15.11.2022 Aufrufe

IM BLICK 2022

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich - einem der führenden Verlage für juristische Fachinformation in Österreich.

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich - einem der führenden Verlage für juristische Fachinformation in Österreich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ersten Monaten einer in Anspruch<br />

tet werden. Wenn eine Technologie<br />

Zielerreichung wird noch von vielen<br />

genommenen<br />

Marktprämienförde-<br />

das Ziel erreicht hat, können die<br />

Faktoren abhängen, vor allem von<br />

rung zu keiner Auszahlung von Prämien<br />

kommen kann bzw wird.<br />

Mittel für eine andere Technologie<br />

herangezogen werden. Zur Zielerrei-<br />

den Standorten, sie sind der Knackpunkt<br />

beim Ausbau der Photovoltaik<br />

11<br />

Ist dem Gesetzgeber egal, wie die<br />

100 Prozent Strom aus erneuerbaren<br />

Energien bis 2030 erreicht werden,<br />

oder ist eine Symmetrie der Erzeu-<br />

chung müssen jedenfalls alle Technologien<br />

ausgebaut werden, daher<br />

gibt es technologiespezifische Ziele<br />

und Budgets.<br />

und Windkraft. Aber ja, wir sind zuversichtlich.<br />

Und ich glaube, dass die<br />

Erneuerbaren ohne die Krücke Förderung<br />

am Markt bestehen können.<br />

In der derzeitigen Situation funktio-<br />

Interview EAG<br />

gungsarten angepeilt?<br />

Bis 2030, dem Zieljahr, sind es<br />

niert dies ja bereits. Natürlich kann<br />

acht Jahre. Wird das EAG dann über-<br />

sich die Situation wieder ändern.<br />

Ennser: Der Gesetzgeber sieht im<br />

flüssig sein?<br />

Dann wird eine Förderung auch Sinn<br />

EAG spezifische Ausbauziele vor.<br />

machen und notwendig sein.<br />

Für das Gesamtziel, 100 Prozent des<br />

Ennser: Es wird voraussichtlich noch<br />

Bedarfs aus erneuerbarem Strom zu<br />

bestehen, so wie jetzt das Ökostrom-<br />

decken, bedarf es eines Zuwachses<br />

von 27 Terawattstunden bis 2030,<br />

gesetz noch besteht, um Altverträge<br />

abzuwickeln. Da braucht es noch ein<br />

Online weiterlesen<br />

der sich auf mengenmäßige Aus-<br />

Mindestmaß an Rechtsrahmen. Man<br />

bauziele für jede Technologie her-<br />

wird auch 2030 noch Marktprämien-<br />

Mehr über die Auswirkung der ho-<br />

unterbricht. Der größte Beitrag wird<br />

verträge auf 20 Jahre abschließen.<br />

hen Energiepreise, wie sich Überle-<br />

von Photovoltaik und Wind erwartet,<br />

Aus beihilfenrechtlicher Sicht sollte<br />

gungen auf EU-Ebene zum Energie-<br />

nämlich elf bzw zehn Terawattstun-<br />

das Fördersystem eine temporä-<br />

markt auf Förderungen auswirken<br />

den. Da über den Zeitraum von acht<br />

re Unterstützung sein. Irgendwann<br />

könnten und wie Städter*innen von<br />

Jahren nicht punktgenau geplant<br />

sollten die Erneuerbaren ohne För-<br />

Energiegemeinschaften profitieren:<br />

werden kann, gibt es flexible Instru-<br />

derung im Markt reüssieren können.<br />

mente. Beispielsweise kann ein Teil<br />

Lesen Sie das gesamte<br />

des Förderbudgets zwischen Inves-<br />

Hodasz: Der Ausbaubedarf ist<br />

Interview unter<br />

titionszuschuss und Marktprämie in<br />

derselben Technologie umgeschich-<br />

enorm. Ich erinnere an die erforderlichen<br />

27 Terawattstunden. Die<br />

verlagoesterreich.site/interviews<br />

Die Autor*innen<br />

Dr. Benedikt Ennser leitet die Abteilung Rechtskoordination<br />

und Energie Rechtsangelegenheiten im<br />

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,<br />

Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).<br />

Dr. in Marta Hodasz ist Juristin und arbeitet als stellvertretende<br />

Leiterin der Abteilung Rechtskoordination<br />

und Energie Rechtsangelegenheiten im BMK.<br />

ISBN 978-3-7046-9014-2<br />

€ 89,00<br />

Dr. Martin Seidl ist Jurist und Geschäftsführer der<br />

connesso energy GmbH sowie Leiter der Rechtsabteilung<br />

Energy3000 solar GmbH. Er berät<br />

Unternehmen und Organisationen im Bereich der<br />

erneuerbaren Energien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!