23.11.2022 Aufrufe

Donauliebe 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGE<br />

1<br />

Ein kleines Dorf in einer<br />

großen Welt – Alltagsszenen<br />

des 5. und 6. Jahrhunderts<br />

Sieben Kapellen im<br />

Alles inklusive!<br />

Teil werden - Teil sein - Teil haben<br />

1. April - 9. Oktober <strong>2022</strong><br />

Sonderausstellung<br />

im Alamannenmuseum<br />

Ellwangen<br />

2. Dezember 2021<br />

bis 18. September <strong>2022</strong><br />

Schwäbischen Donautal<br />

Ausstellung und Vorträge im Kulturschloss<br />

Höchstädt: Menschen mit Behinderung<br />

in der Gesellschaft.<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

gibt es hier!<br />

Fotos: Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg<br />

www.alamannenmuseum-ellwangen.de<br />

Kunst, Geschichte, Kirche, Religion<br />

und Kultur fördern – das hatten der<br />

Wertinger Unternehmer Siegfried<br />

Denzel und seine Ehefrau Elfriede im<br />

Sinn, als sie 2016 die Siegfried und<br />

Elfriede Denzel Stiftung gründeten.<br />

Daraus entstand ein spektakuläres<br />

Projekt im schwäbischen Donautal:<br />

Sieben moderne Wegkapellen, alle aus<br />

Holz, doch jede komplett unterschiedlich<br />

umgesetzt und jede entworfen<br />

von einem renommierten Architekten.<br />

hoechstaedt.bezirk-schwaben.de<br />

HOFGUT BÄLDLESCHWAIGE<br />

…der Bauernhof für die ganze Familie<br />

und der ideale Ort für:<br />

Geburtstag, Taufe, Kommunion, Kon firmation,<br />

Hochzeit, Familientreffen sowie Betriebsfeiern<br />

Informationen und Veranstaltungen unter:<br />

www.baeldleschwaige.de<br />

In Kooperation mit:<br />

Bäldleschwaige 1<br />

86660 Tapfheim<br />

Telefon 09070 217<br />

RZ_Hoechstaedt_211122.indd 1 22.11.21 15:34<br />

Jede davon ist ein Unikat und setzt<br />

durch die besondere Architektur eine<br />

eigene Landmarke im wunderschönen<br />

Donautal. Ein Radrundweg, 153<br />

Kilometer lang, verbindet die Kapellen<br />

miteinander. Hier lässt sich auch ganz<br />

nebenbei die herrliche Landschaft des<br />

Donaurieds, mit seinen Auwäldern,<br />

erkunden. Als Startpunkt eignet sich<br />

jede der Kapellen gleichermaßen.<br />

Wegkapelle Gundelfingen<br />

Architekt Hans Engel (1)<br />

Nahe Gundelfingen an der Donau, direkt<br />

am Radweg nach Offingen, liegt<br />

die Wegkapelle von Architekt Hans<br />

Engel. Eingerahmt wird die offene<br />

Kapelle mit kreuzförmigem Grundriss<br />

von Feldern, Bäumen und einem kleinen<br />

Weiher. Das flache Holzdach, das<br />

ebenfalls kreuzförmig ist, ruht auf<br />

zwölf gedrechselten Rundsäulen und<br />

erinnert dabei an einen römischen<br />

Tempel. In der Kapelle findet sich<br />

eine runde Farbglasscheibe, in die ein<br />

Die Wegkapelle bei Gundelfingen.<br />

Landkreis Dillingen<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!