26.09.2022 Aufrufe

Hachenburger Westerwald Rad- und Wander Touren

Der Hachenburger Westerwald Natur pur, wohin das Auge blickt: das charmante Städtchen Hachenburg mit seiner mittelalterlichen Fachwerkkulisse wird von einer einzigartigen Landschaft umgeben. Ein Naherholungsgebiet, das keine Wünsche offen lässt! Rad- und Wanderwege kompakt in einer Broschüre!

Der Hachenburger Westerwald

Natur pur, wohin das Auge blickt: das charmante Städtchen Hachenburg mit seiner mittelalterlichen Fachwerkkulisse wird von einer einzigartigen Landschaft umgeben. Ein Naherholungsgebiet, das keine Wünsche offen lässt!

Rad- und Wanderwege kompakt in einer Broschüre!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandern - Rundweg

Kleiner Wäller

Löwenspur 2 rot

Länge: 8,1 km Höhe: M105 m N105 m Dauer: ca. 2:10 h

Hm

600

550

Landschaftsmuseum Westerwald

500

450

400

350

km 2 4 6 8,1

Highlights:

Hachenburg, Landschaftsmuseum Westerwald

Startpunkt/ Parkplatz „ Am Burggarten“, Alexanderring,

Zielpunkt: 57627 Hachenburg, Einfahrt zum Parkhotel

Parken:

Gastro:

Parkplatz „ Am Burggarten“, Alexanderring,

57627 Hachenburg, Einfahrt zum Parkhotel

Hachenburg

Alter Markt/Löwenbrunnen

mittel

Der mit der roten Löwentatze markierte“ Kleine Wäller“ nimmt

uns mit auf einen Ausflug in die Hachenburger Geschichte

kombiniert mit einem wunderschönen Wegverlauf.

Wir spazieren vom Parkplatz „Am Burggarten“ an der Infotafel

vorbei los und folgen den roten Löwenspuren durch den Burggarten,

um diesen unterhalb des Landschaftsmuseums nach

rechts zu verlassen. Unser Weg führt uns durch eine Kastanienallee

bis hin zum Judenfriedhof. Von dort aus wandern wir

weiter zur „Ziegelhütte“, wo einst die Ziegelbrennerei stand.

Entlang der „Langen Schneise“ geht es in Richtung Hachenburger

Stadtwald, der die Heimat unterschiedlichster, faszinierender

Baumarten ist. Am von Bäumen und Hecken umrahmten

Kneipp-Tretbecken können wir eine kleine Pause einlegen,

um beim Wassertreten neuen Schwung zu tanken. Der weitere

Weg führt am Bootsweiher vorbei, den steilen Fußgängerweg

hinauf zurück in die idyllische Hachenburger Innenstadt.

Durch die Herrenstraße wandern wir vorbei am Beustschen

Haus in dem die Hachenburger Literatin Albertine von Grün

einst lebte bis auf den „Alten Markt“, das barocke, historische

Zentrum von Hachenburg.

Über den Schlossberg oder die Friedrichstraße, links oder

rechts vorbei an der Ev. Kirche, verlassen wir den Alten Markt

und kommen zurück an den Burggarten, unserem Ausgangspunkt

der kleinen Reise durch die Hachenburger Geschichte.

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!