13.12.2022 Aufrufe

13. Dezember 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>13.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Quartier<br />

5<br />

DAS FORUM DER GROSSEN AREALENTWICKLUNGSPROJEKTE<br />

Ein modernes Zentrum<br />

Bethlehem<br />

FRISCHE KOCH-IDEE<br />

VON IHREM VOLG<br />

Modell der geplanten Arealentwicklung Weyer West.<br />

Illustrationen: Rolf Mühlethaler Architekten<br />

Auf dem Areal des Migros<br />

Bethlehem beim Holenackerplatz<br />

wird eine Neuüberbauung<br />

geplant. Die Projektträgerschaft<br />

besteht aus den beiden<br />

Grundeigentümern Migros<br />

Aare und Fonds für Boden- und<br />

Wohnbaupolitik der Stadt sowie<br />

der BAND-Genossenschaft<br />

und Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz.<br />

Um Ideen für eine zukünftige<br />

Nutzungsdurchmischung zu<br />

entwickeln, hat die Projektträgerschaft<br />

einen Studienauftrag<br />

durchgeführt. Im QBB-Forum<br />

präsentierte sie das<br />

Siegerprojekt und beantwortete<br />

Fragen aus dem Quartier.<br />

Die Präsentation wurde am<br />

Forum mit viel Aufmerksamkeit<br />

verfolgt, wurde doch bereits<br />

in den letzten Jahren die<br />

Entwicklung und Projektierung<br />

seitens der QBB eng begleitet.<br />

Das vorgestellte Siegerprojekt<br />

nimmt viele der bisher<br />

eingebrachten Anliegen seitens<br />

der QBB auf. Begrüssenswert<br />

sind insbesondere die geplante<br />

Neugestaltung des<br />

Holenackerplatzes mit Aufenthaltscharakter,<br />

die öffentlichen<br />

Räume zwischen den<br />

Bauten sowie die Erhaltung<br />

bestehender Grünflächen und<br />

Hecken, vor allem beim Asylweg.<br />

Erfreulich ist ausserdem<br />

die Idee, die Parkplätze wie<br />

auch die Zulieferungen der Geschäfte<br />

zu bündeln und ins Untergeschoss<br />

zu verlegen.<br />

Stadtgebiet «Weyer West»<br />

Das heutige Gewerbegebiet in<br />

der Untermatt vor der Sportund<br />

Freizeitanlage Weyermannshaus<br />

soll zu einem nutzungsdurchmischten<br />

Stadtgebiet<br />

mit hohem Wohnanteil<br />

entwickelt werden. Im Sommer<br />

2019 hat sich die QBB im<br />

Rahmen der öffentlichen Mitwirkung<br />

zur Überbauungsordnung<br />

geäussert. Im QBB-Forum<br />

stellten die Verantwortlichen<br />

das Projekt vor und erläuterten,<br />

welche<br />

Anpassungen vorgenommen<br />

worden sind. Die bedeutendsten<br />

Änderungen in der Pro-<br />

Attraktive öffentliche Räume im geplanten neuen<br />

Zentrum Bethlehem.<br />

jektplanung ergaben sich sowohl<br />

durch die Mitwirkung als<br />

auch durch den Beschluss der<br />

BLS, den Bahnhof Stöckacker<br />

in Richtung Europaplatz zu<br />

verschieben. Aufgefallen ist,<br />

dass die Verantwortlichen auf<br />

die Forderungen in der Mitwirkung<br />

mehrheitlich eingegangen<br />

sind.<br />

Jahresabschluss für die Quartierkommission<br />

Am 12. <strong>Dezember</strong> fand das<br />

letzte QBB-Forum in diesem<br />

Jahr im Quartierzentrum im<br />

Tscharnergut statt. Seit der<br />

Covid-Pandemie war es das<br />

erste Jahr, in welchem in den<br />

Forumssitzungen jeweils wieder<br />

vor Ort diskutiert werden<br />

konnte. Im letzten Forum wird<br />

auf grosse Geschäfte verzichtet<br />

und dafür einem grossen<br />

Apéro gefröhnt. Das erste Forum<br />

wird dann am 23. Januar<br />

wie gewohnt im Kirchgemeindehaus<br />

Bümpliz stattfinden.<br />

Simon Affolter, Delegierter des<br />

Quartiervereins Untermatt<br />

Das heutige Rezept:<br />

Glarner Zigerhörnli<br />

für 4 Personen<br />

3 Zwiebeln, in feinen Ringen<br />

1 EL Weissmehl<br />

Salz, Pfeffer<br />

2 EL Bratbutter<br />

3 Äpfel (z. B. Braeburn), in Schnitzen<br />

4 EL Zucker<br />

0,5 dl Wasser<br />

2 dl Vollrahm<br />

1 dl Milch<br />

50 g Emmentaler, gerieben<br />

160 g Zigerbutter Zibu<br />

Salz, Pfeffer<br />

Wenig Muskatnuss<br />

400 g Hörnli<br />

2 EL Schnittlauch, fein geschnitten<br />

Zubereitung<br />

1.Röstzwiebeln: Zwiebelringe mit Mehl in einer Schüssel<br />

mischen, würzen. In Butter bei mittlerer Hitze 5-8<br />

Minuten goldbraun braten.<br />

2.Apfelschnitze: Schnitze mit Zucker und Wasser 5-8<br />

Minuten köcheln lassen.<br />

3.Zigerhörnli: Rahm und Milch aufkochen, Pfanne von<br />

der Platte ziehen, Emmentaler und Ziger beigeben,<br />

würzen. Rühren, bis eine sämige Sauce entsteht.<br />

Hörnli in siedendem Salzwasser bissfest kochen,<br />

abgiessen, abtropfen lassen, mit der Sauce mischen.<br />

Mit Röstzwiebeln und Schnittlauch garnieren. Apfelschnitze<br />

dazu servieren.<br />

Weitere Rezepte finden Sie auf<br />

www.volg.ch/rezepte/<br />

Zubereitung: ca. 35 Minuten<br />

Gaselstrasse 22 | 3098 Schliern<br />

Eigerstrasse 12 | 3007 Bern<br />

www.nachtkaminfeger.ch<br />

Rufen Sie uns jetzt an:<br />

031 972 03 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!