26.12.2012 Aufrufe

Festschrift - VTG Recklinghausen

Festschrift - VTG Recklinghausen

Festschrift - VTG Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mai 2010 Das <strong>VTG</strong>-Tanzsportzentrum im ehemaligen Maschinenhaus der früheren Zeche<br />

<strong>Recklinghausen</strong> II ist während des gesamten Monats Standort eines<br />

„SchachtZeichens“ in Form eines in 80 Metern Höhe am Himmel schwebenden<br />

gelben Helium-Ballons. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Gemeinschaftsinitiative<br />

der Kulturhauptstadt Europas „Ruhr 2010“ sowie der<br />

Bürger, Unternehmen und Städte der Metropole Ruhr. Erinnert werden soll an<br />

die historischen Bergbau-Wurzeln der Region und an die dramatischen Veränderungen,<br />

die diese alten Industriestandorte in so kurzer Zeit erlebt haben.<br />

04.09.2010 Ausrichtung der Landesmeisterschaft SEN III S. Christian Böhm und Elisabeth<br />

Striegan-Böhm vom TSC Dortmund lösen die bisherigen Landesmeister Hans-<br />

Arnold und Heidi Büscher vom TSC Brühl im BTV 1879 ab.<br />

13.11.2010 Jahreshöhepunkt mit der Ausrichtung des Grün-Gold-Balls und einem Standardturnier<br />

SEN I S. Sieger werden die aktuellen Landesmeister Dr. Klaus<br />

Padberg/Dunja Jansen, Zweitplatzierte das eigene Paar Holger Eißing/Birgit<br />

Tomesch, die derzeitigen Dritten der Landesmeisterschaft.<br />

31.12.2010 Mitgliederzahl 551<br />

Im abgelaufenen Jahr ist der Mitgliederbestand unter Kompensation von Zu-<br />

und Abgängen relativ konstant geblieben. Nach wie vor „schwächelt“ der Lateinsektor<br />

innerhalb des Turnierbereichs. Die <strong>VTG</strong> hat - wie viele Vereine auch<br />

– hier besondere Nachwuchsprobleme. Teilweise werden bestehende Angebote,<br />

wie z. B. der Hip Hop-Tanz, wieder eingestellt, da sie sich oft nach anfänglicher<br />

Euphorie nicht mehr tragen oder das Interesse nachlässt. Der Vorstand<br />

ist permanent dabei, sich immer wieder auf aktuelle Veränderungen<br />

einzustellen.<br />

Bedauerlicherweise sind von diesem Wandel auch Gruppen betroffen, deren<br />

Engagement aus unterschiedlichen Gründen sowohl privater als auch gesundheitlicher<br />

Art nach vielen Jahren eingestellt wird. Davon betroffen sind<br />

u.a. die Holzschuhtanzgruppe und die Palasttänzer.<br />

Für die Kinder- und Jugendgruppen wären ebenfalls deutliche Zuwächse<br />

wünschenswert. Eine erfreuliche Ausnahme bildet derzeit die „integrative<br />

Spiegeltanzgruppe“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!