06.09.2022 Aufrufe

Wohnsinn Wohnen und Schlafen vom Naturschlafexperten Georg Niebler WohnSinn-Niebler-02-2022

Wohnsinn Inhaltsverzeichnis Unser Expertentipp Holzfenster richtig pflegen Wohnen und Schlafen Nimm Platz! Einladende Essgruppen Kante zeigen: Charakterstarke Baumkanten-Möbel Mein Kleiderschrank, mein Ordnungshalter Typsache Bett – welche Bettart passt? Wohlfühl-Wohnkonzept aus Eiche und Beton Küche und mehr Von wegen Schnickschnack: Küchen-Innovationen, die mitdenken Die halten was aus! Arbeitsplatten von der Natur inspiriert Die Flecken-Fibel Grillen, kochen, backen, smoken: Küchen-Minis für draußen Bad und Wellness Fast wie Urlaub – Bad mit maritimem Flair Haus und Hof Licht & Natur im Einklang: Leuchten aus Natur-Furnier Die Kraft der Bäume – ein heilkundlicher Überblick Die Esche: Kontrastreicher Riese Reiselust und Freizeit Mit nackten Füßen unterwegs: Die schönsten Barfußwege Rätselseite Bastel-Tipp: Zitronen-Kerze gegen Mücken Rezept-Tipp: Cocktails für spontane Gäste Nahaufnahme: Pusteblume: Bienenfutter aus dem Kaugummi-Automaten

Wohnsinn Inhaltsverzeichnis

Unser Expertentipp
Holzfenster richtig pflegen

Wohnen und Schlafen
Nimm Platz! Einladende Essgruppen
Kante zeigen: Charakterstarke Baumkanten-Möbel
Mein Kleiderschrank, mein Ordnungshalter
Typsache Bett – welche Bettart passt?
Wohlfühl-Wohnkonzept aus Eiche und Beton

Küche und mehr
Von wegen Schnickschnack: Küchen-Innovationen, die mitdenken
Die halten was aus!
Arbeitsplatten von der Natur inspiriert
Die Flecken-Fibel
Grillen, kochen, backen, smoken: Küchen-Minis für draußen

Bad und Wellness
Fast wie Urlaub – Bad mit maritimem Flair

Haus und Hof
Licht & Natur im Einklang: Leuchten aus Natur-Furnier
Die Kraft der Bäume – ein heilkundlicher Überblick
Die Esche: Kontrastreicher Riese

Reiselust und Freizeit
Mit nackten Füßen unterwegs: Die schönsten Barfußwege
Rätselseite
Bastel-Tipp: Zitronen-Kerze gegen Mücken
Rezept-Tipp: Cocktails für spontane Gäste

Nahaufnahme:
Pusteblume: Bienenfutter aus dem Kaugummi-Automaten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser Expertentipp<br />

Holzfenster richtig pfl egen<br />

Dank seiner natürlichen Eigenschaften punktet Holz auch als Material für Fenster.<br />

Optisch ebenso wie aus Gründen des Wärmeschutzes bzw. der Dämmung sind Holzfenster<br />

für Haus <strong>und</strong> Wohnung eine beliebte Wahl. Damit Aussehen <strong>und</strong> Funktion langfristig<br />

erhalten bleiben, brauchen sie aber regelmäßige Pflege. Wie, wie oft <strong>und</strong> womit sie am<br />

besten zu pflegen sind? Hier eine kleine Anleitung.<br />

1: Zur gründlichen Reinigung das Fenster komplett öffnen <strong>und</strong> Staub <strong>und</strong> Schmutz am<br />

Rahmen, den Dichtungen <strong>und</strong> den Beschlägen entfernen. Ein weiches Tuch <strong>und</strong> nur<br />

Seifenwasser verwenden, chemische Mittel können das Holz angreifen <strong>und</strong> zu Beschädigungen<br />

führen.<br />

2: Holzrahmen auf Kratzer <strong>und</strong> andere Beschädigungen untersuchen, falls vorhanden,<br />

sind diese auszubessern. Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Holzrahmen vierteljährlich auf Schäden<br />

<strong>und</strong> Verwitterung prüfen. Für Ausbesserungen empfiehlt sich die Verwendung einer<br />

speziellen Holzpflegemilch oder Holzpaste.<br />

3: Zusätzlich Beschläge <strong>und</strong> Scharniere kontrollieren <strong>und</strong> bei Bedarf nachziehen oder ölen.<br />

Die Fensterdichtungen am besten mit säure- <strong>und</strong> harzfreien Fetten einfetten, damit sie<br />

geschmeidig bleiben <strong>und</strong> nicht porös werden.<br />

4: Selbst ohne Schäden am Holzfenster ist zweimal jährlich die Auftragung eines Holzpflegemittels<br />

anzuraten. Denn es dient auch als Schutzschicht für beständigere Oberflächen.<br />

Weiteres Plus: Die Behandlung mit Holzpflegemilch sorgt für eine aufgefrischte Optik.<br />

Neuer Anstrich nötig?<br />

Der wiederkehrende Anstrich gehört zu Holzfenstern dazu – etwa alle 5 Jahre. Das<br />

Intervall hängt u.a. davon ab, ob die Fenster an der Wetterseite sind, in Bad oder<br />

Küche von innen oft Feuchtigkeit abbekommen oder wie die Oberfläche behandelt<br />

ist: Lacke bieten mehr farbliche Gestaltungen; Lasuren, die in das Holz eindringen<br />

<strong>und</strong> die Poren verschließen, gelten als witterungsbeständiger.<br />

Neuer Anstrich – so geht’s<br />

Fenster für den Anstrich am besten aushängen. Oberflächen mit weichem Tuch<br />

<strong>und</strong> lauwarmem Seifenwasser säubern. Trocknen lassen <strong>und</strong> evtl. Beschädigungen<br />

mit Holzpaste ausbessern.<br />

Lackierte Fenster: Alte Lackschicht gründlich abschleifen, Staub entfernen. Erste<br />

verdünnte Lackschicht mit Lackrolle/Pinsel aufgetragen, trocknen lassen. Nochmals<br />

fein überschleifen, Schleifstaub entfernen, zweite Lackschicht aufbringen <strong>und</strong> trocknen<br />

lassen.<br />

Lasierte Fenster: Leicht anschleifen, Staub entfernen. Erste dünne Lasurschicht auftragen<br />

<strong>und</strong> trocknen lassen. Nochmals fein nachschleifen, zweite Lasurschicht aufbringen <strong>und</strong><br />

trocknen lassen. Nach ausreichender Trocknungszeit Fenster wieder einhängen. 1<br />

Tipp: Bei lasierten Holzfenstern gilt, je dunkler, desto seltener sind Anstriche nötig. Denn<br />

helle Lasuren enthalten weniger Pigmente <strong>und</strong> werden entsprechend schneller abgetragen.<br />

WOHN<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!