23.11.2022 Aufrufe

Donauliebe 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jäger der Lüfte<br />

Seit seiner frühen Kindheit ist Martin<br />

Menter von Greifvögeln fasziniert. Mit<br />

gerade einmal elf Jahren kümmerte er<br />

sich zum ersten Mal um einen verletzten<br />

Turmfalken und päppelte ihn<br />

liebevoll auf. Er wollte ihn anschließend<br />

freilassen, doch das Tier hatte<br />

sich an den jungen Burschen gewöhnt<br />

und blieb eine ganze Weile sein tierischer<br />

Begleiter. Menter beschreibt<br />

sich rückblickend als einen Außenseiter,<br />

als Kind sei er ein Einzelgänger<br />

gewesen. Rückzug fand er vor allem<br />

in der Natur. Und so reifte in ihm auch<br />

der Entschluss, Falkner oder Tierpräparator<br />

zu werden. Dieser Wunsch<br />

blieb ihm jedoch verwehrt, sodass er<br />

eine Ausbildung zum Metzger absolvierte.<br />

Seinen Beruf empfand er<br />

nie als schlecht. Als es jedoch mit der<br />

Wirtschaft bergab ging, wurde Martin<br />

Menter schließlich arbeitslos. „Ich<br />

hatte die Nase voll, als Zeitarbeiter zu<br />

arbeiten. Ich hatte schon seit längerer<br />

Zeit die Idee, etwas eigenes zu machen“,<br />

erzählt er. Warum also nicht<br />

endlich den Traum vom eigenen Greifvogelpark<br />

wahr werden lassen?<br />

Diesen Wunsch erfüllte sich Martin<br />

Menter schließlich im Jahr 2004. Die<br />

Idee kam aber keineswegs überstürzt<br />

und unüberlegt, denn Menter besaß<br />

schon sein Leben lang Greifvögel und<br />

hatte oft Zaungäste zu Besuch, die<br />

mehr über die majestätischen Vögel<br />

erfahren wollten. So wie Martin<br />

Menter sind viele Menschen von den<br />

Jägern der Lüfte – den Greifvögeln und<br />

Eulen – fasziniert.<br />

Faszination wecken<br />

In einigen Kulturen werden sie<br />

aufgrund ihres enormen Sehvermögens,<br />

ihrer Scharfsinnigkeit und<br />

ihres Jagdverhaltens auch als Götter,<br />

Heilige oder Wissensträger verehrt.<br />

Weltweit gibt es rund 300 Greifvogelarten<br />

– Tendenz fallend. Grund<br />

dafür ist vor allem die Zerstörung<br />

ihres natürlichen Habitats. Ziel des<br />

Greifvogelparks Menters ist es daher<br />

auch, bei den Besuchern und Besucherinnen<br />

die Faszination für diese<br />

Tiere durch hautnahes Erleben und<br />

fundierte Informationen zu wecken<br />

und die Wichtigkeit des Erhalts zu<br />

vermitteln.<br />

Rund 8.500 Quadratmeter ist der<br />

Greifvogelpark Menter am Ortsrand<br />

von Konzenberg groß. Er lädt<br />

Besucherinnen und Besucher ein, in<br />

die sagenhafte Welt der Greifvögel<br />

einzutauchen. Durch ein natürlich<br />

gewachsenes Eingangsportal treten<br />

Gäste in das Herzstück des Parks<br />

ein. Rund 130 Tiere leben derzeit im<br />

Greifvogelpark – darunter Buntfalken,<br />

Waldohreulen, Steppenadler,<br />

Schneegeier, Wanderfalken, aber<br />

auch Frettchen, Schwäne und ein<br />

Storch. Vor allem die familiäre Atmosphäre<br />

macht den Greifvogelpark<br />

Menter zu etwas ganz Besonderem<br />

– ein Spielplatz, ein kleiner Kiosk,<br />

Sitzmöglichkeiten und ausreichend<br />

Parkplätze runden das Angebot perfekt<br />

ab. Auch für das leibliche Wohl<br />

ist mit hausgemachten Kuchen<br />

bestens gesorgt.<br />

Ein besonderes Verhältnis hat Martin<br />

Menter zu der Weißkopfseeadler-<br />

Dame namens Laika. Der Greifvogelexperte<br />

zog vor mehr als zehn Jahren<br />

das Küken mit der Hand auf. Daher<br />

ist auch er der einzige, der richtig<br />

nahe an den Weißkopfseeadler ran<br />

darf. „Laika und ich haben eine ganz<br />

besondere Verbindung. Ich sage<br />

immer, dass sie meine ‚Ehefrau‘ ist“,<br />

lacht der Parkbetreiber. Der Weißkopfseeadler<br />

ist auch bekannt als<br />

die Majestät des Himmels. Als einer<br />

der schönsten Greifvögel überhaupt<br />

zieht er Menschen seit jeher mit<br />

seiner auffälligen und einzigartigen<br />

Befiederung in den Bann. Die Tiere<br />

werden bis zu einem Meter lang und<br />

erreichen eine Flügelspannweite von<br />

über zwei Metern. An seinen Klauen<br />

hat der Weißkopfseeadler messerscharfe<br />

Krallen, mit denen er seine<br />

Beute packen kann.<br />

Von November bis März befindet<br />

sich der Tierpark im Winterschlaf.<br />

Erst wenn die Temperaturen steigen<br />

erwacht der Park zum Leben. Geöffnet<br />

ist der Park in den Sommermonaten<br />

samstags, sowie an Sonn- und<br />

Feiertagen von 10:00 Uhr bis 17:00<br />

Uhr. „Vor Corona hatten wir den Park<br />

auch an manchen Wochentagen geöffnet.<br />

Seit der Wiedereröffnung im<br />

Mai 2021 bin ich unter der Woche auf<br />

mich alleine gestellt“, sagt Martin<br />

Menter. Unterstützung erhält er vor<br />

allem von seiner Frau Christine und<br />

am Wochenende von einem zusätzlichen<br />

Helfer.<br />

24 18 Günzburg Haldenwang Haldenwang 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!