23.12.2022 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Rendsburg / Mittelholstein - Weihnachten 2022 / Januar 2023

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEihNAchtsgrüssE AUs AchtErWEhr<br />

LINDENALLEE IN FLEMHUDE AUSGEZEICHNET<br />

Am 30. November <strong>2022</strong> fand in<br />

Quarnbek eine besondere Siegerehrung<br />

statt: Umweltstaatssekretärin<br />

Katja Günther überreichte<br />

Bürgermeister Klaus<br />

Langer zwei Plaketten zur Kennzeichnung<br />

der Lindenallee<br />

(Straßenbezeichnung Lindenkamp)<br />

im Ortsteil Flemhude.<br />

Diese hat im landesweiten Alleenwettbewerb<br />

des Schleswig-<br />

Holsteinischen Heimatbundes,<br />

unterstützt vom schleswig-holsteinischen<br />

Landesverband der<br />

Baumschulen, in der Kategorie<br />

„Besondere Allee“ gewonnen.<br />

Dieser Wettbewerb, der nach<br />

2010 zum zweiten Mal veranstaltet<br />

wurde, hat das Ziel, die kulturelle,<br />

historische und vor allem<br />

auch ökologische Bedeutung<br />

von Alleen hervorzuheben. Als<br />

Alleen werden Straßen und Wege<br />

mit regelmäßig angelegten<br />

beidseitigen Baumreihen aus<br />

meistens gleichen Baumarten bezeichnet.<br />

Diese charakteristischen<br />

Anpflanzungen wurden<br />

sogar in die schleswig-holsteinische<br />

Landesverordnung über gesetzlich<br />

geschützte Biotope aufgenommen<br />

(Fassung vom<br />

13.05.2019, § 1).<br />

Die ausgezeichnete Flemhuder<br />

Lindenallee hat ihren Ursprung<br />

allerdings in einer „wandalistischen<br />

That“, wie Pastor Baumgarten<br />

in Flemhuder Hefte 8<br />

(S.12) zitiert. Umschrieben wurde<br />

mit dieser drastischen Formulierung<br />

die Auflösung des jahrhundertealten<br />

Friedhofs um die<br />

Fotos: Gerlind Lind<br />

22<br />

Frohe <strong>Weihnachten</strong> und ein glückliches neues Jahr!<br />

Kirche, was die Bevölkerung<br />

nicht als positiv empfand. Weil<br />

der Flemhuder Kirchhof inzwischen<br />

überbelegt und das Erdreich<br />

für Bestattungen immer<br />

weniger geeignet war, hatte die<br />

Kirchengemeinde 1851 beschlossen,<br />

am Ortsausgang von<br />

Flemhude einen neuen Friedhof<br />

anzulegen. Die erste Beisetzung<br />

erfolgte dort 1853 - Pastor Düncker,<br />

gest. 1838, dessen Sarg bis<br />

dahin in der Desmercières-Gruft<br />

geruht hatte.<br />

Mit der Baumpflanzung sollte<br />

der nun notwendige Fußweg<br />

durch das Dorf zwischen Kirche<br />

und neuem Friedhof würdig umrahmt<br />

werden. Die Linden sind<br />

„wie ein roter Faden, der sich<br />

vom Dorfeingang zur Kirche erstreckt<br />

und haben großen Anteil<br />

am idyllischen Ortsbild Flemhudes“,<br />

schrieb Pastor Baumgarten<br />

1997 (Flemhuder Hefte 8, S. 13).<br />

Die nach 1850 gepflanzten Bäume<br />

sind sehr wahrscheinlich in<br />

der Forstbaumschule in Kiel herangezogen<br />

worden. Diese 1788<br />

von August Niemann angelegte<br />

Baumschule war bis 1833 Teil<br />

der königlich-dänischen Forstlehranstalt<br />

zur Ausbildung von<br />

Förstern. Noch bis 1895 wurde<br />

die Forstbaumschule als gewerblicher<br />

Betrieb weitergeführt.<br />

Nicht nur die Bäume im Lindenkamp,<br />

sondern auch der Lindenkranz<br />

an der Kirche und der um<br />

den Friedhof sind dieser Zeit zuzuordnen.<br />

Die beiden Baumpflanzungen<br />

sind als Gründenkmale<br />

in der Denkmalliste des<br />

Schleswig-Holsteinischen Landesamtes<br />

für Denkmalpflege eingetragen.<br />

Mögen sich auch weiterhin<br />

Menschen in der Gemeinde<br />

Quarnbek für den Erhalt der<br />

Lindenallee in Flemhude einsetzen,<br />

denn ohne das Engagement<br />

privater Eigentümer, gemeinnütziger<br />

Vereine, Gemeinden und<br />

Initiativen „können Alleen nicht<br />

überleben“, heißt es in den Wettbewerbsbedingungen.<br />

Die Sitzbank<br />

und die Spende einer Linde,<br />

die ebenfalls zur Auszeichnung<br />

gehören, erinnern zukünftig<br />

vor Ort in Flemhude an den<br />

erfolgreichen Alleenwettbewerb<br />

<strong>2022</strong>. Vielleicht gewinnt der seit<br />

2008 bundesweit am 20. Oktober<br />

begangene „Tag der Alleen“<br />

durch die Auszeichnung zumindest<br />

in Quarnbek an Bedeutung.<br />

(Gerlind Lind)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!