Getränke! Technologie & Marketing 4/2022
Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.
Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
27. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034
www.getraenke-tm.de
TECHNOLOGIE & MARKETING
4 | 2022
■ BRANCHEN REPORT Die PET-Flasche wird 50
■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Produktanbau vor der Haustür und direkte Weiterverarbeitung
■ IM FOKUS drinktec 2022 – Übergreifende Branchentrends und Entwicklungen im Blick
lit modular casing
lit modular casing
less steel,
n request
Differenzdruck-Begrenzungsventil
less steel,
n request
Differenzdruck-Begrenzungsventil
Differential pressure limiting valve
Differential pressure limiting valve
Spalttopfausführungen:
E metallisch / nicht-metallisch
E einschalig / doppelschalig
Spalttopfausführungen:
E metallisch / nicht-metallisch
E einschalig / doppelschalig
Containment shell executions:
E metallic / non-metallic
E single / double shell
Containment shell executions:
E metallic / non-metallic
E single / double shell
WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.2022 15:23:40
WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.2022 15:23:40
WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.2022 15:24:33
WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.2022 15:24:33
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES
isch Verlags GmbH
traße isch Verlags 25 GmbH
uremberg, Germany
traße 25
uremberg, + 49 (0) 911 Germany 2018-0
49 (0) 911 2018-100
+ 49 (0) 911 2018-0
puk@harnisch.com
49 (0) 911 2018-100
www.harnisch.com
puk@harnisch.com
www.harnisch.com
GREEN GREEN EFFICIENT EFFICIENT TECHNOLOGIES
GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES
GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES
2022/23
2022/23
Energy efficiency thanks to
Energy efficiency thanks to
modern pump technology
modern pump technology
Die unabhängige Medienplattform
Die unabhängige Medienplattform
für Energieversorgung, Effizienzsteigerung
für Energieversorgung, Effizienzsteigerung
und alternative Energieträger und -speicher
und alternative Energieträger und -speicher
LY A MATTER OF ADJUSTMENT
LY AutoAdjust A MATTER OF ADJUSTMENT
AutoAdjust
UMPE
PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN
& KOMPONENTEN
y
Energy Oil Gas Hydrogen
T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal Water Wastewater operating Environmental Technology
0
Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry
emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle y
Energy costs Oil are
& KOMPONENTEN 2022
Gas Hydrogen
0T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal operating
Chemistry Pharmaceutics Biotechnology
0d at the push of a button.
Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry
emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle costs are
& KOMPONENTEN 2022
0
Food and Beverage Industry
Chemistry Pharmaceutics Biotechnology
d at the push of a button.
conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive
Umwelttechnik
Food and Beverage Industry
ys operating at the optimal level
maintenance Energie via cloud Öl connection
Gas Wasserstoff
conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive
Umwelttechnik
www.netzsch.com
Fahrzeugbau Schiffbau Schwerindustrie
ediate ys ETY. operating adaptation at the to optimal changing level process • maintenance Extended lifespan Energie via cloud due Öl to connection
Gas adjustment Wasserstoff
Chemie Pharma Biotechnik
www.netzsch.com
itions increases overall efficiency
of the stator Fahrzeugbau clamping Schiffbau Schwerindustrie
ediate ETY. ITY. adaptation to changing process • Extended lifespan due to adjustment
SEEPEX GmbH
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
y Chemie Pharma Biotechnik
itions integrated
N. increases into overall process efficiency infrastructure of the stator clamping
T +49 2041 996-0
ITY.
SEEPEX GmbH
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
www.seepex.com
y integrated into process infrastructure
T +49 2041 996-0
N. SCREW PUMP
www.seepex.com
SCREW PUMP
UMPE
2022 2022
PROCESS PROCESS TECHNOLOGY TECHNOLOGY & COMPONENTS & COMPONENTS
2022 2022
Water Wastewater Environmental Technology
The hygienic solution
The WANGEN hygienic VarioTwin NG solution
WANGEN VarioTwin NG
Hygienisch fördern
Hygienisch WANGEN VarioTwin fördern NG
Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components
WANGEN VarioTwin NG
TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
CH H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH
Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten
PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS 2022
PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS 2022
Effcient pump technology
Effcient
from NETZSCH
pump technology
from NETZSCH
Independent magazine for Green Efficient Technologies
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
SH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
SH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH
2022 2022
Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components
Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten
SAVE ENERGY THANKS TO OUR
LATEST
SAVE ENERGY
PUMP TECHNOLOGY
THANKS TO OUR
LATEST
CLEVER
PUMP
DESIGN
TECHNOLOGY
CLEVER
PRESERVES
DESIGN
OUR ENVIROMENT
IN PRESERVES A SUSTAINABLE OUR ENVIROMENT
WAY
IN A SUSTAINABLE WAY
EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY
EFFICIENCY EFFICIENCY
Independent magazine for Green Efficient Technologies
Nachhaltige Möglichkeiten in der
Nachhaltige Möglichkeiten in der
Prozesstechnologie
Prozesstechnologie
Kreislaufwirtschaft im industriellen
Kreislaufwirtschaft im industriellen
Produktionsprozess
Produktionsprozess
Themenbereiche H
Themenbereiche 2
, Synthetische
2 Synthetische
Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik,
Kraftstoffe, Wasser, Solar Photovoltaik,
Windkraft, Bioenergie, Geothermie,
Windkraft, Bioenergie, Geothermie,
Batterietechnologie, Systemintegration
Batterietechnologie, Systemintegration
und weitere Alternativmöglichkeiten
und weitere Alternativmöglichkeiten
Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com
Dr. Harnisch Verlags GmbH Eschenstraße 25 90441 Nürnberg Tel.: +49 (0) 911 2018 info@harnisch.com www.harnisch.com
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
EDITORIAL
Die Getränkebranche
steht in den Startlöchern
Verehrte Leserinnen und Leser,
viele Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zeigen
auf den kommenden Messen Lösungen, die für nachhaltigen
Fortschritt stehen und einen Wandel zu einer entsprechenden Welt
ermög lichen können.
Vom 14. bis 16. Februar 2023 findet die FILTECH statt – eine
erfolgreiche Kombination aus Messe und Kongress. Filtrationsprozesse
sind aus den Produktionsprozessen von Lebensmitteln
und Getränken aller Art nicht wegzudenken. Auf dieser Messe finden
Hersteller dafür die passenden Produkte und Services und können
sich mit Fachleuten über aktuelle Trends austauschen.
Nachhaltigkeit ist das Thema der diesjährigen SIMEI, die vom 15.
bis 18. November auf der Messe Mailand (Rho Fiera Milano) ihre
Tore öffnet. Die Messe geht über die Dimension einer Ausstellungsmesse
hinaus und wird zum Treffpunkt für Akteure der Weinbranche
und Unternehmen, die Maschinen und Produkte im Bereich
Önologie und Getränke herstellen.
Auf der SPS werden in Nürnberg vom 8. bis 10. November die
neusten Produkte und Lösungen sowie richtungsweisende Technologien
der Zukunft für die industrielle Automation vorgestellt. Besucher
der Messe profitieren in diesem Jahr von dem breit aufgestellten
Angebot der nationalen und internationalen Automatisierungsund
Digitalisierungsanbieter und haben die Möglichkeit, innerhalb
der drei Messetage vor Ort – und darüber hinaus auf der ergänzenden
digitalen Eventplattform „SPS on air“ – einen kompletten
Marktüberblick zu erhalten.
Die europäische Verpackungsbranche trifft sich vom 27. bis 29.
September auf der FACHPACK. Die Fachmesse für Verpackung,
Technik und Prozesse steht in diesem Jahr unter dem Leitthema
„Transition In Packaging“, welches den
derzeit stattfindenden Wandel in der Branche
beschreibt. Dieser zeichnet sich vor
allem durch mehr Nachhaltigkeit, steigendem
E-Commerce und zunehmender Digitalisierung
aus.
Auf der drinktec, die vom 12. bis 16.
September in München stattfindet, ist die
internationale Getränkeindustrie zu Gast.
Die vier Leitthemen der Messe sind:
▶ Nachhaltige Produktion und Verpackung
▶ Konsumentenwelt und Produktdesign
▶ Wasser und Wasserbehandlung sowie
▶ Digitale Lösungen und Digitale Transformation
Die Organisatoren der drinktec haben mit den Leitthemen einen
Rahmen geschaffen, der im Portfolio der einzelnen Aussteller und
im Rahmenprogramm umfassend aufgegriffen wird. Diese Themen
werden die Branche in den kommenden Jahren prägen – auch bei
den Investitionsentscheidungen.
Zu wünschen ist, dass wir uns für einen Weg entscheiden, der für
eine nachhaltige und lebenswerte Welt – für uns und unsere Nachkommen
– steht.
Es grüßt Sie herzlich,
Brigitte Haulena
BRIGITTE HAULENA
Objektleitung GTM
Getränke! 04 | 2022 | 3
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
35
Inhalt
6 ZUM TITEL
6 Multisensor-Gerät Fermentation Monitor QWX43:
Live-Übertragung des Gärprozesses
38 50
Anzeige
10 BRANCHEN REPORT
10 Softwaregesteuerte Fördertechnik im Lagerbetrieb:
Automatische Getränkelager
14 Konstante Produktwasserqualität:
Die Filterrohranlage – Medienfiltration einmal anders gedacht
18 Kennzeichnung: Individuelle Flaschencodierung
20 Brauerei forciert Wasserwiederverwendung:
Total-Water-Management
24 Material- und Energieeffizienz bei Regelventilen:
Trinkwasseraufbereitung per Umkehrosmose
28 Automatisierte Reinigung von Behältern und Tanks:
Adaptive Jet Cleaner – die Tankreinigung von morgen
30 Französische Brauerei braut Bio-Bier:
Vom Hobbybrauer zum anerkannten Bierexperten
32 Dänisches „Amager Bryghus“ setzt auf Dosen:
Jedes Jahr 30 neue Biere
35 Recycling-Herausforderung für Plastikflaschen:
Die PET-Flasche wird 50
38 ROH- UND INHALTSSTOFFE
38 Kater adiéu: Alkoholfreier Wein
40 Produktanbau vor der Haustür und direkte Weiterverarbeitung:
Regional-Rebellen rocken richtig
44 einblick: Vitaminlieferanten: Die Beeren sind los!
46 IM FOKUS
46 SPS: Die Automatisierungsbranche blickt nach vorne
47 SIMEI: Im Zeichen der Nachhaltigkeit
48 FACHPACK: Treffen der europäischen Verpackungsindustrie
50 FILTECH 2023: Erfolgreiche Produktion mit effizienter Filtration
52 drinktec:
Übergreifende Branchentrends und Entwicklungen im Blick
54 Messevorschau drinktec
67 Messevorschau FACHPACK
Foto: Endress+Hauser
IMPRESSUM
ISSN 1431-4428
Getränke! Technologie & Marketing
Verlag
Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH
Eschenstraße 25 | D-90441 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 2018 - 0
Fax: +49 (0) 911 2018 - 100
www.getraenke-tm.de
www.harnisch.com
Geschäftsführung
Dr. Claus-Jörg Harnisch
Benno Keller
Redaktionsleitung
Brigitte Haulena
Redaktion
Dr. Günter Arndt
Ian Healey
Roland Hensel
Bert Pflüger
Dr. Burkhard Schäfer
Mediaberatung
Thomas Mlynarik | D-A-CH
Britta Steinberg | Digitale Werbung
Carola Weise | Ingredients
Edouard Costemend | Frankreich
Gabriele Fahlbusch | Europa
Bill Kaprelian | Nordamerika
Lektorat
Satzwerk, Markt Taschendorf
Technische Leitung
Armin König
Erscheinungsweise 5 x jährlich
Multisensor-Gerät
Fermentation
Monitor QWX43
www.de.endress.com
Bezugspreis
Jahresabonnement | 5 Einzelausgaben
Inland: € 62,- inkl. Porto, zzgl. MwSt.
Ausland: € 67,- inkl. Porto
Bankverbindung
HypoVereinsbank AG Nürnberg
Swift-Code: HYVEDEMM460
IBAN: DE45 7602 0070 0000 6147 18
Druck
Schleunungdruck GmbH
Eltertstraße 27 | D-97828 Marktheidenfeld
Copyright © 2022
Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH | Nürnberg
Die Berichterstattung in der Fachzeitschrift unter liegt
einer unabhängigen Redaktion. Unterzeichnete Beiträ
ge entsprechen dabei nicht unbedingt der Meinung
der Redaktionskonferenz.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei
Personenbezeichnungen und personenbezogenen
Hauptwörtern das generische Maskulinum verwendet.
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
grundsätzlich für alle Geschlechter. Die
verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe
und beinhaltet keine Wertung.
4 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
ZUM TITEL | Multisensor-Messgerät
MULTISENSOR-GERÄT FERMENTATION MONITOR QWX43
Live-Übertragung
des Gärprozesses
Wer eine Flasche seines Lieblingsbieres öffnet, erwartet ein Geschmackserlebnis, wie
er es kennt. Für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit – doch dahinter steckt ein
komplexer Prozess, bei dem vor allem die Gärung genau kontrolliert werden muss. Das
neue Multisensor-Gerät Fermentation Monitor QWX43 von Endress+Hauser ermöglicht
durch die Kombination verschiedener Messverfahren in Verbindung mit digitalen
Technologien eine Live-Verfolgung des Gärprozesses.
Von JULIA ROSENHEIM, Product Owner GIL Innovation Lab, Endress+Hauser Level+Pressure, Maulburg und
TIM SCHRODT, Industry Manager Food & Beverage, Endress+Hauser Deutschland, Weil am Rhein
W
asser, Malz, Hopfen und
Hefe: diese Grundzutaten
haben alle Biere
gemeinsam. Beim Brauprozess
muss jedoch eine Vielzahl von Parametern
beachtet werden. Ausgehend
von der Würzebereitung spielt
hierbei vor allem die Vergärung eine
zentrale Rolle.
Voraussetzung für eine optimale
Vergärung der Würze ist eine
gute und wiederholbare Prozessführung.
Sie gewährleistet eine stabile
Bierqualität. Um den Gärprozess
zu kontrollieren, werden häufig
noch ein- oder zweimal täglich
manuelle Probennahmen vorgenommen.
Die Proben aus dem Prozess
werden normalerweise mittels
einer Spindel vor Ort gemessen, oft
werden sie auch in einem Labor mit
Messgeräten analysiert. Anhand
der Ergebnisse lässt sich der scheinbare
Extraktgehalt des Jung bieres
ermitteln. Auf dieser Basis wird
dann versucht, den Vergärungsgrad
zu bestimmen.
Die Nachteile des Prozederes liegen
auf der Hand: Für die Probenahmen
müssen Brauer oder ihre
Mitarbeiter vor Ort sein und pro
Tank mit einem Zeitaufwand von bis
zu 15 Minuten rechnen. Diese Analyse
ist jedoch nur die Momentaufnahme
eines hochdynamisch verlaufenden
Gärprozesses. Ein weiteres
Problem liegt darin, dass das Spindeln
oder die Labormessung sich
meist nur auf eine Messgröße, beispielsweise
die Dichte, stützen. Diese
reicht aber nicht aus, um unter
anderem den Extraktgehalt (bestehend
zum größten Teil aus Zuckern,
Sensorik des Fermentation Monitor QWX43 mit Schwingabelzinken und Temperaturfühler. Foto: Endress+Hauser
Aminosäuren und Salzen) und den
durch die Gärung tatsächlich gebildeten
Ethanolgehalt zu messen.
Die Folge: Sowohl diese Größen
als auch der Vergärungsgrad müssen
durch Näherungsgleichungen,
basierend auf den Balling-Formeln,
festgelegt werden. Eine wirkliche
Trockenmasse kann damit nicht bestimmt
werden. Eine durchgehende
und nachvollziehbare Prozessführung
wird dem Braumeister somit
erschwert. Neue Technologien
und die Digitalisierung bieten nun
Alternativen zu den manuellen Probenahmen
und Labormessungen.
Ein Beispiel dafür ist das Multisensor-Gerät
Fermentation Monitor
QWX43 von Endress+Hauser. Der
Hersteller von Mess- und Automatisierungstechniken
hat ein Produkt
entwickelt, das ohne großen
Aufwand am Gärtank angebracht
wird und direkt ins Bier eintaucht.
So misst Fermentation Monitor
QWX43 während der Gärung kontinuierlich
Dichte, Ultraschall-Laufzeit
und Prozesstemperatur – ohne dass
jemand direkt vor Ort sein muss.
Die Messwerte werden per WLAN
vom Sensor an das IIoT-Ökosystem
Netilion von Endress+Hauser übermittelt.
In dieser nach höchsten
Standards gesicherten Cloud berechnet
der auf den ermittelten Zusammenhängen
basierende Algorithmus
aus den Roh-Messwerten
in Echtzeit die für den Braumeis-
6 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
ZUM TITEL | Multisensor-Messgerät
ter relevanten Parameter, wie
zum Beispiel Stammwürze, Extrakt,
Alkoholgehalt und Vergärungsgrad.
Mit der Anwendung
Netilion Value kann er die Daten
jederzeit auf dem Smartphone,
dem Tablet oder am Computer
abrufen und herunterladen.
Mittels der in Netilion gespeicherten
historischen Daten ist es
dem Braumeister zudem möglich,
den gesamten Prozessablauf
eines oder aller Gärvorgänge
nach Chargen geordnet
zu überblicken und zu bewerten.
Der Fermenta tion Monitor
basiert auf der Technologie des
Vibro niksensors. Die Gabeln
werden durch piezoelektrische
Elemente zur Schwingung angeregt.
Die Dichtebestimmung
erfolgt über eine Frequenzmessung,
beziehungsweise über die
Frequenzänderung der Gabelschwingung.
Eine erhöhte Dichte lässt sich
an einer geringeren Schwingfrequenz
ablesen. Zusätzlich
erzeugen die genannten
piezoelektrischen Elemente ein
hochfrequentes Ultraschall-
Signal zwischen den Schwinggabeln.
Hierbei kann die Ultraschallgeschwindigkeit
hochgenau
bestimmt werden. Sie
unterscheidet sich je nach Zusammensetzung
des Mediums.
Zur Bestimmung der Viskosität
wird der Einfluss des Mediums
auf die Dämpfung der Schwingung
ermittelt. Hierzu wird die
Schwingung während des Prozesses
immer für einige Millisekunden
gestoppt und das Abklingverhalten
der Schwingung
beurteilt. Eine hochgenaue
Temperaturmessung durch zwei
PT1000-Sensoren im Temperaturfühler
kompensieren Temperatureinflüsse
des Mediums auf
die verschiedenen Messgrößen
und übermitteln zudem exakt
die Prozesstemperatur.
Daher kann ein Multisensor-
Messgerät wie Fermenta tion
Monitor QWX43 den Gärprozess
ganzheit licher abbilden als
reine Dichte- oder Ultraschallmessgeräte.
Der Hintergrund:
Bier besteht in einer vereinfachten
Sichtweise aus den drei
Komponenten Wasser, gelöste
Feststoffe und Alkohol. Da Wasser
als Medium bereits sehr gut
durch mathematisch-chemische
Modelle beschrieben ist,
sind hier nur zwei weitere Variablen
zur unabhängigen Bestimmung
der beiden übrigen
Konzentra tionen (gelöste Feststoffe
und Alkohol) notwendig.
Während des Gärprozesses
nimmt die Dichte sowohl durch
den Zucker abbau als auch durch
die Alko holbildung ab. Ihr Verhalten
ist also nicht spezifisch
für eine der Messgrößen. Das
Verhalten der Schallgeschwindigkeit
allerdings unterscheidet
sich bei Alko holzunahme sowie
bei Zucker abnahme deutlich. Bei
Zucker abnahme verringert sich
die Schallgeschwindigkeit, bei
Alko holzunahme erhöht sie sich.
Dieses Verhalten der Dichte
und Schallgeschwindigkeit
jeweils für sich allein genommen
würde es nicht ermöglichen,
die Reaktionsmechanismen
während der Gärung und
auch die Verhältnisse von Alkohol
und Extraktgehalt im Gärverlauf
zueinander zu bestimmen.
Nur über eine intelligente
Vernetzung der gemessenen
Variablen und die Einbeziehung
zahlreicher empirisch ermittelter
Reaktionskinetiken kann die
Vergärung zu jedem Zeitpunkt
charakterisiert werden. So ist es
mit dem Messgerät Fermentation
Monitor QWX43 möglich,
Alkoholbildung und Extraktabnahme
unabhängig voneinander
darzustellen. Das Messgerät
Multisensor-Gerät Fermentation Monitor
QWX43 von Endress+Hauser
kann zum Beispiel auch erkennen,
in welchem Gärzustand
sich der Prozess gerade befindet
oder ob sich Wasser oder Würze
im Tank befindet.
Ein weiterer Vorteil, der sich
aus der Kombination von Messtechnik
und Datenverarbeitung
ergibt: In der Cloud-Plattform
Netilion von Endress+Hauser
kann der Braumeister zum Beispiel
eine produzierte Charge,
die einen idealen Gärprozess
durchlief, als Referenz-
Charge kennzeichnen und die
Messwerte der laufenden Charge
automatisch und kontinuierlich
mit dieser Referenz abgleichen.
Sobald die laufende
Charge wesentlich von der Referenz-Charge
abweicht, wird
der Brauer von der App informiert
und kann sofort Maßnahmen
ergreifen, um eine wiederholbare
Prozessführung und somit
die Qualität des Bieres zu
gewährleisten. Der Brauer kann
für alle Prozessereignisse individuell
pro Biersorte eine Alarmfunktion
einrichten – erreichen
die Parameter einen definierten
kritischen Wert, meldet sich die
App. So lassen sich beispielsweise
die Kapazitäten der Gärtanks
maximieren, indem zum
idealen Zeitpunkt gekühlt wird.
Die optimierte Nutzung der
Der Braumeister kann die Messwerte des Bieres mit jedem internetfähigen Gerät von überall aus
abrufen. Fotos: Endress+Hauser
Brauhefe ist ein weiteres Beispiel
für mögliche Prozessverbesserungen.
Die Betrachtung
der Anstellhefe ist hierbei wichtig.
Sie leistet den entscheidenden
Beitrag für die Produk tivität
der Gärung und das Verhalten
während der Reifung sowie den
Erhalt der gewünschten Bierqualität.
Zur Wahrung der Qualität
ist es wichtig, dass eine mögliche
Degeneration der Anstellhefe
frühzeitig erkannt wird.
Aus der Literatur ist zudem bekannt,
dass gerade bei der Vergärung
in den als wirtschaftlich
geltenden zylindrokonischen
Tanks (ZKT) die Hefe gestresst
wird. Aufgrund der Konvektion
durch CO 2
-Bildung erfolgt
ein verzögertes Absetzen. So
lässt die Hefe in ihrer Gäraktivität
von Charge zu Charge nach
und muss im Vergleich zu traditionellen
Gärverfahren häufiger
gewechselt werden.
Heute lässt sich dank der
hygie nisch und technisch ausgereiften
Prozessführung die Qualität
der Anstellhefe gut charakterisieren:
zum Beispiel anhand der
Ethanolbildungsrate, der Entstehung
üblicher Stoffwechselnebenprodukte
oder des Nährstoffverbrauchs.
Der Verlauf dieser
Indikatoren ist sowohl vor als
auch während der Hauptgärung
interessant. Anzeichen für eine
Degeneration beziehungsweise
Stressfaktoren für den Hefeansatz
sind unter anderem:
Weiter auf der nächsten Seite.
Getränke! 03 | 2022 | 7
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
ZUM TITEL | Multisensor-Messgerät
Foto: Endress+Hauser
8 | Getränke! 04 | 2022
▶ Eine Verlangsamung der
Vergärung im Vergleich zu
vorangegangenen Gärungen.
▶ Unvollständige Vergärung trotz
gutem Nahrungs angebot und
optimaler Temperatur.
▶ Eine Verlängerung der Lag-Phase
vor der tatsächlichen Verstoffwechselung
der angebotenen
Zucker.
▶ Temperaturschocks > 1 Kelvin in
der Angär- und Vermehrungsphase.
Diese führen unter Umständen
zu einer Degeneration des
Hefeansatzes, was mit einer verminderten
Gärgeschwindigkeit
quittiert wird.
▶ Eine Führung des gesamten Hefeansatzes
auch während der Lagerung
kann zu einer verringerten
Adaption der Hefe an die angebotene
Maltose führen und somit
die Lag-Phase und das Erreichen
der Endvergärung verlängern.
▶ Die Wachstumsphase der Hefen
wird durch das bei Standard-Würzen
unvermeidbare Eintreten des
Crabtree-Effekts unter aeroben
Bedingungen negativ beeinflusst,
da weniger Biomasse gebildet
werden kann. Dies führt bei häufiger
Wiederverwendung zu einer
Population älterer Erntehefen.
Wie können nun die Prozessdaten
des Fermentation Monitor QWX43
genutzt werden, um die Anstellhefe
zu charakterisieren? Die detaillierten,
hochgenauen und wiederholbaren
Messwerte sind verlässliche
Indikatoren für die Ethanolbildung
und den Nährstoffabbau. Zusätzlich
kann die Zunahme der Hefezellzahl
am Anfang des Prozesses aus der
beobachteten Viskositätserhöhung
des Mediums abgeleitet werden.
Durch den Vergleich aktueller Prozessdaten
mit Daten der letzten Gärvorgänge
können Schwellenwerte
zur Steuerung der Hefewiederverwendung
definiert werden. Diese
können zum Beispiel auf der Auswertung
der Lag-Phasen oder der Länge
und Intensität des Crabtree-Effektes
beziehungsweise dem tatsächlichen
Start der anaeroben Gärung beruhen.
Dem Braumeister ist es möglich,
die momentanen und vorherigen
Gärkurven verschiedener Chargen
einfach zu vergleichen, unabhängig
vom Tank, in welchem das Bier gebraut
wird. Auf dieser Basis kann er
entscheiden, ob die verwendete Hefe
durch frische ersetzt werden sollte.
Beispielsweise kann eine signifikante
Verlängerung der aeroben
Gärungsphase (Crabtree-Effekt)
und somit eine Verschlechterung
des Sprossungsverhaltens der Anstellhefe
über zwei aufeinanderfolgende
Sude über die Signale
des Fermentation Monitor QWX43
nachgewiesen werden. Diese Entscheidungsfaktoren
lassen sich
dann auch als Schwellenwerte für
eine automatische Benachrichtigung
durch das System hinterlegen.
Der wiederkehrende Crabtree-Effekt
ist anhand der Gärkurven
gut erkennbar und dient so als
Frühwarnstufe für eine mög liche
Überalterung der Anstellhefen.
Als zusätzlicher Indikator für das
Übersichtliche Darstellung der Messwerte. und
Chargen in der Anwendung Netilion Value.
Hefeverhalten kann die hochauflösend
dargestellte und gemessene
Viskosität des Bieres während
der Gärung herangezogen werden:
Bei Gärungen gleicher Biersorten
verhält sich die Viskosität während
der betrachteten Zeiträume ähnlich
und lässt somit einen Vergleich zu.
Da sich am Anfang der Wachstumsphase
die Hefen stark vermehren,
steigt die Viskosität an und erreicht
zu Beginn der Hauptgärung ihr
Plateau. Anschließend fällt sie mit
dem Absinken der Hefe wieder auf
das Ursprungsniveau. Mittels dieses
Indikators kann der Erntezeitpunkt
der Hefen weiter optimiert werden.
Fazit
Durch die Kombination von drei verschiedenen
Messverfahren in nur einem
Gerät lassen sich im Gärprozess
direkt vier Parameter messen. Aus
diesen wird mit Hilfe digitaler Technologien
und der Verknüpfung entsprechender
Algorithmen die Reaktionskinetik
des Gärprozesses abgebildet.
Damit hat man eine Live-Übertragung
des Gärprozesses und kann die
Prozessführung optimal steuern. Das
Messgerät Fermenta tion Monitor
QWX43 ersetzt nicht das Know-how
des Braumeisters, aber es unterstützt
ihn, das Brauhandwerk optimal ausüben
zu können.
Mehr Informationen
www.de.endress.com
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Lagerlogistik
SOFTWAREGESTEUERTE FÖRDERTECHNIK IM LAGERBETRIEB
Automatische Getränkelager
Große Chargen, Artikelvielfalt und komplexe Materialflüsse lassen sich kompakt automatisieren.
Die Vielfalt der Produktionslinien, Flaschenformen und Verpackungen in der
Getränkeindustrie hat deutlich zugenommen. Verbraucher kommen in den Genuss immer
neuer Marktangebote, Biermischgetränke oder Getränkeexoten, die sie vollständig über
den Einzelhandel beziehen wollen. Ähnliche Ansprüche ergeben sich im B2B-Bereich
zwischen Einzelhandel, Gastronomie und Getränkeherstellern.
Von STEPHAN BRUNS, Vertriebsleiter Technologien & Systeme, Westfalia Logistics Solutions Europe
Steigende
Verbraucheransprüche
Getränkeproduzenten verkaufen
ihre Produkte individuell kommissioniert
mit Handelsware und
Fremdsortimenten. Sie stehen vor
der Herausforderung, große Chargen
lagerlogistisch zu stemmen,
produzieren zugleich aber viele Sorten
in kleineren Losgrößen und halten
sie vor. Neue Produktions linien
müssen intelligent mit platzsparenden
Lagern verschränkt werden. Beliebte
Durstlöscher sind mit Handelsware
zu kommissionieren und
pünktlich zu liefern. Das steigert die
Anforderung an die Lagerlogistik.
Aufgabestation der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf. Fotos: Westfalia
Automatisierter Leerund
Vollguttransport
für Abfülllinien
Neue Abfülllinien müssen mit Leergut
versorgt und die abgefüllten
Getränke für eine zügige Distribution
eingelagert werden. In manuellen
Lagerbetrieben haben viele Flurförderzeuge
diesen hochfrequenten
komplexen Materialfluss zu bewältigen.
Der Platzbedarf für Fahrwege
ist hierbei hoch und die Materialwege
sind lang. Es besteht ein
erhöhtes Risiko von menschlichen
Fehlern, Zwischenfällen, Staus und
Verzögerungen. Wächst das Unternehmen,
erhöht dies damit verbunden
den Bedarf an Personal,
an flächigen Zwischenlagern, Flurförderzeugen
und an ausreichende
Fahrkorridore. Auch das Unfallrisiko
kann steigen.
Lagergasse der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf
The Glenmore Distillery, Kentucky/USA: Blick in die Lagergasse
10 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Eine Lösung kann der automatisierte
Leer- und Vollguttransport sein, denn
der hohe Komplexitätsgrad des Lagerbetriebs
ist automatisierbar. Hierbei
kommt softwaregesteuerte Fördertechnik
wie
▶ Rollenförderer,
▶ Drehtische,
▶ Senkrechtförderer oder
▶ Querverschiebewagen
zum Einsatz. Das System ist zukunftsoffen,
schrittweise automatisierbar und
erweiterbar. Es lässt sich an veränderte
Bedingungen anpassen. Werden spätere
Ausbaustufen schon eingeplant, verringern
sich die Ausbaukosten.
Passgenaue Versorgung
von Abfülllinien
In solchen Systemen sind mehrere Abfülllinien
nahtlos anbindbar. Das System
bündelt den Transport mehrerer
Ladeeinheiten und hoher Lasten. Es
versorgt mit dem Leergut passgenau
viele Abfülllinien wie
▶ Einweglinie,
▶ Mehrweglinie oder
▶ KEG-Fässer.
Synchron wird das Vollgut auf zentralen
Förderstrecken zum angebundenen
Lager oder in die Versandzone befördert.
Das System kombiniert dabei Versorgung
und Einlagerung. Es vermeidet
Leerfahrten, beschleunigt die Intralogistik,
ist effizient, ökonomisch und
auch energiesparend.
Da nur wenige Fahrwege notwendig
sind, gewinnt man dadurch zusätzliche
Kapazitäten für Lagerpuffer, um Abfülllinien
schnell mit Leergebinden zu
versorgen. Hierbei beschleunigen automatisierte,
softwaregesteuerte Prozesse
den Lagerbetrieb. Die Durchlaufzeit
der Abfüllung lässt sich reduzieren und
Fördertechnik bei beckers bester GmbH. Foto: Westfalia
die wöchentliche Abfüllkapazität erhöhen
– ohne zusätzliches Lagerpersonal
und im 24-Stunden-Betrieb.
Warenaufgabe über
Aufgabestationen
effizient organisieren
Die Warenaufgabe ist ein „Hauptbahnhof“.
Hier werden neben Leergut, Handelsware
und Vollgut für die Kommissionierung
auch reklamierte Waren
aufgegeben. Dosen, Einweg- und
Mehrwegflaschen, KEG-Fässer, Verpackungsmaterial,
Handelsware und Brauerei-Werbeartikel
müssen dort ebenso
eingeschleust werden wie Leerpaletten.
Euro-Flaschen, Langhals-Flaschen,
Steinieflaschen, Vichyflaschen, Bügelverschlussflaschen
oder ausgefallene
Designs in Chargen jeder Größe, müssen
durch den „Flaschenhals“ der Warenaufgabe
und dabei korrekt gebucht
werden. Das gelingt mit einer mehrspurigen
Waren- und Material-Aufgabe:
Vielfältigste Ladeeinheiten werden
über mehrere Einlagerbahnen aufgegeben,
eingebucht und kontrolliert. Über
einen „Fördertechnikloop“ werden sie
auf direktem Weg zum richtigen Ziel
geschickt, wie beispielsweise Abfülllinien,
Kommissionierung, Versandzone,
Zwischenlager, Leerpalettenmagazin
oder Hochregallager.
Logistik auf
Unternehmen zugeschnitten
Einlagerbahnen sind bestimmten Ladeeinheiten
gewidmet. Anzahl und Aufteilung
dieser Bahnen bilden zum
Beispiel die erforderliche Einlagerungsleistung,
das Aufkommen von
Leergutpaletten, Leerpaletten, Handelsware,
Verpackungsmaterial, Werbeartikel
oder Vollgut für die Kommissionierung
ab. Auch die Aufgabestationen
sind an die Aufgabeprozesse
angepasst. Sie werden so zur nahtlosen
Schnittstelle zwischen Lagersystem
und Flurförderzeugen.
Damit das System fehlerfrei mit hohem
Durchsatz läuft, stellen Scanner,
Gewichts- und Konturenkontrollen
sicher, dass die Ladeeinheiten richtig
ausgerichtet und für ihr Ziel geeignet
sind. Falsch aufgegebene oder fehlerhafte
Ladeeinheiten werden ausgeschleust.
Das vermeidet Stillstände,
etwa durch verklemmte Paletten.
Zur Prozesssicherheit trägt auch die
intuitive Buchung über Hand-vor-Ort-
Panel (HVO) bei. Ein solcher Informationspunkt
liefert alle Infos zur Ladeeinheit.
Er lässt sich manuell bedienen,
jedes Gebinde und jede barcodelose
Leerpalette zuweisen.
Weiter auf der nächsten Seite.
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Lagerlogistik
Getränkeproduzenten stehen vor der Herausforderung, große
Chargen lagerlogistisch zu stemmen, produzieren zugleich aber
viele Sorten in kleineren Losgrößen und halten sie vor. Neue
Produktions linien müssen intelligent mit platzsparenden Lagern
verschränkt werden. Eine Lösung kann der automatisierte Leerund
Vollguttransport sein.
Senkrechtförderer der Brauerei Locher. Fotos: Westfalia
Versandbahnen sogen für effiziente Versandlogistik bei der Brauerei Locher.
Lagerverwaltung und
Materialflusssteuerung
per Mausklick
Leergut, Vollgut, Vollpaletten, kommissionierte
Paletten, KEG-Fässern,
Flaschen, Dosen oder Handelsware
sollen für die nächsten LKW-Touren
bereitstehen. Je umfangreicher
das vom Markt verlangte Sortiment
und je heißer der Sommer, umso
höher sind Durchsatz im Lager und
die Anforderungen an eine zügige,
störungsfreie Distribution. Mit
Flurförderzeugen sind Lagerhöhe
und Zugriffstiefe begrenzt. Dadurch
wachsen Lager in die Fläche,
doch die ist teuer und Bestandsfläche
ist oft knapp bemessen.
Automatische Lagersysteme sind auf
verschiedene Formate von Ladeeinheiten,
auf verschiedene Ladungsträger
und die palettenlose Lagerung
hoher Lasten ausgelegt. Sie
gewährleisten ein besonders materialschonendes
Handling. Denn mechanisch
geführte Lastaufnahmemittel
wie der von Westfalia konzipierte
Satellit ® lagern über Schienen in
mehrfachtiefe Lagerkanäle ein.
Bei großen Getränkechargen
muss das Lagerprinzip FIFO (First-in-
First-out) in der Regel nicht eingehalten
werden. Sie sind daher perfekt
für tiefe Lagerkanäle geeignet,
in der Ladeeinheiten dicht an dicht
hintereinander lagern. Diese Kanäle
schaffen maximale Kapazität auf
minimaler Fläche. In automatischen
Hochregallagern sind zudem Lagerhöhen
von über 40 Metern möglich.
Komplexe Materialflüsse in
einem Lagersystem vereint
Mehrfachtiefe Automatiklager ermöglichen
eine gebündelte, synchrone
und automatische Intralogistik
für alle Arten von Waren und
Ladeeinheiten. Automatische Ein-,
Zwischen- und Auslagerung, Kommissionierung
und Versand eigener
Produkte und Fremdprodukte werden
hier zusammengeführt. Die Einlagerung
und die Bereitstellung von
LKW-Touren, auch über Nacht, sind
dabei synchronisiert. Auf Wunsch
werden automatische Be- und Entladesysteme
für Lkw ergänzt.
Die Software für Lagerverwaltung
und Materialflusssteuerung lässt
sich flexibel in alle gängigen virtuellen
Umgebungen integrieren. Dabei
sind All-in-one-Lösungen immer
gefragter: ein Warehouse Execution
System (WES) wie Savanna.NET ® , das
alle Funktionen für Lagerverwaltung
und Materialflusssteuerung in einer
Instanz und auf einer Oberfläche vereint.
Es analysiert alle Prozesse, ist intuitiv
bedienbar und je nach Anforderungsumfang
skalierbar. In die
Lagerstrategien lässt sich darüber jederzeit
auch manuell eingreifen.
Nachhaltig Personal entlasten
und Kunden beliefern
In mehrfachtiefen automatischen Lagern
lassen sich enorme Mengen
kompakt und damit nachhaltig, flächen-
und energiesparend in bestehenden
Gebäuden oder selbsttragender
Silobauweise – ohne zusätzliche
Halle – lagern. Das System nutzt
Grundstücke und bestehende Lagerhallen
jeden Zuschnittes optimal aus.
Solche Lagersysteme bündeln die
Logistik an zentralen Orten und verringern
Einzelstandorte. Damit helfen
sie, LKW-Kilometer, Kosten und CO 2
-
Ausstoß zu reduzieren. Sie schaffen
als Rohstofflager, Zwischenlager oder
Produktlager Synergien für Lieferketten
und stabilisieren diese.
Der Materialfluss auf dem Werksgelände
und die Versandlogistik
werden effizienter. Das Unfallrisiko
und die Fehleranfälligkeit von Intralogistik-Prozessen
sinken erheblich.
Denn das Personal wird durch sichere
und intuitivere Prozesse geleitet.
Reklamationen und Retouren sinken.
Und damit steigt – neben dem
Anspruch der Kunden – auch ihre
Zufriedenheit.
Mehr Informationen
www.westfaliaeurope.com
12 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Filtration
KONSTANTE PRODUKTWASSERQUALITÄT
Die Filterrohranlage –
Medienfiltration einmal anders gedacht
Klar definierte und hervorragende sowie konstante Produktwasserqualität ist in der Produktion ein Muss.
Die Getränkeindustrie stellt hier keine Ausnahme dar. Um die erforderliche Wasserqualität zu gewährleisten,
ist bei der Wasseraufbereitung Medienfiltration oft unumgänglich. Ob als Vorbehandlung für eine Umkehrosmose
oder zur Filtration von Mineralwasser – meist ist die Filtration von zum Beispiel Brunnenwasser über
Filtermedien wie beispielsweise Sand die wirtschaftlichste Technologie, um diese Aufgabe zu erfüllen.
D
ie Medienfiltration wird
allerdings oftmals vor
unterschiedlichste Kombinationen
an Herausforderungen
gestellt. Beispiele sind:
▶ verschiedenste Rohwasserqualitäten,
▶ schwankende Zusammensetzungen
des Rohwassers
über die Zeit,
▶ limitierte Fördermengen der
Rohwasserquellen oder
▶ spezielle Kundenerfordernisse.
Dies erfordert ein hohes Maß an
Flexibilität bei der Anlagenausführung.
Zudem bringt die Medienfiltration
trotz der verfahrenstechnischen
Vorzüge meist
zwei Hauptnachteile mit sich:
Hoher Platzbedarf
In vielen Betrieben ist Platz
Mangel ware – entweder bezüglich
verfügbarer Standflächen,
Decken höhen oder auch
beidem. Betriebe wachsen mit
der Unternehmensentwicklung
und oft kann nicht als Greenfield
geplant oder beliebig umgebaut
werden. Da ist die Implementierung
eines sperrigen
Medien filters stets eine Herausforderung.
Dessen durch Auslegung
zu ermittelnde Dimensionierung
– vor allem Höhe
und Durchmesser – ist aber verfahrenstechnisch
notwendig
und kann nicht beliebig angepasst
werden. Falsche Dimensionierung
bei schwierigen Filtrationsaufgaben,
die beispielsweise
bei der Enteisenung oder
der Entmanganung vorkommen
können, würde zu mangelnder
Funktion der Filtration führen. Es
stellt sich hierbei oft die Frage:
Abb. 1 | Modularität der Filteranlage und Flexibilität der Anordnung: vergleichbare Filterfläche bei unterschiedlichen Anordnungen
▶ Wo kann der erforder liche
Filter aufgestellt und wie
kann dieser in Gebäude eingebracht
werden?
Große Rückspülwassermengen
zur Regeneration
der Filter
Medienfilter müssen regelmäßig
zurückgespült werden, um
die abfiltrierten Partikel auszutragen
und das Filterbett zu regenerieren.
Dabei sind mitunter
hohe Spülwassermengen erforderlich,
wobei sich meist die
Verwendung von Filtrat für diese
Rückspülung empfiehlt, um nicht
Verunreinigungen aus dem Rohwasser
an die saubere Seite des
Filters zu spülen. Dieses Filtrat
ist kostbar, denn es muss zuvor
durch die Medienfiltration aufbereitet
werden und landet nach
der Filterregeneration als Rückspülwasser
im Abwasser. Dies
mindert die Filtrat ausbeute. Hier
stellt sich wiederum die Frage:
▶ Kann Rückspülwasser eingespart
und so die Ausbeute
des Filters erhöht werden?
Im Spannungsfeld dieser Nachteile
und der vielfältigen Kunden
erfordernisse sowie Rohwassereigenschaften
bietet ein
Höchstmaß an Flexibilität bei
der Anlagenausführung große
Vorteile. Im Rahmen des öffentlich
geförderten BMBF-Projekts
SpheroFilt wurde daher ein maximal
flexibles Konzept für eine
Medienfiltrationsanlage entwickelt,
welches beide Nachteile
der Medien filtration gleichzeitig
adressiert und sowohl das Platzproblem
löst als auch Rückspülwassermengen
einspart.
Grafik: ATN
Konzept
Das Design der Anlage basiert
auf Filterrohre (siehe Abb. 1).
Mehrere Filterrohre werden parallelisiert
und/oder seriell betrieben
und bauen so eine Anlage
auf. Die in dieser Anlage verbauten
Filterrohre bilden durch
ihr Zusammenwirken den Gesamtfilter
und sind vergleichbar
mit einem aus dem Stand
der Technik bekannten großen
quasi dekonstruierten Filterbehälter.
Das Design macht die
Filteranlage zu einer industriell
skalierbaren und realisierbaren
hoch flexiblen Alternative zu
klassischen Medienfiltern.
Eine Gruppe parallelisierter
Filterrohre ist mit einer Sorte
Medium (zum Beispiel mit einer
Korngröße Sand) gefüllt, und
bildet dabei eine Filterschicht.
Ein bzgl. Durchmesser großer
mit Filtersand gefüllter Behälter
wird auf diese Weise durch viele
Behälter mit kleinem Durchmesser
ersetzt. Die so entstehende
Gesamtfilterfläche kann
durch die Summe der Einzelrohre
äquivalent zum großen
Behälter gewählt werden. Soll
ein Mehrschichtfilter aufgebaut
werden, bildet eine Gruppe
14 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Abb. 2 | Mehrschichtfilterrohranlage mit verschiedenen
Filtrationsgeschwindigkeiten
Rohwasser
Enteisenung:
Filtrationsgeschwindigkeit 1
Entmanganung:
Filtrationsgeschwindigkeit 2
Filtrat
Grafi k: ATN
Filterrohre mit gleicher Füllung eine
Filterschicht und jede weitere Gruppe
mit ggf. anderem Filtermaterial eine
weitere Filterschicht. Die Filterrohrlänge
innerhalb einer Gruppe Filterrohre
kann entsprechend der erforderlichen
Schichthöhe gewählt werden. Die einzelnen
Filterrohre einer jeden Schicht
können durch eine große Sammelrohrleitung
mit kleinen Stichleitungen zu
jedem Filterrohr hydraulisch zusammengefasst
werden. Dadurch ergibt
sich eine hinsichtlich des Platzbedarfs
und der Betriebsweise sehr flexible
Anlage, die nahezu beliebig aufgebaut
sein kann. Einbringung, Nachrüstung
zu einem bestehenden System (oder
klassischen Filter) sowie Standflächenoder
Raumhöhenlimitation sind kein
Problem mehr. Die Filterrohre können
in aufrechter Position beliebig angeordnet
werden. Einzelne Filterschichten
können in verschiedenen Räumen
aufgestellt oder Batterien von Filterrohren
an die Wand gehängt werden.
Jede Filterschicht kann eine andere
Form haben – oder sogar eine andere
Fläche. So kann der Enteisenungsteil
eines auf diese Weise dekonstruierten
Mehrschichtfilters bspw. eine Filtrationsgeschwindigkeit
von 12 m/h haben
und in der darauffolgenden Filterschicht
zur Entmanganung ist durch
eine größere Filterfläche – also eine
höhere Anzahl parallelisierter Filterrohre
– eine Filtrationsgeschwindigkeit
von 10 m/h realisiert (siehe Abb. 2).
So muss nicht der gesamte Filter dieselbe
Dimensionierung haben, wie es
beim klassischen großen Filterbehälter
ist. Eine Entmanganung bei ungünstigen
Wasserwerten funktioniert bei einer
Filterrohranlage durch geringere
Filtergeschwindigkeit immer noch betriebssicher,
ohne den Durchmesser
des ganzen Filterbehälters vergrößern
zu müssen.
Eine einzelne Filterschicht kann
ebenfalls in zwei Filterrohrgruppen aufgeteilt
werden, um zwei abgegrenzte
Filtrationszonen zu generieren (siehe
Abb. 3 links). Oft ist es in der Praxis der
Fall, dass in einem klassischen Medienfilter
nach entsprechender Betriebsdauer
nur die obere Zone des Filtermediums
mit Partikeln beladen ist und
daher durch Rückspülung regeneriert
werden muss. Rückgespült wird allerdings
im klassischen Fall in der Regel
der gesamte Filter. Dabei werden auch
die Filterzonen mitgereinigt, die dies eigentlich
nicht nötig haben und auf diese
Weise werden unnötig hohe Rückspülwassermengen
eingesetzt.
Bei der Filterrohranlage kann optional
nur die Filterzone – also Filterrohrgruppe
– rückgespült werden, bei
der dies erforderlich ist (siehe Abb. 3
rechts). Wie in klassischen Anlagen mit
mehreren Filterbehältern statt einem
Mehrschichtfilter oder in Doppelstockfiltern
können so große Rückspülwassermengen
eingespart werden, allerdings
bei sehr viel flexiblerem Anlagendesign.
Die effektive Filtratausbeute
wird auf diese Weise erhöht und Kosten
für Wasser und Abwasser gespart.
Um dieses Konzept zu testen, wurde
im Rahmen des Projekts Sphero-
Filt eine skalierbare Pilotanlage gebaut
und getestet. Damit sollte gezeigt werden,
dass der Bau einer Filterrohranlage
als Medienfilter realisierbar ist und
die Funktion dem klassischen Medienfilter
äquivalent ist. Zudem sollte ermittelt
werden, ob die erwartete Einsparung
von Rückspülwasser umgesetzt
werden kann. Definierte Filtrationszonen
und definierte Filtrationsleistung
wurden durch den Einsatz von Glaskugeln
als Filtermedium bewerkstelligt. Im
Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse
des Projekts kurz vorgestellt.
Filterrohrpilotanlage
Die Ausführung der Anlage wurde in
Kunststoff und die Bedienweise manuell
gewählt, um im Rahmen der Tests dem
Bediener maximale Kontrolle über den
Anlagenbetrieb zu gewährleisten.
Weiter auf der nächsten Seite.
Pumpentechnik für
hygienische Medien
So fördern Sie hygienische
Medien effektiv
Die Wahl der richtigen Pumpe optimiert
die Prozesse und erhält die Qualität Ihrer
sensiblen Medien. NETZSCH hat sich
konsequent darauf ausgerichtet, Sie:
objektiv zu beraten
mit der exakt passenden Pumpentechnologie
zu unterstützen
schließlich mit unserem Service
über die gesamte Lebensdauer der
Pumpe zu begleiten.
Jede Technologie bietet für Sie spezifische
Vorteile.
Die Produktfamilie der NETZSCH Hygiene-Verdrängerpumpen
Weitere
Informationen:
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Geretsrieder Str.1, D - 84478 Waldkraiburg
Tel.: +49 8638 63 0
info.nps@netzsch.com
www.pumps-systems.netzsch.com
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHDEN REPORT | Filtration
Abb. 4 | Pilotanlage
Abb. 3 | Einsparen von Rückspülwasser
Betrieb
Rückspülung
Rohwasser
Spülwasser
Filterschicht
1
Filterschicht
1
Filtrat
Foto: ATN
Filterschicht
2
Filterschicht
2
Die Fertigung der Anlage erfolgte
im Hause ATN. Der Aufbau
ist modular und besteht aus
zwei Reihen von jeweils drei Filterrohren
(siehe Abb. 4). Jedes
der Filterrohre einer Reihe bildet
dabei eine Schicht eines Mehrschichtfilters.
Die Reihe ist dabei
der dekonstruierte Mehrschichtfilter.
Beide Reihen können
unabhängig voneinander
betrieben werden. Durch diese
Redundanz ist ein kontinuierlicher
(permanenter) Betrieb
möglich – auch, wenn in einer
der beiden Reihen ein Filterrohr
rückgespült werden muss. Im Industriemaßstab
wird nur bei Filterrohrgruppen
Redundanz benötigt,
die sehr oft zurückgespült
werden müssen, um einen
kontinuierlichen Betrieb der Filterrohranlage
zu ermöglichen.
Dies kann bei sehr hohen Partikelmengen
im Rohwasser erforderlich
sein. Die flexible Pilotanlage
bietet die Möglichkeit,
entweder alle Filterrohre einer
Reihe gleichzeitig rückzuspülen,
oder nur die Rohre, die erforderlich
sind. Ein erhöhter Differenzdruck
dient dabei als Kriterium
zum Auslösen der Rückspülung
und kann bei der Pilotanlage für
jedes Filterrohr separat erfasst
werden. So wird Rückspülwasser
und Pumpenenergie eingespart,
da nur das erforderliche
Filtermaterial gereinigt wird. Im
Vergleich zu klassischen Filtern
muss nicht stets das ganze Filterbett,
also alle Schichten, gereinigt
werden. Ein Materialaustrag
bei der Rückspülung wird
auch bei kleinsten Korngrößen
über Rohrlänge vermieden. Zu
Abb. 5 | Durchbruchkurven Pilotanlage mit Futtermitteltests
NTU NTU
Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm
35,00
30,00
25,00
20,00
15,00
10,00
5,00
0,00
50,00
40,00
30,00
20,00
10,00
0,00
0
Filtrat
hohe Differenzdrücke pro Filterrohr
können über die Filterrohranzahl
vermieden werden.
Die Filtermaterialien in den Filterrohren
sind beliebig kombinierbar
(Glaskugeln, Sand, Manganoxid,
granuliertes Eisen hydroxid,
Apatit, etc.), die Reihenfolge der
Filtermateria lien in den jeweils
mit einer Sorte Filter material gefüllten
Filterrohren sind es ebenfalls.
Für die durchgeführten Versuche
wurden Glaskugeln mit
einer geringen Breite in der Korngrößenverteilung
als Filtermaterial
eingesetzt. Durch die hohe
Gleichförmigkeit und die Kugelform
kommt man nahe an Absolutfilter
heran, die sich durch
hohe Trennschärfe bei optimaler
Abscheiderate auszeichnen.
In den Tests sollten auf diese Weise
definierte Filtrationsbedingungen
geschaffen werden. Es wurde
in jeder Reihe von Filterrohren
der Pilotanlage pro Filterrohr eine
andere Korngröße eingesetzt. In
beiden Filterrohrreihen der Pilotanlage
verringert sich die Korngröße
von vorne nach hinten im
Rückhalterate [%] Rückhalterate [%]
Grafik: ATN
Filtrationsprozess, also in Wasserflussrichtung.
Dadurch erhält
man einen Medienfilter, der auf
dem groben Filtermaterial mit
Partikelfracht beladen werden
kann und durch kleine Korngrößen
später im Filtrationsprozess
eine Polishing-Zone aufweist.
Filterrohranlage im Test
Zum Testen der Filterrohranlage
wurden mit verschiedenen
Substanzmischungen Modell-
Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm
102 %
100 %
Zeit [min]
Zeit [min]
1F101 1F102 1F103 1F101 1F102 1F103
Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm
0
10
10
30
30
40
40
50
50
70
70
80
80
90
90
110
110
120
120
130
130
150
150
Zeit [min]
Zeit [min]
2F101 2F102 2F103 2F101 2F102 2F103
Grafik: ATN
98 %
96 %
94 %
92 %
90 %
88 %
Test Nr. 15 Hasenfutter 3 m/h | Filterbetthöhe 50 cm
102 %
100 %
98 %
96 %
94 %
92 %
90 %
88 %
86 %
84 %
82 %
0
0
10
10
30
30
40
40
50
50
70
70
80
80
90
90
110
110
120
120
130
130
150
150
16 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
wässer angefertigt, die dafür geeignet
sind, Vergleiche mit klassischer Medienfiltration
anzustellen in Bezug auf Einflussgrößen
der Filtration wie Filtrationsgeschwindigkeit,
Schichthöhe und
Korngröße. Dabei wurden Substanzmischungen
gewählt, die eine große
Bandbreite an Inhaltsstoffen aufweisen,
um die Anlage mit verschiedensten
Partikelgrößen und auch gelösten
Stoffen zu testen. Unter anderem wurde
kommerziell erhältliches Hasenfuttermittel
als Muster für eine typische
organische Verunreinigung verwendet
und diente zur Ermittlung des Einsparpotentials
an Rückspülwasser. Abbildung
5 (Durchbruchkurven) zeigt Tests
mit Hasenfuttermittel bei einer Filtrationsgeschwindigkeit
von 3 m/h.
Die Pilotanlage wurde aus einem
kontinuierlich gerührten Vorratstank
mit Rohwasser beschickt. In regelmäßigen
Zeitabständen wurden Proben
nach jedem Filterrohr einer jeden Filterreihe
genommen und die Trübung des
jeweiligen Filtrats in NTU (Nephelauxmetric
Turbidity Units) gemessen. Eine
Erhöhung der Trübung zeigt eine Zunahme
der Filterbeladung und Wiederabgabe
der filtrierten Partikel an das
Filtrat an (Filterdurchbruch). Da das
eingesetzte Futtermittel gezielt so gewählt
wurde, dass sehr kleine Partikel
und auch gelöste Stoffe (beispielsweise
grüner Farbstoff) enthalten sind, halten
die eingesetzten Glaskugeln nicht alle
Substanzen zurück. Nicht alle Inhaltsstoffe
können durch Filtra tion entfernt
werden. Daher zeigen die Kurven Filterdurchbrüche
(siehe Abb. 5), sobald
das Zulaufwasser das jeweilige Filterrohr
in der Reihe erreicht hat.
Filterrohre 1F101 und 2F101 (gelbe
Kurven) brechen also zuerst durch, Filterrohre
1F102 und 2F102 sowie 1F103
und 2F103 einer jeden Filterrohrreihe ihrer
Reihenfolge entsprechend. Die Tests
wurden so konzipiert, damit die Beladung
der Filter von Anfang an verfolgt
werden kann. Daher wurden auch sehr
hohe Substanzkonzentrationen im Zulaufwasser
gewählt, damit die Filterdurchbrüche
von Anfang an durch die
Messungen zu erfassen sind. Die beiden
linken Diagramme (siehe Abb. 5)
zeigen die Zunahme der Filterrohrbeladung
der Filterrohre 1F102 und 2F102
(blaue Kurve) sowie 1F103 und 2F103
(grüne Kurve) im zeitlichen Verlauf für
unterschiedliche Schichthöhen an Filtermaterial.
Diese Filterrohre wiesen keinen
erhöhten Differenzdruck auf und wurden
daher nicht rückgespült. Die beiden
Diagramme rechts (siehe Abb. 5) zeigen
die errechneten, zu den linken Diagrammen
korrespondierenden Rückhalteraten,
welche für diese Filterrohre stetig
abnehmen, aber bis zum Testende über
90% liegen. Die Filterrohre mit kleinster
Korngröße weisen dabei die höchste
Rückhalterate auf und fungieren demnach
als Polishing-Zone. Eine Beladung
mit erhöhtem Differenzdruck trat hingegen
bei Filterrohr 1F101 und 2F101 (gelbe
Kurven) in regelmäßigen Abständen
auf. Bei Auftreten wurden diese Filterrohre
rückgespült, was ihre Rückhalterate
wieder auf 100 % zurückbrachte.
Dieser Vorgang wurde mehrfach wiederholt
und Filterrohr 1F101 und 2F101
wurden jedes Mal vollständig regeneriert
(Verlauf gelbe Kurven). Die Versuchsergebnisse
zeigen, dass das Etablieren
einer Polishing-Zone durch den Einsatz
unterschiedlicher Korngrößen beim Filtermaterial
wie oben beschrieben einen
Vorteil bietet. Die Filtratqualität verbessert
sich mit kleinerer Korngröße im Filterrohr,
während die Partikelfracht, die
erhöhten Differenzdruck verursacht, auf
dem Filterrohr mit der größten Korngröße
zurückgehalten wird. Frequentiert
rückgespült werden muss dann nur dieses
Filterrohr, wodurch nur ein Drittel an
Rückspülwasser benötigt wird.
Ergebnis
Im Rahmen des BMBF-Projekts Sphero-
Filt wurde ein Konzept für eine Medienfiltrationsanlage
auf Filterrohrbasis entwickelt,
eine entsprechende Pilotanlage
ausgelegt, im Hause der ATN Wasseraufbereitung
GmbH gefertigt und getestet.
Die Anlage ist flexibel, kompakt
und erlaubt die Kombination eines jeden
Filtermaterials in beliebiger Reihenfolge.
Dadurch kann ein Polishingbereich
in der Filtration vorgesehen werden
oder definierte Reaktionsbereiche,
wie sie bei der Enteisenung und Entmanganung
im Mehrschichtfilter notwendig
sind, gezielt etabliert werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenhänge,
wie sie aus der klassischen
Tiefenfiltration bekannt sind, für das
Filterrohranlagenkonzept ebenfalls gelten
hinsichtlich Filtrationsgeschwindigkeit,
Filterschichthöhe und Korngröße
des Filtermaterials. Es konnte gezeigt
werden, dass das entwickelte Anlagenkonzept
signifikante Mengen an Rückspülwasser
einspart und Abwassermengen
verringert werden. Dies hat
auch zur Folge, dass Rückspülpumpen
und -gebläse weniger Leistung aufweisen
müssen und so Energie und Investit
ionskosten gespart werden.
Mehr Informationen
www.atn-wasseraufbereitung.de
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHDEN REPORT | Etikettierung
KENNZEICHNUNG BEI ALTE BODENSEE HAUSBRENNEREI & WEINKELLEREI STEINHAUSER
Individuelle Flaschencodierung
Ein Likör als Aperitif, zur Vorspeise einen Weißwein, zum Hauptgericht einen Rotwein
und einen SeeGin zum Abschluss? Die Produktvielfalt der Alte Bodensee Hausbrennerei
& Weinkellerei Steinhauser aus Kressbronn am Bodensee passt zu jedem Anlass. In
einer flexiblen Abfüllanlage werden die Produkte in unterschiedlich großen Flaschen
abgefüllt und anschließend individuell gekennzeichnet. Auch die Umkartons werden
mittels Kennzeichnung individualisiert. Die dazu erforderliche Technologie stammt vom
Kennzeichnungsanbieter Bluhm Systeme GmbH aus Rheinbreitbach.
18 | Getränke! 04 | 2022
S
eit über 35 Jahren keltert die
Weinkellerei Steinhauser Trauben
vom württembergischen,
badischen und bayrischen Bodensee.
Darüber hinaus steht die Firma Steinhauser
für qualitativ hochwertige
Edelbrände. „Inzwischen produzieren
wir in unserer Weinkellerei und
Obstbrennerei eine große Vielfalt“,
freut sich Geschäftsführer Martin
Steinhauser. Zu den unterschiesdlichen
Produkten zählen Weiß-, Rosé-,
Rotweine, eine Vielzahl an Likören
und Edelbränden sowie Spezialitäten
wie Gin, Whisky, Brandy und Rum.
Tintenstrahldrucker
kennzeichnen Produktvielfalt
Abgefüllt wird in Wein- und Schnapsflaschen
mit fünf verschiedenen Volumina.
„Das geht stufenweise von einem
Viertel- bis hin zu einem ganzen
Liter“, erklärt Destillateur Maximilian
Helmle. Nach der Befüllung werden
die Flaschen mit Etiketten versehen
und anschließend codiert. Dazu
druckt ein Continuous Inkjet-Drucker
von Bluhm individuelle Informationen
auf die Rückenetiketten. Neben
der laufenden amtlichen Prüfnummer
(L.A.P.) und der Uhrzeit der Abfüllung
wird der jeweilige Alkoholgehalt, sowie
das Flaschenvolumen mit abgedruckt.
„Wir haben uns für einen Linx
8900-Drucker entschieden, weil er
nicht nur sehr gute Codierergebnisse
erzielt, sondern gleichzeitig sehr zuverlässig
und wartungsarm arbeitet“,
erinnert sich Martin Steinhauser.
Der Linx 8900 besteht aus einem
Druckkopf und einer Steuereinheit,
die bis zu fünf Meter voneinander
entfernt platziert werden können.
Im Druckkopf zirkuliert permanent
ein Strahl aus elektrisch leitfähiger
Tinte und Solvent. Der Strahl wird
in einzelne Tintentropfen zerlegt,
die auf elektrische Impulse reagieren
und dadurch von ihrer Flugbahn
abgelenkt werden können. Mit Hilfe
der Impulse lassen sich demnach
gezielt Tropfen durch die Druckkopföffnung
auf die zu kennzeichnende
Oberfläche leiten.
Linx 8900-Drucker (Foto: Bluhm)
Das Steuergerät kann über verschiedene
Schnittstellen mit dem Firmennetzwerk
verbunden werden. So ist
es möglich, sogenannte Remotefelder
mit individuellen Informationen
auszufüllen. Das System kann alternativ
über den großen Touchscreen
direkt am Gerät oder am PC bedient
werden. Um eine unterbrechungsfreie
Codierung zu gewährleisten,
lassen sich die Verbrauchsmaterialien
im laufenden Betrieb auffüllen.
Regelmäßige Reinigungen sind auf
Grund einer Start-/Stopp-Spülautomatik
nicht notwendig. Eine Wartung
ist nur etwa alle 1,5 Jahre erforderlich
und lässt sich sogar von einem Mitarbeiter
selbständig durchführen.
Großflächige
Kartonbedruckung
Die Produktvielfalt der Weinkellerei
Steinhauser würde landläufig unterschiedlichste
Versandkartons erfordern.
Um Lagerplatz und Kosten zu
sparen, nutzt der Betrieb jedoch nur
ein einziges Kartonformat, das individuell
bedruckt wird. „Auch hier verwenden
wir ein System von Bluhm“,
erläutert Martin Steinhauser. Auswahlkriterien
waren in diesem Fall
Druckhöhe und Auflösung. „Denn
wir haben neben zwei Barcodes zahlreiche
Informationen in Klarschrift
aufzubringen. Dazu gehören zum
Beispiel die Bezeichnung des Weines
mit Herkunft und Geschmacksrichtung,
der Alkoholgehalt, die Anzahl
der Flaschen und Volumina sowie
L.A.P.- und Artikelnummern.“
Der thermische Inkjet-Drucker vom
Typ Markoprint XB8JET bietet eine
Druckhöhe von mindestens 75 mm
sowie eine Auflösung von 600 dpi:
Das System kann bis zu acht Druckköpfe
ansteuern, mit denen sich bei
einer Auflösung von 600 dpi technisch
bedingt jeweils Druckhöhen von
12,5 mm realisieren lassen. Bei der
Weinkellerei erstellen sechs Schreibköpfe
ein gemeinsames Druckbild.
Bei der Weinkellerei Steinhauser
werden die Schreibköpfe von einer
Steuereinheit angesteuert, die in
den Schaltschrank der Verpackungsanlage
integriert wurde. In den
Druckköpfen sitzen Tintenkartuschen
des Herstellers HP. Die Mitarbeiter
der Weinkellerei bedienen das
System vom PC aus über die mitgelieferte
i-Design-Software.
Mit dem XB8JET wäre es auch
möglich, die Druckköpfe paarweise
auf unterschiedliche Linien zu verteilen.
So können von einem Steuergerät
aus bis zu vier verschiedene
Druckbilder gleichzeitig aufgebracht
und alle Getränke, vom Aperitif bis
hin zum Absacker, gleichzeitig individuell
gekennzeichnet werden.
Mehr Informationen
www.bluhmsysteme.com
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Wasserwiederverwertung
BRAUEREI FORCIERT WASSERWIEDERVERWENDUNG
Total-Water-Management
Bei der Wasserwiederverwendung der Brauerei Carlsberg werden 90 Prozent des Wassers
für Nebenprozesse zurückgewonnen und wieder nutzbar gemacht. Für die Total-
Water-Management-(TWM)-Anlage von Carlsberg im Werk Fredericia – mit dem Ziel,
Prozesswasser zu recyclen – konzipierte Grundfos in enger Teamabstimmung mit Experten
von NIRAS und Pantarein Water sowie internen Fachleuten der Carlsberg Group die am
besten geeigneten Pumpen- und Dosierlösungen. Die Referenz-Anlage ist seit 2021 in
Betrieb und soll schon bald in 17 weiteren Werken von Carlsberg zum Einsatz kommen.
Von PETER HAAS, Vertriebsleiter Industrie D-A-CH, Grundfos GmbH, Erkrath
D
ie Vereinten Nationen
schätzen, dass der weltweite
Wasserverbrauch aufgrund
des Bevölkerungswachstums
und des zunehmenden Wohlstands
bis 2030 um 30 % steigen wird.
Das macht klar: Wir brauchen einen
anderen Mindset in Sachen Wasser,
insbesondere hinsichtlich dessen
finanziellen Werts.
▶ Die Politik muss die notwen digen
Gesetze erlassen – etwa die Festlegung
von Grenzwerten für
Leckagen.
▶ Die Kommunen müssen verfügbare
wasser- und energieeffiziente
Lösungen umsetzen, um
Wasser verluste zu minimieren
und um eine gesicherte Wasserqualität
zu gewährleisten.
▶ Die Unternehmen müssen der
verantwortungsvollen Wassernutzung,
-wiederverwendung
und -aufbereitung sowie energieeffizienten
Lösungen Vorrang
einräumen.
Die Wiederverwendung von Wasser
– beispielsweise zur Kesselspeisung,
als Kühlturm-Nachspeisewasser,
generell zur Reinigung und als
Spülwasser – ist ein viel diskutierter
Trend in der gesamten Industrie.
Es ist dies nicht nur ein Thema
der „grünen Agenda“, sondern
hat auch interessante wirtschaftliche
Aspekte: Wasserwiederverwendung
reduziert unter anderem
den Heiz- und Kühlbedarf (durch
nutzbare Temperaturunterschiede),
infolge dessen reduzieren sich die
erforderlichen Kessel- und Kältekapazitäten
und Pumpenleistungen.
Und wird Wasser wiederverwendet,
sinken entsprechend die Abwassermengen
und damit die Entsorgungskosten.
Andreas Kirketerp, Leiter der Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg im dänischen Fredericia. Die Anlage
reinigt und bereitet das Wasser für Nebenprozesse (‚Prozesswasser‘) des Werks auf; 90 % des Wassers können
wiederverwendet werden. Fotos: Grundfos GmbH
Brauereien: Wasser sparen
und Energiekosten reduzieren
Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil
beim Bierbrauen. Ohne Wasser
auch kein Bier. Das meiste dabei
verbrauchte Wasser landet jedoch
gar nicht im Bier. Ein Großteil
des gesamten Wasserverbrauchs
entfällt hauptsächlich auf die Reinigung:
von Geräten, Böden und
Oberflächen über Rohre und Becken
bis hin zu Flaschen- und Dosenspülanlagen
und weitere Bereichen,
einschließlich der Kühltürme
und Kesselanlagen. Das
dabei verbrauchte Wasser wird
Grundfos lieferte eine Komplettlösung für das Dosieren: Schränke mit den Dosierpumpen, alle benötigten Rohrleitungen
und Ventile. Zudem sind die Pumpen mit einer Software zur Durchflussregelung ausgestattet.
20 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Wasserwiederverwertung
als „Wasser für Nebenprozesse“,
kurz „Prozesswasser“ bezeichnet.
Weil ein hoher Wassereinsatz immer
auch die Energiekosten nach
oben treibt, sind ressourcenschonende
Lösungen gefragt. Dazu
entwickelt Grundfos Konzepte,
um Verteilungsnetze zu optimieren,
eine hohe Energieeffizienz seiner
Pumpen zu erreichen, Wasserverluste
zu minimieren und auch
die Wiederverwendung von Wasser
zu ermöglichen.
Charakteristische Kennzahlen
verdeutlichen die Bedeutung von
Pumpen und die Relevanz energieeffizienter
Prozesse: Um einen Liter
Bier zu produzieren, setzen Brauereien
zwischen 3 und 4 l Wasser
ein und müssen zwischen 2 und 3 l
Abwasser entsorgen. Je Hektoliter
(10 l) Bier sind rund 30 kWh Energie
einzusetzen – 46 % davon entfallen
auf Pumpen, Kompressoren und
andere Antriebe, 32 % entfallen auf
die Kälte erzeugung.
Grundfos hat zwar keine reinen
Brauwasser-Pumpen im Programm,
es ist dem Brauer aber dennoch
sehr nah: Mit einer Vielzahl von relevanten
Pumpen in allen Neben-,
Versorgungs- und Entsorgungsprozessen
einer Brauerei.
Praxis-Beispiel:
Carlsberg Danmark
Die Carlsberg Group will ihren Wasserverbrauch
bis 2030 um 50 %
senken – das bedeutet: Während
die Brauerei im Jahr 2015 über alle
Standorte hinweg 3,4 l Wasser je 1 l
gebrautem Bier verbrauchte, ist es
das Ziel, den Wert auf unter 1,7 l
zu senken. Dazu hat die Brauerei in
ihrem Werk im dänischen Fredericia
mit Beratern, Universitäten und
Technologieanbietern eine Total-
Water-Management-Anlage entwickelt.
In der Anlage wird Wasser,
das hauptsächlich zu Reinigungszwecken
genutzt wurde, auf Trinkwasserqualität
gereinigt und zur
Wiederverwendung als Wasser für
Nebenprozesse genutzt – immerhin
werden 90 % des Wassers zurückgewonnen
und wiederverwendet.
Die Ausgangssituation
Die Grundidee des Projekts besteht
darin, das gesamte Prozesswasser
zu einer Aufbereitungsanlage zu leiten
und dann in einer Trinkwasseranwendung
zu reinigen. „Das wiederverwendete
Wasser wird allerdings
nicht zum Brauen genutzt. Es
kommt also nicht mit dem Erzeugnis
in Kontakt, sondern dient ausschließlich
Reinigungszwecken“, erläutert
Anders Kokholm, Braumeister
von Carlsberg Danmark.
Ein Projekt in einem derartigen
Umfang war in der dänischen Lebensmittel-
und Getränkeindustrie
das erste seiner Art. Daher bestand
eine wesentliche Herausforderung
in der Überzeugungsarbeit: Sowohl
intern bei Carlsberg als auch seitens
der dänischen Behörden war
eine Qualitäts- und Risikobewertung
erforderlich. Nachdem alle
Parteien zustimmten, wurde Pantarein
Water (ein Anbieter von schlüsselfertigen
Wasseraufbereitungsanlagen
mit Sitz in Belgien) mit der
Bereitstellung des Gesamtsystems
beauftragt. Grundfos sollte dann
die Pumpen und Systeme zum Fördern
des Wassers liefern und ein
präzises Dosier-Regime in der Anlage
gewährleisten.
Die Komponenten
der TWM-Anlage
Dank anaerober und aerober biologischer
Behandlungsverfahren in
Kombination mit einer MBR-Membranfiltration
werden die meisten
Schadstoffe und Feststoffe im Abwasser
entfernt. Das aufbereitete
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT
| Wasserwiederverwertung
„Das wiederverwendete Wasser wird allerdings nicht zum
Brauen genutzt. Es kommt also nicht mit dem Erzeugnis in
Kontakt, sondern dient ausschließlich Reinigungszwecken.“
ANDERS KOKHOLM,
Braumeister bei Carlsberg Danmark
Wasser wird dann in einer Umkehrosmose-Anlage
mit geschlossenem
Kreislauf (Closed-Circuit Reverse
Osmosis, CCRO) weiter gefiltert,
um gelöste Salze im Wasser zu entfernen.
Anschließend wird das Umkehrosmose-Permeatwasser
remineralisiert:
Calciumcarbonat soll die
Aggressivität verringern und sicherstellen,
dass das Wasser Trinkwasserqualität
aufweist. Das auf diese
Weise stabilisierte Wasser wird darüber
hinaus einer UV-Behandlung
unterzogen. Im letzten Schritt wird
Chlordioxid zugeführt – das beseitigt
das Bakterienrisiko und verhindert,
dass sich in der Verteilungsleitung
Biofilme bilden.
Grundfos offeriert dazu Membrandosierpumpen
des Typs ‚Digital
Dosing‘ und des Typs ‚Smart Digital‘
mit einem besonderen Antriebskonzept,
der Schrittmotor-Technologie.
Ein wichtiger Vorteil ist der
extrem breite Einstellbereich von bis
zu 1:3000. Somit deckt eine einzige
Pumpen-Type einen enorm hohen
Leistungsbereich ab (zum Beispiel
7,5 bis 0,0025 ml/h) und reduziert
so die Produkt- und Ersatzteilvielfalt.
Ein weiterer Vorteil ist das
pulsationsarme und gleichmäßige
Dosieren. So wird eine wesentlich
höhere Prozessqualität erreicht
und auf nachgeschaltete Mischstrecken
kann verzichtet werden.
Die integrierte FlowControl-Dosierüberwachung
lässt exakte Diagnosen
der häufigsten Ursachen von
Dosierfehlern zu (defekte Ventile,
Luftblasen, Kavitation, Überdruck).
Darüber hinaus sorgt die AutoFlow-
Adapt-Funktion dafür, dass der Dosierprozess
bei festgelegtem Soll-
Volumenstrom weiterläuft, auch
wenn externe Einflüsse (Luftblasen,
Kavitation, schwankende Gegendrücke)
diesen beeinträchtigen sollten.
Weicht der Ist- vom Soll-Wert
ab, regelt die Steuerung die Drehzahl
des Antriebs.
Vier NB-Pumpen von Grundfos zirkulieren das Wasser in und zwischen die anaeroben, aeroben und Konditionierungsbecken
sowie zur Biogas-Spülanlage in der Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg.
Die Total-Water-Management-Anlage nutzt anaerobe und aerobe Verfahren zur Abwasseraufbereitung. Im anaeroben
Becken auf der linken Seite wird Biogas erzeugt, das Carlsberg zur Erzeugung von Wärme für das Brauen
nutzt. Das trägt noch weiter zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. Fotos: Grundfos GmbH
Die realisierte TWM-Anlage
Die Anlage kann pro Tag 2.000 m 3
Wasser aufbereiten. Davon werden
1.800 m³ zurückgewonnen –
das entspricht 90 %. Die restlichen
10 % sind überschüssiges Schlammund
Abwasserkonzentrat, das in die
kommunale Kläranlage eingeleitet
wird. Jährlich summiert sich die
durch die TWM eingesparte Wassermenge
auf 560 Millionen Liter. Die
Anlage produziert auch Biogas, mit
dem Carlsberg die Anlagen beheizt.
Des Weiteren ist die Warmwasserumwälzung
reduziert – beides zusammen
verringert den Energieaufwand
um 9,6 %.
Anfang 2021 wurde die Anlage
hochgefahren; wichtig war es zunächst,
die Bakterien in der Aufbereitungsanlage
an das individuelle
Abwasser zu gewöhnen. Es dauert
einige Zeit, bis sich genügend
Schlamm für die Abwasseraufbereitung
aufgebaut hat. Es gibt nunmehr
bereits Verbesserungen beim
Verhältnis [Gesamtwasser/gebrautem
Bier] – noch nicht ganz auf
dem angestrebten Niveau, aber alle
Beteiligten sind zuversichtlich, dies
rechtzeitig zu schaffen.
Zukünftig soll das Verfahren auch
in Regionen eingesetzt werden, in
denen wie in Indien, China und anderswo
Wasserknappheit besteht
(insgesamt an 17 Standorten).
Mehr Informationen
www.grundfos.com
22 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Modernste Prozesstechnologie
für die Getränke-
und Lebensmittelindustrie
Besuchen Sie uns:
Halle B3, Stand 351
drinktec.com
12.–16. Sept. 2022
München
bucherunipektin.com
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MATERIAL- UND ENERGIEEFFIZIENZ BEI REGELVENTILEN
Trinkwasseraufbereitung
per Umkehrosmose
Im belgischen Ostende hat Veolia Water Technologies eine hochmoderne Anlage zur
Trinkwassergewinnung errichtet. In einem mehrstufigen Filtrationsprozess produziert
der dortige Wasserversorger nun Trinkwasser in hervorragender Qualität – weit über
den gesetzlichen Anforderungen. An entscheidenden Stellen des Prozesses – bei der
Umkehrosmose, der Filtrierung mit Aktivkohle und der Remineralisierung des Wassers –
übernehmen Gleitschieber-Ventile von Schubert & Salzer Control Systems die Regelung
von Druck und Durchfluss.
Abb. oben:
Die präzise Durchflussregelung
der Gleitschieberventile
gewährleistet, dass jeder der
acht Aktivkohlefilter (hier im
Bild) und die 13 Remineralisierungstanks
gleichmäßig
ausgelastet werden.
Foto: Schubert & Salzer
Control Systems
D
er Wasserversorger FARYS
gewinnt das Trinkwasser
für die Stadt Ostende
und ihre Umgebung aus dem
Brackwasser des Brügge-Ostende-
Kanals. In der aktuellen Ausbaustufe
des von Veolia Water Technologies
gebauten Wasserwerks können
pro Stunde bis zu 1.200 Kubikmeter
Trinkwasser direkt in das Leitungsnetz
eingespeist werden. Die Anlage
des führenden Spezialisten für
Wasseraufbereitung ist die größte
belgische Trinkwasserproduktionsanlage
mit Umkehrosmose-Technologie.
Ihre Produktionsgeschwindigkeit
zählt zu den schnellsten
der Welt. Einzigartig ist auch, dass
die Anlage sehr flexibel bei unterschiedlichen
Kanalwasserqualitäten
eingesetzt werden kann und
der gesamte Prozess mit deutlich
reduzierten Energiekosten abläuft.
Frederik Debaillie, der verantwortliche
Projektmanager bei Veolia
Water Technologies Belgium,
beschreibt den Prozess wie folgt:
„Das Kanalwasser wird in acht
Stufen behandelt. Bei der Grob-,
Fein- und Mikrofiltration werden
zunächst alle Schwebeteilchen,
mikro biologischen Stoffe
und pathogenen Mikroorganismen
entfernt. Bei der anschließenden
Umkehrosmose filtern feinporige,
halbdurchlässige Membranen
Mikro verunreinigungen bis zu Teilchengrößen
von 0,1 Nanometer
sowie auch Mineralien und Salze.“
Was übrig bleibt, sind Wassermoleküle.
Dieses Wasser wird durch
Aktivkohlefilter geleitet und nach
der Einleitung von Kohlenstoffdioxid
mit Kalkstein remineralisiert.
Schließlich wird es mit UV-Licht desinfiziert
und danach chloriert. Das
Ergebnis – Trinkwasser in höchster
Qualität – wird über Pufferspeicher
ins Leitungsnetz eingespeist. „Der
Betreiber des Wasserwerks wollte
eine wirtschaftlich arbeitende Anlage.
Überall war also maximale Energieeffizienz
gefragt – auch bei den
Regelventilen“, erläutert Tristan
Lejeune, Sales Manager International
bei Schubert & Salzer Control
Systems. „Zugleich handelt es sich
bei der Umkehrosmose und den
anschließenden Prozessstufen um
anspruchsvolle Anwendungen. Hier
bestehen besondere Herausforderungen
an Regelpräzision und Reaktionsgeschwindigkeit
der eingesetzten
Ventile.“
Gleitschieberventile schützen
wirkungsvoll vor Schäden
„Bei der Umkehrosmose ist die genaue
und schnelle Druckregelung
sehr wichtig“, betont Veolia-Ingenieur
Debaillie. „Die hochempfindlichen
Filterschichten sind in Druckrohren
aufgerollt. Druckstöße und
zu große Durchflussmengen müssen
sicher verhindert werden.
24 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen
Selbst kleinste Überschwingungen
bei der Regelung könnten die teuren
Membranen beschädigen. Deshalb
setzen wir in jeder der zwölf
Umkehrosmose-Einheiten je ein
DN125- und ein DN50-Gleitschieberventil
von Schubert & Salzer
Control Systems zur Druckregelung
ein.“ Sie gewährleisten die exakte
Regelung der hohen Prozessdrücke,
die erforderlich sind, um den osmotischen
Druck des Brackwassers
auszugleichen und die Umkehrosmose
in Gang zu halten.
Ausschlaggebend für die hohe
Präzision und die äußerst kurzen
Ansprechzeiten der Gleitschieberventile
ist ihr spezielles Konstruktionsprinzip.
Die Gleitschieber-Technologie
regelt den Durchfluss in
Millisekunden, indem zwei senkrecht
zur Strömungsrichtung angeordnete,
geschlitzte Dichtscheiben
übereinander verschoben werden.
Der pneumatische Antrieb muss
ausschließlich die Gleitreibung zwischen
den beiden Scheiben überwinden.
Die benötigte Stellkraft ist
dadurch bis zu 90 % geringer als bei
anderen Ventilbauarten. Die Antriebe
können entsprechend viel kleiner
dimensioniert und der Bedarf an
Steuerluft reduziert werden. Gleichzeitig
schonen die kurzen Hübe von
nur wenigen Millimetern und die
geringen bewegten Massen des
Drosselorgans den Antrieb und die
Spindelabdichtung.
Material- und
Energieeffizienz unterstützen
Gesamtwirtschaftlichkeit
„Das spezielle Konstruktionsprinzip
der Gleitschieber-Ventile wirkt
sich doppelt positiv auf Gewicht
und Abmessungen aus. Einerseits
sind die Ventile durch die Zwischenflanschbauweise
und die kleineren
Antriebe kompakter und leichter.
Andererseits erlauben die deutlich
besseren Durchflusseigenschaften
aufgrund der besonders hohen
KVS-Werte aber auch den Einsatz
geringerer Nennweiten, wodurch
die eingesetzten Ventile
nochmals kompakter und leichter
ausfallen als gängige Alternativlösungen“,
erklärt Lejeune. So wiegen
die 45 Gleitschieberventile in
der Anlage zusammen gerade einmal
1.100 Kilo gramm. Sitzventile
hätten im Vergleich ein Gewicht
von rund fünf Tonnen auf die Waage
gebracht. Dieser Unterschied ist
erheblich und hat durch Ressourcen-
und CO 2
-Einsparung positive
Auswirkungen über den gesamten
Lebenszyklus des Ventils – von
der Herstellung über den Transport
bis zum Betrieb in der Anlage. Auch
der Wartungsaufwand und damit
die Betriebskosten verringern sich
durch die kompakteren Abmaße
und das geringe Gewicht.
„Ein ausschlaggebender Punkt
waren auch die langen Standzeiten
der Gleitschieberventile. Diese ergeben
sich zum Beispiel aus der Tatsache,
dass sie die schädigenden Folgen
der Kavitation neutralisieren“,
schildert Lejeune. In alternativen
Sitzkegelventilen verursachen implodierende
Kavitationsbläschen oft
kostenintensiven Verschleiß durch
Erosion. „Durch die spezielle Konstruktion
der Gleitschieberventile
ohne Strömungsumlenkung implodieren
die Kavitationsbläschen ein
bis zwei Meter hinter dem Ventil
in der Rohrleitung. Diese kann problemlos
so gestaltet werden, dass
keine schädigende Wirkung von der
Kavitation ausgeht. Dazu reicht es,
das Rohr nach dem Ventil ein kurzes
Stück gerade auszuführen“, ergänzt
Berdien Uytterhaegen, die
verantwortliche Ingenieurin bei
Schubert & Salzer Control Systems.
„Die Regelventile bleiben auch
bei Wasserschlägen eher unbeeindruckt“,
beschreibt Debaillie einen
weiteren Vorteil. Die Kraft eines
eventuell auftretenden Wasserschlags
im Rohrleitungsnetz
überträgt sich nicht auf den Antrieb
Getränke! 04 | 2022 | 25
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen
In dem mehrstufigen Filterprozess
können bis zu 1.200 Kubikmeter
Trinkwasser pro Stunde
aus dem Brackwasser des
Brügge-Ostende-Kanals gewonnen
werden.
Foto: Schubert & Salzer
Control Systems
der Gleitschieberventile, so dass
dieser durch Druckspitzen nicht beschädigt
werden kann.
Hochpräzise Stellungsregler
für gleichmäßige Auslastung
„Bevor das behandelte Wasser ins
Leitungsnetz der Region eingespeist
wird, setzen wir DN150-Gleitschieberventile
bei der Aktivkohlefilterung
und der Remineralisierung mit
Kalkstein und CO 2
ein“, fügt Debaillie
hinzu. Auch hier gewährleisten
die hochpräzisen Stellungsregler
von Schubert & Salzer in Kombination
mit den Gleitschieberventilen
eine äußerst genaue Durchflussregelung,
so dass die acht Aktivkohlefilter
und 13 Remineralisierungstanks
gleichmäßig ausgelastet werden.
In dieser Anwendung erweist
sich eine lineare Durchflusskennlinie
als besonders geeignet für die Regelung
der Durchflussmengen, um
den Prozess stabil zu halten.
Sichere, regionale Wasserversorgung
gewährleistet
Mit einem Output von durchschnittlich
24.000 Kubikmeter pro Tag leistet
die Anlage einen wichtigen Beitrag
zur sicheren und wirtschaftlichen
Trinkwasserversorgung der
Menschen in der Region Ostende.
Phasen von Wasserknappheit – wie
Belgien sie in den vergangenen Sommern
erlebt hat und die durch den
Klimawandel noch häufiger auftreten
werden – sollen zukünftig vermieden
werden. FARYS plant aus
diesem Grund bereits eine zweite,
ähnliche Anlage in Nieuwpoort.
Mehr Informationen
www.controlsystems.
schubert-salzer.com
SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA
Green Layer IBC und Kunststofffässer
Bei aktiver Ressourcenschonung
überzeugen die Verpackungen
der Serie Green
Layer mit höchster Qualität.
Ein Beispiel dafür ist der
ECOBULK MX GREEN LAY-
ER mit Vollkunststoff-Palette
und einem Rezyklatanteil am
Kunststoff von 68 %.
Foto: Schütz
Weiterentwicklung
von Fertigungstechnik
und Materialrecycling
Seit jeher richtet Schütz den gesamten
Lebenszyklus seiner Verpackungen
auf maximale Umweltfreundlichkeit
aus. Dies erreicht das Unternehmen
mit einem intelligenten
Produktdesign, fortschrittlichen Produktionsprozessen,
einer langlebigen
Produktqualität und geschlossenen
Materialkreisläufen. Der Verpackungshersteller
investiert kontinuierlich
in modernste Fertigungstechnik
sowie in Forschung und
Entwicklung. So hat Schütz in den
vergangenen Jahren beispielsweise
das Einsatzgewicht seiner Verpackungen
konsequent verringert. Darüber
hinaus hat das Unternehmen
die Prozesse des Materialrecyclings
derart weiterentwickelt, dass heute
selbst stark kontaminiertes Material
mithilfe von spezieller Prozesstechnik
und Know-how aufbereitet werden
kann. Schütz ist in der Lage, HDPE
je nach gewünschtem Einsatzzweck
in unterschiedlichen Qualitäten wiederaufzubereiten,
und setzt dieses
bei der Fertigung von Verpackungen
und Komponenten wieder ein.
Seine Vorreiterrolle stellt der Pionier
der Kreislaufwirtschaft im Bereich der
Industrieverpackungen mit der Produktserie
Green Layer unter Beweis.
Schütz setzt als führender Hersteller
in Europa flächendeckend 3- oder
6-Schicht-Extrusions blasanlagen
ein. Damit bringt das Unternehmen
hochqualitatives, naturfarbenes Recyclingmaterial
mit einem Anteil von
30 % auch bei der Produktion der Innenbehälter
ein. Das Besondere dabei:
Das Rezy klat fließt ausschließlich
in die mittlere Schicht der Innenblase.
Die innere und die äußere Schicht
stellt Schütz nach wie vor aus neuem
HDPE her. Dadurch kommen das
Füllprodukt und die Verpackungsumgebung
weiterhin ausschließlich
mit Neumaterial in direkten Kontakt.
Anwender sparen damit Kunststoffneuware
sowie CO 2
ein und leisten
gleichzeitig einen wichtigen Beitrag,
um die Ziele des European Green
Deal zu erreichen.
Die Verpackungen der Green-Layer-Serie
unterscheiden sich hinsichtlich
ihrer Qualität nicht von anderen
Serien. Ob IBC oder Kunststofffässer,
die Produkte eignen sich hervorragend
als ökologische Verpackungen
für zahlreiche Anwendungen. Kunden
profitieren bei der Produktlinie
von einem hohen Rezyklatanteil, einem
niedrigen Einsatzgewicht und
maximaler Sicherheit. Großflächig
stehen zudem insbesondere bei den
Kunststofffässern von Schütz UN-Zulassungen
zur Verfügung. Die neue
Green-Layer-Serie wird zunächst in
den europäischen Märkten eingeführt.
Nach erfolgreichem Start bieten
wir die umweltfreund lichen Verpackungen
sukzessive auch in weiteren
Regionen an.
Mehr Informationen
www.schuetz.net
26 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Forschung und Entwicklung
AUTOMATISIERTE REINIGUNG VON BEHÄLTERN UND TANKS
Adaptive Jet Cleaner –
die Tankreinigung von morgen
Die automatisierte Reinigung von Behältern und Tanks bringt viele Herausforderungen mit sich. Cleaning-
In-Place-Systeme bieten bisher keine oder nur sehr begrenzte Inline-Einsicht und Eingriffsmöglichkeiten
in den Reinigungsprozess, da es zum einen an zuverlässiger Sensorik fehlt, die den aktuellen
Verschmutzungszustand sicher ausgibt und zum anderen an steuerbaren Lösungen mit hohen
Freiheitsgraden, die eine adaptive Reinigung ermöglichen. Im Forschungsprojekt autoRein wird mit dem
sogenannten Adaptive Jet Cleaner mit integrierter Verschmutzungssensorik (AJCsens) ein intelligentes
Tankreinigungssystem inklusive zugehöriger Hard- und Softwarekomponenten entwickelt.
Von DIPL.-ING. CHRIS HENZE, Maschinen- und Verfahrensentwicklung, TILMAN KLAEGER, Digitalisierung und Assistenzsysteme und
DIPL.-ING. MAX HESSE, Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrensentwicklung, email: max.hesse@ivv-dd.fraunhofer.de,
jeweils beim Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Dresden
D
er Fokus der Entwicklung
liegt auf einem
hochintegrierten Verschmutzungssensor,
mit dem
die Grundlage geschaffen werden
soll, dass das Reinigungssystem
selbstständig und situationsspezifisch
auf prozessindividuelle
Verschmutzungsbedingungen
reagieren kann, indem
ein implementierter selbstlernender
Algo rithmus nach einer
Lernphase stets das optimale
Reinigungsverfahren vorwählt
und bei Bedarf inline nachjustiert.
Das Fraunhofer IVV arbeitet
gemeinsam mit den Partnern
des Projektes Hohe Tanne
GmbH, iiM AG und MATRIX
VISION GmbH an der digitalen
und adaptiven Zukunft der
Tankreinigung. Die Förderung
des Vorhabens erfolgt aus Mitteln
des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft
(BMEL) aufgrund eines Beschlusses
des deutschen Bundestages.
Die Projektträgerschaft erfolgt
über die Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung (BLE)
im Rahmen des Programms zur
Innovationsförderung.
Die Grundlagen für das Projekt
bildet zum einen der Adaptive
Jet Cleaner, ein Zielstrahlreiniger
mit zwei unabhängig voneinander
steuerbaren Achsen,
der es ermöglicht jeden beliebigen
Punkt im Tank gezielt zu
reinigen. Zum anderen basiert
das Projekt auf einem optischen
28 | Getränke! 04 | 2022
Abb. 1 | Adaptive Jet Cleaner
Adaptive Jet Cleaner (AJCsens) mit hochinte grierter, optischer Verschmutzungssensorik.
Foto: Fraunhofer IVV
Verschmutzungssensor, der unter
anderem mittels kamerabasierter
Fluoreszenzmethode
Restverschmutzungen im Tank
sichtbar macht. Im Rahmen
von autoRein werden die beiden
Technologien kombiniert,
indem eine miniaturisierte Variante
des Verschmutzungssensors
am beweglichen Arm des
Adaptive Jet Cleaners integriert
wird (siehe Abb. 1).
Reinigungsstrategie
Die Integration von Sensorik
in ein flexibles Reinigungssystem
erlaubt gänzlich neue Reinigungsstrategien,
die bestehende
Ansätze mit Methoden
der künstlichen Intelligenz verknüpfen.
Zur Montage des Reinigers
ist nur ein DN125 Flansch
am Tank notwendig und die einmalige
Einrichtung des Systems
sowie der normale Betrieb erfolgen
über eine intui tive Bedieneroberfläche.
Im ersten Schritt
erfolgt eine Inspek tion des
Tanks. Dabei nimmt der hochintegrierte
Verschmutzungssensor
des AJCsens Bilder vom Tankinneren
auf. Der Sensor kann
unter anderem auf Basis der
Fluores zenz-Methode mit Hilfe
einer Kamera Verschmutzungen
beziehungsweise Produktionsrückstände
aufdecken, die beispielsweise
Proteine, Vitamine,
Fette oder Öle enthalten. Weitere
Verschmutzungen (zum Beispiel
festgebrannte Kohlenhydrate)
können über die integrierte
Weißlicht-LED erkannt werden.
Damit kann eine vielfältige Produktpalette
detektiert werden.
Im nächsten Schritt werden die
vielen Einzelbilder zu einem großen
Bild zusammengesetzt, sodass
die Übergänge fließend
sind und jeder Pixel im Bild Koordinaten
im Tank zuzuordnen ist.
Das Bild wird mittels verschiedener
Bildauswertungsalgorithmen
ausgewertet, sodass ortsaufgelöst
die initiale, makroskopische
Verschmutzungsverteilung im
Tank ausgegeben werden kann.
Die daraus generierten Daten
werden an das Optimierungs-
Modul übergeben, welches die
idealen Reinigungsparameter bestimmen
soll. Dafür wird aus historischen
Reinigungsdaten und
unter Einsatz von Maschinellem
Lernen ein Prozessmodell aufgebaut.
Mit laufenden Daten aus
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Forschung und Entwicklung
Abb. 2 | Reinigungsablauf
Reinigung
Bahnplanung
Inspektion
Verschmutzungsauswertung
Optimierungs-Modul
weiteren Reinigungsvorgängen
kann dieses Modell im Betrieb
stetig verbessert werden, es lernt
dazu. Das Prozessmodell hilft dabei,
eine Korrelation der gemessenen
Verschmutzung und Prozessparameter
(Reinigungsmedium,
Druck, Temperatur etc.) mit
dem zu erwartenden Reinigungsergebnis
und -kosten zu erstellen.
Auf dieser Basis erfolgt dann
eine metaheuristische Optimierung
mit dem Ziel, einen idealen
Kompromiss aus Reinigungszeit
und Ressourceneinsatz zu
finden. Diese Rechnung wird für
eine Vielzahl von Einzelsegmenten
im gesamten Tank durchgeführt
und so eine optimierte
Bahnplanung mit angepasster
Geschwindigkeit und Bahnabstand
für jedes dieser Segmente
berechnet. Damit können stark
verschmutzte Bereiche (beispielsweise
Füllstandskränze) besonders
langsam und intensiv gereinigt
werden.
Mithilfe der optimierten Reinigungsparameter
wird die Bahnplanung
gestartet. Innerhalb
der Bahnplanung wird versucht,
eine hocheffiziente Bewegungsbahn
für den frei programmierbaren
Zielstrahlreiniger zu berechnen.
Die Herausforderung
besteht hierbei durch die freie
Definition von verschiedensten
Bahnformen wie beispielsweise
Spiral-, Helix- oder Mäanderbahnen.
Die Bahnplanung erfolgt
in zwei Schritten. Zunächst
werden die Bewegungsbahnen
berechnet, um bereits bekannte
kritische Geometrien im Tank
(beispielweise Einbauten, Stutzen
oder Mannlöcher) gezielt
vorzureinigen. Anschließend
wird die Bahn für den kompletten
Tank berechnet. Diese
hat die Grundform einer Mäanderbahn,
welche sich über den
kompletten Tank zieht. Aus den
berechneten Reinigungsparametern
wird lokal für jedes berechnete
Segment die optimale
Reinigungsgeschwindigkeit sowie
der Bahnabstand für die Bewegungsbahn
übernommen.
Wenn alle bisherigen Schritte
durchlaufen sind, kann mit
der eigentlichen Reinigung begonnen
werden. Diese startet
ohne Pause direkt nach dem Inspektionsprozess
mit den kritischen
Bereichen. Parallel werden
die notwendigen Kalkulationen
für den restlichen Tank
durchgeführt und er wird anschließend
wie berechnet mit
der Mäanderbahn gereinigt. Im
Abschluss wird ein weiterer Inspektionsdurchgang
gestartet,
um mögliche Restverschmutzung
zu detektieren und gegebenenfalls
einen weiteren adaptiven
Reinigungsdurchgang zu
starten. Ist der Tank komplett
gereinigt, werden der gesamte
Reinigungsprozess sowie die Ergebnisse
der Verschmutzungserkennung
automatisiert dokumentiert
und digital abgelegt.
Digitalisierung bestehender
Reinigungssysteme
Erstmals ermöglicht das Tankreinigungssystem
AJCsens eine
Auslegung der Tankreinigung
an den tatsächlichen Prozessbedingungen
und nicht mehr
Ablauf der Reinigung für die intelligente
Tankreinigung. Grafik: Fraunhofer IVV
am Worst-Case-Szenario. Bisher
war es nicht möglich, die komplette
Innenfläche des Tanks
auf bestehende Restverschmutzung
zu untersuchen und das
Reinigungsprogramm inline darauf
anzupassen. Der AJCsens
kann hier seine Stärken besonders
bei starken, lokalen Härtefällen
von Verschmutzung ausspielen.
Diese Bereiche werden
gezielt intensiver gereinigt, geringverschmutzte
Bereiche des
Tanks hingegen nur zügig abgespült.
Das führt zu einem immensen
Effizienzgewinn. Untersuchungen
des Fraunhofer IVV
haben gezeigt, dass sich mittels
adaptiver Prozessführung bis zu
60 % der Reinigungsressourcen
einsparen lassen.
Zusammenfassung
und Ausblick
Das neu entwickelte intelligente
Tankreinigungssystem AJCsens
wird erstmalig auf der drinktec
2022 in München vorgestellt
und zeigt den aktuellen Prototyp
der Hardware in Aktion. Gezeigt
wird der steuerbare Zielstrahlreiniger
Adaptive Jet Cleaner
in Kombination mit einem optischen
Verschmutzungssensor,
welcher ortsaufgelöst die aktuelle
Verschmutzungssituation
abbilden kann. Damit kann der
AJCsens erstmals die komplette
Innenfläche von Behältern und
Tanks auf Verschmutzung analysieren.
In Zusammenspiel mit
der Software, die sich aktuell in
der Entwicklung befindet, soll
eine möglichst effiziente Reinigung
realisiert werden. Das permanente
Inline-Monitoring gestattet
eine adaptive, vollumfängliche
und dokumentier bare
Reinigung. Die Nutzung von
Machine-Learning zur Berechnung
der Reinigungsparameter
erlaubt zudem eine schnelle
und effektive Reinigung ohne
Ressourcen und Produk tionszeit
zu verschwenden.
Mehr Informationen
www.ivv.fraunhofer.de
drinktec | Stand B3.336
Getränke! 04 | 2022 | 29
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
FRANZÖSISCHE BRAUEREI BRAUT BIO-BIER
Vom Hobbybrauer
zum anerkannten Bierexperten
Im französischen Alby-sur-Cheran übernahmen 2014 die Brüder Antoine und Etienne
Onorati die Brauerei und brauen seitdem Bio-Bier sowie Bio-Limonaden. Im Fokus steht
dabei das Brauerei-Handwerk, ihre Leidenschaft für authentische Craft-Biere und die
Verwendung von 100 Prozent Bio-Zutaten.
Von JULIA DELIANO, PR- und Content Managerin, Flottweg
Abb. oben:
Les Brasseurs Savoyards ist
eine von 300 franzöischen
Brauerei, die Bio-Bier brauen.
Foto: Flottweg SE
Abb. rechts:
Der Flottweg Separator
AC1200 unterstützt die Brauerei
Les Brasseurs Savoyards
seit 2019.
scher Hinsicht, erfordert. So unterstützt
Flottweg Les Brasseurs Savoyards
mit einem Separator AC1200
bei der finalen Klärung der französischen
Bio-Biere.
Bio-Bier mit Leidenschaft
und Persönlichkeit
Der Startschuss für die heutige Brauerei
Les Brasseurs Savoyards und die
Leidenschaft für Bio-Biere war 2014:
Die Brüder Antoine und Etienne
Onorati, beide passionierte Hobby-
Brauer, übernehmen die insolvente
Brauerei im Osten Frankreichs. Das
Brüdergespann entschied sich dazu,
lediglich Bio-Bier herzustellen und
entwarfen ein neues Konzept für
Z
u Beginn startete die Brauerei
mit einer Produk tion
von jährlich etwa 200 bis
300 Hektolitern beziehungsweise
einigen zehntausend Flaschen. Seitdem
hat sich viel geändert: 2022,
acht Jahre nach der Übernahme
durch die Onorati-Brüder, produziert
die Brauerei mehr als 4 Mil lionen Flaschen
pro Jahr, mit einem Volumen
von rund 18.000 Hekto litern. Das
Brauereigelände umfasst, mit dem
Produktionsbereich und dem Lagerbereich
für Rohstoffe und abgefüllte
Produkte, mehr als 3.000 m². Diese
Entwicklung hat enorme Investitionen,
Veränderungen und Weiterentwicklungen,
insbesondere in techniihre
Biere, basierend auf der amerikanischen
Craft Beer Szene. „Als wir
2014 damit angefangen haben, Bio-
Bier zu brauen, war das ziemlich innovativ.
Es gab nur ganz wenige und
kaum französische Bio-Biere im Angebot“,
erklärt Antoine Onorati,
Vertriebsleiter und Mitgesellschafter.
„Wir haben das aus einer Überzeugung
herausgemacht, um uns
von den damaligen Trends abzuheben
und unseren Produkten eine originelle
und moderne Note zu verleihen.“
Nun hat die Brauerei dreizehn
verschiedene Biere im Sortiment und
verfügt außerdem über drei Saisonbiere.
Außerdem produziert Les
Brasseurs Savoyards sechs Bio-Limos,
die aktuell circa 15 % des Produktionsvolumens
ausmachen. Damit
ist Les Brasseurs Savoyards eine
von 300 französischen Brauereien,
die Bio-Bier produzieren.
Doch neben der Entscheidung
für das Brauen von Bio-Bier, haben
sich auch die Kapazitäten und Rahmenbedingungen
bei Les Brasseurs
Savoyards geändert: Zu Beginn verfügte
die Brauerei über drei Tanks
mit rund 600 Hektoliter Produktionskapazität.
In 2022 stehen für
die Produktion 33 Tanks mit einer
Kapazität von rund 25.000 Hekto-
30 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Bio-Bier
litern zur Verfügung.2019 entschieden
sich die Onorati-Brüder mit ihrem
Team für einen Austausch der Abfüllanlage:
„Wir haben in eine leistungsstärkere
und vollautomatische Abfüllanlage
investiert. Nach dieser Investition
stieg die Produktion von 2.000
auf 6.000 Flaschen pro Stunde.“
Klären des Bio-Biers
Im Zuge der Erneuerung der Abfüllanlage
benötigte die Brauerei aber
auch eine neue Zentrifuge zur finalen
Klärung des Bieres. „Wir haben
bereits Erfahrungen mit Zentrifugen
gemacht. Die erste haben wir bereits
2017 gekauft. Es war ein etwas
kleineres Modell, das damals gut zu
unserer Produktionsanlage passte.
Als wir dann 2019 in eine neue Anlage
investiert haben, brauchten wir
also eine Zentrifuge, die für diesen
Output besser geeignet war“, erklärt
Antoine Onorati. Daher entschied
sich die Brauerei für einen
Flottweg Separator AC1200.
Der Flottweg Separator ist zuständig
für die finale Klärung des Bieres.
Es folgen keine weiteren Prozessschritte
wie Filtration oder andere
Stabilisierungen. Das setzt auch die
Anforderung beziehungsweise Herausforderung
für den Separator. Je
nach Bier und je nach gewünschter
Trübung, die im Bier erhalten werden
soll, setzt Les Brasseurs Savoyards
die Zentrifuge auf unterschiedliche
Weise ein. Der AC1200 zeichnet sich
durch das präzise Soft Shot ® Entleerungssystem
aus, was eine hohe Produktausbeute
mit sich bringt. Der intuitive
Aufbau der Steuerung sowie
die vollautomatisierte Integration in
Produktion und CIP bedeuten ein
einfaches und bedienerfreundliches
Handling der Anlage.
Fernwartung und Service – „Es
ist genau, als wären sie hier“
Antoine Onorati ist außerdem von
dem Kundendienst von Flottweg
überzeugt. Seit der Inbetriebnahme
des Flottweg Separators kann
die Brauerei unkompliziert mit dem
Kundendienst in Kontakt treten, um
Rückfragen zu klären oder präventive
Instandhaltungsmaßnahmen
duchzuführen: „Der Kundendienst
ist per Telefon oder E-Mail gut erreichbar.
Die Zentrifuge ist über ein
IT-System vernetzt ist, so kann Flottweg
aus der Ferne potenzielle Fehler
erkennen, um unser Personal in
Echtzeit bei Wartungen zu beraten
und anzuleiten.“ „Die Techniker
von Flottweg können ebenso
aus der Ferne über den Kontrollbildschirm
das Gleiche tun wie wir hier
vor Ort in der Brauerei. Sie können
also beispielsweise Rezepturen und
Parameter abändern.
Bio-Biere als
Trend der Zukunft
Les Brasseurs Savoyards beweisen
mit ihrer Leidenschaft und ihrem
Handwerk, dass Bio-Biere auch zukünftig
eine immer größere Rolle in
der Getränkewelt einnehmen werden.
Dies zeigt insbesondere die Entwicklung
der französischen Brauerei
hin zu einem anerkannten Bierexperten
mit einer Kapazität von 4 Millionen
Flaschen und rund 18.000 Hektolitern.
Wachstum, das auch die
notwendigen Rahmenbedingungen
und Partner benötigt: Der Separator
AC1200 von Flottweg unterstützt
den Brauereibetrieb dabei zuverlässig
und ist bedienerfreundlich.
Mehr Informationen
www.flottweg.com
Getränke! 04 | 2022 | 31
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
DÄNISCHES „AMAGER BRYGHUS“ SETZT AUF DOSEN
Jedes Jahr 30 neue Biere
„Beer in our blood!“ beschreibt sehr deutlich, was Brauerei-Gründer Morten Lundsbak,
seinen Partner Jacob Storm und die sechs Mitarbeiter im „Amager Bryghus“ im Süden
Kopenhagens antreibt: Außergewöhnliche Biere vor allem im US-Stil zu brauen, 250
waren es bisher schon, und immer mehr davon in Dosen. Dazu hat man sich einen
Dosen-Füller des Spezialisten Markl Brauereimaschinen installiert.
Abb. oben:
Jedes Jahr braut „Amager
Bryghus“ 30 neue Biere –
und immer mehr davon in
Dosen. Vertrieben werden
sie in 30 Länder.
Aus der Garage
in den Bunker
Lundsbak und Storm begannen wie
sehr viele Dänen: Sie brauten Bier, jeder
für sich, in der Garage. „Von Anfang
an war für mich klar, dass es nur
der amerikanische Stil sein soll: IPA,
Dampfbier, Pale Ale, Lager – alle kräftig
in der Farbe und im Geschmack
sowie unfiltriert“, berichtet Lundsbak.
Im Jahr 2007 tat er sich mit seinem
Kumpel Jacob Storm zusammen,
beide brauten oft gemeinsam
bei Kollegen und ließen sich im Lehrgang
„Brewery & Pharmacy“ der
„Scandinavian School of Brewers“ zu
Diplom-Brauern ausbilden. Danach
gründeten sie auf der, bei Urlaubs-
Über 70 % der Dosen aus dem „Amager Bryghus“ haben das Volumen 0,44 l. Tiefschwarz werden sie angeliefert,
vor dem Abfüllen rundum etikettiert, mit Los-Nummer und MHD bedruckt. Fotos: Broesele
reisenden sehr beliebten, Halbinsel
Amager – ihrer Heimat - südlich der
dänischen Hauptstadt Kopenhagen,
das „Amager Bryghus“. Sie mieteten
sich in einem früheren Atom-Schutzbunker
ein, einen Steinwurf von der
Kirche entfernt.
Der Craft-Bier Geheimtipp
Nach dem Motto „Amager braucht
eine Brauerei!“ war das Ziel anfangs
lediglich, so Lundsbak, „ein
Bier zu brauen für die Einheimischen“.
Das erste Produkt hieß „Hr.
Frederiksen“, gewidmet einem guten
Freund, der ihnen am Anfang
viel geholfen hat. Als dann plötzlich
dieses Bier in einer amerikanischen
Top 50-Rangliste der weltweit
besten Biere auftauchte, da wurde
bei Lundsbak und Storm der Ehrgeiz
geweckt. „Wir wollen seither,
mittlerweile sind es doch schon 15
Jahre, immer besser werden, keine
„gewöhnlichen“ Biere brauen, sondern
ständig etwas Neues ausprobieren.“
Daher haben sie immer 25
bis 30 Biere vorrätig, jedes Jahr gibt
es gut 30 neue Biere und auch entsprechende
Namen: Bei Bryggens
32 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT | Dosen-Bier
Blond, Dragor Brown, Panzer
Pils oder Sundby Stout ist der
Inhalt vom Titel her erkennbar.
Anders sieht das aus bei Todd
the Axe Man, Billie the Butcher,
The Bastard Princess, Pink Farts
& Unicorns oder Saloniki Werwolf.
Dementsprechend bunt
und wild sind auch die Etiketten
gestaltet. „Ein Bier, bei dem
Pistolen auf dem Label waren,
mussten wir in Schweden vom
Markt nehmen. Die zentrale Alkoholverkaufsstelle
Systembolaget
hat das nicht erlaubt“, berichtet
Lundsbak schmunzelnd.
Die kleine dänische Brauerei
mit ein paar Hundert Hektolitern
Bier wurde in kurzer Zeit
zum Geheimtipp für experimentelle
Biere. Nicht nur Lundsbak
und Storm reisten durch
die Welt und brauten mit Kollegen
in den Niederlanden, Japan,
Norwegen, Kanada und
vor allem den USA. Regelmäßig
kommen bis heute Brauer
nach Amager und kreieren die
wildesten Biere gemeinsam mit
dem Amager Bryghus.
Bier in Eichenholz-Fässern
Nach zehn Jahren wurde der
Bunker zu klein und alles zog
um in ein flaches Lagerhaus,
quasi direkt neben den Kopenhagener
Flughafen CPH. Von
außen nicht als Kreativ-Brauerei
erkennbar, nur ein ganz kleiner,
unscheinbarer Schornstein in
der Mitte des Dachs, denn fast
der komplette Dampf vom Kochen
bleibt im Haus, wird aufgefangen
und damit Wasser erhitzt
für den nächsten Sud. Insgesamt
14 Sude brauen sie jede
Woche, die dann in einen der
30 Gärtanks wandern. Oder
in eines der vielen Eichenholz-
Fässer, die zuvor gefüllt waren
mit Rotwein oder Whiskey,
aber auch mit Tequila, Mezcal,
Sherry, Grand Marnier und Portwein.
Einige Biere bleiben sogar
ein Jahr oder länger im Holzfass
und erreichen dann ungeahnte
Aromen und Verkaufspreise.
Die Brauerei Amager Bryghus
wurde 2018 zwei Mal in Dänemark
ausgezeichnet als „ Brewery
oft the Year“. Auch das Bier-
Bewertungsmagazin Ratebeer
führt das Amager Bryghus unter
den Top 100 unter weltweit
25.000 Brauereien.
„Für unsere Kunden ist es wichtig, dass unsere Maschinen so
wenig Mikroelektronik wie möglich verbaut haben und trotzdem
technisch auf dem neuesten Stand der Technik sind.“
PETER MARKL,
Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach-Kienleiten
Schwarze 0,44 l-Dosen,
alle etikettiert
„Wir brauen natürlich auch einige
Standard-Biere, wie Lager
und Pils, aber es sind vor
allem unsere stark gehopften
IPAs und die fruchtigen Imperial
Stouts, die unseren guten Ruf
begründen“, sagt Lundsbak. In
über 30 Länder werden die Biere
aus Amager mittlerweile exportiert,
mehr als die Hälfte der
im Jahr gebrauten 450.000 Liter.
Gestartet sind sie mit 0,33l
Longneck-Flaschen, heute werden
aber 70 Prozent der Biere
in spezielle 0,44l-Dosen abgefüllt.
„Das ist die typische
Craft-Bier-Größe, wir waren bis
vor kurzem auch die einzigen in
Dänemark, die diese Dose einsetzten.“
Tiefschwarz sind die
Aluminium-Behälter, jede wird
vor dem Abfüllen rundum etikettiert
und mit einer Los-Nummer
und dem MHD bedruckt,
das meist über ein Jahr in der
Zukunft liegt.
Gutes Netzwerk der
skandinavischen Brauer
Lundsbak weiß schon lange,
dass die Zukunft seiner Brauerei
in den Dosen liegt. „Für uns
als kleine Brauerei ist es nicht
so einfach, den richtigen Lieferanten
für eine Dosenabfüllmaschine
zu finden.“ Es gebe die
ganz großen Maschinenbauer,
die hätten ihm zwar riesige Maschinen
geliefert – vollgestopft
mit High-Tech-Elektronik, die
30.000 oder 50.000 Dosen in
der Stunde abfüllen könnten,
die man aber entsprechend herunterregeln
muss. „Und dann
gibt es die Lieferanten in Italien,
Indien oder China, die sind nur
billig – aber keiner weiß, wie
lange die Maschinen funktionieren
und was ist bei einer Störung.“
Durch Zufall hörte er von
Björn Falkeström von der schwedischen
Brauerei Oppigard, las
einen Artikel in einer Fachzeitung
und sah ein Video von einer
Markl-Dosenabfüll-Maschine,
die Falkeström gekauft hat.
„Dann hörte ich von einem dänischen
Kollegen von der Brauerei
Ebeltoft, der einen Markl-
Flaschenfüller vor einem halben
Jahr gekauft hatte und sehr zufrieden
ist. Also habe ich die Firma
Markl kontaktiert, die Produktion
besucht und denen gesagt,
dass ich unbedingt einen
Ferrum-Verschließer möchte“,
berichtet Lundsbak.
Dosen- und
Flaschenabfüllmaschinen
für den Mittelstand
Peter Markl Brauereimaschinen
in Reichenbach- Kienleiten, zwischen
Regensburg und Cham
im Bayerischen Wald, entwickelt
und fertigt seit über 30 Jahren
Füll- und Verschließmaschinen
mit 30 Mitarbeitern. „Wir konstruieren
und bauen ganz gezielt
robuste, solide, zuverlässige
und einfach zu bedienende
Füllmaschinen und Verschließer
sowie Transportanlagen für den
Mittelstand. Mein Ziel ist immer
eine erstklassige Qualität für
den Leistungsbereich ab 1.000
bis hin zu 15.000 Flaschen oder
Dosen in der Stunde“, erläutert
Peter Markl. Er baut Einzelmaschinen
aber auch kleine Serien
mit zehn Stück, für kleine und
mittelständische Betriebe, die
nicht heruntergeregelt, sondern
jeweils ganz individuell gefertigt
sind. Mit Ausnahme der
Antriebe fertigt das Unternehmen
Markl alles selbst, inklu sive
Drehen, Fräsen oder Elektro-
Polieren. „So können wir eine
sehr lange Garantie gewähren
und bei Ersatzteilen ganz
schnell reagieren und liefern!“,
unterstreicht Markl. Herausragend
sind die extrem niedrigen
Sauer stoffaufnahme- und CO 2
-
Getränke! 04 | 2022 | 33
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT
| Dosen-Bier
Durch das spezielle Markl-Abfüll-Verfahren erreicht die
Maschine extrem niedrige Sauerstoff-Aufnahme werte
im Füllvorgang von 0,01 mg/l.
Verbrauchswerte, was sich enorm
auf die Haltbarkeit der Biere auch
ohne Erhitzen auswirkt. „Wir bauen
Flaschenfüller und Dosenfüller,
seit einiger Zeit gibt es eine starke
Nachfrage nach Kombimaschinen,
auf denen mit wenigen Umbauten
Flaschen und Dosen befüllt werden
können“, erläutert Markl. Beim eingesetzten
Dosen-Verschließer ist er
flexibel und kann hier speziell auf
den Kundenwunsch eingehen.
20 Füllstellen
Das Bier bei Amager lagert im
Schnitt sechs Wochen in Gär- und
Lagertanks, die im gleichen Gebäude
wie die Abfüllung stehen. Es wird
dann aus dem Drucktank zur Markl
Dosenfüllmaschine vom Typ „Bavaria
20 L“, geblockt mit einer Ferrum
Verschließmaschine FC03, gepumpt.
Die Maschine hat 20 Füllstellen
und eine Leistung von 6.000 bis
7.000 Dosen/Stunde, gefahren wird
im Moment wegen des manuellen
Einpackens in die Kartons mit nicht
mehr als 5.000 Dosen stündlich.
Perfekte Sauerstoffwerte,
niedriger CO 2
-Verbrauch
Beim Markl Langrohr-Gegendruck-
Füllprinzip mit CO 2
-Spülung wird die
Dose zunächst sanft, wegen der immer
leichteren und dünneren Behälter,
aber effektiv abgedichtet, CO 2
eingeblasen und die Dose so durchgespült.
Es folgt das Vorspannen
mit CO 2
, dann wird die Dose durch
das Langrohr unterschichtend mit
Bier gefüllt. Durch dieses Verfahren
erreicht die Maschine extrem niedrige
Sauerstoff-Aufnahmewerte im
Füllvorgang von 0,01 mg/l. Laut den
sehr zufriedenen Brauerei-Kunden
Oppigards Bryggerie (Schweden)
und Gold Ochsen, die beide Dosen-
Füllmaschinen von Markl im Einsatz
haben, „sind das annähernd weltrekordverdächtige
Sauerstoffwerte“.
Im Gegensatz zu einer doppelten
Vorevakuierung wird nur 60 % der
üblichen CO 2
-Menge verbraucht.
Die hygienisch gestalteten Füllventile
sind innen elektropoliert und vereinfachen
die Reinigung wesentlich.
Gemeinsam mit dem sehr effektiven
CIP-Reinigungssystem sorgen
sie für eine größtmögliche Hygiene.
Die Füllventile arbeiten äußerst zuverlässig,
auch die Füllmenge lässt
sich mittels induktivem Durchflussmesser
exakt bestimmen. Alle Antriebselemente
sind besonders verstärkt
und abgedichtet. Die Maschine
besticht durch einen leichten
Lauf und wurde für den jahrzehntelangen
Einsatz konstruiert.
Bevor dann der Dosen-Verschließer
von Ferrum (CH) zum Einsatz
kommt, installierte Markl einen
„Bubble Breaker“, die größten Blasen
werden nach der Hochdruck-
Einspritzung mit einer CO 2
-Dusche
zerstört. Nach dem Füllen, Verschließen
und Abduschen werden
die Dosen von allen Seiten sanft trockengeblasen
und dann manuell in
große Kartons verpackt.
Markl-Füller war ein
großer technischer Schritt
Bis zu 14 Sude werden jede Woche
in Amager gekocht, zwei bis drei
Mal wöchentlich abgefüllt, das sind
dann immer 10.000 bis 15.000 Dosen.
„Für unsere Kunden ist es
wichtig, dass unsere Maschinen so
wenig Mikroelektronik wie möglich
verbaut haben und trotzdem technisch
auf dem neuesten Stand der
Technik sind“, betont Peter Markl.
Das unterstreicht Morten Lundsbak,
„wir haben mit der Markl-Maschine
einen sehr großen Schritt nach vorne
gemacht und können so weiter
kontinuierlich wachsen. Jetzt brauchen
wir noch eine neue Etikettiermaschine
und vor allem einen Flaschen-
und Dosen-Einpacker. Dann
können wir die Craft-Bierbranche
weiter rocken“, sagt Lundsbak.
Beim Markl Langrohr-Gegendruck-Füllprinzip mit CO 2
-Spülung wird die Dose zunächst sanft, aber effektiv abgedichtet,
CO 2
eingeblasen und die Dose so durchgespült. Es folgt das Vorspannen mit CO 2
, dann wird die Dose durch
das Langrohr unterschichtend mit Bier gefüllt. Fotos: Broesele
Mehr Informationen
www.brauereimaschinen-markl.de
34 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BRANCHEN REPORT
| PET-Getränkeflaschen
RECYCLING-HERAUSFORDERUNG FÜR PLASTIKFLASCHEN
Die PET-Flasche wird 50
Im kommenden Jahr wird sie 50 Jahre alt, die uns allen vertraute PET-Flasche. Sie
hat Vorteile und auch ein Imageproblem. Wie Brot und Wasser begleitet sie ganz
selbstverständlich unseren Alltag. Sie galt mal als Allzweckwaffe der Getränkeindustrie.
Und sie hat ja auch tatsächlich ihre Vorteile. Sie ist deutlich leichter als Glasbehälter und
kann selbst von älteren Menschen, die in höheren Etagen von Mietshäusern wohnen,
relativ mühelos getragen werden. Auch für die Getränkewirtschaft bietet sie Vorteile.
Die Transporte auf Lastwagen sind weniger schwer, und die Fahrzeuge verbrauchen
weniger Kraftstoff.
Doch mittlerweile hat die PET-
Flasche mit einem ziemlich
starken Imageproblem
zu kämpfen. Denn in vielen Ländern
dieser Welt vermüllt sie nach
Picknicks von Menschengruppen
oder nach Open-Air-Events Wälder,
Parks, Strände und Sportstadien.
Die Plastikflaschen werden als wertlos
betrachtet, bleiben einfach liegen
oder werden achtlos aus Autos und
in Flüsse geworfen. Wer jemals eine
Busfahrt im Karibikstaat Dominikanische
Republik vom Flughafen
zum Kreuzfahrtterminal unternommen
hat, kann ein Lied davon singen.
Auf der kilometerlangen Strecke
sind die Straßenränder links und
rechts übersät von Plastikflaschen.
Auch in vielen europäischen Ländern
ist Plastik längst zu einem ernst
zu nehmenden Problem geworden.
In Deutschland war das einst kaum
anders. Als der damalige Bundesum-
weltminister Jürgen Trittin in der rot/
grünen Koalition unter Bundeskanzler
Gerhard Schröder dem Abhilfe
schaffen wollte, und zwar mit einem
Pflichtpfand (damals abfällig als Dosenpfand
bezeichnet) weil nach Fußballspielen
überall leere Bierdosen
herumlagen, ging ein Aufschrei der
Empörung durch die Nation. Aber
Trittin setzte sich durch und etablierte
die Pfandpflicht. Zunächst war die
Regulierung mit einer Vielzahl von
08. – 10.11.2022
NÜRNBERG
Bringing
Automation
to Life
31. Internationale Fachmesse
der industriellen Automation
Praxisnah.
Zukunftsweisend.
Persönlich.
Vom Start-up zum Keyplayer, vom Komplettanbieter zum
Spezialisten, vom Hidden Champion zum internationalen
Techgiganten, vor Ort in Nürnberg sowie global über die
ergänzende digitale Plattform »SPS on air« – finden Sie
maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Ihren
spezifischen Anwendungsbereich. Entdecken Sie die
Innovationen von morgen.
Nutzen Sie den Code SPS22DAC5 für 50 % Rabatt auf alle
regulären Dauerkarten!
Registrieren Sie sich jetzt:
sps-messe.de/eintrittskarten
sps-messe.de
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
27. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034
www.getraenke-tm.de
TECHNOLOGIE & MARKETING
4 | 2022
■ BRANCHEN REPORT Die PET-Flasche wird 50
■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Produktanbau vor der Haustür und direkte Weiterverarbeitung
■ IM FOKUS drinktec 2022 – Übergreifende Branchentrends und Entwicklungen im Blick
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
darunter die Europäische Behörde
für Lebensmittelsicherheit,
zeigen sich indes besorgt.
Das Mehrwegsystem
konnte nicht
gestärkt werden
PET-Flaschen sind Behälter aus
Poly ethylenterephthalat, die
über ein thermisch formgebundenes
Blasverfahren aus einem
gespritzten PET-Rohling hergestellt
werden. Seit Ende der
80iger Jahre sind sie mit einem
Schraubverschluss im Einsatz,
was ihren Siegeszug als Verpackungsmittel
mächtig vorantrieb.
Zurzeit werden allein in
Deutschland pro Jahr 17,4 Milliarden
Einweg-Plastikflaschen
verbraucht. Das ergibt 450.000
Tonnen Müll. Es sind so viele
Plastikflaschen, dass sie übereinandergestellt
beinahe 15-mal
von der Erde bis zum Mond reichen
würden. Und der ist immerhin
rund 450.000 Kilometer
von unserem Planeten entfernt.
Weltweit werden pro
Minute eine Million Plastikflaschen
gekauft, in Deutschland
stündlich zwei Millionen.
Als der damalige Bundesumweltminister
2003 die Pfandpflicht
für Plastikflaschen und
Blechdosen durchsetzte, war
seine Absicht, das Mehrwegsystem
in Deutschland zu stärken,
und zwar auf über 70 %.
Dies ist ihm deutlich missraten.
Die Quote liegt heute nur noch
bei knapp 42 %. Die Einwegverpackungen
hingegen sind
auf über 70 % in die Höhe geschnellt.
Auch Dosengetränke
wie Bier, die nach Einführung
der Pfandpflicht fast völlig
Foto: Adobe Stock
aus den Märkten verschwunden
waren, sind längst wieder auf
dem Vormarsch.
Plastikflaschen in der
Getränkewirtschaft
Immerhin hat Deutschland eine
hervorragende Recycling- Bilanz.
Sie liegt bei pfandpflichtigen
PET-Flaschen auf dem Level von
97,2 %. Etwa ein Drittel der PET-
Rezyklate wird für die Herstellung
neuer Flaschen genutzt.
Weitere große Abnehmer sind
die Textilfaser-Industrie und die
Folien-Industrie. Die Europäische
Gemeinschaft schreibt übrigens
vor, dass ab 2029 mindestens
90 % aller Plastikflaschen wieder
zurückgenommen werden
müssen. Ein hartes Stück Arbeit
für jene Länder, die sich mit diesem
Thema noch gar nicht richtig
auseinandergesetzt haben.
Einer der größten Verursacher
von Plastikmüll ist der amerikanische
Konzern Coca Cola, zu dem
auch deutsche Getränkehersteller
wie Apollinaris und Capri-
Sonne gehören. Dabei hatte das
gigantische Unternehmen einst
die Pfandidee selbst eingeführt.
Das war im Jahr 1948. Für die
Cola in der Glasflasche mussten
die Amerikaner die Hälfte
des Getränkepreises als Pfand
draufzahlen, damit genügend
Flaschen für eine neue Befüllung
bereitstanden. 96 % Glasflaschen
kamen zurück. Doch
als dann die deutlich günstigeren
Plastikflaschen den Markt
eroberten, machte der Konzern
schnell eine Kehrtwende.
In Europa hingegen verhält
sich das Unternehmen vorbildlich.
Nach einer neuen EU-
Richtlinie müssen ab Juli 2024
alle Getränkeverschlüsse aus
Kunststoff nach dem Öffnen
an der Einwegflasche dranbleiben,
damit die Deckel nicht
ziellos durch die Luft flattern.
Schon jetzt setzt Coca Cola diese
Direk tive teilweise um. Die
Richtlinie stößt allerdings auf
Kritik und wird als EU-Diktat
verrissen. Wem es nicht passt,
kann sich ja auf Mehrweg umstellen.
Aber so viele werden
das wohl kaum machen. Es
scheint schwer zu sein, Plastik
trotz all seiner gewal tigen
Nachteile aus unserer Getränkewirtschaft
zu verbannen. B. P.
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends
KATER ADIÉU
Alkoholfreier Wein
Das Weinangebot in Deutschland und Europa ist groß. Durchschnittlich trinkt ein Deutscher
ungefähr 23,9 Liter Wein und Sekt pro Jahr und laut des Statistischen Bundesamtes haben
Winzer in Deutschland 2021 rund 8,45 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt.
Mittlerweile steigt auch die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein immer weiter. Philipp Rößle,
Gründer des Unternehmens Kolonne Null, vermarktet seine Produkte seit 2018 erfolgreich.
Das Unternehmen hat sich mittlerweile vom Branchenneuling zum Branchenführer entwickelt,
denn das Besondere an dem Unternehmen ist unter anderem seine spezielle Verarbeitungsund
Forschungstechnik.
Von DANNY MAHLIG, Junior PR Manager bei Kolonne Null und freier Journalist
38 | Getränke! 04 | 2022
V
or einiger Zeit noch hat fast
niemand an den Erfolg von
hochqualitativen alkoholfreien
Weinen geglaubt. Seit Jahren
gibt es primär Produktangebote
im Bereich der alkoholfreien Biere
und Schaumweine im Getränkehandel.
Laut Einschätzung des Deutschen
Weininstituts liegt der alkoholfreie
Marktanteil für stille Weine
hingegen noch bei unter einem Prozent
– die Nachfrage steigt aber stetig.
Vor allem die jüngere Generation
legt Wert auf bewusstes Trinken
oder verzichtet komplett auf Alkohol
– „Nolo-Getränke“ sind die neuen
Stars in den Flaschenregalen. Kopfschmerzen,
Übelkeit und Katertage
sind somit ausgezählt. Kolonne Null
hat diesen Trend etabliert und bietet
mittlerweile eine bunte Produktpalette
an – Kunden können zwischen
Weiß-, Rot- und Rosé weinen und
auch prickelnden Varianten wählen
– das Sortiment hat sich in den letzten
vier Jahren extrem vergrößert.
Alkoholfreie Weine
Auf dem Markt hat Kolonne Null
eine Vorreiter-Stellung erreicht,
denn seit Stunde Null reist das Team
durch die Weinwelt, lernt täglich
Neues dazu und hat bisher die wohl
in Europa am stärksten auf alkoholfrei
spezialisierte Weinfirma aufgebaut.
Das Unternehmen pflegt
weltweit persön liche Kontakte zu
Winzern, arbeitet mit traditionell gekelterten
Weinen von europäischen
Spitzenweingütern und tauscht sich
regelmäßig mit Forschungseinrichtungen
und Instituten aus. Die Reise
führte das Team schon zu Entalkoholisierungsanlagen
in ganz
Deutschland, über Spanien bis nach
Kalifornien. Im Sommer 2020 haben
sie sich eine eigene Anlage gemietet
und ihre eigenen Weine kreiert.
Im dem Berliner Forschungslabor
testet Kolonne Null tagtäglich
verschiedene Weine auf ihr Potenzial
als alkoholfreie Variante. Das
Unternehmen arbeitet mit Getränketechnologen
und prüft sorgfältig,
ob sich die Selektion von verschiedenen
Weinen geschmacklich
eignet. Denn, nicht jeder Grundwein
ist zum Entalkoholisieren qualifiziert.
Im Labor wird anschließend
erkannt, ob genügend Aromatik
im Grundwein vorhanden ist und
wie stimmig die Komposition ohne
Alko hol ist. Außerdem lassen sich
durch die Entalkoholisierung der
Weine im Labormaßstab kleinere
Weinfehler und Fehlaromen entdecken,
die zuvor durch den Alkohol
kaschiert waren. Des Weiteren werden
kontinuierlich verschiedene An-
Foto: Adobe Stock
lagen zur Entalkoholisierung sowie
Ansätze zur Aromarückgewinnung
ausprobiert, es werden Langzeitstudien
zur Stabilisierung und Haltbarkeit
geprüft und Alternativ-Verfahren
zur Entalkoholisierung getestet.
Die schonende Verarbeitung
Alkoholfreie Weine können auf verschiedene
Art und Weise hergestellt
werden. Das Ziel ist hierbei
immer, die Ursprungsaromen der
Weine beizubehalten. Nach dem
deutschen Lebensmittelrecht dürfen
Getränke als alkoholfrei bezeichnet
werden, die noch maximal 0,5 Volumenprozent
Alkohol in sich tragen.
Kolonne Null setzt mit seinen Kreationen
auf die schonende Entalkoholisierung
des Weins. Diese gehört
zum Bereich der thermischen
Verfahrensweise. Durch die sogenannte
Vakuumrektifikation-Technik
wird dabei dem Wein der Alkohol
entzogen.
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends
sie klar unter dem Durchschnitt, der
Wettbewerb auf dem Markt nutzt
fast doppelt so viel Zucker.
Foto: Adobe Stock
Vorgehensweise in der Praxis
Aus den selektierten Grundweinen
wird der Alkohol bei niedrigen Temperaturen,
bei bis zu 35 Grad, bis
auf einen maximalen Restalkoholgehalt
von 0,3 % entfernt. Bei dem
Prozess werden flüchtige Komponenten
– in dem Fall Alkohol – aus
dem Wein abgedampft und dadurch
behält der Wein seine eigenen
Aromastoffe.
Im Anschluss folgt die Aromarückgewinnung.
Dieser Prozess ist
wichtig, um die natürlichen Weinaromen
aufzufangen – somit bleiben
der sortentypische Charakter
und die Stilistik der Weine erhalten.
Das Unternehmen verzichtet bei
der Weinverarbeitung vollständig
auf künstliche Aromen oder Farbstoffe,
fügt aber eine kleine Menge
von natürlichem Zucker hinzu. Die
Süße ist wichtig, um den durch den
Alkoholentzug verlorenen Körper
wieder auszugleichen und eine ideale
Balance herzustellen. Kolonne
Null verwendet hier lediglich drei
Gramm pro 100 ml – damit bleiben
Die Zutaten des Weins
Ein paar Weine des Start-ups werden
noch mit Kohlensäure ergänzt
– das prickelnde Erlebnis im Mund
belebt den Wein nicht nur, sondern
fördert auch das gewünschte
Aroma. Zudem ist es auch für Kunden
spannend, da sie sowohl zwischen
stillen und prickelnden Variationen
auswählen können. Wie in
den meisten üblich, wird dem Getränk
noch der Konservierungsstoff
Schwefeldioxid hinzugefügt.
Aufgrund der Entalkoholisierung
wird der Wein zum abgelaufenen Lebensmittel,
daher ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum
erforderlich. Das Mindesthaltbarkeitsdatum
von Kolonne
Null Weinen beträgt drei Jahre. Allerdings
können die Produkte auch
noch nach zehn Jahren verzehrt werden,
man sollte sich aber darauf einstellen,
dass diese mit der Zeit den
Geschmack verändern.
Mehr Informationen
www.kolonnenull.com
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends
PRODUKTANBAU VOR DER HAUSTÜR UND DIREKTE WEITERVERARBEITUNG
Regional-Rebellen rocken richtig
Im weltweiten Rennen der Globalisierung schiebt sich sowohl bei Verbrauchern als auch
bei den Herstellern beständig immer wieder der Vorteil von regionalen Produkten nach
vorne ins Bewusstsein. Säfte, Schorlen sowie alkoholfreie Proseccos aus dem Obst-Anbau
heimischer Streuobstwiesen oder das heimische Bier der kleinen, im Ort ansässigen
Brauerei, punkten beim Konsumenten auf vielerlei Ebenen. Hier verbinden sich die
„kurzen Wege“ mit einem gemeinsamen Narrativ, durch das die Getränkeproduzenten
gezielt eine dauerhafte Kundenbindung herstellen können – in geglückten Fällen sogar
über Generationen hinweg. Und erweitert man diesen Blick auch auf die Lebensmittel,
zeigen sich noch deutlicher die Potentiale des wachsenden Marktes, verbunden mit der
Rückkehr etwa zu alten Obst- oder Getreidesorten.
40 | Getränke! 04 | 2022
A
uf dem Lebensmittelmarkt
zeigt der wachsende „Kult“
um ein werthaltiges Bio-
Brot den Weg, einschließlich der
aus dem Boden sprießenden kleinen
Brot-Manufakturen. So profitieren
kleine, inhabergeführte Bäckereien
in zunehmendem Maße von
dem Appetit der Verbraucher auf
Echtes und Urwüchsiges, indem sie
gezielt alte Roggen- oder Weizensorten
verarbeiten und mit Sauerteig
zu hochwertigen regionalen
Bioprodukten verarbeiten. Verschiedene
Beispiele für diesen Trend bietet
etwa die Arte-Serie „Die Brotrebellen“,
die sich solchen kleinen,
vor Ort enorm erfolgreichen Brotbäckern
widmet und die sowohl die
regionale Werthaltigkeit der Produkte
als auch deren besonderen
Geschmack und Ästhetik beschreibt.
Überaus vitale Cola
Zwar nicht in Punkto Natürlichkeit
der Produkte, aber dafür umso
mehr in Punkto Regionalität nimmt
in Deutschland im Bereich der Softgetränke
„Vita Cola“ eine ganz besondere
Stellung ein. Das überaus erfolgreiche
Cola-Getränk aus dem Osten
Deutschlands hat eine einmalige
Erfolgsgeschichte vorzuweisen und
ist ein Exempel, wie auf dem Getränkemarkt
mit dem Regional-Stempel
Marktanteile gewonnen werden können.
Denn tatsächlich hat es Vita Cola
aus dem Haus der Thüringer Waldquell
Mineral brunnen GmbH geschafft,
nach der Wiedervereinigung
zur Jahrtausendwende des Jahrs
2000 in Thüringen die Marktführer-
schaft im Cola-Segment zu erreichen
und sich somit mit seinen Verkaufszahlen
noch vor den Global Playern
Coca-Cola, Pepsi & Co. zu platzieren.
Die nach der Wende im Jahr 1994
von der Thüringer Waldquell GmbH
aus Schmalkalden wieder ins Leben
zurückgeholte Limonade hatte
davor bereits bis zum Jahr 1997 in
Ostdeutschland den zweiten Platz
auf dem Ostdeutschen Cola-Markt
erobert. Eine steile Erfolgsgeschichte
also, die bis heute stetig anhält
und ihren Ausgangspunkt 1956
nahm, als die DDR-Regierung in ihrem
zweiten 5-Jahres-Plan eine Versorgung
der Bevölkerung mit einer
Cola forderte und somit die Entwicklung
einer Cola anstieß, die der
Foto: Thüringer Waldquel Mineralbrunnen
West-Cola ebenbürtig sein sollte.
Und so entwickelte 1957 Dr. Hans
Zinn in der Chemischen Fabrik Miltitz
den einprägsamen Vita-Cola-
Geschmack, indem er eine Vielzahl
ätherischer Öle mit Vanille, Kolanüssen,
Koffein und Vitamin C kombinierte.
Hiermit nahm der Siegeszug
der Vita Cola in den sechziger
Jahren seinen Ausgang. Zwischen
Design-Wechseln, Traditionellem
und unter Hinzunahme neuer Geschmacksrichtungen
– bis zur Kreation
eines Energy-Drinks – reifte die
Marke immer weiter heran und hat
mittlerweile auch im Westen treue
Fans. Kein Wunder, sticht bei der
Sorte „Vita Cola Original“ deren
zitronig- frischer Geschmack hervor,
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
ROH- UND INHALTSSTOFFE
| Getränketrends
verbunden mit einer angenehm zurückhaltenden
Süße, die diesen Geschmack
unterstützt.
„Nicht normal, aber original“
Damit zeigt sich die ostdeutsche
Marke auch mit ihrer neuen, diesjährigen
Kampagne förmlich aufgeweckt:
„Wenn der frühe Vogel aufsteht,
sind wir schon lange wach“ –
so lautet einer der Claims, der sich
an die Generation Z wendet und
somit die junge Käuferschicht mit
der Botschaft anspricht, selbstbewusst
ihren eigenen Vorstellungen
zu folgen – auch jenseits der Konventionen.
Mit dem Slogan „Nicht
normal, aber original“ soll gerade
diese Käuferschicht verstärkt
zum Kauf animiert werden. Funkund
Fernseh-Spots, Social-Media-
Aktivitäten, Online-Aktionen sowie
Banner und Großflächenplakate im
Osten des Landes sollen dieses Ziel
großflächig unterstützen.
Wie sehen nun Anno 2022 die
Ingredienzien der Vita Cola Original
aus, die im Übrigen seit
2020 auch in einer sowohl umweltfreundlichen
als auch handlichen,
wiederverschließ baren 0,33 l
Glasflasche erhältlich ist? Der beliebte
Vita-Cola-Geschmack setzt
sich zusammen aus Wasser, Zucker,
Kohlen säure, Säuerungsmittel
(E 270, Citronensäure, Phosphorsäure),
Farbstoff E 150d, natürlichem
Aroma, Vitamin C und dem
Aroma: Koffein. Und somit bestätigt
der Blick auf die Nährwertinformationen
auch das Geschmacksurteil:
in der Tat enthält
Vita Cola 8,8 g Zucker je 100 ml,
während die Original-Coca-Cola
mit 10,6 g knapp 2 g mehr Zucker
beinhaltet. Und so wächst auch
über Thüringen hinaus die Zahl der
Vita-Cola-Fans und und man darf
gespannt, wie die neue Kampagne
bei der Zielgruppe ankommt. Denn
nicht umsonst hält sich bis heute
das Sprichwort, auf das sich der
eingangs zitierte Claim offensichtlich
bezieht: „Der frühe Vogel fängt
den Wurm.“
„Eben Glück, frisch gebraut“
In der kleinen und beschaulichen
baden-württembergischen Stadt
Alpirsbach, wunderbar mitten im
Nordschwarzwald gelegen, befindet
sich ein Familienunternehmen, das
nun in vierter Generation auf seine
Unabhängigkeit pocht und dezidiert
auf seine regionale Besonder-
heit und Verwurzelung als Teil des
erfolgreichen Firmenkonzepts hinweist:
Alpirsbacher Klosterbräu.
Das traditionelle Klosterbier kann
mit Stolz darauf zurückblicken, dass
in der Schwarzwald-Gemeinde seit
900 Jahren bereits Bier gebraut wird.
Und nicht nur die wertvollen Zutaten,
auch das Gemeinschaftserlebnis
wird bei den Alpirsbachern großgeschrieben.
So wurde der „Spezialisten
Fanclub“ gegründet, der
mittlerweile 18.000 Mitglieder umfasst
und der zu abwechslungsreichen
gemeinschaftlichen Aktivitäten
einlädt: Konzertbesuche, verbilligte
Eintrittskarten bei ausgesuchten
Events, Partys, das Spezialisten-Jahrestreffen,
eine kulinarische Wanderung
– und natürlich gehört auch
bei den verschiedenen Veranstaltungen
auch mal Freibier zum rundum
Kunden-Wohlfühl-Paket.
Aktuell findet solch eine Spezialisten-Wanderung
nun am 24. September
wieder statt, bei der der
herbstliche Wald genossen werden
kann. Dazu wird das Vorzugspaket
zur Kundenbindung noch ausgeweitet
mit einem „Willkommenspaket“
oder einem Geburtstagsgeschenk.
Wer einen Einblick in die
Brauwelt der Alpirsbacher gewinnen
möchte, der kann eine der regelmäßigen
Brauereiführungen besuchen
und sich somit vor Ort einen
Einblick in die dortige Brauwelt
verschaffen. Die Produkt-Range von
Alpirsbacher umfasst von den verschiedensten
traditionellen Biersorten
– „Pils“, „Spezial“ und „Alkoholfrei“
auch Weizenbiere: „ Weizen
Hefe Hell“, „Weizen Kristall“ und
Foto: Alpirsbacher Klosterbräu
„Weizen Alkoholfrei“. Unter den
„Klosterspezialitäten“ finden sich
auch ein aromatisches „Starkbier“
mit 7,3 % Vol. oder ein erfrischendes
„Kloster Zwickel“.
Und unter den besonderen Biersorten
der emsigen Alpirsbacher
findet sich das Schwarzwald Bier
„ Kleiner Mönch“ – den Alpirsbacher
als „Novize“ unter seinen traditionellen
Biersorten auf den Markt gebracht
hat. Mit 12-Plato Stammwürzgehalt
und 5,4 % Alkohol
kommt das malzaromatische, untergärige
Mildbier mit „Big Sized
Flavour“ daher und enthält als Zutaten
Brauwasser, Gerstenmalz und
Hopfen. Dass Brauen in Alpirsbach
noch als Handwerk begriffen wird,
kann der Kunde beim Genuss der
einzelnen Sorten herausschmecken.
Das Brauwasser kommt aus den eigenen,
unberührten Quellen des Naturschutzgebietes
Glaswaldwiesen.
Auch die weiteren Zutaten entsprechen
dem Anspruch nach höchster
Qualität: Zweizeilige Braugerste,
Aromahopfen sowie Hefe aus eigener
Reinzucht bürgen für einen ungetrübten
Trinkgenuss beim Kunden.
Und so wirbt Alpirsbacher ganz
bewusst mit dem schönen Satz:
„Eben Glück, frisch gebraut“.
Natürlich und auch regional, je
mehr die Globalisierung voranschreitet,
umso mehr verankert sich
auch dia lektisch wieder die Sehnsucht
nach Produkten, die vor der
Haustüre angebaut und hergestellt
werden. Und so wusste bereits
Albert Schweitzer: „Glück ist das
einzige, das sich verdoppelt, wenn
man es teilt.“
Dr. B. Sch.
Getränke! 04 | 2022 | 41
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Eine Kolumne von
Dr. BURKHARD SCHÄFER
VITAMINLIEFERANTEN
Die Beeren sind los!
Leckere Heidelbeeren, Himbeeren oder auch Erdbeeren – diese süßen, kleinen
Muntermacher finden sich hierzulande nicht nur als Zuchtbeeren in vielen Gärten,
sondern in manchen Teilen Deutschlands tatsächlich noch recht häufig auch in wilder
Form verstreut in den unterschiedlich gelegenen Waldgebieten. Die fruchtigen
Geschmacksträger sind deshalb auch beliebte „Kandidaten“ für Fruchtsaftmischungen,
Softgetränke, Tees oder Cocktails. So erfreut sich der „Hugo“ mit Holunderblütensirup
seit vielen Jahren einer überaus großen Beliebtheit. Auch die Kultmarke TRi TOP führt
erfolgreich in ihrem Sirup-Sortiment die traditionellen Geschmacksrichtungen Himbeere,
Wald-Erdbeere, Schwarze Johannisbeere, Beerenmix oder Holunderblüte im Sortiment,
die kohlensäurehaltiges Mineralwasser in eine schmackhafte Limonade verwandeln.
Foto: Lautergold Paul Schubert
Also alles Beere, oder was?
Tatsächlich erweitert sich in den
letzten Jahren sukzessiv das Interesse
von diesen altbekannten Sorten
noch weiter zu den „Hidden Champions“
der Waldfrüchte, die allen
Spaziergängern durch Feld und
Flur vom Sehen bekannt sind, deren
Weiterverwertbarkeit als Nahrungsmittel
für die meisten aber bisher
weitgehend im Dunkeln bleiben.
Holunderbeeren, Sanddorn, Kornelkirschen
oder Ebereschen (Vogelbeeren)
– diese Beerenarten
schwanken zwischen höherem Bekanntheitsgrad
bis zu fast völlig unbekannt,
bzw. dem Mythos, dass
ihr Verzehr generell giftig wäre.
Doch hierbei ist zu differenzieren:
während die Kornelkirsche
nicht giftig und für den Verzehr
sowie zur Weiterverarbeitung
geeignet ist, muss die Eberesche
diesbezüglich differenzierter
betrachtet werden. Ihre
rohen (Vogel-)Beeren sind unbekömmlich,
da sie den Bitterstoff
Parasorbinsäure enthalten,
der beim Verzehr größerer
Mengen Durchfall und Erbrechen
auslösen kann. Doch
gekocht lassen sie sich
bestens weiterverarbeiten
und sind
(wie die Kornelkirsche)
seit langem
auch als Heilmittel
bekannt.
Über die wohltuende
Wirkung
der Kornelkirsche
hat etwa Hildegard von Bingen bereits
einen Artikel verfasst, in dem
sie der „Dirlitze“ (Kornelkirsche)
etwa entzündungshemmende Wirkung
für den Darm bescheinigte.
Doch wie können die Früchte nun
für Getränke verwendet werden?
Durch Entsaften kann die Eberesche
im Verbund mit anderen Fruchtsäften
wie Apfel- oder Orangensaft
zu einer schmackhaften Mischung
verarbeitet werden, die
durch die Zugabe von Vanille oder
einer Zimtstange noch zusätzlich
an Geschmack gewinnt. Die Vogelbeere
ist auch im Spirituosenbereich
zu finden und wird traditionell
etwa im Osten Deutschlands angebaut.
Und gerade für die – bald wieder
näher rückende – kalte Jahreszeit
stellt etwa die Lautergold Paul
Schubert GmbH aus Lauter-Bernsbach
im sächsischen Erzgebirgskreis
einen besonderen Punsch für lange
Foto: Adobe Stock
Winterabende her: den Lautergold
„Vugelbeerpunsch“ mit 15 % Vol.
Alkohol. Dieser geschmacklich exzeptionelle
Punsch ist eines der herausragenden
Produkte der seit
1734 bestehenden traditionsreichen
Likör manufaktur.
Bei dem süffigen Seelenwärmer
vereint sich deutscher Rotwein mit
der „Vugelbeere“ und wird durch
Zugabe winterlicher Gewürzauszüge
weiterveredelt. Dies alles erfolgt
nach einem alten Familienrezept.
Seit der Gründung des Stammhauses
im Jahr 1734 als Laborantenfamilie
bildete sich im 18. Jahrhundert
eine Manufaktur für Heil- und
Hausmittel, die damals bereits mit
der Spirituosenherstellung begann.
1972 wurde die Familie Schubert
zugunsten des VEB Getränkewerk
Lautergold enteignet; im Jahr 1990
erfolgte die Reprivatisierung als
Lautergold Paul Schubert GmbH.
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Und so wurde Lautergold „Brennerei
Sachsen des Jahres 2017“. Das
erstaunt nicht, bilden doch Kräuter,
Wurzeln und Wildfrüchte aus der
Region Erzgebirgskreis die Grundlagen
für die hochwertigen Produkte.
Somit kann das Produktportfolio
zur Zeit auf über vierzig verschiedene
Spirituosensorten zählen. Ein Spirituosenmuseum
rundet den Erlebnisbereich
der Manufaktur gelungen ab.
Und so widmet sich Lautergold einem
vielfältigen Genuss-Sortiment mit der
kleinen leuchtend-hellrot-orangenen
Beere, die die Form eines kleinen Apfels
hat und auch mit ihm botanisch
verwandt ist. „No. Eins Eierlikör“,
14 % Vol., verfeinert mit Vogelbeere,
bereichert das Sortiment ebenso wie
der Vogelbeergeist, 40 % Vol.. Im Vogelbeergeist
entwickelt sich das typische
Aroma erst, wenn die Vogelbeere
nach dem Frost geerntet wurde,
um anschließend durch Mazeration
und Destillation vergeistet zu werden.
Der Vogelbeergeist wurde bereits
mehrfach ausgezeichnet:
▶ Destillata – Bronzemedaille 2015,
▶ DLG – Goldmedaille 2017,
▶ Selection – Top Level Goldmedaille
2021.
Als weiteres außergewöhnliches Vogelbeerprodukt
gesellt sich auch
noch der „Saxon Vogelbeer-Gin“,
43 % Vol., dazu, der die typischen
Charakteristika der Wacholderbeeren
mit der Vogelbeere zu einem
einzigartig-aromatischen Gin veredelt
und mit der „Selection – Goldmedaille
2021“ belohnt wurde. Tatsächlich
ist die Eberesche in der ostdeutschen
Folklore auch in dem
Volkslied „Der Vogelbeerbaum“ vertreten,
die gleich mit der Zeile beginnt:
„Kein schöneren Baum gibt’s,
als den Vogelbeerbaum…“, was
die regionalen Unterschiede im Verhältnis
zu diesem Baum und seinen
Früchten nochmals verdeutlicht.
Die „Zitrone des Nordens“
Und: Wer auf einen ganz anderen
Vogelbeer-Geschmack neugierig ist,
kann das Lautergold-hauseigene „Vogelbeer-Speckfett“
zu einer zünftigen
Vesper genießen – vielleicht sogar
mit einer Tasse Sanddorn-Tee. Denn
der landesweit bekanntere Vertreter
leuchtend orangener, kleiner Beeren,
der zur Familie der Ölweidengewächse
gehört, ist Sanddorn (Hippophae
rhamnoides). Sanddorn besitzt
nicht nur einen höheren Bekanntheits-
grad als die Vogelbeere, sondern wird
auch teils sehr großflächig – wie etwa
an der Nord- und Ostseeküste – zur
Weiterverarbeitung angebaut.
Allerdings ist gerade der Sanddornanbau
in den letzten Jahren
zum Sorgenkind geworden. Denn
länderübergreifend leiden die Gewächse
an einer noch nicht völlig
aufgeschlüsselten Krankheit, die
weiterhin erforscht wird und womit
der sinkende Ertrag durch Krankheit
langfristig gestoppt werden soll.
Und das, wo sich der Geschmack
von Sanddorn bei den Getränken
etwa gerade im Saft- und Teebereich
einer stark wachsenden Beliebtheit
bei den Verbrauchern erfreut.
Der „Sanddorn Shop“ der
Christine Berger GmbH & Co. KG
aus Werder (Havel) hält mehr als
70 Sanddornspezialitäten für den
Kunden bereit.
Foto: Adobe Stock
Seit über 20 Jahren widmet sich
das Familienunternehmen aus dem
brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark
mit viel Engagement
Sanddornprodukten und verwendet
dabei ausschließlich Sanddorn
aus eigenem bio-zertifiziertem
Anbau in Brandenburg. Unter dem
Markennamen „Sandokan“ sind im
Sanddorn-Shop verschiedene Sanddorn-Tee-Varianten
zu entdecken,
die nicht nur mit ihrem Geschmack
punkten: Sanddorn-Früchte Tee,
Schwarztee mit Sanddorn-Beeren,
Sanddorn-Tee-Mix mit Rooibos,
Sanddorn-Tee-Mix Grüner Tee
oder Bio-Sanddorn-Spezial-Tee. Dabei
ist der Bio-Sanddorn-Spezial-
Tee nicht nur ein wunderbarer Leibund
Seelen-Wärmer in der kalten
Jahreszeit, sondern auch im Sommer
als Eistee ein erfrischend-kühler
Genuss. Eine Genuss- Packung
besteht aus 100g Bio-Sanddornbeerentrester,
gepresst und getrocknet
(mit Sanddornkernen). Und auch im
Spirituosenbereich wird der Sanddorn-Freund
fündig. Ob Sanddornlikör
pur oder Sanddorn-Eierlikör –
zu dieser „Grundausstattung“ im
Likörbereich gesellen sich noch ein
„Sanddorn Secco“ – der durch seinen
Wildfruchtgeschmack der Sanddornbeeren
zu einem besonderen
Genuss wird – sowie ein trockener
und halbtrockener Sanddornwein.
Es gibt somit viele Wege, die kleinen
orangenen Vitaminbomben gekonnt
kulinarisch in Szene zu setzen.
Im Übrigen ist die Sanddornbeere
ein hervorragender Lieferant
für Vitamine, vor allem für die Vitamine
C und E.
Ob „Zitrone des Nordens“ oder „Vugelbeere“
– Wildfrüchte prägen nicht
nur die jeweilige Kultur landschaft,
sondern auch den Getränke- beziehungsweise
Speiseplan. Und wer derart
inspiriert von all den lukullischen
Genüssen zwischendurch auch mal
selbst zur Tat schreiten möchte, der
kann sich mit viel Freude – und vielleicht
ausgestattet mit einem der
mittlerweile zahlreichen Bestimmungsbücher
für Wildbeeren – selbst
auf die Suche nach den kostbaren
kleinen Beeren machen. In Krisenzeiten
gewinnt das Thema „Selbstversorgung“
ohne hin an Aktualität.
Und diese Art der Selbstversorgung,
die man ideal mit Waldspaziergängen
verbinden kann, ist einfach nur:
echt beerig!
Dr. B. Sch.
Getränke! 04 | 2022 | 45
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen
SPS 2022
Die Automatisierungsbranche
blickt nach vorne
Bei der 31. Ausgabe der SPS werden rund 1.100 Aussteller aus aller Welt auf der Fachmesse
für smarte und digitale Automatisierung erwartet. Vom 08. – 10.11.2022 werden in Nürnberg
die neusten Produkte und Lösungen sowie richtungsweisende Technologien der Zukunft für
die industrielle Automation vorgestellt.
46 | Getränke! 04 | 2022
D
ie Besucher der Messe profitieren
auch in diesem Jahr
von dem breit aufgestellten
Angebot der nationalen und internationalen
Automatisierungs- und
Digitalisierungsanbieter und haben
die Möglichkeit, innerhalb der drei
Messetage in Nürnberg und darüber
hinaus auf der ergänzenden
digitalen Eventplattform „SPS on
air“ einen kompletten Marktüberblick
zu erhalten.
„Als Messeveranstalter können
wir kaum in Worte fassen, was es
uns bedeutet, endlich wieder eine
physische SPS durchzuführen. Der
persönliche Austausch, Produkte
und die Stimmung in den Messehallen
in Nürnberg live zu erleben, hat
sicher nicht nur uns, sondern auch
der gesamten Automatisierungsbranche
gefehlt. Dies spiegelt sich
auch in den Gesprächen mit den
Kunden wieder, spornt uns an und
wir arbeiten mit voller Energie auf
eine gelungene SPS 2022 hin“, so
Sylke Schulz-Metzner, Vice President
SPS.
Die physische Messe mit
digitaler Begleitung
Die SPS in Nürnberg informiert mit
einem umfangreichen Vortragsprogramm
zu aktuellen Themen aus
der Automatisierungs branche. Bereits
in der Woche vor Veranstaltungsbeginn
haben Ticketbesitzer
der SPS die Möglichkeit, über
die „SPS on air“ – Plattform an
einem digitalen Pre-Heat Event
mit zahlreichen Fachvorträgen und
Produktvorschauen teilzunehmen.
Während der Messelaufzeit wird
das ergänzende Programm auf dem
VDMA/ZVEI-Forum auf dem Messegelände
in Halle 3 sowie aus
dem SPS Live Studio in Nürnberg
über die digitale Ergänzung „SPS
on air“ gespielt. Die Schwerpunkt-
themen der Podiumsdiskussionen,
Produktpräsen ta tionen oder Keynotes
sind in diesem Jahr:
▶ Digital transformation/Industrie
4.0
▶ Industrial communications
▶ Safety & security
▶ New logistic methods and robotic
integration
▶ Data driven and intelligent concepts
for control and visualization
▶ Smart sensors
▶ Drives
▶ Use cases for AI
▶ Sustainability in automation
Darüber hinaus können die Teilnehmer
Kontaktanbahnungen und Terminvereinbarungen
sowohl vor Ort
als auch digital durchführen, sich
untereinander vernetzen sowie Ansprechpartner
für ihre spezifischen
Automatisierungsfragen finden.
Die „SPS on air“ inkl. Interaktionsmöglichkeiten
bleibt nach Veranstaltungsende
bis zum 11.11.2022
online, die on demand Mediathek
und ein Großteil des aufgezeichneten
Vortragsprogramms werden bis
zum 15.11.2022 verfügbar sein. So
haben Besucher der Präsenzmesse
noch die Möglichkeit, sich Vorträge
im Nachgang on demand anzusehen
oder Kontakte zu rein digitalen
Teilnehmern zu knüpfen.
Foto: Mesago Messe Frankfurt GmbH
In Halle 6 bietet der „Automation
meets IT“-Gemeinschaftsstand mit
rund 16 Ausstellern Besuchern die
Möglichkeit, umfassende Einblicke
in spezifische Themen zu erhalten
und sich von den Anbietern individuell
beraten zu lassen.
Die Themengebiete des Gemeinschaftsstandes
sind wie folgt:
▶ Asset Management
▶ Cloud-basierte Services
▶ Datenzentrierte Services
▶ Predictive Maintenance
▶ OPC UA
Schutz- und Hygienekonzept
Der Schutz der Gesundheit aller
Aussteller, Besucher, Servicepartner
und Mitarbeiter hat für den Veranstalter
oberste Priorität. Aktuell
kann die Messe ohne Corona-Vorgaben
durchgeführt werden. Sollten
im Herbst neue Hygienevorschriften
oder Maßnahmen zur Bekämpfung
des Corona-Virus gelten,
werden diese natürlich eingehalten.
Informationen zum Messeprogramm,
Ticketkauf, zur Hybridveranstaltung,
Reisespecials sowie
Tipps zur Vorbereitung sind auf der
Webseite der SPS zu finden.
Mehr Informationen
www.sps-messe.de
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
IM FOKUS
| Messen und Veranstaltungen
SIMEI 2022
Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Alle Technologien, die in der Wertschöpfungskette von Weinbau und Getränkeindustrie
zum Einsatz kommen, präsentieren sich auf der Simei, der Internationalen
Ausstellung für Kellerei und Flaschenabfüllmaschinen von Unione Italiana Vini (UIV),
die vom 15. bis 18. November 2022 auf der Messe Mailand (Rho Fiera Milano) ihre
Tore öffnet.
Nachhaltigkeit ist das Thema
der diesjährigen Simei. Die
Messe geht über die Dimension
einer Ausstellungsmesse hinaus
und wird zum Treffpunkt für Akteure
der Weinbranche und Unternehmen,
die Maschinen und Produkte im
Bereich Önologie und Getränke herstellen.
Die Aussteller präsentieren
auf der Messe Mailand ihre Spitzentechnologie
für die Welt des Wine
& Beverage, wie auch die besten
Lösungen unter den letzten innovativen
Errungenschaften und bieten
vielfältige Einblicke in die Zukunft.
Zu den Terminen, die speziell
„grünen Geschäfts modellen“ gewidmet
sind, gehören auch zwei
Events des Sustainable Wine Roundtable
(SWR), einer globalen und unabhängigen
Vereinigung, die alle
Akteure des Weinsektors zusammenbringt,
die nachhaltige Praktiken
und Standards definieren und
verbreiten wollen. Dies ist ein zentrales
Thema für die Innovation
Challenge, den Wettbewerb, der
Preise für technische Innovationen
in der Branche vergibt und der ab
diesem Jahr den
▶ „Technology Innovation Award
Simei 2022“ und den
▶ „New Techno logy Simei 2022“
durch die Auszeichnung „Green
Innovation Award Simei 2022“
ergänzt. Technologien, die sich um
den Titel „Green Innovation Award
Simei 2022“ bewerben, müssen
eine Verbesserung im Bereich
des Klima schutzes, der Kreislaufwirtschaft
oder des Wasser- und
Energieverbrauchs gemäß der
EU-Verordnung 2020/852 vom
18. Juni 2020 erfüllen.
Weitere Veranstaltungen
Von den Fachverbänden, die an
der Simei vom 15. bis 18. November
teilnehmen, sind Assoenologi
und le Donne del Vino jeweils die
Pro tagonisten eines Vortrags zum
Thema „ Innovation in der Vorbeugung
von Lichtschäden in Weiß- und
Rosé weinen“ beziehungsweise des
Weltwein forums der Frauen zum
Thema „Lasst uns die Zukunft und
den Frieden kultivieren“.
Auf der 29. Messe, die der Weinund
Getränketechnologie gewidmet
ist, findet die zweite Ausgabe der
I.G.A. Beer Challenge statt, ein internationaler
Wettbewerb für Italian
Grape Ale, der zum ersten Mal auf
der Simei ausgetragen wird, um die
italienische Brau branche zu fördern
und aufzuwerten. Zu den Veranstaltungen
gehört eine in Zusammenarbeit
mit Assobibe, AssoBirra und
Mineracqua veranstaltete Konferenz,
bei der die vier vertretenen Sparten
(Getränke, Bier, Wasser und Wein)
miteinander verglichen werden.
In den 4 Hallen der Messe Mailand
(1, 2, 3 und 4) sind 15 Produktkategorien
vertreten, darunter die Technologien
für den Weinbau im Bereich
Enovitis business. Der Bereich
Bier ist auf der Simei 2022 mit speziellen
Events vertreten
Mehr Informationen
www.simei.it
Foto: SIMEI
Digital as usual.
Der Newsletter des Dr. Harnisch Verlags
Immer wissen, was es Neues gibt? Ergänzend zu
unseren Print-Magazinen halten wir Sie mit unserem
Newsletter auf dem Laufenden, völlig kostenlos.
Erhalten Sie aktuelle Informationen und exklusive Inhalte aus
der Lebensmittelbranche. Die Anmeldung zum Newsletter unter:
www.harnisch.com
Ihre Newsletter-Anmeldung unter:
www.harnisch.com
Besuchen Sie uns auf der
in München, Stand 5.706
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen
FACHPACK – FACHMESSE FÜR VERPACKUNG, TECHNIK UND PROZESSE
Treffen der europäischen
Verpackungsindustrie
Vom 27. bis 29. September 2022 ist es soweit. Dann trifft sich die europäische Verpackungsbranche
wieder auf der FACHPACK, der Fachmesse für Verpackung, Technik
und Prozesse. Über 1.100 Aussteller (2021: 789) werden im Messezentrum Nürnberg
erwartet. An ihren Messeständen präsentieren sie innovative Produkte, Maschinen
und Lösungen, besonders spannend auch für die Getränkeindustrie. Die FACHPACK
steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Transition In Packaging“, welches den
derzeit stattfindenden Wandel in der Branche beschreibt. Dieser zeichnet sich vor allem
durch mehr Nachhaltigkeit, steigenden E-Commerce und zunehmende Digitalisierung
aus. Das Leitthema spiegelt sich im Messeteil, aber auch im Rahmenprogramm wider.
Besucher aus der Konsum- und Industriegüterindustrie erwartet ein umfangreiches
Vortragsprogramm, inspirierende Sonderschauen sowie spannende Preisverleihungen.
I
m Vergleich zur FACHPACK 2021
hat die Messe in diesem Jahr
nochmal deutlich zugelegt. „Wir
freuen uns, dass wir die Ausstellerzahl
um etwa 40 % erheblich steigern
konnten. Wir rechnen mit mehr
als 1.100 Ausstellern, darunter zahlreiche
namhafte Verpackungsmaschinen-
und Packmittelhersteller.
Mit dabei sind viele neue Unternehmen,
aber auch große Aussteller, die
die Fachmesse für Verpackung, Technik
und Prozesse wiederentdeckt
haben“, so Phillip Blass, Director
FACHPACK, NürnbergMesse.
48 | Getränke! 04 | 2022
Leitthema:
„Transition In Packaging“
Mit dem Leitthema “Transition In
Packaging“ will die FACHPACK sensibilisieren
und verdeutlichen, was
gerade in der Branche vor sich geht,
Orientierung geben und den Dialog
fördern in einer Zeit, die von starken
Strömungen und Umwelteinflüssen
geprägt ist. Das Leit thema
Transition In Packaging zieht sich
durch die Messe und das Rahmenprogramm
wie ein roter Faden.
„Um schon vor der Messe neugierig
zu machen, haben wir eine Storytelling-Kampagne
ins Leben gerufen.
Unter dem Hashtag #TransitionInPackaging
veröffentlichen wir
bis zur FACHPACK regelmäßig Geschichten
von Menschen, die den
Wandel in der Verpackungsindustrie
aktiv mitgestalten. Auch un-
Foto: NürnbergMesse GmbH
sere Aussteller sind eingeladen sich
mit ihren Storys zu beteiligen. Auf
der Messe können die Geschichtenerzähler
dann persönlich getroffen,
die Produkte und Lösungen angeschaut
und die Themen diskutiert
werden“, erklärt Blass.
Impulse:
Neues aus den Foren
Die Fachmesse für Verpackung, Technik
und Prozesse versteht sich als Impulsgeber
und als solcher organisiert
sie wieder ein umfangreiches
Vortragsprogramm mit den Foren
PACKBOX (Halle 9) und TECHBOX
(Halle 3C), das bei Besuchern äußerst
beliebt ist – 9.500 Teilnehmer
zählten beide Foren in 2021.
Das Besondere: Wichtige Partner
der Verpackungsbranche gestalten
das Programm und laden Interessierte
nicht nur zum Zuhören, sondern
auch zum Mitdiskutieren ein.
Aktuelle Branchenthemen wie
▶ Fachkräftemangel,
▶ Lieferketten-Engpässe,
▶ Supply Chain Management,
▶ Rohstoffpreise, u.v.m.
werden aufgegriffen. Beide Foren
sind nach Tages themen gegliedert.
In der PACKBOX geht es um
▶ „Markt-Erfahrung & Markt-
Erwartung“ (27.9.),
▶ „Nachhaltiges Design & Mate rial“
(28.9.) sowie
▶ „Packaging digital & smart“
(29.9.).
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen
Auf dem Programm stehen in der
TECHBOX
▶ „Innovation & Klimastrategie“
(27.9.),
▶ „New Work und neue Geschäftsmodelle
im Verpackungsmaschinenbau/Fachkräfte-
und Arbeitskräfte-Gewinnung
und Sicherung“
(28.9.) sowie
▶ „Effizienz & Digitalisierung“
(29.9.)
Neben den Foren PACKBOX und
TECHBOX gibt es das Ausstellerforum,
die INNOVATIONBOX in Halle
5. Hier können angemeldete Aussteller
ihre Innovationen und Produkthighlights
den Fachbesuchern
vor Ort in 30-minütigen Vorträgen
präsentieren.
myFACHPACK erweitert
die Messe vor Ort digital
Auch in diesem Jahr gibt es wieder
die digitale Erweiterung myFACH-
PACK für das Matchmaking und den
Wissenstransfer. myFACHPACK verlängert
die Messe vor Ort in die virtuelle
Welt. Bereits im Vorfeld der
Messe ab 16. September bietet das
neue Tool für Besucher die Möglichkeit
zur Vernetzung mit Ausstellern,
Partnern und Referenten. Während
der Messelaufzeit wird das Programm
der Vortragsforen PACKBOX,
TECHBOX und INNOVATIONSBOX
live auf myFACHPACK gestreamt
und steht auch im Nachhinein dort
zur Verfügung. myFACHPACK kann
am Desktop, aber auch mobil über
eine App genutzt werden.
Hallenplan
Verpackung und
Prozesse
Technik und Prozesse
POWTECH
wicklung. Die präsentierten Innovationen
inspirieren und zeigen neue
Wege auf für die Verpackungsindustrie.
Analog zu den Sonderschau-Kategorien
„Address“, „Amaze“ und
„Advance“ gibt es Vorträge renommierter
Designer in der PACKBOX
am Mittwoch, 28. September 2022,
von 13 bis 14 Uhr.
Innovation:
Start-ups in Halle 5
Frische, unkonventionelle Ideen
und Produkte zur Lösung von Verpackungsfragen
sind mehr denn je
gefragt. Besucher finden diese bei
den Start-ups der Verpackungsbranche
in Halle 5, auf dem geförderten
BMWi-Gemeinschaftsstand
für junge, innovative Unternehmen
und auf der internationalen Startup-Area.
Dort zeigen Newcomer
den interessierten Verpackungsspezialisten
ihre neuartigen Produkte
und Verfahren und tauschen sich
darüber aus. Darüber hinaus haben
sie die Möglichkeit, sich und ihre
Produkte in der INNOVATIONSBOX
täglich in kurzen, knackigen Pitch-
Formaten vorzustellen.
Deutscher Verpackungspreis:
„And the winner is …“
Auch auf der FACHPACK 2022 heißt
es wieder Bühne frei für die Sieger
der renommiertesten europäischen
Leistungsschau rund um die Verpackung,
dem Deutschen Verpa-
Inspiration: Sonderschau
Verpackungsdesign in Halle 7
Wer sich für Verpackungsdesign interessiert,
darf die Sonderschau Transition
In Packaging By Design in Halle
7 auf keinen Fall verpassen. Hier
ist zu sehen, welchen Beitrag Design
bei den aktuellen Verpackungsanforderungen
leisten kann. Dabei setzen
Designer sowohl auf gestalterische
als auch auf technische und kommunikative
Innova tion.
Unter den Themen
▶ „Address“,
▶ „Amaze“ und
▶ „Advance“
zeigt die Sonderschau (eine Kooperation
von bayern design und NürnbergMesse)
ausgewählte Beispiele
für Verpackungsdesign, bei denen
Designer die Verpackung strategisch
nutzen: Als Kommunikationsträger,
als Mittel zur Interaktion und als Einsatzfeld
nachhaltiger Materialentckungspreis.
Der Preis wird vom
Deutschen Verpackungsinstitut (dvi)
ausgelobt und in zehn Kategorien
am ersten Messetag im Forum
PACKBOX ab 16 Uhr verliehen.
Als Premiumpartner übernimmt
die FACHPACK die Verleihung des
Nachwuchs-Sonderpreises. Gewinner
des Verpackungspreises nominieren
sich gleichzeitig für den
WorldStar der World Packaging
Organi sation (WPO).
Pavillon Etiketten & mehr
und Pavillon der Verbände
Etiketten auf Verpackungen informieren
Verbraucher über den Inhalt
und fördern den Verkaufserfolg.
Im Pavillon Etiketten & mehr in
Halle 9 präsentieren sich Etikettenhersteller,
die in der täglichen Praxis
Lösungen für Kunden aus der Nahrungsmittel-,
Getränke- und Pharmaindustrie
sowie für den Handel
fertigen. Bereits zum vierten Mal
gibt es den Pavillon der Verbände in
Halle 5. In dieser Netzwerk-Area informieren
und beraten rund zwanzig
Verbände über Verbandsleistungen
sowie nationale Unterschiede
in der Verpackungsbranche in Europa.
Die offene Gestaltung des Pavillons
mit Gemeinschaftsbereich lädt
zum Austausch ein.
Mehr Informationen
www.fachpack.de
www.fachpack.de/my-FACHPACK
Grafik: NürnbergMesse GmbH
Getränke! 04 | 2022 | 49
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen
FILTECH 2023 – TRENNTECHNIK IN DER GETRÄNKEINDUSTRIE
Erfolgreiche Produktion
mit effizienter Filtration
Aus den Produktionsprozessen von Lebensmitteln und Getränken aller Art sind
Filtrationsprozesse nicht wegzudenken. Sie sichern Anforderungen an Qualität und
Hygiene und sind in vielen Fällen der Schlüssel für das Erreichen von Geschmack und
Optik. Auf der FILTECH 2023 finden Hersteller alles, was sie für die effiziente Filtration
in ihren Prozessen benötigen. Vom 14. bis 16. Februar 2023 findet die erfolgreiche
Kombination aus Messe und Kongress das nächste Mal statt.
Von MARIUS SCHAUB, freier Journalist, München
O
b naturtrübe Säfte, Craftbier
oder Orangewein: In
der Gunst der Verbraucher
stehen ungefilterte Getränke
hoch im Kurs. Denn der Verzicht
auf einen oder mehrere Schritte der
Filtration in den Herstellprozessen
bedient den Trend nach Natürlichkeit
und den Wunsch nach möglichst
„unverarbeiteten“ Lebensmitteln
und Getränken.
Tatsache ist jedoch: Auch Produkte,
die mit Eigenschaften wie „unfiltered“
beworben werden, sind nur
in den seltensten Fällen ohne einen
einzigen Separationsschritt hergestellt
worden. Branchenkenner wissen,
dass trüben Säften Trübstoffe
wie Pektin zugegeben werden können,
nachdem sie gefiltert wurden
– so werden Homogenität und eine
hohe Qualität sichergestellt. Selbst
aus Naturweinen müssen zumindest
gröbste Verunreinigungen per Sieb
oder Rechen entfernt werden, und
„Die Innova tionskraft der Filtrationsbranche ist sehr groß. Auf
der FILTECH 2023 werden dem Fachpublikum wieder zahlreiche
Innovationen präsentiert – auch von vielen neuen Ausstellern,
die erstmals mit dabei sind.“
SUZANNE ABETZ von FILTECH Exhibitions Germany
beim Bier kommt es vor allem darauf
an, in welchem Schritt im Brauprozess
auf einen Filtrationsprozess
verzichtet wird, um es als ungefilterte
Braukunst bewerben zu können.
Aus gutem Grund verzichtet kaum
ein Hersteller auf die Separation unerwünschter
Inhaltsstoffe aus seinen
Produkten: Filtration steht für
Qualität. Als entscheidender Prozessschritt
gewährleistet sie eine
hohe Produktgüte, bestmögliche
Hygiene und Haltbarkeit und ermöglicht
in vielen Fällen erst den
gewünschten Geschmack.
Die Notwendigkeit der Filtration,
aber auch die große Bandbreite an
Möglichkeiten, die Filtermedien für
die Getränkeherstellung bieten, zeigen
sich allein in der Zahl der verschiedenen
Verfahren, die bei der
Produktion zum Einsatz kommen.
Dazu zählen unter anderem:
▶ Entsalzungsanlagen für die
Wasseraufbereitung
▶ Umkehrosmose für Trinkwasser
▶ Luftfilter für reine Umgebungsluft
▶ Druckluftaufbereitung
▶ Sterilfiltration
▶ Klär- und Dekanterzentrifugen
für Säfte
▶ Schichtenfilter für Brauereien
▶ Fest-Flüssig-Trennung
▶ Maischefilterpressen
▶ Laugenfiltration für die Flaschenreinigung
▶ Abwasseraufbereitung
▶ Membranfiltration für die Entalkoholisierung
von Bier und Wein
Fachwissen und persönlicher Austausch: Auf der FILTECH können Besucher sich über aktuelle Trends aus Forschung
und Entwicklung informieren und ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen erleben.
Foto: FILTECH Exhibitions Germany
Messe und Kongress
Anlagen, Komponenten, Dienstleistungen
und Know-how für all diese
Prozesse und weitere Verfahren
bieten die Aussteller der kommenden
FILTECH. Die Kombination aus
Messe und Kongress bietet den Besuchern
branchenspezifisches Fachwissen
und viele Möglichkeiten zum
50 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen
persön lichen Austausch über die Filtration
und Separation aller Arten
von Medien.
Fokussierte Fachmesse
mit über 440 Ausstellern
Vom 14. bis 16. Februar 2023 wird
die FILTECH auf dem Messegelände
in Köln wieder ihre Tore für Besucher
öffnen – weniger als ein Jahr
nach dem vorigen Termin im Frühjahr
2022. Aufgrund der Corona-
Pandemie musste vom üblichen
eineinhalbjährlichen Intervall abgewichen
werden. „Die Innovationskraft
der Filtrationsbranche ist
sehr groß“, erklärt Suzanne Abetz
vom Veranstalter FILTECH Exhibition
Germany. „Auf der FILTECH 2023
werden dem Fachpublikum wieder
zahlreiche Innovationen präsentiert
– auch von vielen neuen Ausstellern,
die erstmals mit dabei sind.“
Auch 2023 können Besucher auf
der FILTECH ein breites Spektrum
an Produkten und Dienstleistungen
erleben: Neben Separations- und
Trenntechnik gehören auch Messtechnik,
Analytik und Laborbedarf
sowie Neuigkeiten aus Wissenschaft
und Forschung zum Programm.
Branchengrößen wie ANDRITZ und
MANN+HUMMEL sind dabei ebenso
vertreten wie Spezialisten wie
Haver & Boecker oder Lehmann &
Voss. Hinzu kommen zahlreiche
Forschungs- und Entwicklungsinstitute.
Betreiber aus der Lebensmittel-
und Getränkeindustrie profitieren
durch die Präsenz von Anbietern
sowohl für die Feststoffseparation
als auch die Fest-Flüssig-Trennung
ebenso wie von Herstellern aus dem
Bereich der Feststoff-Gas-Trennung.
Da der Wunsch nach reiner, hygienischer
Umgebungsluft in der Produk-
tion und in Verwaltungsbereichen
seit 2020 stark gestiegen ist, legen
zahlreiche Aussteller auch einen Fokus
auf Produkte wie zum Beispiel
sta tionäre Luftreiniger und Anlagen
in unterschiedlichsten Dimensionierungen.
HVAC-(Heating, Ventilation
und Air Conditioning)-Systeme
der Aussteller erreichen Abscheideraten
von über 99,9 % und können
Betreiber mit energieeffizienten Lösungen
für alle HLK-Anwendungen
in Betriebsgebäuden unterstützen.
Ob Luftreinigung oder Filtrationsprozesse
in der Produktion: Dass
der Bedarf nach neuen Produkten
und Dienstleistungen ungebrochen
hoch ist, beweist auch die große
Zahl der Aussteller. Nach aktuellem
Stand erwartet der Veranstalter auf
der FILTECH 2023 bereits jetzt über
440 Unternehmen – so viele wie
noch nie zuvor.
Foto: FILTECH Exhibitions Germany
Persönlicher Austausch im
Mittelpunkt des Kongresses
Traditionell wird der Ausstellungsbereich
der FILTECH zudem von einem
starken Kongress ergänzt. Besucher
haben so nicht nur die Gelegenheit,
aktuelle Produkte und
Services live zu erleben, sondern
können sich im Kongressbereich
zusätzlich über aktuelle Trends aus
Forschung und Entwicklung informieren.
Für die hohe Qualität der
Vorträge bürgt der wissenschaftliche
Beirat der FILTECH unter dem
Vorsitz von Dr. Harald Anlauf (KIT)
und Prof. Eberhard Schmidt (Bergische
Universität Wuppertal): Experten
internationaler Universitäten,
Forschungseinrichtungen und Unternehmen
begutachten die eingereichten
Beitragsvorschläge und
stellen ein Programm zusammen,
das wertvolle Informationen aus
allen Bereichen der Branche gewährleistet.
Mehr als 200 Präsentationen
erwartet der Veranstalter für
die FILTECH 2023.
Der Kongress auf der Veranstaltung
ist in Einheiten unterteilt, die
alle relevanten Themen behandeln.
Es stehen sieben Themenbereiche
im Fokus:
▶ Fest-Flüssig-Trennung
▶ Feststoff-Gas-Trennung
▶ Filtermedien
▶ Prüfung, Instrumentierung und
Steuerung
▶ Simulation und Modellierung
▶ produktbezogene Verfahren
▶ Membranprozesse
Zusätzlich widmet sich der Kongress
auf der FILTECH 2023 aktuellen
Branchentrends wie selektiver Abtrennung,
Mikroverfahrenstechnik
und Nanofluidik, Nebel- und Tröpfchenabscheidung
sowie der biologischen
Abgasreinigung mit Biofiltern.
Am 13. Februar 2023, also
bereits einen Tag vor der Eröffnung
des Ausstellungsbereichs, finden
zwei fokussierte Tageskurse statt,
um darüber hinaus gezielt Ingenieure,
Wissenschaftler, Manager und
anderes technisches Personal anzusprechen,
die anwendungsnahes
Wissen über Themenbereiche der
Fest-Flüssig-Trennung und der Feinstaubabscheidung
benötigen.
Filtrationsprozesse für
Getränke mit Geschmack
und Qualität
In allen Bereichen der Getränkeproduktion
sind Qualität und Lebensmittelsicherheit
die wichtigsten Faktoren
für eine erfolgreiche Produktion.
Effiziente Filtrationsmethoden,
die sämtliche Prozesse der Herstellung
abdecken, unterstützen Betreiber
in der Einhaltung geltender Vorgaben
und geben ihnen Mittel an
die Hand, um die Erwartungen von
Verbrauchern an Qualität und Geschmack
nicht nur zu erfüllen, sondern
zu übertreffen.
Auf der FILTECH finden Hersteller
dafür die richtigen Produkte und
Services und können sich mit Fachleuten
über aktuelle Trends austauschen.
Zur erfolgreichen Planung
des Besuchs finden Interessenten
auf filtech.de eine Ausstellerliste,
eine Übersicht über Fokusthemen
und Branchen sowie das umfangreiche
Konferenzprogramm.
Mehr Informationen
www.filtech.de
Getränke! 04 | 2022 | 51
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
IM FOKUS | Messen und Veranstaltungen
DRINKTEC 2022
Übergreifende Branchentrends
und Entwicklungen im Blick
„Es wäre zu kurz gesprungen, wenn wir unseren Besuchern ‚nur‘ Weltpremieren,
Innovationen und State-of-the-Art-Lösungen bieten und die einzelnen Anwendungsfelder
in unserem Messekonzept abbilden würden. Die drinktec begeistert auch ganz klar auch
mit dem globalen Branchenüberblick zu übergreifenden Trends und Entwicklungen“,
betont Petra Westphal, Exhibition Director.
52 | Getränke! 04 | 2022
I
n enger Abstimmung mit dem
Fachbeirat und dem VDMAals
ideell-fachlichem Träger der
drinktec wurden vier Leitthemen
identifiziert, die die Branche in den
kommenden Jahren – auch bei den
Investitionsentscheidungen – prägen
werden:
▶ Nachhaltige Produktion und
Verpackung,
▶ Konsumentenwelt und
Produktdesign,
▶ Wasser und Wasserbehandlung
sowie
▶ Digitale Lösungen und Digitale
Transformation.
Wasser und
Wasserbehandlung
Die drinktec weist in diesem Jahr unter
anderem dem Wasser und Wassermanagement
eine bedeutende
Rolle zu. Wasser ist der Grundstoff
Nummer eins in der Getränkeherstellung
und steht auch bei der Produktion
von Liquid Food auf der Liste
der wichtigsten Zutaten. Die Ansatzpunkte
richten sich auf einen verantwortungsvollen
Einsatz des Wassers
als Produktwasser sowie die möglichst
sparsame Verwendung als Prozesswasser.
Bei beiden Wasserströmen
ist noch längst nicht das gesamte
Einsparpotenzial erschlossen. Der
Wasser-Fußabdruck kann in der Getränkeindustrie
noch deutlich kleiner
werden – so die Aussage führender
Branchenvertreter: Hier sind Größenordnungen
von 60 % Einsparung
durchaus erreichbar.
Besucher der drinktec, die ihren
Wassereinsatz und -verbrauch optimieren
möchten, können aus einer
Vielzahl an Lösungen auswählen.
Mit Software-Produkten lässt sich
der Wasserverbrauch an den Messstationen
in der Produktions anlage in
Echtzeit abrufen und an 365 Tagen
Foto: Messe München
im Jahr rund um die Uhr auswerten.
Verbrauchspeaks werden dann
transparent und können genau analysiert
werden. Für die Produktionsleiter
und ihre Teams bedeutet das:
Realistische Nachhaltigkeitsziele zum
Wasserverbrauch in den Getränkebetrieben
sind machbar. Darüber hinaus
trägt volle Kostentransparenz
zur verbesserten Wirtschaftlichkeit
der Produk tion bei.
Den umfassenden Ansatz mit einem
kompletten Kreislaufsystem
bieten Abwasserbehandlungssysteme,
die je nach Wasserqualität
und -einsatzzweck Rückführungsund
Kreislaufkonzepte integrieren.
Die Behandlungsschritte beim Wasserrecycling
in der Getränke- und
Liquid Food-Branche sind wohlbekannt:
Biologische, biophysikalische
und Membranprozesse bilden die
Bausteine, die für organische Rückstände,
Schlamm, Mikroorganismen
oder nicht-bioabbaubare Substanzen
zum Einsatz kommen.
Schlauer Helfer – der Roboter
Für zukünftige, gezielte Aktivitäten,
beispielsweise im Reinigungsschritt
einer Getränkeherstellung, werden
derzeit auch adaptive Lösungen entwickelt.
Hochsensible Sensoren erkennen
den Verschmutzungsgrad in
Behältern und errechnen daraus die
passende Reinigungsdauer. Machine
Learning ist die Grundlage für diese
präzisen Reinigungskonzepte. Das
Rechenprogramm dieser Reinigungskonzepte
berechnet die notwendigen
Reinigungs medien und -zeit auf
der Basis vorher erlernter Verschmutzungsbilder
und führt die aktuell
notwendigen Reinigungsabläufe in
kontinuierlicher Selbstoptimierung
durch. Der Trick liegt im Dreiklang:
Die Sensoren sind kombiniert aus
hochgenauen UV-LED-Elementen,
energieeffizienten Mini-Kameras sowie
robusten, temperaturresistenten
360°-Führungen, die jede Position
im Tank ansteuern können.
Rahmenprogramm
Softwareoptimierung bestehender
Wasserverbrauchsdaten, bau liche
Kreislaufführung und komplette Recyclinganlagen
– im Einzelfall sogar
mit dem Zusatznutzen, Energie in einer
Biogasanlage zu erzeugen – sowie
selbstlernende Reinigungskonzepte:
Das sind nur ein paar Beispiele,
wie die Aussteller auf der drinktec
2022 hohe Wassereffizienz in der
Getränke- und Liquid-Food-Industrie
vorantreiben.
Die Organisatoren der drinktec
haben mit den Leitthemen einen
Rahmen geschaffen, der im Portfolio
der einzelnen Aussteller und im
Rahmenprogramm umfassend aufgegriffen
wird.
Mehr Informationen
www.drinktec.com
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Systempack Manufaktur
Verpackungspartner seit 1895 – Glasverpackung aus einer Hand
Individuelle Lösungen
für die Glasverpackung:
▶ Gourmetflaschen „Viola“ in
500 ml und 750 ml
▶ 330 ml Mehrweg Bierflasche
„NRW“
▶ Kastenlinie für 330 ml
Giesinger Euro
Um dem Trend zu exklusiven
Gebinden im AFG und Wasserbereich
entgegen zu kommen,
präsentiert das Unternehmen
Systempack Manufaktur
die ganz neue Flasche „Viola“ in
den Größen 500 ml und 750 ml.
Die durch Geschmacksmuster
geschützten Flaschen sind als
Besonderheit sowohl mit regulärem
MCA, als auch mit einem
Bügelverschluss verfügbar. Für
Letzteren wurde auch eine exklusive
Bügelfamilie in den Farben
blau, rot und standardweiß
entwickelt, um der einfachen
Kennung von stillem und karbonisiertem
Wasser Rechnung
zu tragen. Die Flaschen sind als
Mehrwegflaschen konzipiert
und für vorhandene 10 x 500 ml
und 6 x 750 ml Kisten geeignet
Kleine Gebinde sind vom
Kunden vermehrt gewünscht,
der Absatz in diesen steigt. Die
330 ml Euro hat es vorgemacht,
jetzt kommt endlich auch die
330 ml NRW. Keine Lösungen
mehr mit anderen Flaschentypen,
aber eine echte Ergänzung
zur 500 ml NRW. Ob im
Inland als Mehrweg oder gezielt
für den Export um die Corporate
Identity erfolgreich auch
im kleinen Gebinde zu transportieren,
oder als perfekte Flasche
Die Gourmet Wasserflaschen „Viola“ in den
Größen 500 ml und 750 ml.
Foto: Systempack Manufaktur
für das kleine Wei?bier. Auf jeder
Longneck / Vichy Anlage abfüllbar
mit nur geringen Modifikationen.
Die originale 330 ml
Giesinger Euro gibt es als Lagerware
in braun, weiß, mit CC
oder MCA. Genau auf die Höhe
der Flaschen passende Kisten
20 x 330 ml, 24 x 330 ml Pinolen
und 11 x 330 ml runden das Angebot
ab.
Mehr Informationen
www.systempack.de
drinktec | Stand C4.149
Baumer
Mit weniger Verbrauch zu gutem Geschmack
Ressourceneffizienz
im Fokus
Der Sensorspezialist Baumer
zeigt auf der drinktec in München
neue, smarte Sensorlösungen
für die Getränke- und
Liquid- Food-Industrie. Im Fokus
steht die Ressourceneffizienz.
Wie können Hersteller Produktionsmittel
besser nutzen, um
die Produktivität zu erhöhen
und steigende Rohstoff- und
Energiepreise abzufedern? Wo
lassen sich die Produktionsschritte
von Inventory Management
bis Packaging optimieren?
Auf diese Fragen antwortet
Baumer auf dem Stand mit den
jüngsten Innovationen aus dem
breiten Produktportfolio: Von
Warenannahme bis Verpackung
reicht das Angebot performanter
IO-Link Sensorik, das Baumer
auf der drinktec vorstellt.
Schnelle Performance-
Sensoren senken Verbrauch
Großes Einsparpotential für Getränkeproduzenten
liegt in den
Bereichen CIP und Wärmetauscher.
Hier senken hochgenaue
Messwerte und kurze Reaktionszeiten
den Energie- und
Medienaufwand deutlich. Für
das CIP bietet Baumer hygienische
Sensoren, die präzise und
54 | Getränke! 04 | 2022
schnell Parameter wie Leitfähigkeit,
Durchfluss, Temperatur,
Füllstand und Druck messen.
Auf der drinktec zeigt auch
der neue Leitfähigkeitssensor
PAC50 seine Stärken: hohe Performance
bei sehr kompakter
Bauweise. Damit ist der PAC50,
der kleine Bruder des bewährten
AFI4/5, ideal geeignet für den
Einsatz in kleinen Fertigungsanlagen.
„Seine hohe Temperaturrobustheit
bis 140 °C ermöglicht
den dauerhaften, zuverlässigen
Einsatz in CIP-Anlagen,
wo er Zeit, Energie, Reinigungsmittel
und Wasser sparen hilft“,
sagt Baumer Produktmanager
Martin Leupold zu der bevorzugten
Anwendung des PAC50.
Pumpenschutz durch
Gasblasen-Erkennung
Auf der drinktec stellt Baumer
auch den neuartigen Sensor
PAD20 vor, der Pumpen wirksam
vor Trockenlaufen schützt.
Der kompakte Analysesensor
detektiert selbst kleinste Luftund
Gasblasen in flüssigen Medien
schnell und verlässlich.
Dank seines smarten Sensorprinzips
meldet er, sobald die
individuell einstellbaren Grenzwerte
für Gaseinschlüsse überschritten
werden. „Das Signal
Ressourcen schonen mit smarten Sensoren von Baumer (von links): PAC50 (Leitfähigkeit), PAD20
(Analyse), AFI4 (Leitfähigkeit). Foto: Baumer
lässt sich nutzen, um die Pumpe
abzuschalten oder eine einfache
Warnmeldung zu geben.
Zusätzlich signalisiert der Sensor,
ob ein geschlossenes System
frei von Gasblasen ist“, beschreibt
Produktmanager Julian
Budde die wichtigsten Vorteile
des PAD20.
Für die präzise Fließbandsteuerung
beim Abfüllen und Verpacken
brilliert der verschleißfreie
EB200E aus dem breiten Drehgeber-Portfolio
von Baumer:
Über die IO-Link Schnittstelle
liefert er die Position und Drehzahl
oder lässt sich direkt als
Drehzahlwächter parametrieren.
Zwei Schaltausgänge überwachen
dann Übergeschwindigkeit,
Drehzahlbereich, Stillstand
oder Drehrichtung. Der
EB200E fügt sich dank äußerst
kompakter Bauweise platzsparend
in die Maschinenkonstruktion
ein. Die umfassenden Sensorlösungen
für den Bereich
Endverpackung runden das
Baumer Angebot auf der diesjährigen
drinktec ab.
Mehr Informationen
www.baumer.com
drinktec | Stand A3.300
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Jung Process Systems GmbH
HYGHSPIN Schraubenspindelpumpe
Erweiterte Baureihe
Eine neue Baugröße der hygienischen
Schraubenspindelpumpen
von Jung Process Systems hat auf
der drinktec Premiere: die HYGH-
SPIN 105. Sie ergänzt die bisherigen
Modelle HYGHSPIN 50, 70,
90 und 125 um eine wirtschaftliche
Zwischengröße. „Damit lässt
sich das Anwendungsspektrum
noch zielgerichteter verfeinern“,
erläutert Vertriebsleiter Henning
Grönwoldt-Hesse. „Wenn eine
HYGHSPIN 125 für die Anforderungen
des Kunden eigentlich
überdimensioniert ist, bieten
wir mit der neuen HYGHSPIN
105 eine kostengünstigere Alternative.“
Generell wird für alle
HYGHSPIN Modelle ein evolutionärer
Ansatz verfolgt. Das
Grundkonzept aller unter dem
Markennamen HYGHSPIN angebotenen
Modelle ist dabei gleich
geblieben, so dass innerhalb einer
Baugröße einheitliche Ersatzteile
verwendet werden können.
„Alle unsere Pumpen sind nach
dem gleichen Konstruktionsprinzip
entwickelt. Die Basis bleibt
bestehen, bei einer Aufrüstung
muss nicht die komplette Pumpe
erneuert werden“, führt der Vertriebsleiter
aus. Verbesserte Bauteile
oder Neuerungen können
vielmehr in Bestandspumpen integriert
werden.
Für den Kunden bedeute dies,
dass für alle im Einsatz befindlichen
Pumpen einheitliche Ersatzteile
bevorratet werden können.
Die Logistik ist dadurch
schlank und schnell, da eine parallele
Bevorratung von Bautei-
HYGHSPIN 50, 7ß, 90, 105, 125. Foto: JPS
len unterschiedlicher Generationen
entfällt. Die Fertigung
der Bauteile erfolgt ausschließlich
am Firmensitz in Norddeutschland.
Grönwoldt-Hesse:
„ Unsere Pumpen sind auf lange
Produktionszyklen ausgerichtet.
Bestandspumpen werden
durch Neuerungen nicht entwertet,
sondern können nachgerüstet
werden. Damit möchten
wir nicht zuletzt auch einen
Beitrag zu Nachhaltigkeit und
Kosten ersparnis leisten.“
Mehr Informationen
www.jung-process-systems.de
drinktec | Stand A4.400
FAS Füllanlagenservice GmbH
25 Jahre Kompetenz für gebrauchte und neue Abfüllanlagen
Alte Anlagen tun heute noch zuverlässig
ihren Dienst, wenn sie
fachgerecht gewartet und mit
den erforderlichen Verschleißund
Ersatzteilen versorgt werden.
Das mittelständische Familienunternehmen
FAS Füllanlagenservice
GmbH mit Sitz im
norddeutschen Kummerfeld feiert
dieses Jahr sein 25. Betriebsjubiläum.
Das Unternehmen ist
auf Umbau, Umrüstung, Modernisierung
und Service für gebrauchte
Anlagen der Getränkeindustrie
spezialisiert. Darüber
hinaus vertreibt FAS seit einiger
Zeit im deutschsprachigen Raum
auch neue Abfüllanlagen des italienischen
Herstellers EUROSTAR.
Die Systeme bieten von Niederdruck
bis Hochvakuum, von Gegendruck
bis volumetrisch alle
gängigen Abfüllmethoden und
decken alle verfügbaren Verschlussmöglichkeiten
ab. So lässt
sich die wirtschaftlich sinnvollste
Lösung umsetzen.
Viele ältere Anlagen lassen
sich so umbauen, dass sie den
heutigen Anforderungen gerecht
werden. Sie können beispielsweise
für die Befüllung
neuer Flaschenformate umgerüstet
oder von Glas auf PET
umgestellt werden. Gleich zeitig
sind Erweiterungen mit zusätzlichen
Funktionen möglich. Der
Schlüssel zu einer langen Lebensdauer
dieser Maschinen
liegt in einer soliden Bauweise,
regelmäßiger Wartung sowie
in der Anpassung ihrer Nutzungsmöglichkeiten
an heutige
Bedingungen. FAS ist Spezialist
für Maschinen von Ortmann +
Herbst sowie für alle gängigen
Flaschen- und Dosenfüller, Flaschenreinigungsmaschinen
und
Getränkeausmischanlagen anderer
Hersteller. Hochqualifizierte
Konstruktions-Experten
unterstützen bei deren Optimierung,
Erweiterung, Umrüstung
oder Standortversetzung.
Selbst, wenn es für bestehende
Maschinen weder Ersatzteile
gibt, noch eine Zeichnung vorliegt,
kann FAS das Problem lösen.
Mit Hilfe von Lasertechnologie
werden die Teile vermessen
und anschließend in additiven
Verfahren (3D-Druck für Edelstahl)
hergestellt.
Neu-Anlagen für verschiedene
Abfülltechniken
Auch bei Neu-Anlagen beweist
FAS im deutsch-sprachigen
Raum Kompetenz: Egal, ob
Wasser, Bier, Wein, Softdrinks
FAS fertigt Ersatzteile für alle gängigen Getränkeanlagen. Foto: FAS
oder Saft – alle Getränke bis zu
einer mittleren Viskosität können
mit EUROSTAR-Maschinen effizient
in Glas- und PET-Flaschen
oder Dosen abgefüllt werden.
Kombi-Anlagen für verschiedene
Produkte und wechselnde Produktionskapazitäten
von 1.000
bis 24.000 Flaschen pro Stunde
bieten mittelständischen Getränkeherstellern
und Lohnabfüllern
damit höchstmögliche Flexibilität.
„Diese Zusammenarbeit
passt sehr gut zu unserer bisherigen
Ausrichtung“, sagt Oliver
Jakobitz, Geschäftsführer von
FAS. „EUROSTAR baut kleine, feine
Abfüllanlagen, die gerade für
Unternehmen in Nischenbereichen
mit geringeren Volumen,
einer Vielzahl von Produkten oder
verschiedenen Gebinden interessant
sind. Und da auch wir es gewohnt
sind, sehr individuelle Lösungen
zu entwickeln, ergänzen
wir uns hervorragend.“
Mehr Informationen
www.fas-net.de
drinktec | Stand A4.301
Getränke! 04 | 2022 | 55
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Peter Markl Brauereimaschinen GmbH
Kombinierter Flaschen- und Dosenfüller
Die Getränkedose ist in Europa
wieder zurück, auch in Deutschland.
Folglich gibt es bei den
kleineren und mittelständischen
Brauereien eine große Nachfrage
nach kombinierten Flaschenund
Dosenabfüllmaschinen,
denn sie wollen beides abfüllen.
Diese Möglichkeit bieten die
kombinierten Markl Flaschenund
Dosenfüller, nach dem Umbau
von nur wenigen Formatteilen
können in der gleichen
Maschine Dosen und Flaschen
befüllt werden. Angeboten werden
mehrere unterschiedliche
Typen, die bereits erfolgreich im
Einsatz sind. Ausgestellt wird die
Kombi-Maschine „Bavaria 20/5“
mit Vorevakuierungssystem für
Flaschen und einer CO 2
-Spülung
für Dosen. Die Leistung beträgt
bis zu 7.000 Gebinde/h. Andere
Modelle haben eine Leistung
von 1.000 bis zu 10.000 Dosen/h
oder 15.000 Flaschen/h, sind somit
ideal geeignet für mittelständische
Getränkehersteller.
Seit über 30 Jahren baut das
Unternehmen Flaschenabfüllmaschinen
mit geblockten Verschließern,
seit einigen Jahren
auch Dosenabfüller, dabei arbeitet
man mit mehreren Verschließer-Herstellern
zusammen.
Bei allen Maschinentypen, auch
den kombinierten, steht im Fokus
die extrem sauerstoffarme
Abfüllung von Bier, Mineralwas-
ser und alkoholfreien Getränken
bei einem sehr geringen CO 2
-
Verbrauch. Sämtliche Maschinen
sind komplett aus Edelstahl
gefertigt, daher sehr langlebig.
Markl verzichtet auf unnötige
High-Tech-Elektronik, alle Maschinen
sind dennoch auf dem
neuesten Stand der Technik.
Mehr Informationen
www.brauereimaschinen-markl.de
drinktec | Stand 7.601
JUMO GmbH & Co. KG
Automatisierung 4.0 mit der JUMO Cloud und der JUMO smartWARE SCADA
56 | Getränke! 04 | 2022
Mit der JUMO Cloud und der JUMO smartWARE SCADA eröffnet das Unternehmen völlig neue Automatisierungsmöglichkeiten.
Foto: JUMO
Prozessauswertung
Mit zahlreichen smarten und
durchgängigen Lösungen ist
JUMO auf der Weltleitmesse der
Getränkeindustrie vertreten.
Das Unternehmen bietet ein
von der Sensorik bis zur Auswertung
perfekt aufeinander abgestimmtes
Komplettpaket, das
Produktionsprozesse in der Getränkeindustrie
automatisiert und
transparenter gestaltet. Dazu gehören
neben einer innovativen
Datenvisualisierung auch eine
ortsunabhängige Auswertung.
Die weltweiten Datenmengen
wachsen im Zuge der Digitalisierung
exponentiell. Immer mehr
industrielle Prozesse werden mit
Sensoren überwacht, analysiert
und automatisiert. Mit der neuen
JUMO Cloud und der JUMO
smartWARE SCADA leistet das
Unternehmen einen wichtigen
Beitrag auf dem Weg zur intelligenten
Fabrik der Zukunft. Der
Anbieter von branchenspezifischen
Komplettlösungen produziert
auch die komplette Hardware.
Das beginnt mit Sensoren
für verschiedene physikalische
Größen und führt über Regler
und Bildschirmschreiber bis hin
zu leistungsfähigen Automatisierungssystemen.
Die JUMO Cloud ist der
nächste logische Schritt in dieser
Entwicklung. Sie basiert auf
dem Modell „Software as a Service“
(SaaS) und ist eine cloudbasierte
Anwendungssoftware
mit einer vordefinierten Benutzeroberfläche.
Als IoT-Plattform
zur Prozessvisualisierung, Datenerfassung,
-auswertung sowie
-archivierung ermöglicht
die JUMO Cloud den weltweiten
Zugriff auf Messdaten über
die gängigen Webbrowser. Sie
zeichnet sich durch hohe Sicherheit
und wertvolle Visualisierungs-,
Alarm- und Planungsfunktionen
aus. Kunden können
mit Hilfe der JUMO Cloud mehrere
verteilte Anlagen, Prozesse
oder Standorte in einem Dashboard
überwachen und so die
Prozesssicherheit erhöhen. Da
JUMO die Datenspeicherung mit
einer redundanten und zertifizierten
Infrastruktur übernimmt,
ergibt sich für Anwender auch
eine signifikante Zeitersparnis.
Durch professionelle Report- und
Exportfunktionen kann der Aufwand
für nachweispflichtige Datenerfassungen
deutlich reduziert
werden. Durch die ausschließliche
Zusammenarbeit mit europäischen
Rechenzentren werden
alle DSGVO-Standards erfüllt.
JUMO smartWARE SCADA
Diese Softwarelösung auf Basis
der JUMO Cloud ist in der Automatisierungspyramide
auf der
Leitebene angesiedelt. JUMO
smartWARE SCADA ermöglicht
komfortablen Zugriff auf Messdaten
über gängige Webbrowser
und bietet Funktionen zur
Prozessvisualisierung sowie zur
Auswertung und Archivierung
der erfassten Daten. Die Visualisierung
erfolgt mit Hilfe eines
Editors mit integriertem Animations-
und Test-Tool sowie vektorbasierten,
selbstskalierenden
Prozessbildern.
JUMO smartWARE SCADA ist
somit eine hochskalierbare und
performante Digitalisierungs-
Plattform, die Herstellungs- und
Arbeitsprozesse mit effizienten
Visualisierungs-, Alarm- und Planungsfunktionen
unterstützt.
Dank einer modernen Web-
Oberfläche ist ein Client-Zugriff
ohne Installation möglich. Als
mandantenfähiges System verfügt
sie darüber hinaus über individuell
einstellbare Nutzerrechte.
Die Sicherheit ist durch eine
durchgängige Verschlüsselung
mit möglicher Zwei-Faktor-Authentifizierung
nach aktuellem
Stand der Technik gewährleistet.
Bei den Kosten kann der Kunde
bei der JUMO Cloud zwischen
einer Flatrate und einem
Pay-per-Use-Modell entscheiden.
Der Cloud-Speicher kann
hierbei flexibel an die jeweiligen
Kundenanforderungen erweitert
und angepasst werden.
Bei der JUMO smartWARE
SCADA sind variable und kundenindividuelle
Preisgestaltungen
möglich.
Für die Realisierung branchenund
projektspezifischer Cloudund
SCADA-Applikationen stellt
das JUMO Engineering-Team
seine langjährige Kompetenz
zur Verfügung. Durch die Kombination
von hochwertiger JU-
MO-Hardware, einer modernen
Cloud-Umgebung und innovativen
Engineering-Dienstleistungen
bietet JUMO ein „Rundumsorglos-Paket“
für Anwender
aus vielfältigen Branchen.
Mehr Informationen
www.jumo.de
drinktec | Stand A3.369
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
KHS GmbH
Our path into your future
Die Zukunft der
Getränkeindustrie
hautnah erleben
Der Anlagenbauer präsentiert
der drinktec seine neuesten Maschinen-
und Verpackungslösungen.
Im Mittelpunkt des Auftritts
steht der gemeinsam mit Ferrum
konzipierte Füller-Verschließer-Block
SmartCan by KHS/Ferrum,
der klare Mehrwerte in
den Bereichen Hygiene, Flexibilität
und einfache Bedienung
aufzeigt. Mit seinem neuen PET-
Flaschenkonzept Loop LITE leistet
KHS einen weiteren Beitrag
zur Optimierung der Umweltbilanz
von Getränkeverpackungen
und Förderung geschlossener
Wertstoffkreisläufe. Darüber
hinaus stellt der Komplettanbieter
auf seinem Messestand ein
modulares Automatisierungskonzept
für PET- Linien und sein
vielfältiges Serviceangebot vor –
das sowohl Vor-Ort-Lösungen als
auch digitale Angebote umfasst.
Die Getränke- und Liquid-Food-
Industrie blickt mit Vorfreude
auf die Eröffnung der drinktec.
Auch Dr. Johannes T. Grobe,
Ges chäftsführer Sales und Service
der KHS Gruppe, fiebert
dem Start entgegen: „Die Messe
München ist mit der drinktec
für uns ein enger und unverzichtbarer
Partner. Als wichtigster Innovations-
sowie Impulsgeber
genießt die Leitmesse einen hohen
Stellenwert in der Branche.
Getreu dem diesjährigen KHS-
Messemotto ‚Our path into your
future‘ ist sie die ideale Plattform,
um unsere zukunftsweisenden
Lösungen und Serviceangebote
einem großen internationalen
Publikum zu präsentieren.“
Dr. Grobe freut sich vor allem,
dass die drinktec in Präsenz stattfinden
kann: „In den vergangenen
Jahren sind unzählige Veranstaltungen
ausgefallen oder wurden
rein virtuell abgehalten. Das
war eine schwierige Zeit für uns
alle. Der persönliche Kontakt ist
trotz digitaler Lösungen unverzichtbar.
Als einer der Hauptaussteller
in München sind wir sehr
froh, unsere Kunden und Partner
wieder persönlich willkommen
heißen zu dürfen.“
Lösungen für
Herausforderungen
der Getränkeindustrie
Die Getränke- und Liquid-Food-
Industrie steht vor gewaltigen Herausforderungen
und Umwälzungen:
„Die globalen politischen
Spannungen, die zunehmend digitalisierte
Welt sowie das Streben
nach mehr Umwelt- und Klimaschutz
prägen unsere Arbeit“,
so Dr. Grobe. „Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
sind die erforderlichen
Kompetenzen von heute
und noch mehr von morgen.“
Der neue Füller-Verschließer-Block SmartCan by KHS/Ferrum. Foto: KHS
Auf diesem Weg unterstützt KHS
seine Kunden mit verlässlichen
und zukunftsorientierten Lösungen.
Daraus ableitend hat das
Unternehmen vier große Fokusthemen
definiert: Line Efficiency,
Circular Packaging, Smart Operations
und Reliable Services.
Platzsparender Füller-
Verschließer-Block
Für eine höhere Linieneffizienz
sowie maximale Prozesssicherheit
sorgt der neue Füller-Verschließer-Block
SmartCan by
KHS/Ferrum. Kunden profitieren
von einer platzsparenden
und flexiblen Lösung, die mit ihrem
optimierten Hygienekonzept
neue Maßstäbe setzt und dank
einfacher Bedienung zu überzeugen
weiß. Zugleich punktet
die gemeinsame Entwicklung mit
einfachem, schnellem Formatwechsel
bei der Abfüllung unterschiedlicher
Produkte.
Geschlossene Kreisläufe mit
neuer rPET-Flasche
Darüber hinaus steht das Thema
Umweltschutz weiter im Fokus.
„Verbraucher und Getränkeproduzenten
verlangen aktiv
nachhaltige Verpackungen,
die möglichst ressourcenschonend
und klimafreundlich sind“,
betont Dr. Grobe. „KHS ist sich
dieser Verantwortung bewusst
und unterstützt Kunden mit der
gezielten Beratung, Entwicklung
und Umsetzung kreislauffähiger
Lösungen.“
Mit seinem neuen Verpackungskonzept
KHS Loop LITE geht der
Systemanbieter den eingeschlagenen
Weg konsequent weiter
und präsentiert eine besonders
leichte 0,5-Liter-PET- Flasche aus
100 % Rezyklat. Durch ihr eigens
entwickeltes Design ermöglicht
die umweltschonende Verpackung
für hochkohlensäurehaltige
Getränke eine Materialreduzierung
von bis zu 25 %
gegenüber herkömmlichen CSD-
Flaschen im Markt und kann
problemlos dem geschlossenen
Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
Zudem bietet sie dank einer
dünnen Glasinnenbeschichtung
lang anhaltenden Produktschutz.
Größere Flexibilität
dank automatisierter
Linienumrüstung
Neben umweltschonenden Verpackungen
fordern immer mehr
Verbraucher ein abwechslungs-
reiches Produktsortiment. Abfüller
erweitern daher ihr Portfolio,
die Zahl an SKUs (Stock Keeping
Units) steigt. Um die Anlagenverfügbarkeit
und -effizienz weiterhin
hochzuhalten, sind sie dabei
auf schnelle Produktwechsel
angewiesen. Der Systemanbieter
erfüllt diese Anforderung mit
seinem neuen modularen Automatisierungskonzept
für PET-Linien.
Mit schnellen, zuverlässigen
und reproduzierbaren Umrüstungen
sorgt es für eine signifikante
Steigerung der Gesamtanlageneffektivität.
Unter idealen Voraussetzungen
lässt sich der Formatwechsel
von einem zu anderen
SKUs somit in 30 Minuten
realisieren – inklusive Leerlaufen
und Hochfahren der Anlage. Bis
zu 80 % aller manuellen Tätigkeiten
sind durch die neue KHS-
Lösung überflüssig.
Verlässliche Beratung
dank digitaler Lösungen
Die Coronapandemie hat eindrücklich
gezeigt, wie wichtig
digitale Serviceleistungen für die
Instandhaltung von Produktionssystemen
sind. „Durch die Kontakt-
und Reisebeschränkungen
waren die Hürden für eine persönliche
Betreuung höher als zuvor“,
sagt Dr. Grobe. „Von unschätzbarem
Wert haben sich
dabei unsere intelligenten Ferndiagnose-
und Fernwartungsservices
ReDiS und Augmented
Reality sowie die webbasierte
Linienüberwachung Basic Line
Monitoring erwiesen.“ Auf der
drinktec stellt KHS seine Weiterentwicklungen
vor.
Verlässlich an der Seite seiner
Kunden präsentiert der Systemanbieter
ebenso seine Expertise
im Bereich der 3D-Anlagenplanung.
Somit lässt sich bereits
während der Angebotsphase
visu alisieren, wie sich die potenzielle
Linie oder Einzelmaschine
in die Gegebenheiten vor Ort (bei
Berücksichtigung aller Maße und
technischen Einschränkungen in
der Halle) integriert.
Mehr Informationen
www.khs.com
drinktec | Halle B4
Getränke! 04 | 2022 | 57
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Ruland Engineering & Consulting GmbH
Hygienic Design für hohe Anlageneffizienz
Für den Anlagenbauer Ruland
Engineering & Consulting bedeutet
Hygienic Design nicht
nur den Einsatz von zertifizierten
Einzelkomponenten, sondern
die ganzheitliche Betrachtung
von Prozessanlagen.
Für nahezu alle Einzelkomponenten
einer Anlage wie Ventile,
Sensoren und Schaltschränke
gibt es Hygienic Design-Ausführungen.
Die ganzheitliche Betrachtung
und Umsetzung, die
entsprechende Ausführungen
für Rahmen, Halterungen und
die Verkabelung vorsieht, ist herausfordernd
und wird oft noch
nicht umfassend berücksichtigt.
Die Produkt anforderungen
können vollkommen unterschiedlich
sein, wie zum Beispiel
mikrobiologisch hoch empfindlich
oder kaum, offene oder geschlossene
Prozesse. Deshalb
gibt es keine „goldene“ Lösung
im Hygienic Design.
„In Richt linien werden immer
Bandbreiten beschrieben, wie
etwas ausgeführt werden sollte
oder was zu vermeiden ist.
Für den Hersteller bedeutet das,
dass er für seinen Prozess das
passende Corporate Hygienic
Design definieren sollte. Um die
Anlagenbetreiber hier zu unterstützen,
wollen wir Hygienic
Design im Anlagenbau konkret
machen. Aus der Praxis für
die Praxis.“ berichtet Bernhard
Scheller, Geschäftsführender Gesellschafter
bei Ruland.
Auf der drinktec zeigt der
Anlagenbauer daher an einem
Modell verschiedenste Ausführungsvarianten,
vom einfachen
Standard bis zur hochwertigen
Ausführung. So können
am Praxisbeispiel individuelle
Anforderungen, Möglichkeiten
und die finanziellen Auswirkungen
diskutiert werden.
Zu jedem stimmigen Konzept
Hygienic Design durch konsequente Umsetzung
in allen Produktionsbereichen. Foto: Ruland
gehören außerdem intelligente
Steuerungen mit einer kontinuierlichen
Überwachung und
passende Reinigungsverfahren
wie der CIP-Reinigung. Als Spezialist
im Anlagenbau für Flüssigkeiten
bietet der Anlagenbauer
Ruland hier umfassende
und individuelle Lösungen.
Beim Partnerunternehmen und
Mitaussteller M. Roth können
sich Fachbesucher über hygienekonforme
Behälter und Apparate
aus rost- sowie säurebeständigem
Edelstahl informieren.
Mehr Informationen
www.rulandec.com
drinktec | Stand A3.203
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Energieeffizienz und Hygiene im Fokus
Bis zu 50 % Energieersparnis
NORD DRIVESYSTEMS präsentiert
auf der drinktec seine Lösungen
für die Branche, bei denen
Energieeffizienz und Hygiene im
Fokus stehen. Vom Reinigen bis
zum Befüllen, Verschließen und
Etikettieren: Förderbänder für
Flaschen sind in der Getränkeindustrie
häufig im Einsatz. Um
sie besonders energieeffizient
betreiben zu können, hat NORD
DRIVESYSTEMS eine spezielle
Antriebslösung entwickelt: Bei
dem patentierten Getriebemotorkonzept
DuoDrive wurde ein
unbelüfteter IE5+ Synchronmotor
in ein einstufiges Stirnradgetriebe
integriert. Der IE5+ Motor
arbeitet an sich hocheffizient
und übersteigt die höchste definierte
Wirkungsgrad-Klasse (IE5).
Durch die Integration in das Getriebe
werden zusätzliche Optimierungen
erzielt, indem Schnittstellen,
einige Verschleißteile
und auch Bauraum wegfallen.
In einem Messemodell, das NORD
auch auf der drinktec vorstellt,
ließ der Antriebsspezialist das
DuoDrive gegen einen branchenüblichen
IE3 Asynchronmotor
mit Kegelrad getriebe antreten.
„Dabei konnte der Getriebemotor
Effizienzgewinne von bis zu
50% erzielen“, berichtet Jörg
Niermann, Bereichsleiter Marketing
bei NORD.
Für die Getränkeindustrie realisiert
der Getriebemotor einen
weiteren Vorteil, da hier viele Anlagen
in der Regel nicht dauerhaft
unter Volllast laufen. „Das
DuoDrive kann auch bei Teillast
oder einzelnen Überlastungsspitzen
effizient betrieben werden.
Über einen weiten Drehzahlbereich
leistet es ein konstantes
Motordrehmoment und
arbeitet dauerhaft effizient“, erklärt
Niermann. Dadurch kann
das DuoDrive mehrere verschieden
dimensionierte Antriebsvarianten
ersetzen. So wird, über
die gesamte Anlage gesehen,
die Vielfalt der eingesetzten Antriebsvarianten
reduziert werden.
Das verschlankt die Produktions-,
Logistik-, Lager- und Serviceprozesse
und minimiert auf diese
Weise die Verwaltungskosten.
Das DuoDrive und viele weitere
Antriebskomponenten von
NORD sind korrosionsbeständig
und wash-down-fähig und
damit auch für den Einsatz in
hygiene sensiblen Umgebungen
geeignet. Aufgrund der glatten
Oberflächen und dem integrierten,
unbelüfteten Motor ist
das DuoDrive sehr leicht zu reinigen.
Es sorgt für geringe Reinigungsaufwände
und damit ge-
Hocheffiziente Antriebssysteme bietet NORD für
Förderbänder in der Getränkeindustrie.
Foto: NORD DRIVESYSTEMS
ringe Reinigungskosten sowie
eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Die wash-down-fähigen Komponenten
sind auf Wunsch auch
mit der Oberflächenveredelung
nsd tupH lieferbar. Diese macht
die Aluminium-Oberflächen besonders
korrosionsbeständig,
ähnlich wie Edelstahl. nsd tupH
ist keine Beschichtung, sondern
eine permanent mit dem Grundwerkstoff
verbundene Oberflächenveredelung,
bei der nichts
abplatzen oder abblättern kann.
nsd-tupH-veredelte Komponenten
sind weitgehend unempfindlich
gegenüber Säuren und
Laugen und halten dem Einsatz
von Hochdruckreinigern Stand.
Eine nsd-tupH-Behandlung ist
für den größten Teil des NORD-
Antriebsbaukastens aus Aluminium
verfügbar und für hygienisch
sensible Anwendungen im
Food-Bereich ideal geeignet.
Mehr Informationen
www.nord.com
drinktec | Stand A3.233
58 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Krones AG
Quantensprung in der Blocktechnik
Nassteilblock von Krones
Um die steigende Nachfrage
nach abgepacktem Wasser erfüllen
zu können, benötigen Abfüllbetriebe
die entsprechenden
Maschinenleistungen. Entgegen
der landläufig vertretenen Meinung
ist bei einer großen Linie
sowohl der Energie- als auch
der Medienverbrauch pro Verpackungseinheit
bedeutend geringer
als bei mehreren mit mittlerem
Leistungsbereich.
Wenn es um Leistung pro Quadratmeter
geht, spielt der aktuelle
ErgoBloc L in einer eigenen Liga.
Denn der Nassteilblock produziert
bis zu 100.000 Behälter pro
Stunde – und braucht dafür bis zu
70 % weniger Platz als herkömmliche
Anlagen. Gleichzeitig beweist
er, dass er für einen Rekord-
Output keine Rekord-Verbräuche
fordert, ganz im Gegenteil. Denn
von den Servo-Antrieben bis zum
elektromagnetischen und damit
druckluftfreien Recksystemzieht
Foto: Krones
sich das Thema Energieeffizienz
wie ein roter Faden durch die gesamte
Technik. Ein weiteres Highlight
der Maschine: die Funk tion
„keine Flasche – kein Etikett“.
Kommt es beispielsweise durch
Serviceausleitung in der Blasmaschine
auch beim Maschineneinlauf
der Etikettiermaschine zu einer
Lücke, wird kein Etikett auf
den Vakuumzylinder übergeben.
Gleichzeitig werden die betreffenden
Saugleisten am Vakuumzylinder
vor dem Leimwerk zurückgezogen.
Die Vorteile liegen
auf der Hand: Zum einen werden
weder Etiketten noch Leim verschwendet,
zum anderen beeinflussen
Lücken im Behälterstrom
nicht mehr den Wirkungsgrad
der Maschine und somit der gesamten
Linie.
Mehr Informationen
www.krones.com
drinktec | Halle B6
ATN Wasseraufbereitung GmbH
Spezialist für zukunftsweisende Wasseraufbereitung
Firmenjubiläum
Wir begehen in diesem Jahr unser
30-jähriges Firmen jubiläum,
was uns zugleich stolz macht und
Ansporn ist, Ihnen auch weiterhin
als ambitioniertes Familienunternehmen
und Spezialist rund um
Komplett-Lösungen zum Thema
Wasseraufbereitung erfolgversprechend
zur Seite zu stehen.
Der Bedarf an speziellen Verfahren
steigt von Jahr zu Jahr
proportional zu den Anforderungswünschen
unserer Kundschaft.
Der Fokus unseres hochmotivierten
Teams liegt deshalb
darauf, immer am Puls der Zeit
zu sein, um unseren Kunden hinsichtlich
Zuverlässigkeit und Innovationskraft
auch in Zukunft
einen wertvollen Wettbewerbsvorsprung
zu sichern.
Unabhängig von der Branche
und der Komplexität der Aufgabenstellung
steht ATN immer für
individuelle Lösungsansätze, die
bis ins kleinste Detail allen Anforderungen
gerecht werden.
Der Bedarf an speziellen Aufbereitungsverfahren
nimmt stetig
zu. Ursachen dafür sind unter
anderem der steigende Wasserbedarf
und ein wachsendes Bewusstsein
für geogene oder anthropogene
Verunreinigungen
im Wasser und die damit verbundenen
Risiken. Der zunehmende
Wasserbedarf hat zur Folge, dass
auch Vorkommnisse genutzt
werden müssen, die geogen belastet
sind. Andererseits müssen
wir immer häufiger feststellen,
dass unser Grundwasser oder
das zur Versorgung mit Trinkwasser
herangezogene Oberflächenwasser
mit Mikroschadstoffen
belastet ist. Es ist notwendig,
Verfahren einzusetzen, anzupassen
oder zu entwickeln, die eine
selektive Entfernung von Einzelelementen
oder chemischen Verbindungen
ermöglichen. Bereits
heute werden unter anderem
Foto: ATN
Uran, Arsen, Radium, Fluorid,
Bromid und Pflanzenschutzmittel
gezielt aus dem Wasser entfernt.
Je nach weiterer Verwendung
geschieht dies, ohne die
wesentlichen Eigenschaften des
behandelten Wassers zu verändern.
Zum Einsatz kommen beispielsweise
Mem branverfahren,
Ionenaustauscher, Adsorp tion
oder oxidative Verfahren mit
UVC-Licht.
Der Einsatz umweltschonender
Technologien in der nachhaltigen
und energieeffizienten
Wasseraufbereitung für die Industrie
genießt bei uns in Kombination
mit praxisbewährter
ATN-Qualität immer oberste Priorität.
Reine Innovation für eine
saubere Zukunft ist unsere tagtäglich
gelebte Unternehmensphilosophie.
Wir unterstützen
gerne auch Ihr Unternehmen im
verantwortungsvollen Umgang
mit Wasser und stellen uns mit
den neuesten Technologien der
Aufbereitung auch Ihrer Herausforderung.
Egal ob Beratung,
Engineering, Fertigung, Montage
oder Service und Wartung –
bei uns profitieren Sie durch die
Unterstützung unseres Partner-
Netzwerks von ganzheitlichen
Lösungen aus einer Hand.
Als familiengeführtes Unternehmen
steht der persönliche
Kontakt, mit Ihnen als Kunde, im
Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir sind ansprechbar für Sie und
nehmen uns in dieser hektischen
Welt gerne noch Zeit für ein persönliches
Gespräch, um Ihre Probleme
vor Ort und in Ruhe zu
besprechen. Sprechen Sie uns an
– wir stellen uns Ihren Herausforderungen
und erarbeiten bei Bedarf
für spezielle Aufgaben eine
passende Lösung.
Mehr Informationen
www.atn-wasseraufbereitung.de
drinktec | Stand A3.211
Getränke! 04 | 2022 | 59
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Blefa GmbH
Premium-Anbieter für Edelstahl-Kegs
Seit mehr als 50 Jahren steht
BLEFA für Qualität und Verlässlichkeit
in der Getränkeindustrie.
Mit dem 360°-Konzept versteht
sich das Unternehmen nicht nur
als reiner Lieferant für hochwertige
und langlebige Kegs, sondern
bietet darüber hinaus über
ausgewählte Partner einen erstklassigen
Keg Service an.
Nach der Corona-Pause ist
die Freude riesengroß, wieder
als Aussteller auf der drinktec
in München vertreten zu sein.
Hier präsentiert BLEFA sein Programm
aus 100% Edelstahl-
Kegs, teilummantelten Kegs
mit Kopf- und Fußringen aus PP,
HDPE oder Gummi sowie Partyfässer
in rustikaler Holzoptik
mit bayrischem Anstich. Und
nicht nur das: Besucher sind
herzlich eingeladen, sich über
die Qualität, die Services sowie
die Alleinstellungsmerkmale
von BLEFA-Kegs zu informieren.
Mit Hauptproduk tionsstandort
in Deutschland, Kreuztal, produziert
das Unternehmen für den
weltweiten Bedarf Kegs und ist
damit der Inbegriff für Qualität
„Made in Germany“. Und
speziell für den Nordamerikanischen
Markt werden Kegs nicht
nur in Kreuztal, sondern auch
bei „Amercian Keg“ in Pottstown
(PA) hergestellt. So ist das
Unternehmen sowohl mit den
Produktions standorten als auch
mit einem weltweit agierenden
und erfahrenen Vertriebsteam,
bestehend aus eigenen qualifizierten
Mitarbeitern und Handelspartner,
nah am Kunden.
Mehr Informationen
www.blefa.de
drinktec | Stand C4.438
BMS Maschinenfabrik GmbH
Umpackanlage EOL UNIMODUL
Die BMS Maschinenfabrik
GmbH entwickelt und produziert
Pack- und Palettieranlagen
sowie Transporttechnik für
die Getränke-, Molkerei- und
Lebensmittelindustrie. Der Systemanbieter
projektiert und liefert
individuelle Anlagen für den
Trockenteil, den Sortierbereich
und den Umpackbereich.
Das Unternehmen wird auf
der drinktec in München mit der
Umpackanlage EOL UNIMODUL
ein echtes Highlight vorstellen.
Das EOL UNIMODUL ist die erste
Neuentwicklung, bei der das
Know-how und die Komponenten
der zur Gruppe gehörenden
Schwesterunternehmen
A+F Automation + Fördertechnik
GmbH und BMS Maschinenfabrik
GmbH in einem Maschinengestell
mit einer gemeinsamen
Steuerung vereint wurden.
Die Basis bildet der bewährte
Portalpacker UNIPACK von
BMS. Dieser entnimmt die Flaschen
aus dem Kasten, richtet
deren Etiketten für einen attraktiven
Markenauftritt im Regal
aus und setzt die ausgerichteten
Flaschen dann wieder in den
Kasten ein. Anschließend fasst
ein von A+F geliefertes Achsmodul
inklusive Magazineinheit
jeweils vier 0,5 l-Flaschen
oder sechs 0,33 l-Flaschen mit
so genannten „Top Clips“ zusammen.
Der wesentlich geringere
Material einsatz dieser „Top
Clips“ ist dabei aus Kundensicht
ein enormer Vorteil, da es zum
Beispiel kein vollumschlagenes
SixPack ist, sondern nur ein
Karton umschlag am Flaschenkopf
als Griffleiste.
Die Maschine wird in unseren
hochmodernen Produktionsstätten
gefertigt, ist sehr
kompakt gebaut und mit ihren
Servo-Antrieben überaus
flexibel und energieeffizient.
Kurz: Das EOL UNIMODUL ist
eine auch auf lange Sicht zeitgemäße
Verpackungslösung
und damit gleichzeitig ein hervorragendes
Beispiel dafür, wie
es der EOL-Gruppe gelingt, Synergien
optimal zu nutzen und
den technischen Fortschritt, die
Digitalisierung und das hohe
Servicelevel weiter voranzutreiben.
Kommen Sie uns gerne auf
der drinktec besuchen.
Mehr Informationen
www.bms-maschinenfabrik.de
drinktec | Stand B5.343
Domino Deutschland GmbH
Industrielle Bildverarbeitungssysteme komplettieren Lösungsangebot
Kamerasysteme für die industrielle
Bildverarbeitung dienen der
Erkennung, Erfassung, Prüfung
und Verifizierung von Codes
und Klarschrift und bieten somit
eine automatisierte optische
Prüfung auch bei hohen Liniengeschwindigkeiten.
Produkte und Verpackungen
werden bei den unterschiedlichsten
Geschwindigkeiten mit Barcodes,
2D DataMatrix-Codes,
QR-Codes, Mindesthaltbarkeitsdaten,
Chargennummern u. v. m.
gekennzeichnet. Unabhängig davon,
welcher Code aufgebracht
wird: Die Vollständigkeit und
Richtigkeit muss überprüft werden,
um teure Produktrück rufe
oder Ausschüsse zu vermeiden
– und zwar schon während
der Produktion.
Mit den neuen industriellen
Bildverarbeitungs systemen der
Domino R-Serie wird automatisiert
überprüft, ob die aufgebrachte
Kennzeichnung richtig
platziert ist, die richtigen
Domino R-Serie Kamera und Controller
Foto: Domino Deutschland
Informationen enthält und auch
die benötigte qualitative Lesbarkeit
bietet.
Mithilfe von industriellen Vision
Sensoren erkennen die intelligenten
Kamerasysteme Kennzeichnungsfehler,
noch bevor
sie die Produktion beeinträchtigen
können. Manuelle Überprüfungen
entfallen hierdurch
und Fehler können auf diese
Weise frühzeitig erkannt und
behoben werden.
Mehr Informationen
www.domino-deutschland.de
drinktec | Stand C6.449
60 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Sweet and fizzy – aber ohne Hygiene schmeckt es nicht
Es gibt viele neue Ideen für
Drinks, damit es aber auch
schmeckt, muss bei dem Herstellungsprozess
ein hoher
hygie nischer Standard gewährleistet
sein. Werden Fruchtsäfte,
Milchshakes mit oder ohne
Fruchtstücke, oder auch kohlensäurehaltige
Getränke hygienisch
gefördert, braucht man
zuverlässige Pumpen im hygienischen
Design. Die hygienischen
Verdrängerpumpen von
NETZSCH sind dabei besonders
schonend zu den Medien. Auf
der Drinktec erfahren Sie mehr.
Die hygienischen Verdrängerpumpen
des Unternehmens fördern
Medien in der Getränkeindustrie
schonend und zuverlässig,
wobei jede Technologie ihre
eigenen Vorteile bietet. So eignet
sich die PERIPRO ® Schlauchpumpe
als Dosierpumpe oder
auch für Medien mit bis zu
Foto: NETZSCH
70 % Feststoffanteil, die NEMO ®
Exzenterschneckenpumpe fördert
pulsationsarm und ist daher
zu sensiblen Medien besonders
schonend. Die TORNADO ® Drehkolbenpumpe
T.Sano ® überzeugt
mit ihrem ölfreien Riementrieb
in der Hygiene branche und die
NOTOS ® Schraubenspindelpumpe
kann als Förderpumpe und
Die Hygienepumpen der NETZSCH Pumpen &
Systeme GmbH.
gleichzeitig als Reinigungspumpe
eingesetzt werden, da sie
besonders hohe Drücke aufbauen
kann. NETZSCH überzeugt
auch in der Getränkebranche
als Ihr globaler Partner für komplexes
Fluidmanagement. Wie
kann NETZSCH Sie bei Ihrem
hygienischen Prozess unterstützen?
Wir versprechen unseren
Kunden und Kundinnen „Proven
Excellence“ – herausragende
Leistungen in allen Bereichen.
Dass wir das können, beweisen
wir immer wieder seit
1873. Kommen Sie auf unseren
drinktec-Messestand und lassen
Sie sich beraten.
Mehr Informationen
www.pumps-systems.netzsch.com
drinktec | Stand B3.338
WEIMA Maschinenbau GmbH
PUEHLER Pressen zum Entleeren und Verdichten von Produktionsausschuss
Ausschussprodukte fallen bei der
Getränkeabfüllung in verschiedenen
Formen und Mengen
an. WEIMA zeigt für alle Verpackungsarten
auf der drinktec
drei PUEHLER Pressen, die das
gesamte Spektrum für die wirtschaftliche
Entwässerung und
Verdichtung von Dosen, PET-Flaschen,
Tetra Paks, Pouches und
sogar Etiketten abdecken.
In München steht die neue
PUEHLER E.200 im Fokus. Mit
dieser Verpackungspresse lässt
sich Ausschuss ganz einfach direkt
an der Produktions linie verpressen.
Die Platzierung neben
dem Förderband verringert den
internen Abfallverkehr und vereinfacht
die Intralogistik. Zudem
bleibt der Arbeitsplatz sauber –
keine klebrigen Böden durch undichte
Metallbehälter mehr, die
viel zu häufig umhergefahren
werden müssen, weil sie überfüllt
sind. Durch die Verpressung
lässt sich das Reststoffvolumen
um bis zu 90 % reduzieren. Verpackung
und Inhalt sind sauber
voneinander getrennt und lassen
WEIMA PUEHLER E.200 Verpackungspresse
sich optimal recyceln beziehungsweise
fachgerecht entsorgen.
Alternativ ist die PUEHLER E.200
auch flexibel außerhalb der Produktionshallen
aufstellbar und
wird so zum zentralen Anlaufpunkt
für die Entsorgung. Ein
optional erhältlicher großer Aufgabetrichter
macht sogar die
Beschickung per Gabelstapler
möglich. Pro Stunde verpresst
und entwässert die Maschine
etwa zwei Kubikmeter Reststoff.
Für diejenigen, die noch größere
Volumina zentral verarbeiten
möchten, steht in München die
PUEHLER G.200 Recycling Pres-
Foto: WEIMA
se bereit. Diese nutzt für die Verdichtung
und Entleerung von
Verpackungen aller Art einen
hydraulischen Zylinder. Dieser
ist im Gegensatz zu klassischen
Schneckenverdichtern nahezu
verschleißresistent, mechanisch
schlicht und robust konstruiert,
und überzeugt durch hohe
Materialdurchsätze. Mit der
PUEHLER G.200 lassen sich etwa
fünf bis sechs Kubikmeter Abfall
verpressen, mit der PUEHLER
G.300 sogar zehn bis zwölf.
Zusätzlich präsentiert WEIMA
auf der drinktec auch noch die
PUEHLER A.300 für die Behand-
lung von Etikettenresten, die in
der Regel bei der Flaschenreinigung
anfallen. Dazu gehören
klassische Rumpfetiketten, Brustetiketten,
Verschlusskapseln aus
Metall oder PVC, Streifen- sowie
Rückenetiketten aus Papier, PE-
Folie oder Aluminiumfolie. Aus
ihnen macht die PUEHLER A.300
handliche Presslinge mit einem
Durchmesser von 300 mm.
Alle PUEHLER Maschinen der
A, E und G Serien sind aus rostfreiem
Edelstahl gefertigt – so
auch die ausgestellte PUEHLER
A.300. Die hydraulische Etikettenpresse
überzeugt durch ihren
kompakten Aufbau und ist ideal
in eine bestehende Fertigungslinie
integrierbar. Ausgepresste
Lauge kann sicher abtransportiert
und recycelt werden.
Die Restfeuchte von Etiketten
ist durch die Entwässerung nur
noch minimal. Das spart teure
Entsorgungskosten.
Mehr Informationen
www.weima.com
drinktec | Stand C5.324
Getränke! 04 | 2022 | 61
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
LANXESS AG
Konservierung für energiesparende Kaltabfüllung
Mikrobiologischer Schutz
von Getränken
LANXESS präsentiert sich auf der
drinktec, der Weltleitmesse für
die Getränke- und Liquid-Food-
Industrie in München erstmals
mit einem erweiterten Portfolio
zum mikrobiologischen Schutz
von Getränken. Neben der bewährten
Velcorin-Technologie
ist seit Juli 2022 nun auch das
vollkommen natürliche Konservierungsmittel
Nagardo in der
EU für die Verwendung in alkoholfreien
Getränken zugelassen.
Auch für die bestehende
Velcorin-Technologie gibt es
Neuerungen: Für eine extrem
präzise und zuverlässige Zugabe
des Kaltentkeimungsmittels
wird die neue Dosieranlagen-
Generation Velcorin DT Motion
vorgestellt. Premiere feiern auch
die neuen, eigens für die Lagerung
und den Transport von
Velcorin entwickelten, innenbeschichteten
Aluminiumflaschen,
die künftig weltweit als bruchsicheres
und einfach recyclebares
Packmittel für Velcorin
dienen. Dank Weiterentwicklungen
im Produktions- und
Qualitätsprozess wurde in Kombination
mit dem neuen Packmittel
auch eine Steigerung der
Produkthaltbarkeit um 50 % auf
nunmehr 18 Monate erreicht.
„Mit der Registrierung in der
EU bauen wir die globale Präsenz
von Nagardo weiter aus. Neben
natürlichen Alternativen zu
Süßungs mitteln und Farbstoffen
stellt eine Konservierung auf natürlicher
Basis das fehlende Puzzlestück
für die Getränkeindustrie
dar“, sagt Monika Ebener, Global
Marketing Director für Natural
Antimicrobials bei LANXESS.
Nagardo – abgeleitet von „natural
guardian“ – schützt die Produktqualität
der Getränke zuverlässig
und mit hoher Effizienz. Die
Glyko lipide, die aus einem essbaren
Pilz gewonnen werden, der
im tropischen Regenwald Französisch-Guayanas
beheimatet ist,
wurden in einem umfangreichen
Screening-Verfahren von mehr
als 100.000 natürlichen Substanzen
entdeckt. Im Vergleich zu
konven tionell eingesetzten synthetischen
Konservierungsmitteln
ist mit Nagardo eine bis zu
50-mal geringere Dosierung ausreichend.
Es ist das derzeit wirksamste
natürliche Konservierungsmittel
für alkoholfreie Getränke
auf dem Markt.
„Wir machen schon durch die
Gestaltung unseres Messestands
in München deutlich, dass wir in
diesem Jahr etwas ganz Besonderes
zu bieten haben“, verspricht
Janmarc Heitmann, Leiter
des Geschäftsfelds Beverage
Technology in der Business Unit
Die neue Dosieranlagen-Generation Velcorin DT
Motion von LANXESS verfügt über einen höheren
Auto matisierungs- und Digitalisierungsgrad
als der Vorgänger bei gleichermaßen sicherem
Betrieb. Die eigens für die Lagerung und den
Transport von Velcorin entwickelten innenbeschichteten
Alumi niumflaschen werden künftig
die bisherigen Glasgebinde ersetzen.
Foto: LANXESS AG
Material Protection Products von
LANXESS. „Wir heißen unsere
Besucher im ‚Dschungel‘ willkommen,
dort, woher der Pilz
stammt, aus dem unser natürliches
Konservierungsmittel
Nagardo gewonnen wird.“ Der
„Natural Guardian“ ermöglicht
den Herstellern, ihr Portfolio
umzugestalten, um dem veränderten
Verbraucherbewusstsein
und der Nachfrage nach natürlichen
Inhaltsstoffen zu entsprechen.
Bei besonders sensitiven
Getränken lässt sich durch eine
Kombination von Velcorin und
Nagardo ein perfekter Schutz
der Getränke erreichen.
Mehr Informationen
www.lanxess.com
drinktec | Stand A5.437
GEA Group AG
Zukunftssichere Lösungen für Getränkeproduzenten
Wasserrückgewinnung
GEA zeigt, wie sich Produktionslinien
hybrid – hochvariabel –
ausstatten lassen, um kleinere
Mengen, schnellere Wechsel
und eine höhere Produktvielfalt
rea lisieren zu können.
GEAs Innovationen auf der
Messe beschäftigen sich mit
dem Wasserbedarf in Verarbeitungsprozessen
– ein für die Getränkefertigung
akutes Thema.
Sie fügen sich in die übergeordneten
Klimaziele des Konzerns
ein, die Wasserrückgewinnung
und -aufbereitung in industriellen
Prozessen bis hin zur Förderung
von Wasserneutralität. Bis
2030 möchte das Unternehmen
vor allem für neue Reinigungstechnologien
Optionen entwickeln,
die ohne Trinkwasserentnahme
auskommen:
▶ Nahezu ohne Frischwassereintrag
entalkoholisieren.
▶ Bedarf an Reinigungs wasser
für Membranfiltrationsanlagen
halbieren.
▶ Separatoren günstiger und
ressourcenschonender kühlen.
Hybride Fertigungslinien:
Getränkehersteller flexibel
ausrichten
Die Nachfragedynamik und der
wirtschaftliche Druck verkürzen
die Innovationszeiten für Hersteller
in der Produktentwicklung
und machen damit die Flexibilität
und Produktivität von
Anlagen zu den drängendsten
Punkten auf der Agenda.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt,
dass diejenigen, die Nachfrageeinbrüche
am besten verkrafteten,
deren Produktionsanlagen
flexibel andere Getränke
verarbeiten konnten. GEAs Ansatz
für holistische Engineering-
Konzepte sowie Möglichkeiten
der Just-in-time-Produktion helfen,
sich für den Trend nach hoher
Dynamik zu wappnen.
GEA OptiPartner macht mit der interaktiven Benutzeroberfläche
den Zustand von Produktionslinien
anhand von Kennzahlen vollständig sichtbar.
Es analysiert und reguliert Effizienz und Produktivität
eigenständig. Bild: GEA
„Die Themen Nachhaltigkeit,
Effi zienz und Digitalisierung verschränken
sich immer mehr.
Aber das ist kein gordischer
Knoten“, fasst Aprcovic zusammen.
„Wir arbeiten an technischen
Lösungen, die intelligente
Tools, Maschinenbau und Anlagendesign
nutzen, um die Wettbewerbskraft
unserer Kunden
zu stärken und übergeordnete
Klima ziele zu realisieren. Für
GEA hat Technologie die kreative
Kraft, eine gesamte Industrie voranzubringen.
Das ist unsere Aufgabe,
das ist unser Ansporn.“
Mehr Informationen
www.gea.com
drinktec | Stand A3.373
62 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Food Safety
Endress+Hauser zeigt auf der
drinktec Mess technik, Di gi ta lisierungs
lö sun gen und Diens t leistun
gen für hygienische Produktionsprozesse
und Utilities. Ein
Fokus des Messeauftritts liegt auf
dem Thema Food Safety. Hierzu
stellt das Unternehmen akkreditierte
Kalibrierdienstleistungen
sowie sich selbst kalibrierende
und überwachende Messtechnik
vor. Mit zahlreichen Geräteneuheiten
zeigt das Unternehmen,
wie der Anlagenbetreiber Gärprozesse,
Belagsbildung, Desinfektionsmaßnahmen
und Wasserkreisläufe
online überwachen
und wie Messtechnik bei der Realisierung
von Industrie 4.0 unterstützen
kann.
Messtechnik: zur
Inline-Qualitätskontrolle
Inline-Messtechnik spielt bei
der Herstellung von Produkten
auf einem konstant hohen Produktivitätsniveau
eine entscheidende
Rolle. Ob bei der Temperaturmessung
an der Pasteurisationseinheit
am Erhitzer, der
Farbmessung von Flüssigkeiten
oder der Ermittlung konzentrationsspezifischer
Parameter über
die Dichte – Messwerte müssen
präzise, reproduzierbar und langzeitstabil
sein. Nur so lässt sich
die erforderliche Qualität sicherstellen.
Endress+Hauser zeigt am
Messestand passende Lösungen
für zahlreiche Anwendungen.
Kalibrierung:
Steigerung von Produktqualität
und -sicherheit
Als DAkkS-akkreditierter Anbieter
für Kalibrierdienstleistungen
berät Endress+Hauser Anlagenbetreiber
zu individuellen Kalibrierstrategien
und zeitsparenden
Konzepten für Kalibrierarbeiten.
Eine sichere Dokumentation
kann nach IFS Food, GMP, ISO
9001 oder ISO 50001 erfolgen.
Das Unternehmen ist in der
DACH-Region der erste Kalibrierdienstleister,
der für Vor-Ort-
Durchflusskalibrierungen nach
ISO/IEC 17025 akkreditiert ist
und ein zum Patent angemeldetes
Verfahren für Dichtekalibrierungen
vor Ort anbietet.
#empowerthefield:
das Industrie 4.0 Programm
Intelligente Messgeräte erheben
in der Feldebene zahlreiche Daten.
Doch 97 % davon bleiben
ungenutzt. Dabei sind sie der
Rohstoff für Industrie 4.0.
#empowerthefield, das Industrie
4.0 Programm von
Endress+Hauser, sorgt dafür,
dass Anlagenbetreiber das Potential
dieser Daten nutzen können.
Mit dem cloudbasierten
IIoT-Ökosystem Netilion starten
sie ganz einfach ihr Digitalisierungsprojekt.
Praxiserprobte Lösungspakete
erzeugen einen digitalen
Zwilling der installierten
Basis und machen diese mobil
verfügbar. Mit Netilion überwachen
Anwender den Gerätezustand
und eine vorausschauende
Wartung wird möglich. So
lassen sich Prozesse optimieren,
die Anlagenverfügbarkeit steigern
und Kosten senken.
Produkt-Highlights
für die Getränke- und
Lebensmittelindustrie
Das Multisensor-Messgerät Fermentation
Monitor QWX43 berechnet
alle für den Gärprozess
relevanten Parameter wie
den Vergärungsgrad, Restextrakt
und den Alkoholgehalt.
Die genaue und wiederholbare
Messung ersetzt das Spindeln
und die Laboranalyse. Die Daten
werden dem Anwender über
das IIoT-Ökosystem Netilion von
Endress+Hauser per App oder
am Computer bereitgestellt. Somit
lässt sich der Gärprozess jederzeit
und von überall minütlich
überwachen.
Ebenfalls als Multi-Sensor-
Messgerät entwickelt präsentiert
Endress+Hauser auf der
drinktec mit Liquitrend QMW43
ein Messgerät für die zuverlässige,
wiederholbare und genaue
Messung der Ansatzstärke und
Leitfähigkeit. Somit eignet sich
das Gerät zur Überprüfung des
Reinigungsstatus von Lager-,
Misch- und Prozessbehältern,
Rohrleitungen und Anlagenperipherie,
ohne diese öffnen zu
müssen. Ferner lässt sich online
die Entstehung von Belägen
Abb. oben:
Auf der drinktec präsentiert Endress+Hauser
#empowerthefield, das Industrie 4.0 Programm.
Abb. rechts:
Das Thermometer iTHERM TrustSens TM371 ermöglicht
eine lückenlose, rückführbare Überwachung
dank einer komplett automatisierten Inline-Selbstkalibrierfunktion
im laufenden Prozess.
Fotos: Endress+Hauser
monitoren, womit Reinigungsprozesse
bedarfsgerecht angepasst
werden können.
Für eine konsistente Überwachung
der Desinfektion eignet
sich der Chlorsensor Memosens
CCS51D für die Messung
von freiem Chlor. Er liefert sehr
schnelle Ansprechzeiten und garantiert
so sichere Prozesse und
eine effiziente Prozesssteuerung.
Ein innovativer Spezialist für
anspruchsvolle Anwendungen
ist das Coriolis-Durchflussmessgerät
Promass Q für höchste
Messgenauigkeit bei Massefluss,
Volumenfluss und Dichte.
Als bevorzugtes Messgerät
für Anwendungen im Eichbetrieb
ist es ebenso für Anwendungen
bei Flüssigkeiten mit
Gaseinschluss optimiert. Somit
kann der Durchfluss und
die Dichte auch in geschäumten
Produkten hochgenau erfasst
werden, beispielsweise
bei der Eiscremherstellung.
Das Thermometer iTHERM Trust-
Sens TM371 ermöglicht eine lückenlose,
rückführbare Überwachung
dank einer komplett
automatisierten Inline-Selbstkalibrierfunktion
im laufenden Prozess.
Diese einzigartige Sensortechnologie
ist ein Meilenstein in
der Temperaturmesstechnik und
stellt insbesondere für Anwender,
die eine lückenlose Überwachung
von Erhitzungs- oder Sterilisationsprozessen
benötigen,
einen Mehrwert dar.
Für hygie nische Anwendungen
ist der glasfreie Memosens
2.0 ISFET-pH-Sensor Memosens
CPS77E der Spezialist. Seine
bakteriendichte Referenz mit
hochbeständigem Gel garantiert
stabile Messungen. Der unzerbrechliche
Sensor ist dampfsterilisierbar
und autoklavierbar und
gewährleistet höchste Produktsicherheit.
Dank der Memosens
2.0-Technologie bietet CPS77E
erweiterte Speicherung von Kalibrier-
und Prozessdaten für vorausschauende
Wartung.
Sie suchen einen zuverlässigen
Partner, der Sie bei der Bewältigung
Ihrer Herausforderungen
in der Getränke- und Lebensmittelindustrie
unterstützt
und Ihnen zur Seite steht? Auf
der drinktec stehen Ihnen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
von Endress+Hauser auf dem
Messestand zur Verfügung.
Mehr Informationen
www.de.endres.com
drinktec | Stand A3.324
Getränke! 04 | 2022 | 63
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
Craemer Gruppe
Großladungsträger für die Getränkeindustrie
Hygienische, rutschfeste,
sichere und nachhaltige
Kunststoff-Paletten
Neben Hygiene und Sicherheit
spielen bei der Produktion,
Abfüllung und Verpackung
von Getränken auch Langlebigkeit
und Wirtschaftlichkeit eine
Rolle. Weltweit führend in Logistiklösungen
aus Kunststoff,
hat die Craemer Gruppe eine
neue Generation an belastbaren,
hygienischen, rutschfesten
Getränke-Paletten entwickelt
– jetzt werden sie erstmals
auf der drinktec präsentiert, wie
auch Palettenboxen.
In punkto Hygiene und Sicherheit
gelten bei den Prozessen in
der Getränkeindustrie hohe Anforderungen
und gesetzliche
Vorgaben. Paletten aus Kunststoff
leisten hier einen entscheidenden
Beitrag. Die Craemer
Gruppe, erfahrener Partner in
der Getränkelogistik, ist Pionier
in der Kunststoffverarbeitung:
Sie entwickelte bereits
1967 die weltweit erste einstückig
gespritzte Kunststoffpalette.
Belastbar, hygienisch, langlebig,
sicher, strapazierfähig, vielseitig,
wartungsfrei, das sind die
Eigenschaften der heutigen Ladungsträger
aus hochwertigem,
lebensmittelechtem und recyclingfähigem
Polyethylen (PE).
In der Brauindustrie und Getränkeindustrie
oder im Getränkegroßfachhandel
gilt: Beim
Herstellen, Abfüllen, Verpacken,
Transportieren und Lagern
sensibler Rohstoffe und Waren
muss eine hygienisch einwandfreie
und absolut zuverlässige
Handhabung gewährleistet sein.
Für sichere (produktions-)technische
und (intra-)logistische Prozesse
hält Craemer Ladungsträger
aus robustem Kunststoff
parat, die sich durch hohe Funktionalität,
Tragfähigkeit, Prozesssicherheit,
Wirtschaftlichkeit
und Nachhaltigkeit auszeichnen.
Die innovativen Branchenlösungen
sind poolfähig und
universell innerhalb der gesamten
Logistikkette einsetzbar. Sie
garantieren ein sicheres Getränkehandling
in automatisierten
Systemen, beim Einsatz von Gabelstaplern,
im Hochregal oder
bei der Einlagerung, zum Beispiel
von Behältern mit Konzentraten
im Tiefkühlbereich.
Vielseitig verwendbar –
weltweit im Einsatz
Ob leichte oder schwere Getränkegebinde,
Craemer entwickelt
kundenindividuelle Lösungen
zum Lagern und Transportieren
von Fässern und Behältern, Kartons
und Plastikkisten mit Flaschen
oder Sixpacks mit Dosen.
Die CR-Kunststoffpalette beispielsweise
gehört zu den erfolgreichen
Ladungsträgern von
Craemer, die weltweit in der
Getränkeindustrie eingesetzt
werden. Perfekt für Schwerlasten
und Gebinde aller Art:
▶ die Euro L1 ® im Maß der
Euroholzpalette (Traglast im
Hochregal 1.250 kg) und
▶ die neue Allzweckpalette
L3 ® (2.000 kg), ebenmäßig
geschlossenen Kufen, optional
mit Palgrip ® -Antirutsch-
Platten (L3) für einen noch
besseren Materialfluss sowie
▶ mit komplett geschlossenem
Oberdeck und glattem Unterdeck
gut zu reinigen: die
TC Palgrip ® .
Alle diese Schwerlastpaletten
halten dank standardmäßiger
Ausstattung mit Palgrip-Antirutschbeschichtung
auf dem
Oberdeck die Ladung auch
in Schräglage und bei Feuchtigkeit.
Steuerbar über die
üblichen Regalbedien geräte,
Palettier- und Depalettiergeräte,
laufen sie wartungs- und
störungsfrei mit allen gängigen
Hebezeugen und Fördermitteln,
eignen sich für Rollenbahnen,
Ketten förderer und automatisierte
Hochregallager.
Neu im Programm ist die großvolumige
Palettenbox CB3 High.
Mit ihrer Höhe von 1.140 mm
bietet sie in der Getränkeindustrie
bei Transport und Lagerung
einen extra hohen Schutz.
Schwerlastpaletten
EURO L1, L3 und TC Palgrip
Ob Milch, Mineralwasser, Limonaden,
Saft oder Alkoholika –
jedes Getränk stellt eigene Anforderungen
an das Gebinde
und die Handhabung in den verschiedenen
Prozessen. Craemer
Paletten verfügen über vielseitige
Einsatzmöglichkeiten. Mit
ihren Außenmaßen (1.200 mm
Länge, 800 mm Breite, 150 mm
Höhe) entspricht die Euro L1
exakt der Euroholzpalette. Anders
als bei Holz, ist die einstückig
aus PE gespritzte Palette
extrem robust und langlebig –
ohne Abnutzung oder Absplitterung.
Ihre Traglast beträgt mit
fünf Versteifungsprofilen in statischem
Zustand 7.500 kg, in Bewegung
sowie im Hochregal jeweils
1.250 kg.
Strapazierfähig und langlebig
ist auch die neue Kunststoffpalette
L3 von Craemer, eine Weiterentwicklung
der C3-5 Palette.
Sie ist die ideale Allzweckpalet-
Ideal für große Mengen: Die CB3 High Palettenbox
von Craemer fasst rund 1000 Liter Inhalt
und ist auf der drinktec zu sehen.
Foto: Craemer Gruppe
te für die Brau- und Getränkeindustrie.
Ob für den Transport
und die Lagerung von Gebinden
mit PET oder Glasflaschen, Aluoder
Stahldosen, Getränkeverbundkartons
oder HDPE-Flaschen
in Getränkekästen, Folienoder
Karton-Gebinde, sie eignet
sich für alle Bereiche. Die L3
überzeugt durch eine hohe Traglast
(7.500 kg statisch, 2.000 kg
dynamisch, bis zu 2.000 kg im
Hochregal) und ihre Rutschfestigkeit.
Weitere Merkmale: Im Industriemaß
mit 1.200 mm Länge
und 1.000 mm Breite (160 mm
Höhe) verfügt sie über drei verschweißte
Kufen, 5 mm-Außenkanten
und fünf korrosionsgeschützte
Versteifungsprofile.
Die komplett geschlossenen
Kunststoffpaletten der TC-Serie
von Craemer mit vollflächigem
Palgrip®-Antirutschdeck erfüllen
ebenfalls perfekt die Anforderungen
der Getränkebranche.
Das beschichtete Oberdeck und
das glatte Unterdeck der TC Palgrip
zeichnen sich durch hervorragende
Reinigungseigenschaften
aus, die hohlraum- und
rippenfreie Konstruktion der robusten
und langlebigen Hygienepalette
schützt zuverlässig
vor Verunreinigungen oder Wassereintritt.
Die Tragfähigkeit im
Regal kann optional auf bis zu
2.000 kg erhöht werden – mittels
integrierter, korrosionsgeschützter
Versteifungsprofile aus
Metall. Beidseitige Anfahrschrägen
der unverschweißten Kufen
ermöglichen den optimalen
Transport mit Flurfahrzeugen.
Erhältlich ist die formstabile TC
Palgrip im Euromaß von 1.000
mal 800 Millimetern mit drei Kufen
(TC1) sowie im Industriemaß
von 1.000 mal 1.200 mm mit
drei (TC3) oder fünf Kufen (TC3-
5). Die Höhe der TC-Paletten beträgt
160 mm.
Dank hohen Qualität bleiben
alle Mehrwegpaletten selbst bei
intensivem Gebrauch und steigenden
Umlaufzahlen formstabil
– und sind damit langlebig,
64 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
nachhaltig und wirtschaftlich.
Zudem halten die robusten Ladungsträger
Temperaturen von
- 30 bis + 40 °C stand, kurz zeitig
bis zu 90 °C Hitzebeständigkeit.
Zur lückenlosen Nachverfolgung
sind Craemer Paletten bei Bedarf
mit RFID-Transpondern erhältlich.
Bedruckungsfelder bieten
Platz für eine individuelle
Logo prägung, Beschriftung oder
Nummerierung.
Stabile neue Palettenbox
im Industriemaß
Die großvolumige CB3 High ist
eine vielseitig nutzbare, hohe
Palettenbox für die Getränkeindustrie.
Mit 1.140 mm Höhe,
rund 1.000 l Fassungsvermögen
und 46 oder 49 kg Gewicht ist
sie geeignet für besonders große
Mengen – mit einem Plus an
Sicherheit. Die starke Unterdeckverrippung
festigt den Behälterboden,
integrierte Stapelnocken
sichern den Halt. Die strapazierfähige,
stabil konstruierte CB3
High gibt es im Indu striemaß
mit geschlossenen Wänden und
drei Längskufen oder neun Füßen.
Zusätzliche Rippen über
den Einfahröffnungen bieten
erhöhten Rammschutz gegen
Gabelstap lerzinken; eine nahtlose
Bauweise und glatte Innenwände
sorgen für leichte Entleerung,
einfache Reinigung und
Trocknung. Die Palettenbox ist
optional erhältlich mit je einem
geöffneten 1-Zoll- und 2-Zoll-
Ablaufloch. Markierungen erleichtern
bei Bedarf die spätere
Aufbohrung der standardmäßig
geschlossenen Löcher mit integriertem
Gewinde. Passgenaue
Abschlussdeckel sind als Zusatzausstattung
lieferbar.
Erstmas auf der drinktec: Craemer mit der neuen
Generation an Getränkepaletten aus Kunststoff,
EURO L1 ® , L3 ® , TC1 Palgrip ® und TC3 Palgrip ® .
Foto: Craemer Gruppe
Craemer Gruppe
auf der drinktec
Die 1912 gegründete Craemer
Gruppe mit Stammsitz in Herzebrock-Clarholz
(Nordrhein-
Westfalen) ist Spezialist für Metallumformung,
Kunststoffverarbeitung
(seit Ende der
1950er-Jahre) und Werkzeugbau.
Das Familienunternehmen
wird heute in fünfter Generation
geleitet. Der weltweit führende
Hersteller von (Intra-)-
Logistiklösungen aus Kunststoff
mit Werken in Deutschland und
Europa beschäftigt rund 1.000
Mitarbeiter. Das Unternehmen
präsentiert Paletten und Palettenboxen
jetzt erstmals auf der
drinktec in München.
Mehr Informationen
www.craemer.com
drinktec | Stand C6.107
Flottweg SE
Separationstechnik – Trennung bis auf den letzten Tropfen
Auf der drinktec präsentiert
Flottweg mit der Dekanterzentrifuge
Z3E und dem Separator
AC1500n seine effek tive Trenntechnik
für die Brau- und Getränkeindustrie.
Jahrzehntelange
Erfahrung und eine Qualität
„Made in Germany“ machen die
Flottweg Maschinen zu hochwertigen,
lang lebigen und leistungsfähigen
Trennaggregaten.
Hochleistungsdekanter
der Z-Serie – von
Pflanzenmilch bis Bier
Modular, wartungsfreundlich
und leistungsfähig – ausgestattet
mit diesen Eigenschaften
übernehmen die Dekanterzentrifugen
der Z-Serie Schlüsselfunktionen
in den unterschiedlichsten
Bereichen der Getränkeindustrie,
wie beispielsweise
bei der Herstellung von pflanzlichem
Milchersatz. Dabei lässt
sich der Hochleistungsdekanter
aufgrund des modularen Aufbaus
individuell nach Wunsch
und abhängig von der Anwendung
spezifisch anpassen. Zudem
kommen die Dekanter
Flottweg Dekanterzentrifuge Z3E
der Z-Serie für die Bierherstellung
zum Einsatz und sorgen
für eine höhere Ausbeute sowie
optimierte Brauprozesse:
Bei der Kalthopfung helfen diese,
Verluste zu minimieren und
die Prozesse zu automatisieren.
Mit dem Flottweg Dekanter wird
das Bier vom Hopfentrub abgetrennt
und unter Druck wieder
in die Lagerung oder den Abfüllprozess
zurückgeführt. Bierverluste
werden so erheblich reduziert
sowie die nachgeschaltete
Zentrifugation und Filtration
entlastet. Ebenso lässt sich das
Dryhopping weiter automatisieren,
Klärzeiten und gleichsam
Foto: Flottweg
die Tankbelegung können generell
reduziert werden. Darüber
hinaus ist auch das Pro blem der
Abwasserbelastung gelöst. Daneben
unterstützt der Flottweg
Dekanter Brauereien, mehr Ausbeute
im Sudhaus durch die
Würzerückgewinnung aus Heißtrub
zu erreichen. Flottweg
Dekanter sorgen für erhebliche
Einsparungen in einem einfach
reproduzierbaren Prozess.
Separatoren
der AC-Baureihe
Sind bei der Getränkeherstellung
feinste Feststoffpartikel aus
Flüssigkeiten abzutrennen, kom-
men Flottwegs Separatoren der
AC-Baureihe zum Einsatz. Die
Herausforderung: Je nach Anwendung
und Größe stellt jeder
Betrieb unterschiedliche Anforderungen
an einen Separator.
Um diesen diversen Aufgabenstellungen
immer eine optimale
Lösung zu bieten, hat Flottweg
verschiedene Maschinengrößen
im Portfolio. Da besonders die
Getränkeindustrie hohe hygienische
Anforderungen hat, erfüllt
Flottwegs AC-Separatoren diese
hohen hygienischen Standards
und lassen sich auf Wunsch einfach
in bestehende Cleaning in
Place-Prozesse integrieren. Die
hygienische Konstruktion sorgt
dafür, dass bei der Reinigung
auch die letzten Produktreste
problemlos entfernt werden.
Erfahren Sie mehr über
Flottwegs Lösungen für die
Getränke industrie auf der drinktec
in München. Wir freuen uns
auf Ihren Besuch.
Mehr Informationen
www.flottweg.com
drinktec | Stand B3.310
Getränke! 04 | 2022 | 65
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | drinktec 2022
GASSNER Verpackungsmaschinen
FlexiLiner – fördert total flexibel orientierte Verschlüsse
Auf der drinktec in München
präsentiert GASSNER, Spezialist
für Verschluss-Beschickungsanlagen
ein in allen Aspekten flexibles
Fördergerät für das Zuführen
von bereits orientiert ausgerichteten
Flaschenverschlüssen,
Deckeln oder Dosen.
In modernen Hochleistungs-
Abfüllanlagen werden Verschlüsse
oder Deckel meist
außer halb der Hygienezone sortiert
und orientiert und anschließend
vollautomatisch den Verschließmaschinen
zugeführt.
Durch den teils vertikalen, teils
horizontalen Streckenverlauf
mussten bisher unterschiedliche
Fördergeräte eingesetzt werden.
Komplizierte Verbindungsrinnen
waren notwendig und brachten
bei Sortenwechsel großen Umstellaufwand
mit sich. Das sehr
gängige Fördern mit Luft stellt
für manche Fälle eine bewährte
und gute Technik dar. Mitunter
kam es zu starkem Abrieb und
zur Bildung von Kunststoff-Fäden,
dem sogenannten Engelshaar,
also zu hygienischen Nachteilen.
Außerdem ist die Erzeugung
der sterilen Förderluft sehr
energieaufwendig.
Die Ingenieure von GASSNER
haben mit der Serie FlexiLiner
eine umfassende Lösung entwickelt,
die alle Nachteile beseitigt
und individuelle Wünsche zulässt.
Jeder Verschluss wird nur
einmal, ganz am Beginn der Förderstrecke,
einzeln, sanft und
behutsam gegriffen (SoftGrip).
Danach bleibt der Verschluss
während des gesamten Fördervorganges
in dieser Stellung,
ohne Relativ bewegung zum Fördergerät,
ohne an Führungen
zu reiben, sowie ohne Gefahr
irgendwo hängen zu bleiben
oder zu verklemmen.
Mit einem Gerät können ohne
Unterbrechung beliebige Streckenführungen
realisiert werden.
Der durchgehende Förderstrang
Foto: GASSNER
kann hintereinander in beliebiger
Reihenfolge vertikal, horizontal,
schräg, aufwärts, abwärts, nach
links und/oder nach rechts verlaufen.
Somit kann die Förderstrecke
äußerst flexibel und optimal
an die Erfordernisse des Kunden
und an die Situation in der
Abfüllanlage angepasst werden.
Störungsanfällige und Abrieb
produzierende Übergänge und
Verbindungsrinnen sind nicht
mehr notwendig, sondern entfallen
gänzlich. Schließlich wurde
auch das Entwicklungsziel, den
Energieverbrauch stark zu senken,
erreicht. Der Gesamtenergieverbrauch
liegt weit unter den
bisher üblichen Werten. Zusammengefasst
ist der FlexiLiner
▶ flexibel in der Streckenführung,
▶ flexibel beim Einsatz unterschiedlicher
Verschlüsse
(unabhängig von Höhe und
Durchmesser),
▶ sehr sanft und schonend zu
den Verschlüssen,
▶ hygienisch in der Arbeitsweise,
da weder Abrieb noch
Engelshaar erzeugt wird,
▶ hygienisch konstruiert
(Hygienic Design) und
▶ äußerst energiesparend und
damit nachhaltig.
Mehr Informationen
www.gassner.co.at
drinktec | Stand B4.123
DAUSCH Technologies GmbH
BeerGuard – zehn Prozent höhere Effizienz
Automatisierte
Prozessmessung von
Diacetyl und Pentandion
Drei Jahre entwickelte das Unternehmen
DAUSCH Technologies
gemeinsam mit einem globalen
Braukonzern sein System
„BeerGuard“ zur Bestimmung
des perfekten Endpunktes der
Fermentation. Nun stellt man
das System auf der drinktec in
München erstmals der Öffentlichkeit
vor.
Viele Großbrauereien messen
täglich die Werte von Diacetyl
und Pentandion, um den perfekten
Wert für das Ende der
Fermentation im sogenannten
„Cold Block“ zu bestimmen.
Analysiert werden die Werte im
Labor mit einem Gas-Chromatograh
(GC) und einem ECD-
Detektor. Da meist nur einmal
pro Tag gemessen wird, kann
man nur sehr ungenau sagen,
wann welcher Tank „reif“ ist zur
Abfüllung. Außerdem ist dieses
Verfahren sehr zeitaufwändig
66 | Getränke! 04 | 2022
Gesamtanlage BeerGuard von DAUSCH Technologies
und personalintensiv. Das System
BeerGuard der DAUSCH
Technologies GmbH misst automatisch
alle 20 Minuten, rund
um die Uhr, und ermittelt die
gewünschten Werte. Das von
DAUSCH eingesetzte Verfahren
GC IMS hat eine unglaubliche
tiefe Nachweisgrenze von Diacetyl
und Pentandion von 1 ppb
(parts per billion). Das ist bei der
Prozessmessung auf dem Markt
bisher unerreicht.
Foto: DAUSCH Technolgies
Das System besteht aus einem
Tank Sampling Module
(TSM), hier werden Bierproben
aus bis zu 16 Fermentationstanks
je TSM-Modul entnommen.
Ventile in Doppelsitz-Ausführung
verhindern eine Cross-
Kontamination zwischen den
Fermentationstanks. In der
nächsten Station wird entgast
und filtriert. Im „Transition-Modul“
erfolgt eine Umwandlung
zu Diacetyl und dann werden
im GC-IMS die exakten Werte
von Diacetyl und Pentandion
zur Endpunktbestimmung der
Fermentation ermittelt. Das
Ziel von DAUSCH ist, mit einem
BeerGuard bis zu 64 Fermentationstanks
während des laufenden
Prozesses automa tisiert
zu messen. Alle Werte werden
übersichtlich in Tabellen und
Schaubildern auf Displays angezeigt.
Durch diese vollständige
Automatisierung der Qualitätskontrolle
im Coldblock wird eine
deutlich höhere Produktivität erreicht.
Für die Brauerei vermindert
sich die Fermenta tionszeit
enorm, der Output wird klar erhöht.
Durch „weg von der Stichprobenanalytik,
hin zur automatisierten
Messung im Prozess“,
wird zudem Personal eingespart
und sämtliche Messwerte sind
annähernd fehlerfrei.
Mehr Informationen
www.dausch-technologies.de
drinktec | Stand B3.357
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
MESSEVORSCHAU | FACHPACK 2022
Robatech GmbH
Energieeffizienz im Fokus
Mit nachhaltigen und innovativen
Klebstoff-Auftragssystemen optimiert
Robatech den industriellen
Heissleim- und Kaltleimauftrag.
Seit 1975 entwickelt und produziert
das Unternehmen Steuerungen,
Auftragsköpfe, Schmelzund
Dosiersysteme, die Klebeprozesse
umweltverträglicher,
sicherer und einfacher machen.
Auf der FACHPACK in Nürnberg
zeigt das Unternehmen neue
Möglichkeiten auf, wie im Klebstoffauftrag
Energie und Klebstoff
gespart werden können.
Die neue Dimension des Klebens
wird fortgesetzt. Wie dies funktioniert,
zeigt Ihnen Robatech
mit einer weiteren Produktneuheit
auf der Fachmesse für Verpackung,
Technik und Prozesse.
Das smarte Schmelzgerät
Vision, der vollisolierte Heizschlauch
Performa und der Auf-
Vision S Pro von Robatech
Foto: Robatech
tragskopf SpeedStar Compact
bilden das Dream-Team für einen
energiesparenden und zuverlässig
präzisen Heissleimauftrag auf
Primär- und Sekundärverpackungen.
Mit diesem Auftragssystem
sind gegenüber vergleichbaren
Systemen Energieeinsparungen
von rund 30 % möglich.
Das Schmelzgerät Vision hält die
Klebstoffviskosität konstant und
sorgt für einen stabilen Klebstoffdruck.
Mit dem Smart Terminal
– einer neuartigen LED-Säule
am Schmelzgerät – erkennt
das Betriebspersonal auch aus
der Distanz, ob der Klebeprozess
reibungslos läuft oder zum
Beispiel Klebstoff nachgefüllt
werden muss. Der Heizschlauch
Performa wird über die Steckkupplung
PrimeConnect im Plugand-Play-Verfahren
schnell und
einfach am Auftragskopf und am
Schmelzgerät angeschlossen.
Und mit dem elektrischen
Spritzkopf SpeedStar Compact
zeigt Robatech, wie wertvoll die
automatische Hubregelung ist:
Die intelligente Steuerungselektronik
sorgt für den präzisen Auftrag
von millimeterkleinen Heissleimpunkten
und kurzen Raupen
– und das konstant über die gesamte
Lebensdauer von 500 Millionen
Betriebszyklen.
Mehr Informationen
www. robatech.com
FACHPACK | Stand 2.422
Westfalia Logistics Solutions Europe GmbH & Co. KG
Automatisierte Lagerlogistik für mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit
Materialschonendes
Handling hoher Nutzlasten,
Format- und Fertigware
Vom 27. bis 29. September präsentiert
der deutsche Intralogistik-Spezialist
auf der FACHPACK,
der Europäischen Fachmesse für
Verpackung, Technik und Prozesse
im Messezentrum Nürnberg,
seine nachhaltigen, effizienten
Technologien für die Lager automatisierung,
unter anderem in
der Verpackungsindustrie.
Dazu gehören flächensparende
Rohstoff- und Papierrollenlager,
automatische Zwischenlager
für Formatware für
die Produktionsversorgung für
eine günstigere und flexiblere
Produktion sowie automatisierte
Fertigwarenlager für die
Logistik-Bündelung und automatische
LKW-Tourenbereitstellungen.
Der Fokus liegt auf dem
materialschonenden Handling
von Format- und Fertigware und
der kompakten Lagerung sperriger,
schwerer Waren mit und
ohne Ladungsträger. Die besonders
materialschonende Satellitentechnologie
schont bei
hohem Durchsatz Material und
Ladehilfsmittel. Das Lastaufnahmemittel
Satellit ® lagert die Waren
platzsparend für maximale
Kapazität auf minimaler Fläche
in mehrfachtiefe Lagerkanäle.
Diese sind mit speziellen Profilen
ausgestattet. Die Profile
werden bei Bedarf so ausgelegt,
dass sie Ladehilfsmittel zusätzlich
unterstützen. So biegen
sich Paletten nicht durch, werden
weniger beansprucht und
sind länger nutzbar. Das vermeidet
außerdem das Risiko
von Störungen und Stillständen.
Westfalia-Kunden setzen konsequent
auf eine Dreifachunterstützung,
wenn schlechte Palettenqualitäten
auf hohe Nutzlasten
treffen.
In vielen Industrien wie zum
Beispiel Nahrungsmittel, Getränke,
Verpackung oder Wellpappe
mit großen und schweren
Chargen bei mittlerer Sortenvielfalt,
die vielfach nicht
nach dem FIFO-Prinzip einund
ausgelagert werden müssen,
haben sich die mehrfachtiefen
Kompaktlager des
Unternehmens seit Jahrzehnten
bewährt. Hohe Flexi bilität und
ein besonders hoher Raumnut-
Blick in die Regalbediengeräte-Gasse mit Übergabe
durch die Fördertechnik. Die Getränkeund
Nahrungsmittelindustrie setzt seit Jahrzehnten
auf die automatischen Kompaktlager von
Westfalia. Foto: Westfalia
zungsgrad, auch für die kompakte
Bündelung komplexer
Materialflüsse, gehören hier zu
den wichtigsten Vorteilen.
Westfalia plant, realisiert und
modernisiert automatische Lager-
und Logistiksysteme. Der
Generalunternehmer und Hersteller
bietet schlüsselfertige
Lagersysteme mit eigenen Regalbediengeräten,
eigener Fördertechnik
inklusive SPS-Steuerung
und Warehouse Execu tion
System für Lagerverwaltung
und Materialflusssteuerung sowie
IT-Infrastruktur der Marke
TERRA. Zum Angebot gehören
außerdem umfassender Support
und Service sowie Sicherheitsprüfungen
und Schulungen
zur Arbeit mit und in automatischen
Lagersystemen.
Mehr Informationen
www.westfaliaeurope.com
FACHPACK | Stand 4.160
Getränke! 04 | 2022 | 67
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
BEZUGSQUELLEN-VERZEICHNIS
| Produkte, Technologien und Dienstleistungen
Etiketten | Etikettieren
Institute | Organisationen | Verbände
Pumpen
Die deutschen Brauer
Deutscher Brauer-Bund e.V.
Neustädtische Kirchstraße 7a
D-10117 Berlin
www.brauer-bund.de
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
info.nps@netzsch.com |
Maschinen und Anlagen zur
Saft- und Konzentratherstellung
Alter Hellweg 46
D-44379 Dortmund
www.akademie-fresenius.de
Verdampfer | Ultrafiltrationsanlagen |
Verarbeitungs- und Lagertanks |
Pasteurisierungsanlagen | Förderanlagen
B&P Engineering Sp. z o.o. Sp. K. | Polen
Deutsches Verpackungsinstitut e.V. (dvi)
Kunzendorstr. 19
D-14165 Berlin
www.verpackung.org
Schmierstoffe | Instandhaltung
Institute | Organisationen | Verbände
Bundesverband der
Deutschen Spirituosen-Industrie
und -Importeure e. V.
Urstadtstraße 2 | 53129 Bonn
www.spirituosen-verband.de
Verband der deutschen
Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)
Mainzer Str. 253 | 53179 Bonn
Telefon +49 (0) 228-95 46 00
info@fruchtsaft.de
www.fruchtsaft.net
Partyfässer
Forschungskreis der
Ernährungsindustrie e.V.
Godesberger Allee 142-148
D-53175 Bonn
www.fei-bonn.de
Wirtschaftsvereinigung
Alkoholfreie Getränke e. V.
Monbijouplatz 11 | 10178 Berlin
www.wafg.de
Spezialschmierstoffe
für die Lebensmittelindustrie
NSF-H1 gelistet
Bremer & Leguil GmbH
Am Burgacker 30-42
D-47051 Duisburg
Tel. +49 (0) 203 99 23-0
Fax +49 (0) 203 259 01
E-Mail: info@bremer-leguil.de
Internet: www.bremer-leguil.de
Umwelttechnik | Recycling
Verband Deutscher Maschinenund
Anlagenbau e.V.
Lyoner Str. 18 | 60528 Frankfurt
Telefon +49 (0) 69 66 03 0
www.vdma.org
Pumpen
Pumpen
für die Lebensmittelund
Getränkeindustrie
Wasseraufbereitung
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Kennedyallee 28 | 53175 Bonn
www.vdm-bonn.de
Dr. JESSBERGER GmbH
Jägerweg 5 | 85521 Ottobrunn
info@jesspumpen.de |
Versuchs- und Lehranstalt
für Brauerei in Berlin e.V.
Seestraße 13 | 13353 Berlin
www.vlb-berlin.org
68 | Getränke! 04 | 2022
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
Sensor- und Automatisierungslösungen
für die Getränkeindustrie
INTERNATIONALE
AUSSTELLUNG
FÜR KELLEREI- UND
FLASCHENABFÜLLMASCHINEN
LEADER IN WINE & BEVERAGE TECHNOLOGY
ORGANIZED BY
29. AUSGABE
15.-18. November 2022
Fiera Milano (Rho) - Italien
info@simei.it / simei.it