23.12.2022 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Rendsburg / Mittelholstein - Weihnachten 2022 / Januar 2023

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

WEihNAchtsgrüssE AUs dEm Amt schENEfEld<br />

Erinnerungen an die Gebrüder Grimm zum Anfassen<br />

EIN märchenhaftes MUSEUM<br />

Die liebevoll gestaltete Märchenausstellung des Museums<br />

Ich bedanke<br />

mich bei all<br />

meinen Gästen<br />

und Kunden<br />

für das<br />

Vertrauen.<br />

Ihre<br />

Ulrike Schön<br />

Gerade in den Wintermonaten<br />

und der Weihnachtszeit haben<br />

Märchen – auch heute noch –<br />

Hochkonjunktur. Im beschaulichen<br />

Steinau an der Straße in<br />

Hessen wird die Märchenwelt<br />

der Gebrüder Grimm eindrucksvoll<br />

präsentiert.<br />

Das Brüder Grimm-Haus ist ein<br />

Spezialmuseum, das 1998 gemeinsam<br />

von der Stadt Steinau<br />

und der Grimm-Gesellschaft"<br />

Brüder Grimm-Gesellschaft gegründet<br />

wurde. Es befindet sich<br />

in dem ehemaligen Amtshaus<br />

von Steinau und ist eines der<br />

größten und wichtigsten Museen,<br />

die sich mit den Brüdern<br />

Grimm und ihrem Wirken befassen.<br />

Die Brüder Grimm, Jacob (1785)<br />

und Wilhelm (1786-1859), verbrachten<br />

im Steinauer Amtshaus<br />

zusammen mit drei weiteren<br />

Brüdern und ihrer einzigen<br />

Die wohl bekannteste Abbildung<br />

der Gebrüder Grimm<br />

Wir wünschen frohe <strong>Weihnachten</strong><br />

und bedanken uns für das Vertrauen!<br />

Eingangsportal vor dem Brüder<br />

Grimm Haus in Steinau<br />

Schwester Charlotte in der Zeit<br />

von 1791 bis 1796 ihre Kindheit.<br />

Während die Mutter, Dorothea<br />

Grimm, für die Haushaltsführung<br />

zuständig war, oblag<br />

die kulturelle Bildung der Brüder<br />

Grimm, wie bereits zuvor in<br />

Hanau, dem Vater sowie der<br />

verwitweten Tante, Juliane<br />

Charlotte Schlemmer.<br />

Im Grimm-Haus werden auf<br />

zwei Etagen Lebenszeugnisse<br />

und andere Dokumente zu Leben<br />

und Werk der Brüder<br />

Grimm präsentiert. Besondere<br />

Aufmerksamkeit kommt hier<br />

dem Malerbruder Ludwig Emil<br />

Grimm zu, aus dessen Werk vor<br />

allem zahlreiche Radierungen<br />

ausgestellt sind. Im Amtshof<br />

findet man überdiese verschiedene<br />

Märchenfiguren und -installationen.<br />

In der ehemaligen<br />

Amtsscheune ist das stadtgeschichtliche<br />

Museum Steinau<br />

untergebracht, das u.a. den Ort<br />

als wichtige Station auf der alten<br />

Handelsstraße zwischen<br />

Frankfurt am Main und Leipzig<br />

würdigt.<br />

Regelmäßig zeigt die Brüder<br />

Grimm-Gesellschaft in ihren<br />

Schauräumen am Brüder<br />

Grimm-Platz neben einer Dauerausstellung<br />

zu Leben und<br />

Werk der Brüder Grimm mit<br />

zahlreichen Originalen auch<br />

Sonderausstellungen zu Neuerwerbungen,<br />

aktuellen Anlässen,<br />

Leben und Wirken sowie<br />

der weltweiten Märchentradition.<br />

Gleichwohl sind die Gebrüder<br />

Grimm nicht sagen- und<br />

märchensammelnd über das<br />

Land gezogen. Auch ist der Anteil<br />

der "einfachen Leute" an ihren<br />

Märchen und Sagen eher<br />

gering. Vielmehr wurden sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!