.<br />

Eine Gruppe parallelisierter<br />

Filterrohre ist mit einer Sorte<br />

Medium (zum Beispiel mit einer<br />

Korngröße Sand) gefüllt, und<br />

bildet dabei eine Filterschicht.<br />

Ein bzgl. Durchmesser großer<br />

mit Filtersand gefüllter Behälter<br />

wird auf diese Weise durch viele<br />

Behälter mit kleinem Durchmesser<br />

ersetzt. Die so entstehende<br />

Gesamtfilterfläche kann<br />

durch die Summe der Einzelrohre<br />

äquivalent zum großen<br />

Behälter gewählt werden. Soll<br />

ein Mehrschichtfilter aufgebaut<br />

werden, bildet eine Gruppe<br />

14 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

Abb. 2 | Mehrschichtfilterrohranlage mit verschiedenen<br />

Filtrationsgeschwindigkeiten<br />

Rohwasser<br />

Enteisenung:<br />

Filtrationsgeschwindigkeit 1<br />

Entmanganung:<br />

Filtrationsgeschwindigkeit 2<br />

Filtrat<br />

Grafi k: ATN<br />

Filterrohre mit gleicher Füllung eine<br />

Filterschicht und jede weitere Gruppe<br />

mit ggf. anderem Filtermaterial eine<br />

weitere Filterschicht. Die Filterrohrlänge<br />

innerhalb einer Gruppe Filterrohre<br />

kann entsprechend der erforderlichen<br />

Schichthöhe gewählt werden. Die einzelnen<br />

Filterrohre einer jeden Schicht<br />

können durch eine große Sammelrohrleitung<br />

mit kleinen Stichleitungen zu<br />

jedem Filterrohr hydraulisch zusammengefasst<br />

werden. Dadurch ergibt<br />

sich eine hinsichtlich des Platzbedarfs<br />

und der Betriebsweise sehr flexible<br />

Anlage, die nahezu beliebig aufgebaut<br />

sein kann. Einbringung, Nachrüstung<br />

zu einem bestehenden System (oder<br />

klassischen Filter) sowie Standflächenoder<br />

Raumhöhenlimitation sind kein<br />

Problem mehr. Die Filterrohre können<br />

in aufrechter Position beliebig angeordnet<br />

werden. Einzelne Filterschichten<br />

können in verschiedenen Räumen<br />

aufgestellt oder Batterien von Filterrohren<br />

an die Wand gehängt werden.<br />

Jede Filterschicht kann eine andere<br />

Form haben – oder sogar eine andere<br />

Fläche. So kann der Enteisenungsteil<br />

eines auf diese Weise dekonstruierten<br />

Mehrschichtfilters bspw. eine Filtrationsgeschwindigkeit<br />

von 12 m/h haben<br />

und in der darauffolgenden Filterschicht<br />

zur Entmanganung ist durch<br />

eine größere Filterfläche – also eine<br />

höhere Anzahl parallelisierter Filterrohre<br />

– eine Filtrationsgeschwindigkeit<br />

von 10 m/h realisiert (siehe Abb. 2).<br />

So muss nicht der gesamte Filter dieselbe<br />

Dimensionierung haben, wie es<br />

beim klassischen großen Filterbehälter<br />

ist. Eine Entmanganung bei ungünstigen<br />

Wasserwerten funktioniert bei einer<br />

Filterrohranlage durch geringere<br />

Filtergeschwindigkeit immer noch betriebssicher,<br />

ohne den Durchmesser<br />

des ganzen Filterbehälters vergrößern<br />

zu müssen.<br />

Eine einzelne Filterschicht kann<br />

ebenfalls in zwei Filterrohrgruppen aufgeteilt<br />

werden, um zwei abgegrenzte<br />

Filtrationszonen zu generieren (siehe<br />

Abb. 3 links). Oft ist es in der Praxis der<br />

Fall, dass in einem klassischen Medienfilter<br />

nach entsprechender Betriebsdauer<br />

nur die obere Zone des Filtermediums<br />

mit Partikeln beladen ist und<br />

daher durch Rückspülung regeneriert<br />

werden muss. Rückgespült wird allerdings<br />

im klassischen Fall in der Regel<br />

der gesamte Filter. Dabei werden auch<br />

die Filterzonen mitgereinigt, die dies eigentlich<br />

nicht nötig haben und auf diese<br />

Weise werden unnötig hohe Rückspülwassermengen<br />

eingesetzt.<br />

Bei der Filterrohranlage kann optional<br />

nur die Filterzone – also Filterrohrgruppe<br />

– rückgespült werden, bei<br />

der dies erforderlich ist (siehe Abb. 3<br />

rechts). Wie in klassischen Anlagen mit<br />

mehreren Filterbehältern statt einem<br />

Mehrschichtfilter oder in Doppelstockfiltern<br />

können so große Rückspülwassermengen<br />

eingespart werden, allerdings<br />

bei sehr viel flexiblerem Anlagendesign.<br />

Die effektive Filtratausbeute<br />

wird auf diese Weise erhöht und Kosten<br />

für Wasser und Abwasser gespart.<br />

Um dieses Konzept zu testen, wurde<br />

im Rahmen des Projekts Sphero-<br />

Filt eine skalierbare Pilotanlage gebaut<br />

und getestet. Damit sollte gezeigt werden,<br />

dass der Bau einer Filterrohranlage<br />

als Medienfilter realisierbar ist und<br />

die Funktion dem klassischen Medienfilter<br />

äquivalent ist. Zudem sollte ermittelt<br />

werden, ob die erwartete Einsparung<br />

von Rückspülwasser umgesetzt<br />

werden kann. Definierte Filtrationszonen<br />

und definierte Filtrationsleistung<br />

wurden durch den Einsatz von Glaskugeln<br />

als Filtermedium bewerkstelligt. Im<br />

Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse<br />

des Projekts kurz vorgestellt.<br />

Filterrohrpilotanlage<br />

Die Ausführung der Anlage wurde in<br />

Kunststoff und die Bedienweise manuell<br />

gewählt, um im Rahmen der Tests dem<br />

Bediener maximale Kontrolle über den<br />

Anlagenbetrieb zu gewährleisten.<br />

Weiter auf der nächsten Seite.<br />

Pumpentechnik für<br />

hygienische Medien<br />

So fördern Sie hygienische<br />

Medien effektiv<br />

Die Wahl der richtigen Pumpe optimiert<br />

die Prozesse und erhält die Qualität Ihrer<br />

sensiblen Medien. NETZSCH hat sich<br />

konsequent darauf ausgerichtet, Sie:<br />

objektiv zu beraten<br />

mit der exakt passenden Pumpentechnologie<br />

zu unterstützen<br />

schließlich mit unserem Service<br />

über die gesamte Lebensdauer der<br />

Pumpe zu begleiten.<br />

Jede <strong>Technologie</strong> bietet für Sie spezifische<br />

Vorteile.<br />

Die Produktfamilie der NETZSCH Hygiene-Verdrängerpumpen<br />

Weitere<br />

Informationen:<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geretsrieder Str.1, D - 84478 Waldkraiburg<br />

Tel.: +49 8638 63 0<br />

info.nps@netzsch.com<br />

www.pumps-systems.netzsch.com


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHDEN REPORT | Filtration<br />

Abb. 4 | Pilotanlage<br />

Abb. 3 | Einsparen von Rückspülwasser<br />

Betrieb<br />

Rückspülung<br />

Rohwasser<br />

Spülwasser<br />

Filterschicht<br />

1<br />

Filterschicht<br />

1<br />

Filtrat<br />

Foto: ATN<br />

Filterschicht<br />

2<br />

Filterschicht<br />

2<br />

Die Fertigung der Anlage erfolgte<br />

im Hause ATN. Der Aufbau<br />

ist modular und besteht aus<br />

zwei Reihen von jeweils drei Filterrohren<br />

(siehe Abb. 4). Jedes<br />

der Filterrohre einer Reihe bildet<br />

dabei eine Schicht eines Mehrschichtfilters.<br />

Die Reihe ist dabei<br />

der dekonstruierte Mehrschichtfilter.<br />

Beide Reihen können<br />

unabhängig voneinander<br />

betrieben werden. Durch diese<br />

Redundanz ist ein kontinuierlicher<br />

(permanenter) Betrieb<br />

möglich – auch, wenn in einer<br />

der beiden Reihen ein Filterrohr<br />

rückgespült werden muss. Im Industriemaßstab<br />

wird nur bei Filterrohrgruppen<br />

Redundanz benötigt,<br />

die sehr oft zurückgespült<br />

werden müssen, um einen<br />

kontinuierlichen Betrieb der Filterrohranlage<br />

zu ermöglichen.<br />

Dies kann bei sehr hohen Partikelmengen<br />

im Rohwasser erforderlich<br />

sein. Die flexible Pilotanlage<br />

bietet die Möglichkeit,<br />

entweder alle Filterrohre einer<br />

Reihe gleichzeitig rückzuspülen,<br />

oder nur die Rohre, die erforderlich<br />

sind. Ein erhöhter Differenzdruck<br />

dient dabei als Kriterium<br />

zum Auslösen der Rückspülung<br />

und kann bei der Pilotanlage für<br />

jedes Filterrohr separat erfasst<br />

werden. So wird Rückspülwasser<br />

und Pumpenenergie eingespart,<br />

da nur das erforderliche<br />

Filtermaterial gereinigt wird. Im<br />

Vergleich zu klassischen Filtern<br />

muss nicht stets das ganze Filterbett,<br />

also alle Schichten, gereinigt<br />

werden. Ein Materialaustrag<br />

bei der Rückspülung wird<br />

auch bei kleinsten Korngrößen<br />

über Rohrlänge vermieden. Zu<br />

Abb. 5 | Durchbruchkurven Pilotanlage mit Futtermitteltests<br />

NTU NTU<br />

Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

50,00<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

0,00<br />

0<br />

Filtrat<br />

hohe Differenzdrücke pro Filterrohr<br />

können über die Filterrohranzahl<br />

vermieden werden.<br />

Die Filtermaterialien in den Filterrohren<br />

sind beliebig kombinierbar<br />

(Glaskugeln, Sand, Manganoxid,<br />

granuliertes Eisen hydroxid,<br />

Apatit, etc.), die Reihenfolge der<br />

Filtermateria lien in den jeweils<br />

mit einer Sorte Filter material gefüllten<br />

Filterrohren sind es ebenfalls.<br />

Für die durchgeführten Versuche<br />

wurden Glaskugeln mit<br />

einer geringen Breite in der Korngrößenverteilung<br />

als Filtermaterial<br />

eingesetzt. Durch die hohe<br />

Gleichförmigkeit und die Kugelform<br />

kommt man nahe an Absolutfilter<br />

heran, die sich durch<br />

hohe Trennschärfe bei optimaler<br />

Abscheiderate auszeichnen.<br />

In den Tests sollten auf diese Weise<br />

definierte Filtrationsbedingungen<br />

geschaffen werden. Es wurde<br />

in jeder Reihe von Filterrohren<br />

der Pilotanlage pro Filterrohr eine<br />

andere Korngröße eingesetzt. In<br />

beiden Filterrohrreihen der Pilotanlage<br />

verringert sich die Korngröße<br />

von vorne nach hinten im<br />

Rückhalterate [%] Rückhalterate [%]<br />

Grafik: ATN<br />

Filtrationsprozess, also in Wasserflussrichtung.<br />

Dadurch erhält<br />

man einen Medienfilter, der auf<br />

dem groben Filtermaterial mit<br />

Partikelfracht beladen werden<br />

kann und durch kleine Korngrößen<br />

später im Filtrationsprozess<br />

eine Polishing-Zone aufweist.<br />

Filterrohranlage im Test<br />

Zum Testen der Filterrohranlage<br />

wurden mit verschiedenen<br />

Substanzmischungen Modell-<br />

Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm<br />

102 %<br />

100 %<br />

Zeit [min]<br />

Zeit [min]<br />

1F101 1F102 1F103 1F101 1F102 1F103<br />

Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm<br />

0<br />

10<br />

10<br />

30<br />

30<br />

40<br />

40<br />

50<br />

50<br />

70<br />

70<br />

80<br />

80<br />

90<br />

90<br />

110<br />

110<br />

120<br />

120<br />

130<br />

130<br />

150<br />

150<br />

Zeit [min]<br />

Zeit [min]<br />

2F101 2F102 2F103 2F101 2F102 2F103<br />

Grafik: ATN<br />

98 %<br />

96 %<br />

94 %<br />

92 %<br />

90 %<br />

88 %<br />

Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm<br />

102 %<br />

100 %<br />

98 %<br />

96 %<br />

94 %<br />

92 %<br />

90 %<br />

88 %<br />

86 %<br />

84 %<br />

82 %<br />

0<br />

0<br />

10<br />

10<br />

30<br />

30<br />

40<br />

40<br />

50<br />

50<br />

70<br />

70<br />

80<br />

80<br />

90<br />

90<br />

110<br />

110<br />

120<br />

120<br />

130<br />

130<br />

150<br />

150<br />

16 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

wässer angefertigt, die dafür geeignet<br />

sind, Vergleiche mit klassischer Medienfiltration<br />

anzustellen in Bezug auf Einflussgrößen<br />

der Filtration wie Filtrationsgeschwindigkeit,<br />

Schichthöhe und<br />

Korngröße. Dabei wurden Substanzmischungen<br />

gewählt, die eine große<br />

Bandbreite an Inhaltsstoffen aufweisen,<br />

um die Anlage mit verschiedensten<br />

Partikelgrößen und auch gelösten<br />

Stoffen zu testen. Unter anderem wurde<br />

kommerziell erhältliches Hasenfuttermittel<br />

als Muster für eine typische<br />

organische Verunreinigung verwendet<br />

und diente zur Ermittlung des Einsparpotentials<br />

an Rückspülwasser. Abbildung<br />

5 (Durchbruchkurven) zeigt Tests<br />

mit Hasenfuttermittel bei einer Filtrationsgeschwindigkeit<br />

von 3 m/h.<br />

Die Pilotanlage wurde aus einem<br />

kontinuierlich gerührten Vorratstank<br />

mit Rohwasser beschickt. In regelmäßigen<br />

Zeitabständen wurden Proben<br />

nach jedem Filterrohr einer jeden Filterreihe<br />

genommen und die Trübung des<br />

jeweiligen Filtrats in NTU (Nephelauxmetric<br />

Turbidity Units) gemessen. Eine<br />

Erhöhung der Trübung zeigt eine Zunahme<br />

der Filterbeladung und Wiederabgabe<br />

der filtrierten Partikel an das<br />

Filtrat an (Filterdurchbruch). Da das<br />

eingesetzte Futtermittel gezielt so gewählt<br />

wurde, dass sehr kleine Partikel<br />

und auch gelöste Stoffe (beispielsweise<br />

grüner Farbstoff) enthalten sind, halten<br />

die eingesetzten Glaskugeln nicht alle<br />

Substanzen zurück. Nicht alle Inhaltsstoffe<br />

können durch Filtra tion entfernt<br />

werden. Daher zeigen die Kurven Filterdurchbrüche<br />

(siehe Abb. 5), sobald<br />

das Zulaufwasser das jeweilige Filterrohr<br />

in der Reihe erreicht hat.<br />

Filterrohre 1F101 und 2F101 (gelbe<br />

Kurven) brechen also zuerst durch, Filterrohre<br />

1F102 und 2F102 sowie 1F103<br />

und 2F103 einer jeden Filterrohrreihe ihrer<br />

Reihenfolge entsprechend. Die Tests<br />

wurden so konzipiert, damit die Beladung<br />

der Filter von Anfang an verfolgt<br />

werden kann. Daher wurden auch sehr<br />

hohe Substanzkonzentrationen im Zulaufwasser<br />

gewählt, damit die Filterdurchbrüche<br />

von Anfang an durch die<br />

Messungen zu erfassen sind. Die beiden<br />

linken Diagramme (siehe Abb. 5)<br />

zeigen die Zunahme der Filterrohrbeladung<br />

der Filterrohre 1F102 und 2F102<br />

(blaue Kurve) sowie 1F103 und 2F103<br />

(grüne Kurve) im zeitlichen Verlauf für<br />

unterschiedliche Schichthöhen an Filtermaterial.<br />

Diese Filterrohre wiesen keinen<br />

erhöhten Differenzdruck auf und wurden<br />

daher nicht rückgespült. Die beiden<br />

Diagramme rechts (siehe Abb. 5) zeigen<br />

die errechneten, zu den linken Diagrammen<br />

korrespondierenden Rückhalteraten,<br />

welche für diese Filterrohre stetig<br />

abnehmen, aber bis zum Testende über<br />

90% liegen. Die Filterrohre mit kleinster<br />

Korngröße weisen dabei die höchste<br />

Rückhalterate auf und fungieren demnach<br />

als Polishing-Zone. Eine Beladung<br />

mit erhöhtem Differenzdruck trat hingegen<br />

bei Filterrohr 1F101 und 2F101 (gelbe<br />

Kurven) in regelmäßigen Abständen<br />

auf. Bei Auftreten wurden diese Filterrohre<br />

rückgespült, was ihre Rückhalterate<br />

wieder auf 100 % zurückbrachte.<br />

Dieser Vorgang wurde mehrfach wiederholt<br />

und Filterrohr 1F101 und 2F101<br />

wurden jedes Mal vollständig regeneriert<br />

(Verlauf gelbe Kurven). Die Versuchsergebnisse<br />

zeigen, dass das Etablieren<br />

einer Polishing-Zone durch den Einsatz<br />

unterschiedlicher Korngrößen beim Filtermaterial<br />

wie oben beschrieben einen<br />

Vorteil bietet. Die Filtratqualität verbessert<br />

sich mit kleinerer Korngröße im Filterrohr,<br />

während die Partikelfracht, die<br />

erhöhten Differenzdruck verursacht, auf<br />

dem Filterrohr mit der größten Korngröße<br />

zurückgehalten wird. Frequentiert<br />

rückgespült werden muss dann nur dieses<br />

Filterrohr, wodurch nur ein Drittel an<br />

Rückspülwasser benötigt wird.<br />

Ergebnis<br />

Im Rahmen des BMBF-Projekts Sphero-<br />

Filt wurde ein Konzept für eine Medienfiltrationsanlage<br />

auf Filterrohrbasis entwickelt,<br />

eine entsprechende Pilotanlage<br />

ausgelegt, im Hause der ATN Wasseraufbereitung<br />

GmbH gefertigt und getestet.<br />

Die Anlage ist flexibel, kompakt<br />

und erlaubt die Kombination eines jeden<br />

Filtermaterials in beliebiger Reihenfolge.<br />

Dadurch kann ein Polishingbereich<br />

in der Filtration vorgesehen werden<br />

oder definierte Reaktionsbereiche,<br />

wie sie bei der Enteisenung und Entmanganung<br />

im Mehrschichtfilter notwendig<br />

sind, gezielt etabliert werden.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenhänge,<br />

wie sie aus der klassischen<br />

Tiefenfiltration bekannt sind, für das<br />

Filterrohranlagenkonzept ebenfalls gelten<br />

hinsichtlich Filtrationsgeschwindigkeit,<br />

Filterschichthöhe und Korngröße<br />

des Filtermaterials. Es konnte gezeigt<br />

werden, dass das entwickelte Anlagenkonzept<br />

signifikante Mengen an Rückspülwasser<br />

einspart und Abwassermengen<br />

verringert werden. Dies hat<br />

auch zur Folge, dass Rückspülpumpen<br />

und -gebläse weniger Leistung aufweisen<br />

müssen und so Energie und Investit<br />

ionskosten gespart werden.<br />

Mehr Informationen<br />

www.atn-wasseraufbereitung.de


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHDEN REPORT | Etikettierung<br />

KENNZEICHNUNG BEI ALTE BODENSEE HAUSBRENNEREI & WEINKELLEREI STEINHAUSER<br />

Individuelle Flaschencodierung<br />

Ein Likör als Aperitif, zur Vorspeise einen Weißwein, zum Hauptgericht einen Rotwein<br />

und einen SeeGin zum Abschluss? Die Produktvielfalt der Alte Bodensee Hausbrennerei<br />

& Weinkellerei Steinhauser aus Kressbronn am Bodensee passt zu jedem Anlass. In<br />

einer flexiblen Abfüllanlage werden die Produkte in unterschiedlich großen Flaschen<br />

abgefüllt und anschließend individuell gekennzeichnet. Auch die Umkartons werden<br />

mittels Kennzeichnung individualisiert. Die dazu erforderliche <strong>Technologie</strong> stammt vom<br />

Kennzeichnungsanbieter Bluhm Systeme GmbH aus Rheinbreitbach.<br />

18 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

S<br />

eit über 35 Jahren keltert die<br />

Weinkellerei Steinhauser Trauben<br />

vom württembergischen,<br />

badischen und bayrischen Bodensee.<br />

Darüber hinaus steht die Firma Steinhauser<br />

für qualitativ hochwertige<br />

Edelbrände. „Inzwischen produzieren<br />

wir in unserer Weinkellerei und<br />

Obstbrennerei eine große Vielfalt“,<br />

freut sich Geschäftsführer Martin<br />

Steinhauser. Zu den unterschiesdlichen<br />

Produkten zählen Weiß-, Rosé-,<br />

Rotweine, eine Vielzahl an Likören<br />

und Edelbränden sowie Spezialitäten<br />

wie Gin, Whisky, Brandy und Rum.<br />

Tintenstrahldrucker<br />

kennzeichnen Produktvielfalt<br />

Abgefüllt wird in Wein- und Schnapsflaschen<br />

mit fünf verschiedenen Volumina.<br />

„Das geht stufenweise von einem<br />

Viertel- bis hin zu einem ganzen<br />

Liter“, erklärt Destillateur Maximilian<br />

Helmle. Nach der Befüllung werden<br />

die Flaschen mit Etiketten versehen<br />

und anschließend codiert. Dazu<br />

druckt ein Continuous Inkjet-Drucker<br />

von Bluhm individuelle Informationen<br />

auf die Rückenetiketten. Neben<br />

der laufenden amtlichen Prüfnummer<br />

(L.A.P.) und der Uhrzeit der Abfüllung<br />

wird der jeweilige Alkoholgehalt, sowie<br />

das Flaschenvolumen mit abgedruckt.<br />

„Wir haben uns für einen Linx<br />

8900-Drucker entschieden, weil er<br />

nicht nur sehr gute Codierergebnisse<br />

erzielt, sondern gleichzeitig sehr zuverlässig<br />

und wartungsarm arbeitet“,<br />

erinnert sich Martin Steinhauser.<br />

Der Linx 8900 besteht aus einem<br />

Druckkopf und einer Steuereinheit,<br />

die bis zu fünf Meter voneinander<br />

entfernt platziert werden können.<br />

Im Druckkopf zirkuliert permanent<br />

ein Strahl aus elektrisch leitfähiger<br />

Tinte und Solvent. Der Strahl wird<br />

in einzelne Tintentropfen zerlegt,<br />

die auf elektrische Impulse reagieren<br />

und dadurch von ihrer Flugbahn<br />

abgelenkt werden können. Mit Hilfe<br />

der Impulse lassen sich demnach<br />

gezielt Tropfen durch die Druckkopföffnung<br />

auf die zu kennzeichnende<br />

Oberfläche leiten.<br />

Linx 8900-Drucker (Foto: Bluhm)<br />

Das Steuergerät kann über verschiedene<br />

Schnittstellen mit dem Firmennetzwerk<br />

verbunden werden. So ist<br />

es möglich, sogenannte Remotefelder<br />

mit individuellen Informationen<br />

auszufüllen. Das System kann alternativ<br />

über den großen Touchscreen<br />

direkt am Gerät oder am PC bedient<br />

werden. Um eine unterbrechungsfreie<br />

Codierung zu gewährleisten,<br />

lassen sich die Verbrauchsmaterialien<br />

im laufenden Betrieb auffüllen.<br />

Regelmäßige Reinigungen sind auf<br />

Grund einer Start-/Stopp-Spülautomatik<br />

nicht notwendig. Eine Wartung<br />

ist nur etwa alle 1,5 Jahre erforderlich<br />

und lässt sich sogar von einem Mitarbeiter<br />

selbständig durchführen.<br />

Großflächige<br />

Kartonbedruckung<br />

Die Produktvielfalt der Weinkellerei<br />

Steinhauser würde landläufig unterschiedlichste<br />

Versandkartons erfordern.<br />

Um Lagerplatz und Kosten zu<br />

sparen, nutzt der Betrieb jedoch nur<br />

ein einziges Kartonformat, das individuell<br />

bedruckt wird. „Auch hier verwenden<br />

wir ein System von Bluhm“,<br />

erläutert Martin Steinhauser. Auswahlkriterien<br />

waren in diesem Fall<br />

Druckhöhe und Auflösung. „Denn<br />

wir haben neben zwei Barcodes zahlreiche<br />

Informationen in Klarschrift<br />

aufzubringen. Dazu gehören zum<br />

Beispiel die Bezeichnung des Weines<br />

mit Herkunft und Geschmacksrichtung,<br />

der Alkoholgehalt, die Anzahl<br />

der Flaschen und Volumina sowie<br />

L.A.P.- und Artikelnummern.“<br />

Der thermische Inkjet-Drucker vom<br />

Typ Markoprint XB8JET bietet eine<br />

Druckhöhe von mindestens 75 mm<br />

sowie eine Auflösung von 600 dpi:<br />

Das System kann bis zu acht Druckköpfe<br />

ansteuern, mit denen sich bei<br />

einer Auflösung von 600 dpi technisch<br />

bedingt jeweils Druckhöhen von<br />

12,5 mm realisieren lassen. Bei der<br />

Weinkellerei erstellen sechs Schreibköpfe<br />

ein gemeinsames Druckbild.<br />

Bei der Weinkellerei Steinhauser<br />

werden die Schreibköpfe von einer<br />

Steuereinheit angesteuert, die in<br />

den Schaltschrank der Verpackungsanlage<br />

integriert wurde. In den<br />

Druckköpfen sitzen Tintenkartuschen<br />

des Herstellers HP. Die Mitarbeiter<br />

der Weinkellerei bedienen das<br />

System vom PC aus über die mitgelieferte<br />

i-Design-Software.<br />

Mit dem XB8JET wäre es auch<br />

möglich, die Druckköpfe paarweise<br />

auf unterschiedliche Linien zu verteilen.<br />

So können von einem Steuergerät<br />

aus bis zu vier verschiedene<br />

Druckbilder gleichzeitig aufgebracht<br />

und alle Getränke, vom Aperitif bis<br />

hin zum Absacker, gleichzeitig individuell<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Mehr Informationen<br />

www.bluhmsysteme.com


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Wasserwiederverwertung<br />

BRAUEREI FORCIERT WASSERWIEDERVERWENDUNG<br />

Total-Water-Management<br />

Bei der Wasserwiederverwendung der Brauerei Carlsberg werden 90 Prozent des Wassers<br />

für Nebenprozesse zurückgewonnen und wieder nutzbar gemacht. Für die Total-<br />

Water-Management-(TWM)-Anlage von Carlsberg im Werk Fredericia – mit dem Ziel,<br />

Prozesswasser zu recyclen – konzipierte Grundfos in enger Teamabstimmung mit Experten<br />

von NIRAS und Pantarein Water sowie internen Fachleuten der Carlsberg Group die am<br />

besten geeigneten Pumpen- und Dosierlösungen. Die Referenz-Anlage ist seit 2021 in<br />

Betrieb und soll schon bald in 17 weiteren Werken von Carlsberg zum Einsatz kommen.<br />

Von PETER HAAS, Vertriebsleiter Industrie D-A-CH, Grundfos GmbH, Erkrath<br />

D<br />

ie Vereinten Nationen<br />

schätzen, dass der weltweite<br />

Wasserverbrauch aufgrund<br />

des Bevölkerungswachstums<br />

und des zunehmenden Wohlstands<br />

bis 2030 um 30 % steigen wird.<br />

Das macht klar: Wir brauchen einen<br />

anderen Mindset in Sachen Wasser,<br />

insbesondere hinsichtlich dessen<br />

finanziellen Werts.<br />

▶ Die Politik muss die notwen digen<br />

Gesetze erlassen – etwa die Festlegung<br />

von Grenzwerten für<br />

Leckagen.<br />

▶ Die Kommunen müssen verfügbare<br />

wasser- und energieeffiziente<br />

Lösungen umsetzen, um<br />

Wasser verluste zu minimieren<br />

und um eine gesicherte Wasserqualität<br />

zu gewährleisten.<br />

▶ Die Unternehmen müssen der<br />

verantwortungsvollen Wassernutzung,<br />

-wiederverwendung<br />

und -aufbereitung sowie energieeffizienten<br />

Lösungen Vorrang<br />

einräumen.<br />

Die Wiederverwendung von Wasser<br />

– beispielsweise zur Kesselspeisung,<br />

als Kühlturm-Nachspeisewasser,<br />

generell zur Reinigung und als<br />

Spülwasser – ist ein viel diskutierter<br />

Trend in der gesamten Industrie.<br />

Es ist dies nicht nur ein Thema<br />

der „grünen Agenda“, sondern<br />

hat auch interessante wirtschaftliche<br />

Aspekte: Wasserwiederverwendung<br />

reduziert unter anderem<br />

den Heiz- und Kühlbedarf (durch<br />

nutzbare Temperaturunterschiede),<br />

infolge dessen reduzieren sich die<br />

erforderlichen Kessel- und Kältekapazitäten<br />

und Pumpenleistungen.<br />

Und wird Wasser wiederverwendet,<br />

sinken entsprechend die Abwassermengen<br />

und damit die Entsorgungskosten.<br />

Andreas Kirketerp, Leiter der Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg im dänischen Fredericia. Die Anlage<br />

reinigt und bereitet das Wasser für Nebenprozesse (‚Prozesswasser‘) des Werks auf; 90 % des Wassers können<br />

wiederverwendet werden. Fotos: Grundfos GmbH<br />

Brauereien: Wasser sparen<br />

und Energiekosten reduzieren<br />

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

beim Bierbrauen. Ohne Wasser<br />

auch kein Bier. Das meiste dabei<br />

verbrauchte Wasser landet jedoch<br />

gar nicht im Bier. Ein Großteil<br />

des gesamten Wasserverbrauchs<br />

entfällt hauptsächlich auf die Reinigung:<br />

von Geräten, Böden und<br />

Oberflächen über Rohre und Becken<br />

bis hin zu Flaschen- und Dosenspülanlagen<br />

und weitere Bereichen,<br />

einschließlich der Kühltürme<br />

und Kesselanlagen. Das<br />

dabei verbrauchte Wasser wird<br />

Grundfos lieferte eine Komplettlösung für das Dosieren: Schränke mit den Dosierpumpen, alle benötigten Rohrleitungen<br />

und Ventile. Zudem sind die Pumpen mit einer Software zur Durchflussregelung ausgestattet.<br />

20 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Wasserwiederverwertung<br />

als „Wasser für Nebenprozesse“,<br />

kurz „Prozesswasser“ bezeichnet.<br />

Weil ein hoher Wassereinsatz immer<br />

auch die Energiekosten nach<br />

oben treibt, sind ressourcenschonende<br />

Lösungen gefragt. Dazu<br />

entwickelt Grundfos Konzepte,<br />

um Verteilungsnetze zu optimieren,<br />

eine hohe Energieeffizienz seiner<br />

Pumpen zu erreichen, Wasserverluste<br />

zu minimieren und auch<br />

die Wiederverwendung von Wasser<br />

zu ermöglichen.<br />

Charakteristische Kennzahlen<br />

verdeutlichen die Bedeutung von<br />

Pumpen und die Relevanz energieeffizienter<br />

Prozesse: Um einen Liter<br />

Bier zu produzieren, setzen Brauereien<br />

zwischen 3 und 4 l Wasser<br />

ein und müssen zwischen 2 und 3 l<br />

Abwasser entsorgen. Je Hektoliter<br />

(10 l) Bier sind rund 30 kWh Energie<br />

einzusetzen – 46 % davon entfallen<br />

auf Pumpen, Kompressoren und<br />

andere Antriebe, 32 % entfallen auf<br />

die Kälte erzeugung.<br />

Grundfos hat zwar keine reinen<br />

Brauwasser-Pumpen im Programm,<br />

es ist dem Brauer aber dennoch<br />

sehr nah: Mit einer Vielzahl von relevanten<br />

Pumpen in allen Neben-,<br />

Versorgungs- und Entsorgungsprozessen<br />

einer Brauerei.<br />

Praxis-Beispiel:<br />

Carlsberg Danmark<br />

Die Carlsberg Group will ihren Wasserverbrauch<br />

bis 2030 um 50 %<br />

senken – das bedeutet: Während<br />

die Brauerei im Jahr 2015 über alle<br />

Standorte hinweg 3,4 l Wasser je 1 l<br />

gebrautem Bier verbrauchte, ist es<br />

das Ziel, den Wert auf unter 1,7 l<br />

zu senken. Dazu hat die Brauerei in<br />

ihrem Werk im dänischen Fredericia<br />

mit Beratern, Universitäten und<br />

<strong>Technologie</strong>anbietern eine Total-<br />

Water-Management-Anlage entwickelt.<br />

In der Anlage wird Wasser,<br />

das hauptsächlich zu Reinigungszwecken<br />

genutzt wurde, auf Trinkwasserqualität<br />

gereinigt und zur<br />

Wiederverwendung als Wasser für<br />

Nebenprozesse genutzt – immerhin<br />

werden 90 % des Wassers zurückgewonnen<br />

und wiederverwendet.<br />

Die Ausgangssituation<br />

Die Grundidee des Projekts besteht<br />

darin, das gesamte Prozesswasser<br />

zu einer Aufbereitungsanlage zu leiten<br />

und dann in einer Trinkwasseranwendung<br />

zu reinigen. „Das wiederverwendete<br />

Wasser wird allerdings<br />

nicht zum Brauen genutzt. Es<br />

kommt also nicht mit dem Erzeugnis<br />

in Kontakt, sondern dient ausschließlich<br />

Reinigungszwecken“, erläutert<br />

Anders Kokholm, Braumeister<br />

von Carlsberg Danmark.<br />

Ein Projekt in einem derartigen<br />

Umfang war in der dänischen Lebensmittel-<br />

und Getränkeindustrie<br />

das erste seiner Art. Daher bestand<br />

eine wesentliche Herausforderung<br />

in der Überzeugungsarbeit: Sowohl<br />

intern bei Carlsberg als auch seitens<br />

der dänischen Behörden war<br />

eine Qualitäts- und Risikobewertung<br />

erforderlich. Nachdem alle<br />

Parteien zustimmten, wurde Pantarein<br />

Water (ein Anbieter von schlüsselfertigen<br />

Wasseraufbereitungsanlagen<br />

mit Sitz in Belgien) mit der<br />

Bereitstellung des Gesamtsystems<br />

beauftragt. Grundfos sollte dann<br />

die Pumpen und Systeme zum Fördern<br />

des Wassers liefern und ein<br />

präzises Dosier-Regime in der Anlage<br />

gewährleisten.<br />

Die Komponenten<br />

der TWM-Anlage<br />

Dank anaerober und aerober biologischer<br />

Behandlungsverfahren in<br />

Kombination mit einer MBR-Membranfiltration<br />

werden die meisten<br />

Schadstoffe und Feststoffe im Abwasser<br />

entfernt. Das aufbereitete


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT<br />

| Wasserwiederverwertung<br />

„Das wiederverwendete Wasser wird allerdings nicht zum<br />

Brauen genutzt. Es kommt also nicht mit dem Erzeugnis in<br />

Kontakt, sondern dient ausschließlich Reinigungszwecken.“<br />

ANDERS KOKHOLM,<br />

Braumeister bei Carlsberg Danmark<br />

Wasser wird dann in einer Umkehrosmose-Anlage<br />

mit geschlossenem<br />

Kreislauf (Closed-Circuit Reverse<br />

Osmosis, CCRO) weiter gefiltert,<br />

um gelöste Salze im Wasser zu entfernen.<br />

Anschließend wird das Umkehrosmose-Permeatwasser<br />

remineralisiert:<br />

Calciumcarbonat soll die<br />

Aggressivität verringern und sicherstellen,<br />

dass das Wasser Trinkwasserqualität<br />

aufweist. Das auf diese<br />

Weise stabilisierte Wasser wird darüber<br />

hinaus einer UV-Behandlung<br />

unterzogen. Im letzten Schritt wird<br />

Chlordioxid zugeführt – das beseitigt<br />

das Bakterienrisiko und verhindert,<br />

dass sich in der Verteilungsleitung<br />

Biofilme bilden.<br />

Grundfos offeriert dazu Membrandosierpumpen<br />

des Typs ‚Digital<br />

Dosing‘ und des Typs ‚Smart Digital‘<br />

mit einem besonderen Antriebskonzept,<br />

der Schrittmotor-<strong>Technologie</strong>.<br />

Ein wichtiger Vorteil ist der<br />

extrem breite Einstellbereich von bis<br />

zu 1:3000. Somit deckt eine einzige<br />

Pumpen-Type einen enorm hohen<br />

Leistungsbereich ab (zum Beispiel<br />

7,5 bis 0,0025 ml/h) und reduziert<br />

so die Produkt- und Ersatzteilvielfalt.<br />

Ein weiterer Vorteil ist das<br />

pulsationsarme und gleichmäßige<br />

Dosieren. So wird eine wesentlich<br />

höhere Prozessqualität erreicht<br />

und auf nachgeschaltete Mischstrecken<br />

kann verzichtet werden.<br />

Die integrierte FlowControl-Dosierüberwachung<br />

lässt exakte Diagnosen<br />

der häufigsten Ursachen von<br />

Dosierfehlern zu (defekte Ventile,<br />

Luftblasen, Kavitation, Überdruck).<br />

Darüber hinaus sorgt die AutoFlow-<br />

Adapt-Funktion dafür, dass der Dosierprozess<br />

bei festgelegtem Soll-<br />

Volumenstrom weiterläuft, auch<br />

wenn externe Einflüsse (Luftblasen,<br />

Kavitation, schwankende Gegendrücke)<br />

diesen beeinträchtigen sollten.<br />

Weicht der Ist- vom Soll-Wert<br />

ab, regelt die Steuerung die Drehzahl<br />

des Antriebs.<br />

Vier NB-Pumpen von Grundfos zirkulieren das Wasser in und zwischen die anaeroben, aeroben und Konditionierungsbecken<br />

sowie zur Biogas-Spülanlage in der Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg.<br />

Die Total-Water-Management-Anlage nutzt anaerobe und aerobe Verfahren zur Abwasseraufbereitung. Im anaeroben<br />

Becken auf der linken Seite wird Biogas erzeugt, das Carlsberg zur Erzeugung von Wärme für das Brauen<br />

nutzt. Das trägt noch weiter zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. Fotos: Grundfos GmbH<br />

Die realisierte TWM-Anlage<br />

Die Anlage kann pro Tag 2.000 m 3<br />

Wasser aufbereiten. Davon werden<br />

1.800 m³ zurückgewonnen –<br />

das entspricht 90 %. Die restlichen<br />

10 % sind überschüssiges Schlammund<br />

Abwasserkonzentrat, das in die<br />

kommunale Kläranlage eingeleitet<br />

wird. Jährlich summiert sich die<br />

durch die TWM eingesparte Wassermenge<br />

auf 560 Millionen Liter. Die<br />

Anlage produziert auch Biogas, mit<br />

dem Carlsberg die Anlagen beheizt.<br />

Des Weiteren ist die Warmwasserumwälzung<br />

reduziert – beides zusammen<br />

verringert den Energieaufwand<br />

um 9,6 %.<br />

Anfang 2021 wurde die Anlage<br />

hochgefahren; wichtig war es zunächst,<br />

die Bakterien in der Aufbereitungsanlage<br />

an das individuelle<br />

Abwasser zu gewöhnen. Es dauert<br />

einige Zeit, bis sich genügend<br />

Schlamm für die Abwasseraufbereitung<br />

aufgebaut hat. Es gibt nunmehr<br />

bereits Verbesserungen beim<br />

Verhältnis [Gesamtwasser/gebrautem<br />

Bier] – noch nicht ganz auf<br />

dem angestrebten Niveau, aber alle<br />

Beteiligten sind zuversichtlich, dies<br />

rechtzeitig zu schaffen.<br />

Zukünftig soll das Verfahren auch<br />

in Regionen eingesetzt werden, in<br />

denen wie in Indien, China und anderswo<br />

Wasserknappheit besteht<br />

(insgesamt an 17 Standorten).<br />

Mehr Informationen<br />

www.grundfos.com<br />

22 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

Modernste Prozesstechnologie<br />

für die Getränke-<br />

und Lebensmittelindustrie<br />

Besuchen Sie uns:<br />

Halle B3, Stand 351<br />

drinktec.com<br />

12.–16. Sept. <strong>2022</strong><br />

München<br />

bucherunipektin.com


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MATERIAL- UND ENERGIEEFFIZIENZ BEI REGELVENTILEN<br />

Trinkwasseraufbereitung<br />

per Umkehrosmose<br />

Im belgischen Ostende hat Veolia Water <strong>Technologie</strong>s eine hochmoderne Anlage zur<br />

Trinkwassergewinnung errichtet. In einem mehrstufigen Filtrationsprozess produziert<br />

der dortige Wasserversorger nun Trinkwasser in hervorragender Qualität – weit über<br />

den gesetzlichen Anforderungen. An entscheidenden Stellen des Prozesses – bei der<br />

Umkehrosmose, der Filtrierung mit Aktivkohle und der Remineralisierung des Wassers –<br />

übernehmen Gleitschieber-Ventile von Schubert & Salzer Control Systems die Regelung<br />

von Druck und Durchfluss.<br />

Abb. oben:<br />

Die präzise Durchflussregelung<br />

der Gleitschieberventile<br />

gewährleistet, dass jeder der<br />

acht Aktivkohlefilter (hier im<br />

Bild) und die 13 Remineralisierungstanks<br />

gleichmäßig<br />

ausgelastet werden.<br />

Foto: Schubert & Salzer<br />

Control Systems<br />

D<br />

er Wasserversorger FARYS<br />

gewinnt das Trinkwasser<br />

für die Stadt Ostende<br />

und ihre Umgebung aus dem<br />

Brackwasser des Brügge-Ostende-<br />

Kanals. In der aktuellen Ausbaustufe<br />

des von Veolia Water <strong>Technologie</strong>s<br />

gebauten Wasserwerks können<br />

pro Stunde bis zu 1.200 Kubikmeter<br />

Trinkwasser direkt in das Leitungsnetz<br />

eingespeist werden. Die Anlage<br />

des führenden Spezialisten für<br />

Wasseraufbereitung ist die größte<br />

belgische Trinkwasserproduktionsanlage<br />

mit Umkehrosmose-<strong>Technologie</strong>.<br />

Ihre Produktionsgeschwindigkeit<br />

zählt zu den schnellsten<br />

der Welt. Einzigartig ist auch, dass<br />

die Anlage sehr flexibel bei unterschiedlichen<br />

Kanalwasserqualitäten<br />

eingesetzt werden kann und<br />

der gesamte Prozess mit deutlich<br />

reduzierten Energiekosten abläuft.<br />

Frederik Debaillie, der verantwortliche<br />

Projektmanager bei Veolia<br />

Water <strong>Technologie</strong>s Belgium,<br />

beschreibt den Prozess wie folgt:<br />

„Das Kanalwasser wird in acht<br />

Stufen behandelt. Bei der Grob-,<br />

Fein- und Mikrofiltration werden<br />

zunächst alle Schwebeteilchen,<br />

mikro biologischen Stoffe<br />

und pathogenen Mikroorganismen<br />

entfernt. Bei der anschließenden<br />

Umkehrosmose filtern feinporige,<br />

halbdurchlässige Membranen<br />

Mikro verunreinigungen bis zu Teilchengrößen<br />

von 0,1 Nanometer<br />

sowie auch Mineralien und Salze.“<br />

Was übrig bleibt, sind Wassermoleküle.<br />

Dieses Wasser wird durch<br />

Aktivkohlefilter geleitet und nach<br />

der Einleitung von Kohlenstoffdioxid<br />

mit Kalkstein remineralisiert.<br />

Schließlich wird es mit UV-Licht desinfiziert<br />

und danach chloriert. Das<br />

Ergebnis – Trinkwasser in höchster<br />

Qualität – wird über Pufferspeicher<br />

ins Leitungsnetz eingespeist. „Der<br />

Betreiber des Wasserwerks wollte<br />

eine wirtschaftlich arbeitende Anlage.<br />

Überall war also maximale Energieeffizienz<br />

gefragt – auch bei den<br />

Regelventilen“, erläutert Tristan<br />

Lejeune, Sales Manager International<br />

bei Schubert & Salzer Control<br />

Systems. „Zugleich handelt es sich<br />

bei der Umkehrosmose und den<br />

anschließenden Prozessstufen um<br />

anspruchsvolle Anwendungen. Hier<br />

bestehen besondere Herausforderungen<br />

an Regelpräzision und Reaktionsgeschwindigkeit<br />

der eingesetzten<br />

Ventile.“<br />

Gleitschieberventile schützen<br />

wirkungsvoll vor Schäden<br />

„Bei der Umkehrosmose ist die genaue<br />

und schnelle Druckregelung<br />

sehr wichtig“, betont Veolia-Ingenieur<br />

Debaillie. „Die hochempfindlichen<br />

Filterschichten sind in Druckrohren<br />

aufgerollt. Druckstöße und<br />

zu große Durchflussmengen müssen<br />

sicher verhindert werden.<br />

24 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen<br />

Selbst kleinste Überschwingungen<br />

bei der Regelung könnten die teuren<br />

Membranen beschädigen. Deshalb<br />

setzen wir in jeder der zwölf<br />

Umkehrosmose-Einheiten je ein<br />

DN125- und ein DN50-Gleitschieberventil<br />

von Schubert & Salzer<br />

Control Systems zur Druckregelung<br />

ein.“ Sie gewährleisten die exakte<br />

Regelung der hohen Prozessdrücke,<br />

die erforderlich sind, um den osmotischen<br />

Druck des Brackwassers<br />

auszugleichen und die Umkehrosmose<br />

in Gang zu halten.<br />

Ausschlaggebend für die hohe<br />

Präzision und die äußerst kurzen<br />

Ansprechzeiten der Gleitschieberventile<br />

ist ihr spezielles Konstruktionsprinzip.<br />

Die Gleitschieber-<strong>Technologie</strong><br />

regelt den Durchfluss in<br />

Millisekunden, indem zwei senkrecht<br />

zur Strömungsrichtung angeordnete,<br />

geschlitzte Dichtscheiben<br />

übereinander verschoben werden.<br />

Der pneumatische Antrieb muss<br />

ausschließlich die Gleitreibung zwischen<br />

den beiden Scheiben überwinden.<br />

Die benötigte Stellkraft ist<br />

dadurch bis zu 90 % geringer als bei<br />

anderen Ventilbauarten. Die Antriebe<br />

können entsprechend viel kleiner<br />

dimensioniert und der Bedarf an<br />

Steuerluft reduziert werden. Gleichzeitig<br />

schonen die kurzen Hübe von<br />

nur wenigen Millimetern und die<br />

geringen bewegten Massen des<br />

Drosselorgans den Antrieb und die<br />

Spindelabdichtung.<br />

Material- und<br />

Energieeffizienz unterstützen<br />

Gesamtwirtschaftlichkeit<br />

„Das spezielle Konstruktionsprinzip<br />

der Gleitschieber-Ventile wirkt<br />

sich doppelt positiv auf Gewicht<br />

und Abmessungen aus. Einerseits<br />

sind die Ventile durch die Zwischenflanschbauweise<br />

und die kleineren<br />

Antriebe kompakter und leichter.<br />

Andererseits erlauben die deutlich<br />

besseren Durchflusseigenschaften<br />

aufgrund der besonders hohen<br />

KVS-Werte aber auch den Einsatz<br />

geringerer Nennweiten, wodurch<br />

die eingesetzten Ventile<br />

nochmals kompakter und leichter<br />

ausfallen als gängige Alternativlösungen“,<br />

erklärt Lejeune. So wiegen<br />

die 45 Gleitschieberventile in<br />

der Anlage zusammen gerade einmal<br />

1.100 Kilo gramm. Sitzventile<br />

hätten im Vergleich ein Gewicht<br />

von rund fünf Tonnen auf die Waage<br />

gebracht. Dieser Unterschied ist<br />

erheblich und hat durch Ressourcen-<br />

und CO 2<br />

-Einsparung positive<br />

Auswirkungen über den gesamten<br />

Lebenszyklus des Ventils – von<br />

der Herstellung über den Transport<br />

bis zum Betrieb in der Anlage. Auch<br />

der Wartungsaufwand und damit<br />

die Betriebskosten verringern sich<br />

durch die kompakteren Abmaße<br />

und das geringe Gewicht.<br />

„Ein ausschlaggebender Punkt<br />

waren auch die langen Standzeiten<br />

der Gleitschieberventile. Diese ergeben<br />

sich zum Beispiel aus der Tatsache,<br />

dass sie die schädigenden Folgen<br />

der Kavitation neutralisieren“,<br />

schildert Lejeune. In alternativen<br />

Sitzkegelventilen verursachen implodierende<br />

Kavitationsbläschen oft<br />

kostenintensiven Verschleiß durch<br />

Erosion. „Durch die spezielle Konstruktion<br />

der Gleitschieberventile<br />

ohne Strömungsumlenkung implodieren<br />

die Kavitationsbläschen ein<br />

bis zwei Meter hinter dem Ventil<br />

in der Rohrleitung. Diese kann problemlos<br />

so gestaltet werden, dass<br />

keine schädigende Wirkung von der<br />

Kavitation ausgeht. Dazu reicht es,<br />

das Rohr nach dem Ventil ein kurzes<br />

Stück gerade auszuführen“, ergänzt<br />

Berdien Uytterhaegen, die<br />

verantwortliche Ingenieurin bei<br />

Schubert & Salzer Control Systems.<br />

„Die Regelventile bleiben auch<br />

bei Wasserschlägen eher unbeeindruckt“,<br />

beschreibt Debaillie einen<br />

weiteren Vorteil. Die Kraft eines<br />

eventuell auftretenden Wasserschlags<br />

im Rohrleitungsnetz<br />

überträgt sich nicht auf den Antrieb<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 25


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen<br />

In dem mehrstufigen Filterprozess<br />

können bis zu 1.200 Kubikmeter<br />

Trinkwasser pro Stunde<br />

aus dem Brackwasser des<br />

Brügge-Ostende-Kanals gewonnen<br />

werden.<br />

Foto: Schubert & Salzer<br />

Control Systems<br />

der Gleitschieberventile, so dass<br />

dieser durch Druckspitzen nicht beschädigt<br />

werden kann.<br />

Hochpräzise Stellungsregler<br />

für gleichmäßige Auslastung<br />

„Bevor das behandelte Wasser ins<br />

Leitungsnetz der Region eingespeist<br />

wird, setzen wir DN150-Gleitschieberventile<br />

bei der Aktivkohlefilterung<br />

und der Remineralisierung mit<br />

Kalkstein und CO 2<br />

ein“, fügt Debaillie<br />

hinzu. Auch hier gewährleisten<br />

die hochpräzisen Stellungsregler<br />

von Schubert & Salzer in Kombination<br />

mit den Gleitschieberventilen<br />

eine äußerst genaue Durchflussregelung,<br />

so dass die acht Aktivkohlefilter<br />

und 13 Remineralisierungstanks<br />

gleichmäßig ausgelastet werden.<br />

In dieser Anwendung erweist<br />

sich eine lineare Durchflusskennlinie<br />

als besonders geeignet für die Regelung<br />

der Durchflussmengen, um<br />

den Prozess stabil zu halten.<br />

Sichere, regionale Wasserversorgung<br />

gewährleistet<br />

Mit einem Output von durchschnittlich<br />

24.000 Kubikmeter pro Tag leistet<br />

die Anlage einen wichtigen Beitrag<br />

zur sicheren und wirtschaftlichen<br />

Trinkwasserversorgung der<br />

Menschen in der Region Ostende.<br />

Phasen von Wasserknappheit – wie<br />

Belgien sie in den vergangenen Sommern<br />

erlebt hat und die durch den<br />

Klimawandel noch häufiger auftreten<br />

werden – sollen zukünftig vermieden<br />

werden. FARYS plant aus<br />

diesem Grund bereits eine zweite,<br />

ähnliche Anlage in Nieuwpoort.<br />

Mehr Informationen<br />

www.controlsystems.<br />

schubert-salzer.com<br />

SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA<br />

Green Layer IBC und Kunststofffässer<br />

Bei aktiver Ressourcenschonung<br />

überzeugen die Verpackungen<br />

der Serie Green<br />

Layer mit höchster Qualität.<br />

Ein Beispiel dafür ist der<br />

ECOBULK MX GREEN LAY-<br />

ER mit Vollkunststoff-Palette<br />

und einem Rezyklatanteil am<br />

Kunststoff von 68 %.<br />

Foto: Schütz<br />

Weiterentwicklung<br />

von Fertigungstechnik<br />

und Materialrecycling<br />

Seit jeher richtet Schütz den gesamten<br />

Lebenszyklus seiner Verpackungen<br />

auf maximale Umweltfreundlichkeit<br />

aus. Dies erreicht das Unternehmen<br />

mit einem intelligenten<br />

Produktdesign, fortschrittlichen Produktionsprozessen,<br />

einer langlebigen<br />

Produktqualität und geschlossenen<br />

Materialkreisläufen. Der Verpackungshersteller<br />

investiert kontinuierlich<br />

in modernste Fertigungstechnik<br />

sowie in Forschung und<br />

Entwicklung. So hat Schütz in den<br />

vergangenen Jahren beispielsweise<br />

das Einsatzgewicht seiner Verpackungen<br />

konsequent verringert. Darüber<br />

hinaus hat das Unternehmen<br />

die Prozesse des Materialrecyclings<br />

derart weiterentwickelt, dass heute<br />

selbst stark kontaminiertes Material<br />

mithilfe von spezieller Prozesstechnik<br />

und Know-how aufbereitet werden<br />

kann. Schütz ist in der Lage, HDPE<br />

je nach gewünschtem Einsatzzweck<br />

in unterschiedlichen Qualitäten wiederaufzubereiten,<br />

und setzt dieses<br />

bei der Fertigung von Verpackungen<br />

und Komponenten wieder ein.<br />

Seine Vorreiterrolle stellt der Pionier<br />

der Kreislaufwirtschaft im Bereich der<br />

Industrieverpackungen mit der Produktserie<br />

Green Layer unter Beweis.<br />

Schütz setzt als führender Hersteller<br />

in Europa flächendeckend 3- oder<br />

6-Schicht-Extrusions blasanlagen<br />

ein. Damit bringt das Unternehmen<br />

hochqualitatives, naturfarbenes Recyclingmaterial<br />

mit einem Anteil von<br />

30 % auch bei der Produktion der Innenbehälter<br />

ein. Das Besondere dabei:<br />

Das Rezy klat fließt ausschließlich<br />

in die mittlere Schicht der Innenblase.<br />

Die innere und die äußere Schicht<br />

stellt Schütz nach wie vor aus neuem<br />

HDPE her. Dadurch kommen das<br />

Füllprodukt und die Verpackungsumgebung<br />

weiterhin ausschließlich<br />

mit Neumaterial in direkten Kontakt.<br />

Anwender sparen damit Kunststoffneuware<br />

sowie CO 2<br />

ein und leisten<br />

gleichzeitig einen wichtigen Beitrag,<br />

um die Ziele des European Green<br />

Deal zu erreichen.<br />

Die Verpackungen der Green-Layer-Serie<br />

unterscheiden sich hinsichtlich<br />

ihrer Qualität nicht von anderen<br />

Serien. Ob IBC oder Kunststofffässer,<br />

die Produkte eignen sich hervorragend<br />

als ökologische Verpackungen<br />

für zahlreiche Anwendungen. Kunden<br />

profitieren bei der Produktlinie<br />

von einem hohen Rezyklatanteil, einem<br />

niedrigen Einsatzgewicht und<br />

maximaler Sicherheit. Großflächig<br />

stehen zudem insbesondere bei den<br />

Kunststofffässern von Schütz UN-Zulassungen<br />

zur Verfügung. Die neue<br />

Green-Layer-Serie wird zunächst in<br />

den europäischen Märkten eingeführt.<br />

Nach erfolgreichem Start bieten<br />

wir die umweltfreund lichen Verpackungen<br />

sukzessive auch in weiteren<br />

Regionen an.<br />

Mehr Informationen<br />

www.schuetz.net<br />

26 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Forschung und Entwicklung<br />

AUTOMATISIERTE REINIGUNG VON BEHÄLTERN UND TANKS<br />

Adaptive Jet Cleaner –<br />

die Tankreinigung von morgen<br />

Die automatisierte Reinigung von Behältern und Tanks bringt viele Herausforderungen mit sich. Cleaning-<br />

In-Place-Systeme bieten bisher keine oder nur sehr begrenzte Inline-Einsicht und Eingriffsmöglichkeiten<br />

in den Reinigungsprozess, da es zum einen an zuverlässiger Sensorik fehlt, die den aktuellen<br />

Verschmutzungszustand sicher ausgibt und zum anderen an steuerbaren Lösungen mit hohen<br />

Freiheitsgraden, die eine adaptive Reinigung ermöglichen. Im Forschungsprojekt autoRein wird mit dem<br />

sogenannten Adaptive Jet Cleaner mit integrierter Verschmutzungssensorik (AJCsens) ein intelligentes<br />

Tankreinigungssystem inklusive zugehöriger Hard- und Softwarekomponenten entwickelt.<br />

Von DIPL.-ING. CHRIS HENZE, Maschinen- und Verfahrensentwicklung, TILMAN KLAEGER, Digitalisierung und Assistenzsysteme und<br />

DIPL.-ING. MAX HESSE, Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrensentwicklung, email: max.hesse@ivv-dd.fraunhofer.de,<br />

jeweils beim Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Dresden<br />

D<br />

er Fokus der Entwicklung<br />

liegt auf einem<br />

hochintegrierten Verschmutzungssensor,<br />

mit dem<br />

die Grundlage geschaffen werden<br />

soll, dass das Reinigungssystem<br />

selbstständig und situationsspezifisch<br />

auf prozessindividuelle<br />

Verschmutzungsbedingungen<br />

reagieren kann, indem<br />

ein implementierter selbstlernender<br />

Algo rithmus nach einer<br />

Lernphase stets das optimale<br />

Reinigungsverfahren vorwählt<br />

und bei Bedarf inline nachjustiert.<br />

Das Fraunhofer IVV arbeitet<br />

gemeinsam mit den Partnern<br />

des Projektes Hohe Tanne<br />

GmbH, iiM AG und MATRIX<br />

VISION GmbH an der digitalen<br />

und adaptiven Zukunft der<br />

Tankreinigung. Die Förderung<br />

des Vorhabens erfolgt aus Mitteln<br />

des Bundesministeriums für<br />

Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMEL) aufgrund eines Beschlusses<br />

des deutschen Bundestages.<br />

Die Projektträgerschaft erfolgt<br />

über die Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung (BLE)<br />

im Rahmen des Programms zur<br />

Innovationsförderung.<br />

Die Grundlagen für das Projekt<br />

bildet zum einen der Adaptive<br />

Jet Cleaner, ein Zielstrahlreiniger<br />

mit zwei unabhängig voneinander<br />

steuerbaren Achsen,<br />

der es ermöglicht jeden beliebigen<br />

Punkt im Tank gezielt zu<br />

reinigen. Zum anderen basiert<br />

das Projekt auf einem optischen<br />

28 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

Abb. 1 | Adaptive Jet Cleaner<br />

Adaptive Jet Cleaner (AJCsens) mit hochinte grierter, optischer Verschmutzungssensorik.<br />

Foto: Fraunhofer IVV<br />

Verschmutzungssensor, der unter<br />

anderem mittels kamerabasierter<br />

Fluoreszenzmethode<br />

Restverschmutzungen im Tank<br />

sichtbar macht. Im Rahmen<br />

von autoRein werden die beiden<br />

<strong>Technologie</strong>n kombiniert,<br />

indem eine miniaturisierte Variante<br />

des Verschmutzungssensors<br />

am beweglichen Arm des<br />

Adaptive Jet Cleaners integriert<br />

wird (siehe Abb. 1).<br />

Reinigungsstrategie<br />

Die Integration von Sensorik<br />

in ein flexibles Reinigungssystem<br />

erlaubt gänzlich neue Reinigungsstrategien,<br />

die bestehende<br />

Ansätze mit Methoden<br />

der künstlichen Intelligenz verknüpfen.<br />

Zur Montage des Reinigers<br />

ist nur ein DN125 Flansch<br />

am Tank notwendig und die einmalige<br />

Einrichtung des Systems<br />

sowie der normale Betrieb erfolgen<br />

über eine intui tive Bedieneroberfläche.<br />

Im ersten Schritt<br />

erfolgt eine Inspek tion des<br />

Tanks. Dabei nimmt der hochintegrierte<br />

Verschmutzungssensor<br />

des AJCsens Bilder vom Tankinneren<br />

auf. Der Sensor kann<br />

unter anderem auf Basis der<br />

Fluores zenz-Methode mit Hilfe<br />

einer Kamera Verschmutzungen<br />

beziehungsweise Produktionsrückstände<br />

aufdecken, die beispielsweise<br />

Proteine, Vitamine,<br />

Fette oder Öle enthalten. Weitere<br />

Verschmutzungen (zum Beispiel<br />

festgebrannte Kohlenhydrate)<br />

können über die integrierte<br />

Weißlicht-LED erkannt werden.<br />

Damit kann eine vielfältige Produktpalette<br />

detektiert werden.<br />

Im nächsten Schritt werden die<br />

vielen Einzelbilder zu einem großen<br />

Bild zusammengesetzt, sodass<br />

die Übergänge fließend<br />

sind und jeder Pixel im Bild Koordinaten<br />

im Tank zuzuordnen ist.<br />

Das Bild wird mittels verschiedener<br />

Bildauswertungsalgorithmen<br />

ausgewertet, sodass ortsaufgelöst<br />

die initiale, makroskopische<br />

Verschmutzungsverteilung im<br />

Tank ausgegeben werden kann.<br />

Die daraus generierten Daten<br />

werden an das Optimierungs-<br />

Modul übergeben, welches die<br />

idealen Reinigungsparameter bestimmen<br />

soll. Dafür wird aus historischen<br />

Reinigungsdaten und<br />

unter Einsatz von Maschinellem<br />

Lernen ein Prozessmodell aufgebaut.<br />

Mit laufenden Daten aus


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Forschung und Entwicklung<br />

Abb. 2 | Reinigungsablauf<br />

Reinigung<br />

Bahnplanung<br />

Inspektion<br />

Verschmutzungsauswertung<br />

Optimierungs-Modul<br />

weiteren Reinigungsvorgängen<br />

kann dieses Modell im Betrieb<br />

stetig verbessert werden, es lernt<br />

dazu. Das Prozessmodell hilft dabei,<br />

eine Korrelation der gemessenen<br />

Verschmutzung und Prozessparameter<br />

(Reinigungsmedium,<br />

Druck, Temperatur etc.) mit<br />

dem zu erwartenden Reinigungsergebnis<br />

und -kosten zu erstellen.<br />

Auf dieser Basis erfolgt dann<br />

eine metaheuristische Optimierung<br />

mit dem Ziel, einen idealen<br />

Kompromiss aus Reinigungszeit<br />

und Ressourceneinsatz zu<br />

finden. Diese Rechnung wird für<br />

eine Vielzahl von Einzelsegmenten<br />

im gesamten Tank durchgeführt<br />

und so eine optimierte<br />

Bahnplanung mit angepasster<br />

Geschwindigkeit und Bahnabstand<br />

für jedes dieser Segmente<br />

berechnet. Damit können stark<br />

verschmutzte Bereiche (beispielsweise<br />

Füllstandskränze) besonders<br />

langsam und intensiv gereinigt<br />

werden.<br />

Mithilfe der optimierten Reinigungsparameter<br />

wird die Bahnplanung<br />

gestartet. Innerhalb<br />

der Bahnplanung wird versucht,<br />

eine hocheffiziente Bewegungsbahn<br />

für den frei programmierbaren<br />

Zielstrahlreiniger zu berechnen.<br />

Die Herausforderung<br />

besteht hierbei durch die freie<br />

Definition von verschiedensten<br />

Bahnformen wie beispielsweise<br />

Spiral-, Helix- oder Mäanderbahnen.<br />

Die Bahnplanung erfolgt<br />

in zwei Schritten. Zunächst<br />

werden die Bewegungsbahnen<br />

berechnet, um bereits bekannte<br />

kritische Geometrien im Tank<br />

(beispielweise Einbauten, Stutzen<br />

oder Mannlöcher) gezielt<br />

vorzureinigen. Anschließend<br />

wird die Bahn für den kompletten<br />

Tank berechnet. Diese<br />

hat die Grundform einer Mäanderbahn,<br />

welche sich über den<br />

kompletten Tank zieht. Aus den<br />

berechneten Reinigungsparametern<br />

wird lokal für jedes berechnete<br />

Segment die optimale<br />

Reinigungsgeschwindigkeit sowie<br />

der Bahnabstand für die Bewegungsbahn<br />

übernommen.<br />

Wenn alle bisherigen Schritte<br />

durchlaufen sind, kann mit<br />

der eigentlichen Reinigung begonnen<br />

werden. Diese startet<br />

ohne Pause direkt nach dem Inspektionsprozess<br />

mit den kritischen<br />

Bereichen. Parallel werden<br />

die notwendigen Kalkulationen<br />

für den restlichen Tank<br />

durchgeführt und er wird anschließend<br />

wie berechnet mit<br />

der Mäanderbahn gereinigt. Im<br />

Abschluss wird ein weiterer Inspektionsdurchgang<br />

gestartet,<br />

um mögliche Restverschmutzung<br />

zu detektieren und gegebenenfalls<br />

einen weiteren adaptiven<br />

Reinigungsdurchgang zu<br />

starten. Ist der Tank komplett<br />

gereinigt, werden der gesamte<br />

Reinigungsprozess sowie die Ergebnisse<br />

der Verschmutzungserkennung<br />

automatisiert dokumentiert<br />

und digital abgelegt.<br />

Digitalisierung bestehender<br />

Reinigungssysteme<br />

Erstmals ermöglicht das Tankreinigungssystem<br />

AJCsens eine<br />

Auslegung der Tankreinigung<br />

an den tatsächlichen Prozessbedingungen<br />

und nicht mehr<br />

Ablauf der Reinigung für die intelligente<br />

Tankreinigung. Grafik: Fraunhofer IVV<br />

am Worst-Case-Szenario. Bisher<br />

war es nicht möglich, die komplette<br />

Innenfläche des Tanks<br />

auf bestehende Restverschmutzung<br />

zu untersuchen und das<br />

Reinigungsprogramm inline darauf<br />

anzupassen. Der AJCsens<br />

kann hier seine Stärken besonders<br />

bei starken, lokalen Härtefällen<br />

von Verschmutzung ausspielen.<br />

Diese Bereiche werden<br />

gezielt intensiver gereinigt, geringverschmutzte<br />

Bereiche des<br />

Tanks hingegen nur zügig abgespült.<br />

Das führt zu einem immensen<br />

Effizienzgewinn. Untersuchungen<br />

des Fraunhofer IVV<br />

haben gezeigt, dass sich mittels<br />

adaptiver Prozessführung bis zu<br />

60 % der Reinigungsressourcen<br />

einsparen lassen.<br />

Zusammenfassung<br />

und Ausblick<br />

Das neu entwickelte intelligente<br />

Tankreinigungssystem AJCsens<br />

wird erstmalig auf der drinktec<br />

<strong>2022</strong> in München vorgestellt<br />

und zeigt den aktuellen Prototyp<br />

der Hardware in Aktion. Gezeigt<br />

wird der steuerbare Zielstrahlreiniger<br />

Adaptive Jet Cleaner<br />

in Kombination mit einem optischen<br />

Verschmutzungssensor,<br />

welcher ortsaufgelöst die aktuelle<br />

Verschmutzungssituation<br />

abbilden kann. Damit kann der<br />

AJCsens erstmals die komplette<br />

Innenfläche von Behältern und<br />

Tanks auf Verschmutzung analysieren.<br />

In Zusammenspiel mit<br />

der Software, die sich aktuell in<br />

der Entwicklung befindet, soll<br />

eine möglichst effiziente Reinigung<br />

realisiert werden. Das permanente<br />

Inline-Monitoring gestattet<br />

eine adaptive, vollumfängliche<br />

und dokumentier bare<br />

Reinigung. Die Nutzung von<br />

Machine-Learning zur Berechnung<br />

der Reinigungsparameter<br />

erlaubt zudem eine schnelle<br />

und effektive Reinigung ohne<br />

Ressourcen und Produk tionszeit<br />

zu verschwenden.<br />

Mehr Informationen<br />

www.ivv.fraunhofer.de<br />

drinktec | Stand B3.336<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 29


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

FRANZÖSISCHE BRAUEREI BRAUT BIO-BIER<br />

Vom Hobbybrauer<br />

zum anerkannten Bierexperten<br />

Im französischen Alby-sur-Cheran übernahmen 2014 die Brüder Antoine und Etienne<br />

Onorati die Brauerei und brauen seitdem Bio-Bier sowie Bio-Limonaden. Im Fokus steht<br />

dabei das Brauerei-Handwerk, ihre Leidenschaft für authentische Craft-Biere und die<br />

Verwendung von 100 Prozent Bio-Zutaten.<br />

Von JULIA DELIANO, PR- und Content Managerin, Flottweg<br />

Abb. oben:<br />

Les Brasseurs Savoyards ist<br />

eine von 300 franzöischen<br />

Brauerei, die Bio-Bier brauen.<br />

Foto: Flottweg SE<br />

Abb. rechts:<br />

Der Flottweg Separator<br />

AC1200 unterstützt die Brauerei<br />

Les Brasseurs Savoyards<br />

seit 2019.<br />

scher Hinsicht, erfordert. So unterstützt<br />

Flottweg Les Brasseurs Savoyards<br />

mit einem Separator AC1200<br />

bei der finalen Klärung der französischen<br />

Bio-Biere.<br />

Bio-Bier mit Leidenschaft<br />

und Persönlichkeit<br />

Der Startschuss für die heutige Brauerei<br />

Les Brasseurs Savoyards und die<br />

Leidenschaft für Bio-Biere war 2014:<br />

Die Brüder Antoine und Etienne<br />

Onorati, beide passionierte Hobby-<br />

Brauer, übernehmen die insolvente<br />

Brauerei im Osten Frankreichs. Das<br />

Brüdergespann entschied sich dazu,<br />

lediglich Bio-Bier herzustellen und<br />

entwarfen ein neues Konzept für<br />

Z<br />

u Beginn startete die Brauerei<br />

mit einer Produk tion<br />

von jährlich etwa 200 bis<br />

300 Hektolitern beziehungsweise<br />

einigen zehntausend Flaschen. Seitdem<br />

hat sich viel geändert: <strong>2022</strong>,<br />

acht Jahre nach der Übernahme<br />

durch die Onorati-Brüder, produziert<br />

die Brauerei mehr als 4 Mil lionen Flaschen<br />

pro Jahr, mit einem Volumen<br />

von rund 18.000 Hekto litern. Das<br />

Brauereigelände umfasst, mit dem<br />

Produktionsbereich und dem Lagerbereich<br />

für Rohstoffe und abgefüllte<br />

Produkte, mehr als 3.000 m². Diese<br />

Entwicklung hat enorme Investitionen,<br />

Veränderungen und Weiterentwicklungen,<br />

insbesondere in techniihre<br />

Biere, basierend auf der amerikanischen<br />

Craft Beer Szene. „Als wir<br />

2014 damit angefangen haben, Bio-<br />

Bier zu brauen, war das ziemlich innovativ.<br />

Es gab nur ganz wenige und<br />

kaum französische Bio-Biere im Angebot“,<br />

erklärt Antoine Onorati,<br />

Vertriebsleiter und Mitgesellschafter.<br />

„Wir haben das aus einer Überzeugung<br />

herausgemacht, um uns<br />

von den damaligen Trends abzuheben<br />

und unseren Produkten eine originelle<br />

und moderne Note zu verleihen.“<br />

Nun hat die Brauerei dreizehn<br />

verschiedene Biere im Sortiment und<br />

verfügt außerdem über drei Saisonbiere.<br />

Außerdem produziert Les<br />

Brasseurs Savoyards sechs Bio-Limos,<br />

die aktuell circa 15 % des Produktionsvolumens<br />

ausmachen. Damit<br />

ist Les Brasseurs Savoyards eine<br />

von 300 französischen Brauereien,<br />

die Bio-Bier produzieren.<br />

Doch neben der Entscheidung<br />

für das Brauen von Bio-Bier, haben<br />

sich auch die Kapazitäten und Rahmenbedingungen<br />

bei Les Brasseurs<br />

Savoyards geändert: Zu Beginn verfügte<br />

die Brauerei über drei Tanks<br />

mit rund 600 Hektoliter Produktionskapazität.<br />

In <strong>2022</strong> stehen für<br />

die Produktion 33 Tanks mit einer<br />

Kapazität von rund 25.000 Hekto-<br />

30 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Bio-Bier<br />

litern zur Verfügung.2019 entschieden<br />

sich die Onorati-Brüder mit ihrem<br />

Team für einen Austausch der Abfüllanlage:<br />

„Wir haben in eine leistungsstärkere<br />

und vollautomatische Abfüllanlage<br />

investiert. Nach dieser Investition<br />

stieg die Produktion von 2.000<br />

auf 6.000 Flaschen pro Stunde.“<br />

Klären des Bio-Biers<br />

Im Zuge der Erneuerung der Abfüllanlage<br />

benötigte die Brauerei aber<br />

auch eine neue Zentrifuge zur finalen<br />

Klärung des Bieres. „Wir haben<br />

bereits Erfahrungen mit Zentrifugen<br />

gemacht. Die erste haben wir bereits<br />

2017 gekauft. Es war ein etwas<br />

kleineres Modell, das damals gut zu<br />

unserer Produktionsanlage passte.<br />

Als wir dann 2019 in eine neue Anlage<br />

investiert haben, brauchten wir<br />

also eine Zentrifuge, die für diesen<br />

Output besser geeignet war“, erklärt<br />

Antoine Onorati. Daher entschied<br />

sich die Brauerei für einen<br />

Flottweg Separator AC1200.<br />

Der Flottweg Separator ist zuständig<br />

für die finale Klärung des Bieres.<br />

Es folgen keine weiteren Prozessschritte<br />

wie Filtration oder andere<br />

Stabilisierungen. Das setzt auch die<br />

Anforderung beziehungsweise Herausforderung<br />

für den Separator. Je<br />

nach Bier und je nach gewünschter<br />

Trübung, die im Bier erhalten werden<br />

soll, setzt Les Brasseurs Savoyards<br />

die Zentrifuge auf unterschiedliche<br />

Weise ein. Der AC1200 zeichnet sich<br />

durch das präzise Soft Shot ® Entleerungssystem<br />

aus, was eine hohe Produktausbeute<br />

mit sich bringt. Der intuitive<br />

Aufbau der Steuerung sowie<br />

die vollautomatisierte Integration in<br />

Produktion und CIP bedeuten ein<br />

einfaches und bedienerfreundliches<br />

Handling der Anlage.<br />

Fernwartung und Service – „Es<br />

ist genau, als wären sie hier“<br />

Antoine Onorati ist außerdem von<br />

dem Kundendienst von Flottweg<br />

überzeugt. Seit der Inbetriebnahme<br />

des Flottweg Separators kann<br />

die Brauerei unkompliziert mit dem<br />

Kundendienst in Kontakt treten, um<br />

Rückfragen zu klären oder präventive<br />

Instandhaltungsmaßnahmen<br />

duchzuführen: „Der Kundendienst<br />

ist per Telefon oder E-Mail gut erreichbar.<br />

Die Zentrifuge ist über ein<br />

IT-System vernetzt ist, so kann Flottweg<br />

aus der Ferne potenzielle Fehler<br />

erkennen, um unser Personal in<br />

Echtzeit bei Wartungen zu beraten<br />

und anzuleiten.“ „Die Techniker<br />

von Flottweg können ebenso<br />

aus der Ferne über den Kontrollbildschirm<br />

das Gleiche tun wie wir hier<br />

vor Ort in der Brauerei. Sie können<br />

also beispielsweise Rezepturen und<br />

Parameter abändern.<br />

Bio-Biere als<br />

Trend der Zukunft<br />

Les Brasseurs Savoyards beweisen<br />

mit ihrer Leidenschaft und ihrem<br />

Handwerk, dass Bio-Biere auch zukünftig<br />

eine immer größere Rolle in<br />

der Getränkewelt einnehmen werden.<br />

Dies zeigt insbesondere die Entwicklung<br />

der französischen Brauerei<br />

hin zu einem anerkannten Bierexperten<br />

mit einer Kapazität von 4 Millionen<br />

Flaschen und rund 18.000 Hektolitern.<br />

Wachstum, das auch die<br />

notwendigen Rahmenbedingungen<br />

und Partner benötigt: Der Separator<br />

AC1200 von Flottweg unterstützt<br />

den Brauereibetrieb dabei zuverlässig<br />

und ist bedienerfreundlich.<br />

Mehr Informationen<br />

www.flottweg.com<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 31


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

DÄNISCHES „AMAGER BRYGHUS“ SETZT AUF DOSEN<br />

Jedes Jahr 30 neue Biere<br />

„Beer in our blood!“ beschreibt sehr deutlich, was Brauerei-Gründer Morten Lundsbak,<br />

seinen Partner Jacob Storm und die sechs Mitarbeiter im „Amager Bryghus“ im Süden<br />

Kopenhagens antreibt: Außergewöhnliche Biere vor allem im US-Stil zu brauen, 250<br />

waren es bisher schon, und immer mehr davon in Dosen. Dazu hat man sich einen<br />

Dosen-Füller des Spezialisten Markl Brauereimaschinen installiert.<br />

Abb. oben:<br />

Jedes Jahr braut „Amager<br />

Bryghus“ 30 neue Biere –<br />

und immer mehr davon in<br />

Dosen. Vertrieben werden<br />

sie in 30 Länder.<br />

Aus der Garage<br />

in den Bunker<br />

Lundsbak und Storm begannen wie<br />

sehr viele Dänen: Sie brauten Bier, jeder<br />

für sich, in der Garage. „Von Anfang<br />

an war für mich klar, dass es nur<br />

der amerikanische Stil sein soll: IPA,<br />

Dampfbier, Pale Ale, Lager – alle kräftig<br />

in der Farbe und im Geschmack<br />

sowie unfiltriert“, berichtet Lundsbak.<br />

Im Jahr 2007 tat er sich mit seinem<br />

Kumpel Jacob Storm zusammen,<br />

beide brauten oft gemeinsam<br />

bei Kollegen und ließen sich im Lehrgang<br />

„Brewery & Pharmacy“ der<br />

„Scandinavian School of Brewers“ zu<br />

Diplom-Brauern ausbilden. Danach<br />

gründeten sie auf der, bei Urlaubs-<br />

Über 70 % der Dosen aus dem „Amager Bryghus“ haben das Volumen 0,44 l. Tiefschwarz werden sie angeliefert,<br />

vor dem Abfüllen rundum etikettiert, mit Los-Nummer und MHD bedruckt. Fotos: Broesele<br />

reisenden sehr beliebten, Halbinsel<br />

Amager – ihrer Heimat - südlich der<br />

dänischen Hauptstadt Kopenhagen,<br />

das „Amager Bryghus“. Sie mieteten<br />

sich in einem früheren Atom-Schutzbunker<br />

ein, einen Steinwurf von der<br />

Kirche entfernt.<br />

Der Craft-Bier Geheimtipp<br />

Nach dem Motto „Amager braucht<br />

eine Brauerei!“ war das Ziel anfangs<br />

lediglich, so Lundsbak, „ein<br />

Bier zu brauen für die Einheimischen“.<br />

Das erste Produkt hieß „Hr.<br />

Frederiksen“, gewidmet einem guten<br />

Freund, der ihnen am Anfang<br />

viel geholfen hat. Als dann plötzlich<br />

dieses Bier in einer amerikanischen<br />

Top 50-Rangliste der weltweit<br />

besten Biere auftauchte, da wurde<br />

bei Lundsbak und Storm der Ehrgeiz<br />

geweckt. „Wir wollen seither,<br />

mittlerweile sind es doch schon 15<br />

Jahre, immer besser werden, keine<br />

„gewöhnlichen“ Biere brauen, sondern<br />

ständig etwas Neues ausprobieren.“<br />

Daher haben sie immer 25<br />

bis 30 Biere vorrätig, jedes Jahr gibt<br />

es gut 30 neue Biere und auch entsprechende<br />

Namen: Bei Bryggens<br />

32 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT | Dosen-Bier<br />

Blond, Dragor Brown, Panzer<br />

Pils oder Sundby Stout ist der<br />

Inhalt vom Titel her erkennbar.<br />

Anders sieht das aus bei Todd<br />

the Axe Man, Billie the Butcher,<br />

The Bastard Princess, Pink Farts<br />

& Unicorns oder Saloniki Werwolf.<br />

Dementsprechend bunt<br />

und wild sind auch die Etiketten<br />

gestaltet. „Ein Bier, bei dem<br />

Pistolen auf dem Label waren,<br />

mussten wir in Schweden vom<br />

Markt nehmen. Die zentrale Alkoholverkaufsstelle<br />

Systembolaget<br />

hat das nicht erlaubt“, berichtet<br />

Lundsbak schmunzelnd.<br />

Die kleine dänische Brauerei<br />

mit ein paar Hundert Hektolitern<br />

Bier wurde in kurzer Zeit<br />

zum Geheimtipp für experimentelle<br />

Biere. Nicht nur Lundsbak<br />

und Storm reisten durch<br />

die Welt und brauten mit Kollegen<br />

in den Niederlanden, Japan,<br />

Norwegen, Kanada und<br />

vor allem den USA. Regelmäßig<br />

kommen bis heute Brauer<br />

nach Amager und kreieren die<br />

wildesten Biere gemeinsam mit<br />

dem Amager Bryghus.<br />

Bier in Eichenholz-Fässern<br />

Nach zehn Jahren wurde der<br />

Bunker zu klein und alles zog<br />

um in ein flaches Lagerhaus,<br />

quasi direkt neben den Kopenhagener<br />

Flughafen CPH. Von<br />

außen nicht als Kreativ-Brauerei<br />

erkennbar, nur ein ganz kleiner,<br />

unscheinbarer Schornstein in<br />

der Mitte des Dachs, denn fast<br />

der komplette Dampf vom Kochen<br />

bleibt im Haus, wird aufgefangen<br />

und damit Wasser erhitzt<br />

für den nächsten Sud. Insgesamt<br />

14 Sude brauen sie jede<br />

Woche, die dann in einen der<br />

30 Gärtanks wandern. Oder<br />

in eines der vielen Eichenholz-<br />

Fässer, die zuvor gefüllt waren<br />

mit Rotwein oder Whiskey,<br />

aber auch mit Tequila, Mezcal,<br />

Sherry, Grand Marnier und Portwein.<br />

Einige Biere bleiben sogar<br />

ein Jahr oder länger im Holzfass<br />

und erreichen dann ungeahnte<br />

Aromen und Verkaufspreise.<br />

Die Brauerei Amager Bryghus<br />

wurde 2018 zwei Mal in Dänemark<br />

ausgezeichnet als „ Brewery<br />

oft the Year“. Auch das Bier-<br />

Bewertungsmagazin Ratebeer<br />

führt das Amager Bryghus unter<br />

den Top 100 unter weltweit<br />

25.000 Brauereien.<br />

„Für unsere Kunden ist es wichtig, dass unsere Maschinen so<br />

wenig Mikroelektronik wie möglich verbaut haben und trotzdem<br />

technisch auf dem neuesten Stand der Technik sind.“<br />

PETER MARKL,<br />

Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach-Kienleiten<br />

Schwarze 0,44 l-Dosen,<br />

alle etikettiert<br />

„Wir brauen natürlich auch einige<br />

Standard-Biere, wie Lager<br />

und Pils, aber es sind vor<br />

allem unsere stark gehopften<br />

IPAs und die fruchtigen Imperial<br />

Stouts, die unseren guten Ruf<br />

begründen“, sagt Lundsbak. In<br />

über 30 Länder werden die Biere<br />

aus Amager mittlerweile exportiert,<br />

mehr als die Hälfte der<br />

im Jahr gebrauten 450.000 Liter.<br />

Gestartet sind sie mit 0,33l<br />

Longneck-Flaschen, heute werden<br />

aber 70 Prozent der Biere<br />

in spezielle 0,44l-Dosen abgefüllt.<br />

„Das ist die typische<br />

Craft-Bier-Größe, wir waren bis<br />

vor kurzem auch die einzigen in<br />

Dänemark, die diese Dose einsetzten.“<br />

Tiefschwarz sind die<br />

Aluminium-Behälter, jede wird<br />

vor dem Abfüllen rundum etikettiert<br />

und mit einer Los-Nummer<br />

und dem MHD bedruckt,<br />

das meist über ein Jahr in der<br />

Zukunft liegt.<br />

Gutes Netzwerk der<br />

skandinavischen Brauer<br />

Lundsbak weiß schon lange,<br />

dass die Zukunft seiner Brauerei<br />

in den Dosen liegt. „Für uns<br />

als kleine Brauerei ist es nicht<br />

so einfach, den richtigen Lieferanten<br />

für eine Dosenabfüllmaschine<br />

zu finden.“ Es gebe die<br />

ganz großen Maschinenbauer,<br />

die hätten ihm zwar riesige Maschinen<br />

geliefert – vollgestopft<br />

mit High-Tech-Elektronik, die<br />

30.000 oder 50.000 Dosen in<br />

der Stunde abfüllen könnten,<br />

die man aber entsprechend herunterregeln<br />

muss. „Und dann<br />

gibt es die Lieferanten in Italien,<br />

Indien oder China, die sind nur<br />

billig – aber keiner weiß, wie<br />

lange die Maschinen funktionieren<br />

und was ist bei einer Störung.“<br />

Durch Zufall hörte er von<br />

Björn Falkeström von der schwedischen<br />

Brauerei Oppigard, las<br />

einen Artikel in einer Fachzeitung<br />

und sah ein Video von einer<br />

Markl-Dosenabfüll-Maschine,<br />

die Falkeström gekauft hat.<br />

„Dann hörte ich von einem dänischen<br />

Kollegen von der Brauerei<br />

Ebeltoft, der einen Markl-<br />

Flaschenfüller vor einem halben<br />

Jahr gekauft hatte und sehr zufrieden<br />

ist. Also habe ich die Firma<br />

Markl kontaktiert, die Produktion<br />

besucht und denen gesagt,<br />

dass ich unbedingt einen<br />

Ferrum-Verschließer möchte“,<br />

berichtet Lundsbak.<br />

Dosen- und<br />

Flaschenabfüllmaschinen<br />

für den Mittelstand<br />

Peter Markl Brauereimaschinen<br />

in Reichenbach- Kienleiten, zwischen<br />

Regensburg und Cham<br />

im Bayerischen Wald, entwickelt<br />

und fertigt seit über 30 Jahren<br />

Füll- und Verschließmaschinen<br />

mit 30 Mitarbeitern. „Wir konstruieren<br />

und bauen ganz gezielt<br />

robuste, solide, zuverlässige<br />

und einfach zu bedienende<br />

Füllmaschinen und Verschließer<br />

sowie Transportanlagen für den<br />

Mittelstand. Mein Ziel ist immer<br />

eine erstklassige Qualität für<br />

den Leistungsbereich ab 1.000<br />

bis hin zu 15.000 Flaschen oder<br />

Dosen in der Stunde“, erläutert<br />

Peter Markl. Er baut Einzelmaschinen<br />

aber auch kleine Serien<br />

mit zehn Stück, für kleine und<br />

mittelständische Betriebe, die<br />

nicht heruntergeregelt, sondern<br />

jeweils ganz individuell gefertigt<br />

sind. Mit Ausnahme der<br />

Antriebe fertigt das Unternehmen<br />

Markl alles selbst, inklu sive<br />

Drehen, Fräsen oder Elektro-<br />

Polieren. „So können wir eine<br />

sehr lange Garantie gewähren<br />

und bei Ersatzteilen ganz<br />

schnell reagieren und liefern!“,<br />

unterstreicht Markl. Herausragend<br />

sind die extrem niedrigen<br />

Sauer stoffaufnahme- und CO 2<br />

-<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 33


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT<br />

| Dosen-Bier<br />

Durch das spezielle Markl-Abfüll-Verfahren erreicht die<br />

Maschine extrem niedrige Sauerstoff-Aufnahme werte<br />

im Füllvorgang von 0,01 mg/l.<br />

Verbrauchswerte, was sich enorm<br />

auf die Haltbarkeit der Biere auch<br />

ohne Erhitzen auswirkt. „Wir bauen<br />

Flaschenfüller und Dosenfüller,<br />

seit einiger Zeit gibt es eine starke<br />

Nachfrage nach Kombimaschinen,<br />

auf denen mit wenigen Umbauten<br />

Flaschen und Dosen befüllt werden<br />

können“, erläutert Markl. Beim eingesetzten<br />

Dosen-Verschließer ist er<br />

flexibel und kann hier speziell auf<br />

den Kundenwunsch eingehen.<br />

20 Füllstellen<br />

Das Bier bei Amager lagert im<br />

Schnitt sechs Wochen in Gär- und<br />

Lagertanks, die im gleichen Gebäude<br />

wie die Abfüllung stehen. Es wird<br />

dann aus dem Drucktank zur Markl<br />

Dosenfüllmaschine vom Typ „Bavaria<br />

20 L“, geblockt mit einer Ferrum<br />

Verschließmaschine FC03, gepumpt.<br />

Die Maschine hat 20 Füllstellen<br />

und eine Leistung von 6.000 bis<br />

7.000 Dosen/Stunde, gefahren wird<br />

im Moment wegen des manuellen<br />

Einpackens in die Kartons mit nicht<br />

mehr als 5.000 Dosen stündlich.<br />

Perfekte Sauerstoffwerte,<br />

niedriger CO 2<br />

-Verbrauch<br />

Beim Markl Langrohr-Gegendruck-<br />

Füllprinzip mit CO 2<br />

-Spülung wird die<br />

Dose zunächst sanft, wegen der immer<br />

leichteren und dünneren Behälter,<br />

aber effektiv abgedichtet, CO 2<br />

eingeblasen und die Dose so durchgespült.<br />

Es folgt das Vorspannen<br />

mit CO 2<br />

, dann wird die Dose durch<br />

das Langrohr unterschichtend mit<br />

Bier gefüllt. Durch dieses Verfahren<br />

erreicht die Maschine extrem niedrige<br />

Sauerstoff-Aufnahmewerte im<br />

Füllvorgang von 0,01 mg/l. Laut den<br />

sehr zufriedenen Brauerei-Kunden<br />

Oppigards Bryggerie (Schweden)<br />

und Gold Ochsen, die beide Dosen-<br />

Füllmaschinen von Markl im Einsatz<br />

haben, „sind das annähernd weltrekordverdächtige<br />

Sauerstoffwerte“.<br />

Im Gegensatz zu einer doppelten<br />

Vorevakuierung wird nur 60 % der<br />

üblichen CO 2<br />

-Menge verbraucht.<br />

Die hygienisch gestalteten Füllventile<br />

sind innen elektropoliert und vereinfachen<br />

die Reinigung wesentlich.<br />

Gemeinsam mit dem sehr effektiven<br />

CIP-Reinigungssystem sorgen<br />

sie für eine größtmögliche Hygiene.<br />

Die Füllventile arbeiten äußerst zuverlässig,<br />

auch die Füllmenge lässt<br />

sich mittels induktivem Durchflussmesser<br />

exakt bestimmen. Alle Antriebselemente<br />

sind besonders verstärkt<br />

und abgedichtet. Die Maschine<br />

besticht durch einen leichten<br />

Lauf und wurde für den jahrzehntelangen<br />

Einsatz konstruiert.<br />

Bevor dann der Dosen-Verschließer<br />

von Ferrum (CH) zum Einsatz<br />

kommt, installierte Markl einen<br />

„Bubble Breaker“, die größten Blasen<br />

werden nach der Hochdruck-<br />

Einspritzung mit einer CO 2<br />

-Dusche<br />

zerstört. Nach dem Füllen, Verschließen<br />

und Abduschen werden<br />

die Dosen von allen Seiten sanft trockengeblasen<br />

und dann manuell in<br />

große Kartons verpackt.<br />

Markl-Füller war ein<br />

großer technischer Schritt<br />

Bis zu 14 Sude werden jede Woche<br />

in Amager gekocht, zwei bis drei<br />

Mal wöchentlich abgefüllt, das sind<br />

dann immer 10.000 bis 15.000 Dosen.<br />

„Für unsere Kunden ist es<br />

wichtig, dass unsere Maschinen so<br />

wenig Mikroelektronik wie möglich<br />

verbaut haben und trotzdem technisch<br />

auf dem neuesten Stand der<br />

Technik sind“, betont Peter Markl.<br />

Das unterstreicht Morten Lundsbak,<br />

„wir haben mit der Markl-Maschine<br />

einen sehr großen Schritt nach vorne<br />

gemacht und können so weiter<br />

kontinuierlich wachsen. Jetzt brauchen<br />

wir noch eine neue Etikettiermaschine<br />

und vor allem einen Flaschen-<br />

und Dosen-Einpacker. Dann<br />

können wir die Craft-Bierbranche<br />

weiter rocken“, sagt Lundsbak.<br />

Beim Markl Langrohr-Gegendruck-Füllprinzip mit CO 2<br />

-Spülung wird die Dose zunächst sanft, aber effektiv abgedichtet,<br />

CO 2<br />

eingeblasen und die Dose so durchgespült. Es folgt das Vorspannen mit CO 2<br />

, dann wird die Dose durch<br />

das Langrohr unterschichtend mit Bier gefüllt. Fotos: Broesele<br />

Mehr Informationen<br />

www.brauereimaschinen-markl.de<br />

34 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BRANCHEN REPORT<br />

| PET-Getränkeflaschen<br />

RECYCLING-HERAUSFORDERUNG FÜR PLASTIKFLASCHEN<br />

Die PET-Flasche wird 50<br />

Im kommenden Jahr wird sie 50 Jahre alt, die uns allen vertraute PET-Flasche. Sie<br />

hat Vorteile und auch ein Imageproblem. Wie Brot und Wasser begleitet sie ganz<br />

selbstverständlich unseren Alltag. Sie galt mal als Allzweckwaffe der Getränkeindustrie.<br />

Und sie hat ja auch tatsächlich ihre Vorteile. Sie ist deutlich leichter als Glasbehälter und<br />

kann selbst von älteren Menschen, die in höheren Etagen von Mietshäusern wohnen,<br />

relativ mühelos getragen werden. Auch für die Getränkewirtschaft bietet sie Vorteile.<br />

Die Transporte auf Lastwagen sind weniger schwer, und die Fahrzeuge verbrauchen<br />

weniger Kraftstoff.<br />

Doch mittlerweile hat die PET-<br />

Flasche mit einem ziemlich<br />

starken Imageproblem<br />

zu kämpfen. Denn in vielen Ländern<br />

dieser Welt vermüllt sie nach<br />

Picknicks von Menschengruppen<br />

oder nach Open-Air-Events Wälder,<br />

Parks, Strände und Sportstadien.<br />

Die Plastikflaschen werden als wertlos<br />

betrachtet, bleiben einfach liegen<br />

oder werden achtlos aus Autos und<br />

in Flüsse geworfen. Wer jemals eine<br />

Busfahrt im Karibikstaat Dominikanische<br />

Republik vom Flughafen<br />

zum Kreuzfahrtterminal unternommen<br />

hat, kann ein Lied davon singen.<br />

Auf der kilometerlangen Strecke<br />

sind die Straßenränder links und<br />

rechts übersät von Plastikflaschen.<br />

Auch in vielen europäischen Ländern<br />

ist Plastik längst zu einem ernst<br />

zu nehmenden Problem geworden.<br />

In Deutschland war das einst kaum<br />

anders. Als der damalige Bundesum-<br />

weltminister Jürgen Trittin in der rot/<br />

grünen Koalition unter Bundeskanzler<br />

Gerhard Schröder dem Abhilfe<br />

schaffen wollte, und zwar mit einem<br />

Pflichtpfand (damals abfällig als Dosenpfand<br />

bezeichnet) weil nach Fußballspielen<br />

überall leere Bierdosen<br />

herumlagen, ging ein Aufschrei der<br />

Empörung durch die Nation. Aber<br />

Trittin setzte sich durch und etablierte<br />

die Pfandpflicht. Zunächst war die<br />

Regulierung mit einer Vielzahl von<br />

08. – 10.11.<strong>2022</strong><br />

NÜRNBERG<br />

Bringing<br />

Automation<br />

to Life<br />

31. Internationale Fachmesse<br />

der industriellen Automation<br />

Praxisnah.<br />

Zukunftsweisend.<br />

Persönlich.<br />

Vom Start-up zum Keyplayer, vom Komplettanbieter zum<br />

Spezialisten, vom Hidden Champion zum internationalen<br />

Techgiganten, vor Ort in Nürnberg sowie global über die<br />

ergänzende digitale Plattform »SPS on air« – finden Sie<br />

maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Ihren<br />

spezifischen Anwendungsbereich. Entdecken Sie die<br />

Innovationen von morgen.<br />

Nutzen Sie den Code SPS22DAC5 für 50 % Rabatt auf alle<br />

regulären Dauerkarten!<br />

Registrieren Sie sich jetzt:<br />

sps-messe.de/eintrittskarten<br />

sps-messe.de


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

27. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034<br />

www.getraenke-tm.de<br />

TECHNOLOGIE & MARKETING<br />

4 | <strong>2022</strong><br />

■ BRANCHEN REPORT Die PET-Flasche wird 50<br />

■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Produktanbau vor der Haustür und direkte Weiterverarbeitung<br />

■ IM FOKUS drinktec <strong>2022</strong> – Übergreifende Branchentrends und Entwicklungen im Blick


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

darunter die Europäische Behörde<br />

für Lebensmittelsicherheit,<br />

zeigen sich indes besorgt.<br />

Das Mehrwegsystem<br />

konnte nicht<br />

gestärkt werden<br />

PET-Flaschen sind Behälter aus<br />

Poly ethylenterephthalat, die<br />

über ein thermisch formgebundenes<br />

Blasverfahren aus einem<br />

gespritzten PET-Rohling hergestellt<br />

werden. Seit Ende der<br />

80iger Jahre sind sie mit einem<br />

Schraubverschluss im Einsatz,<br />

was ihren Siegeszug als Verpackungsmittel<br />

mächtig vorantrieb.<br />

Zurzeit werden allein in<br />

Deutschland pro Jahr 17,4 Milliarden<br />

Einweg-Plastikflaschen<br />

verbraucht. Das ergibt 450.000<br />

Tonnen Müll. Es sind so viele<br />

Plastikflaschen, dass sie übereinandergestellt<br />

beinahe 15-mal<br />

von der Erde bis zum Mond reichen<br />

würden. Und der ist immerhin<br />

rund 450.000 Kilometer<br />

von unserem Planeten entfernt.<br />

Weltweit werden pro<br />

Minute eine Million Plastikflaschen<br />

gekauft, in Deutschland<br />

stündlich zwei Millionen.<br />

Als der damalige Bundesumweltminister<br />

2003 die Pfandpflicht<br />

für Plastikflaschen und<br />

Blechdosen durchsetzte, war<br />

seine Absicht, das Mehrwegsystem<br />

in Deutschland zu stärken,<br />

und zwar auf über 70 %.<br />

Dies ist ihm deutlich missraten.<br />

Die Quote liegt heute nur noch<br />

bei knapp 42 %. Die Einwegverpackungen<br />

hingegen sind<br />

auf über 70 % in die Höhe geschnellt.<br />

Auch Dosengetränke<br />

wie Bier, die nach Einführung<br />

der Pfandpflicht fast völlig<br />

Foto: Adobe Stock<br />

aus den Märkten verschwunden<br />

waren, sind längst wieder auf<br />

dem Vormarsch.<br />

Plastikflaschen in der<br />

Getränkewirtschaft<br />

Immerhin hat Deutschland eine<br />

hervorragende Recycling- Bilanz.<br />

Sie liegt bei pfandpflichtigen<br />

PET-Flaschen auf dem Level von<br />

97,2 %. Etwa ein Drittel der PET-<br />

Rezyklate wird für die Herstellung<br />

neuer Flaschen genutzt.<br />

Weitere große Abnehmer sind<br />

die Textilfaser-Industrie und die<br />

Folien-Industrie. Die Europäische<br />

Gemeinschaft schreibt übrigens<br />

vor, dass ab 2029 mindestens<br />

90 % aller Plastikflaschen wieder<br />

zurückgenommen werden<br />

müssen. Ein hartes Stück Arbeit<br />

für jene Länder, die sich mit diesem<br />

Thema noch gar nicht richtig<br />

auseinandergesetzt haben.<br />

Einer der größten Verursacher<br />

von Plastikmüll ist der amerikanische<br />

Konzern Coca Cola, zu dem<br />

auch deutsche Getränkehersteller<br />

wie Apollinaris und Capri-<br />

Sonne gehören. Dabei hatte das<br />

gigantische Unternehmen einst<br />

die Pfandidee selbst eingeführt.<br />

Das war im Jahr 1948. Für die<br />

Cola in der Glasflasche mussten<br />

die Amerikaner die Hälfte<br />

des Getränkepreises als Pfand<br />

draufzahlen, damit genügend<br />

Flaschen für eine neue Befüllung<br />

bereitstanden. 96 % Glasflaschen<br />

kamen zurück. Doch<br />

als dann die deutlich günstigeren<br />

Plastikflaschen den Markt<br />

eroberten, machte der Konzern<br />

schnell eine Kehrtwende.<br />

In Europa hingegen verhält<br />

sich das Unternehmen vorbildlich.<br />

Nach einer neuen EU-<br />

Richtlinie müssen ab Juli 2024<br />

alle Getränkeverschlüsse aus<br />

Kunststoff nach dem Öffnen<br />

an der Einwegflasche dranbleiben,<br />

damit die Deckel nicht<br />

ziellos durch die Luft flattern.<br />

Schon jetzt setzt Coca Cola diese<br />

Direk tive teilweise um. Die<br />

Richtlinie stößt allerdings auf<br />

Kritik und wird als EU-Diktat<br />

verrissen. Wem es nicht passt,<br />

kann sich ja auf Mehrweg umstellen.<br />

Aber so viele werden<br />

das wohl kaum machen. Es<br />

scheint schwer zu sein, Plastik<br />

trotz all seiner gewal tigen<br />

Nachteile aus unserer Getränkewirtschaft<br />

zu verbannen. B. P.


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends<br />

KATER ADIÉU<br />

Alkoholfreier Wein<br />

Das Weinangebot in Deutschland und Europa ist groß. Durchschnittlich trinkt ein Deutscher<br />

ungefähr 23,9 Liter Wein und Sekt pro Jahr und laut des Statistischen Bundesamtes haben<br />

Winzer in Deutschland 2021 rund 8,45 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt.<br />

Mittlerweile steigt auch die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein immer weiter. Philipp Rößle,<br />

Gründer des Unternehmens Kolonne Null, vermarktet seine Produkte seit 2018 erfolgreich.<br />

Das Unternehmen hat sich mittlerweile vom Branchenneuling zum Branchenführer entwickelt,<br />

denn das Besondere an dem Unternehmen ist unter anderem seine spezielle Verarbeitungsund<br />

Forschungstechnik.<br />

Von DANNY MAHLIG, Junior PR Manager bei Kolonne Null und freier Journalist<br />

38 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

V<br />

or einiger Zeit noch hat fast<br />

niemand an den Erfolg von<br />

hochqualitativen alkoholfreien<br />

Weinen geglaubt. Seit Jahren<br />

gibt es primär Produktangebote<br />

im Bereich der alkoholfreien Biere<br />

und Schaumweine im Getränkehandel.<br />

Laut Einschätzung des Deutschen<br />

Weininstituts liegt der alkoholfreie<br />

Marktanteil für stille Weine<br />

hingegen noch bei unter einem Prozent<br />

– die Nachfrage steigt aber stetig.<br />

Vor allem die jüngere Generation<br />

legt Wert auf bewusstes Trinken<br />

oder verzichtet komplett auf Alkohol<br />

– „Nolo-Getränke“ sind die neuen<br />

Stars in den Flaschenregalen. Kopfschmerzen,<br />

Übelkeit und Katertage<br />

sind somit ausgezählt. Kolonne Null<br />

hat diesen Trend etabliert und bietet<br />

mittlerweile eine bunte Produktpalette<br />

an – Kunden können zwischen<br />

Weiß-, Rot- und Rosé weinen und<br />

auch prickelnden Varianten wählen<br />

– das Sortiment hat sich in den letzten<br />

vier Jahren extrem vergrößert.<br />

Alkoholfreie Weine<br />

Auf dem Markt hat Kolonne Null<br />

eine Vorreiter-Stellung erreicht,<br />

denn seit Stunde Null reist das Team<br />

durch die Weinwelt, lernt täglich<br />

Neues dazu und hat bisher die wohl<br />

in Europa am stärksten auf alkoholfrei<br />

spezialisierte Weinfirma aufgebaut.<br />

Das Unternehmen pflegt<br />

weltweit persön liche Kontakte zu<br />

Winzern, arbeitet mit traditionell gekelterten<br />

Weinen von europäischen<br />

Spitzenweingütern und tauscht sich<br />

regelmäßig mit Forschungseinrichtungen<br />

und Instituten aus. Die Reise<br />

führte das Team schon zu Entalkoholisierungsanlagen<br />

in ganz<br />

Deutschland, über Spanien bis nach<br />

Kalifornien. Im Sommer 2020 haben<br />

sie sich eine eigene Anlage gemietet<br />

und ihre eigenen Weine kreiert.<br />

Im dem Berliner Forschungslabor<br />

testet Kolonne Null tagtäglich<br />

verschiedene Weine auf ihr Potenzial<br />

als alkoholfreie Variante. Das<br />

Unternehmen arbeitet mit Getränketechnologen<br />

und prüft sorgfältig,<br />

ob sich die Selektion von verschiedenen<br />

Weinen geschmacklich<br />

eignet. Denn, nicht jeder Grundwein<br />

ist zum Entalkoholisieren qualifiziert.<br />

Im Labor wird anschließend<br />

erkannt, ob genügend Aromatik<br />

im Grundwein vorhanden ist und<br />

wie stimmig die Komposition ohne<br />

Alko hol ist. Außerdem lassen sich<br />

durch die Entalkoholisierung der<br />

Weine im Labormaßstab kleinere<br />

Weinfehler und Fehlaromen entdecken,<br />

die zuvor durch den Alkohol<br />

kaschiert waren. Des Weiteren werden<br />

kontinuierlich verschiedene An-<br />

Foto: Adobe Stock<br />

lagen zur Entalkoholisierung sowie<br />

Ansätze zur Aromarückgewinnung<br />

ausprobiert, es werden Langzeitstudien<br />

zur Stabilisierung und Haltbarkeit<br />

geprüft und Alternativ-Verfahren<br />

zur Entalkoholisierung getestet.<br />

Die schonende Verarbeitung<br />

Alkoholfreie Weine können auf verschiedene<br />

Art und Weise hergestellt<br />

werden. Das Ziel ist hierbei<br />

immer, die Ursprungsaromen der<br />

Weine beizubehalten. Nach dem<br />

deutschen Lebensmittelrecht dürfen<br />

Getränke als alkoholfrei bezeichnet<br />

werden, die noch maximal 0,5 Volumenprozent<br />

Alkohol in sich tragen.<br />

Kolonne Null setzt mit seinen Kreationen<br />

auf die schonende Entalkoholisierung<br />

des Weins. Diese gehört<br />

zum Bereich der thermischen<br />

Verfahrensweise. Durch die sogenannte<br />

Vakuumrektifikation-Technik<br />

wird dabei dem Wein der Alkohol<br />

entzogen.


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends<br />

sie klar unter dem Durchschnitt, der<br />

Wettbewerb auf dem Markt nutzt<br />

fast doppelt so viel Zucker.<br />

Foto: Adobe Stock<br />

Vorgehensweise in der Praxis<br />

Aus den selektierten Grundweinen<br />

wird der Alkohol bei niedrigen Temperaturen,<br />

bei bis zu 35 Grad, bis<br />

auf einen maximalen Restalkoholgehalt<br />

von 0,3 % entfernt. Bei dem<br />

Prozess werden flüchtige Komponenten<br />

– in dem Fall Alkohol – aus<br />

dem Wein abgedampft und dadurch<br />

behält der Wein seine eigenen<br />

Aromastoffe.<br />

Im Anschluss folgt die Aromarückgewinnung.<br />

Dieser Prozess ist<br />

wichtig, um die natürlichen Weinaromen<br />

aufzufangen – somit bleiben<br />

der sortentypische Charakter<br />

und die Stilistik der Weine erhalten.<br />

Das Unternehmen verzichtet bei<br />

der Weinverarbeitung vollständig<br />

auf künstliche Aromen oder Farbstoffe,<br />

fügt aber eine kleine Menge<br />

von natürlichem Zucker hinzu. Die<br />

Süße ist wichtig, um den durch den<br />

Alkoholentzug verlorenen Körper<br />

wieder auszugleichen und eine ideale<br />

Balance herzustellen. Kolonne<br />

Null verwendet hier lediglich drei<br />

Gramm pro 100 ml – damit bleiben<br />

Die Zutaten des Weins<br />

Ein paar Weine des Start-ups werden<br />

noch mit Kohlensäure ergänzt<br />

– das prickelnde Erlebnis im Mund<br />

belebt den Wein nicht nur, sondern<br />

fördert auch das gewünschte<br />

Aroma. Zudem ist es auch für Kunden<br />

spannend, da sie sowohl zwischen<br />

stillen und prickelnden Variationen<br />

auswählen können. Wie in<br />

den meisten üblich, wird dem Getränk<br />

noch der Konservierungsstoff<br />

Schwefeldioxid hinzugefügt.<br />

Aufgrund der Entalkoholisierung<br />

wird der Wein zum abgelaufenen Lebensmittel,<br />

daher ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

erforderlich. Das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

von Kolonne<br />

Null Weinen beträgt drei Jahre. Allerdings<br />

können die Produkte auch<br />

noch nach zehn Jahren verzehrt werden,<br />

man sollte sich aber darauf einstellen,<br />

dass diese mit der Zeit den<br />

Geschmack verändern.<br />

Mehr Informationen<br />

www.kolonnenull.com


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends<br />

PRODUKTANBAU VOR DER HAUSTÜR UND DIREKTE WEITERVERARBEITUNG<br />

Regional-Rebellen rocken richtig<br />

Im weltweiten Rennen der Globalisierung schiebt sich sowohl bei Verbrauchern als auch<br />

bei den Herstellern beständig immer wieder der Vorteil von regionalen Produkten nach<br />

vorne ins Bewusstsein. Säfte, Schorlen sowie alkoholfreie Proseccos aus dem Obst-Anbau<br />

heimischer Streuobstwiesen oder das heimische Bier der kleinen, im Ort ansässigen<br />

Brauerei, punkten beim Konsumenten auf vielerlei Ebenen. Hier verbinden sich die<br />

„kurzen Wege“ mit einem gemeinsamen Narrativ, durch das die Getränkeproduzenten<br />

gezielt eine dauerhafte Kundenbindung herstellen können – in geglückten Fällen sogar<br />

über Generationen hinweg. Und erweitert man diesen Blick auch auf die Lebensmittel,<br />

zeigen sich noch deutlicher die Potentiale des wachsenden Marktes, verbunden mit der<br />

Rückkehr etwa zu alten Obst- oder Getreidesorten.<br />

40 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

A<br />

uf dem Lebensmittelmarkt<br />

zeigt der wachsende „Kult“<br />

um ein werthaltiges Bio-<br />

Brot den Weg, einschließlich der<br />

aus dem Boden sprießenden kleinen<br />

Brot-Manufakturen. So profitieren<br />

kleine, inhabergeführte Bäckereien<br />

in zunehmendem Maße von<br />

dem Appetit der Verbraucher auf<br />

Echtes und Urwüchsiges, indem sie<br />

gezielt alte Roggen- oder Weizensorten<br />

verarbeiten und mit Sauerteig<br />

zu hochwertigen regionalen<br />

Bioprodukten verarbeiten. Verschiedene<br />

Beispiele für diesen Trend bietet<br />

etwa die Arte-Serie „Die Brotrebellen“,<br />

die sich solchen kleinen,<br />

vor Ort enorm erfolgreichen Brotbäckern<br />

widmet und die sowohl die<br />

regionale Werthaltigkeit der Produkte<br />

als auch deren besonderen<br />

Geschmack und Ästhetik beschreibt.<br />

Überaus vitale Cola<br />

Zwar nicht in Punkto Natürlichkeit<br />

der Produkte, aber dafür umso<br />

mehr in Punkto Regionalität nimmt<br />

in Deutschland im Bereich der Softgetränke<br />

„Vita Cola“ eine ganz besondere<br />

Stellung ein. Das überaus erfolgreiche<br />

Cola-Getränk aus dem Osten<br />

Deutschlands hat eine einmalige<br />

Erfolgsgeschichte vorzuweisen und<br />

ist ein Exempel, wie auf dem Getränkemarkt<br />

mit dem Regional-Stempel<br />

Marktanteile gewonnen werden können.<br />

Denn tatsächlich hat es Vita Cola<br />

aus dem Haus der Thüringer Waldquell<br />

Mineral brunnen GmbH geschafft,<br />

nach der Wiedervereinigung<br />

zur Jahrtausendwende des Jahrs<br />

2000 in Thüringen die Marktführer-<br />

schaft im Cola-Segment zu erreichen<br />

und sich somit mit seinen Verkaufszahlen<br />

noch vor den Global Playern<br />

Coca-Cola, Pepsi & Co. zu platzieren.<br />

Die nach der Wende im Jahr 1994<br />

von der Thüringer Waldquell GmbH<br />

aus Schmalkalden wieder ins Leben<br />

zurückgeholte Limonade hatte<br />

davor bereits bis zum Jahr 1997 in<br />

Ostdeutschland den zweiten Platz<br />

auf dem Ostdeutschen Cola-Markt<br />

erobert. Eine steile Erfolgsgeschichte<br />

also, die bis heute stetig anhält<br />

und ihren Ausgangspunkt 1956<br />

nahm, als die DDR-Regierung in ihrem<br />

zweiten 5-Jahres-Plan eine Versorgung<br />

der Bevölkerung mit einer<br />

Cola forderte und somit die Entwicklung<br />

einer Cola anstieß, die der<br />

Foto: Thüringer Waldquel Mineralbrunnen<br />

West-Cola ebenbürtig sein sollte.<br />

Und so entwickelte 1957 Dr. Hans<br />

Zinn in der Chemischen Fabrik Miltitz<br />

den einprägsamen Vita-Cola-<br />

Geschmack, indem er eine Vielzahl<br />

ätherischer Öle mit Vanille, Kolanüssen,<br />

Koffein und Vitamin C kombinierte.<br />

Hiermit nahm der Siegeszug<br />

der Vita Cola in den sechziger<br />

Jahren seinen Ausgang. Zwischen<br />

Design-Wechseln, Traditionellem<br />

und unter Hinzunahme neuer Geschmacksrichtungen<br />

– bis zur Kreation<br />

eines Energy-Drinks – reifte die<br />

Marke immer weiter heran und hat<br />

mittlerweile auch im Westen treue<br />

Fans. Kein Wunder, sticht bei der<br />

Sorte „Vita Cola Original“ deren<br />

zitronig- frischer Geschmack hervor,


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

ROH- UND INHALTSSTOFFE<br />

| Getränketrends<br />

verbunden mit einer angenehm zurückhaltenden<br />

Süße, die diesen Geschmack<br />

unterstützt.<br />

„Nicht normal, aber original“<br />

Damit zeigt sich die ostdeutsche<br />

Marke auch mit ihrer neuen, diesjährigen<br />

Kampagne förmlich aufgeweckt:<br />

„Wenn der frühe Vogel aufsteht,<br />

sind wir schon lange wach“ –<br />

so lautet einer der Claims, der sich<br />

an die Generation Z wendet und<br />

somit die junge Käuferschicht mit<br />

der Botschaft anspricht, selbstbewusst<br />

ihren eigenen Vorstellungen<br />

zu folgen – auch jenseits der Konventionen.<br />

Mit dem Slogan „Nicht<br />

normal, aber original“ soll gerade<br />

diese Käuferschicht verstärkt<br />

zum Kauf animiert werden. Funkund<br />

Fernseh-Spots, Social-Media-<br />

Aktivitäten, Online-Aktionen sowie<br />

Banner und Großflächenplakate im<br />

Osten des Landes sollen dieses Ziel<br />

großflächig unterstützen.<br />

Wie sehen nun Anno <strong>2022</strong> die<br />

Ingredienzien der Vita Cola Original<br />

aus, die im Übrigen seit<br />

2020 auch in einer sowohl umweltfreundlichen<br />

als auch handlichen,<br />

wiederverschließ baren 0,33 l<br />

Glasflasche erhältlich ist? Der beliebte<br />

Vita-Cola-Geschmack setzt<br />

sich zusammen aus Wasser, Zucker,<br />

Kohlen säure, Säuerungsmittel<br />

(E 270, Citronensäure, Phosphorsäure),<br />

Farbstoff E 150d, natürlichem<br />

Aroma, Vitamin C und dem<br />

Aroma: Koffein. Und somit bestätigt<br />

der Blick auf die Nährwertinformationen<br />

auch das Geschmacksurteil:<br />

in der Tat enthält<br />

Vita Cola 8,8 g Zucker je 100 ml,<br />

während die Original-Coca-Cola<br />

mit 10,6 g knapp 2 g mehr Zucker<br />

beinhaltet. Und so wächst auch<br />

über Thüringen hinaus die Zahl der<br />

Vita-Cola-Fans und und man darf<br />

gespannt, wie die neue Kampagne<br />

bei der Zielgruppe ankommt. Denn<br />

nicht umsonst hält sich bis heute<br />

das Sprichwort, auf das sich der<br />

eingangs zitierte Claim offensichtlich<br />

bezieht: „Der frühe Vogel fängt<br />

den Wurm.“<br />

„Eben Glück, frisch gebraut“<br />

In der kleinen und beschaulichen<br />

baden-württembergischen Stadt<br />

Alpirsbach, wunderbar mitten im<br />

Nordschwarzwald gelegen, befindet<br />

sich ein Familienunternehmen, das<br />

nun in vierter Generation auf seine<br />

Unabhängigkeit pocht und dezidiert<br />

auf seine regionale Besonder-<br />

heit und Verwurzelung als Teil des<br />

erfolgreichen Firmenkonzepts hinweist:<br />

Alpirsbacher Klosterbräu.<br />

Das traditionelle Klosterbier kann<br />

mit Stolz darauf zurückblicken, dass<br />

in der Schwarzwald-Gemeinde seit<br />

900 Jahren bereits Bier gebraut wird.<br />

Und nicht nur die wertvollen Zutaten,<br />

auch das Gemeinschaftserlebnis<br />

wird bei den Alpirsbachern großgeschrieben.<br />

So wurde der „Spezialisten<br />

Fanclub“ gegründet, der<br />

mittlerweile 18.000 Mitglieder umfasst<br />

und der zu abwechslungsreichen<br />

gemeinschaftlichen Aktivitäten<br />

einlädt: Konzertbesuche, verbilligte<br />

Eintrittskarten bei ausgesuchten<br />

Events, Partys, das Spezialisten-Jahrestreffen,<br />

eine kulinarische Wanderung<br />

– und natürlich gehört auch<br />

bei den verschiedenen Veranstaltungen<br />

auch mal Freibier zum rundum<br />

Kunden-Wohlfühl-Paket.<br />

Aktuell findet solch eine Spezialisten-Wanderung<br />

nun am 24. September<br />

wieder statt, bei der der<br />

herbstliche Wald genossen werden<br />

kann. Dazu wird das Vorzugspaket<br />

zur Kundenbindung noch ausgeweitet<br />

mit einem „Willkommenspaket“<br />

oder einem Geburtstagsgeschenk.<br />

Wer einen Einblick in die<br />

Brauwelt der Alpirsbacher gewinnen<br />

möchte, der kann eine der regelmäßigen<br />

Brauereiführungen besuchen<br />

und sich somit vor Ort einen<br />

Einblick in die dortige Brauwelt<br />

verschaffen. Die Produkt-Range von<br />

Alpirsbacher umfasst von den verschiedensten<br />

traditionellen Biersorten<br />

– „Pils“, „Spezial“ und „Alkoholfrei“<br />

auch Weizenbiere: „ Weizen<br />

Hefe Hell“, „Weizen Kristall“ und<br />

Foto: Alpirsbacher Klosterbräu<br />

„Weizen Alkoholfrei“. Unter den<br />

„Klosterspezialitäten“ finden sich<br />

auch ein aromatisches „Starkbier“<br />

mit 7,3 % Vol. oder ein erfrischendes<br />

„Kloster Zwickel“.<br />

Und unter den besonderen Biersorten<br />

der emsigen Alpirsbacher<br />

findet sich das Schwarzwald Bier<br />

„ Kleiner Mönch“ – den Alpirsbacher<br />

als „Novize“ unter seinen traditionellen<br />

Biersorten auf den Markt gebracht<br />

hat. Mit 12-Plato Stammwürzgehalt<br />

und 5,4 % Alkohol<br />

kommt das malzaromatische, untergärige<br />

Mildbier mit „Big Sized<br />

Flavour“ daher und enthält als Zutaten<br />

Brauwasser, Gerstenmalz und<br />

Hopfen. Dass Brauen in Alpirsbach<br />

noch als Handwerk begriffen wird,<br />

kann der Kunde beim Genuss der<br />

einzelnen Sorten herausschmecken.<br />

Das Brauwasser kommt aus den eigenen,<br />

unberührten Quellen des Naturschutzgebietes<br />

Glaswaldwiesen.<br />

Auch die weiteren Zutaten entsprechen<br />

dem Anspruch nach höchster<br />

Qualität: Zweizeilige Braugerste,<br />

Aromahopfen sowie Hefe aus eigener<br />

Reinzucht bürgen für einen ungetrübten<br />

Trinkgenuss beim Kunden.<br />

Und so wirbt Alpirsbacher ganz<br />

bewusst mit dem schönen Satz:<br />

„Eben Glück, frisch gebraut“.<br />

Natürlich und auch regional, je<br />

mehr die Globalisierung voranschreitet,<br />

umso mehr verankert sich<br />

auch dia lektisch wieder die Sehnsucht<br />

nach Produkten, die vor der<br />

Haustüre angebaut und hergestellt<br />

werden. Und so wusste bereits<br />

Albert Schweitzer: „Glück ist das<br />

einzige, das sich verdoppelt, wenn<br />

man es teilt.“<br />

Dr. B. Sch.<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 41


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

Eine Kolumne von<br />

Dr. BURKHARD SCHÄFER<br />

VITAMINLIEFERANTEN<br />

Die Beeren sind los!<br />

Leckere Heidelbeeren, Himbeeren oder auch Erdbeeren – diese süßen, kleinen<br />

Muntermacher finden sich hierzulande nicht nur als Zuchtbeeren in vielen Gärten,<br />

sondern in manchen Teilen Deutschlands tatsächlich noch recht häufig auch in wilder<br />

Form verstreut in den unterschiedlich gelegenen Waldgebieten. Die fruchtigen<br />

Geschmacksträger sind deshalb auch beliebte „Kandidaten“ für Fruchtsaftmischungen,<br />

Softgetränke, Tees oder Cocktails. So erfreut sich der „Hugo“ mit Holunderblütensirup<br />

seit vielen Jahren einer überaus großen Beliebtheit. Auch die Kultmarke TRi TOP führt<br />

erfolgreich in ihrem Sirup-Sortiment die traditionellen Geschmacksrichtungen Himbeere,<br />

Wald-Erdbeere, Schwarze Johannisbeere, Beerenmix oder Holunderblüte im Sortiment,<br />

die kohlensäurehaltiges Mineralwasser in eine schmackhafte Limonade verwandeln.<br />

Foto: Lautergold Paul Schubert<br />

Also alles Beere, oder was?<br />

Tatsächlich erweitert sich in den<br />

letzten Jahren sukzessiv das Interesse<br />

von diesen altbekannten Sorten<br />

noch weiter zu den „Hidden Champions“<br />

der Waldfrüchte, die allen<br />

Spaziergängern durch Feld und<br />

Flur vom Sehen bekannt sind, deren<br />

Weiterverwertbarkeit als Nahrungsmittel<br />

für die meisten aber bisher<br />

weitgehend im Dunkeln bleiben.<br />

Holunderbeeren, Sanddorn, Kornelkirschen<br />

oder Ebereschen (Vogelbeeren)<br />

– diese Beerenarten<br />

schwanken zwischen höherem Bekanntheitsgrad<br />

bis zu fast völlig unbekannt,<br />

bzw. dem Mythos, dass<br />

ihr Verzehr generell giftig wäre.<br />

Doch hierbei ist zu differenzieren:<br />

während die Kornelkirsche<br />

nicht giftig und für den Verzehr<br />

sowie zur Weiterverarbeitung<br />

geeignet ist, muss die Eberesche<br />

diesbezüglich differenzierter<br />

betrachtet werden. Ihre<br />

rohen (Vogel-)Beeren sind unbekömmlich,<br />

da sie den Bitterstoff<br />

Parasorbinsäure enthalten,<br />

der beim Verzehr größerer<br />

Mengen Durchfall und Erbrechen<br />

auslösen kann. Doch<br />

gekocht lassen sie sich<br />

bestens weiterverarbeiten<br />

und sind<br />

(wie die Kornelkirsche)<br />

seit langem<br />

auch als Heilmittel<br />

bekannt.<br />

Über die wohltuende<br />

Wirkung<br />

der Kornelkirsche<br />

hat etwa Hildegard von Bingen bereits<br />

einen Artikel verfasst, in dem<br />

sie der „Dirlitze“ (Kornelkirsche)<br />

etwa entzündungshemmende Wirkung<br />

für den Darm bescheinigte.<br />

Doch wie können die Früchte nun<br />

für Getränke verwendet werden?<br />

Durch Entsaften kann die Eberesche<br />

im Verbund mit anderen Fruchtsäften<br />

wie Apfel- oder Orangensaft<br />

zu einer schmackhaften Mischung<br />

verarbeitet werden, die<br />

durch die Zugabe von Vanille oder<br />

einer Zimtstange noch zusätzlich<br />

an Geschmack gewinnt. Die Vogelbeere<br />

ist auch im Spirituosenbereich<br />

zu finden und wird traditionell<br />

etwa im Osten Deutschlands angebaut.<br />

Und gerade für die – bald wieder<br />

näher rückende – kalte Jahreszeit<br />

stellt etwa die Lautergold Paul<br />

Schubert GmbH aus Lauter-Bernsbach<br />

im sächsischen Erzgebirgskreis<br />

einen besonderen Punsch für lange<br />

Foto: Adobe Stock<br />

Winterabende her: den Lautergold<br />

„Vugelbeerpunsch“ mit 15 % Vol.<br />

Alkohol. Dieser geschmacklich exzeptionelle<br />

Punsch ist eines der herausragenden<br />

Produkte der seit<br />

1734 bestehenden traditionsreichen<br />

Likör manufaktur.<br />

Bei dem süffigen Seelenwärmer<br />

vereint sich deutscher Rotwein mit<br />

der „Vugelbeere“ und wird durch<br />

Zugabe winterlicher Gewürzauszüge<br />

weiterveredelt. Dies alles erfolgt<br />

nach einem alten Familienrezept.<br />

Seit der Gründung des Stammhauses<br />

im Jahr 1734 als Laborantenfamilie<br />

bildete sich im 18. Jahrhundert<br />

eine Manufaktur für Heil- und<br />

Hausmittel, die damals bereits mit<br />

der Spirituosenherstellung begann.<br />

1972 wurde die Familie Schubert<br />

zugunsten des VEB Getränkewerk<br />

Lautergold enteignet; im Jahr 1990<br />

erfolgte die Reprivatisierung als<br />

Lautergold Paul Schubert GmbH.


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

Und so wurde Lautergold „Brennerei<br />

Sachsen des Jahres 2017“. Das<br />

erstaunt nicht, bilden doch Kräuter,<br />

Wurzeln und Wildfrüchte aus der<br />

Region Erzgebirgskreis die Grundlagen<br />

für die hochwertigen Produkte.<br />

Somit kann das Produktportfolio<br />

zur Zeit auf über vierzig verschiedene<br />

Spirituosensorten zählen. Ein Spirituosenmuseum<br />

rundet den Erlebnisbereich<br />

der Manufaktur gelungen ab.<br />

Und so widmet sich Lautergold einem<br />

vielfältigen Genuss-Sortiment mit der<br />

kleinen leuchtend-hellrot-orangenen<br />

Beere, die die Form eines kleinen Apfels<br />

hat und auch mit ihm botanisch<br />

verwandt ist. „No. Eins Eierlikör“,<br />

14 % Vol., verfeinert mit Vogelbeere,<br />

bereichert das Sortiment ebenso wie<br />

der Vogelbeergeist, 40 % Vol.. Im Vogelbeergeist<br />

entwickelt sich das typische<br />

Aroma erst, wenn die Vogelbeere<br />

nach dem Frost geerntet wurde,<br />

um anschließend durch Mazeration<br />

und Destillation vergeistet zu werden.<br />

Der Vogelbeergeist wurde bereits<br />

mehrfach ausgezeichnet:<br />

▶ Destillata – Bronzemedaille 2015,<br />

▶ DLG – Goldmedaille 2017,<br />

▶ Selection – Top Level Goldmedaille<br />

2021.<br />

Als weiteres außergewöhnliches Vogelbeerprodukt<br />

gesellt sich auch<br />

noch der „Saxon Vogelbeer-Gin“,<br />

43 % Vol., dazu, der die typischen<br />

Charakteristika der Wacholderbeeren<br />

mit der Vogelbeere zu einem<br />

einzigartig-aromatischen Gin veredelt<br />

und mit der „Selection – Goldmedaille<br />

2021“ belohnt wurde. Tatsächlich<br />

ist die Eberesche in der ostdeutschen<br />

Folklore auch in dem<br />

Volkslied „Der Vogelbeerbaum“ vertreten,<br />

die gleich mit der Zeile beginnt:<br />

„Kein schöneren Baum gibt’s,<br />

als den Vogelbeerbaum…“, was<br />

die regionalen Unterschiede im Verhältnis<br />

zu diesem Baum und seinen<br />

Früchten nochmals verdeutlicht.<br />

Die „Zitrone des Nordens“<br />

Und: Wer auf einen ganz anderen<br />

Vogelbeer-Geschmack neugierig ist,<br />

kann das Lautergold-hauseigene „Vogelbeer-Speckfett“<br />

zu einer zünftigen<br />

Vesper genießen – vielleicht sogar<br />

mit einer Tasse Sanddorn-Tee. Denn<br />

der landesweit bekanntere Vertreter<br />

leuchtend orangener, kleiner Beeren,<br />

der zur Familie der Ölweidengewächse<br />

gehört, ist Sanddorn (Hippophae<br />

rhamnoides). Sanddorn besitzt<br />

nicht nur einen höheren Bekanntheits-<br />

grad als die Vogelbeere, sondern wird<br />

auch teils sehr großflächig – wie etwa<br />

an der Nord- und Ostseeküste – zur<br />

Weiterverarbeitung angebaut.<br />

Allerdings ist gerade der Sanddornanbau<br />

in den letzten Jahren<br />

zum Sorgenkind geworden. Denn<br />

länderübergreifend leiden die Gewächse<br />

an einer noch nicht völlig<br />

aufgeschlüsselten Krankheit, die<br />

weiterhin erforscht wird und womit<br />

der sinkende Ertrag durch Krankheit<br />

langfristig gestoppt werden soll.<br />

Und das, wo sich der Geschmack<br />

von Sanddorn bei den Getränken<br />

etwa gerade im Saft- und Teebereich<br />

einer stark wachsenden Beliebtheit<br />

bei den Verbrauchern erfreut.<br />

Der „Sanddorn Shop“ der<br />

Christine Berger GmbH & Co. KG<br />

aus Werder (Havel) hält mehr als<br />

70 Sanddornspezialitäten für den<br />

Kunden bereit.<br />

Foto: Adobe Stock<br />

Seit über 20 Jahren widmet sich<br />

das Familienunternehmen aus dem<br />

brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />

mit viel Engagement<br />

Sanddornprodukten und verwendet<br />

dabei ausschließlich Sanddorn<br />

aus eigenem bio-zertifiziertem<br />

Anbau in Brandenburg. Unter dem<br />

Markennamen „Sandokan“ sind im<br />

Sanddorn-Shop verschiedene Sanddorn-Tee-Varianten<br />

zu entdecken,<br />

die nicht nur mit ihrem Geschmack<br />

punkten: Sanddorn-Früchte Tee,<br />

Schwarztee mit Sanddorn-Beeren,<br />

Sanddorn-Tee-Mix mit Rooibos,<br />

Sanddorn-Tee-Mix Grüner Tee<br />

oder Bio-Sanddorn-Spezial-Tee. Dabei<br />

ist der Bio-Sanddorn-Spezial-<br />

Tee nicht nur ein wunderbarer Leibund<br />

Seelen-Wärmer in der kalten<br />

Jahreszeit, sondern auch im Sommer<br />

als Eistee ein erfrischend-kühler<br />

Genuss. Eine Genuss- Packung<br />

besteht aus 100g Bio-Sanddornbeerentrester,<br />

gepresst und getrocknet<br />

(mit Sanddornkernen). Und auch im<br />

Spirituosenbereich wird der Sanddorn-Freund<br />

fündig. Ob Sanddornlikör<br />

pur oder Sanddorn-Eierlikör –<br />

zu dieser „Grundausstattung“ im<br />

Likörbereich gesellen sich noch ein<br />

„Sanddorn Secco“ – der durch seinen<br />

Wildfruchtgeschmack der Sanddornbeeren<br />

zu einem besonderen<br />

Genuss wird – sowie ein trockener<br />

und halbtrockener Sanddornwein.<br />

Es gibt somit viele Wege, die kleinen<br />

orangenen Vitaminbomben gekonnt<br />

kulinarisch in Szene zu setzen.<br />

Im Übrigen ist die Sanddornbeere<br />

ein hervorragender Lieferant<br />

für Vitamine, vor allem für die Vitamine<br />

C und E.<br />

Ob „Zitrone des Nordens“ oder „Vugelbeere“<br />

– Wildfrüchte prägen nicht<br />

nur die jeweilige Kultur landschaft,<br />

sondern auch den Getränke- beziehungsweise<br />

Speiseplan. Und wer derart<br />

inspiriert von all den lukullischen<br />

Genüssen zwischendurch auch mal<br />

selbst zur Tat schreiten möchte, der<br />

kann sich mit viel Freude – und vielleicht<br />

ausgestattet mit einem der<br />

mittlerweile zahlreichen Bestimmungsbücher<br />

für Wildbeeren – selbst<br />

auf die Suche nach den kostbaren<br />

kleinen Beeren machen. In Krisenzeiten<br />

gewinnt das Thema „Selbstversorgung“<br />

ohne hin an Aktualität.<br />

Und diese Art der Selbstversorgung,<br />

die man ideal mit Waldspaziergängen<br />

verbinden kann, ist einfach nur:<br />

echt beerig!<br />

Dr. B. Sch.<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 45


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen<br />

SPS <strong>2022</strong><br />

Die Automatisierungsbranche<br />

blickt nach vorne<br />

Bei der 31. Ausgabe der SPS werden rund 1.100 Aussteller aus aller Welt auf der Fachmesse<br />

für smarte und digitale Automatisierung erwartet. Vom 08. – 10.11.<strong>2022</strong> werden in Nürnberg<br />

die neusten Produkte und Lösungen sowie richtungsweisende <strong>Technologie</strong>n der Zukunft für<br />

die industrielle Automation vorgestellt.<br />

46 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

D<br />

ie Besucher der Messe profitieren<br />

auch in diesem Jahr<br />

von dem breit aufgestellten<br />

Angebot der nationalen und internationalen<br />

Automatisierungs- und<br />

Digitalisierungsanbieter und haben<br />

die Möglichkeit, innerhalb der drei<br />

Messetage in Nürnberg und darüber<br />

hinaus auf der ergänzenden<br />

digitalen Eventplattform „SPS on<br />

air“ einen kompletten Marktüberblick<br />

zu erhalten.<br />

„Als Messeveranstalter können<br />

wir kaum in Worte fassen, was es<br />

uns bedeutet, endlich wieder eine<br />

physische SPS durchzuführen. Der<br />

persönliche Austausch, Produkte<br />

und die Stimmung in den Messehallen<br />

in Nürnberg live zu erleben, hat<br />

sicher nicht nur uns, sondern auch<br />

der gesamten Automatisierungsbranche<br />

gefehlt. Dies spiegelt sich<br />

auch in den Gesprächen mit den<br />

Kunden wieder, spornt uns an und<br />

wir arbeiten mit voller Energie auf<br />

eine gelungene SPS <strong>2022</strong> hin“, so<br />

Sylke Schulz-Metzner, Vice President<br />

SPS.<br />

Die physische Messe mit<br />

digitaler Begleitung<br />

Die SPS in Nürnberg informiert mit<br />

einem umfangreichen Vortragsprogramm<br />

zu aktuellen Themen aus<br />

der Automatisierungs branche. Bereits<br />

in der Woche vor Veranstaltungsbeginn<br />

haben Ticketbesitzer<br />

der SPS die Möglichkeit, über<br />

die „SPS on air“ – Plattform an<br />

einem digitalen Pre-Heat Event<br />

mit zahlreichen Fachvorträgen und<br />

Produktvorschauen teilzunehmen.<br />

Während der Messelaufzeit wird<br />

das ergänzende Programm auf dem<br />

VDMA/ZVEI-Forum auf dem Messegelände<br />

in Halle 3 sowie aus<br />

dem SPS Live Studio in Nürnberg<br />

über die digitale Ergänzung „SPS<br />

on air“ gespielt. Die Schwerpunkt-<br />

themen der Podiumsdiskussionen,<br />

Produktpräsen ta tionen oder Keynotes<br />

sind in diesem Jahr:<br />

▶ Digital transformation/Industrie<br />

4.0<br />

▶ Industrial communications<br />

▶ Safety & security<br />

▶ New logistic methods and robotic<br />

integration<br />

▶ Data driven and intelligent concepts<br />

for control and visualization<br />

▶ Smart sensors<br />

▶ Drives<br />

▶ Use cases for AI<br />

▶ Sustainability in automation<br />

Darüber hinaus können die Teilnehmer<br />

Kontaktanbahnungen und Terminvereinbarungen<br />

sowohl vor Ort<br />

als auch digital durchführen, sich<br />

untereinander vernetzen sowie Ansprechpartner<br />

für ihre spezifischen<br />

Automatisierungsfragen finden.<br />

Die „SPS on air“ inkl. Interaktionsmöglichkeiten<br />

bleibt nach Veranstaltungsende<br />

bis zum 11.11.<strong>2022</strong><br />

online, die on demand Mediathek<br />

und ein Großteil des aufgezeichneten<br />

Vortragsprogramms werden bis<br />

zum 15.11.<strong>2022</strong> verfügbar sein. So<br />

haben Besucher der Präsenzmesse<br />

noch die Möglichkeit, sich Vorträge<br />

im Nachgang on demand anzusehen<br />

oder Kontakte zu rein digitalen<br />

Teilnehmern zu knüpfen.<br />

Foto: Mesago Messe Frankfurt GmbH<br />

In Halle 6 bietet der „Automation<br />

meets IT“-Gemeinschaftsstand mit<br />

rund 16 Ausstellern Besuchern die<br />

Möglichkeit, umfassende Einblicke<br />

in spezifische Themen zu erhalten<br />

und sich von den Anbietern individuell<br />

beraten zu lassen.<br />

Die Themengebiete des Gemeinschaftsstandes<br />

sind wie folgt:<br />

▶ Asset Management<br />

▶ Cloud-basierte Services<br />

▶ Datenzentrierte Services<br />

▶ Predictive Maintenance<br />

▶ OPC UA<br />

Schutz- und Hygienekonzept<br />

Der Schutz der Gesundheit aller<br />

Aussteller, Besucher, Servicepartner<br />

und Mitarbeiter hat für den Veranstalter<br />

oberste Priorität. Aktuell<br />

kann die Messe ohne Corona-Vorgaben<br />

durchgeführt werden. Sollten<br />

im Herbst neue Hygienevorschriften<br />

oder Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

des Corona-Virus gelten,<br />

werden diese natürlich eingehalten.<br />

Informationen zum Messeprogramm,<br />

Ticketkauf, zur Hybridveranstaltung,<br />

Reisespecials sowie<br />

Tipps zur Vorbereitung sind auf der<br />

Webseite der SPS zu finden.<br />

Mehr Informationen<br />

www.sps-messe.de


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

IM FOKUS<br />

| Messen und Veranstaltungen<br />

SIMEI <strong>2022</strong><br />

Im Zeichen der Nachhaltigkeit<br />

Alle <strong>Technologie</strong>n, die in der Wertschöpfungskette von Weinbau und Getränkeindustrie<br />

zum Einsatz kommen, präsentieren sich auf der Simei, der Internationalen<br />

Ausstellung für Kellerei und Flaschenabfüllmaschinen von Unione Italiana Vini (UIV),<br />

die vom 15. bis 18. November <strong>2022</strong> auf der Messe Mailand (Rho Fiera Milano) ihre<br />

Tore öffnet.<br />

Nachhaltigkeit ist das Thema<br />

der diesjährigen Simei. Die<br />

Messe geht über die Dimension<br />

einer Ausstellungsmesse hinaus<br />

und wird zum Treffpunkt für Akteure<br />

der Weinbranche und Unternehmen,<br />

die Maschinen und Produkte im<br />

Bereich Önologie und Getränke herstellen.<br />

Die Aussteller präsentieren<br />

auf der Messe Mailand ihre Spitzentechnologie<br />

für die Welt des Wine<br />

& Beverage, wie auch die besten<br />

Lösungen unter den letzten innovativen<br />

Errungenschaften und bieten<br />

vielfältige Einblicke in die Zukunft.<br />

Zu den Terminen, die speziell<br />

„grünen Geschäfts modellen“ gewidmet<br />

sind, gehören auch zwei<br />

Events des Sustainable Wine Roundtable<br />

(SWR), einer globalen und unabhängigen<br />

Vereinigung, die alle<br />

Akteure des Weinsektors zusammenbringt,<br />

die nachhaltige Praktiken<br />

und Standards definieren und<br />

verbreiten wollen. Dies ist ein zentrales<br />

Thema für die Innovation<br />

Challenge, den Wettbewerb, der<br />

Preise für technische Innovationen<br />

in der Branche vergibt und der ab<br />

diesem Jahr den<br />

▶ „Technology Innovation Award<br />

Simei <strong>2022</strong>“ und den<br />

▶ „New Techno logy Simei <strong>2022</strong>“<br />

durch die Auszeichnung „Green<br />

Innovation Award Simei <strong>2022</strong>“<br />

ergänzt. <strong>Technologie</strong>n, die sich um<br />

den Titel „Green Innovation Award<br />

Simei <strong>2022</strong>“ bewerben, müssen<br />

eine Verbesserung im Bereich<br />

des Klima schutzes, der Kreislaufwirtschaft<br />

oder des Wasser- und<br />

Energieverbrauchs gemäß der<br />

EU-Verordnung 2020/852 vom<br />

18. Juni 2020 erfüllen.<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Von den Fachverbänden, die an<br />

der Simei vom 15. bis 18. November<br />

teilnehmen, sind Assoenologi<br />

und le Donne del Vino jeweils die<br />

Pro tagonisten eines Vortrags zum<br />

Thema „ Innovation in der Vorbeugung<br />

von Lichtschäden in Weiß- und<br />

Rosé weinen“ beziehungsweise des<br />

Weltwein forums der Frauen zum<br />

Thema „Lasst uns die Zukunft und<br />

den Frieden kultivieren“.<br />

Auf der 29. Messe, die der Weinund<br />

Getränketechnologie gewidmet<br />

ist, findet die zweite Ausgabe der<br />

I.G.A. Beer Challenge statt, ein internationaler<br />

Wettbewerb für Italian<br />

Grape Ale, der zum ersten Mal auf<br />

der Simei ausgetragen wird, um die<br />

italienische Brau branche zu fördern<br />

und aufzuwerten. Zu den Veranstaltungen<br />

gehört eine in Zusammenarbeit<br />

mit Assobibe, AssoBirra und<br />

Mineracqua veranstaltete Konferenz,<br />

bei der die vier vertretenen Sparten<br />

(Getränke, Bier, Wasser und Wein)<br />

miteinander verglichen werden.<br />

In den 4 Hallen der Messe Mailand<br />

(1, 2, 3 und 4) sind 15 Produktkategorien<br />

vertreten, darunter die <strong>Technologie</strong>n<br />

für den Weinbau im Bereich<br />

Enovitis business. Der Bereich<br />

Bier ist auf der Simei <strong>2022</strong> mit speziellen<br />

Events vertreten<br />

Mehr Informationen<br />

www.simei.it<br />

Foto: SIMEI<br />

Digital as usual.<br />

Der Newsletter des Dr. Harnisch Verlags<br />

Immer wissen, was es Neues gibt? Ergänzend zu<br />

unseren Print-Magazinen halten wir Sie mit unserem<br />

Newsletter auf dem Laufenden, völlig kostenlos.<br />

Erhalten Sie aktuelle Informationen und exklusive Inhalte aus<br />

der Lebensmittelbranche. Die Anmeldung zum Newsletter unter:<br />

www.harnisch.com<br />

Ihre Newsletter-Anmeldung unter:<br />

www.harnisch.com<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

in München, Stand 5.706


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen<br />

FACHPACK – FACHMESSE FÜR VERPACKUNG, TECHNIK UND PROZESSE<br />

Treffen der europäischen<br />

Verpackungsindustrie<br />

Vom 27. bis 29. September <strong>2022</strong> ist es soweit. Dann trifft sich die europäische Verpackungsbranche<br />

wieder auf der FACHPACK, der Fachmesse für Verpackung, Technik<br />

und Prozesse. Über 1.100 Aussteller (2021: 789) werden im Messezentrum Nürnberg<br />

erwartet. An ihren Messeständen präsentieren sie innovative Produkte, Maschinen<br />

und Lösungen, besonders spannend auch für die Getränkeindustrie. Die FACHPACK<br />

steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Transition In Packaging“, welches den<br />

derzeit stattfindenden Wandel in der Branche beschreibt. Dieser zeichnet sich vor allem<br />

durch mehr Nachhaltigkeit, steigenden E-Commerce und zunehmende Digitalisierung<br />

aus. Das Leitthema spiegelt sich im Messeteil, aber auch im Rahmenprogramm wider.<br />

Besucher aus der Konsum- und Industriegüterindustrie erwartet ein umfangreiches<br />

Vortragsprogramm, inspirierende Sonderschauen sowie spannende Preisverleihungen.<br />

I<br />

m Vergleich zur FACHPACK 2021<br />

hat die Messe in diesem Jahr<br />

nochmal deutlich zugelegt. „Wir<br />

freuen uns, dass wir die Ausstellerzahl<br />

um etwa 40 % erheblich steigern<br />

konnten. Wir rechnen mit mehr<br />

als 1.100 Ausstellern, darunter zahlreiche<br />

namhafte Verpackungsmaschinen-<br />

und Packmittelhersteller.<br />

Mit dabei sind viele neue Unternehmen,<br />

aber auch große Aussteller, die<br />

die Fachmesse für Verpackung, Technik<br />

und Prozesse wiederentdeckt<br />

haben“, so Phillip Blass, Director<br />

FACHPACK, NürnbergMesse.<br />

48 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

Leitthema:<br />

„Transition In Packaging“<br />

Mit dem Leitthema “Transition In<br />

Packaging“ will die FACHPACK sensibilisieren<br />

und verdeutlichen, was<br />

gerade in der Branche vor sich geht,<br />

Orientierung geben und den Dialog<br />

fördern in einer Zeit, die von starken<br />

Strömungen und Umwelteinflüssen<br />

geprägt ist. Das Leit thema<br />

Transition In Packaging zieht sich<br />

durch die Messe und das Rahmenprogramm<br />

wie ein roter Faden.<br />

„Um schon vor der Messe neugierig<br />

zu machen, haben wir eine Storytelling-Kampagne<br />

ins Leben gerufen.<br />

Unter dem Hashtag #TransitionInPackaging<br />

veröffentlichen wir<br />

bis zur FACHPACK regelmäßig Geschichten<br />

von Menschen, die den<br />

Wandel in der Verpackungsindustrie<br />

aktiv mitgestalten. Auch un-<br />

Foto: NürnbergMesse GmbH<br />

sere Aussteller sind eingeladen sich<br />

mit ihren Storys zu beteiligen. Auf<br />

der Messe können die Geschichtenerzähler<br />

dann persönlich getroffen,<br />

die Produkte und Lösungen angeschaut<br />

und die Themen diskutiert<br />

werden“, erklärt Blass.<br />

Impulse:<br />

Neues aus den Foren<br />

Die Fachmesse für Verpackung, Technik<br />

und Prozesse versteht sich als Impulsgeber<br />

und als solcher organisiert<br />

sie wieder ein umfangreiches<br />

Vortragsprogramm mit den Foren<br />

PACKBOX (Halle 9) und TECHBOX<br />

(Halle 3C), das bei Besuchern äußerst<br />

beliebt ist – 9.500 Teilnehmer<br />

zählten beide Foren in 2021.<br />

Das Besondere: Wichtige Partner<br />

der Verpackungsbranche gestalten<br />

das Programm und laden Interessierte<br />

nicht nur zum Zuhören, sondern<br />

auch zum Mitdiskutieren ein.<br />

Aktuelle Branchenthemen wie<br />

▶ Fachkräftemangel,<br />

▶ Lieferketten-Engpässe,<br />

▶ Supply Chain Management,<br />

▶ Rohstoffpreise, u.v.m.<br />

werden aufgegriffen. Beide Foren<br />

sind nach Tages themen gegliedert.<br />

In der PACKBOX geht es um<br />

▶ „Markt-Erfahrung & Markt-<br />

Erwartung“ (27.9.),<br />

▶ „Nachhaltiges Design & Mate rial“<br />

(28.9.) sowie<br />

▶ „Packaging digital & smart“<br />

(29.9.).


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen<br />

Auf dem Programm stehen in der<br />

TECHBOX<br />

▶ „Innovation & Klimastrategie“<br />

(27.9.),<br />

▶ „New Work und neue Geschäftsmodelle<br />

im Verpackungsmaschinenbau/Fachkräfte-<br />

und Arbeitskräfte-Gewinnung<br />

und Sicherung“<br />

(28.9.) sowie<br />

▶ „Effizienz & Digitalisierung“<br />

(29.9.)<br />

Neben den Foren PACKBOX und<br />

TECHBOX gibt es das Ausstellerforum,<br />

die INNOVATIONBOX in Halle<br />

5. Hier können angemeldete Aussteller<br />

ihre Innovationen und Produkthighlights<br />

den Fachbesuchern<br />

vor Ort in 30-minütigen Vorträgen<br />

präsentieren.<br />

myFACHPACK erweitert<br />

die Messe vor Ort digital<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder<br />

die digitale Erweiterung myFACH-<br />

PACK für das Matchmaking und den<br />

Wissenstransfer. myFACHPACK verlängert<br />

die Messe vor Ort in die virtuelle<br />

Welt. Bereits im Vorfeld der<br />

Messe ab 16. September bietet das<br />

neue Tool für Besucher die Möglichkeit<br />

zur Vernetzung mit Ausstellern,<br />

Partnern und Referenten. Während<br />

der Messelaufzeit wird das Programm<br />

der Vortragsforen PACKBOX,<br />

TECHBOX und INNOVATIONSBOX<br />

live auf myFACHPACK gestreamt<br />

und steht auch im Nachhinein dort<br />

zur Verfügung. myFACHPACK kann<br />

am Desktop, aber auch mobil über<br />

eine App genutzt werden.<br />

Hallenplan<br />

Verpackung und<br />

Prozesse<br />

Technik und Prozesse<br />

POWTECH<br />

wicklung. Die präsentierten Innovationen<br />

inspirieren und zeigen neue<br />

Wege auf für die Verpackungsindustrie.<br />

Analog zu den Sonderschau-Kategorien<br />

„Address“, „Amaze“ und<br />

„Advance“ gibt es Vorträge renommierter<br />

Designer in der PACKBOX<br />

am Mittwoch, 28. September <strong>2022</strong>,<br />

von 13 bis 14 Uhr.<br />

Innovation:<br />

Start-ups in Halle 5<br />

Frische, unkonventionelle Ideen<br />

und Produkte zur Lösung von Verpackungsfragen<br />

sind mehr denn je<br />

gefragt. Besucher finden diese bei<br />

den Start-ups der Verpackungsbranche<br />

in Halle 5, auf dem geförderten<br />

BMWi-Gemeinschaftsstand<br />

für junge, innovative Unternehmen<br />

und auf der internationalen Startup-Area.<br />

Dort zeigen Newcomer<br />

den interessierten Verpackungsspezialisten<br />

ihre neuartigen Produkte<br />

und Verfahren und tauschen sich<br />

darüber aus. Darüber hinaus haben<br />

sie die Möglichkeit, sich und ihre<br />

Produkte in der INNOVATIONSBOX<br />

täglich in kurzen, knackigen Pitch-<br />

Formaten vorzustellen.<br />

Deutscher Verpackungspreis:<br />

„And the winner is …“<br />

Auch auf der FACHPACK <strong>2022</strong> heißt<br />

es wieder Bühne frei für die Sieger<br />

der renommiertesten europäischen<br />

Leistungsschau rund um die Verpackung,<br />

dem Deutschen Verpa-<br />

Inspiration: Sonderschau<br />

Verpackungsdesign in Halle 7<br />

Wer sich für Verpackungsdesign interessiert,<br />

darf die Sonderschau Transition<br />

In Packaging By Design in Halle<br />

7 auf keinen Fall verpassen. Hier<br />

ist zu sehen, welchen Beitrag Design<br />

bei den aktuellen Verpackungsanforderungen<br />

leisten kann. Dabei setzen<br />

Designer sowohl auf gestalterische<br />

als auch auf technische und kommunikative<br />

Innova tion.<br />

Unter den Themen<br />

▶ „Address“,<br />

▶ „Amaze“ und<br />

▶ „Advance“<br />

zeigt die Sonderschau (eine Kooperation<br />

von bayern design und NürnbergMesse)<br />

ausgewählte Beispiele<br />

für Verpackungsdesign, bei denen<br />

Designer die Verpackung strategisch<br />

nutzen: Als Kommunikationsträger,<br />

als Mittel zur Interaktion und als Einsatzfeld<br />

nachhaltiger Materialentckungspreis.<br />

Der Preis wird vom<br />

Deutschen Verpackungsinstitut (dvi)<br />

ausgelobt und in zehn Kategorien<br />

am ersten Messetag im Forum<br />

PACKBOX ab 16 Uhr verliehen.<br />

Als Premiumpartner übernimmt<br />

die FACHPACK die Verleihung des<br />

Nachwuchs-Sonderpreises. Gewinner<br />

des Verpackungspreises nominieren<br />

sich gleichzeitig für den<br />

WorldStar der World Packaging<br />

Organi sation (WPO).<br />

Pavillon Etiketten & mehr<br />

und Pavillon der Verbände<br />

Etiketten auf Verpackungen informieren<br />

Verbraucher über den Inhalt<br />

und fördern den Verkaufserfolg.<br />

Im Pavillon Etiketten & mehr in<br />

Halle 9 präsentieren sich Etikettenhersteller,<br />

die in der täglichen Praxis<br />

Lösungen für Kunden aus der Nahrungsmittel-,<br />

Getränke- und Pharmaindustrie<br />

sowie für den Handel<br />

fertigen. Bereits zum vierten Mal<br />

gibt es den Pavillon der Verbände in<br />

Halle 5. In dieser Netzwerk-Area informieren<br />

und beraten rund zwanzig<br />

Verbände über Verbandsleistungen<br />

sowie nationale Unterschiede<br />

in der Verpackungsbranche in Europa.<br />

Die offene Gestaltung des Pavillons<br />

mit Gemeinschaftsbereich lädt<br />

zum Austausch ein.<br />

Mehr Informationen<br />

www.fachpack.de<br />

www.fachpack.de/my-FACHPACK<br />

Grafik: NürnbergMesse GmbH<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 49


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen<br />

FILTECH 2023 – TRENNTECHNIK IN DER GETRÄNKEINDUSTRIE<br />

Erfolgreiche Produktion<br />

mit effizienter Filtration<br />

Aus den Produktionsprozessen von Lebensmitteln und Getränken aller Art sind<br />

Filtrationsprozesse nicht wegzudenken. Sie sichern Anforderungen an Qualität und<br />

Hygiene und sind in vielen Fällen der Schlüssel für das Erreichen von Geschmack und<br />

Optik. Auf der FILTECH 2023 finden Hersteller alles, was sie für die effiziente Filtration<br />

in ihren Prozessen benötigen. Vom 14. bis 16. Februar 2023 findet die erfolgreiche<br />

Kombination aus Messe und Kongress das nächste Mal statt.<br />

Von MARIUS SCHAUB, freier Journalist, München<br />

O<br />

b naturtrübe Säfte, Craftbier<br />

oder Orangewein: In<br />

der Gunst der Verbraucher<br />

stehen ungefilterte Getränke<br />

hoch im Kurs. Denn der Verzicht<br />

auf einen oder mehrere Schritte der<br />

Filtration in den Herstellprozessen<br />

bedient den Trend nach Natürlichkeit<br />

und den Wunsch nach möglichst<br />

„unverarbeiteten“ Lebensmitteln<br />

und Getränken.<br />

Tatsache ist jedoch: Auch Produkte,<br />

die mit Eigenschaften wie „unfiltered“<br />

beworben werden, sind nur<br />

in den seltensten Fällen ohne einen<br />

einzigen Separationsschritt hergestellt<br />

worden. Branchenkenner wissen,<br />

dass trüben Säften Trübstoffe<br />

wie Pektin zugegeben werden können,<br />

nachdem sie gefiltert wurden<br />

– so werden Homogenität und eine<br />

hohe Qualität sichergestellt. Selbst<br />

aus Naturweinen müssen zumindest<br />

gröbste Verunreinigungen per Sieb<br />

oder Rechen entfernt werden, und<br />

„Die Innova tionskraft der Filtrationsbranche ist sehr groß. Auf<br />

der FILTECH 2023 werden dem Fachpublikum wieder zahlreiche<br />

Innovationen präsentiert – auch von vielen neuen Ausstellern,<br />

die erstmals mit dabei sind.“<br />

SUZANNE ABETZ von FILTECH Exhibitions Germany<br />

beim Bier kommt es vor allem darauf<br />

an, in welchem Schritt im Brauprozess<br />

auf einen Filtrationsprozess<br />

verzichtet wird, um es als ungefilterte<br />

Braukunst bewerben zu können.<br />

Aus gutem Grund verzichtet kaum<br />

ein Hersteller auf die Separation unerwünschter<br />

Inhaltsstoffe aus seinen<br />

Produkten: Filtration steht für<br />

Qualität. Als entscheidender Prozessschritt<br />

gewährleistet sie eine<br />

hohe Produktgüte, bestmögliche<br />

Hygiene und Haltbarkeit und ermöglicht<br />

in vielen Fällen erst den<br />

gewünschten Geschmack.<br />

Die Notwendigkeit der Filtration,<br />

aber auch die große Bandbreite an<br />

Möglichkeiten, die Filtermedien für<br />

die Getränkeherstellung bieten, zeigen<br />

sich allein in der Zahl der verschiedenen<br />

Verfahren, die bei der<br />

Produktion zum Einsatz kommen.<br />

Dazu zählen unter anderem:<br />

▶ Entsalzungsanlagen für die<br />

Wasseraufbereitung<br />

▶ Umkehrosmose für Trinkwasser<br />

▶ Luftfilter für reine Umgebungsluft<br />

▶ Druckluftaufbereitung<br />

▶ Sterilfiltration<br />

▶ Klär- und Dekanterzentrifugen<br />

für Säfte<br />

▶ Schichtenfilter für Brauereien<br />

▶ Fest-Flüssig-Trennung<br />

▶ Maischefilterpressen<br />

▶ Laugenfiltration für die Flaschenreinigung<br />

▶ Abwasseraufbereitung<br />

▶ Membranfiltration für die Entalkoholisierung<br />

von Bier und Wein<br />

Fachwissen und persönlicher Austausch: Auf der FILTECH können Besucher sich über aktuelle Trends aus Forschung<br />

und Entwicklung informieren und ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen erleben.<br />

Foto: FILTECH Exhibitions Germany<br />

Messe und Kongress<br />

Anlagen, Komponenten, Dienstleistungen<br />

und Know-how für all diese<br />

Prozesse und weitere Verfahren<br />

bieten die Aussteller der kommenden<br />

FILTECH. Die Kombination aus<br />

Messe und Kongress bietet den Besuchern<br />

branchenspezifisches Fachwissen<br />

und viele Möglichkeiten zum<br />

50 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen<br />

persön lichen Austausch über die Filtration<br />

und Separation aller Arten<br />

von Medien.<br />

Fokussierte Fachmesse<br />

mit über 440 Ausstellern<br />

Vom 14. bis 16. Februar 2023 wird<br />

die FILTECH auf dem Messegelände<br />

in Köln wieder ihre Tore für Besucher<br />

öffnen – weniger als ein Jahr<br />

nach dem vorigen Termin im Frühjahr<br />

<strong>2022</strong>. Aufgrund der Corona-<br />

Pandemie musste vom üblichen<br />

eineinhalbjährlichen Intervall abgewichen<br />

werden. „Die Innovationskraft<br />

der Filtrationsbranche ist<br />

sehr groß“, erklärt Suzanne Abetz<br />

vom Veranstalter FILTECH Exhibition<br />

Germany. „Auf der FILTECH 2023<br />

werden dem Fachpublikum wieder<br />

zahlreiche Innovationen präsentiert<br />

– auch von vielen neuen Ausstellern,<br />

die erstmals mit dabei sind.“<br />

Auch 2023 können Besucher auf<br />

der FILTECH ein breites Spektrum<br />

an Produkten und Dienstleistungen<br />

erleben: Neben Separations- und<br />

Trenntechnik gehören auch Messtechnik,<br />

Analytik und Laborbedarf<br />

sowie Neuigkeiten aus Wissenschaft<br />

und Forschung zum Programm.<br />

Branchengrößen wie ANDRITZ und<br />

MANN+HUMMEL sind dabei ebenso<br />

vertreten wie Spezialisten wie<br />

Haver & Boecker oder Lehmann &<br />

Voss. Hinzu kommen zahlreiche<br />

Forschungs- und Entwicklungsinstitute.<br />

Betreiber aus der Lebensmittel-<br />

und Getränkeindustrie profitieren<br />

durch die Präsenz von Anbietern<br />

sowohl für die Feststoffseparation<br />

als auch die Fest-Flüssig-Trennung<br />

ebenso wie von Herstellern aus dem<br />

Bereich der Feststoff-Gas-Trennung.<br />

Da der Wunsch nach reiner, hygienischer<br />

Umgebungsluft in der Produk-<br />

tion und in Verwaltungsbereichen<br />

seit 2020 stark gestiegen ist, legen<br />

zahlreiche Aussteller auch einen Fokus<br />

auf Produkte wie zum Beispiel<br />

sta tionäre Luftreiniger und Anlagen<br />

in unterschiedlichsten Dimensionierungen.<br />

HVAC-(Heating, Ventilation<br />

und Air Conditioning)-Systeme<br />

der Aussteller erreichen Abscheideraten<br />

von über 99,9 % und können<br />

Betreiber mit energieeffizienten Lösungen<br />

für alle HLK-Anwendungen<br />

in Betriebsgebäuden unterstützen.<br />

Ob Luftreinigung oder Filtrationsprozesse<br />

in der Produktion: Dass<br />

der Bedarf nach neuen Produkten<br />

und Dienstleistungen ungebrochen<br />

hoch ist, beweist auch die große<br />

Zahl der Aussteller. Nach aktuellem<br />

Stand erwartet der Veranstalter auf<br />

der FILTECH 2023 bereits jetzt über<br />

440 Unternehmen – so viele wie<br />

noch nie zuvor.<br />

Foto: FILTECH Exhibitions Germany<br />

Persönlicher Austausch im<br />

Mittelpunkt des Kongresses<br />

Traditionell wird der Ausstellungsbereich<br />

der FILTECH zudem von einem<br />

starken Kongress ergänzt. Besucher<br />

haben so nicht nur die Gelegenheit,<br />

aktuelle Produkte und<br />

Services live zu erleben, sondern<br />

können sich im Kongressbereich<br />

zusätzlich über aktuelle Trends aus<br />

Forschung und Entwicklung informieren.<br />

Für die hohe Qualität der<br />

Vorträge bürgt der wissenschaftliche<br />

Beirat der FILTECH unter dem<br />

Vorsitz von Dr. Harald Anlauf (KIT)<br />

und Prof. Eberhard Schmidt (Bergische<br />

Universität Wuppertal): Experten<br />

internationaler Universitäten,<br />

Forschungseinrichtungen und Unternehmen<br />

begutachten die eingereichten<br />

Beitragsvorschläge und<br />

stellen ein Programm zusammen,<br />

das wertvolle Informationen aus<br />

allen Bereichen der Branche gewährleistet.<br />

Mehr als 200 Präsentationen<br />

erwartet der Veranstalter für<br />

die FILTECH 2023.<br />

Der Kongress auf der Veranstaltung<br />

ist in Einheiten unterteilt, die<br />

alle relevanten Themen behandeln.<br />

Es stehen sieben Themenbereiche<br />

im Fokus:<br />

▶ Fest-Flüssig-Trennung<br />

▶ Feststoff-Gas-Trennung<br />

▶ Filtermedien<br />

▶ Prüfung, Instrumentierung und<br />

Steuerung<br />

▶ Simulation und Modellierung<br />

▶ produktbezogene Verfahren<br />

▶ Membranprozesse<br />

Zusätzlich widmet sich der Kongress<br />

auf der FILTECH 2023 aktuellen<br />

Branchentrends wie selektiver Abtrennung,<br />

Mikroverfahrenstechnik<br />

und Nanofluidik, Nebel- und Tröpfchenabscheidung<br />

sowie der biologischen<br />

Abgasreinigung mit Biofiltern.<br />

Am 13. Februar 2023, also<br />

bereits einen Tag vor der Eröffnung<br />

des Ausstellungsbereichs, finden<br />

zwei fokussierte Tageskurse statt,<br />

um darüber hinaus gezielt Ingenieure,<br />

Wissenschaftler, Manager und<br />

anderes technisches Personal anzusprechen,<br />

die anwendungsnahes<br />

Wissen über Themenbereiche der<br />

Fest-Flüssig-Trennung und der Feinstaubabscheidung<br />

benötigen.<br />

Filtrationsprozesse für<br />

Getränke mit Geschmack<br />

und Qualität<br />

In allen Bereichen der Getränkeproduktion<br />

sind Qualität und Lebensmittelsicherheit<br />

die wichtigsten Faktoren<br />

für eine erfolgreiche Produktion.<br />

Effiziente Filtrationsmethoden,<br />

die sämtliche Prozesse der Herstellung<br />

abdecken, unterstützen Betreiber<br />

in der Einhaltung geltender Vorgaben<br />

und geben ihnen Mittel an<br />

die Hand, um die Erwartungen von<br />

Verbrauchern an Qualität und Geschmack<br />

nicht nur zu erfüllen, sondern<br />

zu übertreffen.<br />

Auf der FILTECH finden Hersteller<br />

dafür die richtigen Produkte und<br />

Services und können sich mit Fachleuten<br />

über aktuelle Trends austauschen.<br />

Zur erfolgreichen Planung<br />

des Besuchs finden Interessenten<br />

auf filtech.de eine Ausstellerliste,<br />

eine Übersicht über Fokusthemen<br />

und Branchen sowie das umfangreiche<br />

Konferenzprogramm.<br />

Mehr Informationen<br />

www.filtech.de<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 51


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen<br />

DRINKTEC <strong>2022</strong><br />

Übergreifende Branchentrends<br />

und Entwicklungen im Blick<br />

„Es wäre zu kurz gesprungen, wenn wir unseren Besuchern ‚nur‘ Weltpremieren,<br />

Innovationen und State-of-the-Art-Lösungen bieten und die einzelnen Anwendungsfelder<br />

in unserem Messekonzept abbilden würden. Die drinktec begeistert auch ganz klar auch<br />

mit dem globalen Branchenüberblick zu übergreifenden Trends und Entwicklungen“,<br />

betont Petra Westphal, Exhibition Director.<br />

52 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

I<br />

n enger Abstimmung mit dem<br />

Fachbeirat und dem VDMAals<br />

ideell-fachlichem Träger der<br />

drinktec wurden vier Leitthemen<br />

identifiziert, die die Branche in den<br />

kommenden Jahren – auch bei den<br />

Investitionsentscheidungen – prägen<br />

werden:<br />

▶ Nachhaltige Produktion und<br />

Verpackung,<br />

▶ Konsumentenwelt und<br />

Produktdesign,<br />

▶ Wasser und Wasserbehandlung<br />

sowie<br />

▶ Digitale Lösungen und Digitale<br />

Transformation.<br />

Wasser und<br />

Wasserbehandlung<br />

Die drinktec weist in diesem Jahr unter<br />

anderem dem Wasser und Wassermanagement<br />

eine bedeutende<br />

Rolle zu. Wasser ist der Grundstoff<br />

Nummer eins in der Getränkeherstellung<br />

und steht auch bei der Produktion<br />

von Liquid Food auf der Liste<br />

der wichtigsten Zutaten. Die Ansatzpunkte<br />

richten sich auf einen verantwortungsvollen<br />

Einsatz des Wassers<br />

als Produktwasser sowie die möglichst<br />

sparsame Verwendung als Prozesswasser.<br />

Bei beiden Wasserströmen<br />

ist noch längst nicht das gesamte<br />

Einsparpotenzial erschlossen. Der<br />

Wasser-Fußabdruck kann in der Getränkeindustrie<br />

noch deutlich kleiner<br />

werden – so die Aussage führender<br />

Branchenvertreter: Hier sind Größenordnungen<br />

von 60 % Einsparung<br />

durchaus erreichbar.<br />

Besucher der drinktec, die ihren<br />

Wassereinsatz und -verbrauch optimieren<br />

möchten, können aus einer<br />

Vielzahl an Lösungen auswählen.<br />

Mit Software-Produkten lässt sich<br />

der Wasserverbrauch an den Messstationen<br />

in der Produktions anlage in<br />

Echtzeit abrufen und an 365 Tagen<br />

Foto: Messe München<br />

im Jahr rund um die Uhr auswerten.<br />

Verbrauchspeaks werden dann<br />

transparent und können genau analysiert<br />

werden. Für die Produktionsleiter<br />

und ihre Teams bedeutet das:<br />

Realistische Nachhaltigkeitsziele zum<br />

Wasserverbrauch in den Getränkebetrieben<br />

sind machbar. Darüber hinaus<br />

trägt volle Kostentransparenz<br />

zur verbesserten Wirtschaftlichkeit<br />

der Produk tion bei.<br />

Den umfassenden Ansatz mit einem<br />

kompletten Kreislaufsystem<br />

bieten Abwasserbehandlungssysteme,<br />

die je nach Wasserqualität<br />

und -einsatzzweck Rückführungsund<br />

Kreislaufkonzepte integrieren.<br />

Die Behandlungsschritte beim Wasserrecycling<br />

in der Getränke- und<br />

Liquid Food-Branche sind wohlbekannt:<br />

Biologische, biophysikalische<br />

und Membranprozesse bilden die<br />

Bausteine, die für organische Rückstände,<br />

Schlamm, Mikroorganismen<br />

oder nicht-bioabbaubare Substanzen<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Schlauer Helfer – der Roboter<br />

Für zukünftige, gezielte Aktivitäten,<br />

beispielsweise im Reinigungsschritt<br />

einer Getränkeherstellung, werden<br />

derzeit auch adaptive Lösungen entwickelt.<br />

Hochsensible Sensoren erkennen<br />

den Verschmutzungsgrad in<br />

Behältern und errechnen daraus die<br />

passende Reinigungsdauer. Machine<br />

Learning ist die Grundlage für diese<br />

präzisen Reinigungskonzepte. Das<br />

Rechenprogramm dieser Reinigungskonzepte<br />

berechnet die notwendigen<br />

Reinigungs medien und -zeit auf<br />

der Basis vorher erlernter Verschmutzungsbilder<br />

und führt die aktuell<br />

notwendigen Reinigungsabläufe in<br />

kontinuierlicher Selbstoptimierung<br />

durch. Der Trick liegt im Dreiklang:<br />

Die Sensoren sind kombiniert aus<br />

hochgenauen UV-LED-Elementen,<br />

energieeffizienten Mini-Kameras sowie<br />

robusten, temperaturresistenten<br />

360°-Führungen, die jede Position<br />

im Tank ansteuern können.<br />

Rahmenprogramm<br />

Softwareoptimierung bestehender<br />

Wasserverbrauchsdaten, bau liche<br />

Kreislaufführung und komplette Recyclinganlagen<br />

– im Einzelfall sogar<br />

mit dem Zusatznutzen, Energie in einer<br />

Biogasanlage zu erzeugen – sowie<br />

selbstlernende Reinigungskonzepte:<br />

Das sind nur ein paar Beispiele,<br />

wie die Aussteller auf der drinktec<br />

<strong>2022</strong> hohe Wassereffizienz in der<br />

Getränke- und Liquid-Food-Industrie<br />

vorantreiben.<br />

Die Organisatoren der drinktec<br />

haben mit den Leitthemen einen<br />

Rahmen geschaffen, der im Portfolio<br />

der einzelnen Aussteller und im<br />

Rahmenprogramm umfassend aufgegriffen<br />

wird.<br />

Mehr Informationen<br />

www.drinktec.com


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Systempack Manufaktur<br />

Verpackungspartner seit 1895 – Glasverpackung aus einer Hand<br />

Individuelle Lösungen<br />

für die Glasverpackung:<br />

▶ Gourmetflaschen „Viola“ in<br />

500 ml und 750 ml<br />

▶ 330 ml Mehrweg Bierflasche<br />

„NRW“<br />

▶ Kastenlinie für 330 ml<br />

Giesinger Euro<br />

Um dem Trend zu exklusiven<br />

Gebinden im AFG und Wasserbereich<br />

entgegen zu kommen,<br />

präsentiert das Unternehmen<br />

Systempack Manufaktur<br />

die ganz neue Flasche „Viola“ in<br />

den Größen 500 ml und 750 ml.<br />

Die durch Geschmacksmuster<br />

geschützten Flaschen sind als<br />

Besonderheit sowohl mit regulärem<br />

MCA, als auch mit einem<br />

Bügelverschluss verfügbar. Für<br />

Letzteren wurde auch eine exklusive<br />

Bügelfamilie in den Farben<br />

blau, rot und standardweiß<br />

entwickelt, um der einfachen<br />

Kennung von stillem und karbonisiertem<br />

Wasser Rechnung<br />

zu tragen. Die Flaschen sind als<br />

Mehrwegflaschen konzipiert<br />

und für vorhandene 10 x 500 ml<br />

und 6 x 750 ml Kisten geeignet<br />

Kleine Gebinde sind vom<br />

Kunden vermehrt gewünscht,<br />

der Absatz in diesen steigt. Die<br />

330 ml Euro hat es vorgemacht,<br />

jetzt kommt endlich auch die<br />

330 ml NRW. Keine Lösungen<br />

mehr mit anderen Flaschentypen,<br />

aber eine echte Ergänzung<br />

zur 500 ml NRW. Ob im<br />

Inland als Mehrweg oder gezielt<br />

für den Export um die Corporate<br />

Identity erfolgreich auch<br />

im kleinen Gebinde zu transportieren,<br />

oder als perfekte Flasche<br />

Die Gourmet Wasserflaschen „Viola“ in den<br />

Größen 500 ml und 750 ml.<br />

Foto: Systempack Manufaktur<br />

für das kleine Wei?bier. Auf jeder<br />

Longneck / Vichy Anlage abfüllbar<br />

mit nur geringen Modifikationen.<br />

Die originale 330 ml<br />

Giesinger Euro gibt es als Lagerware<br />

in braun, weiß, mit CC<br />

oder MCA. Genau auf die Höhe<br />

der Flaschen passende Kisten<br />

20 x 330 ml, 24 x 330 ml Pinolen<br />

und 11 x 330 ml runden das Angebot<br />

ab.<br />

Mehr Informationen<br />

www.systempack.de<br />

drinktec | Stand C4.149<br />

Baumer<br />

Mit weniger Verbrauch zu gutem Geschmack<br />

Ressourceneffizienz<br />

im Fokus<br />

Der Sensorspezialist Baumer<br />

zeigt auf der drinktec in München<br />

neue, smarte Sensorlösungen<br />

für die Getränke- und<br />

Liquid- Food-Industrie. Im Fokus<br />

steht die Ressourceneffizienz.<br />

Wie können Hersteller Produktionsmittel<br />

besser nutzen, um<br />

die Produktivität zu erhöhen<br />

und steigende Rohstoff- und<br />

Energiepreise abzufedern? Wo<br />

lassen sich die Produktionsschritte<br />

von Inventory Management<br />

bis Packaging optimieren?<br />

Auf diese Fragen antwortet<br />

Baumer auf dem Stand mit den<br />

jüngsten Innovationen aus dem<br />

breiten Produktportfolio: Von<br />

Warenannahme bis Verpackung<br />

reicht das Angebot performanter<br />

IO-Link Sensorik, das Baumer<br />

auf der drinktec vorstellt.<br />

Schnelle Performance-<br />

Sensoren senken Verbrauch<br />

Großes Einsparpotential für Getränkeproduzenten<br />

liegt in den<br />

Bereichen CIP und Wärmetauscher.<br />

Hier senken hochgenaue<br />

Messwerte und kurze Reaktionszeiten<br />

den Energie- und<br />

Medienaufwand deutlich. Für<br />

das CIP bietet Baumer hygienische<br />

Sensoren, die präzise und<br />

54 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

schnell Parameter wie Leitfähigkeit,<br />

Durchfluss, Temperatur,<br />

Füllstand und Druck messen.<br />

Auf der drinktec zeigt auch<br />

der neue Leitfähigkeitssensor<br />

PAC50 seine Stärken: hohe Performance<br />

bei sehr kompakter<br />

Bauweise. Damit ist der PAC50,<br />

der kleine Bruder des bewährten<br />

AFI4/5, ideal geeignet für den<br />

Einsatz in kleinen Fertigungsanlagen.<br />

„Seine hohe Temperaturrobustheit<br />

bis 140 °C ermöglicht<br />

den dauerhaften, zuverlässigen<br />

Einsatz in CIP-Anlagen,<br />

wo er Zeit, Energie, Reinigungsmittel<br />

und Wasser sparen hilft“,<br />

sagt Baumer Produktmanager<br />

Martin Leupold zu der bevorzugten<br />

Anwendung des PAC50.<br />

Pumpenschutz durch<br />

Gasblasen-Erkennung<br />

Auf der drinktec stellt Baumer<br />

auch den neuartigen Sensor<br />

PAD20 vor, der Pumpen wirksam<br />

vor Trockenlaufen schützt.<br />

Der kompakte Analysesensor<br />

detektiert selbst kleinste Luftund<br />

Gasblasen in flüssigen Medien<br />

schnell und verlässlich.<br />

Dank seines smarten Sensorprinzips<br />

meldet er, sobald die<br />

individuell einstellbaren Grenzwerte<br />

für Gaseinschlüsse überschritten<br />

werden. „Das Signal<br />

Ressourcen schonen mit smarten Sensoren von Baumer (von links): PAC50 (Leitfähigkeit), PAD20<br />

(Analyse), AFI4 (Leitfähigkeit). Foto: Baumer<br />

lässt sich nutzen, um die Pumpe<br />

abzuschalten oder eine einfache<br />

Warnmeldung zu geben.<br />

Zusätzlich signalisiert der Sensor,<br />

ob ein geschlossenes System<br />

frei von Gasblasen ist“, beschreibt<br />

Produktmanager Julian<br />

Budde die wichtigsten Vorteile<br />

des PAD20.<br />

Für die präzise Fließbandsteuerung<br />

beim Abfüllen und Verpacken<br />

brilliert der verschleißfreie<br />

EB200E aus dem breiten Drehgeber-Portfolio<br />

von Baumer:<br />

Über die IO-Link Schnittstelle<br />

liefert er die Position und Drehzahl<br />

oder lässt sich direkt als<br />

Drehzahlwächter parametrieren.<br />

Zwei Schaltausgänge überwachen<br />

dann Übergeschwindigkeit,<br />

Drehzahlbereich, Stillstand<br />

oder Drehrichtung. Der<br />

EB200E fügt sich dank äußerst<br />

kompakter Bauweise platzsparend<br />

in die Maschinenkonstruktion<br />

ein. Die umfassenden Sensorlösungen<br />

für den Bereich<br />

Endverpackung runden das<br />

Baumer Angebot auf der diesjährigen<br />

drinktec ab.<br />

Mehr Informationen<br />

www.baumer.com<br />

drinktec | Stand A3.300


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Jung Process Systems GmbH<br />

HYGHSPIN Schraubenspindelpumpe<br />

Erweiterte Baureihe<br />

Eine neue Baugröße der hygienischen<br />

Schraubenspindelpumpen<br />

von Jung Process Systems hat auf<br />

der drinktec Premiere: die HYGH-<br />

SPIN 105. Sie ergänzt die bisherigen<br />

Modelle HYGHSPIN 50, 70,<br />

90 und 125 um eine wirtschaftliche<br />

Zwischengröße. „Damit lässt<br />

sich das Anwendungsspektrum<br />

noch zielgerichteter verfeinern“,<br />

erläutert Vertriebsleiter Henning<br />

Grönwoldt-Hesse. „Wenn eine<br />

HYGHSPIN 125 für die Anforderungen<br />

des Kunden eigentlich<br />

überdimensioniert ist, bieten<br />

wir mit der neuen HYGHSPIN<br />

105 eine kostengünstigere Alternative.“<br />

Generell wird für alle<br />

HYGHSPIN Modelle ein evolutionärer<br />

Ansatz verfolgt. Das<br />

Grundkonzept aller unter dem<br />

Markennamen HYGHSPIN angebotenen<br />

Modelle ist dabei gleich<br />

geblieben, so dass innerhalb einer<br />

Baugröße einheitliche Ersatzteile<br />

verwendet werden können.<br />

„Alle unsere Pumpen sind nach<br />

dem gleichen Konstruktionsprinzip<br />

entwickelt. Die Basis bleibt<br />

bestehen, bei einer Aufrüstung<br />

muss nicht die komplette Pumpe<br />

erneuert werden“, führt der Vertriebsleiter<br />

aus. Verbesserte Bauteile<br />

oder Neuerungen können<br />

vielmehr in Bestandspumpen integriert<br />

werden.<br />

Für den Kunden bedeute dies,<br />

dass für alle im Einsatz befindlichen<br />

Pumpen einheitliche Ersatzteile<br />

bevorratet werden können.<br />

Die Logistik ist dadurch<br />

schlank und schnell, da eine parallele<br />

Bevorratung von Bautei-<br />

HYGHSPIN 50, 7ß, 90, 105, 125. Foto: JPS<br />

len unterschiedlicher Generationen<br />

entfällt. Die Fertigung<br />

der Bauteile erfolgt ausschließlich<br />

am Firmensitz in Norddeutschland.<br />

Grönwoldt-Hesse:<br />

„ Unsere Pumpen sind auf lange<br />

Produktionszyklen ausgerichtet.<br />

Bestandspumpen werden<br />

durch Neuerungen nicht entwertet,<br />

sondern können nachgerüstet<br />

werden. Damit möchten<br />

wir nicht zuletzt auch einen<br />

Beitrag zu Nachhaltigkeit und<br />

Kosten ersparnis leisten.“<br />

Mehr Informationen<br />

www.jung-process-systems.de<br />

drinktec | Stand A4.400<br />

FAS Füllanlagenservice GmbH<br />

25 Jahre Kompetenz für gebrauchte und neue Abfüllanlagen<br />

Alte Anlagen tun heute noch zuverlässig<br />

ihren Dienst, wenn sie<br />

fachgerecht gewartet und mit<br />

den erforderlichen Verschleißund<br />

Ersatzteilen versorgt werden.<br />

Das mittelständische Familienunternehmen<br />

FAS Füllanlagenservice<br />

GmbH mit Sitz im<br />

norddeutschen Kummerfeld feiert<br />

dieses Jahr sein 25. Betriebsjubiläum.<br />

Das Unternehmen ist<br />

auf Umbau, Umrüstung, Modernisierung<br />

und Service für gebrauchte<br />

Anlagen der Getränkeindustrie<br />

spezialisiert. Darüber<br />

hinaus vertreibt FAS seit einiger<br />

Zeit im deutschsprachigen Raum<br />

auch neue Abfüllanlagen des italienischen<br />

Herstellers EUROSTAR.<br />

Die Systeme bieten von Niederdruck<br />

bis Hochvakuum, von Gegendruck<br />

bis volumetrisch alle<br />

gängigen Abfüllmethoden und<br />

decken alle verfügbaren Verschlussmöglichkeiten<br />

ab. So lässt<br />

sich die wirtschaftlich sinnvollste<br />

Lösung umsetzen.<br />

Viele ältere Anlagen lassen<br />

sich so umbauen, dass sie den<br />

heutigen Anforderungen gerecht<br />

werden. Sie können beispielsweise<br />

für die Befüllung<br />

neuer Flaschenformate umgerüstet<br />

oder von Glas auf PET<br />

umgestellt werden. Gleich zeitig<br />

sind Erweiterungen mit zusätzlichen<br />

Funktionen möglich. Der<br />

Schlüssel zu einer langen Lebensdauer<br />

dieser Maschinen<br />

liegt in einer soliden Bauweise,<br />

regelmäßiger Wartung sowie<br />

in der Anpassung ihrer Nutzungsmöglichkeiten<br />

an heutige<br />

Bedingungen. FAS ist Spezialist<br />

für Maschinen von Ortmann +<br />

Herbst sowie für alle gängigen<br />

Flaschen- und Dosenfüller, Flaschenreinigungsmaschinen<br />

und<br />

Getränkeausmischanlagen anderer<br />

Hersteller. Hochqualifizierte<br />

Konstruktions-Experten<br />

unterstützen bei deren Optimierung,<br />

Erweiterung, Umrüstung<br />

oder Standortversetzung.<br />

Selbst, wenn es für bestehende<br />

Maschinen weder Ersatzteile<br />

gibt, noch eine Zeichnung vorliegt,<br />

kann FAS das Problem lösen.<br />

Mit Hilfe von Lasertechnologie<br />

werden die Teile vermessen<br />

und anschließend in additiven<br />

Verfahren (3D-Druck für Edelstahl)<br />

hergestellt.<br />

Neu-Anlagen für verschiedene<br />

Abfülltechniken<br />

Auch bei Neu-Anlagen beweist<br />

FAS im deutsch-sprachigen<br />

Raum Kompetenz: Egal, ob<br />

Wasser, Bier, Wein, Softdrinks<br />

FAS fertigt Ersatzteile für alle gängigen Getränkeanlagen. Foto: FAS<br />

oder Saft – alle Getränke bis zu<br />

einer mittleren Viskosität können<br />

mit EUROSTAR-Maschinen effizient<br />

in Glas- und PET-Flaschen<br />

oder Dosen abgefüllt werden.<br />

Kombi-Anlagen für verschiedene<br />

Produkte und wechselnde Produktionskapazitäten<br />

von 1.000<br />

bis 24.000 Flaschen pro Stunde<br />

bieten mittelständischen Getränkeherstellern<br />

und Lohnabfüllern<br />

damit höchstmögliche Flexibilität.<br />

„Diese Zusammenarbeit<br />

passt sehr gut zu unserer bisherigen<br />

Ausrichtung“, sagt Oliver<br />

Jakobitz, Geschäftsführer von<br />

FAS. „EUROSTAR baut kleine, feine<br />

Abfüllanlagen, die gerade für<br />

Unternehmen in Nischenbereichen<br />

mit geringeren Volumen,<br />

einer Vielzahl von Produkten oder<br />

verschiedenen Gebinden interessant<br />

sind. Und da auch wir es gewohnt<br />

sind, sehr individuelle Lösungen<br />

zu entwickeln, ergänzen<br />

wir uns hervorragend.“<br />

Mehr Informationen<br />

www.fas-net.de<br />

drinktec | Stand A4.301<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 55


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Peter Markl Brauereimaschinen GmbH<br />

Kombinierter Flaschen- und Dosenfüller<br />

Die Getränkedose ist in Europa<br />

wieder zurück, auch in Deutschland.<br />

Folglich gibt es bei den<br />

kleineren und mittelständischen<br />

Brauereien eine große Nachfrage<br />

nach kombinierten Flaschenund<br />

Dosenabfüllmaschinen,<br />

denn sie wollen beides abfüllen.<br />

Diese Möglichkeit bieten die<br />

kombinierten Markl Flaschenund<br />

Dosenfüller, nach dem Umbau<br />

von nur wenigen Formatteilen<br />

können in der gleichen<br />

Maschine Dosen und Flaschen<br />

befüllt werden. Angeboten werden<br />

mehrere unterschiedliche<br />

Typen, die bereits erfolgreich im<br />

Einsatz sind. Ausgestellt wird die<br />

Kombi-Maschine „Bavaria 20/5“<br />

mit Vorevakuierungssystem für<br />

Flaschen und einer CO 2<br />

-Spülung<br />

für Dosen. Die Leistung beträgt<br />

bis zu 7.000 Gebinde/h. Andere<br />

Modelle haben eine Leistung<br />

von 1.000 bis zu 10.000 Dosen/h<br />

oder 15.000 Flaschen/h, sind somit<br />

ideal geeignet für mittelständische<br />

Getränkehersteller.<br />

Seit über 30 Jahren baut das<br />

Unternehmen Flaschenabfüllmaschinen<br />

mit geblockten Verschließern,<br />

seit einigen Jahren<br />

auch Dosenabfüller, dabei arbeitet<br />

man mit mehreren Verschließer-Herstellern<br />

zusammen.<br />

Bei allen Maschinentypen, auch<br />

den kombinierten, steht im Fokus<br />

die extrem sauerstoffarme<br />

Abfüllung von Bier, Mineralwas-<br />

ser und alkoholfreien Getränken<br />

bei einem sehr geringen CO 2<br />

-<br />

Verbrauch. Sämtliche Maschinen<br />

sind komplett aus Edelstahl<br />

gefertigt, daher sehr langlebig.<br />

Markl verzichtet auf unnötige<br />

High-Tech-Elektronik, alle Maschinen<br />

sind dennoch auf dem<br />

neuesten Stand der Technik.<br />

Mehr Informationen<br />

www.brauereimaschinen-markl.de<br />

drinktec | Stand 7.601<br />

JUMO GmbH & Co. KG<br />

Automatisierung 4.0 mit der JUMO Cloud und der JUMO smartWARE SCADA<br />

56 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

Mit der JUMO Cloud und der JUMO smartWARE SCADA eröffnet das Unternehmen völlig neue Automatisierungsmöglichkeiten.<br />

Foto: JUMO<br />

Prozessauswertung<br />

Mit zahlreichen smarten und<br />

durchgängigen Lösungen ist<br />

JUMO auf der Weltleitmesse der<br />

Getränkeindustrie vertreten.<br />

Das Unternehmen bietet ein<br />

von der Sensorik bis zur Auswertung<br />

perfekt aufeinander abgestimmtes<br />

Komplettpaket, das<br />

Produktionsprozesse in der Getränkeindustrie<br />

automatisiert und<br />

transparenter gestaltet. Dazu gehören<br />

neben einer innovativen<br />

Datenvisualisierung auch eine<br />

ortsunabhängige Auswertung.<br />

Die weltweiten Datenmengen<br />

wachsen im Zuge der Digitalisierung<br />

exponentiell. Immer mehr<br />

industrielle Prozesse werden mit<br />

Sensoren überwacht, analysiert<br />

und automatisiert. Mit der neuen<br />

JUMO Cloud und der JUMO<br />

smartWARE SCADA leistet das<br />

Unternehmen einen wichtigen<br />

Beitrag auf dem Weg zur intelligenten<br />

Fabrik der Zukunft. Der<br />

Anbieter von branchenspezifischen<br />

Komplettlösungen produziert<br />

auch die komplette Hardware.<br />

Das beginnt mit Sensoren<br />

für verschiedene physikalische<br />

Größen und führt über Regler<br />

und Bildschirmschreiber bis hin<br />

zu leistungsfähigen Automatisierungssystemen.<br />

Die JUMO Cloud ist der<br />

nächste logische Schritt in dieser<br />

Entwicklung. Sie basiert auf<br />

dem Modell „Software as a Service“<br />

(SaaS) und ist eine cloudbasierte<br />

Anwendungssoftware<br />

mit einer vordefinierten Benutzeroberfläche.<br />

Als IoT-Plattform<br />

zur Prozessvisualisierung, Datenerfassung,<br />

-auswertung sowie<br />

-archivierung ermöglicht<br />

die JUMO Cloud den weltweiten<br />

Zugriff auf Messdaten über<br />

die gängigen Webbrowser. Sie<br />

zeichnet sich durch hohe Sicherheit<br />

und wertvolle Visualisierungs-,<br />

Alarm- und Planungsfunktionen<br />

aus. Kunden können<br />

mit Hilfe der JUMO Cloud mehrere<br />

verteilte Anlagen, Prozesse<br />

oder Standorte in einem Dashboard<br />

überwachen und so die<br />

Prozesssicherheit erhöhen. Da<br />

JUMO die Datenspeicherung mit<br />

einer redundanten und zertifizierten<br />

Infrastruktur übernimmt,<br />

ergibt sich für Anwender auch<br />

eine signifikante Zeitersparnis.<br />

Durch professionelle Report- und<br />

Exportfunktionen kann der Aufwand<br />

für nachweispflichtige Datenerfassungen<br />

deutlich reduziert<br />

werden. Durch die ausschließliche<br />

Zusammenarbeit mit europäischen<br />

Rechenzentren werden<br />

alle DSGVO-Standards erfüllt.<br />

JUMO smartWARE SCADA<br />

Diese Softwarelösung auf Basis<br />

der JUMO Cloud ist in der Automatisierungspyramide<br />

auf der<br />

Leitebene angesiedelt. JUMO<br />

smartWARE SCADA ermöglicht<br />

komfortablen Zugriff auf Messdaten<br />

über gängige Webbrowser<br />

und bietet Funktionen zur<br />

Prozessvisualisierung sowie zur<br />

Auswertung und Archivierung<br />

der erfassten Daten. Die Visualisierung<br />

erfolgt mit Hilfe eines<br />

Editors mit integriertem Animations-<br />

und Test-Tool sowie vektorbasierten,<br />

selbstskalierenden<br />

Prozessbildern.<br />

JUMO smartWARE SCADA ist<br />

somit eine hochskalierbare und<br />

performante Digitalisierungs-<br />

Plattform, die Herstellungs- und<br />

Arbeitsprozesse mit effizienten<br />

Visualisierungs-, Alarm- und Planungsfunktionen<br />

unterstützt.<br />

Dank einer modernen Web-<br />

Oberfläche ist ein Client-Zugriff<br />

ohne Installation möglich. Als<br />

mandantenfähiges System verfügt<br />

sie darüber hinaus über individuell<br />

einstellbare Nutzerrechte.<br />

Die Sicherheit ist durch eine<br />

durchgängige Verschlüsselung<br />

mit möglicher Zwei-Faktor-Authentifizierung<br />

nach aktuellem<br />

Stand der Technik gewährleistet.<br />

Bei den Kosten kann der Kunde<br />

bei der JUMO Cloud zwischen<br />

einer Flatrate und einem<br />

Pay-per-Use-Modell entscheiden.<br />

Der Cloud-Speicher kann<br />

hierbei flexibel an die jeweiligen<br />

Kundenanforderungen erweitert<br />

und angepasst werden.<br />

Bei der JUMO smartWARE<br />

SCADA sind variable und kundenindividuelle<br />

Preisgestaltungen<br />

möglich.<br />

Für die Realisierung branchenund<br />

projektspezifischer Cloudund<br />

SCADA-Applikationen stellt<br />

das JUMO Engineering-Team<br />

seine langjährige Kompetenz<br />

zur Verfügung. Durch die Kombination<br />

von hochwertiger JU-<br />

MO-Hardware, einer modernen<br />

Cloud-Umgebung und innovativen<br />

Engineering-Dienstleistungen<br />

bietet JUMO ein „Rundumsorglos-Paket“<br />

für Anwender<br />

aus vielfältigen Branchen.<br />

Mehr Informationen<br />

www.jumo.de<br />

drinktec | Stand A3.369


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

KHS GmbH<br />

Our path into your future<br />

Die Zukunft der<br />

Getränkeindustrie<br />

hautnah erleben<br />

Der Anlagenbauer präsentiert<br />

der drinktec seine neuesten Maschinen-<br />

und Verpackungslösungen.<br />

Im Mittelpunkt des Auftritts<br />

steht der gemeinsam mit Ferrum<br />

konzipierte Füller-Verschließer-Block<br />

SmartCan by KHS/Ferrum,<br />

der klare Mehrwerte in<br />

den Bereichen Hygiene, Flexibilität<br />

und einfache Bedienung<br />

aufzeigt. Mit seinem neuen PET-<br />

Flaschenkonzept Loop LITE leistet<br />

KHS einen weiteren Beitrag<br />

zur Optimierung der Umweltbilanz<br />

von Getränkeverpackungen<br />

und Förderung geschlossener<br />

Wertstoffkreisläufe. Darüber<br />

hinaus stellt der Komplettanbieter<br />

auf seinem Messestand ein<br />

modulares Automatisierungskonzept<br />

für PET- Linien und sein<br />

vielfältiges Serviceangebot vor –<br />

das sowohl Vor-Ort-Lösungen als<br />

auch digitale Angebote umfasst.<br />

Die Getränke- und Liquid-Food-<br />

Industrie blickt mit Vorfreude<br />

auf die Eröffnung der drinktec.<br />

Auch Dr. Johannes T. Grobe,<br />

Ges chäftsführer Sales und Service<br />

der KHS Gruppe, fiebert<br />

dem Start entgegen: „Die Messe<br />

München ist mit der drinktec<br />

für uns ein enger und unverzichtbarer<br />

Partner. Als wichtigster Innovations-<br />

sowie Impulsgeber<br />

genießt die Leitmesse einen hohen<br />

Stellenwert in der Branche.<br />

Getreu dem diesjährigen KHS-<br />

Messemotto ‚Our path into your<br />

future‘ ist sie die ideale Plattform,<br />

um unsere zukunftsweisenden<br />

Lösungen und Serviceangebote<br />

einem großen internationalen<br />

Publikum zu präsentieren.“<br />

Dr. Grobe freut sich vor allem,<br />

dass die drinktec in Präsenz stattfinden<br />

kann: „In den vergangenen<br />

Jahren sind unzählige Veranstaltungen<br />

ausgefallen oder wurden<br />

rein virtuell abgehalten. Das<br />

war eine schwierige Zeit für uns<br />

alle. Der persönliche Kontakt ist<br />

trotz digitaler Lösungen unverzichtbar.<br />

Als einer der Hauptaussteller<br />

in München sind wir sehr<br />

froh, unsere Kunden und Partner<br />

wieder persönlich willkommen<br />

heißen zu dürfen.“<br />

Lösungen für<br />

Herausforderungen<br />

der Getränkeindustrie<br />

Die Getränke- und Liquid-Food-<br />

Industrie steht vor gewaltigen Herausforderungen<br />

und Umwälzungen:<br />

„Die globalen politischen<br />

Spannungen, die zunehmend digitalisierte<br />

Welt sowie das Streben<br />

nach mehr Umwelt- und Klimaschutz<br />

prägen unsere Arbeit“,<br />

so Dr. Grobe. „Flexibilität und Anpassungsfähigkeit<br />

sind die erforderlichen<br />

Kompetenzen von heute<br />

und noch mehr von morgen.“<br />

Der neue Füller-Verschließer-Block SmartCan by KHS/Ferrum. Foto: KHS<br />

Auf diesem Weg unterstützt KHS<br />

seine Kunden mit verlässlichen<br />

und zukunftsorientierten Lösungen.<br />

Daraus ableitend hat das<br />

Unternehmen vier große Fokusthemen<br />

definiert: Line Efficiency,<br />

Circular Packaging, Smart Operations<br />

und Reliable Services.<br />

Platzsparender Füller-<br />

Verschließer-Block<br />

Für eine höhere Linieneffizienz<br />

sowie maximale Prozesssicherheit<br />

sorgt der neue Füller-Verschließer-Block<br />

SmartCan by<br />

KHS/Ferrum. Kunden profitieren<br />

von einer platzsparenden<br />

und flexiblen Lösung, die mit ihrem<br />

optimierten Hygienekonzept<br />

neue Maßstäbe setzt und dank<br />

einfacher Bedienung zu überzeugen<br />

weiß. Zugleich punktet<br />

die gemeinsame Entwicklung mit<br />

einfachem, schnellem Formatwechsel<br />

bei der Abfüllung unterschiedlicher<br />

Produkte.<br />

Geschlossene Kreisläufe mit<br />

neuer rPET-Flasche<br />

Darüber hinaus steht das Thema<br />

Umweltschutz weiter im Fokus.<br />

„Verbraucher und Getränkeproduzenten<br />

verlangen aktiv<br />

nachhaltige Verpackungen,<br />

die möglichst ressourcenschonend<br />

und klimafreundlich sind“,<br />

betont Dr. Grobe. „KHS ist sich<br />

dieser Verantwortung bewusst<br />

und unterstützt Kunden mit der<br />

gezielten Beratung, Entwicklung<br />

und Umsetzung kreislauffähiger<br />

Lösungen.“<br />

Mit seinem neuen Verpackungskonzept<br />

KHS Loop LITE geht der<br />

Systemanbieter den eingeschlagenen<br />

Weg konsequent weiter<br />

und präsentiert eine besonders<br />

leichte 0,5-Liter-PET- Flasche aus<br />

100 % Rezyklat. Durch ihr eigens<br />

entwickeltes Design ermöglicht<br />

die umweltschonende Verpackung<br />

für hochkohlensäurehaltige<br />

Getränke eine Materialreduzierung<br />

von bis zu 25 %<br />

gegenüber herkömmlichen CSD-<br />

Flaschen im Markt und kann<br />

problemlos dem geschlossenen<br />

Wertstoffkreislauf zugeführt werden.<br />

Zudem bietet sie dank einer<br />

dünnen Glasinnenbeschichtung<br />

lang anhaltenden Produktschutz.<br />

Größere Flexibilität<br />

dank automatisierter<br />

Linienumrüstung<br />

Neben umweltschonenden Verpackungen<br />

fordern immer mehr<br />

Verbraucher ein abwechslungs-<br />

reiches Produktsortiment. Abfüller<br />

erweitern daher ihr Portfolio,<br />

die Zahl an SKUs (Stock Keeping<br />

Units) steigt. Um die Anlagenverfügbarkeit<br />

und -effizienz weiterhin<br />

hochzuhalten, sind sie dabei<br />

auf schnelle Produktwechsel<br />

angewiesen. Der Systemanbieter<br />

erfüllt diese Anforderung mit<br />

seinem neuen modularen Automatisierungskonzept<br />

für PET-Linien.<br />

Mit schnellen, zuverlässigen<br />

und reproduzierbaren Umrüstungen<br />

sorgt es für eine signifikante<br />

Steigerung der Gesamtanlageneffektivität.<br />

Unter idealen Voraussetzungen<br />

lässt sich der Formatwechsel<br />

von einem zu anderen<br />

SKUs somit in 30 Minuten<br />

realisieren – inklusive Leerlaufen<br />

und Hochfahren der Anlage. Bis<br />

zu 80 % aller manuellen Tätigkeiten<br />

sind durch die neue KHS-<br />

Lösung überflüssig.<br />

Verlässliche Beratung<br />

dank digitaler Lösungen<br />

Die Coronapandemie hat eindrücklich<br />

gezeigt, wie wichtig<br />

digitale Serviceleistungen für die<br />

Instandhaltung von Produktionssystemen<br />

sind. „Durch die Kontakt-<br />

und Reisebeschränkungen<br />

waren die Hürden für eine persönliche<br />

Betreuung höher als zuvor“,<br />

sagt Dr. Grobe. „Von unschätzbarem<br />

Wert haben sich<br />

dabei unsere intelligenten Ferndiagnose-<br />

und Fernwartungsservices<br />

ReDiS und Augmented<br />

Reality sowie die webbasierte<br />

Linienüberwachung Basic Line<br />

Monitoring erwiesen.“ Auf der<br />

drinktec stellt KHS seine Weiterentwicklungen<br />

vor.<br />

Verlässlich an der Seite seiner<br />

Kunden präsentiert der Systemanbieter<br />

ebenso seine Expertise<br />

im Bereich der 3D-Anlagenplanung.<br />

Somit lässt sich bereits<br />

während der Angebotsphase<br />

visu alisieren, wie sich die potenzielle<br />

Linie oder Einzelmaschine<br />

in die Gegebenheiten vor Ort (bei<br />

Berücksichtigung aller Maße und<br />

technischen Einschränkungen in<br />

der Halle) integriert.<br />

Mehr Informationen<br />

www.khs.com<br />

drinktec | Halle B4<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 57


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Ruland Engineering & Consulting GmbH<br />

Hygienic Design für hohe Anlageneffizienz<br />

Für den Anlagenbauer Ruland<br />

Engineering & Consulting bedeutet<br />

Hygienic Design nicht<br />

nur den Einsatz von zertifizierten<br />

Einzelkomponenten, sondern<br />

die ganzheitliche Betrachtung<br />

von Prozessanlagen.<br />

Für nahezu alle Einzelkomponenten<br />

einer Anlage wie Ventile,<br />

Sensoren und Schaltschränke<br />

gibt es Hygienic Design-Ausführungen.<br />

Die ganzheitliche Betrachtung<br />

und Umsetzung, die<br />

entsprechende Ausführungen<br />

für Rahmen, Halterungen und<br />

die Verkabelung vorsieht, ist herausfordernd<br />

und wird oft noch<br />

nicht umfassend berücksichtigt.<br />

Die Produkt anforderungen<br />

können vollkommen unterschiedlich<br />

sein, wie zum Beispiel<br />

mikrobiologisch hoch empfindlich<br />

oder kaum, offene oder geschlossene<br />

Prozesse. Deshalb<br />

gibt es keine „goldene“ Lösung<br />

im Hygienic Design.<br />

„In Richt linien werden immer<br />

Bandbreiten beschrieben, wie<br />

etwas ausgeführt werden sollte<br />

oder was zu vermeiden ist.<br />

Für den Hersteller bedeutet das,<br />

dass er für seinen Prozess das<br />

passende Corporate Hygienic<br />

Design definieren sollte. Um die<br />

Anlagenbetreiber hier zu unterstützen,<br />

wollen wir Hygienic<br />

Design im Anlagenbau konkret<br />

machen. Aus der Praxis für<br />

die Praxis.“ berichtet Bernhard<br />

Scheller, Geschäftsführender Gesellschafter<br />

bei Ruland.<br />

Auf der drinktec zeigt der<br />

Anlagenbauer daher an einem<br />

Modell verschiedenste Ausführungsvarianten,<br />

vom einfachen<br />

Standard bis zur hochwertigen<br />

Ausführung. So können<br />

am Praxisbeispiel individuelle<br />

Anforderungen, Möglichkeiten<br />

und die finanziellen Auswirkungen<br />

diskutiert werden.<br />

Zu jedem stimmigen Konzept<br />

Hygienic Design durch konsequente Umsetzung<br />

in allen Produktionsbereichen. Foto: Ruland<br />

gehören außerdem intelligente<br />

Steuerungen mit einer kontinuierlichen<br />

Überwachung und<br />

passende Reinigungsverfahren<br />

wie der CIP-Reinigung. Als Spezialist<br />

im Anlagenbau für Flüssigkeiten<br />

bietet der Anlagenbauer<br />

Ruland hier umfassende<br />

und individuelle Lösungen.<br />

Beim Partnerunternehmen und<br />

Mitaussteller M. Roth können<br />

sich Fachbesucher über hygienekonforme<br />

Behälter und Apparate<br />

aus rost- sowie säurebeständigem<br />

Edelstahl informieren.<br />

Mehr Informationen<br />

www.rulandec.com<br />

drinktec | Stand A3.203<br />

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG<br />

Energieeffizienz und Hygiene im Fokus<br />

Bis zu 50 % Energieersparnis<br />

NORD DRIVESYSTEMS präsentiert<br />

auf der drinktec seine Lösungen<br />

für die Branche, bei denen<br />

Energieeffizienz und Hygiene im<br />

Fokus stehen. Vom Reinigen bis<br />

zum Befüllen, Verschließen und<br />

Etikettieren: Förderbänder für<br />

Flaschen sind in der Getränkeindustrie<br />

häufig im Einsatz. Um<br />

sie besonders energieeffizient<br />

betreiben zu können, hat NORD<br />

DRIVESYSTEMS eine spezielle<br />

Antriebslösung entwickelt: Bei<br />

dem patentierten Getriebemotorkonzept<br />

DuoDrive wurde ein<br />

unbelüfteter IE5+ Synchronmotor<br />

in ein einstufiges Stirnradgetriebe<br />

integriert. Der IE5+ Motor<br />

arbeitet an sich hocheffizient<br />

und übersteigt die höchste definierte<br />

Wirkungsgrad-Klasse (IE5).<br />

Durch die Integration in das Getriebe<br />

werden zusätzliche Optimierungen<br />

erzielt, indem Schnittstellen,<br />

einige Verschleißteile<br />

und auch Bauraum wegfallen.<br />

In einem Messemodell, das NORD<br />

auch auf der drinktec vorstellt,<br />

ließ der Antriebsspezialist das<br />

DuoDrive gegen einen branchenüblichen<br />

IE3 Asynchronmotor<br />

mit Kegelrad getriebe antreten.<br />

„Dabei konnte der Getriebemotor<br />

Effizienzgewinne von bis zu<br />

50% erzielen“, berichtet Jörg<br />

Niermann, Bereichsleiter <strong>Marketing</strong><br />

bei NORD.<br />

Für die Getränkeindustrie realisiert<br />

der Getriebemotor einen<br />

weiteren Vorteil, da hier viele Anlagen<br />

in der Regel nicht dauerhaft<br />

unter Volllast laufen. „Das<br />

DuoDrive kann auch bei Teillast<br />

oder einzelnen Überlastungsspitzen<br />

effizient betrieben werden.<br />

Über einen weiten Drehzahlbereich<br />

leistet es ein konstantes<br />

Motordrehmoment und<br />

arbeitet dauerhaft effizient“, erklärt<br />

Niermann. Dadurch kann<br />

das DuoDrive mehrere verschieden<br />

dimensionierte Antriebsvarianten<br />

ersetzen. So wird, über<br />

die gesamte Anlage gesehen,<br />

die Vielfalt der eingesetzten Antriebsvarianten<br />

reduziert werden.<br />

Das verschlankt die Produktions-,<br />

Logistik-, Lager- und Serviceprozesse<br />

und minimiert auf diese<br />

Weise die Verwaltungskosten.<br />

Das DuoDrive und viele weitere<br />

Antriebskomponenten von<br />

NORD sind korrosionsbeständig<br />

und wash-down-fähig und<br />

damit auch für den Einsatz in<br />

hygiene sensiblen Umgebungen<br />

geeignet. Aufgrund der glatten<br />

Oberflächen und dem integrierten,<br />

unbelüfteten Motor ist<br />

das DuoDrive sehr leicht zu reinigen.<br />

Es sorgt für geringe Reinigungsaufwände<br />

und damit ge-<br />

Hocheffiziente Antriebssysteme bietet NORD für<br />

Förderbänder in der Getränkeindustrie.<br />

Foto: NORD DRIVESYSTEMS<br />

ringe Reinigungskosten sowie<br />

eine hohe Anlagenverfügbarkeit.<br />

Die wash-down-fähigen Komponenten<br />

sind auf Wunsch auch<br />

mit der Oberflächenveredelung<br />

nsd tupH lieferbar. Diese macht<br />

die Aluminium-Oberflächen besonders<br />

korrosionsbeständig,<br />

ähnlich wie Edelstahl. nsd tupH<br />

ist keine Beschichtung, sondern<br />

eine permanent mit dem Grundwerkstoff<br />

verbundene Oberflächenveredelung,<br />

bei der nichts<br />

abplatzen oder abblättern kann.<br />

nsd-tupH-veredelte Komponenten<br />

sind weitgehend unempfindlich<br />

gegenüber Säuren und<br />

Laugen und halten dem Einsatz<br />

von Hochdruckreinigern Stand.<br />

Eine nsd-tupH-Behandlung ist<br />

für den größten Teil des NORD-<br />

Antriebsbaukastens aus Aluminium<br />

verfügbar und für hygienisch<br />

sensible Anwendungen im<br />

Food-Bereich ideal geeignet.<br />

Mehr Informationen<br />

www.nord.com<br />

drinktec | Stand A3.233<br />

58 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Krones AG<br />

Quantensprung in der Blocktechnik<br />

Nassteilblock von Krones<br />

Um die steigende Nachfrage<br />

nach abgepacktem Wasser erfüllen<br />

zu können, benötigen Abfüllbetriebe<br />

die entsprechenden<br />

Maschinenleistungen. Entgegen<br />

der landläufig vertretenen Meinung<br />

ist bei einer großen Linie<br />

sowohl der Energie- als auch<br />

der Medienverbrauch pro Verpackungseinheit<br />

bedeutend geringer<br />

als bei mehreren mit mittlerem<br />

Leistungsbereich.<br />

Wenn es um Leistung pro Quadratmeter<br />

geht, spielt der aktuelle<br />

ErgoBloc L in einer eigenen Liga.<br />

Denn der Nassteilblock produziert<br />

bis zu 100.000 Behälter pro<br />

Stunde – und braucht dafür bis zu<br />

70 % weniger Platz als herkömmliche<br />

Anlagen. Gleichzeitig beweist<br />

er, dass er für einen Rekord-<br />

Output keine Rekord-Verbräuche<br />

fordert, ganz im Gegenteil. Denn<br />

von den Servo-Antrieben bis zum<br />

elektromagnetischen und damit<br />

druckluftfreien Recksystemzieht<br />

Foto: Krones<br />

sich das Thema Energieeffizienz<br />

wie ein roter Faden durch die gesamte<br />

Technik. Ein weiteres Highlight<br />

der Maschine: die Funk tion<br />

„keine Flasche – kein Etikett“.<br />

Kommt es beispielsweise durch<br />

Serviceausleitung in der Blasmaschine<br />

auch beim Maschineneinlauf<br />

der Etikettiermaschine zu einer<br />

Lücke, wird kein Etikett auf<br />

den Vakuumzylinder übergeben.<br />

Gleichzeitig werden die betreffenden<br />

Saugleisten am Vakuumzylinder<br />

vor dem Leimwerk zurückgezogen.<br />

Die Vorteile liegen<br />

auf der Hand: Zum einen werden<br />

weder Etiketten noch Leim verschwendet,<br />

zum anderen beeinflussen<br />

Lücken im Behälterstrom<br />

nicht mehr den Wirkungsgrad<br />

der Maschine und somit der gesamten<br />

Linie.<br />

Mehr Informationen<br />

www.krones.com<br />

drinktec | Halle B6<br />

ATN Wasseraufbereitung GmbH<br />

Spezialist für zukunftsweisende Wasseraufbereitung<br />

Firmenjubiläum<br />

Wir begehen in diesem Jahr unser<br />

30-jähriges Firmen jubiläum,<br />

was uns zugleich stolz macht und<br />

Ansporn ist, Ihnen auch weiterhin<br />

als ambitioniertes Familienunternehmen<br />

und Spezialist rund um<br />

Komplett-Lösungen zum Thema<br />

Wasseraufbereitung erfolgversprechend<br />

zur Seite zu stehen.<br />

Der Bedarf an speziellen Verfahren<br />

steigt von Jahr zu Jahr<br />

proportional zu den Anforderungswünschen<br />

unserer Kundschaft.<br />

Der Fokus unseres hochmotivierten<br />

Teams liegt deshalb<br />

darauf, immer am Puls der Zeit<br />

zu sein, um unseren Kunden hinsichtlich<br />

Zuverlässigkeit und Innovationskraft<br />

auch in Zukunft<br />

einen wertvollen Wettbewerbsvorsprung<br />

zu sichern.<br />

Unabhängig von der Branche<br />

und der Komplexität der Aufgabenstellung<br />

steht ATN immer für<br />

individuelle Lösungsansätze, die<br />

bis ins kleinste Detail allen Anforderungen<br />

gerecht werden.<br />

Der Bedarf an speziellen Aufbereitungsverfahren<br />

nimmt stetig<br />

zu. Ursachen dafür sind unter<br />

anderem der steigende Wasserbedarf<br />

und ein wachsendes Bewusstsein<br />

für geogene oder anthropogene<br />

Verunreinigungen<br />

im Wasser und die damit verbundenen<br />

Risiken. Der zunehmende<br />

Wasserbedarf hat zur Folge, dass<br />

auch Vorkommnisse genutzt<br />

werden müssen, die geogen belastet<br />

sind. Andererseits müssen<br />

wir immer häufiger feststellen,<br />

dass unser Grundwasser oder<br />

das zur Versorgung mit Trinkwasser<br />

herangezogene Oberflächenwasser<br />

mit Mikroschadstoffen<br />

belastet ist. Es ist notwendig,<br />

Verfahren einzusetzen, anzupassen<br />

oder zu entwickeln, die eine<br />

selektive Entfernung von Einzelelementen<br />

oder chemischen Verbindungen<br />

ermöglichen. Bereits<br />

heute werden unter anderem<br />

Foto: ATN<br />

Uran, Arsen, Radium, Fluorid,<br />

Bromid und Pflanzenschutzmittel<br />

gezielt aus dem Wasser entfernt.<br />

Je nach weiterer Verwendung<br />

geschieht dies, ohne die<br />

wesentlichen Eigenschaften des<br />

behandelten Wassers zu verändern.<br />

Zum Einsatz kommen beispielsweise<br />

Mem branverfahren,<br />

Ionenaustauscher, Adsorp tion<br />

oder oxidative Verfahren mit<br />

UVC-Licht.<br />

Der Einsatz umweltschonender<br />

<strong>Technologie</strong>n in der nachhaltigen<br />

und energieeffizienten<br />

Wasseraufbereitung für die Industrie<br />

genießt bei uns in Kombination<br />

mit praxisbewährter<br />

ATN-Qualität immer oberste Priorität.<br />

Reine Innovation für eine<br />

saubere Zukunft ist unsere tagtäglich<br />

gelebte Unternehmensphilosophie.<br />

Wir unterstützen<br />

gerne auch Ihr Unternehmen im<br />

verantwortungsvollen Umgang<br />

mit Wasser und stellen uns mit<br />

den neuesten <strong>Technologie</strong>n der<br />

Aufbereitung auch Ihrer Herausforderung.<br />

Egal ob Beratung,<br />

Engineering, Fertigung, Montage<br />

oder Service und Wartung –<br />

bei uns profitieren Sie durch die<br />

Unterstützung unseres Partner-<br />

Netzwerks von ganzheitlichen<br />

Lösungen aus einer Hand.<br />

Als familiengeführtes Unternehmen<br />

steht der persönliche<br />

Kontakt, mit Ihnen als Kunde, im<br />

Mittelpunkt unseres Handelns.<br />

Wir sind ansprechbar für Sie und<br />

nehmen uns in dieser hektischen<br />

Welt gerne noch Zeit für ein persönliches<br />

Gespräch, um Ihre Probleme<br />

vor Ort und in Ruhe zu<br />

besprechen. Sprechen Sie uns an<br />

– wir stellen uns Ihren Herausforderungen<br />

und erarbeiten bei Bedarf<br />

für spezielle Aufgaben eine<br />

passende Lösung.<br />

Mehr Informationen<br />

www.atn-wasseraufbereitung.de<br />

drinktec | Stand A3.211<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 59


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Blefa GmbH<br />

Premium-Anbieter für Edelstahl-Kegs<br />

Seit mehr als 50 Jahren steht<br />

BLEFA für Qualität und Verlässlichkeit<br />

in der Getränkeindustrie.<br />

Mit dem 360°-Konzept versteht<br />

sich das Unternehmen nicht nur<br />

als reiner Lieferant für hochwertige<br />

und langlebige Kegs, sondern<br />

bietet darüber hinaus über<br />

ausgewählte Partner einen erstklassigen<br />

Keg Service an.<br />

Nach der Corona-Pause ist<br />

die Freude riesengroß, wieder<br />

als Aussteller auf der drinktec<br />

in München vertreten zu sein.<br />

Hier präsentiert BLEFA sein Programm<br />

aus 100% Edelstahl-<br />

Kegs, teilummantelten Kegs<br />

mit Kopf- und Fußringen aus PP,<br />

HDPE oder Gummi sowie Partyfässer<br />

in rustikaler Holzoptik<br />

mit bayrischem Anstich. Und<br />

nicht nur das: Besucher sind<br />

herzlich eingeladen, sich über<br />

die Qualität, die Services sowie<br />

die Alleinstellungsmerkmale<br />

von BLEFA-Kegs zu informieren.<br />

Mit Hauptproduk tionsstandort<br />

in Deutschland, Kreuztal, produziert<br />

das Unternehmen für den<br />

weltweiten Bedarf Kegs und ist<br />

damit der Inbegriff für Qualität<br />

„Made in Germany“. Und<br />

speziell für den Nordamerikanischen<br />

Markt werden Kegs nicht<br />

nur in Kreuztal, sondern auch<br />

bei „Amercian Keg“ in Pottstown<br />

(PA) hergestellt. So ist das<br />

Unternehmen sowohl mit den<br />

Produktions standorten als auch<br />

mit einem weltweit agierenden<br />

und erfahrenen Vertriebsteam,<br />

bestehend aus eigenen qualifizierten<br />

Mitarbeitern und Handelspartner,<br />

nah am Kunden.<br />

Mehr Informationen<br />

www.blefa.de<br />

drinktec | Stand C4.438<br />

BMS Maschinenfabrik GmbH<br />

Umpackanlage EOL UNIMODUL<br />

Die BMS Maschinenfabrik<br />

GmbH entwickelt und produziert<br />

Pack- und Palettieranlagen<br />

sowie Transporttechnik für<br />

die Getränke-, Molkerei- und<br />

Lebensmittelindustrie. Der Systemanbieter<br />

projektiert und liefert<br />

individuelle Anlagen für den<br />

Trockenteil, den Sortierbereich<br />

und den Umpackbereich.<br />

Das Unternehmen wird auf<br />

der drinktec in München mit der<br />

Umpackanlage EOL UNIMODUL<br />

ein echtes Highlight vorstellen.<br />

Das EOL UNIMODUL ist die erste<br />

Neuentwicklung, bei der das<br />

Know-how und die Komponenten<br />

der zur Gruppe gehörenden<br />

Schwesterunternehmen<br />

A+F Automation + Fördertechnik<br />

GmbH und BMS Maschinenfabrik<br />

GmbH in einem Maschinengestell<br />

mit einer gemeinsamen<br />

Steuerung vereint wurden.<br />

Die Basis bildet der bewährte<br />

Portalpacker UNIPACK von<br />

BMS. Dieser entnimmt die Flaschen<br />

aus dem Kasten, richtet<br />

deren Etiketten für einen attraktiven<br />

Markenauftritt im Regal<br />

aus und setzt die ausgerichteten<br />

Flaschen dann wieder in den<br />

Kasten ein. Anschließend fasst<br />

ein von A+F geliefertes Achsmodul<br />

inklusive Magazineinheit<br />

jeweils vier 0,5 l-Flaschen<br />

oder sechs 0,33 l-Flaschen mit<br />

so genannten „Top Clips“ zusammen.<br />

Der wesentlich geringere<br />

Material einsatz dieser „Top<br />

Clips“ ist dabei aus Kundensicht<br />

ein enormer Vorteil, da es zum<br />

Beispiel kein vollumschlagenes<br />

SixPack ist, sondern nur ein<br />

Karton umschlag am Flaschenkopf<br />

als Griffleiste.<br />

Die Maschine wird in unseren<br />

hochmodernen Produktionsstätten<br />

gefertigt, ist sehr<br />

kompakt gebaut und mit ihren<br />

Servo-Antrieben überaus<br />

flexibel und energieeffizient.<br />

Kurz: Das EOL UNIMODUL ist<br />

eine auch auf lange Sicht zeitgemäße<br />

Verpackungslösung<br />

und damit gleichzeitig ein hervorragendes<br />

Beispiel dafür, wie<br />

es der EOL-Gruppe gelingt, Synergien<br />

optimal zu nutzen und<br />

den technischen Fortschritt, die<br />

Digitalisierung und das hohe<br />

Servicelevel weiter voranzutreiben.<br />

Kommen Sie uns gerne auf<br />

der drinktec besuchen.<br />

Mehr Informationen<br />

www.bms-maschinenfabrik.de<br />

drinktec | Stand B5.343<br />

Domino Deutschland GmbH<br />

Industrielle Bildverarbeitungssysteme komplettieren Lösungsangebot<br />

Kamerasysteme für die industrielle<br />

Bildverarbeitung dienen der<br />

Erkennung, Erfassung, Prüfung<br />

und Verifizierung von Codes<br />

und Klarschrift und bieten somit<br />

eine automatisierte optische<br />

Prüfung auch bei hohen Liniengeschwindigkeiten.<br />

Produkte und Verpackungen<br />

werden bei den unterschiedlichsten<br />

Geschwindigkeiten mit Barcodes,<br />

2D DataMatrix-Codes,<br />

QR-Codes, Mindesthaltbarkeitsdaten,<br />

Chargennummern u. v. m.<br />

gekennzeichnet. Unabhängig davon,<br />

welcher Code aufgebracht<br />

wird: Die Vollständigkeit und<br />

Richtigkeit muss überprüft werden,<br />

um teure Produktrück rufe<br />

oder Ausschüsse zu vermeiden<br />

– und zwar schon während<br />

der Produktion.<br />

Mit den neuen industriellen<br />

Bildverarbeitungs systemen der<br />

Domino R-Serie wird automatisiert<br />

überprüft, ob die aufgebrachte<br />

Kennzeichnung richtig<br />

platziert ist, die richtigen<br />

Domino R-Serie Kamera und Controller<br />

Foto: Domino Deutschland<br />

Informationen enthält und auch<br />

die benötigte qualitative Lesbarkeit<br />

bietet.<br />

Mithilfe von industriellen Vision<br />

Sensoren erkennen die intelligenten<br />

Kamerasysteme Kennzeichnungsfehler,<br />

noch bevor<br />

sie die Produktion beeinträchtigen<br />

können. Manuelle Überprüfungen<br />

entfallen hierdurch<br />

und Fehler können auf diese<br />

Weise frühzeitig erkannt und<br />

behoben werden.<br />

Mehr Informationen<br />

www.domino-deutschland.de<br />

drinktec | Stand C6.449<br />

60 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Sweet and fizzy – aber ohne Hygiene schmeckt es nicht<br />

Es gibt viele neue Ideen für<br />

Drinks, damit es aber auch<br />

schmeckt, muss bei dem Herstellungsprozess<br />

ein hoher<br />

hygie nischer Standard gewährleistet<br />

sein. Werden Fruchtsäfte,<br />

Milchshakes mit oder ohne<br />

Fruchtstücke, oder auch kohlensäurehaltige<br />

Getränke hygienisch<br />

gefördert, braucht man<br />

zuverlässige Pumpen im hygienischen<br />

Design. Die hygienischen<br />

Verdrängerpumpen von<br />

NETZSCH sind dabei besonders<br />

schonend zu den Medien. Auf<br />

der Drinktec erfahren Sie mehr.<br />

Die hygienischen Verdrängerpumpen<br />

des Unternehmens fördern<br />

Medien in der Getränkeindustrie<br />

schonend und zuverlässig,<br />

wobei jede <strong>Technologie</strong> ihre<br />

eigenen Vorteile bietet. So eignet<br />

sich die PERIPRO ® Schlauchpumpe<br />

als Dosierpumpe oder<br />

auch für Medien mit bis zu<br />

Foto: NETZSCH<br />

70 % Feststoffanteil, die NEMO ®<br />

Exzenterschneckenpumpe fördert<br />

pulsationsarm und ist daher<br />

zu sensiblen Medien besonders<br />

schonend. Die TORNADO ® Drehkolbenpumpe<br />

T.Sano ® überzeugt<br />

mit ihrem ölfreien Riementrieb<br />

in der Hygiene branche und die<br />

NOTOS ® Schraubenspindelpumpe<br />

kann als Förderpumpe und<br />

Die Hygienepumpen der NETZSCH Pumpen &<br />

Systeme GmbH.<br />

gleichzeitig als Reinigungspumpe<br />

eingesetzt werden, da sie<br />

besonders hohe Drücke aufbauen<br />

kann. NETZSCH überzeugt<br />

auch in der Getränkebranche<br />

als Ihr globaler Partner für komplexes<br />

Fluidmanagement. Wie<br />

kann NETZSCH Sie bei Ihrem<br />

hygienischen Prozess unterstützen?<br />

Wir versprechen unseren<br />

Kunden und Kundinnen „Proven<br />

Excellence“ – herausragende<br />

Leistungen in allen Bereichen.<br />

Dass wir das können, beweisen<br />

wir immer wieder seit<br />

1873. Kommen Sie auf unseren<br />

drinktec-Messestand und lassen<br />

Sie sich beraten.<br />

Mehr Informationen<br />

www.pumps-systems.netzsch.com<br />

drinktec | Stand B3.338<br />

WEIMA Maschinenbau GmbH<br />

PUEHLER Pressen zum Entleeren und Verdichten von Produktionsausschuss<br />

Ausschussprodukte fallen bei der<br />

Getränkeabfüllung in verschiedenen<br />

Formen und Mengen<br />

an. WEIMA zeigt für alle Verpackungsarten<br />

auf der drinktec<br />

drei PUEHLER Pressen, die das<br />

gesamte Spektrum für die wirtschaftliche<br />

Entwässerung und<br />

Verdichtung von Dosen, PET-Flaschen,<br />

Tetra Paks, Pouches und<br />

sogar Etiketten abdecken.<br />

In München steht die neue<br />

PUEHLER E.200 im Fokus. Mit<br />

dieser Verpackungspresse lässt<br />

sich Ausschuss ganz einfach direkt<br />

an der Produktions linie verpressen.<br />

Die Platzierung neben<br />

dem Förderband verringert den<br />

internen Abfallverkehr und vereinfacht<br />

die Intralogistik. Zudem<br />

bleibt der Arbeitsplatz sauber –<br />

keine klebrigen Böden durch undichte<br />

Metallbehälter mehr, die<br />

viel zu häufig umhergefahren<br />

werden müssen, weil sie überfüllt<br />

sind. Durch die Verpressung<br />

lässt sich das Reststoffvolumen<br />

um bis zu 90 % reduzieren. Verpackung<br />

und Inhalt sind sauber<br />

voneinander getrennt und lassen<br />

WEIMA PUEHLER E.200 Verpackungspresse<br />

sich optimal recyceln beziehungsweise<br />

fachgerecht entsorgen.<br />

Alternativ ist die PUEHLER E.200<br />

auch flexibel außerhalb der Produktionshallen<br />

aufstellbar und<br />

wird so zum zentralen Anlaufpunkt<br />

für die Entsorgung. Ein<br />

optional erhältlicher großer Aufgabetrichter<br />

macht sogar die<br />

Beschickung per Gabelstapler<br />

möglich. Pro Stunde verpresst<br />

und entwässert die Maschine<br />

etwa zwei Kubikmeter Reststoff.<br />

Für diejenigen, die noch größere<br />

Volumina zentral verarbeiten<br />

möchten, steht in München die<br />

PUEHLER G.200 Recycling Pres-<br />

Foto: WEIMA<br />

se bereit. Diese nutzt für die Verdichtung<br />

und Entleerung von<br />

Verpackungen aller Art einen<br />

hydraulischen Zylinder. Dieser<br />

ist im Gegensatz zu klassischen<br />

Schneckenverdichtern nahezu<br />

verschleißresistent, mechanisch<br />

schlicht und robust konstruiert,<br />

und überzeugt durch hohe<br />

Materialdurchsätze. Mit der<br />

PUEHLER G.200 lassen sich etwa<br />

fünf bis sechs Kubikmeter Abfall<br />

verpressen, mit der PUEHLER<br />

G.300 sogar zehn bis zwölf.<br />

Zusätzlich präsentiert WEIMA<br />

auf der drinktec auch noch die<br />

PUEHLER A.300 für die Behand-<br />

lung von Etikettenresten, die in<br />

der Regel bei der Flaschenreinigung<br />

anfallen. Dazu gehören<br />

klassische Rumpfetiketten, Brustetiketten,<br />

Verschlusskapseln aus<br />

Metall oder PVC, Streifen- sowie<br />

Rückenetiketten aus Papier, PE-<br />

Folie oder Aluminiumfolie. Aus<br />

ihnen macht die PUEHLER A.300<br />

handliche Presslinge mit einem<br />

Durchmesser von 300 mm.<br />

Alle PUEHLER Maschinen der<br />

A, E und G Serien sind aus rostfreiem<br />

Edelstahl gefertigt – so<br />

auch die ausgestellte PUEHLER<br />

A.300. Die hydraulische Etikettenpresse<br />

überzeugt durch ihren<br />

kompakten Aufbau und ist ideal<br />

in eine bestehende Fertigungslinie<br />

integrierbar. Ausgepresste<br />

Lauge kann sicher abtransportiert<br />

und recycelt werden.<br />

Die Restfeuchte von Etiketten<br />

ist durch die Entwässerung nur<br />

noch minimal. Das spart teure<br />

Entsorgungskosten.<br />

Mehr Informationen<br />

www.weima.com<br />

drinktec | Stand C5.324<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 61


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

LANXESS AG<br />

Konservierung für energiesparende Kaltabfüllung<br />

Mikrobiologischer Schutz<br />

von Getränken<br />

LANXESS präsentiert sich auf der<br />

drinktec, der Weltleitmesse für<br />

die Getränke- und Liquid-Food-<br />

Industrie in München erstmals<br />

mit einem erweiterten Portfolio<br />

zum mikrobiologischen Schutz<br />

von Getränken. Neben der bewährten<br />

Velcorin-<strong>Technologie</strong><br />

ist seit Juli <strong>2022</strong> nun auch das<br />

vollkommen natürliche Konservierungsmittel<br />

Nagardo in der<br />

EU für die Verwendung in alkoholfreien<br />

Getränken zugelassen.<br />

Auch für die bestehende<br />

Velcorin-<strong>Technologie</strong> gibt es<br />

Neuerungen: Für eine extrem<br />

präzise und zuverlässige Zugabe<br />

des Kaltentkeimungsmittels<br />

wird die neue Dosieranlagen-<br />

Generation Velcorin DT Motion<br />

vorgestellt. Premiere feiern auch<br />

die neuen, eigens für die Lagerung<br />

und den Transport von<br />

Velcorin entwickelten, innenbeschichteten<br />

Aluminiumflaschen,<br />

die künftig weltweit als bruchsicheres<br />

und einfach recyclebares<br />

Packmittel für Velcorin<br />

dienen. Dank Weiterentwicklungen<br />

im Produktions- und<br />

Qualitätsprozess wurde in Kombination<br />

mit dem neuen Packmittel<br />

auch eine Steigerung der<br />

Produkthaltbarkeit um 50 % auf<br />

nunmehr 18 Monate erreicht.<br />

„Mit der Registrierung in der<br />

EU bauen wir die globale Präsenz<br />

von Nagardo weiter aus. Neben<br />

natürlichen Alternativen zu<br />

Süßungs mitteln und Farbstoffen<br />

stellt eine Konservierung auf natürlicher<br />

Basis das fehlende Puzzlestück<br />

für die Getränkeindustrie<br />

dar“, sagt Monika Ebener, Global<br />

<strong>Marketing</strong> Director für Natural<br />

Antimicrobials bei LANXESS.<br />

Nagardo – abgeleitet von „natural<br />

guardian“ – schützt die Produktqualität<br />

der Getränke zuverlässig<br />

und mit hoher Effizienz. Die<br />

Glyko lipide, die aus einem essbaren<br />

Pilz gewonnen werden, der<br />

im tropischen Regenwald Französisch-Guayanas<br />

beheimatet ist,<br />

wurden in einem umfangreichen<br />

Screening-Verfahren von mehr<br />

als 100.000 natürlichen Substanzen<br />

entdeckt. Im Vergleich zu<br />

konven tionell eingesetzten synthetischen<br />

Konservierungsmitteln<br />

ist mit Nagardo eine bis zu<br />

50-mal geringere Dosierung ausreichend.<br />

Es ist das derzeit wirksamste<br />

natürliche Konservierungsmittel<br />

für alkoholfreie Getränke<br />

auf dem Markt.<br />

„Wir machen schon durch die<br />

Gestaltung unseres Messestands<br />

in München deutlich, dass wir in<br />

diesem Jahr etwas ganz Besonderes<br />

zu bieten haben“, verspricht<br />

Janmarc Heitmann, Leiter<br />

des Geschäftsfelds Beverage<br />

Technology in der Business Unit<br />

Die neue Dosieranlagen-Generation Velcorin DT<br />

Motion von LANXESS verfügt über einen höheren<br />

Auto matisierungs- und Digitalisierungsgrad<br />

als der Vorgänger bei gleichermaßen sicherem<br />

Betrieb. Die eigens für die Lagerung und den<br />

Transport von Velcorin entwickelten innenbeschichteten<br />

Alumi niumflaschen werden künftig<br />

die bisherigen Glasgebinde ersetzen.<br />

Foto: LANXESS AG<br />

Material Protection Products von<br />

LANXESS. „Wir heißen unsere<br />

Besucher im ‚Dschungel‘ willkommen,<br />

dort, woher der Pilz<br />

stammt, aus dem unser natürliches<br />

Konservierungsmittel<br />

Nagardo gewonnen wird.“ Der<br />

„Natural Guardian“ ermöglicht<br />

den Herstellern, ihr Portfolio<br />

umzugestalten, um dem veränderten<br />

Verbraucherbewusstsein<br />

und der Nachfrage nach natürlichen<br />

Inhaltsstoffen zu entsprechen.<br />

Bei besonders sensitiven<br />

Getränken lässt sich durch eine<br />

Kombination von Velcorin und<br />

Nagardo ein perfekter Schutz<br />

der Getränke erreichen.<br />

Mehr Informationen<br />

www.lanxess.com<br />

drinktec | Stand A5.437<br />

GEA Group AG<br />

Zukunftssichere Lösungen für Getränkeproduzenten<br />

Wasserrückgewinnung<br />

GEA zeigt, wie sich Produktionslinien<br />

hybrid – hochvariabel –<br />

ausstatten lassen, um kleinere<br />

Mengen, schnellere Wechsel<br />

und eine höhere Produktvielfalt<br />

rea lisieren zu können.<br />

GEAs Innovationen auf der<br />

Messe beschäftigen sich mit<br />

dem Wasserbedarf in Verarbeitungsprozessen<br />

– ein für die Getränkefertigung<br />

akutes Thema.<br />

Sie fügen sich in die übergeordneten<br />

Klimaziele des Konzerns<br />

ein, die Wasserrückgewinnung<br />

und -aufbereitung in industriellen<br />

Prozessen bis hin zur Förderung<br />

von Wasserneutralität. Bis<br />

2030 möchte das Unternehmen<br />

vor allem für neue Reinigungstechnologien<br />

Optionen entwickeln,<br />

die ohne Trinkwasserentnahme<br />

auskommen:<br />

▶ Nahezu ohne Frischwassereintrag<br />

entalkoholisieren.<br />

▶ Bedarf an Reinigungs wasser<br />

für Membranfiltrationsanlagen<br />

halbieren.<br />

▶ Separatoren günstiger und<br />

ressourcenschonender kühlen.<br />

Hybride Fertigungslinien:<br />

Getränkehersteller flexibel<br />

ausrichten<br />

Die Nachfragedynamik und der<br />

wirtschaftliche Druck verkürzen<br />

die Innovationszeiten für Hersteller<br />

in der Produktentwicklung<br />

und machen damit die Flexibilität<br />

und Produktivität von<br />

Anlagen zu den drängendsten<br />

Punkten auf der Agenda.<br />

Die Corona-Pandemie hat gezeigt,<br />

dass diejenigen, die Nachfrageeinbrüche<br />

am besten verkrafteten,<br />

deren Produktionsanlagen<br />

flexibel andere Getränke<br />

verarbeiten konnten. GEAs Ansatz<br />

für holistische Engineering-<br />

Konzepte sowie Möglichkeiten<br />

der Just-in-time-Produktion helfen,<br />

sich für den Trend nach hoher<br />

Dynamik zu wappnen.<br />

GEA OptiPartner macht mit der interaktiven Benutzeroberfläche<br />

den Zustand von Produktionslinien<br />

anhand von Kennzahlen vollständig sichtbar.<br />

Es analysiert und reguliert Effizienz und Produktivität<br />

eigenständig. Bild: GEA<br />

„Die Themen Nachhaltigkeit,<br />

Effi zienz und Digitalisierung verschränken<br />

sich immer mehr.<br />

Aber das ist kein gordischer<br />

Knoten“, fasst Aprcovic zusammen.<br />

„Wir arbeiten an technischen<br />

Lösungen, die intelligente<br />

Tools, Maschinenbau und Anlagendesign<br />

nutzen, um die Wettbewerbskraft<br />

unserer Kunden<br />

zu stärken und übergeordnete<br />

Klima ziele zu realisieren. Für<br />

GEA hat <strong>Technologie</strong> die kreative<br />

Kraft, eine gesamte Industrie voranzubringen.<br />

Das ist unsere Aufgabe,<br />

das ist unser Ansporn.“<br />

Mehr Informationen<br />

www.gea.com<br />

drinktec | Stand A3.373<br />

62 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG<br />

Food Safety<br />

Endress+Hauser zeigt auf der<br />

drinktec Mess technik, Di gi ta lisierungs<br />

lö sun gen und Diens t leistun<br />

gen für hygienische Produktionsprozesse<br />

und Utilities. Ein<br />

Fokus des Messeauftritts liegt auf<br />

dem Thema Food Safety. Hierzu<br />

stellt das Unternehmen akkreditierte<br />

Kalibrierdienstleistungen<br />

sowie sich selbst kalibrierende<br />

und überwachende Messtechnik<br />

vor. Mit zahlreichen Geräteneuheiten<br />

zeigt das Unternehmen,<br />

wie der Anlagenbetreiber Gärprozesse,<br />

Belagsbildung, Desinfektionsmaßnahmen<br />

und Wasserkreisläufe<br />

online überwachen<br />

und wie Messtechnik bei der Realisierung<br />

von Industrie 4.0 unterstützen<br />

kann.<br />

Messtechnik: zur<br />

Inline-Qualitätskontrolle<br />

Inline-Messtechnik spielt bei<br />

der Herstellung von Produkten<br />

auf einem konstant hohen Produktivitätsniveau<br />

eine entscheidende<br />

Rolle. Ob bei der Temperaturmessung<br />

an der Pasteurisationseinheit<br />

am Erhitzer, der<br />

Farbmessung von Flüssigkeiten<br />

oder der Ermittlung konzentrationsspezifischer<br />

Parameter über<br />

die Dichte – Messwerte müssen<br />

präzise, reproduzierbar und langzeitstabil<br />

sein. Nur so lässt sich<br />

die erforderliche Qualität sicherstellen.<br />

Endress+Hauser zeigt am<br />

Messestand passende Lösungen<br />

für zahlreiche Anwendungen.<br />

Kalibrierung:<br />

Steigerung von Produktqualität<br />

und -sicherheit<br />

Als DAkkS-akkreditierter Anbieter<br />

für Kalibrierdienstleistungen<br />

berät Endress+Hauser Anlagenbetreiber<br />

zu individuellen Kalibrierstrategien<br />

und zeitsparenden<br />

Konzepten für Kalibrierarbeiten.<br />

Eine sichere Dokumentation<br />

kann nach IFS Food, GMP, ISO<br />

9001 oder ISO 50001 erfolgen.<br />

Das Unternehmen ist in der<br />

DACH-Region der erste Kalibrierdienstleister,<br />

der für Vor-Ort-<br />

Durchflusskalibrierungen nach<br />

ISO/IEC 17025 akkreditiert ist<br />

und ein zum Patent angemeldetes<br />

Verfahren für Dichtekalibrierungen<br />

vor Ort anbietet.<br />

#empowerthefield:<br />

das Industrie 4.0 Programm<br />

Intelligente Messgeräte erheben<br />

in der Feldebene zahlreiche Daten.<br />

Doch 97 % davon bleiben<br />

ungenutzt. Dabei sind sie der<br />

Rohstoff für Industrie 4.0.<br />

#empowerthefield, das Industrie<br />

4.0 Programm von<br />

Endress+Hauser, sorgt dafür,<br />

dass Anlagenbetreiber das Potential<br />

dieser Daten nutzen können.<br />

Mit dem cloudbasierten<br />

IIoT-Ökosystem Netilion starten<br />

sie ganz einfach ihr Digitalisierungsprojekt.<br />

Praxiserprobte Lösungspakete<br />

erzeugen einen digitalen<br />

Zwilling der installierten<br />

Basis und machen diese mobil<br />

verfügbar. Mit Netilion überwachen<br />

Anwender den Gerätezustand<br />

und eine vorausschauende<br />

Wartung wird möglich. So<br />

lassen sich Prozesse optimieren,<br />

die Anlagenverfügbarkeit steigern<br />

und Kosten senken.<br />

Produkt-Highlights<br />

für die Getränke- und<br />

Lebensmittelindustrie<br />

Das Multisensor-Messgerät Fermentation<br />

Monitor QWX43 berechnet<br />

alle für den Gärprozess<br />

relevanten Parameter wie<br />

den Vergärungsgrad, Restextrakt<br />

und den Alkoholgehalt.<br />

Die genaue und wiederholbare<br />

Messung ersetzt das Spindeln<br />

und die Laboranalyse. Die Daten<br />

werden dem Anwender über<br />

das IIoT-Ökosystem Netilion von<br />

Endress+Hauser per App oder<br />

am Computer bereitgestellt. Somit<br />

lässt sich der Gärprozess jederzeit<br />

und von überall minütlich<br />

überwachen.<br />

Ebenfalls als Multi-Sensor-<br />

Messgerät entwickelt präsentiert<br />

Endress+Hauser auf der<br />

drinktec mit Liquitrend QMW43<br />

ein Messgerät für die zuverlässige,<br />

wiederholbare und genaue<br />

Messung der Ansatzstärke und<br />

Leitfähigkeit. Somit eignet sich<br />

das Gerät zur Überprüfung des<br />

Reinigungsstatus von Lager-,<br />

Misch- und Prozessbehältern,<br />

Rohrleitungen und Anlagenperipherie,<br />

ohne diese öffnen zu<br />

müssen. Ferner lässt sich online<br />

die Entstehung von Belägen<br />

Abb. oben:<br />

Auf der drinktec präsentiert Endress+Hauser<br />

#empowerthefield, das Industrie 4.0 Programm.<br />

Abb. rechts:<br />

Das Thermometer iTHERM TrustSens TM371 ermöglicht<br />

eine lückenlose, rückführbare Überwachung<br />

dank einer komplett automatisierten Inline-Selbstkalibrierfunktion<br />

im laufenden Prozess.<br />

Fotos: Endress+Hauser<br />

monitoren, womit Reinigungsprozesse<br />

bedarfsgerecht angepasst<br />

werden können.<br />

Für eine konsistente Überwachung<br />

der Desinfektion eignet<br />

sich der Chlorsensor Memosens<br />

CCS51D für die Messung<br />

von freiem Chlor. Er liefert sehr<br />

schnelle Ansprechzeiten und garantiert<br />

so sichere Prozesse und<br />

eine effiziente Prozesssteuerung.<br />

Ein innovativer Spezialist für<br />

anspruchsvolle Anwendungen<br />

ist das Coriolis-Durchflussmessgerät<br />

Promass Q für höchste<br />

Messgenauigkeit bei Massefluss,<br />

Volumenfluss und Dichte.<br />

Als bevorzugtes Messgerät<br />

für Anwendungen im Eichbetrieb<br />

ist es ebenso für Anwendungen<br />

bei Flüssigkeiten mit<br />

Gaseinschluss optimiert. Somit<br />

kann der Durchfluss und<br />

die Dichte auch in geschäumten<br />

Produkten hochgenau erfasst<br />

werden, beispielsweise<br />

bei der Eiscremherstellung.<br />

Das Thermometer iTHERM Trust-<br />

Sens TM371 ermöglicht eine lückenlose,<br />

rückführbare Überwachung<br />

dank einer komplett<br />

automatisierten Inline-Selbstkalibrierfunktion<br />

im laufenden Prozess.<br />

Diese einzigartige Sensortechnologie<br />

ist ein Meilenstein in<br />

der Temperaturmesstechnik und<br />

stellt insbesondere für Anwender,<br />

die eine lückenlose Überwachung<br />

von Erhitzungs- oder Sterilisationsprozessen<br />

benötigen,<br />

einen Mehrwert dar.<br />

Für hygie nische Anwendungen<br />

ist der glasfreie Memosens<br />

2.0 ISFET-pH-Sensor Memosens<br />

CPS77E der Spezialist. Seine<br />

bakteriendichte Referenz mit<br />

hochbeständigem Gel garantiert<br />

stabile Messungen. Der unzerbrechliche<br />

Sensor ist dampfsterilisierbar<br />

und autoklavierbar und<br />

gewährleistet höchste Produktsicherheit.<br />

Dank der Memosens<br />

2.0-<strong>Technologie</strong> bietet CPS77E<br />

erweiterte Speicherung von Kalibrier-<br />

und Prozessdaten für vorausschauende<br />

Wartung.<br />

Sie suchen einen zuverlässigen<br />

Partner, der Sie bei der Bewältigung<br />

Ihrer Herausforderungen<br />

in der Getränke- und Lebensmittelindustrie<br />

unterstützt<br />

und Ihnen zur Seite steht? Auf<br />

der drinktec stehen Ihnen die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Endress+Hauser auf dem<br />

Messestand zur Verfügung.<br />

Mehr Informationen<br />

www.de.endres.com<br />

drinktec | Stand A3.324<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 63


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

Craemer Gruppe<br />

Großladungsträger für die Getränkeindustrie<br />

Hygienische, rutschfeste,<br />

sichere und nachhaltige<br />

Kunststoff-Paletten<br />

Neben Hygiene und Sicherheit<br />

spielen bei der Produktion,<br />

Abfüllung und Verpackung<br />

von Getränken auch Langlebigkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit eine<br />

Rolle. Weltweit führend in Logistiklösungen<br />

aus Kunststoff,<br />

hat die Craemer Gruppe eine<br />

neue Generation an belastbaren,<br />

hygienischen, rutschfesten<br />

Getränke-Paletten entwickelt<br />

– jetzt werden sie erstmals<br />

auf der drinktec präsentiert, wie<br />

auch Palettenboxen.<br />

In punkto Hygiene und Sicherheit<br />

gelten bei den Prozessen in<br />

der Getränkeindustrie hohe Anforderungen<br />

und gesetzliche<br />

Vorgaben. Paletten aus Kunststoff<br />

leisten hier einen entscheidenden<br />

Beitrag. Die Craemer<br />

Gruppe, erfahrener Partner in<br />

der Getränkelogistik, ist Pionier<br />

in der Kunststoffverarbeitung:<br />

Sie entwickelte bereits<br />

1967 die weltweit erste einstückig<br />

gespritzte Kunststoffpalette.<br />

Belastbar, hygienisch, langlebig,<br />

sicher, strapazierfähig, vielseitig,<br />

wartungsfrei, das sind die<br />

Eigenschaften der heutigen Ladungsträger<br />

aus hochwertigem,<br />

lebensmittelechtem und recyclingfähigem<br />

Polyethylen (PE).<br />

In der Brauindustrie und Getränkeindustrie<br />

oder im Getränkegroßfachhandel<br />

gilt: Beim<br />

Herstellen, Abfüllen, Verpacken,<br />

Transportieren und Lagern<br />

sensibler Rohstoffe und Waren<br />

muss eine hygienisch einwandfreie<br />

und absolut zuverlässige<br />

Handhabung gewährleistet sein.<br />

Für sichere (produktions-)technische<br />

und (intra-)logistische Prozesse<br />

hält Craemer Ladungsträger<br />

aus robustem Kunststoff<br />

parat, die sich durch hohe Funktionalität,<br />

Tragfähigkeit, Prozesssicherheit,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

und Nachhaltigkeit auszeichnen.<br />

Die innovativen Branchenlösungen<br />

sind poolfähig und<br />

universell innerhalb der gesamten<br />

Logistikkette einsetzbar. Sie<br />

garantieren ein sicheres Getränkehandling<br />

in automatisierten<br />

Systemen, beim Einsatz von Gabelstaplern,<br />

im Hochregal oder<br />

bei der Einlagerung, zum Beispiel<br />

von Behältern mit Konzentraten<br />

im Tiefkühlbereich.<br />

Vielseitig verwendbar –<br />

weltweit im Einsatz<br />

Ob leichte oder schwere Getränkegebinde,<br />

Craemer entwickelt<br />

kundenindividuelle Lösungen<br />

zum Lagern und Transportieren<br />

von Fässern und Behältern, Kartons<br />

und Plastikkisten mit Flaschen<br />

oder Sixpacks mit Dosen.<br />

Die CR-Kunststoffpalette beispielsweise<br />

gehört zu den erfolgreichen<br />

Ladungsträgern von<br />

Craemer, die weltweit in der<br />

Getränkeindustrie eingesetzt<br />

werden. Perfekt für Schwerlasten<br />

und Gebinde aller Art:<br />

▶ die Euro L1 ® im Maß der<br />

Euroholzpalette (Traglast im<br />

Hochregal 1.250 kg) und<br />

▶ die neue Allzweckpalette<br />

L3 ® (2.000 kg), ebenmäßig<br />

geschlossenen Kufen, optional<br />

mit Palgrip ® -Antirutsch-<br />

Platten (L3) für einen noch<br />

besseren Materialfluss sowie<br />

▶ mit komplett geschlossenem<br />

Oberdeck und glattem Unterdeck<br />

gut zu reinigen: die<br />

TC Palgrip ® .<br />

Alle diese Schwerlastpaletten<br />

halten dank standardmäßiger<br />

Ausstattung mit Palgrip-Antirutschbeschichtung<br />

auf dem<br />

Oberdeck die Ladung auch<br />

in Schräglage und bei Feuchtigkeit.<br />

Steuerbar über die<br />

üblichen Regalbedien geräte,<br />

Palettier- und Depalettiergeräte,<br />

laufen sie wartungs- und<br />

störungsfrei mit allen gängigen<br />

Hebezeugen und Fördermitteln,<br />

eignen sich für Rollenbahnen,<br />

Ketten förderer und automatisierte<br />

Hochregallager.<br />

Neu im Programm ist die großvolumige<br />

Palettenbox CB3 High.<br />

Mit ihrer Höhe von 1.140 mm<br />

bietet sie in der Getränkeindustrie<br />

bei Transport und Lagerung<br />

einen extra hohen Schutz.<br />

Schwerlastpaletten<br />

EURO L1, L3 und TC Palgrip<br />

Ob Milch, Mineralwasser, Limonaden,<br />

Saft oder Alkoholika –<br />

jedes Getränk stellt eigene Anforderungen<br />

an das Gebinde<br />

und die Handhabung in den verschiedenen<br />

Prozessen. Craemer<br />

Paletten verfügen über vielseitige<br />

Einsatzmöglichkeiten. Mit<br />

ihren Außenmaßen (1.200 mm<br />

Länge, 800 mm Breite, 150 mm<br />

Höhe) entspricht die Euro L1<br />

exakt der Euroholzpalette. Anders<br />

als bei Holz, ist die einstückig<br />

aus PE gespritzte Palette<br />

extrem robust und langlebig –<br />

ohne Abnutzung oder Absplitterung.<br />

Ihre Traglast beträgt mit<br />

fünf Versteifungsprofilen in statischem<br />

Zustand 7.500 kg, in Bewegung<br />

sowie im Hochregal jeweils<br />

1.250 kg.<br />

Strapazierfähig und langlebig<br />

ist auch die neue Kunststoffpalette<br />

L3 von Craemer, eine Weiterentwicklung<br />

der C3-5 Palette.<br />

Sie ist die ideale Allzweckpalet-<br />

Ideal für große Mengen: Die CB3 High Palettenbox<br />

von Craemer fasst rund 1000 Liter Inhalt<br />

und ist auf der drinktec zu sehen.<br />

Foto: Craemer Gruppe<br />

te für die Brau- und Getränkeindustrie.<br />

Ob für den Transport<br />

und die Lagerung von Gebinden<br />

mit PET oder Glasflaschen, Aluoder<br />

Stahldosen, Getränkeverbundkartons<br />

oder HDPE-Flaschen<br />

in Getränkekästen, Folienoder<br />

Karton-Gebinde, sie eignet<br />

sich für alle Bereiche. Die L3<br />

überzeugt durch eine hohe Traglast<br />

(7.500 kg statisch, 2.000 kg<br />

dynamisch, bis zu 2.000 kg im<br />

Hochregal) und ihre Rutschfestigkeit.<br />

Weitere Merkmale: Im Industriemaß<br />

mit 1.200 mm Länge<br />

und 1.000 mm Breite (160 mm<br />

Höhe) verfügt sie über drei verschweißte<br />

Kufen, 5 mm-Außenkanten<br />

und fünf korrosionsgeschützte<br />

Versteifungsprofile.<br />

Die komplett geschlossenen<br />

Kunststoffpaletten der TC-Serie<br />

von Craemer mit vollflächigem<br />

Palgrip®-Antirutschdeck erfüllen<br />

ebenfalls perfekt die Anforderungen<br />

der Getränkebranche.<br />

Das beschichtete Oberdeck und<br />

das glatte Unterdeck der TC Palgrip<br />

zeichnen sich durch hervorragende<br />

Reinigungseigenschaften<br />

aus, die hohlraum- und<br />

rippenfreie Konstruktion der robusten<br />

und langlebigen Hygienepalette<br />

schützt zuverlässig<br />

vor Verunreinigungen oder Wassereintritt.<br />

Die Tragfähigkeit im<br />

Regal kann optional auf bis zu<br />

2.000 kg erhöht werden – mittels<br />

integrierter, korrosionsgeschützter<br />

Versteifungsprofile aus<br />

Metall. Beidseitige Anfahrschrägen<br />

der unverschweißten Kufen<br />

ermöglichen den optimalen<br />

Transport mit Flurfahrzeugen.<br />

Erhältlich ist die formstabile TC<br />

Palgrip im Euromaß von 1.000<br />

mal 800 Millimetern mit drei Kufen<br />

(TC1) sowie im Industriemaß<br />

von 1.000 mal 1.200 mm mit<br />

drei (TC3) oder fünf Kufen (TC3-<br />

5). Die Höhe der TC-Paletten beträgt<br />

160 mm.<br />

Dank hohen Qualität bleiben<br />

alle Mehrwegpaletten selbst bei<br />

intensivem Gebrauch und steigenden<br />

Umlaufzahlen formstabil<br />

– und sind damit langlebig,<br />

64 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

nachhaltig und wirtschaftlich.<br />

Zudem halten die robusten Ladungsträger<br />

Temperaturen von<br />

- 30 bis + 40 °C stand, kurz zeitig<br />

bis zu 90 °C Hitzebeständigkeit.<br />

Zur lückenlosen Nachverfolgung<br />

sind Craemer Paletten bei Bedarf<br />

mit RFID-Transpondern erhältlich.<br />

Bedruckungsfelder bieten<br />

Platz für eine individuelle<br />

Logo prägung, Beschriftung oder<br />

Nummerierung.<br />

Stabile neue Palettenbox<br />

im Industriemaß<br />

Die großvolumige CB3 High ist<br />

eine vielseitig nutzbare, hohe<br />

Palettenbox für die Getränkeindustrie.<br />

Mit 1.140 mm Höhe,<br />

rund 1.000 l Fassungsvermögen<br />

und 46 oder 49 kg Gewicht ist<br />

sie geeignet für besonders große<br />

Mengen – mit einem Plus an<br />

Sicherheit. Die starke Unterdeckverrippung<br />

festigt den Behälterboden,<br />

integrierte Stapelnocken<br />

sichern den Halt. Die strapazierfähige,<br />

stabil konstruierte CB3<br />

High gibt es im Indu striemaß<br />

mit geschlossenen Wänden und<br />

drei Längskufen oder neun Füßen.<br />

Zusätzliche Rippen über<br />

den Einfahröffnungen bieten<br />

erhöhten Rammschutz gegen<br />

Gabelstap lerzinken; eine nahtlose<br />

Bauweise und glatte Innenwände<br />

sorgen für leichte Entleerung,<br />

einfache Reinigung und<br />

Trocknung. Die Palettenbox ist<br />

optional erhältlich mit je einem<br />

geöffneten 1-Zoll- und 2-Zoll-<br />

Ablaufloch. Markierungen erleichtern<br />

bei Bedarf die spätere<br />

Aufbohrung der standardmäßig<br />

geschlossenen Löcher mit integriertem<br />

Gewinde. Passgenaue<br />

Abschlussdeckel sind als Zusatzausstattung<br />

lieferbar.<br />

Erstmas auf der drinktec: Craemer mit der neuen<br />

Generation an Getränkepaletten aus Kunststoff,<br />

EURO L1 ® , L3 ® , TC1 Palgrip ® und TC3 Palgrip ® .<br />

Foto: Craemer Gruppe<br />

Craemer Gruppe<br />

auf der drinktec<br />

Die 1912 gegründete Craemer<br />

Gruppe mit Stammsitz in Herzebrock-Clarholz<br />

(Nordrhein-<br />

Westfalen) ist Spezialist für Metallumformung,<br />

Kunststoffverarbeitung<br />

(seit Ende der<br />

1950er-Jahre) und Werkzeugbau.<br />

Das Familienunternehmen<br />

wird heute in fünfter Generation<br />

geleitet. Der weltweit führende<br />

Hersteller von (Intra-)-<br />

Logistiklösungen aus Kunststoff<br />

mit Werken in Deutschland und<br />

Europa beschäftigt rund 1.000<br />

Mitarbeiter. Das Unternehmen<br />

präsentiert Paletten und Palettenboxen<br />

jetzt erstmals auf der<br />

drinktec in München.<br />

Mehr Informationen<br />

www.craemer.com<br />

drinktec | Stand C6.107<br />

Flottweg SE<br />

Separationstechnik – Trennung bis auf den letzten Tropfen<br />

Auf der drinktec präsentiert<br />

Flottweg mit der Dekanterzentrifuge<br />

Z3E und dem Separator<br />

AC1500n seine effek tive Trenntechnik<br />

für die Brau- und Getränkeindustrie.<br />

Jahrzehntelange<br />

Erfahrung und eine Qualität<br />

„Made in Germany“ machen die<br />

Flottweg Maschinen zu hochwertigen,<br />

lang lebigen und leistungsfähigen<br />

Trennaggregaten.<br />

Hochleistungsdekanter<br />

der Z-Serie – von<br />

Pflanzenmilch bis Bier<br />

Modular, wartungsfreundlich<br />

und leistungsfähig – ausgestattet<br />

mit diesen Eigenschaften<br />

übernehmen die Dekanterzentrifugen<br />

der Z-Serie Schlüsselfunktionen<br />

in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen der Getränkeindustrie,<br />

wie beispielsweise<br />

bei der Herstellung von pflanzlichem<br />

Milchersatz. Dabei lässt<br />

sich der Hochleistungsdekanter<br />

aufgrund des modularen Aufbaus<br />

individuell nach Wunsch<br />

und abhängig von der Anwendung<br />

spezifisch anpassen. Zudem<br />

kommen die Dekanter<br />

Flottweg Dekanterzentrifuge Z3E<br />

der Z-Serie für die Bierherstellung<br />

zum Einsatz und sorgen<br />

für eine höhere Ausbeute sowie<br />

optimierte Brauprozesse:<br />

Bei der Kalthopfung helfen diese,<br />

Verluste zu minimieren und<br />

die Prozesse zu automatisieren.<br />

Mit dem Flottweg Dekanter wird<br />

das Bier vom Hopfentrub abgetrennt<br />

und unter Druck wieder<br />

in die Lagerung oder den Abfüllprozess<br />

zurückgeführt. Bierverluste<br />

werden so erheblich reduziert<br />

sowie die nachgeschaltete<br />

Zentrifugation und Filtration<br />

entlastet. Ebenso lässt sich das<br />

Dryhopping weiter automatisieren,<br />

Klärzeiten und gleichsam<br />

Foto: Flottweg<br />

die Tankbelegung können generell<br />

reduziert werden. Darüber<br />

hinaus ist auch das Pro blem der<br />

Abwasserbelastung gelöst. Daneben<br />

unterstützt der Flottweg<br />

Dekanter Brauereien, mehr Ausbeute<br />

im Sudhaus durch die<br />

Würzerückgewinnung aus Heißtrub<br />

zu erreichen. Flottweg<br />

Dekanter sorgen für erhebliche<br />

Einsparungen in einem einfach<br />

reproduzierbaren Prozess.<br />

Separatoren<br />

der AC-Baureihe<br />

Sind bei der Getränkeherstellung<br />

feinste Feststoffpartikel aus<br />

Flüssigkeiten abzutrennen, kom-<br />

men Flottwegs Separatoren der<br />

AC-Baureihe zum Einsatz. Die<br />

Herausforderung: Je nach Anwendung<br />

und Größe stellt jeder<br />

Betrieb unterschiedliche Anforderungen<br />

an einen Separator.<br />

Um diesen diversen Aufgabenstellungen<br />

immer eine optimale<br />

Lösung zu bieten, hat Flottweg<br />

verschiedene Maschinengrößen<br />

im Portfolio. Da besonders die<br />

Getränkeindustrie hohe hygienische<br />

Anforderungen hat, erfüllt<br />

Flottwegs AC-Separatoren diese<br />

hohen hygienischen Standards<br />

und lassen sich auf Wunsch einfach<br />

in bestehende Cleaning in<br />

Place-Prozesse integrieren. Die<br />

hygienische Konstruktion sorgt<br />

dafür, dass bei der Reinigung<br />

auch die letzten Produktreste<br />

problemlos entfernt werden.<br />

Erfahren Sie mehr über<br />

Flottwegs Lösungen für die<br />

Getränke industrie auf der drinktec<br />

in München. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Mehr Informationen<br />

www.flottweg.com<br />

drinktec | Stand B3.310<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 65


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | drinktec <strong>2022</strong><br />

GASSNER Verpackungsmaschinen<br />

FlexiLiner – fördert total flexibel orientierte Verschlüsse<br />

Auf der drinktec in München<br />

präsentiert GASSNER, Spezialist<br />

für Verschluss-Beschickungsanlagen<br />

ein in allen Aspekten flexibles<br />

Fördergerät für das Zuführen<br />

von bereits orientiert ausgerichteten<br />

Flaschenverschlüssen,<br />

Deckeln oder Dosen.<br />

In modernen Hochleistungs-<br />

Abfüllanlagen werden Verschlüsse<br />

oder Deckel meist<br />

außer halb der Hygienezone sortiert<br />

und orientiert und anschließend<br />

vollautomatisch den Verschließmaschinen<br />

zugeführt.<br />

Durch den teils vertikalen, teils<br />

horizontalen Streckenverlauf<br />

mussten bisher unterschiedliche<br />

Fördergeräte eingesetzt werden.<br />

Komplizierte Verbindungsrinnen<br />

waren notwendig und brachten<br />

bei Sortenwechsel großen Umstellaufwand<br />

mit sich. Das sehr<br />

gängige Fördern mit Luft stellt<br />

für manche Fälle eine bewährte<br />

und gute Technik dar. Mitunter<br />

kam es zu starkem Abrieb und<br />

zur Bildung von Kunststoff-Fäden,<br />

dem sogenannten Engelshaar,<br />

also zu hygienischen Nachteilen.<br />

Außerdem ist die Erzeugung<br />

der sterilen Förderluft sehr<br />

energieaufwendig.<br />

Die Ingenieure von GASSNER<br />

haben mit der Serie FlexiLiner<br />

eine umfassende Lösung entwickelt,<br />

die alle Nachteile beseitigt<br />

und individuelle Wünsche zulässt.<br />

Jeder Verschluss wird nur<br />

einmal, ganz am Beginn der Förderstrecke,<br />

einzeln, sanft und<br />

behutsam gegriffen (SoftGrip).<br />

Danach bleibt der Verschluss<br />

während des gesamten Fördervorganges<br />

in dieser Stellung,<br />

ohne Relativ bewegung zum Fördergerät,<br />

ohne an Führungen<br />

zu reiben, sowie ohne Gefahr<br />

irgendwo hängen zu bleiben<br />

oder zu verklemmen.<br />

Mit einem Gerät können ohne<br />

Unterbrechung beliebige Streckenführungen<br />

realisiert werden.<br />

Der durchgehende Förderstrang<br />

Foto: GASSNER<br />

kann hintereinander in beliebiger<br />

Reihenfolge vertikal, horizontal,<br />

schräg, aufwärts, abwärts, nach<br />

links und/oder nach rechts verlaufen.<br />

Somit kann die Förderstrecke<br />

äußerst flexibel und optimal<br />

an die Erfordernisse des Kunden<br />

und an die Situation in der<br />

Abfüllanlage angepasst werden.<br />

Störungsanfällige und Abrieb<br />

produzierende Übergänge und<br />

Verbindungsrinnen sind nicht<br />

mehr notwendig, sondern entfallen<br />

gänzlich. Schließlich wurde<br />

auch das Entwicklungsziel, den<br />

Energieverbrauch stark zu senken,<br />

erreicht. Der Gesamtenergieverbrauch<br />

liegt weit unter den<br />

bisher üblichen Werten. Zusammengefasst<br />

ist der FlexiLiner<br />

▶ flexibel in der Streckenführung,<br />

▶ flexibel beim Einsatz unterschiedlicher<br />

Verschlüsse<br />

(unabhängig von Höhe und<br />

Durchmesser),<br />

▶ sehr sanft und schonend zu<br />

den Verschlüssen,<br />

▶ hygienisch in der Arbeitsweise,<br />

da weder Abrieb noch<br />

Engelshaar erzeugt wird,<br />

▶ hygienisch konstruiert<br />

(Hygienic Design) und<br />

▶ äußerst energiesparend und<br />

damit nachhaltig.<br />

Mehr Informationen<br />

www.gassner.co.at<br />

drinktec | Stand B4.123<br />

DAUSCH <strong>Technologie</strong>s GmbH<br />

BeerGuard – zehn Prozent höhere Effizienz<br />

Automatisierte<br />

Prozessmessung von<br />

Diacetyl und Pentandion<br />

Drei Jahre entwickelte das Unternehmen<br />

DAUSCH <strong>Technologie</strong>s<br />

gemeinsam mit einem globalen<br />

Braukonzern sein System<br />

„BeerGuard“ zur Bestimmung<br />

des perfekten Endpunktes der<br />

Fermentation. Nun stellt man<br />

das System auf der drinktec in<br />

München erstmals der Öffentlichkeit<br />

vor.<br />

Viele Großbrauereien messen<br />

täglich die Werte von Diacetyl<br />

und Pentandion, um den perfekten<br />

Wert für das Ende der<br />

Fermentation im sogenannten<br />

„Cold Block“ zu bestimmen.<br />

Analysiert werden die Werte im<br />

Labor mit einem Gas-Chromatograh<br />

(GC) und einem ECD-<br />

Detektor. Da meist nur einmal<br />

pro Tag gemessen wird, kann<br />

man nur sehr ungenau sagen,<br />

wann welcher Tank „reif“ ist zur<br />

Abfüllung. Außerdem ist dieses<br />

Verfahren sehr zeitaufwändig<br />

66 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong><br />

Gesamtanlage BeerGuard von DAUSCH <strong>Technologie</strong>s<br />

und personalintensiv. Das System<br />

BeerGuard der DAUSCH<br />

<strong>Technologie</strong>s GmbH misst automatisch<br />

alle 20 Minuten, rund<br />

um die Uhr, und ermittelt die<br />

gewünschten Werte. Das von<br />

DAUSCH eingesetzte Verfahren<br />

GC IMS hat eine unglaubliche<br />

tiefe Nachweisgrenze von Diacetyl<br />

und Pentandion von 1 ppb<br />

(parts per billion). Das ist bei der<br />

Prozessmessung auf dem Markt<br />

bisher unerreicht.<br />

Foto: DAUSCH Technolgies<br />

Das System besteht aus einem<br />

Tank Sampling Module<br />

(TSM), hier werden Bierproben<br />

aus bis zu 16 Fermentationstanks<br />

je TSM-Modul entnommen.<br />

Ventile in Doppelsitz-Ausführung<br />

verhindern eine Cross-<br />

Kontamination zwischen den<br />

Fermentationstanks. In der<br />

nächsten Station wird entgast<br />

und filtriert. Im „Transition-Modul“<br />

erfolgt eine Umwandlung<br />

zu Diacetyl und dann werden<br />

im GC-IMS die exakten Werte<br />

von Diacetyl und Pentandion<br />

zur Endpunktbestimmung der<br />

Fermentation ermittelt. Das<br />

Ziel von DAUSCH ist, mit einem<br />

BeerGuard bis zu 64 Fermentationstanks<br />

während des laufenden<br />

Prozesses automa tisiert<br />

zu messen. Alle Werte werden<br />

übersichtlich in Tabellen und<br />

Schaubildern auf Displays angezeigt.<br />

Durch diese vollständige<br />

Automatisierung der Qualitätskontrolle<br />

im Coldblock wird eine<br />

deutlich höhere Produktivität erreicht.<br />

Für die Brauerei vermindert<br />

sich die Fermenta tionszeit<br />

enorm, der Output wird klar erhöht.<br />

Durch „weg von der Stichprobenanalytik,<br />

hin zur automatisierten<br />

Messung im Prozess“,<br />

wird zudem Personal eingespart<br />

und sämtliche Messwerte sind<br />

annähernd fehlerfrei.<br />

Mehr Informationen<br />

www.dausch-technologies.de<br />

drinktec | Stand B3.357


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

MESSEVORSCHAU | FACHPACK <strong>2022</strong><br />

Robatech GmbH<br />

Energieeffizienz im Fokus<br />

Mit nachhaltigen und innovativen<br />

Klebstoff-Auftragssystemen optimiert<br />

Robatech den industriellen<br />

Heissleim- und Kaltleimauftrag.<br />

Seit 1975 entwickelt und produziert<br />

das Unternehmen Steuerungen,<br />

Auftragsköpfe, Schmelzund<br />

Dosiersysteme, die Klebeprozesse<br />

umweltverträglicher,<br />

sicherer und einfacher machen.<br />

Auf der FACHPACK in Nürnberg<br />

zeigt das Unternehmen neue<br />

Möglichkeiten auf, wie im Klebstoffauftrag<br />

Energie und Klebstoff<br />

gespart werden können.<br />

Die neue Dimension des Klebens<br />

wird fortgesetzt. Wie dies funktioniert,<br />

zeigt Ihnen Robatech<br />

mit einer weiteren Produktneuheit<br />

auf der Fachmesse für Verpackung,<br />

Technik und Prozesse.<br />

Das smarte Schmelzgerät<br />

Vision, der vollisolierte Heizschlauch<br />

Performa und der Auf-<br />

Vision S Pro von Robatech<br />

Foto: Robatech<br />

tragskopf SpeedStar Compact<br />

bilden das Dream-Team für einen<br />

energiesparenden und zuverlässig<br />

präzisen Heissleimauftrag auf<br />

Primär- und Sekundärverpackungen.<br />

Mit diesem Auftragssystem<br />

sind gegenüber vergleichbaren<br />

Systemen Energieeinsparungen<br />

von rund 30 % möglich.<br />

Das Schmelzgerät Vision hält die<br />

Klebstoffviskosität konstant und<br />

sorgt für einen stabilen Klebstoffdruck.<br />

Mit dem Smart Terminal<br />

– einer neuartigen LED-Säule<br />

am Schmelzgerät – erkennt<br />

das Betriebspersonal auch aus<br />

der Distanz, ob der Klebeprozess<br />

reibungslos läuft oder zum<br />

Beispiel Klebstoff nachgefüllt<br />

werden muss. Der Heizschlauch<br />

Performa wird über die Steckkupplung<br />

PrimeConnect im Plugand-Play-Verfahren<br />

schnell und<br />

einfach am Auftragskopf und am<br />

Schmelzgerät angeschlossen.<br />

Und mit dem elektrischen<br />

Spritzkopf SpeedStar Compact<br />

zeigt Robatech, wie wertvoll die<br />

automatische Hubregelung ist:<br />

Die intelligente Steuerungselektronik<br />

sorgt für den präzisen Auftrag<br />

von millimeterkleinen Heissleimpunkten<br />

und kurzen Raupen<br />

– und das konstant über die gesamte<br />

Lebensdauer von 500 Millionen<br />

Betriebszyklen.<br />

Mehr Informationen<br />

www. robatech.com<br />

FACHPACK | Stand 2.422<br />

Westfalia Logistics Solutions Europe GmbH & Co. KG<br />

Automatisierte Lagerlogistik für mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit<br />

Materialschonendes<br />

Handling hoher Nutzlasten,<br />

Format- und Fertigware<br />

Vom 27. bis 29. September präsentiert<br />

der deutsche Intralogistik-Spezialist<br />

auf der FACHPACK,<br />

der Europäischen Fachmesse für<br />

Verpackung, Technik und Prozesse<br />

im Messezentrum Nürnberg,<br />

seine nachhaltigen, effizienten<br />

<strong>Technologie</strong>n für die Lager automatisierung,<br />

unter anderem in<br />

der Verpackungsindustrie.<br />

Dazu gehören flächensparende<br />

Rohstoff- und Papierrollenlager,<br />

automatische Zwischenlager<br />

für Formatware für<br />

die Produktionsversorgung für<br />

eine günstigere und flexiblere<br />

Produktion sowie automatisierte<br />

Fertigwarenlager für die<br />

Logistik-Bündelung und automatische<br />

LKW-Tourenbereitstellungen.<br />

Der Fokus liegt auf dem<br />

materialschonenden Handling<br />

von Format- und Fertigware und<br />

der kompakten Lagerung sperriger,<br />

schwerer Waren mit und<br />

ohne Ladungsträger. Die besonders<br />

materialschonende Satellitentechnologie<br />

schont bei<br />

hohem Durchsatz Material und<br />

Ladehilfsmittel. Das Lastaufnahmemittel<br />

Satellit ® lagert die Waren<br />

platzsparend für maximale<br />

Kapazität auf minimaler Fläche<br />

in mehrfachtiefe Lagerkanäle.<br />

Diese sind mit speziellen Profilen<br />

ausgestattet. Die Profile<br />

werden bei Bedarf so ausgelegt,<br />

dass sie Ladehilfsmittel zusätzlich<br />

unterstützen. So biegen<br />

sich Paletten nicht durch, werden<br />

weniger beansprucht und<br />

sind länger nutzbar. Das vermeidet<br />

außerdem das Risiko<br />

von Störungen und Stillständen.<br />

Westfalia-Kunden setzen konsequent<br />

auf eine Dreifachunterstützung,<br />

wenn schlechte Palettenqualitäten<br />

auf hohe Nutzlasten<br />

treffen.<br />

In vielen Industrien wie zum<br />

Beispiel Nahrungsmittel, Getränke,<br />

Verpackung oder Wellpappe<br />

mit großen und schweren<br />

Chargen bei mittlerer Sortenvielfalt,<br />

die vielfach nicht<br />

nach dem FIFO-Prinzip einund<br />

ausgelagert werden müssen,<br />

haben sich die mehrfachtiefen<br />

Kompaktlager des<br />

Unternehmens seit Jahrzehnten<br />

bewährt. Hohe Flexi bilität und<br />

ein besonders hoher Raumnut-<br />

Blick in die Regalbediengeräte-Gasse mit Übergabe<br />

durch die Fördertechnik. Die Getränkeund<br />

Nahrungsmittelindustrie setzt seit Jahrzehnten<br />

auf die automatischen Kompaktlager von<br />

Westfalia. Foto: Westfalia<br />

zungsgrad, auch für die kompakte<br />

Bündelung komplexer<br />

Materialflüsse, gehören hier zu<br />

den wichtigsten Vorteilen.<br />

Westfalia plant, realisiert und<br />

modernisiert automatische Lager-<br />

und Logistiksysteme. Der<br />

Generalunternehmer und Hersteller<br />

bietet schlüsselfertige<br />

Lagersysteme mit eigenen Regalbediengeräten,<br />

eigener Fördertechnik<br />

inklusive SPS-Steuerung<br />

und Warehouse Execu tion<br />

System für Lagerverwaltung<br />

und Materialflusssteuerung sowie<br />

IT-Infrastruktur der Marke<br />

TERRA. Zum Angebot gehören<br />

außerdem umfassender Support<br />

und Service sowie Sicherheitsprüfungen<br />

und Schulungen<br />

zur Arbeit mit und in automatischen<br />

Lagersystemen.<br />

Mehr Informationen<br />

www.westfaliaeurope.com<br />

FACHPACK | Stand 4.160<br />

Getränke! 04 | <strong>2022</strong> | 67


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

BEZUGSQUELLEN-VERZEICHNIS<br />

| Produkte, <strong>Technologie</strong>n und Dienstleistungen<br />

Etiketten | Etikettieren<br />

Institute | Organisationen | Verbände<br />

Pumpen<br />

Die deutschen Brauer<br />

Deutscher Brauer-Bund e.V.<br />

Neustädtische Kirchstraße 7a<br />

D-10117 Berlin<br />

www.brauer-bund.de<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

info.nps@netzsch.com |<br />

Maschinen und Anlagen zur<br />

Saft- und Konzentratherstellung<br />

Alter Hellweg 46<br />

D-44379 Dortmund<br />

www.akademie-fresenius.de<br />

Verdampfer | Ultrafiltrationsanlagen |<br />

Verarbeitungs- und Lagertanks |<br />

Pasteurisierungsanlagen | Förderanlagen<br />

B&P Engineering Sp. z o.o. Sp. K. | Polen<br />

Deutsches Verpackungsinstitut e.V. (dvi)<br />

Kunzendorstr. 19<br />

D-14165 Berlin<br />

www.verpackung.org<br />

Schmierstoffe | Instandhaltung<br />

Institute | Organisationen | Verbände<br />

Bundesverband der<br />

Deutschen Spirituosen-Industrie<br />

und -Importeure e. V.<br />

Urstadtstraße 2 | 53129 Bonn<br />

www.spirituosen-verband.de<br />

Verband der deutschen<br />

Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)<br />

Mainzer Str. 253 | 53179 Bonn<br />

Telefon +49 (0) 228-95 46 00<br />

info@fruchtsaft.de<br />

www.fruchtsaft.net<br />

Partyfässer<br />

Forschungskreis der<br />

Ernährungsindustrie e.V.<br />

Godesberger Allee 142-148<br />

D-53175 Bonn<br />

www.fei-bonn.de<br />

Wirtschaftsvereinigung<br />

Alkoholfreie Getränke e. V.<br />

Monbijouplatz 11 | 10178 Berlin<br />

www.wafg.de<br />

Spezialschmierstoffe<br />

für die Lebensmittelindustrie<br />

NSF-H1 gelistet<br />

Bremer & Leguil GmbH<br />

Am Burgacker 30-42<br />

D-47051 Duisburg<br />

Tel. +49 (0) 203 99 23-0<br />

Fax +49 (0) 203 259 01<br />

E-Mail: info@bremer-leguil.de<br />

Internet: www.bremer-leguil.de<br />

Umwelttechnik | Recycling<br />

Verband Deutscher Maschinenund<br />

Anlagenbau e.V.<br />

Lyoner Str. 18 | 60528 Frankfurt<br />

Telefon +49 (0) 69 66 03 0<br />

www.vdma.org<br />

Pumpen<br />

Pumpen<br />

für die Lebensmittelund<br />

Getränkeindustrie<br />

Wasseraufbereitung<br />

Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.<br />

Kennedyallee 28 | 53175 Bonn<br />

www.vdm-bonn.de<br />

Dr. JESSBERGER GmbH<br />

Jägerweg 5 | 85521 Ottobrunn<br />

info@jesspumpen.de |<br />

Versuchs- und Lehranstalt<br />

für Brauerei in Berlin e.V.<br />

Seestraße 13 | 13353 Berlin<br />

www.vlb-berlin.org<br />

68 | Getränke! 04 | <strong>2022</strong>


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie


Sensor- und Automatisierungslösungen<br />

für die Getränkeindustrie<br />

INTERNATIONALE<br />

AUSSTELLUNG<br />

FÜR KELLEREI- UND<br />

FLASCHENABFÜLLMASCHINEN<br />

LEADER IN WINE & BEVERAGE TECHNOLOGY<br />

ORGANIZED BY<br />

29. AUSGABE<br />

15.-18. November <strong>2022</strong><br />

Fiera Milano (Rho) - Italien<br />

info@simei.it / simei.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!