26.12.2012 Aufrufe

Physikalische Messtechnik - Institut für Physik

Physikalische Messtechnik - Institut für Physik

Physikalische Messtechnik - Institut für Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Auswertung von Messsignalen<br />

2.1. Einige Begriffsdefinitionen<br />

Messgröße ist diejenige physikalische Größe, der die Messung gilt.<br />

Eingangsgröße ist die Messgröße oder andere Größe, die in die Auswertung der Messung eingeht.<br />

Ergebnisgröße ist die Zielgröße einer Messung und der anschließenden Auswertung.<br />

Messabweichung im Messergebnis sind Folgen der Unvollkommenheit einer Messung. Sie lässt<br />

sich in zwei Teile aufspalten:<br />

Zufällige Messabweichung kommen durch unvorhersagbare räumliche und zeitliche Veränderungen<br />

zustande. Der Erwartungswert (Mittelwert) der zufälligen Messabweichung ist<br />

Null.<br />

Systematische Messabweichung besitzen einen bekannten und unbekannten Anteil. Der<br />

bekannte Anteil kann bei der Auswertung korrigiert werden. Der unbekannte Anteil<br />

bleibt als Unsicherheit bestehen.<br />

Fehler → Abweichung Der Begriff Fehler wurde im ursprünglichen Sinne von C.F. Gauß eingeführt<br />

und ist heute in der Metrologie in Abweichung umbenannt worden. Der Fehler ist<br />

ein qualitativer Begriff <strong>für</strong> die Nichterfüllung einer Forderung.<br />

Einflussgrößen und Korrektion sind nicht Gegenstand der Messung, beeinflussen diese aber<br />

(Umgebungstemperatur, Feuchte, Luftdruck,...).<br />

Messunsicherheit ist ein Kennwert, der zum Messergebnis gehört und die Unsicherheit des Wertes,<br />

bzw. die Streuung der Werte kennzeichnet. Sie kann durch die Varianz, Standardabweichung<br />

oder ein Vielfaches davon angegeben werden.<br />

2.2. Die vier Schritte der Auswertung einer Messung<br />

(Werden in DIN 1319-3 genauer beschrieben)<br />

1. Aufstellung eines Modells, das die Beziehung der interessanten Messgrößen zu allen anderen<br />

beteiligten Größen mathematisch beschreibt.<br />

2. Vorbereitung der gegebenen Messwerte und der anderen verfügbaren Daten.<br />

3. Berechnung des Messergebnisses und der Messunsicherheit der Ergebnisgröße aus den vorbereiteten<br />

Daten mit Hilfe des Modells.<br />

4. Angaben des vollständigen Messergebnisses.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!