15.09.2022 Aufrufe

Gemeindebote September - Dezember 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 9

Lichteffekten wie Sonnwendfeuern

(in Schwedens Gesellschaft noch stark

verankert) unseren hell erleuchteten

Weihnachtsfeiertagen mit dem im

Kerzenlicht erstrahlenden Christbaum

als Vorbild? Schließlich ist das Bedürfnis

des Menschen nach Sonne und

Licht gerade zu dieser Zeit besonders

ausgeprägt.

In der jiddischen Sprache wurde

„Heiligmonat“ als Bezeichnung für die

christlichen Feiertage natürlich nicht

übernommen, sondern schlicht und

einfach mit winter-mond umschrieben.

Die Kroaten bezeichnen den Dezember

als prosinac, wobei das Wort

die Wurzel betteln = prositi enthält.

In diesem Wintermonat gab die Natur

nicht mehr viel zum Leben her, Bitten

(im Advent und zu den großen Feiertagen)

und Betteln waren angesagt

und angebracht – und erleichterten

das Überleben in dieser herben Winterszeit.

Wir sehen: Unsere Monatsnamen

bilden eine spannende Entwicklungsgeschichte

ab, auch wenn uns

das im alltäglichen Sprachgebrauch

nicht mehr (immer) bewusst ist. Sind

sie nicht letztlich ein beredtes und

eindrucksvolles Zeugnis einer vielgestaltigen

europäischen Kulturgeschichte?

O

Herzliche Einladung zum Vortrag von

DDr. Erwin Schranz

100 Jahre Burgenland

• Wieso das Burgenland zu Österreich kam

• Welche Rolle die Kirchen dabei spielten

• Wie die Zick-zack-Linie als Burgenlands Ostgrenze entstand

Mittwoch, 9. November 2022, 19.00 Uhr

Evang. Gemeindesaal Bad Tatzmannsdorf

Kurz notiert ...

... in Unterschützen

PEACE / FRIEDEN / PACE / MIR /

FRED / PAZ / SHALOM

Den Schulschlussgottesdienst

in Bad Tatzmannsdorf und Unterschützen

feierten wir zum Thema

„FRIEDEN“.

Da die Schüler im Unterricht immer

wieder Fragen zum Krieg in der Ukraine

stellten, wählten wir für unseren

Die Tatzmannsdorfer Kinder starten zum

Schulschlussgottesdienst

Schulschlussgottesdienst das Thema

FRIEDEN. Dazu gestalteten die Schüler

Plakate, auf denen das Wort „Frieden“

in verschiedenen Sprachen zu

lesen war und Friedenstauben. Wir

entdeckten, dass Frieden nicht beim

anderen, sondern immer bei jedem

selbst beginnt.

Am Ende des Gottesdienstes segnete

Herr Pfarrer Merker-Bojarra unsere

Viertklässler, die die Schule verlassen,

und wünschte ihnen einen guten Start

in der neuen Schule. O

Bericht und Fotos: Manuela Plank

Geburtstage

60 Jahre:

Polster Karin

70 Jahre:

Weber Johann

80 Jahre:

Graf Adolf

Koch Doris

Seper Erna

Huber Gerda

85 Jahre:

Krautsack Theresia

Beerdigungen

Kurz Elvira geb. Kaippel

Beerdigung am 6. August 2022 auf

dem Friedhof Unterschützen

Zapfel Theresia geb. Arthofer

Urnenbeisetzung am 18. August 2022

auf dem Friedhof Unterschützen O

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Segnung der Viertklässler in Unterschützen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!