25.11.2022 Aufrufe

Notfallmedizinische Aus-, Weiter- und Fortbildungen in Westfalen-Lippe – Termine 2022/2023

Notfallmedizinische Aus-, Weiter- und Fortbildungen in Westfalen-Lippe Zielgruppen: Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Notfallsanitäterinnen und -sanitäter, Arztpraxen im Team, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

Notfallmedizinische Aus-, Weiter- und Fortbildungen in Westfalen-Lippe
Zielgruppen: Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Notfallsanitäterinnen und -sanitäter, Arztpraxen im Team, Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notfalltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g - Theorie <strong>und</strong> Praktische Übungen 43<br />

Notfälle <strong>in</strong> der Praxis - Cardiopulmonale Reanimation<br />

Notfalltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>–</strong> Theorie <strong>und</strong> Praktische Übungen<br />

Inhalte<br />

Theorie:<br />

` Erkennen von Notfallsituationen <strong>in</strong> der<br />

Praxis<br />

` Vitalparameter, Störung der Vitalparameter,<br />

Erkennen von Störungen<br />

` E<strong>in</strong>fache Maßnahmen<br />

` Gr<strong>und</strong>lagen der Cardiopulmonalen Reanimation<br />

` Epidemiologie, Ursachen, Durchführung<br />

BLS <strong>in</strong>kl. AED-Anwendung <strong>und</strong> alternativer<br />

Atemweg<br />

Die Inhalte des Anhanges 2 der BGG/<br />

GUV-G 948 laut DGUV Vorschrift 1 gelten<br />

mit dieser Fortbildung als erfüllt.<br />

((3) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen,<br />

dass die Ersthelfer <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong><br />

Zeitabständen von zwei Jahren fortgebildet<br />

werden.)<br />

Praxis:<br />

` Lagerungsmaßnahmen, Rautek-Griff, etc.<br />

` Vitalzeichenkontrolle<br />

` Basismaßnahmen der Cardiopulmonalen<br />

Reanimation<br />

` Erweiterte Maßnahmen der Cardiopulmonalen<br />

Reanimation<br />

` Anwendung AED<br />

` Alternatives Atemwegsmanagement:<br />

Larynxmaske, Larynxtubus<br />

` Übung im Team mit Gr<strong>und</strong>sätzen der<br />

Teamarbeit, Team-Resource Management<br />

Fallbeispiele mit praktischen Übungen:<br />

` Kollaps, Synkope, Orthostase<br />

` Allergische Reaktion<br />

` Asthma-Anfall<br />

` Kreislaufstillstand<br />

Münster<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mittwoch, 25.01.<strong>2023</strong><br />

von 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

48165 Münster, Herz-Jesu-Krankenhaus,<br />

<strong>Westfalen</strong>str. 109<br />

In Zusammenarbeit mit der Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Anästhesie, operative Intensivmediz<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Schmerztherapie, Herz-Jesu-Krankenhaus,<br />

Münster<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

Herr Marcus Breyer, Oberarzt Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Anästhesie, operative Intensivmediz<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Schmerztherapie, Herz-Jesu-Krankenhaus,<br />

Münster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!