25.01.2024 Aufrufe

"himmlisch wandern" in Niederbayern

Wandern – entlang steiniger Felsgrade, in schwindelerregender Höhe mit unglaublichem Panorama. Viele Menschen denken bei dem Wort "Wandern" sofort an alpine Landschaften oder an die bewaldeten Anhöhen des Bayerischen Waldes. „himmlisch wandern“ – kann das aber nicht auch etwas ganz anderes sein? Mit diesem Wanderführer möchten wir ein Gespür dafür vermitteln, wie abwechslungsreich und sehenswert die Natur- und Kulturlandschaft im Bayerischen Golf- und Thermenland ist: von den blauen Bändern Donau, Isar und Inn bis ins hügelige Rottal, vom mittelalterlichen Regensburg bis in die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Die Region ist wie gemacht fürs Draußensein – schnüren Sie Ihre Wanderstiefel und überzeugen Sie sich selbst.

Wandern – entlang steiniger Felsgrade, in schwindelerregender Höhe mit unglaublichem Panorama. Viele Menschen denken bei dem Wort "Wandern" sofort an alpine Landschaften oder an die bewaldeten Anhöhen des Bayerischen Waldes. „himmlisch wandern“ – kann das aber nicht auch etwas ganz anderes sein? Mit diesem Wanderführer möchten wir ein Gespür dafür vermitteln, wie abwechslungsreich und sehenswert die Natur- und Kulturlandschaft im Bayerischen Golf- und Thermenland ist: von den blauen Bändern Donau, Isar und Inn bis ins hügelige Rottal, vom mittelalterlichen
Regensburg bis in die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Die Region ist wie gemacht fürs Draußensein – schnüren Sie Ihre Wanderstiefel und überzeugen Sie sich selbst.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

himmlisch

wandern

in Niederbayern

Wandertouren

Spazierwege

und

Die schönsten

im Bayerischen Golfund

Thermenland


Herzlich

willkommen

… zum Wandern und

Natur genießen.

Die Natur ist unser höchstes Gut – wir

möchten sie Ihnen von ihrer schönsten

Seite zeigen. Dafür bitten wir Sie um Ihre

Mithilfe und um ein rücksichtsvolles Miteinander

auf den Wegen und in der Natur.

Bitte verhalten Sie sich umsichtig

gegenüber anderen, schützen Sie die Tiere

und Pflanzen. Ein harmonisches Nebeneinander

von Radfahrern, Spaziergängern,

Landwirten, Grundbesitzern und allen,

die sich in der Natur aufhalten, ist uns

ein besonderes Anliegen. Wir wünschen

Ihnen einen genussvollen Aufenthalt in

der Natur und eine schöne Zeit.


EDITORIAL

Nürnberg

Regensburg

Straubing

Bad

Gögging

Bad

Abbach

Passau

Donau

Bad

Landshut

Griesbach

Bad Birnbach

Augsburg

Bad

Füssing

München

Inn

Isar

W

Liebe Leserin,

lieber Leser!

andern – entlang steiniger Felsgrade, in schwindelerregender

Höhe mit unglaublichem Panorama.

Viele Menschen denken bei dem Wort „Wandern“ sofort an

alpine Landschaften oder an die bewaldeten Anhöhen des

Bayerischen Waldes.

„himmlisch wandern“ – kann das aber nicht auch etwas

ganz anderes sein? Mit diesem Wanderführer möchten wir

ein Gespür dafür vermitteln, wie abwechslungsreich und

sehenswert die Natur- und Kulturlandschaft im Bayerischen

Golf- und Thermenland ist: von den blauen Bändern Donau,

Isar und Inn bis ins hügelige Rottal, vom mittelalterlichen

Regensburg bis in die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Die Region

ist wie gemacht fürs Draußensein – schnüren Sie Ihre

Wanderstiefel und überzeugen Sie sich selbst. Vielleicht bei

einem Spaziergang durch eine der geschichtsträchtigen

Städte, bei einer Mehrtagestour auf einem der Weitwanderwege

oder Sie verbinden Ihre Tagestour mit dem Besuch in

einer der sieben Thermen?

IHR PERSÖNLICHER

AUDIOGUIDE

Darf’s ein kleiner Vorgeschmack sein?

Die bayerischen Volksschauspieler

Conny Glogger und Gerd Anthoff leihen

dem Bayerischen Golf- und Thermenland

ihre Stimmen und geben spannende

Einblicke in die Region. Schicken Sie

Ihre Gedanken vorab auf die Reise!

Den QR-Code

scannen und die

Audiobeiträge zu

den Touren hören.

www.bayerisches-thermenland.de

@niederbayerntour

@Niederbayerntour

/BayerischesThermenland

Nehmen Sie diesen Wanderführer mit in einen der

lauschigen Biergärten, suchen Sie sich eine Tour aus

und los geht es. Wir freuen uns auf Sie!

3

HIMMLISCH WANDERN



Inhalt

6 Soweit die Füße tragen

Die schönsten Wander- und Spazierwege

im Bayerischen Golf- und Thermenland

+ Legende zum Heft

8 Fünf Rubriken

Weitwandern, Wandern & Baden, Stadtwandern,

Raus aufs Land, Spaziergänge & Führungen

9 Exkurs: Nordic Walking

Fünf besondere Nordic-Walking-Strecken

10 Rubrik: Weitwandern

Bei Mehrtagestouren die Städte und Dörfer

am Wegesrand besichtigen

12 Donau-Panoramaweg

14 Gotik Tour Ost

16 Landshuter Höhenwanderweg

18 Rubrik: Wandern & Baden

Die Wanderung in den fünf Bädern mit einem

Besuch in der Therme verknüpfen

20 Oberndorfer Höhenrunde

22 Hopfen-Runde

24 Do bin i dahoam-Weg

26 St. Georgs-Pfad

28 Tour Reiher

30 Exkurs: Die fünf Thermalorte

32 Rubrik: Stadtwandern

Die Städte bei einer Wanderung erkunden und

dabei die bayerische Küche genießen

34 Straubing und die Donau

36 Rundweg LA 4

38 Tour nach Oberdingolfing und in

den Stadtwald

40 Passau-Triftsperre-Runde

42 Rubrik: Raus aufs Land

Auf Wanderungen die Kulturlandschaften des

ländlichen Niederbayerns kennenlernen

44 Schlaufe 27 – Kelheim

46 Keltenschanzenweg bei Geiselhöring

48 Rundweg N3 Isarleite

50 Isarmündungsrunde

52 Arnstorf Panoramaweg

54 Granitweg im Vilsengtal

56 Rubrik: Spaziergänge & Führungen

Das Bayerische Golf- und Thermenland bei

Spaziergängen & Führungen entdecken

60 Exkurs: Pilgern

Auf dem Weg zu sich selbst: vier besondere

Pilgerwege

62 Gut zu wissen

Adressen und Informationen für eine Reise

durch das Thermenland

IMPRESSUM

Herausgeber Bayerisches Golf- und Thermenland

www.bayerisches-thermenland.de

Tourismusverband Ostbayern e.V.

Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg

Tel. +49 (0)941 5 85 39 - 0 · Fax +49 (0)941 5 85 39 - 39

info@ostbayern-tourismus.de · www.ostbayern-tourismus.de

Konzept / Projektmanagement Alexander von Poschinger,

Verena Traßl, Deborah Seidler, m.publishing München /

Katja Kürzinger

Text / Gestaltung m.publishing München · www.mpublishing.de,

Daniela Kossi, Julia Maier, Laura Niederbruckner

Fotos © Tourismusverband Ostbayern, www.thomas-rathay.de

(S.9), Foto Mayer (S. 22 oben rechts), Johann Dirschl (S. 25),

Gerlinde Stegh (S. 27), Susanne Wax (S. 40 oben links), Stadt

Passau (S. 40 oben rechts), Stefan Gruber (S. 44 oben links),

Uwe Stanke (S. 47)

Druck Offset Friedrich GmbH & Co. KG, 76698 Ubstadt-Weiher

1. Auflage, Januar 2024 | Nachdruck, auch auszugsweise, nur

mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.

5

HIMMLISCH WANDERN



Soweit die Füße tragen …

Über die Oberdorfer Hänge bei Bad Abbach

wandern und anschließend in das erfrischende

Nass der Kaiser Therme eintauchen. Die bunten

Häuserfassaden auf dem Straubinger Stadtplatz

bewundern und es sich danach auf der Donau-

Insel Gstütt für ein Picknick bequem machen.

Oder an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen

die gotischen Kirchen und Denkmäler im Rottal

entdecken: Das Bayerische Golf- und Thermenland

ist wie gemacht für abwechslungsreiche

Wandertouren. Auf den folgenden Seiten stellen

wir die schönsten Wander- und Spazierwege

vor. Aber auch Pilgerrouten und Nordic-Walking-

Strecken durchziehen das Bayerische Golf- und

Thermenland und finden in dem Wanderführer

Platz. Anschauliche Karten, Autoren-Tipps und

Serviceseiten runden das Angebot ab.

Von den Hopfengärten der Hallertau bis zur

Dreiflüssestadt Passau. Vom höchsten Ziegelkirchturm

der Welt in Landshut bis zu der Stelle, an der

die Isar bei Deggendorf in die Donau mündet. Vom

geschichtsträchtigen Straubinger Stadtplatz

mit seinen bunten Häuserfassaden bis zum

hügeligen Rottal mit seinen unverbauten Panoramablicken:

Das Bayerische Golf- und Thermenland

empfängt mit einer landschaftlichen und kulturellen

Vielfalt, die Besucher sofort in ihren Bann zieht.

Und wie könnte man die besser erleben als bei

Wanderungen, die einen quer durch die Region

führen? Dabei durchquert man urwüchsige Landstriche,

kehrt in traditionellen Gaststätten ein, übernachtet

in Städten und entspannt in den warmen

Thermalquellen der fünf Heilbäder Bad Abbach,

Bad Gögging, Bad Birnbach, Bad Griesbach und

Bad Füssing.

Die Wander- und Spazierwege führen entlang großer

Flüsse und kleiner Bäche. Barocke Kirchen und Klöster

bilden genauso schöne Etappenziele wie Naturschutzgebiete,

Biergärten und geschichtsträchtige

Städte. Auf den folgenden Seiten stellen wir einige

der schönsten Wanderungen der Region vor.

AN- UND ABREISE

Zug, Bus oder alternative Angebote: In der kostenlosen

MoBY-App findet man alles auf einen Blick und

die Reise kann entspannt beginnen. Alle Städte und

eine Vielzahl der kleinen Ortschaften sind durch das

enge Bahnnetz verbunden. Eine schnelle, preisgünstige

und umweltfreundliche Lösung: Mit dem

Bayern-Ticket können beispielsweise fünf Personen

einen Tag lang quer durch den Freistaat reisen. Der

Grundpreis für das Bayern-Ticket liegt bei 27 Euro,

jeder zusätzliche Mitfahrer zahlt 9 Euro.

c Diese Legende beschreibt die Wanderkarten

der folgenden Seiten:

Startpunkt

Tourist-Info

Bahnhof

Für mehr Infos

bitte scannen!

besondere Familienerlebnisse

Picknickstelle

Einkehrmöglichkeit

Aussichtspunkt

7

HIMMLISCH WANDERN


FÜNF RUBRIKEN

Kein Weg gleicht

dem anderen

Viele Wander- und Spazierwege durchziehen das

Bayerische Golf- und Thermenland. Die Wanderer

durchstreifen weite Täler, idyllische Flussauen

und überqueren sanfte Hügel. Doch eines ist klar:

Kein Weg gleich dem anderen.

Die Wander- und Spazierwege lassen sich daher in

fünf verschiedene Rubriken einteilen: Weitwandern,

Wandern & Baden, Stadtwandern, Raus aufs Land,

Spaziergänge & Führungen. Die Eckpunkte zu jeder

Tour informieren über Länge, Dauer, Einkehrmöglichkeit

und vieles mehr. Eine Karte zeigt den Routenverlauf,

Icons markieren interessante Wegpunkte (s. Legende

S. 7) und QR-Codes führen online zu weiteren Infos.

Weitwandern (Seite 10 – 17)

Wer kennt den Spruch „Eat – sleep – repeat“ nicht?

Wenn man nun das Wort „hike“ dazu nimmt und an

die erste Stelle setzt, beschreiben die vier Wörter

perfekt das Thema Weitwandern. Wandern, essen,

schlafen – und das Ganze am nächsten Tag wieder

von neuem. Mehrere Weitwanderwege durchziehen

die Region, unter ihnen der Donau-Panoramaweg,

der Landshuter Höhenwanderweg sowie die Gotik

Tour Ost im Rottal.

Wandern & Baden (Seite 18 – 31)

Tatsächlich könnte die Wohlfühlregion genauso gut

„Bayerisches Dreistromland“ heißen. Seinen Namen

verdankt das Bayerische Golf- und Thermenland

allerdings den Thermalquellen in Bad Abbach,

Bad Gögging und im Bäderdreieck Bad Füssing,

Bad Griesbach und Bad Birnbach. Fünf Tagestouren

verlaufen rund um die Thermalorte und haben eines

gemeinsam: Nach der Wanderung wartet das Heilwasser,

welches die Muskeln wieder lockert.

Stadtwandern (Seite 32 – 41)

Wandern kann man nur auf dem Land? – Von wegen!

Die Städte Straubing, Landshut, Dingolfing und Passau

eignen sich nicht nur zum Flanieren. Wer sich beispielsweise

in der Dreiflüssestadt Passau auf Wanderschaft

begibt, taucht nördlich der Burg Veste Oberhaus

ab in das Naturschutzgebiet „Halser Ilzschleifen“, das

seltene Tiere und Pflanzen beherbergt. Das Beste am

Stadtwandern: Vom Café über die Eisdiele bis zum

Gasthaus – es gibt vielfältige Einkehrmöglichkeiten.

Raus aufs Land (Seite 42 – 55)

Zwischen den blauen Bändern Donau, Isar und Inn

entfaltet sich ein grünes Panorama, das abwechslungsreicher

nicht sein könnte. Auf den sechs

Rundtouren bestaunen Wanderer die UNESCO-Weltnaturerbestätte

„Weltenburger Enge“ oder werden

Zeuge der 8 000-jährigen Besiedlungsgeschichte

an der Isar. Einige der Touren eignen sich auch für

Familien. Sie alle sind Tageswanderungen und zeigen

die Region von ihrer natürlichsten Seite.

Spaziergänge & Führungen (Seite 56 – 59)

3… 2… 1… Losspaziert! Um die Region besser

kennenzulernen, muss man sich nicht immer einen

ganzen Tag Zeit nehmen. Wir stellen zehn verschiedene

Spaziergänge & Führungen vor, bei denen man nicht

länger als ein bis zwei Stunden unterwegs ist.

8

HIMMLISCH WANDERN


NORDIC WALKING

Mit vollem

Stockeinsatz

Einen großen Schritt nach dem nächsten. Der

Stock in der Hand setzt in der Mitte der Schrittlänge

auf, der Griff dabei auf Höhe des Bauchnabels.

Rund 600 Muskeln sind beim Nordic

Walking im Einsatz. Die Sportart eignet sich ideal

als regeneratives Zusatztraining, da Ausdauer,

Kraft und Beweglichkeit trainiert werden. Zudem

werden die Gelenke rund 30 Prozent weniger belastet

als beim Joggen. Worauf also noch warten?

Durch die Wiesen, Felder und Wälder im Bayerischen

Golf- und Thermenland führt eine Vielzahl an Nordic-

Walking-Strecken, die sich auch für Wanderer oder

Spaziergänger eignen. Entlang urwüchsiger Flussauen,

durch hochaufragende Hopfengärten und

idyllische Dörfer verlaufen Runden mit unterschiedlichen

Längen und Schwierigkeits graden. Diese

können beliebig abgekürzt oder erweitert werden.

Fünf besondere Nordic-Walking-Tipps:

1 Bad Abbacher Donau-Runde (BA 2)

Die 7,3 Kilometer lange Strecke startet am Pavillon

im Kurpark und führt über die Freizeitinsel, das Wehr

bei Poikam und vorbei am imposanten Löwendenkmal.

Information: Tourist-Info Bad Abbach

Tel. +49 9405 / 95 990

2 Bad Gögginger Caracalla-Runde

Die nach dem römischen Kaiser Caracalla benannte

Runde startet am Wellnesshotel Eisvogel und führt auf

circa 5 Kilometern einmal um den Kurort Bad Gögging.

Information: Tourist-Info Bad Gögging

Tel. +49 9445 / 95 750

3 Bad Birnbacher Hubertus-Runde

Ausgangspunkt dieser 6,3 Kilometer langen Strecke

ist die Bella Vista Allee. Von dort führt die Runde

entlang des Bella Vista Golfparks durch hügeliges

Gelände mit Aussicht auf den Tattenbacher Wald.

Information: Gästeinformation im Artrium

Bad Birnbach · Tel. +49 8563 / 96 30 40

4 Bad Griesbacher St.-Lukas-Lebensweg

11,8 Kilometer weit führt diese sportliche Runde

von der Wallfahrtskirche St. Wolfgang aus durch das

Holzland mit vielen idyllischen Ortschaften, aber

auch einigen Steigungen.

Information: Gästeinformation im Gäste- & Kur-

Service Bad Griesbach · Tel. +49 8532 / 7 92 47

5 Bad Füssinger Runde Orange 1

Die 12 Kilometer lange Runde startet am Kur- und

Gästeservice Bad Füssing und führt auf flachen

Wegen vorbei am Haslinger Hof und der Pichl Kapelle

durch Kirchham und Safferstetten.

Information: Kur- & GästeService Bad Füssing

Tel. +49 8531 / 97 55 80

Legen Sie gleich los

Weitere Nordic-Walking-Strecken und

detaillierte Informationen finden Sie hier

9

HIMMLISCH WANDERN



Weit-

wandern

Neben einer Vielzahl von Tagestouren

kann man das Bayerische Golf- und

Thermenland auch auf Weitwanderwegen

erkunden. Dabei bleibt vor allem

genügend Zeit, auch die Städte und Orte

am Wegesrand kennenzulernen …


MEHRTAGESTOUR

Donau-Panoramaweg

cStadt-, Land- und Flusswandern am UNECSO-

Weltkulturerbe Donaulimes

I

n gemächlichem Tempo gleitet sie dahin, zwängt ihre

Wassermassen durch die hochaufragenden Felsen im

Donaudurchbruch „Weltenburger Enge“, nur um sich dann

wieder im Flussbett entlang der Gäubodenfelder und der

Ausläufer des Bayerischen Waldes auszubreiten: Die Donau

ist die Lebensader der Region. Der Donau-Panoramaweg

begleitet sie auf 220 Kilometern und schafft eine einzigartige

Verbindung zwischen Kultur und Natur: Der Weitwanderweg

führt Wanderer nicht nur zu den beiden Naturschutzgebieten

„Weltenburger Enge“ und „Isarmündung“. Neben urwüchsigen

Flusslandschaften warten entlang des Donaulimes,

der natürlichen Grenze des früheren römischen

Reiches, auch vielerlei kulturelle Höhepunkte.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 220 km

DAUER: 10 Tage

START- / ENDPUNKT:

Neustadt a. d. Donau / Passau

HÖHENMETER:

insgesamt 1.674 hm

SCHWIERIGKEIT:

INFORMATIONEN:

Tourismusverband Ostbayern e.V.

Tel. +49 941 / 58 53 90

WEITERE INFOS

Der Donau-Panoramaweg führt in zehn Etappen von Neustadt

a. d. Donau bis in die Dreifl üssestadt Passau. Mit

Regensburg, Straubing, Deggendorf und Passau liegen

12

HIMMLISCH WANDERN


Donaudurchbruch

„Weltenburger

Enge“

Steinerne Brücke

Neustadt a. d. Donau

Limes-Therme

Bad Gögging

REGENSBURG

Kaiser-Therme

Bad Abbach

Walhalla

Wörth an der Donau

Kirchroth

Gäubodenmuseum

STRAUBING

Isar

Bogenberg

Infozentrum

Isarmündung

Deggendorf

Winzer

Vilshofen an der Donau

Donauinsel

Windorf

PASSAU

TIPP

Der Donau-Panoramaweg

hält zu jeder

Jahreszeit tolle

Erlebnisse bereit.

(s. QR-Code)

Inn

Schifffahrt im

Drei-Flüsse-Eck

vier geschichtsträchtige Städte

auf der Route. Hier – oder auch in

den beschaulichen Dörfern – gibt

es gemütliche Gasthäuser und

Unterkünfte, die zu einer Rast

einladen. Oder darf es ein Picknick

mit der selbst zubereiteten Brotzeit

in der Hallertau – zwischen

meterhohen Hopfenstauden –,

oder bei Windorf – auf der längsten

Flussinsel Deutschlands – sein?

Sollten unterwegs die Beine schwer

werden: Das warme Heilwasser in

der Limes-Therme in Bad Gögging

und in der Kaiser-Therme in Bad

Abbach entspannt die Muskeln.

Wer den Weitwanderweg komplett

bestreiten möchte, sollte pro Etappe

mindestens einen Tag einplanen.

Startpunkt ist Neustadt a. d. Donau,

das 1273 zur Stadt erhoben wurde

und die ältesten Stadtrechte

Bayerns besitzt.

Geschichts interessierte können

in Regensburg die Steinerne

Brücke passieren: Sie wurde im

12. Jahr hundert komplett aus

Stein erbaut und gilt als die älteste

erhaltene Brücke Deutschlands.

Wenige Kilometer weiter

thront die Gedenkstätte Walhalla

hoch über Donaustauf – ein von

Säulen umgebener Tempel, von

dem aus man wunderschöne

Sonnenauf- und -untergänge

über der Donau beobachten

kann. In Straubing lohnt sich ein

Besuch im Gäubodenmuseum

und auf dem Bogenberg sollte

man einen Blick in die Ferne und

die Wallfahrtskirche werfen. Wer

die Stadt Passau erreicht hat,

kann die Wandertage mit einer

Schifffahrt im Drei-Flüsse-Eck

gemütlich beenden.

ETAPPENVORSCHLAG

Zehn Tage immer entlang der

Donau: Neustadt a. d. Donau

c Kelheim (24,4 km) c Bad

Abbach (19,2 km) c Regensburg

(20,5 km) c Bach a.d. Donau

(20,1 km) c Kirchroth (21,4 km)

c Bogen (22,4 km) c Deggendorf

(27,5 km) c Winzer (21,6

km) c Windorf (20,4 km)

Passau (24,1 km)

c

AUTOREN-TIPP

Neben dem UNESCO-Welterbe

Donaulimes liegt noch

ein zweiter geschichtsträchtiger

Spot auf der

Route: Die Regensburger

Altstadt mit Stadtamhof

zählt ebenfalls zum sehenswerten

Weltkulturerbe.

13

HIMMLISCH WANDERN


MEHRTAGESTOUR

Gotik Tour Ost

cIm Rottaler Hügelland in die Epoche der

Gotik eintauchen

L

euchtende Glasfenster, hohe Spitzbögen und fi ligrane

Verzierungen: Die gotische Epoche fand in den

mächtigen Kathedralen Frankreichs ihren Höhepunkt

und lässt noch immer staunende Gesichter zurück. Doch

gotische Bauwerke fi nden sich auch im Rottal: Insgesamt

fünf Gotik Touren führen zu eindrucksvollen Kirchen und

Kapellen dieser mittelalterlichen Epoche. Besonders

empfehlenswert ist dabei die Gotik Tour Ost, welche die

Wanderer rund 100 Kilometer durch den östlichen Teil

des Rottals führt.

Wanderer starten in der Alten Hofmark in Bad Birnbach.

Auf fünf Etappen tauchen sie in eine Welt aus Architekturdenkmälern

ein. Bis zur ersten gotischen Kirche ist es

nicht weit: Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad

Birnbach stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Besonderheit: In der Chrysanthi-Kapelle an der

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 101,5 km

DAUER: 5 Tage

START- / ENDPUNKT:

Bad Birnbach

HÖHENMETER:

insgesamt: 1.306 hm

SCHWIERIGKEIT:

INFORMATIONEN:

Landratsamt Rottal-Inn

Kreisentwicklung – Tourismus

Tel. +49 8561 / 20 268

WEITERE INFOS

14

HIMMLISCH WANDERN


Nordseite des Kirchenschiffes

werden die Reliquien des Katakombenheiligen

Chrysanthus

aus Rom aufbewahrt. Wanderer

durchqueren die Rott auen,

laufen über grüne Wiesen und

entdecken auch außerhalb der

Ortschaften Kirchen und Kapellen

auf Anhöhen oder in Tälern.

Am Ziel der ersten Etappe in

Kößlarn sollte man neben der

Kirchenburg und Wallfahrtskirche

auch dem Kirchenmuseum einen

Besuch abstatten.

Insgesamt 17 meist unveränderte

Kirchen aus der Zeit der Spätgotik

im 14. und 15. Jahrhundert

erwandert man auf der Gotik

Tour Ost. Eine Besonderheit der

zweiten Tagesetappe: die Wallfahrtskirche

St. Anna bei Ering.

Die weiträumige Wallfahrtskirche

begeistert mit ihren kurvenreichen

Rippengewölben und dem

prachtvollen, frisch restaurierten

barocken Hochaltar. Wer sich für

die Natur interessiert, sollte das

Naturium am Inn im Europareservat

Unterer Inn besuchen.

Am dritten Tag erreichen die

Wanderer schließlich Stubenberg.

Der malerische Ort mit seiner

hoch am Berg gelegenen Georgskirche

ist seit 2018 offi zieller

bayerischer Genussort.

Am vierten Tag geht es von der

Stadt Simbach am Inn aus auf den

Schellenberg: Mit 552 Metern ist

er die höchste Erhebung Nieder-

Haus für zeitgenössische

Kunst

und Pfarrkirche

St. Stephan

TIPP

Pfarrkirche Mariä

Himmelfahrt

Pfarrkirche

St. Martin

Mehr Infos zu den

gotischen Sakralbauten

kann man vorab auf dem

Gotikportal recherchieren.

(s. QR-Code)

Hirschbach

Triftern

bayerns südlich der Donau.

Der Tag klingt in Triftern aus. Der

statt liche Kirchturm grüßt schon

von Weitem.

Pfarrkirche

St. Georg

und Urban

Wer nach fünf Wandertagen

wieder in Bad Birnbach ankommt,

hat sich einen Besuch in der

Rottal Terme redlich verdient.

ETAPPENVORSCHLAG:

In fünf Etappen durch die

Epoche der Gotik: Bad Birnbach

c Kößlarn (22,5 km) c Ering

AUTOREN-TIPP

(17,3 km) c Simbach am Inn

(19,1 km) c Triftern (24,1 km)

Bad Birnbach (17,5 km)

c

Stubenberg

Simbach

am Inn

Rottal Terme

Bad Birnbach

Rott

Bad Birnbach

Inn

Kößlarn

Ering

Naturium am Inn

Wer nun auf den Geschmack

gekommen ist: Es führen

noch vier weitere Gotik

Touren durch das Rottal

(West, Süd, Nord, Zentrum).

Neben dem kulturellen

Genuss kommt im Rottal

auch der kulinarische

Genuss nicht zu kurz. Nicht

nur Kirchen sind offen, auch

Höfe und Direktvermarkter

öffnen im Rahmen der

Rottaler Hoftour ihre Türen.

Kirchenburg

und Museum

Kößlarn

Wallfahrtskirche

St. Anna

15

HIMMLISCH WANDERN


MEHRTAGESTOUR

Landshuter

Höhenwanderweg

cAuf den Spuren der Vergangenheit wandern

S

eit wann siedeln Menschen in der Region um Landshut,

der niederbayerischen Hauptstadt? Und warum

haben sie sich dort niedergelassen? Diesen und vielen

weiteren Fragen können Wanderer auf dem Landshuter

Höhenwanderweg auf die Spur gehen. Die Hauptroute

verläuft auf 49 Kilometern von Buch am Erlbach über die

Stadt Landshut bis nach Hüttenkofen. Immer wieder geben

Aussichtspunkte den Blick auf Isartal und Hügelland

frei. 62 Schautafeln mit Informationen zu Geschichte,

Kultur und Natur von der Jungsteinzeit bis heute lassen

Wanderer tief in die Besiedlungsgeschichte eintauchen.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 49 km

DAUER: 2 – 3 Tage

START- / ENDPUNKT:

Buch am Erlbach / Hüttenkofen

HÖHENMETER:

insgesamt 576 hm

SCHWIERIGKEIT:

INFORMATIONEN:

Tourist-Information Landshut

Tel. +49 871 / 92 20 50

WEITERE INFOS

Auf der ersten Etappe beeindruckt die Filialkirche St. Peter

und Paul in Berghofen Kunstinteressierte, auf Schloss

Kronwinkl taucht man in die Familiengeschichte derer von

Preysing ein und in einem der wichtigsten Naturschutz-

16

HIMMLISCH WANDERN


TIPP

Die Hauptroute kann

durch 15 unterschiedlich

lange

Rundwege erweitert

werden.

Kneippanlage

Niederaichbach

Niederaichbach

Isar

Hüttenkofen

Sitzgelegenheiten

aus Keramik

Naturschutzgebiet

„Vogelfreistätte Mittlere

Isarstauseen“

Basilika

St. Martin

LANDSHUT

Naturschutzgebiet „Ehemaliger

Standortübungsplatz mit Isarleite“

Kirche St.

Peter und Paul

Isar

Hof- und

Herzoggarten

Buch am Erlbach

gebiete Bayerns, der „Vogelfreistätte

Mittlere Isarstauseen“,

können Wanderer Seeadler und

Singschwäne beobachten. Am

Wegesrand warten gemütliche

Wirtshäuser, die zu einer Pause

einladen. Doch auch für Picknicks

fi ndet sich immer ein Plätzchen.

Die Stadt Landshut ist Ziel des

ersten Wandertages und mit seiner

historischen Altstadt, der Burg

Trausnitz und der Martinskirche

mit dem höchsten Backsteinturm

der Welt zugleich ein Highlight der

gesamten Route. Der Hof- und

Herzoggarten mit Tiergehege beeindruckt

mit seinem herzoglichen

Park, der bereits 1782 angelegt

wurde – im Übrigen der erste

„Englische Garten“ in Bayern.

In den vielen Restaurants und

Unterkünften kann Kraft für den

nächsten Tag getankt werden.

An Tag zwei führt die Tour über

den Aussichtspunkt Carossahöhe

durch das idyllische Naturschutzgebiet

„Ehemaliger Standortübungsplatz

mit Isarleite“.

In der Gemeinde Niederaichbach

können Wanderer an der Kneippanlage

ihre müden Füße kühlen.

Beim ortsansässigen „Kirchenwirt“

kann nicht nur eingekehrt, sondern

auch übernachtet werden –

ideal für diejenigen, die die

zweite Etappe aufteilen möchten.

Der Endspurt führt vorbei an der

Grablege der Königsfelder und –

gemäß regionaler Tradition – an

Sitzgelegenheiten aus Keramik

bis nach Hüttenkofen.

ETAPPENVORSCHLAG

Wandern in zwei oder drei Etappen:

Etappe 1: Buch am Erlbach

cLandshut (18 km) Etappe 2:

Landshut c Hüttenkofen (31 km)

Etappe 2/3: Landshut c Niederaichbach

(22 km) c Hüttenkofen

(9 km)

AUTOREN-TIPP

Sind Sie auch im Podcast-

Fieber? Dann unbedingt

den spannenden und interessanten

Hörgeschichten

rund um den Landshuter

Höhenwanderweg lauschen.

(s. QR-Code)

17

HIMMLISCH WANDERN



Wandern

& Baden

Was gibt es Besseres, als nach

einer anstrengenden Wanderung

im wohlig warmen Wasser zu

entspannen? In den fünf Bädern des

Bayerischen Golf- und Thermen-

landes fi ndet man beides …


TAGESTOUR

Oberndorfer

Höhenrunde

cJurafelsen erklimmen und einmalige Ausblicke

ins Donautal genießen

W

o markante Kalksteinfelsen emporragen und

Eisvögel, Schwäne und Reiher brüten, taucht man

als Wanderer auf der Oberndorfer Höhenrunde in die

felsige Natur rund um den Kurort Bad Abbach ein. Der

Weg windet sich um die Gesteinsbrocken und gewährt

so immer wieder einen unverstellten Blick auf die weite

Flusslandschaft der Donau.

Der Rundweg startet am Pavillon im Bad Abbacher Kurpark

und führt die Wanderer zunächst in Richtung des Ortsteils

Oberndorf, der von seiner romanischen Kirche Mariä Himmelfahrt

geprägt wird. Die Route verläuft hier parallel zum

bekannten Fernwanderweg Jurasteig. Wer auf dem Höhenrücken

des Galgenbergs angekommen ist, sollte die kleine

Bank für eine Verschnaufpause nutzen. Eine Besonderheit

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 11,2 km

DAUER: 3:45 h

START- / ENDPUNKT:

Pavillon im Kurpark Bad Abbach

HÖHENMETER:

insgesamt 118 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Brauerei Gasthof Berghammer,

Bad Abbach-Oberndorf

INFORMATIONEN:

Bad Abbach-Info

Tel. + 49 9405 / 95 990

WEITERE INFOS

20

HIMMLISCH WANDERN


Matting

Alternativ-Route

mit Nutzung der

Seilfähre Matting

Naturschutzgebiet

„Hanslberg“

Oberndorf

Gundelshausen

TIPP

Um die Muskeln nach

der Wanderung zu

lockern, lohnt sich ein

Bad im Heilwasser der

Kaiser-Therme.

Donau

Charbonnières-les-

Bains-Brücke

Bad Abbach

Kurpark

Bad Abbach

dieser Wanderung sind ohnehin die

vielen Sitzgelegenheiten entlang

der Strecke, die fantastische Ausblicke

auf die weitläufi ge Landschaft

des Donautals und auf den Kurort

Bad Abbach bieten. Perfekt, um in

der Ruhe der Natur innezuhalten

oder ein ganz besonderes Panorama-Picknick

zu genießen.

Der Weg schlängelt sich weiter

über Kuppen und durch Senken

am Waldrand entlang, bis er auf

eine der „Donaupforten“ des

Felsenwegs stößt. Die „Donaupforten“

auf den Oberndorfer

Hängen sind Wegpunkte, die den

Wanderern interessante Infos zu

Land und Leuten präsentieren.

Wer nach dem Wegpunkt „Das

Okular“ einem steilen Waldpfad

im Schatten alter Buchen und

Eichen folgt, gelangt zu einem be-

Kaiser-Therme

Bad Abbach

sonders schönen Aussichtspunkt

mitten im Naturschutzgebiet

„Hanslberg“. Oben angekommen,

lässt man den Blick noch einmal

schweifen, bevor man die Oberndorfer

Hänge verlässt. Der Rückweg

führt durch das Donautal.

Direkt am Donaudamm verläuft

der Weg stromaufwärts vorbei an

einpräg samen Felsformationen

und dem beschaulichen Ortsteil

Oberndorf mit gemütlichem Biergarten

bis zur Fußgängerbrücke

Charbonnières-les-Bains. Von hier

hat man einen tollen Blick auf

den Heinrichsturm, der auf dem

Schlossberg über dem Ortskern

von Bad Abbach thront. Über den

Donau-Panoramaweg (S.12) geht

es zurück zum Ausgangspunkt.

Wer möchte, kann die Tour mit

einem Besuch der Marktkirche

St. Christophorus, im Volksmund

liebevoll „kleine Kirche“ genannt,

abschließen oder aber gleich zur

wohlverdienten Einkehr in einen

der Gasthöfe übergehen.

AUTOREN-TIPP

Eine etwas längere Alternative

zur Oberndorfer Höhenrunde

ist die 15 Kilometer lange

Fähr-Runde (BA 5). Statt die

Oberndorfer Hänge zu verlassen,

wandert man hierbei

bis Matting, nutzt die dortige

Seilfähre und schlendert am

gegenüberliegenden Donauufer

über Gundelshausen und

die Freizeitinsel zurück.

21

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Hopfen-Runde

cUnterwegs im größten zusammenhängenden

Hopfenanbaugebiet der Welt

I

mposante Hopfengärten, weitläufi ge Auenlandschaften

und blühende Wiesen: Die Region rund

um den Gesundheitsort Bad Gögging wartet nicht nur

mit Moor, Mineral-Thermal- und Schwefelwasser auf,

sondern ist auch ein ideales Ziel für Aktivurlauber.

Wer gerne wandert, fi ndet hier eine große Auswahl an

abwechslungsreichen Touren. Die rund zwölf Kilometer

lange Hopfen-Runde sticht dabei besonders heraus: Sie

führt die Wanderer vorbei an kilometerlangen Hopfengärten,

wie sie für die Hallertau – dem weltweit größten

zusammenhängenden Hopfen anbaugebiet – so typisch

sind. Besonders zu empfehlen ist die Wanderung in den

Monaten April bis September – dann kommt auch die

grüne Naturkulisse so richtig zur Geltung.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 12,2 km

DAUER: 3 h

START- / ENDPUNKT: Heiligenstädter

Straße in Bad Gögging

HÖHENMETER:

insgesamt 45 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Woidwirtschaft im Vogel- und

Tierpark Abensberg

INFORMATIONEN:

Tourist-Information Bad Gögging

Tel. +49 9445 / 95 750

WEITERE INFOS

Die Rundwanderung startet in Bad Gögging und leitet die

Wanderer durch den Ortsteil Heiligenstadt – kurz darauf

22

HIMMLISCH WANDERN


Limes-Therme

Bad Gögging

Abens

Bad Gögging

Abensberg

Heiligenstadt

Vogel- und Tierpark

Abensberg

Imposante

Hopfengärten

Niederulrain

Oberulrain

TIPP

Auf der Kuppe am

Butzwinkel bietet sich

den Wanderern ein

toller Blick über die

Hopfengärten bis nach

Abensberg.

steht man auch schon vor dem

ersten großen Hopfengarten. Mit

Blick auf die meterhoch in den

weiß-blauen Himmel ragenden

Hopfenstauden folgt man der

Straße bis in das Dorf Oberulrain.

Mit jedem Schritt taucht man

tiefer in die grün blühende Natur

ein. Der höchste Punkt der Tour

liegt auf 400 Metern, Wanderer

erreichen ihn auf der Kuppe am

Butzwinkel. Auf sandigen Wegen

geht es weiter durch schattenspendende

Mischwälder. Vogelgezwitscher

mischt sich unter

das Summen und Brummen der

Bienen, die am Wegesrand eifrig

ihrer Arbeit nachgehen.

Die Wanderer nähern sich auf der

zweiten Hälfte des Weges dem

Vogel- und Tierpark Abensberg.

Emus, Papageien, Greifvögel,

Eulen und viele andere Tiere

leben hier. Sobald das aufgeregte

Gequatsche der Papageien durch

den Wald dringt, spitzt man

als Wanderer sofort die Ohren.

Egal ob Familien mit Kindern,

passionierte Vogelbeobachter

oder Tierliebhaber: Ein Abstecher

in den Park ist auf jeden Fall

empfehlenswert.

Nach diesem Ausfl ug geht es

über einen Stichweg zu einer

größeren Abzweigung und dort

folgen Wanderer der Beschilderung

zurück in den Gesundheitsort

Bad Gögging. Auf weiteren

zwei Kilometern gibt es viele

Gelegenheiten, die heimische

Flora und Fauna zu bestaunen.

AUTOREN-TIPP

Wer nach der Wanderung

seinen müden Beinen

etwas Gutes tun möchte,

kann ein Hopfendoldenbad

in der Limes-Therme oder

im Hotel Eisvogel nehmen.

Entspannung ist hier

garantiert!

23

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Do bin i dahoam-Weg

cRuhe und Erholung in ländlicher Idylle

S

onnige Wiesen, schattige Wälder, barocke Denkmäler

und herrliche Weitblicke: Der Do bin i dahoam-Weg

in Bad Birnbach und Bad Griesbach vereint all das, was

sich Menschen für den Ort wünschen, an dem sie sich

zuhause fühlen. Wanderungen rund um das ländliche Bad

Birnbach bieten Erholung in bäuerlicher Landschaft und

in der Ruhe der Natur.

Ausgangspunkt dieser Rundtour ist die Kirche St. Wolfgang

nördlich des Ortes Weng. Bevor sich die Wanderer

auf den Weg machen, sollten sie einen Blick in die

Wallfahrtskirche werfen: Der Innenraum weist einen

spätgotischen Charakter auf, Elemente aus der Epoche

des Barocks sind die Gewölbe im Chor sowie die vergrößerten

Fenster. Nach einem Moment des Innehaltens

tritt man hinaus in die Sonne und läuft los in Richtung

Schildorn. Der Weg führt über Straßen und Naturwege,

durch Weiler und vorbei an grünen Wiesen. Die Region

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 11,6 km

DAUER: 3:05 h

START- / ENDPUNKT:

St. Wolfgang 7, Bad Griesbach

HÖHENMETER:

insgesamt 165 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Landgasthof Madl, Weng

INFORMATIONEN:

Gästeinformation im Artrium

Kurverwaltung Bad Birnbach

Tel. +49 8563 / 96 30 46

WEITERE INFOS

24

HIMMLISCH WANDERN


TIPP

Churfürst

Buchet

St. Wolfgang

Schildorn

Wallfahrtskirche

St.

Wolfgang

Das Rottal ist im Herbst

besonders schön, wenn

die Felder, Wälder und

Wiesen in warmen

Gelb- und Brauntönen

leuchten.

Thal

Weng

Bad Griesbach

Bad Birnbach

Rottal Terme

Bad Birnbach

Rott

Wohlfühl-Therme

Bad Griesbach

um Bad Birnbach ist bekannt

für ihren naturnahen Charakter.

Sanfte Hügel wechseln sich mit

einer bäuerlichen Kulturlandschaft

ab.

Bevor die Wanderer nach Churfürst

in ein Waldstück eintauchen,

durchstreifen sie auf der Höhe

von Buchet die sogenannte Neue

Welt: Hier fi nden sich nach einer

Rodung viele Obstbäume und

Blumenwiesen. Interessante

Felsformationen gibt es ebenfalls:

Kinder können ihre Kletterkünste

ausprobieren, die Eltern auf einem

der Felsen Rast machen. Holzbänke

für eine Pause gibt es entlang

der Strecke immer wieder.

Der Weg verläuft weiter durch ein

Waldstück, in dem es eine schattige

Picknickstelle gibt. Hier können

Wanderer durchatmen und den

Geruch des Waldes aufsaugen –

und sich ihre selbst mitgebrachte

Brotzeit schmecken lassen.

Sobald man wieder aus dem Wald

tritt, gelangt man zu einem Aussichtspunkt,

an dem man einen

herrlichen Blick auf die Orte Thal

und Weng genießt. Schließlich

schlängelt sich der Weg weiter

durch die Rottaler Hügellandschaft.

Wer möchte, kann einen

Abstecher nach Weng machen

und dort einkehren, bevor die Tour

an der Kirche St. Wolfgang endet.

AUTOREN-TIPP

Auch wenn die Tour nicht in

den Ortskern Bad Birnbachs

führt – die Rottal Terme liegt

trotzdem ganz nah. Wer

möchte, kann sich dort nach

der Wanderung durch den

längsten Strömungskanal

Europas treiben lassen und

sich entspannen.

25

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

St. Georgs-Pfad

cPanoramablicke und außergewöhnlich frische

Luft genießen

D

en Rucksack geschultert und los geht es: Die abwechslungsreiche

Wanderung auf dem St. Georgs-

Pfad führt nicht nur durch Wiesen, Felder und Wälder,

sondern auch durch die Altstadt Bad Griesbachs. Der

Blick auf die Silhouette der Stadt begleitet die Wanderer

ebenso wie Kirchen und Galerien.

Die Tour startet an der Gästeinformation im Gäste- &

Kur-Service Bad Griesbach, über die Kurallee führt der

Weg in nördlicher Richtung aus dem Thermalgebiet. Die

Wanderer tauchen nach wenigen Metern in einen Wald

ein. Das Plätschern des Leithener Bachs begleitet sie

ein Stück, bis die Wanderer ihn schließlich auf Höhe von

Eden überqueren und ihre Route entlang von Wiesen und

Feldern in Richtung des Golfplatzes Lederbach fortsetzen.

An der Weggabelung bei Maierhof sowie ab dem

Golfplatz Lederbach hat man die besten Blicke auf die

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 12,5 km

DAUER: 3:25 h

START- / ENDPUNKT:

Gästeinformation im Gäste- &

Kur-Service Bad Griesbach

HÖHENMETER:

insgesamt 240 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Diverse Einkehrmöglichkeiten in

Bad Griesbach

INFORMATIONEN:

Gästeinformation im Gäste- &

Kur-Service Bad Griesbach

Tel. +49 8532 / 79 240

WEITERE INFOS

26

HIMMLISCH WANDERN


Altstadt Bad Griesbachs. Entlang

der Wegstrecke fi nden sich

immer wieder Ruhebänke auf

denen man innehalten und eine

mitgebrachte Brotzeit essen kann.

In einem Bogen führt der St.-

Georgs-Pfad nun über Forsting

in die Altstadt. Ein markanter

Wegpunkt ist die Wallfahrtskirche

Maria Schutz Kronberg. Die

neogotische Wallfahrtskirche

wurde 1852 fertiggestellt und

eingeweiht. Wer mit Kindern

unterwegs ist, sollte anschließend

den Spielplatz Müllergarten

ansteuern: Während die Kids

schaukeln und rutschen, können

sich die Eltern auf den Ruhebänken

ausruhen. Die Route führt

weiter auf den Stadtplatz mit

seinem fröhlich plätschernden

Brunnen, den gemütlichen Cafés

und bunten Häuserfassaden.

Einfach mal hinsetzen und

durchatmen. Der Blick fällt dabei

garantiert auf die über 100 Jahre

alte Blutbuche mitten auf dem

Stadtplatz. Merken Sie etwas?

Die Höhenlage Bad Griesbachs

bietet ein besonderes Schonklima.

Seit 1973 ist die Stadt ein

staatlich anerkannter Luftkurort.

Wer möchte, kann nun auch noch

dem Künstlerhaus „KUSS“ im Bad

Griesbacher Schlosshof einen

Besuch abstatten. Im Künstlerhaus

werden nicht nur Werke

ausgestellt, Besucher können den

Künstlern bei ihrer Arbeit in den

Ateliers auch über die Schulter

Bad Birnbach

TIPP

Lederbach

Interessant für

Kunstinteressierte: die

Städtische Galerie im

Alten Rathaus & die

Galerie Dietmar Hahn

AUTOREN-TIPP

Höllthal

Maierhof

blicken und an Kursen teilnehmen.

Anschließend locken in Bad

Griesbach zahlreiche Gasthäuser

und Cafés zur Einkehr.

Nach dieser Wanderung hat

man sich Entspannung verdient:

Abtauchen kann man

entweder im städtischen

Freibad oder in der Wohlfühl-Therme

Bad Griesbach.

Forsting

Bad Griesbach

KUSS – KUnst

im SchloSS

Wohlfühl-Therme

Bad Griesbach

Greined

Rott

Köpfstatt

Wallfahrtskirche

Maria Schutz

Stadtplatz mit Brunnen

und Sitzmöglichkeiten

27

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Tour Reiher

cZu Besuch bei den Bewohnern der Innauen

G

rün schimmert das Wasser, gemächlich sucht sich

der Fluss seinen Weg zwischen den Uferböschungen.

Plötzlich taucht der schmale Kopf eines Reihers

auf – seine schwarzen Streifen über den Augen und die

drei langen schwarzen Schopffedern verraten: Es ist ein

Fischreiher. Elegant breitet er seine Flügel aus und hebt

ab. Jetzt ist klar, woher die Wandertour im Gemeindegebiet

Bad Füssing ihren Namen hat: Sie wurde nach

einem der Bewohner benannt, die hier im Europareservat

Unterer Inn leben.

Wer die Innauen erforschen und dabei Schwarzmilan,

Weißkopfmöwe und andere Vögel beobachten möchte,

wandert zu den Überfl utungswiesen und Auwäldern entlang

des Inns. Die Tour startet beim Kur- & GästeService

Bad Füssing und leitet die Wanderer zunächst auf den

Dorfplatz Safferstetten. Hier steht das älteste Bauernhaus

Bad Füssings und jeden Dienstag fi ndet hier ein

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 12,3 km

DAUER: 4 h

START- / ENDPUNKT: Kur- &

GästeService Bad Füssing

HÖHENMETER:

insgesamt 30 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Kirchawirt, Bad Füssing

INFORMATIONEN:

Kur- & GästeService Bad Füssing

Tel. +49 8531 / 97 55 80

WEITERE INFOS

28

HIMMLISCH WANDERN


Wochenmarkt statt. Vielleicht eine

Gelegenheit, um sich eine leckere

Brotzeit für die Tour zu besorgen?

Nun folgt man der Beschilderung

bis zum Inndamm. Fluss und

Damm rahmen die Überfl utungswiesen

und damit das dortige

Vogelschutzgebiet ein. Tafeln

am Wegesrand informieren über

den Reiher und die weiteren

Bewohner des schützenswerten

Lebensraums. Direkt

am Inn befi ndet sich auch eine

hölzerne Plattform mit Bänken.

Die Aussichtsstelle ist der ideale

Platz für eine Rast und wird nicht

selten von Schwänen und Enten

besucht.

TIPP

Bad Füssing ist das

Mekka der Heilbäder:

Hier können Wanderer

zwischen drei Thermen

wählen.

Therme Eins

Bad Füssing

Safferstetten

Dorfplatz

Safferstetten

Kur- und Heilwald /

Kurpark Bad Füssing

Europa

Therme

Riedenburg

Vogelschutzgebiet

am Inn

Johannesbad

Therme

Würding

Gegenüber dem Augustiner-

Chorherrenstift zu Reichersberg

verlassen die Wanderer den Damm

Richtung Würding und machen

sich auf den Rückweg. Vorbei an

Feldern erreicht man schließlich

die Holzbrücke Kollersteg. Weiter

geht es entlang der Staatsstraße

an Rotwildgehegen vorbei und in

Richtung Riedenburg. Die letzten

Highlights der Strecke sind

der Kurwald und Kurpark Bad

Füssing. Unter dem Dach dichter

Laubbäume im zertifi zierten Kurund

Heilwald können Wanderer

noch einmal innehalten und in

sich hinein spüren. An Heilkräutergarten,

Springbrunnen und

bunten Blumenbeeten des Kurparks

vorbei, geht es schließlich

zum Ausgangspunkt zurück.

AUTOREN-TIPP

Egglfing

Da der Themenweg mit

etwas Glück die ein oder

andere tierische Begegnung

bereithält, ist die Tour auch

für Kinder interessant. Zudem

ist der Weg aufgrund

seiner geringen Steigung

das ganze Jahr über gut

begehbar.

Inn

ÖSTERREICH

29

HIMMLISCH WANDERN


Wandern

& Baden

Nach der Wanderung ins warme Heilwasser

der niederbayerischen Heil- und Thermalbäder

eintauchen und entspannen.

REGENSBURG

BAD ABBACH

Wörth an

der Donau

Donau

Erholsam

KAISER-THERME BAD ABBACH

BAD

GÖGGING

Kelheim

Abensberg

Neustadt an

der Donau

Große

Laber

Kleine

Laber

STRAUBING

Entspannen und genießen – so stellt man sich

einen erholsamen Thermentag vor. Die Kaiser-

Therme in Bad Abbach verspricht eine gesunde

Auszeit vom Alltag – und das in einer Nachbarschaft,

in der es viel zu entdecken gilt. Die

Aquarelaxing-Wohlfühloase steht für echte Tiefenentspannung.

Die Muskulatur kann in dem 28 bis

36 Grad warmen Thermalwasser entspannen,

mentaler Stress verschwindet beim Durchatmen

in der Salzgrotte und das Sich-Treiben-Lassen im

Strömungskanal ist einfach nur eines: erholsam.

Belebend

LANDSHUT

LIMES-THERME BAD GÖGGING

Isar

Vilsbiburg

„Sanus per aquam“ (Gesundheit durch Wasser)

war schon das Motto der Römer und gilt noch

heute in der Limes-Therme in Bad Gögging. Die

Therme ist für ihren Wohlfühlcharakter bekannt,

der Gäste sofort in eine entspannte Stimmung

gleiten lässt. Beim Bau ließ man sich von den

alten Römern inspirieren. Die Thermalangebote

wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus.

Gäste spüren, wie belebend eine Kneipp’sche

Anwendung sein kann und welch positive Effekte

ein Moorbad auf die Haut hat. In der 1200

Quadratmeter großen Wasserlandschaft tanken

sie neue Energie für den Alltag.

Dingolfing

Vils

30

HIMMLISCH WANDERN


Aktivierend

WOHLFÜHL-THERME BAD GRIESBACH

Deggendorf

Plattling

Die Wohlfühl-Therme Bad Griesbach ist genau

das richtige für anspruchsvolle und aktive

Gäste. Im „Flüssigen Gold des Rottals“ fällt die

Wassergymnastik ganz leicht, die Ausdauer

steigert sich. Ein Besuch in der Sauna bringt

das Herz-Kreislauf-System in Schwung, die

anschließende Seifenmassage auf dem heißen

Stein im Hamam lässt den Körper wieder zur

Ruhe kommen. In der Salzgrotte mit Salz aus

dem Toten Meer ist man ganz bei sich und

kann wieder mal so richtig durchatmen.

Isar

Eggenfelden

Pfarrkirchen

Osterhofen

Vils

BAD BIRNBACH

Vilshofen

a. d. Donau

Wolfach

BAD

GRIESBACH

Simbach am Inn

Rott

Donau

Pocking

PASSAU

Inn

BAD FÜSSING

Wohltuend

ROTTAL TERME BAD BIRNBACH

Entspannung inmitten der Natur dient der mentalen Gesundheit:

Die Rottal Terme im ländlichen Bad eignet sich ideal dafür.

Gäste lassen in Europas längstem Strömungskanal den

alltäglichen Stress hinter sich, ein Besuch in der vom Deutschen

Saunabund zertifi zierten Premium-Saunalandschaft

mit neun Saunen und Dampfbädern ist wohltuend. Das Bad

im 26 bis 40 Grad warmen Heilwasser ist ebenso angenehm

wie kerngesund. In der Rottal Terme wurde die einzige von

allen Kassen anerkannte Stress-Präventionskur Deutschlands

(AGES – Aktiv gegen Erschöpfung und Stress) entwickelt.

Bewegend

EUROPA THERME BAD FÜSSING

17 Heilwasserbecken und eine 1 000 Quadratmeter

große Saunalandschaft: Ein Besuch in

der Europa Therme in Bad Füssing wirkt vitalisierend

auf Körper und Geist. Die verschiedenen

Anwendungen im Wasser beeinfl ussen

Muskeln und Gelenke positiv und steigern

somit die Mobilität. Anschließend lässt man

sich im Strömungskanal treiben oder genießt

das heilsame Wasser im Schwanenhalsbecken.

Tipp: 1 Ort – 3 Thermen: Europa Therme,

Therme Eins und Johannesbad Therme

machen Bad Füssing zu Europas beliebtestem

Heilbad.

Spüren Sie Lebensqualität

Nähere Informationen

zu den niederbayerischen

Heil- und Thermalbädern

31

HIMMLISCH WANDERN


Die Städte des Bayerischen Golfund

Thermenlandes können nicht

nur bei Führungen, sondern auch bei

Wanderungen erlebt werden. Dabei

kann man sich in einem der vielen

Lokale wunderbar von den zurückgelegten

Kilometern erholen …

Stadt-

wandern



TAGESTOUR

Startpunkt ist der Theresienplatz in Straubing. Eindrucksvoll

ragt das Wahrzeichen der Stadt – der Straubinger

Stadtturm – vor den Wanderern auf. Er ist 68 Meter hoch

und diente im Mittelalter als Feuer- und Wachtturm.

Die Wanderer spazieren gemütlich vorbei an den Fassaden

der bunten Patrizierhäuser und biegen kurz vor dem

Ludwigstor auf dem Donau-Panoramaweg links in die

Burggasse ab. Nach wenigen Metern erreicht man das

Herzogschloss und die Schlossbrücke, die auf die Donau-

Straubing und

die Donau

cNatur pur vor den Toren einer alten Herzogstadt

Ü

ber den historischen Stadtplatz fl anieren, die

wilde Vogelau erkunden und große Flussschiffe

beobachten, wie sie die Schleuse passieren: Die

Rundtour ist eine abwechslungsreiche Wanderung, auf

der man in die Natur vor den Toren der altbayerischen

Herzogstadt eintaucht.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 10,4 km

DAUER: 3:30 h

START- / ENDPUNKT:

Theresienplatz Straubing

HÖHENMETER:

insgesamt 60 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Landgasthof Reisinger, Sossau

INFORMATIONEN:

Tourist-Info Straubing

Tel. +49 9421 / 94 46 91 99

WEITERE INFOS

34

HIMMLISCH WANDERN


Donau

Öberauer

Donauschleife

Sossau

Hornstorf

Donau

Herzogschloss

Straubing

Kagers

Gstütt-Insel

TIPP

Von der Gstütt-Insel

und der „Bschlacht“ hat

man einen wunderbaren

Blick auf die Türme

Straubings.

Stadtplatz Straubing

mit Stadtturm

STRAUBING

Insel Gstütt führt. Hier lernen

Wanderer Straubings wildromantische

Seite kennen: Vorbei an den

beiden Schiffsanlegestellen für

Kreuzfahrt- und Ausfl ugsschiffe

führt der Wanderweg „Rot 6“ auf

einen Damm mitten in das Vogelschutzgebiet

„Vogelau“, einem Gebiet

mit hoher Artenvielfalt. Enten

und andere Wasservögel putzen an

den Sandbänken der Donau ihr

Gefi eder und wer Glück hat, sieht

sogar die langen Ohren eines Hasen

oder den Kopf eines Rehs aus dem

hohen Gras hervorlugen. Idyllische

Picknickplätze am Ufer laden zu

einer Rast am und im Wasser ein.

Vorbei an einem alten Schöpfwerk

verläuft der Weg weiter in

das Altwassergebiet der Donau.

Knorrige und umgefallene Bäume,

hohe Gräser und das Zirpen der

Grillen erzeugen eine einzigartige

Stimmung. Die Tour führt über

die Agnes-Bernauer-Brücke

und entlang der Kößnach nach

Sossau mit der Wallfahrtskirche

Mariä Himmelfahrt. Nach der

nächsten Kurve sieht man bereits

die Donau-Schleuse. Auf einem

schmalen Weg erreichen die

Wanderer die „Bschlacht“, einen

Damm, der die neue von der alten

Donau trennt. Von hier aus hat

man einen wunderbaren Blick

auf Straubing mit seinen Türmen,

auf die Skulptur „Nixe“ auf der

Staustufe sowie auf die beiden

Flussarme.

Zurück verläuft die Route wieder

über die grüne Gstütt-Insel bis zur

Schlossbrücke und von da hinauf

auf den Theresienplatz. Lust auf

ein Eis oder ein kühles Getränk?

In einem der Lokale auf dem

Stadtplatz wird man sicher fündig.

AUTOREN-TIPP

Wer einen Stadtrundgang

anhängt, sollte einen

Abstecher zum Straubinger

Adler, einer Skulptur vor dem

Herzogschloss am Ufer der

Donau, machen. Wer möchte,

nimmt auf den Stufen

Platz und taucht seine Füße

ins erfrischende Nass.

35

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Rundweg LA 4

cErleben, wie sich die Natur ihren Platz

zurückerobert

L

autes Grollen von Kampfpanzern ist dieser Tage nicht

mehr zu hören. Heute weiden auf dem „Ehe maligen

Standortübungsplatz Landshut mit Isarleite“ Schafe und

Wanderer streifen auf dem Rundweg LA 4 durch das 280

Hektar große Naturschutzgebiet. Im wertvollsten Biotop

im Stadtgebiet Landshut kann hautnah erlebt werden,

wie sich die Natur ihren Platz zurückerobert.

Die Wanderroute verläuft teilweise auf der Hauptroute

des Landshuter Höhenwanderweges (S.16) und beginnt

in Landshut Lurzenhof. Links rahmt die Isar das Naturschutzgebiet,

rechts die Orte Frauenberg und Stallwang.

Der Weg führt zunächst durch die bewaldete Isarhangleite.

Aber bereits nach kurzer Zeit ändert sich die Vegetation:

Der Wald lichtet sich und alte Streuobstwiesen breiten

sich aus. Es summt und brummt. Wildbienen gehen ihrer

Arbeit nach, in einem der Wasserlöcher quakt ein Frosch.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 7 km

DAUER: 2:20 h

START- / ENDPUNKT:

Bürgermeister-Zeiler-Straße 6,

Landshut Lurzenhof

HÖHENMETER:

insgesamt 174 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Tafernwirtschaft Hotel Schönbrunn,

Landshut Schönbrunn

INFORMATIONEN:

Tourist Information Landshut

Tel. +49 871 / 92 20 50

WEITERE INFOS

36

HIMMLISCH WANDERN


Hauptroute des Landshuter

Höhenwanderweges

Stausee Altheim

Auloh

Aussichtsturm

Plaikaturm

Schautafeln

Frauenberg

Isar

Ehemalige Panzerwaschanlage

Lurzenhof

Stallwang

LANDSHUT

Schönbrunn

Schautafeln

Hauslehen

TIPP

Im Sommer ist die Tour

ein besonderes Erlebnis.

Neben Vögeln, Amphibien

und Schafen leben hier

knapp 200 verschiedene

Wildbienenarten.

Wer hier wandert, spürt, dass die

Region ein wichtiger Lebensraum

für Amphibien, Vögel und Insekten

ist. Entlang der Strecke sind zwei

Schautafeln aufgestellt, die über

den ehemaligen Standortübungsplatz

und das heutige Naturschutzgebiet

informieren. Bevor die

Isarleite vom Militär genutzt wurde,

bestellten Bauern hier ihre Felder.

Die Route verläuft über Hauslehen

in nördlicher Richtung weiter

in das sanfte Hügelland rund

um Stallwang. Der Weg nimmt

nun eine leichte Linkskurve und

führt vorbei an einer ehemaligen

Panzerwaschanlage direkt auf

den Plaikaturm – einen begehbaren

Aussichtsturm – zu. Von hier

hat man einen wunderbaren Blick

über die Isar und bei schönem

Wetter sieht man bis in den

Bayerischen Wald.

Wer möchte, kann sich an dieser

Stelle für ein Picknick mit selbst

mitgebrachter Brotzeit niederlassen.

Aber auch etwas weiter

am Info-Pavillon bieten Bänke

Möglichkeit zur Rast. Der Rückweg

verläuft nochmal durch die

Isarhangleite. Nur zehn Minuten

vom Ausgangspunkt entfernt

fi nden Wanderer in Schönbrunn

auch ein Gasthaus zur Einkehr.

AUTOREN-TIPP

Vom Start- und Endpunkt

Landshut Lurzenhof führt

die Hauptroute des Landshuter

Höhenwanderweges

direkt nach Landshut.

Ideal, um die Rundtour zu

erweitern und durch die

Altstadt zu schlendern.

37

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Tour nach

Ober dingolfing und in

den Stadtwald

cAuf schattigen Waldwegen Ruhe und

Erholung finden

B

eeindruckende Panorama-Aussichten über das

Isartal, eine Rast im schattigen Stadtwald und ein

Besuch am Wasserspielplatz „Waldesruh“: Die Wanderung

durch Oberdingolfi ng und in den Stadtwald verbindet die

Touren 1 und 4 im Stadtgebiet Dingolfi ngs. Auf dieser

Kombitour kann man so richtig in die Ruhe der Natur

eintauchen und dabei auch noch etwas lernen – vier Informationstafeln

erklären die heimische Flora und Fauna.

Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz neben dem

Friedhof bei der Kapelle St. Thekla. Zunächst führt der

Weg leicht bergauf, vorbei an Pferdekoppeln – fest im

Blick haben die Wanderer dabei die Kirche St. Leonhard

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 12 km

DAUER: 3:30 h

START- / ENDPUNKT:

Parkplatz am Friedhof Dingolfi ng,

Kapelle St. Thekla

HÖHENMETER:

insgesamt 240 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Direkt am Wegesrand gibt es

keine Gasthäuser. Brotzeit

selbst mitbringen.

INFORMATIONEN:

Informationszentrum im

Bruckstadel

Tel. +49 8731 / 32 71 00

WEITERE INFOS

38

HIMMLISCH WANDERN


in Oberdingolfi ng. Die 1484

erbaute Kirche thront auf den

Hügeln der Stadt. Da die Türen

in der Regel verschlossen sind,

kann sie allerdings nur von außen

besichtigt werden. Von dort aus

hat man eine beeindruckende

Sicht über das Isartal und in den

Bayerischen Wald.

Weiter verläuft die Route auf

einem Feldweg in Richtung

Stadtwald. Eine Übersichtskarte

am Eingang hilft zur besseren

Orientierung im schattigen Grün.

Sie bringt die Wanderer auch zum

Zuweg zu Tour 4.

Stausee Dingolfing

Dingolfing

Kirche

St. Leonhard

Wasserspielplatz

„Waldesruh“

Asenbach

Isar

Oberdingolfing

TOUR 1

Unterweilnbach

Die Tour 4 führt die Wanderer über

moderate Auf- und Abstiege immer

tiefer in den Dingolfinger Stadtwald.

Verweilbänke am Wegesrand laden

dazu ein, kurz innezuhalten, die

Ruhe der Natur zu genießen und

eine verdiente Brotzeit zu machen.

Sobald sich der Wald lichtet,

bieten sich immer wieder schöne

Ausblicke auf die umliegenden

Dörfer. Nachdem die Wanderer

eine Sportanlage passiert haben,

orientieren sie sich bei Oberbubach

rechts und folgen dem jetzt

ansteigenden Weg zurück in den

Wald. Vorbei an Holzskulpturen

kreuzt sich der Weg mit dem

Hinweg. Die Spaziergänger folgen

dem Weg, bis sie den Wegweiser

mit der Nummer 1 sehen, zweigen

links ab und bleiben auf dem steil

nach unten verlaufenden Forstweg,

der geradeaus auf einen kleinen

Parkplatz führt.

TIPP

Wanderer können die

Touren 1 und 4 auch

unabhängig voneinander

gehen. Tour 1 ist aufgrund

des Wasserspielplatzes

für Familien mit Kindern

attraktiv.

Oberbubach

Von dort geht es am Asenbach

entlang zum Wasserspielplatz

„Waldesruh“. Kinder können

hier an den Spielgeräten schaukeln,

rutschen und klettern, während

sich die Eltern an einem der

Tische zu einer Verschnaufpause

niederlassen.

Der letzte Wegabschnitt führt

über die Eiblwiese zurück nach

Oberdingolfi ng und vorbei an der

Kirche St. Leonhard zum Ausgangspunkt.

In einer Entfernung

Stadtwald

TOUR 4

von etwa 400 Metern warten im

Stadtgebiet Dingolfi ngs mehrere

Einkehrmöglichkeiten.

AUTOREN-TIPP

Nach der Wanderung lohnt

sich ein Abstecher in die

Innenstadt Dingolfi ngs.

Sehenswert: der Storchenturm

mit Wehrgang, die

Hochbrücke sowie das

Museum für Stadt- und

Industriegeschichte.

39

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Passau-Triftsperre-

Runde

cNatur- und Kulturwunder: entlang der schwarzen

Ilz zu Burgen und Ruinen

E

ine Tour, die die Vielfalt der Dreifl üssestadt Passau

mit ihren Burgen und Ruinen so richtig zur Geltung

kommen lässt: Bei der Passau-Triftsperre-Runde folgen

Wanderer zunächst dem Weg hinauf zur prächtigen Burg

Veste Oberhaus, wo sie einen spektakulären Ausblick

über die Stadt genießen. Anschließend geht es rein ins

Grüne des Naturschutzgebiets „Halser Ilzschleifen“, wo

sich die Ilz in zwei malerischen Mäandern ihren Weg

nach Passau bahnt.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 9,2 km

DAUER: 3 h

START- / ENDPUNKT:

Tourist-Information Passau

HÖHENMETER:

insgesamt 138 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPPS:

Gasthaus „Zur Triftsperre“,

Passau

INFORMATIONEN:

Tourist-Information Passau

Tel. +49 851 / 39 66 10

Die Rundtour startet bei der Tourist-Information der Stadt

Passau am Rathausplatz und führt die Wanderer zunächst

in Richtung Römerplatz. Am Donaukai überqueren sie auf

einer Hängebrücke die Donau und haben dabei die Veste

Oberhaus auf einer Anhöhe am gegenüberliegenden Ufer

WEITERE INFOS

40

HIMMLISCH WANDERN


schon fest im Blick. Treppen

führen nach oben über den

Wehrgang zur Burg, die 1219

gegründet wurde und ehemals

die Residenz der Fürstbischöfe

des Hochstifts Passau war. Vom

Aussichtsturm hat man einen

360-Grad-Blick: Zu den Füßen

die Dreifl üssestadt Passau, in

der Ferne die Berggipfel des

Bayerischen Waldes und in südöstlicher

Richtung sieht man bis

nach Oberösterreich.

Holzsteg

Triftsperre

Burgruine

Hals

Reut

Hals

TIPP

Auf der Veste

Oberhaus lohnt

sich ein Besuch im

Oberhausmuseum.

Nun tauchen die Wanderer immer

mehr in das Naturschutzgebiet

ein. Von der Burg aus folgen sie

der Südroute des Goldsteigs, die

sie über den Bergfried bergab

zum Stadtteil Hals mit seiner

beeindruckenden Burgruine führt.

Der Fernwanderweg Goldsteig

gehört zu den Top Trails of

Germany. Auf dem Fernwanderweg

Pandurensteig geht es

weiter fl ussaufwärts entlang der

schwarzen Ilz, bis man an der

Triftsperre ankommt. Nach der

halben Wegstrecke hat man sich

an diesem idyllischen Ort eine

Brotzeit und ein kühles Getränk

verdient.

Anschließend passiert man den

Holzsteg über der Ilz und gelangt

durch den Triftsperrtunnel auf

dem Ilztalwanderweg immer

tiefer in das Naturschutzgebiet

hinein: Hier leben Biber, Fischotter

und Eisvogel. Moose, Flechten

und Klee ziehen sich über die

Felswände an der Triftsperre.

Donau

Bockhof

Die größte Pfl anzenrarität, die

hier vorkommt, ist die Zottige

Wolfsmilch. Mehr als einen Blick

auf die gelblich-grüne, giftige

Pfl anze, sollten Wanderer aber

nicht riskieren.

Die Ilz vollzieht eine Kurve und

die Wanderer laufen entlang der

bewaldeten Ilzleite weiter nach

Reut und überqueren dort den

Fluss noch zweimal. Direkt am

Ufer schlängelt sich der Weg

nun vorbei an der St. Achatius

Kirche und weiter in Richtung

Ilz

PASSAU

Inn

Burg Veste

Oberhaus

Donau

Stadtgebiet, bis man nach dem

Bschüttpark wieder am Ausgangspunkt

ankommt.

AUTOREN-TIPP

Familien sollten eine Pause

im Bschüttpark einplanen:

ein wunderschöner, grüner

Stadtpark mit Strand am

Ilzufer, Bolzplatz, Boule-

Spielfeld und vielem mehr.

Highlight ist der große

Themenspielplatz mit Spielund

Klettergeräten.

41

HIMMLISCH WANDERN



Weitblicke wie diese sind typisch für das

von Kultur landschaften geprägte Bayerische

Golf- und Thermenland. Wenn sich

die Getreidefelder im Wind wiegen und

die Vögel in den Bäumen zwitschern, ist

es Zeit für eine Wanderung durch das

ländliche Niederbayern …

Raus

aufs Land


TAGESTOUR

Schlaufe 27 -

Kelheim

cWanderung durch Bayerns erstes Nationales

Naturmonument – die „Weltenburger Enge“

D

ie „Weltenburger Enge“ ist eine Engstelle der Donau

zwischen dem Kloster Weltenburg und Kelheim.

Umgeben von schroffem Juragestein, dichtem Laubmischwald

und Magerrasenhängen schlängelt sich die Donau

hier durch hoch aufragende Felswände. Die besondere

Naturlandschaft steht nicht nur unter Naturschutz, sondern

ist auch Bayerns erstes Nationales Naturmonument.

Wanderer können sich auf der Rundtour Altmühltal-Panoramaweg:

Schlaufe 27 – Kelheim ein Bild davon machen.

Startpunkt ist die Informationsplattform an der Schiffsanlegestelle

Donau in Kelheim. Nach wenigen Metern sehen

die Wanderer rechts die eindrucksvolle Befreiungs halle

über der Donau thronen. Sie erinnert an die siegreichen

Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 13,5 km

DAUER: 4 h

START- / ENDPUNKT:

Informationsplattform an der

Schiffsanlegestelle Donau,

Kelheim

HÖHENMETER:

insgesamt 272 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Klosterschenke Weltenburg,

Kelheim-Weltenburg

INFORMATIONEN:

Tourismusverband im

Landkreis Kelheim e.V.

Tel. +49 9441 / 20 77 330

WEITERE INFOS

44

HIMMLISCH WANDERN


Alternativ-Route

mit dem Schiff

TIPP

Das Übersetzen mit

Zille oder Seilfähre ist ein

Highlight der Tour. Vorher

unbedingt über die Fährzeiten

informieren.

Befreiungshalle

Altstadt

Kelheim

Kelheim

Stausacker

Donau

Kloster

Weltenburg

Saal a. d.

Donau

Weltenburg

von 1813 bis 1815. Ein kurzer

Abstecher lohnt sich!

Weiter schlängelt sich der Weg

direkt an der Donau entlang. Auf

der linken Seite der in der Sonne

glitzernde Fluss, auf der rechten

Seite bewaldete Anhöhen und

Felswände. Schließlich führt der

Weg in den Wald und die Wanderer

sammeln einige Höhenmeter:

Im dichten Laubmischwald ermöglichen

immer wieder Felsvorsprünge

einen beeindruckenden

Blick auf den Donaudurchbruch.

Ein besonderer Aussichtspunkt

ist der Felskopf. Die Stelle liegt

auf einer Anhöhe gegenüber dem

Kloster Weltenburg und bietet

einen herrlichen Ausblick auf

Kloster und Donaustrand.

Um das Kloster zu erreichen,

nimmt man die Stufen über den

Harthofsteig. Am Donaustrand

stehen die Wanderer vor der Wahl:

Wollen sie mit einer Zille zum

Kloster Weltenburg übersetzen

oder nehmen sie etwas weiter

fl ussaufwärts in Stausacker die

Seilfähre? Auf der gegenüberliegenden

Donauseite lockt der

Biergarten der Klosterschenke.

Wer mal etwas Neues ausprobieren

möchte: Das prämierte

Bier „Barock Dunkel“ schmeckt

besonders süffi g und ist eine regionale

Köstlichkeit. Anschließend

lohnt sich ein Abstecher in die

Klosterkirche St. Georg. Die in der

Zeit von 1716 bis 1718 erbaute

Kirche ist einer der wichtigsten

Sakral bauten des Barock in Europa.

Der Rückweg führt über den

Frauenberg mit namensgleicher

Kapelle. Wer nicht direkt an der

Donau rasten will, kann hier auf

einer Bank die Aussicht genießen.

Weiter verläuft die Strecke über

den Arzberg, der einen herrlichen

Blick über die Donauauen bietet.

Vom Aussichtspunkt Wieserkreuz

kann man nochmal in die

„Weltenburger Enge“ blicken. Er

ist der letzte markante Wegpunkt,

bevor die Wanderer die fi nale

Etappe zurück in die Altstadt von

Kelheim antreten.

AUTOREN-TIPP

Tipp für Familien: Die

Strecke kann um die Hälfte

verkürzt werden, wenn man

beim Kloster Weltenburg

auf das Schiff nach Kelheim

steigt. Außerdem werden im

Natur schutzgebiet geführte

Wanderungen angeboten.

45

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Keltenschanzenweg

bei Geiselhöring

cWanderweg in das Zeitalter der Kelten

L

eise plätschert die Kleine Laber in ihrem Bachbett.

Wanderer streifen durch ihre grünen Auen. Vor

rund 2000 Jahren könnte es am Keltenschanzenweg in

der Urlaubsregion Straubing-Bogen noch ganz anders

ausgesehen haben: Sicher herrschte auf den keltischen

Gutshöfen Betriebsamkeit und die damaligen Siedler

sind ihrer Feldarbeit nachgegangen. Noch heute weisen

die Reste zweier Keltenschanzen auf die früheren

Höfe hin.

Die Rundwanderung startet in Greißing, einem Ortsteil

von Geiselhöring und führt im Tal der Kleinen Laber

nach Haagmühl und zu einem Ringwall, der in einem

Waldstück liegt. Einst stand hier vermutlich eine Fluchtburg

der Kelten, die Wälle erkennt man noch heute

sehr gut. Der Ringwall bildet ein Hochplateau mit guter

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 9,9 km

DAUER: 2:45 h

START- / ENDPUNKT:

Haagmühler Straße,

OT Greißing, Geiselhöring

HÖHENMETER:

insgesamt 99 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Diverse Einkehrmöglichkeiten in

Eitting, Geiselhöring und Sallach

INFORMATIONEN:

Stadt Geiselhöring

Tel. +49 9423 / 94 000

WEITERE INFOS

46

HIMMLISCH WANDERN


TIPP

An warmen Tagen

kann man sich im

Freibad Geiselhöring

nach der Tour

erfrischen.

Hintere Keltenschanze

Greißing

Ringwall

Vordere

Keltenschanze

Haagmühl

Kleine

Laber

Geiselhöring

Eitting

Gallhofen

Weingarten

Sallach

Fernsicht auf Geiselhöring. Mächtige

Bäume bewachen diesen

magischen Ort.

Der Weg führt weiter zum Weiler

Weingarten mit seiner kleinen Kapelle

unter Bäumen. Wer möchte,

kann auf der Bank daneben

eine kleine Rast einlegen und

sich seine mitgebrachte Brotzeit

schmecken lassen. Der nächste

markante Wegpunkt ist der Ort

Eitting, von wo aus die Wanderer

hinauf zur Klause steigen. Kurze

Zeit später markiert ein Holzkreuz

bei 416 Höhenmetern den höchsten

Punkt der Wandertour.

Ein Feldweg führt die Wanderer

anschließend in einen Wald. Die

Hintere Keltenschanze ist die

erste, die man vom Weg aus erblickt.

Je 100 Meter lang sind die

Wälle, die das Areal umschließen.

Wenige Meter weiter auf dem

Pfad befi ndet sich die Vordere

Keltenschanze, sie soll eine der

besterhaltendsten Anlagen im

süddeutschen Raum sein. Die

Wälle sind länger als bei der

Hinteren Keltenschanze. Innerhalb

der Schanzenüberreste befanden

sich früher ein Herrenhaus, kleinere

Hütten und vermutlich auch

ein Brunnen. Auf einer Infotafel

kann man mehr über die Gutshöfe

der Kelten lesen. Die schattigen

und geschichtsträchtigen Plätze

im Wald bieten sich nochmals

für eine Pause an, bevor die Tour

über Feld- und Forstwege zurück

nach Greißing führt.

AUTOREN-TIPP

Da die Wirtshäuser an

der Strecke nicht jeden

Tag offen haben, lohnt es

sich seine eigene Brotzeit

mit zubringen. Schöne

Picknickplätze entlang der

Strecke gibt es genug.

47

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Rundweg N3 Isarleite

cI n die 8000-jährige Siedlungsgeschichte

an der Isar eintauchen

I

m Frühling verwandelt sich die Isarhangleite am

Landshuter Höhenwanderweg in ein Meer aus Blumen.

Hufl attich wächst hier genauso wie das Habichtskraut

oder die Taglilie. Aber nicht nur aufgrund der Vegetation

ist der Rundweg N3 Isarleite eine abwechslungsreiche

Tour: Wanderer begeben sich hier auch auf die Spuren

8000-jähriger Siedlungsgeschichte. Zugleich erkunden

sie dabei auch ein Teilstück des Landshuter Höhenwanderwegs

(S.16), dessen fi nale Etappe in Hüttenkofen endet.

Die 13 Kilometer lange Rundtour startet am Landgasthof

Scheugenpfl ug in Hüttenkofen. In großen Kurven schraubt

sich der Weg die bewaldete Isarhangleite hinunter.

Schautafeln weisen entlang der kompletten Strecke

immer wieder auf die frühere Siedlungsgeschichte oder

Naturdenkmäler hin. So auch auf die „Kalktuffquellen“

am historischen Kellerberg. Die Wanderer folgen dem

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 13 km

DAUER: 3:30 h

START- / ENDPUNKT:

Landgasthof Scheugenpfl ug,

Hüttenkofen, Niederaichbach

HÖHENMETER:

insgesamt 120 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Landgasthof Scheugenpfl ug,

Hüttenkofen, Niederaichbach

INFORMATIONEN:

Büro für Tourismus am

Landratsamt Landshut

Tel. +49 871 / 4 08 18 40

WEITERE INFOS

48

HIMMLISCH WANDERN


Route des Landshuter

Höhenwanderweges

N3

Niederaichbach

Isar

Hüttenkofen

Schloss

Niederaichbach

Stausee

Niederaichbach

Reichersdorf

Schautafeln zur

Siedlungsgeschichte

Landshut

Kneippanlage

Niederaichbach

Aichbach

Goldern

TIPP

Wer in einer größeren

Gruppe wandert,

kann einen Wanderführer

buchen.

(s. QR-Code)

Weg in Richtung Niederaichbach,

der durch den schattigen Auwald

entlang der Isar verläuft. Die

Schautafel „Fische in der Isar“ ist

nicht nur für Kinder interessant.

Oder wussten Sie, dass das

Rotauge zu den meistgefangenen

Fischarten in der Isar zählt?

Weitere Infotafeln informieren

über die „Mittelalterliche Burg

Schlösselberg“ und "Bajuwarische

Gräber."

Wer im Ort Niederaichbach nun

ein bisschen Zeit verbringen

möchte, kann entweder dem

Heimatmuseum einen Besuch

abstatten, die Kirche St. Nikola

besichtigen oder seine müden

Füße im kalten Wasser der

Kneippanlage kühlen.

Anschließend führt die Route

weiter in südlicher Richtung nach

Reichersdorf – eine Sehenswürdigkeit

hier: die spätgotische

Kirche St. Margaretha aus dem

15. Jahrhundert. Wenig weiter

passieren Wanderer die Stelle,

an der 1988 ein französischer

Kampfjet abstürzte und das damals

noch ans Netz angeschlossene

Kernkraftwerk Ohu I und II

nur um 1,5 Kilometer verfehlte.

Vorbei an den Schautafeln

„Keltensiedlung“ und „Natur im

Dorf“ verläuft die Route über

Goldern zurück nach Hüttenkofen.

Kurz vor dem Ziel sollten sich

Wanderer aber noch auf einer

der Sitzgelegenheiten aus

Keramik niederlassen – Aussichtspunkt,

Picknickstelle und

Rastplatz in einem.

AUTOREN-TIPP

Wer kennt sie nicht? –

Schwester Hanna und

Bürgermeister Wolfgang

Wöller, die in der Fernsehserie

„Um Himmels Willen“

immer wieder aneinandergeraten.

Für Fans: Schloss

Niederaichbach diente als

Filmkulisse. Da es sich im

Privatbesitz befi ndet, kann

es allerdings nur von außen

bewundert werden.

49

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Isarmündungsrunde

cEinzigartige Auenlandschaft erleben

A

uf der Wanderung Isarmündungsrunde durchläuft

man verschiedene Vegetationsbereiche: Ein Großteil

der Wege führt durch lichte Auwälder, die einen mystischen

Charme versprühen. Wanderer kommen an einer

Weide mit Auerochsen vorbei und erleben den Moment,

wenn die Isar ihr Wasser in die Donau spült. Wer möchte,

kann auf den Aussichtsturm klettern und von oben einen

Blick auf die Auenlandschaft und Schilfgürtel werfen.

Immer mit dabei: die heimische Tier- und Pfl anzenwelt.

Startpunkt der Rundtour ist der Parkplatz am Infozentrum

Isarmündung. Der erste markante Wegpunkt ist das

Kraftwerk Grafenmühle. Anschließend geht es auf dem

Wanderweg Nr. 3 der Gemeinde Moos auf die Dammkrone.

Diese begleitet den Grafenmühlbach bis zum Schöpfwerk

Stögermühlbach. Wenn die Isar und die umliegenden

Bäche mal wieder über die Ufer treten, ermöglicht das

Schöpfwerk ein Abpumpen des Hochwassers.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 12,2 km

DAUER: 3 h

START- / ENDPUNKT:

Maxmühle 3, Moos

HÖHENMETER:

insgesamt 4 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Waldschänke Grieshaus, Moos

INFORMATIONEN:

Tourismusreferat Deggendorfer

Land · Tel. +49 991 / 31 00 231

WEITERE INFOS

50

HIMMLISCH WANDERN


Isarmündung

Deggendorf

Donau

Plattling

Aussichtsturm

Isarauen

Isar

Maxmühle

Stögermühlbach

Spielgelände

am Grieshaus

TIPP

Die Stelle, an der

die Isar in die Donau

mündet, ist ein

tolles Fotomotiv.

Sammern

Moos

Niederalteich

Schon bald darauf erreichen

die Wanderer die Waldschänke

Grieshaus. Da die Tour überwiegend

in der Sonne verläuft,

lädt der schattige Biergarten zur

Einkehr. Während sich die Eltern

eine Brotzeit schmecken lassen,

toben die Kinder auf dem Spielplatz.

Auf dem weiteren Weg kann

man auf der Schotterstraße oder

auf der Dammkrone wandern –

hier hat man die deutlich bessere

Sicht auf die Auen. Ein Infoschild

weist die Isarmündung in 1,6

Kilometern Entfernung aus. An

der Mündung zeigt sich ein eindrucksvolles

Bild: Auf einer Seite

fl ießt der Fluss um den Isarspitz

und kleinere Inseln, auf der

gegenüberliegenden Seite ragt

der große Pylon der Autobahnbrücke

auf und die Stadt Deggendorf

zeichnet sich dahinter ab.

Auf dem Rückweg säumen links

und rechts lichte Auwälder den

Weg. Das satte Grün des Waldes

wechselt sich mit dem Braun der

Schilfgürtel ab. Ein weiteres

Highlight der Tour ist ein hölzerner

Aussichtsturm. Von hier oben

hat man einen ganz anderen

Blick auf die Isar und ihre Auen.

Zurück zum Infozentrum geht es

über die Dammkrone und eine

Brücke über den Grafenmühlbach.

Da der Weg ständig am

Wasser entlangführt, sollte man

im Sommer unbedingt an den

Mückenschutz denken.

AUTOREN-TIPP

Wer genug Zeit mitbringt,

sollte das Infozentrum

Isarmündung am Rande des

Naturschutzgebiets nicht

versäumen. Hier erfährt

man viel über Flora und

Fauna, für Kinder spielerisch

aufbereitet.

51

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Arnstorf

Panoramaweg

cWandern mit Weitsicht durch das niederbayerische

Hügelland

D

er Blick gleitet über sanfte Hügel, stille Flussläufe

und die idyllischen Täler des Kollbachtals. Schweift

er in die Ferne, verfängt er sich in den Baumwipfeln

des Bayerischen Waldes: Die Arnstorfer Panoramarunde

macht ihrem Namen alle Ehre. Aber nicht nur für das

Panorama lohnt sich die Tour, auch am Weges rand gibt

es allerhand zu entdecken. Denn wer kennt schon solch

versteckte Schönheiten wie die 300-jährigen Eiche oder

den „Dom des Kollbachtals“?

Die aussichtsreiche Rundwanderung startet am Busparkplatz

Arnstorf und führt in südöstlicher Richtung aus

dem Ort hinaus. Über Straßen, Kies- und Wiesenwege

geht es ins Knockenthal und in den angrenzenden Wald.

Sobald sich die Bäume wieder lichten, breitet sich vor

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 14,4 km

DAUER: 4:45 h

START- / ENDPUNKT:

Busbahnhof Arnstorf

HÖHENMETER:

insgesamt 202 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Schlossbräu Mariakirchen

INFORMATIONEN:

Landratsamt Rottal-Inn

Kreisentwicklung – Tourismus

Tel. +49 8561 / 20 268

WEITERE INFOS

52

HIMMLISCH WANDERN


Landau a. d. Isar

Stockahausen

300-jährige

Eiche

Mariakirchen

Wallfahrtskirche

Mariä Himmelfahrt

Arnstorf

Ehemaliges Wasserschloss

Mariakirchen

TIPP

Kollbach

Eggenfelden

Qualn

Die Region zwischen

Donau und Inn erinnert mit

ihren sanften Hügeln und

idyllischen Flussläufen an

die Landschaft Norditaliens.

Warum also noch weiter in

den Süden fahren?

den Wanderern ein einmaliges

Panorama aus: das Kollbachtal

mit seinen Kirchturmspitzen,

durchzogen von einer sanften

Hügellandschaft. In der Ferne erblickt

man den Bayerischen Wald.

Auf halber Wegstrecke erreichen

die Wanderer Mariakirchen. Hier

prägen das ehemalige Wasserschloss

aus dem 16. Jahrhundert

und die Wallfahrtskirche Mariä

Himmelfahrt das Ortsbild. Am

besten stärkt man sich zunächst

im schattigen Biergarten

neben dem Schloss mit einer

typisch bayerischen Brotzeit

und folgt dann dem Weg ins

Ortszentrum. Es lohnt sich ein

Blick in die Wallfahrtskirche

Mariä Himmelfahrt, dem „Dom

des Kollbachtals“. Der Barockbau

wurde 1751 eingeweiht, die

reichverzierte Ausstattung im

Inneren ist sehenswert.

Schließlich verlassen die Wanderer

Mariakirchen in Richtung Norden,

überqueren die Kollbach und

machen sich auf den Weg zu den

bewaldeten Anhöhen. Der Weg

leitet unter einem schattigen

Blätterdach hindurch, bevor man

kurz nach Stockahausen auf einen

ganz besonderen Baum trifft: die

300-jährige Eiche. Die mächtige

Baumkrone spendet an warmen

Tagen besonders viel Schatten, der

Platz darunter eignet sich daher

um die Picknickdecke auszubrei-

ten und einfach nur zu genießen.

Nach diesem Naturdenkmal folgen

die Wanderer der Straße vorbei an

den Orten Mühlberg und Keller,

überqueren die Kollbach ein weiteres

Mal und kehren schließlich

nach Arnstorf zurück.

AUTOREN-TIPP

Der Start- und Zielpunkt

Arnstorf hat neben vielen

Einkehrmöglichkeiten gleich

drei Besonderheiten zu bieten:

die Pfarrkirche St. Georg

in Arnstorf mit der Grab -

inschrift des Ritters Hans von

Closen, den Schloss garten

des Oberen Schlosses und

das Alt-Arnstorf-Haus.

53

HIMMLISCH WANDERN


TAGESTOUR

Granitweg im

Vilsengtal

cRomantische Wanderung entlang der Vils

D

ie Vils ist ein Nebenfl uss der Donau, der bei Vilshofen

im Passauer Land in die Donau mündet. Ende

der 1990er Jahre wurde das Tal zu beiden Flussseiten

zum Naturschutzgebiet Vilsengtal ernannt. Auf einem

idyllischen Rundweg können Wanderer die heimische

Flora und Fauna bestaunen und erfahren dabei mehr über

den früheren Granitabbau der Region.

Am Wanderparkplatz an der Vilsbrücke bei Matten ham

geht es los. Die Wanderer laufen in Richtung Ortsschild

Liessing los und tauchen nach wenigen Metern in das

Naturschutzgebiet Vilsengtal ein. Der Weg schlängelt sich

an der Vils entlang. Ein Auwald rahmt den Fluss, daher

eignet sich die Wanderung auch für warme Sommertage.

Die alten Bäume im Naturschutzgebiet spenden

Schatten, vom Fluss steigt Kühle auf.

ECKPUNKTE ZUR TOUR

LÄNGE: 6,3 km

DAUER: 2 h

START- / ENDPUNKT:

Wanderparkplatz an der

Vilsbrücke bei Mattenham,

Vilshofen a.d. Donau

HÖHENMETER:

insgesamt 20 hm

SCHWIERIGKEIT:

EINKEHRTIPP:

Wolferstetter Keller,

Vilshofen a. d. Donau

INFORMATIONEN:

Tourist-Information Vilshofen

a.d. Donau

Tel. +49 8541 / 20 81 12

WEITERE INFOS

54

HIMMLISCH WANDERN


TIPP

Der Piske-Aussichtsturm

westlich des

Wanderparkplatzes an

der Vilsbrücke ist einen

Abstecher wert.

Altstadt Vilshofen

mit historischem

Stadtplatz

Vilshofen a.d. Donau

Schweiklberg

Waizenbach

Donau

Taferlsee am

alten Granitsteinbruch

Piske-

Aussichtsturm

Schlehberg

Wolfach

Vils

Schönerting

Wanderparkplatz

an der Vilsbrücke

Mattenham

Grafenmühl

Lindach

Aunkirchen

Der erste Höhepunkt der Wanderung

ist der Taferlsee: Die Grube

eines früheren Steinbruchs, ein

Relikt aus der Zeit des Granitabbaus

im Vilsengtal, ist heute mit

Wasser gefl utet und beeindruckt

als wahres Naturparadies. Ein

ehemaliger Bahndamm zeugt noch

heute von der Schmalspurbahn,

mit der Einheimische bis Anfang

der 1940er Jahre die Granitblöcke

der Region abtransportierten. Zahlreiche

Infotafeln veranschaulichen

die Geschichte des Granitabbaus.

Weiter geht es entlang der Vils. Die

Wanderer passieren die Häuser der

Streusiedlung Schlehberg. Zudem

fi nden sich mehrere Kapellen am

Wegesrand, vor denen die Wanderer

eine Rast einlegen können. Eine

Möglichkeit zur Einkehr gibt es

im Naturschutzgebiet nicht, daher

empfi ehlt es sich, seine eigene

Brotzeit im Rucksack mitzubringen.

Bei einer Rast kann man mit etwas

Glück auch den Bewohnern der

Vils auen lauschen. Wenn gelegentlich

ein kurzer heller Pfi ff zu hören

ist, sollte man den Blick schnell

in Richtung Wasser richten: Dann

schießt ein Eisvogel wie ein Pfeil

über die Wasseroberfl äche.

Beim städtischen Elektrizitätswerk

ist der Wendepunkt der Tour. Über

das Stauwehr gelangen die Wan -

derer auf das linke Vilsufer. Dort

kommt man nach kurzer Zeit nicht

nur an der Taferl-Kapelle, sondern

auch an weiteren Steinbrüchen

vorbei, die sich die Natur im Laufe

der Zeit weitestgehend zurückerobert

hat. Anschließend führt der

Weg vorbei an Grafenmühl zurück

zum Ausgangspunkt. Nun hat

man sich eine Stärkung verdient:

Wer möchte, kann entweder auf

dem historischen Stadtplatz in

Vilshofen oder im Umland in eines

der Gasthäuser einkehren.

AUTOREN-TIPP

Auf einer Anhöhe oberhalb

des Naturschutzgebiets

Vilsengtal thront das Kloster

Schweiklberg. Wer sich

für die Geschichte der

Benedik tinermönche interessiert,

sollte das Kloster

besuchen. Hier kann man

auch übernachten.

55

HIMMLISCH WANDERN


Losspaziert!

Blühende Wiesen, idyllische Dörfer und

plätschernde Bachläufe: Um die land-

schaftliche Vielfalt des Bayerischen Golf-

und Thermenlandes zu entdecken, muss

es nicht immer eine Tagestour sein. Auch

bei Spaziergängen von maximal ein bis

zwei Stunden bekommen Besucher einen

Eindruck von den Aushängeschildern der

Region. Darf es ein Spaziergang durch den

ersten „Englischen Garten“ Bayerns oder

eine geführte Pilgertour sein? Wir stellen

zehn Spaziergänge & Führungen vor.


SPAZIERGÄNGE & FÜHRUNGEN

1 Naturerlebnispfad Langquaider

Marktweiher-Wanderungen

… Splish Splash – Erlebnisse rund ums Wasser und

dessen Bedeutung für die Region.

Stopps: Erlebnis-Stationen zum Thema Wasser

Länge: 3,2 km Dauer: 1 h

Start-/Endpunkt: Naherholungsgebiet

Marktweiher

2 Aitrach-Rundweg

… abwechslungsreicher Spaziergang entlang der

Aitrach in der Urlaubsregion Straubing-Bogen.

Stopps: Kneipp-Anlage, Bewegungsparcours, Kreuzberg

mit Gipfelkreuz und schöner Aussicht

Länge: 3,5 km Dauer: 1:30 h

Start- / Endpunkt: Bach straße, Aiterhofen

3 Stadtpark, Eisweiher und Rosen -

garten in Straubing

… auf sandigen Wegen durch die grüne Lunge der

altbayerischen Herzogstadt.

Stopps: Wallfahrtskirche Fraunbrünnl, Tiergarten

Straubing, Rosengarten, Weiher und Aussichtsturm

am ehemaligen Landesgartenschau-Gelände

Länge: 6,7 km Dauer: 2:15 h

Start-/Endpunkt: Parkplatz Regensburger

Straße, Straubing

Details zu den Spaziergängen &

Führungen sowie weitere Tourenvorschläge

finden Sie hier


4 Familienweg am Balkspitz

… Spazierweg entlang der Vils mit Erlebnis -

stationen für die ganze Familie.

Stopps: Historischer Stadtplatz Vilsbiburg, Kröninger

Hafnermuseum, Erlebnistafeln am Naturerlebnisweg

Vilsaue

Länge: 2,2 km Dauer: 0:45 h

Start-/Endpunkt: Stadtplatz 26, Vilsbiburg

5 LA 2 – Spaziergang durch den

Hofgarten in Landshut

… ein Streifzug durch den ersten „Englischen

Garten“ Bayerns.

Stopps: Burg Trausnitz, Herzogschlössl, Rathaus

mit Prunksaal

Länge: 2,5 km Dauer: 2 h

Start-/Endpunkt: Dreifaltigkeitsplatz /

Bern lochnerschluchtweg Landshut

6 Geführte Pilger-Wanderungen

„Stille Wege – Starke Menschen“

… Pilgerführer begleiten Gruppen vorbei an Kulturund

Glaubensstätten an Isar, Vils und Aitrach. Die

Pilger-Touren fi nden zu festen Terminen statt, können

aber auch individuell für Gruppen gebucht werden.

Länge: 10 bis 24 km

Termine www.ferienland-dingolfi ng-landau.de

oder www.keb-dingolfi ng-landau.de

7 Erlebnis-Rundweg Infozentrum

Isarmündung

… Spaziergang vorbei an Auerochsen und an

prächtigen Blumenwiesen rund um das Infozentrum

Isarmündung.

Stopps: Aussichtsturm, Freigelände mit Spielstationen,

Naturschutzgebiet Isarmündung

Länge: 5,6 km Dauer: 1:30 h

Start-/Endpunkt: Maxmühle 3, Moos

(Infozentrum Isarmündung)

58

HIMMLISCH WANDERN


8 Naturerlebnisweg Ering

… die Artenvielfalt am Unteren Inn im Rottal

entdecken.

Stopps: Naturium am Inn, Erlebnis-Station,

Naturerlebnisweg

Länge: 4,1 km Dauer: 1:30 h

Start-/Endpunkt: Innwerkstraße 15, Ering

(Naturium am Inn)

9 Stüberlweg

…auf einem Rundweg Aidenbach und

Aldersbach entdecken.

Stopps: Aldersbacher Bräustüberl

Länge: 7 km Dauer: 1,5 h

Start- / Endpunkt: Marktplatz 24, Aidenbach

10 Passauer Fotospots-Tour

… ein Stadtrundgang zu den schönsten

Fotospots der Dreifl üssestadt.

Stopps: Veste Oberhaus, Schaiblingsturm, Residenzplatz,

Höllgasse, Dom St. Stephan, Römermuseum

Kastell Boiotro

Länge: 4 km Dauer: 1:10 h

Start-/Endpunkt: Oberhaus 125, Passau

(Veste Oberhaus) / Gottfried-Schäffer-Straße 2,

Passau (Stadttheater)

Viel Spaß

beim Entdecken

Details zu den Spaziergängen &

Führungen sowie weitere Tourenvorschläge

finden Sie hier

59

HIMMLISCH WANDERN


Der

Weg

Ziel

ist

das

Ziel


PILGERN

Pilgern: Sich auf den Weg machen, um bei sich selbst anzukommen.

Schritt für Schritt, im Einklang mit der Natur und

teilweise in völligem Schweigen. Der Fokus ruht auf einem

selbst und die Sinne für das Wesentliche werden geschärft.

Wer sich auf eine Pilgerreise begibt, muss nicht gleich

nach Santiago de Compostela aufbrechen. Auch durch das

Bayerische Golf- und Thermenland führen mehrere bekannte

Pilgerwege. Vier Beispiele:

1 Europäischer Pilgerweg –

VIA NOVA

Auf dem europäischen Pilgerweg

Via Nova gibt es unzählige

Wallfahrtsrouten. Die Via Nova ist

ein spiritueller Weg ins 21. Jahrhundert,

der für Hoffnung, Friede

und Umkehr im Leben steht. Die

Wegstrecke verläuft im Bayerischen

Golf- und Thermenland von

Bad Abbach bis nach Passau und

macht dabei eine Schlaufe von

Ortenburg bis Ering am Inn.

Mehr unter:

www.pilgerweg-vianova.eu

2 Wolfgangweg

Die ersten sechs Etappen des

Wolfgangwegs führen im Bayerischen

Golf- und Thermenland

von Regensburg nach Vilsbiburg.

Ziel des Pilgerwegs ist

St. Wolfgang im österreichischen

Salzkammergut. Benannt ist der

Weg nach dem Regensburger

Bischof Wolfgang, der nach einer

kriegerischene Auseinandersetzung

nach Österreich gefl ohen

sein soll.

Mehr unter: www.altoetting.de/

tourismus/pilgerwege

3 Martinusweg

Der europäische Martinusweg ist

ein Pilger- und Kulturweg zugleich.

Er dokumentiert die Wirkungsstätten

des Heiligen Martin in Südeuropa.

Dieser gilt als Schutzheiliger der

Reisenden, Armen und Bettler. Auf

einem Teilstück davon durchstreifen

Pilger das Bayerische Golf- und

Thermenland auf dem Abschnitt

zwischen Passau und Landshut.

Mehr unter:

www.martinuswege.eu

4 Jakobsweg Böhmen-

Bayern-Tirol

Jakobswege gibt es viele, der

bekannteste unter ihnen ist der

Camino Francés in Nordspanien.

Seit über 1000 Jahren wandern

Pilger dort zum Grab des

Apostels Jakobus in Santiago de

Compostela. Das Bayerische Golfund

Thermenland durchzieht der

Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol:

Er verläuft von Passau bis nach

Mitterskirchen in der Ferienregion

Rottal-Inn.

Mehr unter:

www.altoetting.de/tourismus/

pilgerwege

Machen Sie sich

auf den Weg

61

HIMMLISCH WANDERN


Gut zu

wissen

EINKEHREN UND ÜBERNACHTEN

Egal ob Hofladen oder uriges Bräustüberl,

gemütliche Pension oder Wellnesshotel: Im

Bayerischen Golf- und Thermenland finden

sich unzählige Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Und wer möglichst viel Zeit

in der Natur verbringen möchte, mietet sich

einen Stellplatz auf einem der zahlreichen,

idyllisch gelegenen Campingplätze an.

Eine große Auswahl an Unterkünften finden

Sie unter dem folgendem QR-Code. Draufklicken,

informieren und auch gleich buchen –

das alles ist auf der Website des Bayerischen

Golf- und Thermenlandes möglich.

Hier

buchen!

PROSPEKTE UND INFOMATERIAL

Um seine Wanderung noch besser planen zu

können, lohnt sich ein Blick in eine der vielen

Broschüren zum Bayerischen Golf- und

Thermenland. Diese können Interessierte

hier anfordern:

Tourismusverband Ostbayern e.V.

Bayerisches Golf- und Thermenland

Im Gewerbepark D 04

93059 Regensburg

Tel. +49 941 / 58 53 90

info@ostbayern-tourismus.de

www.bayerisches-thermenland.de

62

HIMMLISCH WANDERN


himmlisch

wandern

Die QR-Codes scannen und den Radtourenplaner

sowie den Freizeitführer durchblättern oder kostenlos

bestellen unter: www.ostbayern-tourismus.de/

informieren/broschueren-prospekte

Blick

ins Heft

Ausführliche Infos

zu allen Touren

finden Sie hier



Meterhoch ragen die Stauden

in der Hallertau, dem

größten zusammenhängenden

Hopfenanbaugebiet der Welt,

in den weißblauen Himmel.

Der Gäuboden gilt als die

Kornkammer Bayerns. Auf weitläufigen

Feldern werden hier Getreide,

Kartoffeln, Zuckerrüben und

Co. angebaut.

Entspannte Sonnentage und

eine abwechslungsreiche grüne

Hügellandschaft bietet das Rottal.

Donau, Isar und Inn ziehen sich wie

blaue Bänder durch die Region.

Seltene Vögel und Insekten haben in

den urwüchsigen Flussauen einen

Lebensraum gefunden.

Hopfengärten,

Getreidefelder,

hügelige Weiten,

grüne Flussauen ...

… wer einen der vier Landstriche im Bayerischen Golf- und Thermenland

findet, teilt gerne ein Foto mit dem Hashtag #niederbayerntour und der

Verlinkung unseres Accounts @niederbayerntour auf Instagram oder

Facebook. Wir freuen uns auf Ihre schönsten Momente!


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!