Freizeit- und Ausflugstipps: "himmlisch erleben" in Niederbayern
Über 60 Freizeit- und Ausflugstipps im Bayerischen Golf- und Thermenland findet ihr im Freizeitbooklet des Bayerischen Golf- und Thermenlandes! Das Heft stellt euch das Bayerische Golf- und Thermenland in den vier Rubriken „Draußen aktiv“, „Wasser erleben“, „Regional genießen“ und „Sehen und Staunen“ von seiner naturnahen, aktiven und auch traditionellen Seite vor. Lasst euch inspirieren! Wir freuen uns auf euren Besuch! Die außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten, die zünftigsten Feste und die erzählenswertesten Erlebnisse – das Bayerische Golf- und Thermenland ist wirklich eine Region der Superlative. Die führende Kur- und Gesundheitsregion liegt in Niederbayern, im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut. Kartografie rückseitiger Umschlag: www.landkarten-erstellung.de
Über 60 Freizeit- und Ausflugstipps im Bayerischen Golf- und Thermenland findet ihr im Freizeitbooklet des Bayerischen Golf- und Thermenlandes! Das Heft stellt euch das Bayerische Golf- und Thermenland in den vier Rubriken „Draußen aktiv“, „Wasser erleben“, „Regional genießen“ und „Sehen und Staunen“ von seiner naturnahen, aktiven und auch traditionellen Seite vor. Lasst euch inspirieren! Wir freuen uns auf euren Besuch!
Die außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten, die zünftigsten Feste und die erzählenswertesten Erlebnisse – das Bayerische Golf- und Thermenland ist wirklich eine Region der Superlative. Die führende Kur- und Gesundheitsregion liegt in Niederbayern, im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut.
Kartografie rückseitiger Umschlag: www.landkarten-erstellung.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
himmlisch
erleben
in Niederbayern
Über
60
Freizeit- und
Ausflugstipps im
Bayerischen
Thermenland
Herzlich
willkommen
… zum Erleben und
Natur genießen.
Die Natur ist unser höchstes Gut – wir
möchten sie Ihnen von ihrer schönsten
Seite zeigen. Dafür bitten wir Sie um Ihre
Mithilfe und um ein rücksichtsvolles Miteinander
auf den Wegen und in der Natur.
Bitte verhalten Sie sich umsichtig
gegenüber anderen, schützen Sie die Tiere
und Pflanzen. Ein harmonisches Nebeneinander
von Radfahrern, Spaziergängern,
Landwirten, Grundbesitzern und allen, die
sich in der Natur aufhalten, ist uns ein
besonderes Anliegen. Wir wünschen Ihnen
einen genussvollen Aufenthalt in der Natur
und eine schöne Zeit.
EDITORIAL
3
Nürnberg
Bad
Gögging
Donau
Landshut
Augsburg
München
Regensburg
Straubing
Bad
Abbach
Bad
Griesbach
Bad Birnbach
Bad
Füssing
Inn
Passau
Isar
Liebe Leserin,
lieber Leser!
ie außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten,
D die zünftigsten Feste und die erzählenswertesten
Erlebnisse – das Bayerische Thermenland ist
wirklich eine Region der Superlative. Die führende
Kur- und Gesundheitsregion liegt in Niederbayern,
im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut.
Geschichtsträchtige Städte, idyllische Täler und
viele attraktive Ausflugsziele reihen sich entlang der
Flüsse Donau, Inn und Isar. Der weiß-blaue Himmel
spannt sein Zelt über die Region, die sich von den
Ausläufern des Bayerischen Waldes bis ins hügelige
Rottal, vom mittelalterlichen Regensburg bis in die
Dreiflüssestadt Passau erstreckt. Und wie könnte es
bei dieser Kulisse anders sein: Die Erlebnisse hier
sind einfach himmlisch!
In den vier Rubriken „Draußen aktiv“, „Wasser
erleben“, „Regional genießen“ und „Sehen
und Staunen“ stellen wir Ihnen das Bayerische
Thermen land von seiner naturnahen, aktiven und
auch traditionellen Seite vor.
IHR PERSÖNLICHER
AUDIOGUIDE
Darf’s ein kleiner Vorgeschmack sein?
Die bayerischen Volksschauspieler
Conny Glogger und Gerd Anthoff leihen
dem Bayerischen Thermenland ihre
Stimmen und geben spannende Einblicke
in die Region. Schicken Sie Ihre
Gedanken vorab auf die Reise!
Den QR-Code scannen
und die Audiobeiträge
zu den Regionen,
Städten und Thermalbädern
im Bayerischen
Thermenland hören.
www.bayerisches-thermenland.de
@niederbayerntour
@Niederbayerntour
/BayerischesThermenland
Lassen Sie sich inspirieren! Wir freuen uns auf
Ihren Besuch!
IMPRESSUM
Herausgeber: Tourismus verband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel. +49 (0)941 5 85 39 - 0
Fax +49 (0)941 5 85 39 - 39
info@ostbayern-tourismus.de
www.ostbayern-tourismus.de
Konzept / Projektmanagement:
Alexander von Poschinger, Deborah Seidler,
m.publishing München / Katja Kürzinger
Text / Gestaltung: m.publishing München,
www.mpublishing.de | Daniela Kossi,
Julia Maier, Laura Niederbruckner
Druck: Erhardi Druck GmbH,
Leibnizstraße 11, 93055 Regensburg
Innenteil gedruckt auf FSC zertifiziertem Papier
mit EU-Ecolabel
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.
FOTONACHWEISE
Alle Fotos © Archive des Tourismusverbands Ostbayern
e.V., u.a. www.gerhardillig-photography.de,
der Tourismusverbände, Landkreise und Städte;
außer:
Einleitung: unten links: Kur- & Gästeservice Bad
Füssing/Leonie Lorenz
Draußen aktiv: Adobe Stock/kamenuka: Illustration
S. 9 oben rechts, Markt Velden: S. 11 links,
Uwe Stanke: S. 12 rechts, Leonie Lorenz: S. 16,
www.pedagrafie.de: S. 17 links, www.altrofoto.de/
www.altrostudio.de: S. 17 rechts
Wasser erleben: Adobe Stock/martstudio: Illustration
S. 21 oben rechts, Foto-Bernhard.de: S. 25
links, Georg Hahn: S. 26 links, Stadt Pocking /
Christian Fenzl: S. 26 rechts, Susanne Wax: S. 27
links, Leonie Lorenz: S. 28, www.pedagrafie.de:
S. 29 links
Regional genießen: Adobe Stock/kamenuka: Illustration
S. 33 oben rechts, Katharina Tenberge-
Holzer: S. 34 links, TI Bad Gögging/Foto Mayer:
S. 34 rechts, Stadt Landshut: S. 35 rechts, Timo
Jaworr: S. 36 rechts, Stadt Deggendorf: S. 37 rechts,
Landgasthof Schwinghammer: S. 38 links, Roland
Braun: S. 38 rechts, Leonie Lorenz: S. 40, Eva Sterl:
S. 41 links
Sehen und Staunen: Adobe Stock/Marina Gorskaya:
Illustration S. 45 rechts oben, www.erlebe.bayern/
Peter von Felbert: S. 46 links, TI Bad Gögging/Foto
Mayer: S. 46 rechts, Der neue Geschichtsboden/
Michael Wimmer: S. 47 links, Die Förderer e.V.: S.
47 rechts, Daniela Lochner: S. 48 rechts, Franziska
Schrödinger: S. 49 links, Museum Quintana /Stolz:
S. 49 rechts, Marcel Peda/www.pedagrafie.de:
S. 51 links, Kurverwaltung Bad Birnbach: S. 51
rechts, Christoph Braml: S. 52 oben, Toni Scholz:
S. 52 unten, Ballonhafen Bad Griesbach: S. 53 links,
Die Förderer e.V.: S. 53 rechts
Ab aufs Grün: Golfclub Vilsbiburg e.V.: S. 56,
Stefan von Stengel: S. 57 oben, Golfclub Sagmühle
e.V.: S. 57 unten
Erlebnisbuchungen: Leonie Lorenz: S. 59 rechts
unten
Camping-Tipps: Camping Arterhof: S. 60 Mitte,
Stadt Landshut: S. 60 rechts
Reisen für alle: Leonie Lorenz: S. 61 oben, Tourismusverband
Kelheim/Jürgen Würzinger: S. 61 unten
Nützliches für unterwegs: Kur- & Gästeservice
Bad Füssing/Leonie Lorenz: S. 62 unten
INHALT 5
Inhalt
6 Freizeit ist die schönste Zeit!
Über 60 Freizeittipps im Bayerischen
Thermenland + Legende zum Heft
8 RUBRIK: DRAUSSEN AKTIV
Ausflugstipps, Wanderrouten und
Radwege für die ganze Familie
20 RUBRIK: WASSER ERLEBEN
Flüsse, Seen und Thermen: Tipps für
entspannte Tage im und am Wasser
32 RUBRIK: REGIONAL GENIESSEN
Die Schmankerlküche im Bayerischen
Thermenland ist eine Reise wert
44 RUBRIK: SEHEN UND STAUNEN
Kultur- und Natur-Highlights sowie
historisch gewachsene Feste
56 Ab aufs Grün
Im Bayerischen Thermenland finden
Golfer zahlreiche Plätze, die zu einem
Spiel einladen
59 Was wäre ein Urlaub
ohne Erlebnisse?
Buchung von Unterkünften und Aktivitäten
bequem von zu Hause aus
60 Camping-Tipps
Campingurlaub direkt am Wasser
oder mitten in der City
61 Reisen ist für alle da
Barrierefreie Ausflugsziele für
Menschen mit Beeinträchtigung
62 Nützliches für unterwegs
Adressen und Informationen für eine
Reise durch das Bayerische Thermenland
58 Schlecht-Wetter-Tipps
Ausflugsziele für Tage, an
denen es die Sonne mal nicht ins
Bayerische Thermenland schafft
EINLEITUNG 7
Freizeit
schönste
ist die
Zeit!
Legende: In diese Rubriken
ist das Heft gegliedert
Im warmen Thermalwasser
ent spannen, mit dem Kanu an imposan
ten Jurafelsen entlang paddeln,
genüsslich die Passauer Schlosserbuam
verkosten oder Römerfunde
bestaunen: Die Ausflugsmöglichkeiten
im Bayerischen Thermenland
sind nahezu unerschöpflich. Auf den
folgenden Seiten finden sich über 60
abwechslungsreiche Freizeittipps –
hier ist garantiert für jeden etwas
dabei. Anschauliche Karten, Geheimtipps
und Serviceseiten ergänzen
das Angebot.
Donau, Isar und Inn ziehen silbrigglän
zende Bänder durch die Felder des
Gäubodens, die Rottaler Hügellandschaft
und die Hopfengärten in der Hallertau.
Die niederbayerische Bezirkshauptstadt
Landshut mit ihrem höchsten Ziegelkirchturm
der Welt, der geschichtsträchtige
Stadtplatz in Straubing mit
seinen farbenfrohen Häuserfassaden
und die malerischen Gassen der
Dreiflüssestadt Passau sind bunte
Tupfer in diesem Gemälde. Mittendrin
schlängelt sich der Tausende Jahre alte
Donaulimes, der früher die Grenzen des
Römischen Reiches markierte und seit
Sommer 2021 zum UNESCO Welterbe
zählt. Die Gurkenflieger – landwirtschaftliche
Maschinen für die Ernte von
Gewürzgurken – pflügen im größten
Gurkenanbaugebiet Europas über
die Felder. Besucher pilgern zu den
Naturdenk mälern „Wachsender Felsen“
in Usterling und „Donaudurchbruch“
in der Weltenburger Enge.
Diese landschaftliche und kulturelle
Vielfalt findet sich in Niederbayern –
im Bayerischen Thermenland. In
diesem Freizeitführer unterteilen wir
die Region in verschiedene Bereiche,
von denen jeder niederbayerische
Lässigkeit, Charme und Geschichte
ausstrahlt.
Während Aktivurlauber auf der Niederbayerntour
radeln, entspannen
Erholungs suchende in sieben ganz unter -
schiedlichen Thermen in Bad Abbach,
Bad Gögging, Bad Birnbach, Bad Füssing
und Bad Griesbach. Familien ernten auf
Erlebnistouren im Gäuboden Kartoffeln
oder lernen bei der Rottaler Hoftour, wie
man Brot backt. Bevor es weiter auf
einem der Wander- und Naturerlebnispfade
oder zum Ballonfahren nach Bad
Griesbach geht, darf ein Glas hausgemachten
Apfelmosts nicht fehlen.
Hier im Städtedreieck zwischen Regensburg,
Landshut und Passau finden
Besucher die richtige Balance zwischen
Gesundheit, Entspannung und Aktivurlaub.
Die Dom- und Herzog sstädte
Passau, Straubing, Landshut, Dingolfing
und Landau verbinden überliefertes
Kulturgut mit zeitgenössischer Lebensart.
Rad- und Spazierwege führen entlang
der zahlreichen großen und kleinen
Flüsse und durch malerische Dörfer in
denen Gäste typisch nieder bay e rische
Gastfreundschaft und Kulinarik genießen.
Einige der schönsten Ausflugs ziele
stellen wir auf den nächsten Seiten in
vier verschiedenen Rubriken vor.
In der Rubrik DRAUSSEN AKTIV
(S. 8 – 19) stellen wir Aktivitäten im
Grünen, Freizeit- und Wildparks für
die ganze Familie, Radtouren und
Wanderwege vor.
In der Kategorie WASSER ERLEBEN
(S. 20 – 31) dreht sich alles um das
kühle, wie auch warme und heilende
Nass: Bademöglichkeiten, Thermen
und Geheimtipps am Wasser werden
hier preisgegeben.
Die Rubrik REGIONAL GENIESSEN
(S. 32 – 43) ist ein besonderes
Schmankerl: Niederbayerische Leckerbissen,
die typisch für die jeweilige
Region sind, werden hier vorgestellt.
Außerdem erhält man Tipps, wo man
sie am besten verkostet.
Wem der Sinn nach Feste feiern
steht, der blättert am besten durch
den Abschnitt SEHEN UND STAUNEN
(S.44 – 55). Hier erzählen wir von
traditionellen Festen, kulturellen
Glanzpunkten und historischen
Naturdenkmälern.
Außerdem wartet am Ende jeder
Rubrik ein GEHEIMTIPP auf den Leser.
Zudem zeigen wir die schönsten
GOLFPLÄTZE auf (S.56), verraten
SCHLECHTWETTER (S. 58) sowie
CAMPING-TIPPS (S.60) und haben
besondere Angebote zum BARRIERE
FREIEN REISEN (S.61) sowie zu
ERLEBNISBUCHUNGEN (S.59)
aufgeführt. Eine aufklappbare Überblickskarte
am Ende rundet das
Ganze ab.
Besondere Familienerlebnisse
sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet.
8
Bayerischer
Jura
Wörth an
der Donau
Altmühltal
Flusserlebnis
Donau
REGENSBURG
Bad Abbach
Donau
Naturlehrpfad
im Rainer Wald
Tiergarten
Straubing
Kelheim
Bogen
Bad Gögging
Sternradeln
und Wandern
Abensberg
Große Laber
Kleine Laber
STRAUBING
Gäuboden
Hallertau
Golfen in
Niederbayern
Landau a. d. Isar
Dingolfing
Isar
LANDSHUT
Vils
Freizeitland
„Bayern-Park“
Landshuter
Höhenwanderweg
Vilsbiburg
Hier
reinhören!§
Brenninger-
Weg in Velden
Eggenfelden
Rott
Scannen Sie den
QR-Code und hören
Sie die Audio beiträge
zu den Regionen,
Städten und Thermalbädern
im Bayerischen
Thermenland.
9
Ab nach
Draußen!
Isar
Plattling
Sohlschwelle
in Plattling
Pfarrkirchen
Deggendorf
Donau
Rottaler
Hügelland
Ob ausgedehnte Wanderungen im Europareservat
Unterer Inn, die perfekte Welle an der Sohlschwelle
Plattling reiten oder Waldbaden in Bad Füssing –
im Bayerischen Thermenland zieht es einfach
jeden nach draußen!
Osterhofen
Vils
Wandern
zwischen Rott
und Inn
Bad Birnbach
Vilshofen
a. d. Donau
Wolfach
Bad Griesbach
PASSAU
Rott
Bad Füssing
Naturium am Inn Ering
Wildpark
Ortenburg
Radwandern
im Rottal
Pocking
Passau und
seine Flüsse
Waldbaden in
Bad Füssing
Inn
Runter von der Couch – rein in den
Aktivurlaub! Ob man nun den Landshuter
Höhenweg entlang wandert, auf
dem E-Bike durch das Rottaler Hügelland
radelt oder sein Handicap auf
einem der vielen Golfplätze verbessert
– langweilig wird es im
Bayerischen Thermenland so schnell
nicht. Denn zwischen den blauen
Bändern Donau, Isar und Inn entfaltet
sich ein grünes Panorama,
das abwechslungsreicher nicht sein
könnte und damit die idealen Voraussetzungen
für verschiedenste Freizeitmöglichkeiten
in der Natur bietet. In
der Urlaubsregion Kelheim rund um
Bad Abbach schwingen sich aktive
Familien ins Kanu und paddeln den
Donau-Rundkurs, während Wissenshungrige
sich im Rainer Wald in der
Urlaubsregion Straubing-Bogen auf
Spurensuche von seltenen Tieren und
Pflanzen begeben. Folgt man dem
Lauf der Isar flussabwärts, gelangt
man vom gotischen Gesamtkunstwerk
Landshut ins Ferienland Dingolfing-Landau
bis nach Plattling – wo
die perfekte Welle auf staunende Gesichter,
aber auch mutige Surfer wartet.
In der bäuerlichen Idylle im Rottal
unternimmt man lange Radtouren.
Und in der Dreiflüssestadt Passau
lässt man es sich einfach gut gehen
und kühlt seine müden Füße an den
Ufern der Flüsse Inn, Ilz und Donau.
Die Karte links dient zur ersten Orientierung,
auf den folgenden Seiten
stellen wir unter der Rubrik „Draußen
aktiv“ Ausflugstipps und Freizeitaktivitäten
vor.
DRAUSSEN AKTIV
BAD GÖGGING
Sternradeln und Wandern
Die Region rund um Bad Gögging bietet sich für
sogenannte Sternradtouren und ausgedehnte Wanderungen
an. Die flachen Flussauen von Donau und
Abens sowie das hügelige Hinterland der Hallertau
bieten für jeden Tag ein neues Abenteuer. Beispiele
sind die Turm-Tour und die Spargel-Runde.
BAD ABBACH
Flusserlebnis Donau
Die Freizeitinsel mit Campingplatz in Bad Abbach ist
der ideale Ausgangspunkt für Erlebnisse auf und an
der Donau. Aber nicht nur dieser Fluss schmiegt sich
an die Insel, auch ein kleiner Kanal verläuft parallel zu
ihr. Wassersportler erwartet hier eine Kanu-Fahrt auf
dem Donau-Rundkurs.
Den Tag startet man am besten mit einem Frühstück im Inselcafé.
Es gehört zum Familienbetrieb auf dem Campingplatz
und liegt idyllisch im Grünen. Nach dieser Stärkung
geht es mit dem Kanu aufs Wasser, rein in den rund acht
Kilometer langen Rundkurs auf dem Donau-Kanal. Vom
Kanu aus hat man einen ganz besonderen Blick auf das
Donautal: Weite Flussauen, sattgrüne Bäume und schroffe
Jurafelsen rahmen den Fluss. In den Kanal gelangt man
über eine Schleusenfahrt und verlässt diesen bei Poikam
über eine kleine Schiffsrutsche. Die Strömung bringt die
Kanuten dann wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wem
dieses Flusserlebnis noch nicht reicht, der macht sich am
besten noch zu Fuß auf den Weg: Zwischen Donau-Auen
und den Ausläufern des Bayerischen Jura
mit seinen Jurakalkfelsen bieten sich viele
Wandermöglichkeiten rund um Bad Abbach.
Besonders zu empfehlen: Jurasteig
Ô ZUM ERLEBNIS und Donau-Panoramaweg.
Radler starten die Turm-Tour in Bad Gögging in Richtung
Neustadt a.d. Donau. Insgesamt verläuft sie auf knapp
40 Kilometern durch den schattigen Dürnbucher Forst
und das Abenstal. In Siegenburg sollte man unbedingt
an der neobarocken Pfarrkirche St. Nikolaus Halt
machen, aufgrund ihrer Größe auch als „Dom der Hallertau“
bekannt. Der Biergarten neben dem Kloster in
Biburg bietet sich für eine Rast an, bevor es dann nach
Abensberg zu Kuchlbauer’s Bierwelt geht. Der Rückweg
verläuft über Sandharlanden dann wieder bis nach
Bad Gögging.
Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, sollte die Spargel-Runde
gehen. Auf dieser rund zehn Kilometer langen Tour wandert
man durch die idyllische Landschaft
der Haller tau mit ihren Spargel feldern
und Hopfengärten. Sandharlanden gilt als
die Hochburg des Spargelanbaus in der
Ô ZUM ERLEBNIS Urlaubsregion.
11
STADT LANDSHUT
Landshuter Höhenwanderweg
Kirchen, Profanbauten und Schlösser machen den
Landshuter Höhenwanderweg zu einem besonderen
Erlebnis für Bewegungshungrige, die sich für die über
7 000-jährige Siedlungsgeschichte der Region interessieren,
aber auch die facettenreiche Landschaft zu
Fuß erkunden wollen.
FERIENREGION LANDSHUT
Brenninger-Weg in Velden
Der 1909 geborene Bildhauer-Professor Georg Brenninger
war eng mit seiner Heimat Velden in der Urlaubsregion
Landshut verbunden. Brenningers Kunstwerke,
Brunnen und Grabsteine finden sich in ganz Deutschland.
Sein Freilichtmuseum – den Brenninger Weg –
können Kunstliebhaber in Velden besuchen.
Der zwei Kilometer lange Kunstweg führt entlang von
40 Werken aus der Hand Georg Brenningers durch
den Ort. 16 Tafeln markieren den Weg vom Startpunkt
bei der Güterhalle über den Marktplatz, vorbei am
Geburtshaus Brenningers am Schuberteck, über die
Georg-Brenninger-Straße bis zu seiner letzten Ruhestätte
auf dem Friedhof. Unter seinen Werken sind zum
Beispiel die 165 Zentimeter große Bronzeplastik „Niederbayerisches
Mädchen“ bei der Güterhalle am ehemaligen
Bahnhof oder der Petersbrunnen am Marktplatz. Insgesamt
sind es 40 Kunstwerke, die dem Markt Velden
das Flair eines Freilichtmuseums geben, auf dessen
Reichtum so manch große Stadt stolz wäre. Anlässlich
des 100. Geburtstags im Rahmen des
„Brenninger-Jahres 2009“ eröffnete der
Markt Velden den Brenninger-Kunstweg,
um das Schaffen des Bildhauer-Professors
Ô ZUM ERLEBNIS lebendig zu halten.
Die Hauptroute führt von Buch am Erlbach über Landshut
nach Hüttenkofen. Auf den ersten 18 Kilometern Länge
kommen Wanderer am Kalvarienberg sowie dem Schloss
Kronwinkl vorbei und überwinden dabei einen Höhenunterschied
von 177 Metern. Weiter schlängelt sich die
Route auf 31 Kilometern und über 399 Höhenmeter
durch die Stadt Landshut, vorbei an ihrem Wahrzeichen
Burg Trausnitz, durch ein Naturschutzgebiet und weiter
auf dem Höhenrücken entlang der Isar bis zur Landkreisgrenze
bei Hüttenkofen.
Entlang der Route grenzen insgesamt 15 Rundwanderwege
mit nicht weniger staunenswerten Plätzen an, die
zum Verweilen einladen. So zum Beispiel der Rundweg
LA 1, der durch die komplette Innenstadt verläuft. Hier
finden sich Wanderer vor der Stiftsbasilika
St. Martin – mit dem höchsten Backsteinturm
der Welt (130,1 m), – dem historischen
Rathaus, dem KOENIGmuseum
Ô ZUM ERLEBNIS sowie der Stadtresidenz wieder.
DRAUSSEN AKTIV
URLAUBSREGION STRAUBING-BOGEN
Naturlehrpfad im Rainer Wald
Nördlich der Ortschaft Rain in der Urlaubsregion
Straubing-Bogen liegt ein einzigartiges Waldstück –
der Rainer Wald. Das 240 Hektar große Areal gehört
dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), der einen
rund 5,8 Kilometer langen Naturlehrpfad durch den
westlichen Teil des Waldes erschlossen hat.
FERIENLAND DINGOLFING-LANDAU
Freizeitland "
Bayern - Park "
Aus dem Wildpark von Elfriede und Alfons Hoch holzer
wurde mit der Zeit ein Freizeitpark für Groß und Klein.
Der Bayern-Park in Reisbach ist ein Ausflugstipp für
die ganze Familie. Hier ist von der Familienachterbahn
über Wasserspaß bis hin zu Natur und Nervenkitzel
alles vertreten.
Wildwasser-Rafting in einem der gelben Rundboote, ein
Ritt auf einem der elektrischen Esel oder eine Fahrt in der
grün-goldenen Drachenbahn: Der Bayern-Park in Reisbach
ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Während
die Kleinen auf der Pirateninsel in der Wasserwelt spielen,
wagen die Größeren den freien Fall vom 109 Meter hohen
Freifallturm Voltrum. Den Park gibt es seit 1985. Zu den
ersten Attraktionen zählten damals schon die Sommerrodelbahn,
die Schweinchenbahn, der Schienenzug und
die Elektroautos – die es alle heute noch gibt. Während
die ganz Kleinen vor Freude quietschen, wenn sie auf der
Eselbahn über das Gelände schweben, freuen sich die
größeren Kids über eine turbulente Fahrt mit der Wildwasserbahn
– gejauchzt wird überall!
Heute erstreckt sich der Park auf 400 000
Quadratmetern – neue Fahrgeschäfte,
Tiergehege, Shows und Gaststätten machen
ihn bei Groß und Klein Ô ZUM ERLEBNIS
beliebt.
Der Rainer Wald ist einer der letzten großen Auwald- und
Bruchwaldreste der Donau-Niederterrasse und damit
das bedeutendste Naturwald-Areal der Urlaubsregion
Straubing-Bogen. Er zeichnet sich durch einen großen
Strukturreichtum und einen hohen Totholzanteil aus.
Aufgrund der vielfältigen Lebensraumtypen bietet der
Rainer Wald seltenen Tier- und Pflanzenarten einen
wichtigen Rückzugsort. Über 400 Arten wurden hier bereits
nachgewiesen, darunter Spechte, Fledermäuse und
seltene Käfer.
Für Besucher wurde 2007 ein Naturlehrpfad mit sieben
abwechslungsreichen Stationen eingerichtet. Startpunkt
ist der kleine Parkplatz an der Bundesstraße 8, direkt
gegenüber der Einfahrt ins Gewerbegebiet
Rain. Die Stationen geben Auskunft
über das Leben im Totholz, den
Lebensraum der Spechte oder das sogenannte
Tor zum Ô ZUM ERLEBNIS
Urwald.
13
DEGGENDORFER LAND
Sohlschwelle in Plattling
Die Flusswelle und ihre Surfer am Münchner Eisbach
sind vielen ein Begriff. Weniger bekannt dagegen ist
die Sohlschwelle in Plattling: Die Isarwelle ist ein
Eldorado für Freestyle-Kanuten und Surfer.
STADT STRAUBING
Tiergarten Straubing
„Straubing bekommt einen Tiergarten und das ist
kein Faschingsscherz“ – so lautete die Schlagzeile
im Straubinger Tagblatt am 16. Januar 1937. Seither
hat sich viel getan im Tiergarten Straubing: Heute
leben hier Tiere 200 verschiedener Arten, der Zoo
beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm,
es finden regelmäßig Führungen, Vorträge
und Veranstaltungen statt.
Die Erdmännchen richten sich neugierig auf und werfen
den Besuchern am Zaun interessierte Blicke zu. Einer
der Sibirischen Tiger liegt faul vor seinem Wasserloch
und die Trampeltiere drehen gemächlich ihre Runden,
während sie immer wieder Grasbüschel abzupfen: Ein
Tag im Tierpark Straubing ist ein Erlebnis für die ganze
Familie. Viele exotische Tiere wie Löwen, Papageien oder
Krokodile, aber auch heimische Wildtiere wie Luchse,
Braunbären und Wisente leben am Rande der Gäubodenstadt.
Bei Führungen lernen die Besucher den Zoo und
seine Bewohner von einer ganz neuen Seite kennen. An
bestimmten Tagen hat sogar das Steinzeithaus
geöffnet und lädt auf eine Reise
in die Vergangenheit ein. Wie haben
Menschen und Tiere wohl vor über 7 000
Ô ZUM ERLEBNIS Jahren gelebt?
Mit Hilfe einer 30 Meter breiten Walze wird in der Isar
ein Wildwasserstrom simuliert. Die Welle an der Herzog-
Albrecht-Brücke ist der Playspot für Kanuten und Surfer.
Seit Jahren werden hier deutsche und internationale
Meisterschaften ausgetragen. Der Unterschied zwischen
Fluss-Surfen und Wellenreiten am Meer: Im Fluss fließt
das Wasser unter dem Surfer durch, er steht sozusagen
auf der Stelle. Im Meer hingegen schiebt die Welle den
Surfer von hinten an. Für Anfänger wie Profis ist eine stehende
Welle deshalb so interessant, da sie ganzjährig zu
fast gleichen Bedingungen verfügbar ist.
Wen die Isarwelle aber nur zum Zuschauen reizt und wer
trotzdem im Wasser aktiv werden möchte, der unternimmt
am besten eine Kanutour auf der nahen Donau. Mehrere
Verleihe für Wassersportaktivitäten bieten Kanutouren
an. Auch zwischen der Sohlschwelle und
der Isarmündung in die Donau können
Kanuten im Wasser paddeln, das Anlegen
im Naturschutzgebiet ist allerdings
Ô ZUM ERLEBNIS nicht erlaubt.
DRAUSSEN AKTIV
PASSAUER LAND
Wildpark Ortenburg
Nur rund 15 Autominuten von der Stadt Passau entfernt,
thront hoch über der Ortschaft Ortenburg der
gleichnamige Wildpark mit Blick über das Bayerische
Thermenland. In dem Wildpark können Familien
nicht nur einheimische Tiere aus nächster Nähe beobachten,
auch die Parkanlage ist sehenswert. Nur
drei Kilometer entfernt befindet sich der Vogelpark
Irgenöd.
FREIZEITREGION ROTTAL-INN
Naturium am Inn
Das Naturium am Inn ist ein grenzübergreifendes
Besucher- und Umweltbildungszentrum mitten im
Europareservat Unterer Inn. Die Gäste erwarten moderne
Ausstellungen und vielfältige Wandermöglichkeiten.
An sechs Erlebnisstationen können sie die
Lebensräume der Aue inspizieren.
Zwischen Salzach und Rott-Mündung haben sich am
Grenzfluss Inn zwischen Bayern und Österreich einzigartige
Lebensräume entwickelt. Im Wasser und auf den
Schlickbänken, in den Röhrichten und Auwäldern finden
zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause – unter
anderem rund 300 Vogel- und 800 Schmetterlingsarten.
Zudem laden sechs Erlebnisstationen zu beiden Seiten
des Flusses zum Verweilen in den Inn-Auen ein.
Auf dem 2,2 Kilometer langen Naturerlebnisweg erfahren
Familien Wissenswertes über die Artenvielfalt am Inn.
Startpunkt ist das Naturium Ering, in dem es auch eine
Ausstellung zu den Lebensräumen am Unteren Inn gibt.
Das Naturium Schloss Frauenstein liegt auf oberösterreichischer
Seite und gewährt im Salzstadl
in einer interaktiven Ausstellung Einblicke
in den Vogelzug und zeigt in einer Hochwasser-Simulation
die ungeheuren Kräfte
Ô ZUM ERLEBNIS des Flusses.
Hoch über dem Markt Ortenburg und direkt neben dem
Renaissance-Schloss gelegen, war der heutige Wildpark
Schloss Ortenburg im 16. und 17. Jahrhundert
die französische Gartenanlage und das Tiergehege der
Grafen von Ortenburg. Zum Teil mehrere Hundert Jahre
alte Bäume säumen die Rundwege im circa 25 Hektar
großen Park. In den großzügigen Gehegen leben Luchse,
Wildschweine, Damwild und viele weitere heimische
Tiere. Schautafeln an den Gehegen informieren über
ihre Bewohner. Zahlreiche Ruhebänke laden zum Verweilen
und Beobachten ein und ein Gasthaus mit dem
wohlklingenden Namen „Sigrid’s Futterhäusl“ füttert
auch die hungrigen Mägen der Besucher.
Der Wildpark hoch über Ortenburg und
der nahe Vogelpark mit seinen über 150
exotischen Arten sind vom Frühjahr bis in
Ô ZUM ERLEBNIS den Herbst hinein geöffnet.
15
BAD BIRNBACH
Wandern zwischen Rott und Inn
Beeindruckende Ausblicke ins sanft geformte Rottaler
Hügelland machen es leicht, dem Alltag zu
ent fliehen: Bad Birnbach hat zusammen mit den
Gemeinden Malching, Kößlarn, Rotthalmünster, Ering
und Stubenberg das Projekt „Wandern zwischen Rott
und Inn“ realisiert, um seinen Gästen ein weitgehend
unentdecktes Stück Altbayern näher zu bringen.
STADT PASSAU
Passau und seine Flüsse
Passau, Deutschlands reizvolles Tor zum Südosten,
vereint die Schönheit der einmaligen Lage zwischen
drei Flüssen mit dem Reichtum einer fast 2 000 Jahre
alten Geschichte. Den Dom St. Stephan mit der größten
Domorgel der Welt und die historische Innenstadt
können Gäste zu Fuß erkunden. Aber warum nicht an
Bord eines Rundfahrtschiffs gehen, um die Stadt vom
Wasser aus zu betrachten?
Die örtliche Reederei Wurm & Noé organisiert Schiffsrundfahrten
ab Passau, beliebte Touren sind beispielsweise
die Barefoot Schleusentour, eine Erlebnistour mit
dem Kristallschiff oder eine klassische „Dreiflüsse“-
Stadtrundfahrt. Viele Touren führen aber auch ins benachbarte
Donautal auf österreichischer Seite. Wer nach
einer Schifffahrt in Passau an Land geht, sollte auf jeden
Fall den Weg durch die kleinen Gassen in die fotogene
Altstadt wählen. Innkai, Domplatz, Höllgasse oder der
Fünferlsteg sind Orte, die man in der Dreiflüssestadt
unbedingt gesehen haben muss – nicht zu vergessen
natürlich die Veste Oberhaus mit ihrem
weitreichenden Blick über Stadt, Land
und Flüsse. In den Altstadtgassen laden
zahlreiche Cafés, Eisdielen und Streetfood-
Ô ZUM ERLEBNIS Läden zum Verweilen ein.
Jetzt gibt es mit den „Rottaler Wanderwochen“ eine
Fortsetzung, bei der man „gemeinsame Sache“ mit den
Nachbarorten Bad Griesbach und Bad Füssing macht.
Zusammen will man digital und analog ein riesiges Wandergebiet
im Rottal mit viel Wissenswertem über Land
und Leute erschließen.
Geschichten gibt es übrigens viele zu erzählen. Ein Beispiel
gefällig? Schauen wir auf die Sage um das Naturdenkmal
„Halmstein“: Der Teufel soll hier einen Stein
fallen haben lassen, als das Taganläuten aus der Kirche
St. Anna seine Macht gebrochen hat. Seitdem steckt der
mächtige Felsblock zur Hälfte im kleinen Weiler Halmstein
nordwestlich von Malching in der
Erde und erinnert Wanderer täglich an
diese Sage.
Ô ZUM ERLEBNIS
DRAUSSEN AKTIV
16
BAD FÜSSING
Waldbaden in Bad Füssing
Beim Waldbaden geht es darum, die nachweisbar
heilsame Wirkung des Waldes gezielt zu nutzen und
mittels einfacher Übungen zu intensivieren. In Japan
ist das Waldbaden unter dem Begriff „Shinrin Yoku“
bekannt. In Bad Füssing ist das nun unter therapeutischer
Anleitung im zertifizierten Kur- und Heilwald
ebenfalls möglich.
Beim Waldbaden geht es um das bewusste und achtsame
Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes – mit allen
Sinnen im Hier und Jetzt, absichtslos und achtsam. Es
ist eine gute Möglichkeit, um die Gesundheit zu stärken
und sie nachhaltig zu regenerieren. In Bad Füssing bieten
angeleitete WaldGesundheits- und ErlebnisProgramme
mit zertifizierten Waldgesundheitstrainern viele positive
Effekte: Mentaler Stress kann durch den Besuch im Wald
reduziert und die Konzentrationsfähigkeit gefördert werden.
Das Immunsystem wird gestärkt, die Pulsfrequenz
und der Blutdruck gesenkt.
Dabei können Gäste aus verschiedenen Kursen wählen:
Beim WaldbadenLight genießt man bei einem Spaziergang
die Farben, Formen und Düfte des Waldes und
schärft dabei seine Sinne. Beim Achtsamkeitstraining
verlassen die Teilnehmer konventionelle Wege, wechseln
die Perspektive und trainieren mit individuellen Übungen
ihre eigene Achtsamkeit. Gehübungen, Augenyoga, Atemund
Riechübungen – klingt komisch? Ausprobieren
lohnt sich! Ab sechs Teilnehmern
werden für Gruppen auch individuelle Termine
angeboten. Tipp: Ebenfalls ausprobieren
sollte man die Yogakurse im Ô ZUM ERLEBNIS
Kurpark.
17
Golfen in Niederbayern
Schönes Spiel: Unter dem weißblauen Himmel im
Bayerischen Thermenland sind Golfer unter sich. Die
Grüns sprießen hier dichter aus dem Boden als irgendwo
sonst in Deutschland: Über 40 Golf plätze gibt
es zwischen Donau und Inn (mehr dazu auf Seite 56).
BAD GRIESBACH
Radwandern im Rottal
Radeln in der Gruppe, gemütlich auf dem E-Bike oder
sportlich auf dem Gravelbike – auf zwei Rädern lässt
sich das Rottaler Hügelland rund um Bad Griesbach
wunderbar erkunden. Mehr als 20 Themenwege
laden dazu ein, das Rottal zu erradeln: Einer davon
ist die durchaus anspruchsvolle Tour „Zu den Nachbarn“
nach Bad Birnbach.
Die Tour „Zu den Nachbarn“ startet in Bad Griesbach
und führt über Bayerbach zur Wallfahrtskirche Langwinkl
und dem historischen Marktplatz in Kößlarn mit der einzig
vollständig erhaltenen Wehrkirche Süddeutschlands.
Weiter schlängelt sich der Weg bis ins ländliche Bad
Birnbach und schließlich wieder zurück über Grottham,
die Wallfahrtskirche St. Wolfgang nach Parzham mit
seinem sehenswerten Vierseithof inklusive Museum, bis
nach Bad Griesbach.
Insgesamt sind auf der Strecke knapp 38 Kilometer und
rund 520 Höhenmeter zu meistern. Gerade für solche Anstiege
im hügeligen Rottal ist das E-Bike eine gute Alternative
– in den Radverleih-Stationen Bad
Griesbachs können sich Gäste Fahrräder
mit und ohne Elektromotor ausleihen.
Und jetzt heißt es nur noch: Aufsteigen, in
Ô ZUM ERLEBNIS die Pedale treten und los geht’s!
Nicht nur dem Thermalbaden, sondern auch dem Golfsport
kommt im Bayerischen Thermenland eine besondere
Bedeutung zu: Nirgendwo sonst in Deutschland
finden Golfer mehr Angebote auf so dichtem Raum wie
hier. Jeder der fünf Thermenorte im Bayerischen Thermenland
hat seinen eigenen Golfplatz. Mit 147 Spielbahnen
im Quellness & Golf Resort und im Golfclub Sagmühle
ist in Bad Griesbach Europas Golf Resort Nummer
1 daheim. Die sechs 18-Loch-Meisterschaftsplätze sind
für jede Handicap-Klasse gut spielbar. Ein kleineres Areal
befindet sich in Bad Birnbach: Auf einem 18-Loch-Platz
und einem 9-Loch-Kurzplatz spielt man im Bella Vista
Golfpark. Der Thermen golfclub Bad Füssing verfügt über
eine 90 Hektar große 18-Loch-Meisterschaftsanlage. Auf
der Golfanlage Bad Abbach Deutenhof kann man beim
Spielen der 18-Loch-Meisterschaftsanlage den Blick über
das Donautal schweifen lassen. In Bad
Gögging dagegen golft man direkt auf
der hoteleigenen 9-Loch-Golfanlage des
Dorint Marc Aurel Resorts mit großer
Ô ZUM ERLEBNIS Driving Range.
Geheimtipp
DRAUSSEN AKTIV
Wer sich in der Urlaubsregion
Kelheim rund um Bad Abbach auf
Streifzüge durch die Natur begibt,
erhascht wie hier in Oberndorf solch
grandiose Blicke auf die Donau.
20
Bayerischer
Jura
Wörth an
der Donau
Altmühltal
Kaiser-Therme
Bad Abbach
REGENSBURG
Bad Abbach
Donau
Erlebnisbad
AQUA therm
Straubing
Bogen
Kelheim
Bad Gögging
Limes-Therme
Bad Gögging
Abensberg
Große Laber
Kleine Laber
STRAUBING
Aitrach-
Rundweg
Gäuboden
Hallertau
Landau a. d. Isar
Dingolfing
Isar
Flusserlebnis
an der Isar
LANDSHUT
Naherholungsgebiet
Isar
Vilsbiburg
Vils
Vilstalsee und
Mäandertal
Hier
reinhören!§
Generationenpark
am Balkspitz
Eggenfelden
Rott
Scannen Sie den
QR-Code und hören
Sie die Audio beiträge
zu den Regionen,
Städten und Thermalbädern
im Bayerischen
Thermenland.
21
Blau-grünes
Nass!
Plattling
Isar
Wassergarten
und Naturbad
Mitterskirchen
Infozentrum
Isarmündung
Pfarrkirchen
Deggendorf
Osterhofen
Rottaler
Hügelland
Das Bayerische Thermenland ist nicht nur
geprägt von seinen sieben Thermen, auch die
blau-grün schimmernden Flüsse und Seen
machen die Region zu einem Idyll für Wassersportler
und Erholungssuchende.
Vils
Donau
Bad Birnbach
Rottal Terme
Bad Birnbach
Vilshofen
a. d. Donau
Wolfach
Bad Griesbach
Wohlfühl-Therme
Bad Griesbach
Rott
Bad Füssing:
Therme Eins,
Europa Therme,
Johannesbad
Therme
Pocking
Bad Füssing
Entspannen
am Ufer der Ilz
Pockinger
Naturfreibad
PASSAU
Inn
Es rauscht, strömt und plätschert,
gurgelt und sprudelt – frisch unter
grünen Ufern, heiß in vielen Becken.
Mit Hopfen und Malz veredelt,
schäumt es golden im Glas: Wasser
ist das Lebenselixier im Bayerischen
Thermenland. Flüsse wie Donau,
Isar, Inn, Rott und Vils durchziehen
die Landschaft wie blaue Bänder.
Die Thermalquellen in Bad Abbach,
Bad Gögging und im Bäderdreieck
Bad Birnbach, Bad Füssing und Bad
Griesbach drängen sprudelnd aus
den Tiefen des Gesteins und laden
zu herrlich entspannten Stunden
im Heilwasser ein. Der Isarradweg
begleitet den wilden Gebirgsfluss
bis zu seiner Mündung in die Donau
bei Deggendorf, ein Abstecher
zum Infozentrum Isarmündung lehrt
die Besucher Wissenswertes über
Fluss, Auen und ihre Bewohner. Entlang
der Aitrach und in den Vilsauen
streifen Wanderer und Spaziergänger
durch die idyllische Natur und wieder
andere lassen sich durch den
Wassergarten Mitterskirchen treiben
oder planschen im Pockinger Naturfreibad.
Wasser ist Leben – und im
Bayerischen Thermenland lässt es
sich nicht nur richtig gut leben, sondern
auch herrlich entspannt Urlaub
machen.
Die Karte links bietet eine erste
Orientierung, auf den folgenden Seiten
geben wir in der Rubrik „Wasser erleben“
einen Überblick über die Freizeitmöglichkeiten
im und am Wasser.
WASSER ERLEBEN
BAD GÖGGING
Limes-Therme Bad Gögging
Die Limes-Therme hat sich über die Jahrzehnte zu
einem Hotspot für Gesundheit, Wohlbefinden und
Prävention entwickelt. Die Römer-Sauna ist einzigartig
in ganz Bayern: Sie befindet sich in einem
Nachbau eines römischen Limes-Turmes – inklusive
römischem Badehaus.
BAD ABBACH
Kaiser-Therme Bad Abbach
Sich treiben lassen und die stimulierende Kraft des
Thermalwassers spüren – das ist in der Kaiser-
Therme in Bad Abbach möglich. Gäste fühlen sich im
Heilwasser schwerelos, regenerieren im Schwefelwasser
oder entspannen in der einladenden Saunalandschaft.
Schon Kaiser Karl V. nutzte im 16. Jahrhundert die heilenden
Kräfte der mineralstoffreichen Thermalquelle. Heute
bietet die Kaiser-Therme die ideale Kombination aus
Badevergnügen und Gesundheitsvorsorge. Die im Thermalund
Schwefelwasser gelösten Inhaltsstoffe beeinflussen
den Organismus positiv über die Haut, die Muskulatur
entspannt sich, psychischer Stress fällt von einem ab.
Wer im warmen Heilwasser entspannt, vergisst den
Stress und lässt die Hektik des Alltags hinter sich.
Vor 2 000 Jahren war Bad Gögging der Sitz eines der
größten römischen Staatsbäder nördlich der Alpen. Heute
ist der zwischen Ingolstadt und Regensburg gelegene
Kurort mit seinen ortseigenen Heilmitteln Schwefelwasser,
Moor und Mineral-Thermalwasser ein beliebtes
Ziel für einen Erholungsurlaub. In den unterschiedlich
temperierten Becken sorgt das warme Mineral-Thermalwasser
für eine bessere Durchblutung des Gewebes, der
Stoffwechsel wird angeregt, Schlacken abtransportiert
und Entzündungen im Körper gelindert.
In der Römer-Sauna können Gäste auf über 1 500 Quadratmetern
gesund schwitzen. Das Caldarium wird nach
antikem Vorbild auf 50 Grad aufgeheizt und grenzt direkt
an den Römer-Turm, in dem sich Dampfschwitzbäder
und eine 80 Grad heiße Turm-Sauna befinden.
Ein Besuch in der Limes-Therme
lässt Gäste vor allem eines spüren: Mal
wieder so richtig durchatmen und Energie
Ô ZUM ERLEBNIS tanken!
In der weitläufigen Saunalandschaft wählen Besucher
zwischen Kräuteraroma-, Salzlicht- oder Apfelsauna.
Dampfbäder und Sanarien runden das Angebot ab. Die
wohlige Wärme wirkt sich positiv auf das
Nervensystem aus, Körper und Geist erholen
sich.
Ô ZUM ERLEBNIS
23
STADT LANDSHUT
Naherholungsgebiet Isar
Die Isar zählt zu den schönsten Naturjuwelen im Herzen
Europas: Vom Karwendelgebirge über Moränenlandschaft
und die Münchner Schotterebene bis zur
Isarmündung bei Deggendorf wächst der kristallklare
Gebirgsbach auf knapp 300 Kilometern zu einem
stattlichen Fluss – und zeigt dabei viele verschiedene
Gesichter.
FERIENREGION LANDSHUT
Generationenpark am Balkspitz
Der Balkspitz, ein vielfältiger und attraktiver Naherholungsraum
auf einer Fläche von 13 000 Quadratmetern
lädt zu allen Jahreszeiten zum Besuch ein.
Das Freigelände befindet sich in unmittelbarer Nähe
zum Stadtplatz von Vilsbiburg und ist über den Vilssteg
am Färberanger hinter dem Rathaus erreichbar.
Nur minimale Eingriffe in die Natur waren nötig, um
den Balkspitz zu erschließen. Sitz- und Liegemöglichkeiten
sowie ein Fitness- und Bewegungsparcours
stehen Besuchern nun zur Verfügung. Während der südliche
Teil der Wiesenfläche als artenreiche Feuchtwiese
weitgehend unberührt blieb, können sich Familien nun
auf dem vorderen Bereich der Wiese aufhalten. Kinder
spielen und klettern auf den Aktionsflächen und Holzskulpturen.
Direkt am Spitz, am Zusammenfluss der
Großen Vils mit dem Vilskanal, entstand eine befestigte
Fläche mit einer kleinen Bühne. Außerdem gibt es Spielbereiche
wie eine Kletterwand, eine Kugelbahn und ein
überdimensionales Vogelnest. Auch der Sport kommt
nicht zu kurz: An einem Fitness-Trail mit
einer Laufstrecke von 700 Metern Länge
und zwei Stationen für Fitnessübungen
können sich Jung und Alt fit halten – und
Ô ZUM ERLEBNIS das alles direkt am Wasser.
Es lohnt sich, die Orte und Städte an der Strecke zu
besuchen – ganz besonders die über 800 Jahre alte
niederbayerische Bezirkshauptstadt Landshut. Teils wildromantisch,
teils in klar vorgegebenen Kanälen bahnt sich
die Isar ihren Weg durch die Stadt. Radfahrer machen
dabei gerne Halt an der Isarklause – so nennt sich ein
Steg mit 35 Sitzplätzen, der in den Fluss hineinragt und
den Gästen einen unverbauten Blick auf die Isar schenkt.
Wer gerne etwas naturnäher picknickt, der lässt sich
besser an einem der vielen Nebenflüsse der Isar auf einer
flachen Kiesbank nieder und taucht die Füße in das erfrischende
Gewässer. Ein weiteres idyllisches Plätzchen –
außerhalb des Stadtzentrums – ist der Zusammenfluss
der Pfettrach und der Kleinen Isar. Hier
laden ebenfalls flache Kiesbänke zu einer
Pause ein. Kinder werfen Steine in den
Fluss, Hunde toben im Wasser – einfach
Ô ZUM ERLEBNIS idyllisch hier!
WASSER ERLEBEN
URLAUBSREGION STRAUBING-BOGEN
Aitrach-Rundweg
Die Aitrach ist ein kleiner Bach, der durch Aiterhofen
fließt. Hier entlang führt in der Urlaubsregion Straubing-Bogen
ein aussichtsreicher Rundwanderweg.
Er schlängelt sich bis zur Aitracher Schlaufe und verläuft
dann am gegenüberliegenden Bachufer wieder
zurück zum Ausgangspunkt. Einige Stationen sollten
Wanderer auf dem Rundweg aber nicht verpassen.
FERIENLAND DINGOLFING-LANDAU
Vilstalsee und Mäandertal
Im Herzen des Vilstals, inmitten des Naturschutzgebietes,
liegt der rund 100 Hektar große Vilstalsee. Die
idyllische Lage lädt zu Wanderungen und Fahrradtouren
ein. Der Vilstalradweg führt beispiels weise von
Dorfen bis nach Vilshofen direkt durch das Mäandertal.
Hier ist Niederbayern ganz bei sich: Wogende Felder,
bunte Wiesen, schattige Auen, sonnenflirrende Dörfer
und Weiler mit prägnanten Kirchen sowie ein sich naturbelassen
durchs Mäandertal schlängelnder Fluss: die
Vils. Am Vils talsee können viele Wassersportarten ausgeübt
werden – von Schwimmen über Bootfahren bis
hin zu Segeln und Surfen. Das in unmittelbarer Nähe des
Sees gelegene Freibad zieht vor allem Familien an. Der
westliche Teil des Sees und der angrenzende Bereich mit
seinen Wiesen, Gewässern und Gehölzbeständen wurde
1984 zum Naturschutzgebiet erklärt. Seither haben hier
viele Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum gefunden.
Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen bieten
den Besuchern, die das Mittlere Vilstal zu Fuß oder per
Rad erkunden möchten, Einkehr- und
Übernachtungsmöglichkeiten. Aber auch
das Campen auf den ausgewiesenen
Plätzen macht in der wildromantischen
Ô ZUM ERLEBNIS Gegend besonders viel Spaß.
Am Wanderparkplatz in Aiterhofen startet die rund
3,5 Kilo meter lange Tour bachaufwärts. Auf einem Wiesenpfad,
über eine Streuobstwiese und durch einen
Natur wald geht es ohne nennenswerte Steigung bis zur
Aitracher Schlaufe. Über Stufen führt ein Pfad auf den
355 Meter hohen Kreuzberg, von dem aus man einen
herrlichen Blick über den Gäuboden und Aiterhofen mit
seiner dreischiffigen romanischen Basilika hat. Wer bei
diesem Ausblick eine Rast macht, bekommt ein Gespür
für die Kornkammer Bayerns.
An einem Bewegungsparcours und einer Kneippanlage
vorbei geht es zurück nach Aiterhofen. Wieder im Ortskern
lohnt sich ein Abstecher zur Basilika
Sankt Margareta. Familien bleiben
dagegen gerne an der Aitrach: Der ein
oder andere Klettermaxe hüpft hier sicher
Ô ZUM ERLEBNIS auch mal über große Steine im Bach.
25
DEGGENDORFER LAND
Infozentrum Isarmündung
Bei Deggendorf, am Tor zum Bayerischen Wald,
fließt die Isar in die Donau. Im Mündungsgebiet entstand
nicht nur eine einzigartige und sehenswerte
Auenlandschaft, sondern auch das Infozentrum Isarmündung.
STADT STRAUBING
Erlebnisbad AQUAtherm
Im Erlebnisbad AQUAtherm in Straubing fühlen sich
ambitionierte Schwimmer genauso wohl wie die,
die es noch werden wollen. Die Anlage im Herzen
der Gäubodenstadt bietet alle Voraussetzungen, um
einen unbeschwerten Tag im Wasser zu verbringen –
egal ob bei Regen oder Sonnenschein.
Warmwasser-, Nichtschwimmerbecken, eine Wasserspiel
landschaft für Kinder und ein Rutschenturm sind nur
einige Attraktionen, die im Hallenbadbereich das ganze
Jahr für die Gäste geöffnet sind. Im Sommer punktet das
Erlebnisbad zusätzlich mit einem Edelstahl-Springerbecken
mit moderner Sprunganlage, einem weiteren
Schwimmerbecken, Groß- und Breitwasserrutsche,
Strömungskanal, Wasserspeiern, Fontänen, und, und,
und. Ein Saunabereich gehört ebenfalls zum Freizeitbad:
Gäste können hier zwischen Finnischer Sauna, Rustikal-
Sauna oder Kräuter Sanarium wählen. Spiel-, Beachsoccer-
und Volleyballplätze im Außenbereich sowie
ein Bistro runden das Angebot ab. Und natürlich gibt es
auch ausreichend Möglichkeiten, um sich
zurückzuziehen und ein gutes Buch zu
lesen – bei Sonnenschein auf der Liegewiese,
bei schlechtem Wetter in einem
Ô ZUM ERLEBNIS der gemütlichen Relaxsessel.
Das Mündungsgebiet der Isar zählt zu den Naturschätzen
in Bayern mit internationaler Bedeutung. In dem Bereich
gedeihen seit Jahren rund 100 verschiedene gefährdete
Pflanzenarten, wie Schellenblume oder Glanz-Wolfsmilch.
Auch seltene Vögel, Frösche und Insekten haben hier
einen Lebensraum gefunden. Dort, wo die Isar auf die
Donau trifft, gestalten beide Flüsse eine eindrucksvolle
Landschaft mit Altwässern, ausgedehnten Weich- und
Hartholz-Auwäldern und feuchten Au- und Streuwiesen
mit all ihrer Blütenpracht. Eine ruhige Oase, die sich
wunderbar für ausgedehnte Spaziergänge eignet.
Das im Jahr 2000 eröffnete Infozentrum informiert Besucher
über diesen schützenswerten Naturraum und
seine Bewohner. Es liegt inmitten der Auwälder am Rande
des Naturschutzgebietes. In dem 250
Quadratmeter großen Ausstellungsraum
und den über 8 000 Quadratmeter großen
Außenanlagen gibt es für Besucher
Ô ZUM ERLEBNIS Spannendes zu entdecken.
WASSER ERLEBEN
PASSAUER LAND
Pockinger Naturfreibad
Zwei Stege, zwei Schwimminseln und großzügige
Liegeflächen – das Pockinger Naturfreibad ist ein
Eldorado für alle, die ihre freien Sommertage nicht
in chlorversetztem Wasser verbringen wollen, aber
trotzdem den Komfort eines städtisch betriebenen
Bades schätzen.
FREIZEITREGION ROTTAL-INN
Wassergarten und Naturbad
Buntspecht, Ralle und Sumpfcalla – sie alle leben
und gedeihen im naturbelassenen Wassergarten Mitterskirchen.
Im Naturbad Mitterskirchen treffen sich
dagegen alle, denen der Sinn mehr nach Spiel, Spaß
und Action steht.
Der Wassergarten ist ein Naturschatz am Rande von Mitterskirchen
und dient geschützten Tierarten und seltenen
Pflanzen als Rückzugsort und Lebensraum. Wildblumen,
Pflanzen, Sträucher und Bäume aus aller Welt wurden
hier auf rund 4 000 Quadratmetern angesiedelt. Ludwig
Vetter aus Eggenfelden war der Initiator und gestaltete
vor rund 60 Jahren diesen außergewöhnlichen Park.
Ein Teil des Pockinger Baggersees wurde hier kurzerhand
zu einem sogenannten Naturfreibad umfunktioniert. Das
flach abfallende Gewässer eignet sich für Schwimmer
und Nichtschwimmer, vereinzelte Bäume am Ufer spenden
Schatten an sonnigen Tagen. Kinder planschen am
seichten Ufer, Erwachsene liegen auf Decken und lassen
sich die Sonne auf den Bauch scheinen.
Auf dem Wasser befinden sich zwei künstliche Inseln, die
nach dem Schwimmen zum Verweilen auf dem See einladen.
Kinder und Erwachsene können sich zusätzlich auf
zwei Beachvolleyball-Plätzen austoben. Auch Spielplatz,
Kiosk sowie Toiletten und Umkleidekabinen gehören
zum Naturfreibad. Außerhalb des Naturfreibads sind am
Pockinger Baggersee auch Hunde gern gesehene Gäste
und dürfen zusammen mit Frauchen und
Herrchen schwimmen gehen. Außerdem
gehört der Aussichtsturm „Römerturm“
zum Erholungszentrum. Er bietet einen
Ô ZUM ERLEBNIS tollen Ausblick über das Gelände.
Viele Radfahrer suchen den Wassergarten auf, um hier
unter den Bäumen eine schattenspendende Pause einzulegen
– führt doch der Rott-Inn-Radweg direkt am
Wassergarten vorbei. Seit 2014 befindet sich der Park im
Besitz der Gemeinde, er hat ganzjährig geöffnet und nach
Vereinbarung können auch Führungen gebucht werden.
Familien verbringen ihre Freizeit dagegen
gerne im Naturbad. Hier gibt es Becken
mit Rutsche, einen Bachlauf, Kiosk und
Beachvolleyball-Platz.
Ô ZUM ERLEBNIS
27
BAD BIRNBACH
Rottal Terme Bad Birnbach
Die Rottal Terme gilt als eines der vielseitigsten
Thermalbäder in ganz Deutschland. Sie lässt sich in
die Bereiche Therapiebad, Thermen- und Saunawelt
einteilen. Bei allen Unterschieden eint sie eines: Sie
alle sind maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der
Besucher und dienen der Stress-Prävention.
STADT PASSAU
Entspannen am Ufer der Ilz
Die Ilz ist der kleinste der drei Passauer Flüsse und
wird wegen ihrer Färbung durch Hochmoore und
Fichtenwälder auch oft „Schwarze Perle des Bayerischen
Waldes“ genannt. Direkt an das Passauer
Stadtgebiet grenzt mit den „Halser Ilzschleifen“ ein
Naturschutzgebiet an, das Ruhesuchende und Bewegungshungrige
ohne Umwege in die Natur führt.
Über 1000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten haben
dadurch an der Passauer Stadtgrenze einen Lebensraum
gefunden. Im historischen Stadtteil Hals beginnen Wanderungen
und Tagestouren entlang der „Schwarzen Perle“.
Steil ragen die Felsen an den Uferhängen empor, tief hängen
die Äste in das dunkle Gewässer. Sehenswert ist der
Holzsteg an der Triftsperre, auf dem man den Fluss überqueren
kann. Auf einem Rundweg gelangen Wanderer zur
Burgruine Hals – die Trutzburg sitzt an der engsten Stelle
der Ilz. Darf es zum Abschluss ein Picknick am Fluss sein?
In der Sonne liegen und die Füße ins Wasser tauchen – so
endet ein Tag an der Ilz. Wo die Ilz und der Inn in die Donau
münden, sieht man am Dreiflüsseeck.
Das gilt als weltweit einzige Stelle, wo drei
Flüsse aus drei Himmelsrichtungen kommend
sich vereinen und gemeinsam in die
Ô ZUM ERLEBNIS vierte Himmelsrichtung weiterfließen.
Im südöstlichen Niederbayern zwischen Donau, Rott und
Inn sprudelt seit 50 Jahren dampfend heißes Heilwasser
aus der Erde. Mit bis zu 70 Grad zählen die Quellen in
1 618 Metern Tiefe zu den heißesten Thermal-Mineralquellen
Mitteleuropas. Badetemperaturen von 26 bis
40 Grad laden das ganze Jahr über zum Planschen ein.
Wärme und Auftrieb sind therapeutisch wertvoll und
schützen Gelenke und Muskeln. Das ländliche Bad bietet
außerdem beste Voraussetzungen, um Stress und chronischen
Schmerzen den Kampf anzusagen. Dazu wurde
eigens zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Unversität
München das Programm „AGES“ („Aktiv gegen
Erschöpfung und Stress“) entwickelt. Es ist das einzige
Burnout-Präventionsprogramm, das von allen Krankenkassen
als Kompaktkur zugelassen und
somit verordnungsfähig ist. Darüber hinaus
ist seit 2021 auch die ambulante
Badekur wieder Pflichtleistung aller gesetzlichen
Ô ZUM ERLEBNIS
Krankenkassen.
WASSER ERLEBEN
28
BAD FÜSSING
Thermen-Genuss mit
heilkräftiger Wirkung
Die Heilkraft des Thermalwassers genießen, Natur
entdecken, Kraft und Lebensfreude tanken sowie
neue Energie schöpfen: Deutschlands beliebtestes
Gesundheitsreiseziel Bad Füssing eröffnet Gästen
eine unvergleichliche Vielfalt, um den Urlaub gesund,
aktiv oder auch entspannt zu genießen. In den drei
Thermen Europa Therme, Therme Eins und Johannesbad
Therme erwartet Besucher eine Erlebniswelt
mit rund 12 000 Quadratmetern Wasserfläche.
In etwa der Hälfte der rund 100 Pools lässt sich das wohlig-warme
Thermalwasser ganzjährig unter freiem Himmel
genießen. Erleben können Gäste den heilkräftigen
Schatz mit einer Quelltemperatur von 56 Grad, welcher
aus 1 000 Metern Tiefe empor sprudelt. Das mit verschiedenen
Mineralien angereicherte Wasser wirkt sich vor
allem positiv auf den Bewegungsapparat aus und steigert
dadurch nachhaltig die Mobilität.
In der Europa Therme sprudelt aus Massagedüsen angenehm
heißes Wasser in das Schwefel-Gas-Becken der
Therme. Von dort können Gäste in den Strömungskanal
einsteigen, der sie in das Attraktionsbecken „Nymphäum“
treibt. In der 1 000 Quadratmeter großen Saunalandschaft
finden sich unter anderem fünf verschiedene Saunen von
60 bis 90 Grad sowie ein Stalagmit-Eisbrunnen.
In der Therme Eins reicht die Beckenvielfalt vom Rundbecken
mit dem berühmten „Schwammerl“-Brunnen über
das Grottenbad bis hin zum Aktiv- und Champagnerbecken.
Unmittelbar damit verbunden ist der 3 000 Quadratmeter
große Saunahof in einem umgebauten Rottaler
Vierseithof.
Die größte Therme ist die Johannesbad Therme mit einer
Wasserfläche von 4 500 Quadratmetern. Zu den Attraktionen
gehören ein Thermal-Wellenbad, Salzwasser-
Felsenlagune, XXL-Whirlpools, Wassermassage-Inseln,
Lichteffekte, Wasserfälle
und eine Saunawelt mit römischem
Schwitzbad und osmanischem Badetempel.
Ô ZUM ERLEBNIS
29
Flusserlebnis an der Isar
Die Isar – kaum ein Fluss ist so eng mit der bayerischen
Geschichte und Tradition verbunden. Aufgrund
ihrer Wild- und Ungezähmtheit wurde sie im Laufe
der Jahre in weiten Teilen begradigt, eingedämmt –
in ein festes Flussbett gezwungen. Eine Renaturierung
gibt ihr nun ihre Freiheit zurück.
BAD GRIESBACH
Wohlfühl-Therme Bad Griesbach
Was gibt es Schöneres als in ein Gefühl der Ruhe und
Entspannung abzutauchen? Das heiße Wasser – das
„flüssige Gold des Rottals“ – in der Wohlfühl-Therme
Bad Griesbach lässt aus dieser Vorstellung Realität
werden. Besucher lassen sich im wärmenden Thermalwasser
treiben, schließen dabei die Augen und
können gar nicht anders, als sich einmal wieder so
richtig zu erholen.
Das heilende Mineral-Thermalwasser ist das kostbarste
Gut der Wohlfühl-Therme Bad Griesbach. Mit einem der
höchsten Fluoridgehalte in Europa und einer Kombination
aus natürlichen Inhaltsstoffen wirkt das Thermalwasser
heilkräftig auf den gesamten Bewegungsapparat und
fördert die Beweglichkeit.
Das Wasser regt die Durchblutung an, sorgt für Muskelentspannung,
entsäuert das Bindegewebe und kurbelt
den Zellstoffwechsel an. Gäste lassen sich in den 16
Innen- und Außenbecken treiben, entspannen im orientalischen
Bad „Hamam“, atmen in der
Salzgrotte einmal so richtig durch und
schwitzen in der „Sauna pur“.
Die früher so typischen Kiesbänke und Nebenarme verschwanden
im 19. Jahrhundert, viele Tier- und Pflanzenarten
wurden seltener. Die Isar galt nicht mehr als
natürliche Lebensader, sondern als Fremdkörper in der
Landschaft. Schnell war klar, die Isar muss wieder naturnäher
gestaltet und damit renaturiert werden. An vielen
Abschnitten ist das in den letzten Jahren auch passiert –
so zum Beispiel im Bereich zwischen Landshut und Deggendorf.
Der ökologische Zustand der Isar verbesserte sich
nach dem Rückbau zum natürlichen Fluss, gleichzeitig
stieg auch der Erholungswert für Besucher. Der Isarradweg
führt beispielsweise zwischen Landshut und Dingolfing
direkt am Fluss entlang. Schotterbänke und verzweigte
Nebenarme laden heute wieder zum Verweilen ein. Aber
auch einzigartige Naturmonumente warten in den Isarauen
und können über den Isarradweg bequem
erreicht werden: zum Beispiel in Usterling,
das Geotop „Wachsender Felsen“.
Ô ZUM ERLEBNIS
Geheimtipp
WASSER ERLEBEN
Ô ZUM ERLEBNIS
Sprudelnd, belebend, erfrischend, wohltuend:
Wasser hat viele unterschiedliche Facetten. Im
Bayerischen Thermenland können sich
Besucher in Thermen, an Flüssen, Seen und
in Erlebnisbädern davon überzeugen.
32
Bayerischer
Jura
Wörth an
der Donau
REGENSBURG
Donau
Altmühltal
Bad Abbach
Bogen
Kelheim
STRAUBING
Bad Gögging
Abensberg
Hopfen und
Spargel
Donaufische
Große Laber
Kleine Laber
Gäuboden, die
Kornkammer Bayerns
Gäuboden
Agnes-
Bernauer-Torte
Brot und
Bier aus dem
Gäuboden
Hallertau
Landau a. d. Isar
Dingolfing
Isar
Europas größtes
Gurkenanbaugebiet
LANDSHUT
Naschen auf
dem Bauernhof
Vils
Jadwiga-Krönchen
Vilsbiburg
Hier
reinhören!§
Eggenfelden
Rott
Scannen Sie den
QR-Code und hören
Sie die Audio beiträge
zu den Regionen,
Städten und Thermalbädern
im Bayerischen
Thermenland.
33
Lieber herzhaft
oder süß?
Deggendorfer
Knödel
Isar
Plattling
Pfarrkirchen
Deggendorf
Rottaler
Hügelland
Rottaler
Hoftour
Osterhofen
Von den Deggendorfer Knödeln bis hin zur
Agnes-Bernauer-Torte: Das Bayerische Thermenland
ist allein wegen seiner niederbayerischen Küche
schon eine Reise wert.
Donau
Vils
Vilshofen
a. d. Donau
PASSAU
Bad Griesbach
Bad Birnbach
Most in
Niederbayern
Wolfach
Bauern- und
Wochenmärkte
Obstbrenner im
Passauer Land
Rott
Handgemachte
Nudeln
Bad Füssing
Passauer
Schlosserbuam
Pocking
Inn
Mal deftig, mal süß – aber immer
verführerisch: Wer das Bayerische
Thermenland besucht, kann
beim Entschleunigen genießen. Die
Urlaubsregion zwischen Landshut,
Passau und Regensburg wartet mit gemütlichen
Wirtshäusern, preisge krönten
Restaurants, kleinen Hofläden und
sündhaften Köstlichkeiten auf: zum
Beispiel mit den Passauer Schlosserbuam,
luftigen Backteig-Kugeln mit
Zwetschgenfüllung und Schokoladensauce.
Wer gerne herzhaft isst, wählt
den Deggendorfer Knödel als Beilage
zu Braten oder Wild – und beschließt
das Menü mit einem Stück Agnes-Bernauer-Torte
aus Straubing, einer süßen
Mandel-Mocca-Kreation, deren Rezept
bis heute streng geheim gehalten wird.
Wer eher auf würzig-saure Delikatessen
steht, sollte Europas größtem
zusammenhängenden Gurkenanbaugebiet
im Ferienland Dingolfing-Landau
einen Besuch abstatten. Im Rottal
hat der Most – ein alkoholhaltiges
Getränk aus heimischen Früchten –
schon seit vielen Jahrhunderten Tradition.
Im Spätsommer finden hier die
Rottaler Mostwochen statt. An der
Rottaler Hoftour können Gäste dagegen
das ganze Jahr über teilnehmen und
bei Direktvermarktern und auf Bauernhöfen
die Leckerbissen nicht nur verkosten,
sondern auch selbst zubereiten.
Die Karte links dient als Orientierung,
die Schmankerlküche im Bayerischen
Thermenland stellen wir auf den folgenden
Seiten in der Rubrik „Regional
genießen“ vor.
REGIONAL GENIESSEN
BAD GÖGGING
Hopfen und Spargel
In der Hallertau recken sich bis zu sieben Meter hohe,
hölzerne Hopfenstangen der Sonne entgegen. Der
Hopfen ist die „bayerischste“ aller Pflanzen. Aber
nicht sie allein lockt Genießer in die Region rund um
Bad Gögging. Auch das Abensberger Spargelland ist
weit über seine Grenzen hinaus bekannt.
BAD ABBACH
Pflanzerl" vom Donaufisch
"
Wieder regionaler genießen: Dafür engagiert man sich
in Bad Abbach. Und was wäre regionaler als heimische
Fische? Der Donaufisch verknüpft Gaumenfreude mit
Verantwortungsbewusstsein. Mit traditionellen Gerichten
wie „Donaufischpflanzerl“ bringt man hier
wieder mehr Regionalität auf den Teller.
Einmal in der Woche angelt der Junior Chef vom Hotel-
Café-Rathaus „Zum Fischerwirt“ Stefan Mangl kammer,
am Altarm der Donau in Bad Abbach. Fischliebhaber
kommen in dem Drei-Sterne-Hotel voll auf ihre Kosten –
hier wird der Fisch vom Chef selbst gefangen und frisch
zubereitet. Einmalig sind auch die „Donaufischpflanzerl“,
die aus Weißfischen – Barbe, Brachse, Nase, Nerfling,
Eitel und Karpfen – bestehen. Die Fische werden filetiert,
die Haut abgezogen, und mit Karotten vermengt
kommen sie in den Fleischwolf. Zusammen mit Petersilie,
Dill, eingeweichten Semmeln, Salz und Pfeffer wird
die Fischmasse schließlich zu „Pflanzerln“ geformt und
in der Pfanne gebraten. Die Fischreste verarbeitet der
Koch zu einem feurigen Fischrahmsüppchen.
Die Edelfische finden die Gäste als
Hechtsteak, Zanderfilet oder gebratenes
Saiblingsfilet auf der Speisekarte.
Ô ZUM ERLEBNIS
Beide Pflanzen kann man vor Ort und in der Region in
vielfältiger Weise erleben: Elisabeth Stiglmaier gibt auf
ihrem Hof ihre Leidenschaft für das „grüne Gold“ als Hopfenbotschafterin
bei barriere freien Erlebnisführungen,
spannenden Zeitreisen und authentischen Geschichten
weiter. Im Vier-Sterne-Superior-Hotel Der Eisvogel können
Gäste im Hopfen baden – von September bis Februar
ist dort ein Hopfendoldenbad buchbar oder sie nehmen
an einem Biersud-Baderitual teil. Und die Limes-Therme
bietet Bäder in der Hopfenhütte an.
Auf den Spargelhöfen in der Gegend finden Hof- und Feldführungen
statt. Grünen und weißen Spargel können die
Besucher in den vielen Hofläden erwerben. Und im Eisvogel
haben sie sich nicht nur dem Hopfen,
sondern auch dem Spargel verschrieben:
Die Inhaber bewirtschaften neben ihrem
Hotel einen Spargel hof, dessen Erzeugnisse
Ô ZUM ERLEBNIS direkt auf den Tellern der Gäste landen.
35
STADT LANDSHUT
Jadwiga-Krönchen
Eine neue Spezialität gibt es exklusiv im Café Belstner –
das Jadwiga-Krönchen: ein Baumkuchen mit gerösteten
Haselnüssen und Schokoladen-Ganache in Form
einer Krone, verziert mit Blattgold. Diese Köstlichkeit
haben die Landshuter einer Legende nach der kleinen
Hedi, einer Konditorentochter, zu verdanken.
FERIENREGION LANDSHUT
Naschen auf dem Bauernhof
Klimaschonende, kurze Transportwege, Erzeugung in
der Region und das gute Gefühl, zu wissen, woher
die Lebensmittel kommen: All diese Vorteile vereinen
die vielfältigen Produkte der Direktvermarkter
in der Urlaubsregion Landshut. Ein ganz besonderes
Schmankerl? – das Bauernhofeis.
Apfelchips, Bauernhofeis, Oberkulmer Rotkorn, Schafmilchjoghurt,
Wagyu Rind... dieses kulinarische ABC lässt
sich leicht vervollständigen. Es ist kaum zu glauben, welche
Vielfalt an vorzüglichen, regionalen Lebensmitteln
in der Mitte Niederbayerns geboten wird. Die Landwirte
und ihre Familien stehen mit vollem Einsatz und Herzblut
hinter ihrer Arbeit und ermöglichen dem Kunden auch
gerne einen Einblick, wie sie Eis, Joghurt und Co. erzeugen.
In den Hofläden sowie an den Milchtankstellen und
Regiomaten können die Kunden jederzeit die frischen
Produkte kaufen.
Viele der Höfe bieten auch Bauernhoferlebnisse an, wie
Führungen, Ferienprogramme oder Workshops.
Wie wäre es beispielsweise mit
einer Übernachtung im Schlaf-Fass auf
der Alpakawiese?
Ô ZUM ERLEBNIS
Hedi war fünf Jahre alt, als sie zum ersten Mal den Festumzug
zur Landshuter Hochzeit sah. Prinzessin Jadwiga
winkte dabei aus ihrer Kutsche. In derselben Nacht
träumte Hedi von der Prinzessin und ihrer Krone und
sauste gleich am nächsten Morgen in die Backstube
ihres Vaters, um eine kleine Guglhupf-Form mit Teig zu
füllen. Die Spitzen zog sie nach oben, damit der kleine
Kuchen mehr nach einem Krönchen aussah und verzierte
ihn mit Blattgold. Stolz legte der Vater das Törtchen
seiner Tochter in die Auslage. Ein Gesandter des Rathauses,
der eine Torte für den Oberbürgermeister holen
sollte, entdeckte das Törtchen und nahm es mit. Später
hieß es: Der Oberbürgermeister habe gar nichts von
seiner Torte essen wollen, da er so begeistert von dem
„Jadwiga-Krönchen“ der kleinen Hedi
war. Daraufhin wollten alle Landshuter
dieses köstliche Krönchen probieren.
Im Café Belstner gibt es heute noch die
Ô ZUM ERLEBNIS Gelegenheit dazu.
REGIONAL GENIESSEN
URLAUBSREGION STRAUBING-BOGEN
Gäuboden, die Kornkammer Bayerns
Die Kornkammer Bayerns, der Gäuboden, besticht
mit Weite, Farbe und Idylle. Hier auf dem flachen
Land beherrschen Gemüsegärten mit all ihrer essbaren,
knackigen Pracht die Landschaft. Der fruchtbare
Gäuboden gilt als Kornkammer Bayerns und ist
Lebensgrundlage vieler Landwirte.
FERIENLAND DINGOLFING-LANDAU
Europas größtes Gurkenanbaugebiet
Das größte zusammenhängende europäische Anbaugebiet
für Gewürzgurken liegt im Ferienland Dingolfing-
Landau. Auf einer Fläche so groß wie 1 400 Fußballfelder
werden in Niederbayern die grünen Schmankerl
mit süß-saurer Note angebaut.
Wer sich zur Brotzeit ein Glas Gurkensticks aufmacht,
ahnt selten, dass die saure Köstlichkeit der Flieger
bringt. Wer jetzt an ein Flugzeug denkt, liegt falsch. Die
Gurken werden mit dem Gurkenflieger aus dem niederbayerischen
Vilstal von Hand geerntet. Auf dieser motorisierten
Spezialkonstruktion liegen die Pflücker bäuchlings
nebeneinander und schweben gleichsam über die weiten
Gurkenfelder. Aber nicht nur die beliebten Essiggurken
kommen aus der Ferienregion, auch Rot- und Weißkohl,
Karotten, Blumenkohl und Rote Rüben werden hier angebaut.
Der Gemüseanbau hat im Vilstal eine lange Tradition.
Boden beschaffenheit und klimatische Bedingungen
sind ideal. Wer die Gurkenflieger einmal live sehen möchte,
unternimmt am besten eine Radtour inmitten der weiten
Felder. Und wenn sich die Gelegenheit
ergibt: Warum nicht absteigen und mit
einem der Feldarbeiter sprechen? Dabei
erfährt man sicher die ein oder andere
Ô ZUM ERLEBNIS interessante Gurkengeschichte.
In der Urlaubsregion Straubing-Bogen werden auf großen
Feldern Weizen, Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln und Feldgemüse
angebaut. Dazwischen grasen Kühe und Schafe,
Hühner laufen gackernd über die Höfe. Die Landwirte
leben von ihren Erzeugnissen und Tieren, viele haben mit
den Jahren eigene Hofläden gegründet, in denen sie ihre
selbst hergestellten Lebensmittel verkaufen. So auch im
Hofladen Strauß in Geiselhöring: Familie Strauß hat sich
der Haltung von Hühnern verschrieben und verkauft deren
Eier, stellt Nudeln und Liköre selbst her. Bei Führungen
lernen Besucher mehr über das Leben eines Huhns und
wie eine moderne Legehennenhaltung funktioniert. In der
Hubermühle in Oberlindhart können Gäste im Mühlenladen
der alten Traditionsmühle einkaufen: Mehl, Brot,
Müsli, Snacks und vieles mehr. Wer den
Gäuboden mit dem Rad erkundet, sollte
an den vielen Hofläden halten und sich
die Packtaschen für ein regionales Picknick
Ô ZUM ERLEBNIS füllen.
37
DEGGENDORFER LAND
Deggendorfer Knödel
Im „Knödelkochtopf“ schwimmen fünf Knödel und drücken
dabei den Kochtopfdeckel ein paar Zentimeter
nach oben: Dieses Bild zeigt sich am Knödelbrunnen
in Deggendorfs Innenstadt. Er greift die Knödelsage
auf, nach der im 13. Jahrhundert ein beherzter Knödelwurf
die Stadt vor der Belagerung bewahrte.
STADT STRAUBING
Agnes-Bernauer-Torte
Es duftet süß nach Biskuit, Mandeln und Himbeertörtchen:
Es ist schwer, am Café Krönner am Straubinger
Stadtplatz einfach so vorbeizulaufen. Zu verlockend
ist der Geruch nach warmem Kuchen und aromatischem
Kaffee, der hier aus der Konditorei strömt.
Wer einen Blick ins Schaufenster wagt, bekommt sogar
die berühmte Agnes-Bernauer-Torte zu Gesicht.
Im Oktober 1435 wurde die Baderstochter Agnes Bernauer
in Straubing in der Donau ertränkt. Als süßes Pendant
zum tragischen Schicksal der Bernauerin, die Herzog
Albrecht liebte und in einem Prozess – in dem man sie
der Zauberei bezichtigte – zum Tode verurteilt wurde,
gibt es in Straubing die Agnes-Bernauer-Torte. Erfunden
hat sie Josef Krönner, der nach eigenen Angaben aus der
ältesten Konditorenfamilie Deutschlands entstammte.
Die Schichttorte besteht aus mit Mocca-Buttercreme
gefüllten Mandel-Nuss-Baiser-Böden. Weitere Zutaten
gibt die Familie nicht preis, das Rezept ist nämlich streng
geheim! Im Traditionskaffeehaus Krönner schmeckt
die Torte hervorragend zu einem Haferl
Kaffee. Tortenliebhaber können sie aber
auch bestellen. Familie Krönner verpackt
die Torte und verschickt sie tiefgefroren
Ô ZUM ERLEBNIS in alle Himmelsrichtungen.
In der Knödelsage marschierte Ottokar von Böhmen
mit seinem Heer in die Oberpfalz und Niederbayern ein.
Die Bürgerwehr in Deggendorf verschanzte sich auf der
Stadtmauer und die Frauen übernahmen deren Versorgung.
Als schließlich ein feindlicher Spion unbemerkt die
Stadtmauer hochkletterte, traf ihn ein großer Knödel im
Gesicht. Eine Frau hatte aus Essensresten Knödel geformt
und wollte sie soeben den Männern auf der Stadtmauer
bringen, als sie den Eindringling bemerkte. Ihr Wurf soll
die Stadt vor einer weiteren Belagerung bewahrt haben.
Belegt ist diese Legende nicht, aber dem Knödel kommt
in Deggen dorf eine besondere Bedeutung zu: In einer
Stadt führung mit der „Knödelwerferin“ erfährt man
Wissenswertes über die Stadt. Und eine Einkehr im
Gasthaus „Zur Knödel werferin“ darf nicht
fehlen: Spinat-, Käse-, Semmel-, Kartoffelknödel,
Knödelsalate, -suppen und
Rahmschwammerl mit Knödel – die Variationen
sind hier nahezu Ô ZUM ERLEBNIS
endlos.
REGIONAL GENIESSEN
PASSAUER LAND
Obstbrenner im Passauer Land
Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen – die Liste der
heimischen Früchte in Niederbayern ist lang. Im Passauer
Land prägen zahlreiche Streuobstwiesen die
Landschaft. Da liegt die Tradition der Obstbrennerei
nicht fern.
FREIZEITREGION ROTTAL-INN
Rottaler Hoftour
Die Rottaler Hoftour ist ein Erlebnisprogramm, das
sich um das Leben auf dem Land mit Arbeitsalltag,
Tierwelt, bäuerlicher Kultur, altem Handwerk und
ganz besonders die regionale Schmankerlküche
dreht. Landwirte und Anbieter können im Rahmen
von über 50 Erlebnisangeboten ein Bewusstsein für
fair hergestellte, regionale Produkte schaffen und die
Bedeutung der Landwirtschaft unterstreichen.
Die Grundlage für jeden Edelbrand bildet gesundes, ungespritztes
und handverlesenes Obst mit Charakter. Den
heimischen Brennern liegen ihre alten, traditionellen
Obstsorten am Herzen. Indem sie die Kulturlandschaft
im Osten Niederbayerns bewahren, schützen sie die
Früchte und führen das Handwerk des Destillierens fort.
Besucher, die im Frühjahr ins Passauer Land kommen,
erwartet auf den Wiesen ein Meer aus farbigen Blüten,
im Herbst lockt der Duft der reifen Früchte.
Zwei Brennereien, die aus Früchten, Beeren und heimischen
Wildkräutern Hochprozentiges erzeugen, sind die
Edel obst brennerei Braun nahe Ortenburg und die Hausbrennerei
„Zum Voglbauer“ in Aigen am Inn bei Bad Füssing.
Beide Betriebe haben sich seit Ende der 1990er
Jahre dem Destillieren verschrieben. Brände
und Liköre gehören zu den Tropfen, die
Besucher verkosten können. Besonders
beliebt: Mostbrand, Bitterorangenlikör
Ô ZUM ERLEBNIS „Ortenburger Pomeranze“ oder „Inn-Gin“.
Was ist eigentlich ein Hühnermobil und wie unterscheiden
sich Galloway- von Wagyu-Rindern? Wie haben
unsere Omas früher in ihren Stuben gebacken? Und was
muss man bei der Zucht von Kamerun-Schafen beachten?
Diese und viele weitere Fragen werden Besuchern
auf der Rottaler Hoftour beantwortet.
Sabine Zellhuber nimmt ihre Gäste beispielsweise mit
auf eine Zeitreise in Omas Küche. „Auszogne“, „Hasenöhrl“
oder „Reishubbal“ kommen hier auf den Tisch.
Außerdem kann man sich zu Apfel- oder Suppen-Kochkursen
anmelden, in denen man lernt
Obst und Gemüse richtig zu verkochen.
Weitere Erlebnisse für die Ferienregion
Rottal-Inn finden sich in der Broschüre
Ô ZUM ERLEBNIS „Rottaler Hoftour“.
39
BAD BIRNBACH
Bauernmärkte und Mostwochen
Märkte sind seit jeher wichtige Anlässe im ländlichen
Bad Birnbach. Den Titel „Markt“ trägt der Ort aber
tatsächlich erst seit 1984 – obwohl das Marktrecht
hier schon über 300 Jahre alt ist und Bad Birnbach
somit ganz entscheidend geprägt hat.
STADT PASSAU
Passauer Schlosserbuam
Die Passauer könnten es sich einfach machen: Einer
Speise den Stempel „örtliche Spezialität“ aufdrücken,
als schnelle Aufwärm-Teller servieren oder an
jeder Imbissbude verkaufen. Doch in der Passauer
Traditionsgastronomie geht Kulinarik anders, hier
kocht man detailverliebt und geschichtsträchtig. Ein
Beispiel: die Passauer Schlosserbuam
Das Rezept stammt von Fritz Mayer senior, dem ehemaligen
Wirt des Stiftskellers in der Heiliggeistgasse. Als Passauer
Schlosserbuam wird eine Süßspeise bezeichnet,
die aus einem zu Kugeln geformten, luftigen Backteig besteht
– mit einem guten Schuss Stiftswein verfeinert. Der
Teig umhüllt mit Mandeln gefüllte Zwetschgen, die über
Nacht – wie sollte es anders sein – im Stiftsweinbrand
gezogen haben. Obendrauf Schokoladensoße, Vanilleeis
und Puderzucker – und fertig ist die geschichtsträchtige
Nachspeise. Dennoch sind die Schlosserbuam lange
nicht die einzige Spezialität, die man in Passau probieren
sollte: Da sind noch der Donau-Waller mit Gemüsestreifen
und Salzkartoffeln – ebenfalls aus dem
Stiftskeller – oder die Goldhauben-Praline
der Confiserie Simon, oder, oder, oder …
Hungrig muss aus Passau niemand wieder
Ô ZUM ERLEBNIS abreisen.
Dieses Privileg war zusammen mit dem Braurecht für
weißes Gerstenbier eine entscheidende Weichenstellung
für den Ort. Bad Birnbach wurde daher mehr und mehr
von Handel und Handwerk geprägt. Noch heute findet
jeden Samstag ein großer Bauernmarkt statt und zu den
beiden großen Jahrmärkten im Frühjahr und Herbst kommen
bis zu 130 fliegende Händler in den Ort. Dann ist
buntes Markttreiben angesagt. Daneben bieten kleine Läden
und Hofläden ihre regionalen Produkte an: vom Honig
über Milch bis hin zu Fruchtaufstrichen oder Most.
Im Rottal hat das Mosten noch immer Tradition. Bis ins
20. Jahrhundert wurde auf jedem Bauernhof der einen
Obstgarten hatte, Most hergestellt – ein vergorener
Fruchtsaft, der je nach Geschmack aus roh gepresstem
Apfelsaft oder alternativ aus einer Mischung aus roh gepresstem
Apfel- und Birnensaft bestand.
Jedes Jahr im Spätsommer finden in
der Freizeitregion Rottal-Inn die Rottaler
Mostwochen statt. Probieren unbedingt
Ô ZUM ERLEBNIS erwünscht!
REGIONAL GENIESSEN
40
BAD FÜSSING
Schmackhaftes von nebenan
Von Honiglikör über Erdäpfelkas bis hin zu Hirschwurzen:
Regionale Lebensmittel liegen im Trend.
Immer mehr Bad Füssinger Handwerksbetriebe und
Landwirte sind Vorreiter beim Weg in eine nachhaltige
und ökologische Zukunft. Eine kleine Auswahl
stellen wir hier vor.
Die Glutzbergers aus dem Ortsteil Irching sind leidenschaftliche
Freizeit-Imker mit eigenem Hofladen. Die Familie besitzt
rund 100 Wirtschaftsvölker. Verkaufsschlager Nummer
Eins im Laden ist der Blütenhonig. Besondere Schmankerl
in den Verkaufsregalen sind aber auch Honigbonbons und
Honiglikör. Nicht ganz so süß geht es bei den Wimmers
zu: Seit 1990 bewirtschaftet die Familie den Koh-Hof in
Bad Füssing und betreibt einen eigenen Hofladen. Zum
Sortiment gehören Bauernschinken, Bauerngeräuchertes,
hausgemachte Wurstwaren und Brotzeitspezialitäten, aber
auch Rohmilchkäse aus der eigenen Hofkäserei sowie
hausgemachter Erdäpfelkas. Zu einer zünftigen Brotzeit
gehören natürlich auch frische Eier: Die bekommt man
entweder vom Geigerhof oder vom Stoaninger Hof. Simon
Strangmüller vom Geigerhof baut das Futter für seine Tiere
auf seinen Ackerflächen rund um den Hof an, die Hühner
bekommen spezielle Kräutermischungen. Neben den Eiern
gibt es hier auch Eiernudeln, Sirups und Chutneys zu kaufen.
Armin Doppelhammer vom Stoaninger Hof machte
mit seinem „Rollenden Hühner-Glück“ schon weit über
die Region hinaus Schlagzeilen. 2018 zogen die ersten
Tiere in den mobilen Hühnerstall ein. Sein Credo: „Wir
vermarkten unsere Eier ausschließlich regional und wollen
einen direkten Bezug zum Endverbraucher erhalten.“
Im kleinen Hofladen gibt es Eierlikör, Nudeln, Apfelsaft,
Marmeladen und zweimal im Jahr auch Suppenhühner.
Die große Obstwiese neben dem Appartementhaus der
Familie Wieser im Bad Füssinger Ortsteil Wies ist das Revier
von Hirschkühen und Hirschkälbern. Norbert Wieser
erlegt und schlachtet die Tiere selbst, erhältlich ist das
Wildbret nicht nur im Hofladen, sondern auch auf dem Bad
Füssinger Wochen- und Bauernmarkt. Auch Wildwurstsorten
wie Rohsalami, Pfefferbeißer und Hirschwurzen
gehören zum Angebot. Und weil zu deftigem Essen auch
Hochprozentiges gehört, können Gäste in der Hausbrennerei
„Zum Voglbauer“ knapp 50 verschiedene Liköre und
Edelbrände probieren und kaufen. Der Ideenreichtum des
Edelbrandsommeliers Hubert Rothbauer aus dem Ortsteil
Aigen bescherte der Kurgemeinde auch einen ganz
besonderen Botschafter: den „Füssinger
Thermengeist“, der aus einem Dreiklang
von Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren
besteht und die Nixe als offizielles
Ô ZUM ERLEBNIS Markenzeichen Bad Füssings trägt.
41
Brot und Bier aus dem Gäuboden
Met galt den Germanen als Getränk der Toten, der Wein
war den Göttern vorbehalten. Aber auch als Lebender
kam man an ein alkoholisches Getränk – Bier war
damals am leichtesten zu bekommen und das Kostengünstigste.
Weitere Sagen, Mythen und historische
Fakten über das Bier erfahren Gäste bei einer Themenführung
in Straubing.
BAD GRIESBACH
Nudelglück
Bier zum Aufwickeln oder Basilikum in Spiralen?
Eva Sterl verkauft in ihrem Nudelladen „Nudelne-
Sterl“ über 100 Nudelsorten in verschiedenen Geschmackssorten.
„Wir sind eine kleine Pesto- und Nudelmanufaktur aus
Karpfham“, so stellt Inhaberin Eva Sterl ihre kleine
„Glücksfabrik“ vor. Glücklich schätzen sich auch die Kunden,
die aus über 100 Sorten wählen können, noch bevor
sie die Laune-Macher aus Kohlenhydraten zu sich nehmen.
Und die Ideen gehen Sterl noch lange nicht aus. Die
junge Unternehmerin entwickelt nicht nur neue Rezepte,
sie stellt die Nudeln auch selbst her und verkauft sie auf
Märkten und in ihrem Laden. In der ehemaligen Backstube
einer Konditorei trifft italienischer Hartweizengries
auf Obst, Gemüse und Kräuter. Zwei- bis dreimal in der
Woche wirft Sterl die Nudelmaschine an. Dann entstehen
bis zu 130 Kilogramm Muscheln, Spiralen und Bandnudeln.
Ein Dauerbrenner ist aber das „Rote Früchtchen“:
Dünne Bandnudeln mit verschiedenen Früchten wie rote
Beeren, Pfirsich und Kiwi. „Die eignen
sich super für einen süßen Nudelsalat“,
sagt Sterl und verrät ihr Rezept: Statt
Schinken und Gurken nimmt sie Früchte,
Ô ZUM ERLEBNIS Nüsse und dazu ein Saft-Dressing.
Brauereien und Gaststätten prägten einst das Bild des
Theresienplatzes. Aber nicht nur dort wurde und wird
die bayerische Brau- und Wirtshauskultur gepflegt. Wo
überall in Straubing gebraut, gegessen und getrunken
wurde, das zeigen heute Gästeführer bei der Themenführung
„Vom Bier und den Gaststätten – Straubing
kulinarisch“. Verkostungen im Hotel Seethaler, Café
Krönner oder im Gasthaus Sommerkeller dürfen dabei
nicht fehlen. Nun gehörte aber schon früher zu jedem
Bier auch ein Stück Brot. Wer neben den flüssigen
Spezialitäten auch mehr über das Getreide, einen
Sauerteig und das daraus entstehende Brot erfahren
möchte, nimmt an einer Erlebnistour auf dem Schreyerhof
in Atting unweit der Gäubodenstadt teil. Die Schreyers
backen nicht nur Brot, sie zeigen auch,
wie man selbst Kartoffelknollen auf einem
Acker auslegt und erklären, welche
Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen
Ô ZUM ERLEBNIS Hof tagtäglich anfallen.
Geheimtipp
REGIONAL GENIESSEN
Karotten, Spargel und Radieschen
direkt vom Wochenmarkt: Das
Marktleben hat im Bayerischen
Thermenland eine lange Tradition.
44
Bayerischer
Jura
Wörth an
der Donau
REGENSBURG
Donau
Weltenburger Enge
mit Donaudurchbruch
Bad Abbach
Museumsvielfalt
in
Straubing
Kelheim
Bogen
Bad Gögging
Römerkastell
Abusina
Abensberg
Große Laber
Kleine Laber
Erlebnisführungen
in Haindling
STRAUBING
Gäuboden
Hallertau
Feste in Niederbayern
Dingolfing
Landau a. d. Isar
Isar
„Wachsender Felsen“
von Usterling
LANDSHUT
Landshuter
Hochzeit
Vils
Vilsbiburg
Hier
reinhören!§
Scannen Sie den
QR-Code und hören
Sie die Audio beiträge
zu den Regionen,
Städten und Thermalbädern
im Bayerischen
Thermenland.
Museum: Der Neue
Geschichtsboden
Eggenfelden
Rott
45
Das kann sich
sehen lassen!
Deggendorf
Isar
Plattling
Osterhofen
Rottaler
Hügelland
Gotik-Touren
im Rottal
Pfarrkirchen
Ein ganz besonderes Flair umgibt die Städte
und Dörfer im Bayerischen Thermenland.
Städtebauliche Details gehen Hand in Hand
mit einem regen Kulturleben. Und historisch
gewachsene Naturmonumente lassen immer
wieder staunende Gesichter zurück.
Vils
Museum
Quintana
Bad Birnbach
Vilshofen
a. d. Donau
Wolfach
Bad Griesbach
Rott
Schloss Neuburg
am Inn mit
Paradiesgarten
Ballonhafen
Bad Griesbach
Bad Füssing
Donau
Pocking
Passauer
Museumstour
PASSAU
Inn
Gäbe es Weltmeisterschaften für
Sehenswürdigkeiten, stünde das
Bayerische Thermenland auf dem
Siegerpodest: Mit dem höchsten
Ziegelkirchturm der Welt, der größten
Kirchenorgel, der ältesten Klosterbrauerei
oder dem gemütlichsten
Volksfest reiht die Region in Niederbayern
einen Rekordhalter an den
anderen und präsentiert obendrein
das imposanteste Golf Resort und
die größte Thermenlandschaft Europas.
In Bad Gögging zeugen der
Limes und das Kastell Abusina von
der einstigen Besiedelung der Römer.
Im Deggendorfer Land weisen Ausgrabungen
im Museum Quintana
ebenfalls darauf hin. Im Rottal können
Besucher bei Gotik-Touren in
eine andere Epoche eintauchen und
in Landshut feiert man alle vier Jahre
aufs Neue die Landshuter Hochzeit.
Natur monumente wie der Donaudurchbruch
in der Weltenburger
Enge oder der „Wachsende Felsen“
von Usterling im Ferienland Dingolfing-Landau
prägen die Region seit
Menschengedenken. Volks- und Stadtfeste,
die Lange Nacht der Museen
und Kultur festivals locken jedes Jahr
viele Besucher in die niederbayerischen
Städte und Dörfer und sorgen
für ein buntes Stadt- und Kulturleben.
SEHEN UND STAUNEN
Brauch der
Rauhnächte
Bad Füssinger
Kulturhighlights
Die Karte links dient als Orientierung,
mehr zu kulturellen Highlights und
Feierlichkeiten findet sich auf den
folgenden Seiten unter der Rubrik
„Sehen und Staunen“.
BAD GÖGGING
Römerkastell Abusina
Das Römerkastell in Eining bei Neustadt a.d. Donau
ist ein ehemaliges Kohortenkastell. Es zählt seit 2005
zum UNESCO Welterbe Obergermanisch-Raetischer
Limes.
URLAUBSREGION KELHEIM
Donaudurchbruch "
Weltenburger Enge"
Nur ein paar Kilometer weiter flussaufwärts von Bad
Abbach erstreckt sich Bayerns Erstes Nationales
Naturmonument – die „Weltenburger Enge“ mit dem
Donaudurchbruch. Die Engstelle der Donau gehört
zu den beeindruckendsten Ausflugszielen in der
Urlaubs region Kelheim.
Elegant schlängelt sich die Donau um die Jurafelsen, die
Sonne glitzert auf dem Wasser, zwei Kanufahrer gleiten
fast lautlos vorüber: Die Waldroute der Weltenburger
Wanderwege bietet viele Momente zum Innehalten und
Staunen. Die Strecke ist rund sieben Kilometer lang und
führt von der Schiffsanlegestelle in Kelheim vorbei an der
Befreiungshalle bis zum Donaudurchbruch. Vögel zwitschern
in den Bäumen und die Pfade bringen Wanderer
unter dem schattenspendenden Dach des Laubmischwalds
immer näher zum Wasser. Wer schließlich die Donau erreicht
hat, sollte erstmal die Füße ins Wasser tauchen –
tut so ein erfrischendes Fußbad nach einer langen Wanderung
nicht gut? Anschließend geht es mit der Zille oder
Seilfähre zum Kloster Weltenburg hinüber.
Für den Rückweg nach Kelheim steigt
man aufs Schiff – um so den besten Blick
auf den Donaudurchbruch zu erhaschen
Ô ZUM ERLEBNIS und ihm einmal ganz nah zu kommen.
Die Überreste der Wehranlagen zeigen den Besuchern die
wechselnden Strategien, mit denen die römischen Soldaten
fast 400 Jahre lang die Nordgrenze des römischen
Reiches sicherten. Sobald Gefahr drohte, meldeten die
Soldaten in den Limeswachttürmen mittels Lichtsignalen
dies an die Kastelle, da selbige nie direkt an der Grenze,
sondern immer im Hinterland lagen. Von dort aus ergriff
man dann notwendige Verteidigungsmaßnahmen. Infolge
eines Brandes wurde das Kastell um 430 n. Chr. zerstört.
Gleichzeitig endete die systematische Überwachung der
Donau durch die römischen Grenztruppen.
2011 wurde im Kastell ein umfangreiches didaktisches
Konzept entwickelt: Mit der Installation der „Zeitfenster“,
der Pulttafeln und Modelle erfahren Besucher alles Wichtige
rund um das Kastell und den Limes. Außerdem erwacht
das Kohortenkastell zu neuem Leben, wenn
alle zwei Jahre im August drei Tage lang
das Römerfest Salve Abusina gefeiert
wird. Zudem finden von Ostern bis September
jeden Samstag Führungen Ô ZUM ERLEBNIS
statt.
47
STADT LANDSHUT
Landshuter Hochzeit
Die Landshuter Hochzeit ist ein mehrwöchiges his torisches
Fest, das aktuell alle vier Jahre in der niederbayerischen
Bezirkshauptstadt Landshut aufgeführt
wird und seit 2018 als Immaterielles Kulturerbe gilt.
FERIENREGION LANDSHUT
Der Neue Geschichtsboden
Heimat, Identität, Geschichte und Baukultur: Der Neue
Geschichtsboden in Vatersdorf in der Ferienregion
Landshut ist ein Museum, das es sich zur Aufgabe
gemacht hat, all dem, was Heimat ausmacht, einen
Raum zu geben.
Herzstück des Neuen Geschichtsbodens bilden Archiv
und Sammlungen des Heimatforschers Hans Schneider,
der das Leben seiner Region in ungeheurer Tiefe dokumentiert
hat. Die Fülle des gesammelten Wissens ist
virtuell und analog im Wissensspeicher erfahrbar, der in
Filmen, Podcasts, Geschichten und Dokumenten Einblick
in oft unbekannte Aspekte der Heimat gibt.
In der Dauerausstellung erzählen in sogenannten Schlaglichtern
einige Objekte exemplarisch ihre Geschichten.
Jedes einzelne gibt Zeugnis vom Leben der Menschen
in ihrer jeweiligen Zeit: So sind hier zum Beispiel zwei
Kirchen glocken zu sehen, die den großen Brand im Dorf
von 1811 gerade so überlebt haben, und dafür sorgen,
dass diese Tragödie nicht in Vergessenheit gerät. Zudem
finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen
statt, wie „Charakterfluss
Wilde Isar“ – eine Fotoausstellung, die
neue Blickwinkel auf die heimatliche
Ô ZUM ERLEBNIS Landschaft eröffnet.
Erinnert wird mit den Festlichkeiten an die im Jahre 1475
stattfindende Hochzeit von Georg dem Reichen, dem
Sohn des bayerischen Herzogs Ludwig dem Reichen, mit
Hedwig Jagiellonica, der Tochter des polnischen Königs
Kasimir IV. Andreas. Unter dem Motto „Eine Stadt spielt
Mittelalter“ stellt der Verein Die Förderer mit über 7 000
organisierten Mitgliedern ehrenamtlich eines der größten
und aufwendigsten historischen Feste auf die Beine. Die
rund 2 400 Darsteller sind Landshuter Bürger, die die
Hochzeit in authentischen, historischen Gewändern wiederaufleben
lassen – dabei gehört es zur Tradition, dass
sich sowohl Frauen als auch Männer ihre Haare bis zu
den Festspielen lang wachsen lassen.
Höhepunkt der dreiwöchigen Feier ist der Tag, an dem
der Hochzeitszug und die Hochzeitsgesellschaft durch die
Altstadt von Landshut ziehen. Das Rahmenprogramm
bilden ein authentisches
Lagerleben, Reiter- und Ritterspiele oder
der „Mummenschanz“, welche auf dem
Ô ZUM ERLEBNIS sogenannten Zehrplatz stattfinden.
SEHEN UND STAUNEN
URLAUBSREGION STRAUBING-BOGEN
Erlebnisführungen in Haindling
Ein kleines, weißes Gebäude im Ortskern von Haindling
ist das Zentrum des Eiskeller-Vereins. Ein Verein,
der kulturelle Veranstaltungen und Lesungen
organisiert und sich dem Erhalt von Heimatkunde
verschrieben hat. Besonders empfehlenswert sind
dessen Erlebnis führungen.
Der Eiskeller war bis in die 1950er Jahre tatsächlich ein
„Eiskeller“. Der Haindlinger Dorfwirt nutzte das kleine
Gebäude früher als Bierlager – jeden Winter wurde es
eingeeist. Männer schlugen Eisklumpen aus dem Dorfweiher
und kühlten damit das Bier bis zum darauffolgenden
Sommer. Heute ist der Eiskeller ein Treffpunkt
für Jung und Alt.
FERIENLAND DINGOLFING-LANDAU
Wachsender Felsen von Usterling
Der „Wachsende Felsen“ von Usterling: In rund 5 000
Jahren ist dieses Gebilde auf 40 Meter Länge und
über fünf Meter Höhe angewachsen. Es ist damit die
größte steinerne Rinne Deutschlands und zählt zu
den schönsten Geotopen des Landes.
Es klingt so unspektakulär: An den Quellaustritten von
kalkreichen Grundwässern findet man häufig Quellkalkbildungen,
die sich in seltenen Fällen zu einer steinernen
Rinne entwickeln. Und genau das ist in Usterling im
Ferienland Dingolfing-Landau passiert: Der „Wachsende
Felsen“ ist die größte dieser Naturerscheinungen in
Bayern. Über viele Generationen kümmerte sich der
Messner der Kirche von Usterling um die Rinne. Unter
Naturschutz steht der „Wachsende Felsen“ bereits seit
1937. Besucher fasziniert er zu jeder Jahreszeit: Im
Sommer ist es dort etliche Grad kühler als in der Umgebung,
im Winter glitzert das Eis in aller Pracht und
während des Frühjahrs und Herbsts taucht die tief
stehende Sonne die Szenerie in beinahe mystisches
Licht. Viele Ausflügler verbinden einen
Besuch beim „Wachsenden Felsen“ mit
einer Radtour. Das Ferienland Dingolfing-
Landau ist bekannt für seine weiten Ebenen
und damit ein Eldorado für Ô ZUM ERLEBNIS
Radfahrer.
Regelmäßig finden hier die Haindlinger Erlebnis führungen
statt. In historischen Kostümen erzählen die Mitglieder des
Vereins Besuchern von unglaublichen Mirakeln, tratschenden
Dorfweibern, frommen Pilgern und frevelnden Rittern
aus den letzten Jahrhunderten – und führen ihre Gäste dabei
durch die Ortschaften. Im Programm sind beispielsweise
„Mirakel, Met & Guldenraub“ – eine Geschichte
über die Haindlinger Wallfahrt –,
„Von Menschen und Häusern“ und „Geiselhöringer
Wirtshaus leben um 1900“, zwei
Ô ZUM ERLEBNIS Spaziergänge durch Geiselhöring.
49
DEGGENDORFER LAND
Museum Quintana
Steinzeit, Römer, Bajuwaren – das Museum Quintana
in Künzing präsentiert die bedeutende Geschichte
des Ortes in einer Zeitreise durch 7 000 Jahre. Entdeckungen
und Funde aus über 125 Jahren werden
hier ausgestellt.
STADT STRAUBING
Von der Vergangenheit in die Zukunft
Gäubodenmuseum und NAWAREUM ermöglichen in
der Stadt Straubing eine Reise von der Vergangenheit
in die Zukunft. Während das ältere der beiden
Museen mit seiner Sammlung zu einem Gang durch
die 7 000 Jahre alte Geschichte Straubings einlädt,
werden im neueren Haus Nachhaltigkeit und Klimaschutz
erlebbar.
Der Römerzeit kommt im Gäubodenmuseum eine besondere
Bedeutung zu: Die Ausstellung dazu ist die
derzeit größte ihrer Art in Bayern. Der Schatzfund von
Straubing ist das Herzstück: Er umfasst zahlreiche Teile
von sogenannten „Paraderüstungen“, wie Gesichtshelme,
Beinschienen und Rossstirnen. Während in dem
historischen Gebäude der klassische Museumsgedanke
eines Rundgangs verfolgt wird, ist das NAWAREUM ein
Mitmach-Museum für alle Altersklassen. Hinter der modernen
Fassade des Holzbaus wartet eine Mischung aus
Natur und Technik, Kunstwerken und Spielen, Wissen
und Inspiration. Auf drei Etagen geht es um vielfältige
Themen wie Klimawandel, Pflanzen, Ernährung,
nachwachsende Rohstoffe und
erneuerbare Energien. Anfassen, Ausprobieren
und Austauschen ist ausdrücklich
Ô ZUM ERLEBNIS erwünscht.
Das Archäologiemuseum Quintana umfasst insgesamt
vier Abteilungen mit originalen Funden aus dem Gemeindegebiet
und der Region. Darüber hinaus werden
im Museum jährlich wechselnde Sonderausstellungen
gezeigt – beispielsweise „Gladiatoren – Superstars aus
der Antike“.
Mit ihrem Rundgang treten die Besucher im Erdgeschoss
eine Zeitreise durch 7 000 Jahre ununterbrochener Besiedlungsgeschichte
an. Bereits 5000 Jahre v. Chr. kann
hier als erste sesshafte Gruppe eine große Dorfgemeinschaft
nachgewiesen werden, die als gewaltigen Kultbau
die Kreis grabenanlage von Künzing-Unternberg schuf. Ab
diesem Zeitpunkt reißen die Besiedlungsspuren nicht mehr
ab. Insbesondere die Römerausstellung ist bemerkenswert.
Mit dem hölzernen Amphitheater ist Künzing Teil
des UNESCO Welterbe Donaulimes in
Bayern. Es werden regelmäßig Führungen,
Workshops und Vorträge angeboten.
Besonders interessant ist das Angebot für
Ô ZUM ERLEBNIS Kinder und Schulklassen.
SEHEN UND STAUNEN
PASSAUER LAND
Schloss Neuburg am Inn
Hoch über dem Inn befindet sich das Schloss Neuburg,
dessen Ursprung ins 11. Jahrhundert zurückreicht.
Heute beherbergt das Schloss die Landkreisgalerie,
die regelmäßig hochkarätige Ausstellungen
mit regional und überregional bekannten Künstlern
veranstaltet und daher Ausflügler von nah und fern
anzieht.
FREIZEITREGION ROTTAL-INN
Gotik-Touren im Rottal
Eine Besonderheit der Freizeitregion Rottal-Inn sind
die zahlreichen Bauwerke aus der Gotik. Als Sehenswürdigkeiten
für Einheimische und Touristen ist ein
Teil dieser Denkmäler durch die Gotik-Touren erschlossen.
Mehr dazu findet man online auf dem Gotikportal.
Keine mächtigen Kathedralen oder Dome wie in Frankreich
prägen die hügelige Landschaft an Rott und Inn. Hier findet
man viele kleine Zeugnisse dieser bedeutenden kunstgeschichtlichen
Epoche. Grüne Wiesen breiten sich entlang
der Flüsse aus, zahlreiche Höfe schmiegen sich in die
hügelige Landschaft, Dörfer und Städte ergänzen das Bild.
Und mittendrin stehen rund 100 meist unveränderte Kirchen
und Bauwerke aus der Zeit der Spätgotik im 14. und
15. Jahrhundert. Doch wer kennt dazu die Geschichten?
Auf dem Gotikportal der Freizeitregion Rottal-Inn kann man
sie nachlesen. QR-Code-Tafeln führen zu den wichtigsten
Informationen. Das Gotikportal erzählt von Herrschaften,
Geistlichkeiten und einfachen Menschen im Mittelalter, von
ihren Bauten, ihren kunstvollen Schätzen und einfachen
Gaben. So erfährt man beispielsweise
mehr über die Hofmark Gern, früher ein
bedeutendes Zentrum für Handwerk, Gewerbe
und Kultur, oder über die spätgotische
Hallenkirche St. Alban in Ô ZUM ERLEBNIS
Taubenbach.
„Schloss Neuburg und seine Geschichte & Wandbildreste
von Wolf Huber“ nennt sich die Dauerausstellung, die in
den Räumen des beinahe 1000 Jahre alten Gemäuers
zu sehen ist. Weitere Ausstellungen wechseln in regelmäßigem
Turnus. Das eigentliche Schmuckstück auf der
Anlage befindet sich aber nicht im, sondern vor dem Gebäude:
Der Paradiesgarten, der auf Georg Ludwig Graf
von Sinzendorf (1616 – 1681) zurückgeht. Umgürtet von
einer Mauer, einem Portal und einer Grotte, mit einem
Springbrunnen in der Mitte, ist dieser Garten mit seiner
opulenten Bepflanzung eine Freude für jeden Besucher.
Besonders empfehlenswert ist er im Frühjahr, wenn die
Natur zu neuem Leben erwacht. Wem ein Spaziergang
im Garten noch nicht genügt, der wandert
am besten auf dem Künstlersteig durch
die bewaldete Innleiten und kommt in
Fließrichtung des Gewässers nach rund
Ô ZUM ERLEBNIS 3,5 Kilometern wieder auf der Burg an.
51
BAD BIRNBACH
Brauch der Rauhnächte
Wer sich für die Bräuche der Perchten und damit für
die Rauhnächte in Niederbayern interessiert, kommt
um die Werkstatt von Pepp Schmalhofer in Holzham
bei Bayerbach nicht herum. Der Ort ist auch eine gute
Adresse, um dem Brauch rund um Habergoaß, Hexn
und Rauwuggal auf den Grund zu gehen.
STADT PASSAU
Passauer Museumstour
Römer-, Oberhaus-, Fresken- oder doch lieber klassisches
Kunstmuseum? Passau bietet mit seinen Museen
eine unglaubliche Vielfalt an Kulturschätzen.
Nach einer Museumstour durch alle sieben Häuser
der Stadt raucht sicherlich so manchem Besucher
der Kopf. Am besten informiert man sich vorab über
die Ausstellungen und pickt sich dann das für einen
persönlich interessanteste Museum heraus.
Während auf einer Fläche von 4 000 Quadratmetern
inmitten der historischen Burgmauern der Veste Oberhaus
spannende Ausstellungen zum entbehrungsreichen
mittelalter lichen Leben auf der Burg gezeigt werden, gibt das
Museum Moderner Kunst in einem denkmalgeschützten
Altbau in der Altstadt einen Einblick in die Kunst des 20. und
21. Jahrhunderts.
Fans der alten Römer sind im Römermuseum Kastell
Boiotro genau richtig: Es ruht auf den spätrömischen
Fundamenten des Kastells, erbaut um 280 n. Chr. Seit
2021 gehört es zum UNESCO Welterbe Donaulimes. Das
„schönste Glashaus der Welt“ (Zitat Friedrich
Dürrenmatt) findet man gegenüber
des Alten Rathauses: Das Glasmuseum
zeigt etwa 15 000 Objekte aus Bayern,
Ô ZUM ERLEBNIS Böhmen, Österreich und Schlesien.
Dabei handelt es sich nicht um eine reine Gaudi in der
finsteren Jahreszeit, sondern um eine echte Tradition,
die Ängste und Hoffnungen ebenso beschreibt, wie
die Sehnsucht nach Frühling und Fruchtbarkeit. Pepp
Schmalhofer schnitzt seit den Siebzigerjahren in seiner
Werkstatt Masken für die finsteren Gestalten, die in den
zwölf Nächten zwischen 20. Dezember und 6. Januar mit
Glockengeläut durch die dunkle Nacht ziehen, um Hexen
und Geister zu vertreiben. Habergoaß und Rauwuggal
sind nur zwei der Figuren, die man in den Rauhnächten
rund um Bad Birnbach antrifft.
Spätestens im Dezember heißt es in Bad Birnbach wieder:
Rauhnacht is’! Besucher treffen in der altehrwürdigen
Hofmark neben Perchten aus der Region
auch auf Rittersleute und Feuerspucker.
Die Rauhnächte werden in Niederbayern
mit vielen Sagen und Mythen verbunden
Ô ZUM ERLEBNIS und sind jedes Jahr aufs Neue ein Erlebnis.
SEHEN UND STAUNEN
52
BAD FÜSSING
Bad Füssinger Kulturhighlights
Kunst, Kultur, Musik und Brauchtum – Bad Füssing
erwartet seine Gäste mit einem bunten Veranstaltungsprogramm,
ob klassisch oder modern, ob
volkstümlich oder populär, ob traditionell oder futuristisch
– über 1000 Kulturveranstaltungen pro Jahr
laden zu geselligem Kulturgenuss ein.
Genauso wie zum Heilbad die Thermen und das legendäre
Heilwasser gehören, steht auch das Bad Füssinger Kurorchester
für den Ort. Konzerte sind für viele Gäste feste
Ruhepunkte in ihrem Tagesablauf, um bei der Musik zu
entspannen, zu träumen und sich einfach wohlzufühlen.
Zu den besonderen Highlights im Jahreskalender gehören
außerdem das „magic blue OpenAir“ und das Bad
Füssinger Kulturfestival. Beim „magic blue OpenAir“
verwandelt sich Bad Füssings Kurpark Anfang August für
mehrere Tage in eine riesige Konzertarena unter freiem
Himmel. Im Premierenjahr 2023 begeisterte das Event
rund 4 500 Besucher.
Jahr 2000 einen festen Platz im bayerischen Kulturkalender
erobert. Von Mozarts Zauberflöte bis hin zu den
schönsten Broadway-Musicals und Swingmelodien hat
man in Bad Füssing in den letzten Jahren schon alles gehört.
Auch die Filmgalerie Bad Füssing bringt sich jedes
Jahr in das Festivalgeschehen mit ein.
Auf ein „Feuerwerk“ der Stars, Konzerte, Musiktheater
und Kabarettveranstaltungen können sich die Gäste
auch beim Bad Füssinger Kulturfestival freuen, das jedes
Jahr von Mitte September bis Mitte Oktober stattfindet.
Schließlich hat sich dieses Event seit seiner Premiere im
Ô ZUM ERLEBNIS
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen
erhalten Interessierte vorab im
TicketService Bad Füssing, Kartenbestellungen
sind auch telefonisch oder per
E-Mail möglich.
53
Feste in Niederbayern
Gäubodenvolksfest in Straubing, Karpfhamer Fest
mit Rottalschau, Nibelungenfestspiele in Plattling,
Mittelalterfest in Arnstorf: In Niederbayern feiert man
die Feste wie sie fallen – und davon gibt es über das
Jahr verteilt eine ganze Menge.
BAD GRIESBACH
Dem Himmel ganz nah
Lautlos fährt der Ballon über die Rottaler Hügellandschaft,
faszinierend der Blick – bei guter Sicht sogar
bis in die Alpen. Im Ballonhafen Bad Griesbach kann
man dieses „himmlische“ Vergnügen erleben.
Blauer Himmel, grüne Wiesen, rote Dächer – ein fröhlicher
Mix aus bunten Farben für alle, die sich das Rottaler
Hügelland aus der Luft anschauen wollen. Entspannt
kann man zusehen, wie Golfer ihre Runden über die Plätze
ziehen oder Besucher in der Wohlfühl-Therme im warmen
Wasser liegen: Bei einer klassischen Erleb nis fahrt
des Ballonhafen Bad Griesbach kann man diese Szenen
aus der Luft beobachten.
Aber auch eine winterliche Alpenüberquerung im Ballon
oder eine romantische Ballonfahrt für zwei kann man
hier buchen. Vom Wind getrieben spüren die Gäste bei
der Heißluftballonfahrt unendliche Freiheit in bis zu 3 000
Metern Höhe und erleben einen fantastischen Ausblick.
Neben dem Startpunkt in Bad Griesbach können Gäste
auch in Ampflwang, Ried im Innkreis oder
Mattighofen in Oberösterreich einsteigen.
In den Monaten von Dezember bis März
starten die Heißluftballone auch in den
Ô ZUM ERLEBNIS bayerischen Alpen.
Wie der Name schon sagt, ist es jedes Jahr ein besonderes
Spektakel: das Stadtspektakel in Landshut. Die
komplette Altstadt wird zu einer riesigen Bühne: Musik,
Artis tik, Akrobatik, Comedy und Straßenkunst erfreuen
die Besucher. Bei der Oiden Dult im Passauer Klostergarten
dagegen heißt es: Feiern wie früher. Vergangene
Volksfest-Traditionen leben wieder auf: Blasmusik ohne
Verstärker, Tanzmusik, Ochsenbraterei, Steckerlfisch und
Schiff schaukel versprechen ein nostalgisches Flair. Die
Dingolfinger Kirta, das Landauer Volksfest und das Karpfhamer
Fest sind dagegen typische bayerische Volksfeste
– nur etwas kleiner und mit weniger Besuchern als
beim Straubinger Gäubodenvolksfest. Flächentechnisch
ist das Gäubodenvolksfest das zweitgrößte Volksfest in
Bayern nach dem Oktoberfest. Die Plattlinger tauchen
in ihrem Nibelungenfestspiel dagegen alle zwei Jahre
ins Mittelalter ein. Ebenso die Arnstorfer:
Ihr historisches Mittelalterfest zieht Besucher
drei Tage lang in den Bann von
Ritterturnieren, Gauklerspektakeln und
Ô ZUM ERLEBNIS Lagerleben.
Geheimtipp
SEHEN UND STAUNEN
Der Donaudurchbruch in der Weltenburger
Enge in der Urlaubsregion
Kelheim ist Bayerns „Erstes Nationales
Natur monument“. Wer mit dem Schiff
die Engstelle der Donau passiert, kann
das Naturschauspiel aus nächster
Nähe betrachten.
56
Ab
aufs
Grün
Dem Golfsport kommt im Bayerischen Thermenland eine
besondere Bedeutung zu: Nirgendwo sonst in Deutschland finden
Golfer auf vergleichbarer Fläche ein größeres Angebot.
Golfanlage
Bad Abbach
Deutenhof
REGENSBURG
Bad Abbach
Donau
Wörth an
der Donau
Golf Club Straubing
Stadt und Land
Kirchroth
Kelheim
Golfclub Vilsbiburg
Der Golfclub Vilsbiburg befindet sich
20 Kilometer südlich von Landshut.
Inmitten der VilsAuen gelegen, folgt
diese Anlage dem Verlauf der Vils –
naturbelassene Gräben und Altwasser
können die Golfer hier genauso
fordern wie angelegte Wasserhindernisse.
Dieser Platz bietet sowohl für
Anfänger als auch für sportliche Spieler
ausgezeichnete Möglichkeiten.
Und das Clubhaus lädt dazu ein, auch
nach dem Spiel noch ein Stündchen
oder länger gemütlich zu verweilen.
Bad Gögging
Abensberg
Dorint Marc
Aurel Resort
Bad Gögging
Golfclub
Landshut
LANDSHUT
Große Laber
Golfplatz
Leonhardshaun
Ergoldsbach
Isar
Kleine Laber
Vilsbiburg
Dingolfing
Vils
Übrigens:
Jeder Golfprofi war mal ein
„Greenhorn“. Dieser Tatsache
sollte man sich bewusst sein,
wenn man den Sport mal ausprobieren
möchte. Auf den
Golfanlagen des Bayerischen
Thermenlandes bieten sich
dafür viele Möglichkeiten in
unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Scannen Sie den QR-Code
um mehr zum Golfen im
Bayerischen Thermenland
zu erfahren
57
Bogen
Golfclub Gäuboden
Aiterhofen
Deggendorf
Quellness & Golf Resort
Bad Griesbach
Das Quellness & Golf Resort Bad
Griesbach verfügt über zehn Plätze
und ist damit Europas Golf Resort
Nummer 1. Die Courses wurden
von Golfprofi Bernhard Langer und
Deutschlands renommiertestem Golfplatzplaner
Kurt Rossknecht gestaltet.
Hier fanden bereits Turniere der PGA
European Tour statt. Zugleich ist das
Resort Heimat des Trainingszentrums
Golfodrom ® und bietet in den drei Gutshöfen
Übernachtungsmöglichkeiten für
jeden Geschmack. Golfer jeder Spielstärke
kommen hier auf ihre Kosten
und auch für den Nachwuchs ist gesorgt:
Die Kids spielen auf dem Chervò
Junior Golf Course in Brunnwies.
Plattling
Donau
Landau a. d. Isar
Isar
Golfpark
Landau/Isar
Osterhofen
Vilshofen
a. d. Donau
Golfclub
Schlossberg
Reisbach
Eggenfelden
Rott
Pfarrkirchen
Rottaler Golfund
Country-Club
Hebertsfelden
Vils
Bad
Birnbach
Bella Vista
Golfpark
Bad Birnbach
Wolfach
Bad
Griesbach
Panorama
Golf Passau
Bad Füssing
ThermenGolfClub
Bad Füssing-
Kirchham
PASSAU
Inn
Golfclub und Gutshof
Sagmühle Bad Griesbach
Der Golfclub und Gutshof Sagmühle
in Bad Griesbach beschert seinen
Mitgliedern bereits seit über 30 Jahren
Golfvergnügen in besonders persönlicher
Atmosphäre. Die Golfspieler erwarten
18 Bahnen auf knapp 60 Hektar
mit einem abwechslungsreichen
Spielbahnverlauf, umgeben von altem
Baumbestand und Wasserhindernissen.
Bei Golfern und Ausflüglern gleichermaßen
beliebt: das HalfwayHouse
zwischen Grün 10 und Tee 11 und
das Restaurant im Gutshof Sagmühle.
58
Schlecht-Wetter-Tipps
REGENSBURG
STRAUBING
Bei Sonnenschein zeigt sich das
Bayerische Thermenland von seiner
schönsten Seite. Aber auch wenn
das Wetter mal nicht mitspielt,
mangelt es nicht an Ausflugszielen.
7
2
1
3
6
5
8
LANDSHUT
4
Enzyklopädie
SPANISCH
K U N S T
10
PASSAU
11
12
14
1 Kuchlbauer Turm und Kunsthaus
in Abensberg zeugen vom Leben
des Friedensreich Hundertwasser.
9
13
2 Ursprünglich das älteste römische
Heilbad Bayerns in Bad Gögging,
heute ein Römisches Museum für
Kur- und Badewesen.
3 Im Wissenszentrum „Wasser-
WertSchätzen“ in Rottenburg a.d.
Laaber dreht sich alles um unser
kostbares Trinkwasser.
4 In der Kunst- und Wunderkammer
auf der Burg Trausnitz
in Landshut erfährt man mehr über
das Wittelsbacher Adelsgeschlecht.
5 Alt und neu: Museum für Steinzeit
und Gegenwart im Kastenhof
Landau und Museum Dingolfing.
6 Der Weg zum Bier: In der Privat -
brauerei Stöttner in Mallersdorf-
Pfaffenberg kann man an einer
Brauereibesichtigung teilnehmen.
7 Im Blue Brix Freizeitpark in
Straubing können Familien auf eine
virtuelle Zeitreise gehen.
8 Kultur- und Kaffeefahrt: Ausflug
zur Asambasilika in Altenmarkt
und Cafébesuch in Osterhofen
9 Zu Besuch in Ateliers und bei
Holzbildhauern: Erlebnistouren der
Rottaler Hoftour
10 Aus dem Jahr 1120 und noch
vollständig erhalten: Schloss Ortenburg
mit Wildpark
11 Das Passauer Erlebnisbad peb
ist ein Freizeitparadies für die ganze
Familie.
12 In der Bibliothek Mamertus im
Atrium in Bad Birnbach hat man
Zugriff auf über 8 000 Medien.
13 Mitzam’s Kino im Großen
Kurhaus in Bad Füssing bietet ein
abwechslungsreiches Programm.
14 Im Bad Griesbacher Schloss
kann man im KUSS Künstlern und
Kunst-Handwerkern über die Schulter
schauen und Kurse besuchen.
Extratipp
Baden und Erholen in den
sieben niederbayerischen
Thermen – nicht nur bei
schlechtem Wetter einen
Besuch wert.
Was wäre ein Urlaub
ohne Erlebnisse?
Geführte Wanderungen, Grillkurse
oder eine Reptilien-Exkursion: Wer
einen Urlaub im Bayerischen Thermenland
plant, kann bequem von
daheim aus unter www.bayerischesthermenland.de/planen-buchen
nach
Erlebnissen suchen und die Ausflüge
buchen.
Zudem findet man auf der Webseite
Unterkünfte für jeden Geschmack: Für
die einen darf es der Campingplatz
sein, andere bevorzugen die Pension
oder das Fünf-Sterne-Hotel. Zudem
gibt es einen Veranstaltungskalender,
so dass man die Events, die während
des eigenen Urlaubs im Bayerischen
Thermenland stattfinden, einplanen
kann. Sobald der Urlaubsplan steht,
kann man die Unterkünfte über die
Webseite oft buchen oder direkt anfragen.
Anhand der Übersichtskarte sieht
man, ob längere Strecken zwischen
der Unterkunft und dem Erlebnis liegen
– falls das der Fall ist: Schwingen
Sie sich doch einfach
auf den Fahrradsattel
und verbinden Sie die
Erlebnisse mit einer
Ô WEITERE INFOS Radtour!
60
Camping-Tipps
Ruhig und idyllisch am Wasser, rustikal und halb versteckt im
Wald oder mitten in der City: Das Bayerische Thermenland
bietet eine Fülle an Campingmöglichkeiten. Packen Sie die
Familie ein und überzeugen Sie sich selbst.
Eine Auswahl:
Direkt am Wasser
Idyllisch an einem See, abenteuerlustig
auf einer Insel oder ruhig an
einem Fluss: Campingplätze am
Wasser üben eine ganz besondere
Faszination auf Groß und Klein aus. So
ist es auch im Bayerischen Thermenland.
Urlauber können zwischen kleinen,
familiären Plätzen und großen
Campingarealen wählen. Nur eines
ist überall gleich: das beruhigende
Plätschern des Wassers, das einen
abends in den Schlaf begleitet.
CAMPINGPLÄTZE:
· Camping Haselfurth
· VilstalseeCamping
· Campingplatz Freizeitinsel
Bad Abbach
Ländlich und doch modern
Kühe grasen auf der Weide. Ein
Sonnenblumenfeld reiht sich an das
nächste. Dazwischen schattenspendende
kleine Wäldchen: Campen
auf dem Land tut der Seele gut. Und
auch in bäuerlichen Gegenden des
Baye rischen Thermenlandes brauchen
Urlauber keine Abstriche machen – im
Gegenteil: Campen mitten auf einem
Gutshof oder in einer Ferien anlage
mit Pool und Spielplatz – was will
man mehr?
CAMPINGPLÄTZE:
· Camping Holmernhof Bad Füssing
· Camping Meierhof Osterhofen
· Camping Felbermühle
Neustadt a.d. Donau
· Gutshof Camping Arterhof
Bad Birnbach
Mitten in der Stadt
Morgens eine Runde mit dem Hund
drehen und dabei frische Semmeln
vom Bäcker holen? Tagsüber über den
Stadtplatz bummeln und den Abend in
einem Biergarten ausklingen lassen?
Diese Vorzüge bieten Campingplätze
mitten in der Stadt. Im Bayerischen
Thermenland sind sie alle zentrumsnah
gelegen, befinden sich aber doch
auf verkehrsberuhigten Bereichen wie
in kleinen Stadtwäldchen, an Flussufern
oder nahe einer Schrebergartensiedlung.
CAMPINGPLÄTZE:
· Campingplatz Straubing
· Isarcamping Landshut
· Zeltplatz Ilzstadt Passau
Reisen ist für alle da
Unter dem Motto „Reisen für Alle“ haben sich engagierte Orte,
Regionen und Betriebe in Deutschland zusammengeschlossen,
die Menschen mit Einschränkungen zertifizierte, barrierearme oder
barrierefreie Möglichkeiten für die schönsten Tage im Jahr bieten.
Im Bayerischen Thermenland gibt es mehrere Angebote.
Mit dem Schiff durch die Welten burger
Enge fahren, die Befreiungshalle in
Kelheim besuchen, an einer Führung in
der Schaubrennerei Furth teilnehmen
oder mehr über die bayerische Tradition
im Trachtenkulturzentrum Holzhausen
erfahren: Reisen verbin det und
sollte für alle Menschen möglich sein.
Im Bayerischen Thermenland hat man
in den vergangenen Jahren Barrieren
abgebaut und es wurden Angebote
geschaffen, die auf die Bedürnisse
von Menschen mit Seh-, Geh-, oder
Hörberhinderung zugeschnitten sind.
In Riedenburg wurden 2019 beispielsweise
Wanderwege für Menschen mit
Gehbehinderung zugänglich gemacht.
Zwei barrierefreie Wege tragen seither
das Zertifikat „Reisen für Alle“.
Auch die Wirksamkeit des Thermal-
Mineralwassers soll für alle Gäste
erlebbar sein. Die Limes-Therme Bad
Gögging und die Europa-Therme Bad
Füssing sind im Bereich Barrierefreiheit
zertifiziert.
Unterkunftstipp
Das Hotel Includio in Regensburg
fokussiert sich auf
Menschen, die körperliche
Beeinträchti gungen haben.
Wer auf einen Rollstuhl angewiesen
ist, aufgrund einer
Sehbehinderung nur Braille-
Schrift lesen kann oder
eine andere Einschränkung
hat, findet im Hotel die auf
ihn passend zugeschnittenen
Angebote. Es ist das
erste komplett barrierefreie
Inklusionshotel in Regensburg
und bietet 18 rollstuhlgerechte
Zimmer.
Mehr unter:
www.includio.de
Mehr zum barrierefreien
Reisen in Deutschland:
www.reisen-fuer-alle.de
62
Nützliches
für unterwegs
AN- UND ABREISE
Mit der Bahn lässt sich das Bayerische Thermenland
bequem und nachhaltig erreichen. Alle
Städte und eine Vielzahl der kleinen Ortschaften
sind durch das Bahnnetz verbunden. Die Südostbayernbahn
ermöglicht auf manchen Teilabschnitten
sogar einen kostenlosen Fahrradtransport.
Als preisgünstige und umweltfreundliche
Lösung bietet sich das Bayern-Ticket an: Fünf
Personen können damit einen Tag lang quer
durch den Freistaat reisen. Der Grundpreis für
das Bayern-Ticket liegt bei 29 Euro, jeder zusätzliche
Mitfahrer zahlt 10 Euro. In der kostenlosen
MoBy-App findet man alles auf einen Blick
und die Reise kann entspannt beginnen.
Für mehr Infos
bitte scannen!
EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN
Egal ob Hofladen oder uriges Bräustüberl, gemütliche
Pension oder Wellnesshotel: Im Bayerischen
Thermenland finden sich unzählige
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Und wer möglichst viel Zeit in der Natur verbringen
möchte, mietet sich einen Stellplatz
auf einem der zahlreichen, idyllisch gelegenen
Campingplätze.
PROSPEKTE UND INFOMATERIAL
Um seinen Ausflug noch besser planen zu können,
lohnt sich ein Blick in eine der vielen Broschüren
zum Bayerischen Thermenland. Diese
können Interessierte hier anfordern:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Bayerisches Thermenland
Im Gewerbepark D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 (0)941 / 5 85 39 - 0
info@ostbayern-tourismus.de
www.bayerisches-thermenland.de
Weitere Infor -
mationen zur
An- und Abreise,
zu Einkehr- und
Übernachtungsmöglichkeiten
himmlisch
radfahren
Auf 20 abwechslungsreichen Radtouren
durch die Region noch mehr erleben
Die QR-Codes scannen und den Radtourenplaner
sowie den Wanderführer durchblättern oder kostenlos
bestellen unter: www.ostbayern-tourismus.de/
informieren/broschueren-prospekte
Blick
ins Heft
Lebenselixier
Wasser!
Sieben Thermen, dutzende
Erlebnisbäder, unzählige Badeseen
und mäandernde Flüsse:
Wasser ist das Lebenselixier
im Bayerischen Thermenland.
Wander- und Radtouren führen
entlang großer Flüsse und
kleiner Rinnsale. Warmes
Heilwasser lässt müde Muskeln
regenerieren. Mit dem Picknickkorb
aus dem regionalen
Hofladen zieht es Ausflügler an
die Badeseen. Und historische
Städte und Sehenswürdigkeiten
reihen sich wie Perlen an einer
Schnur an Donau, Isar und Inn.
Die Badehose sollte man hier
immer griffbereit haben!