26.12.2012 Aufrufe

Physikalische Messtechnik - Institut für Physik

Physikalische Messtechnik - Institut für Physik

Physikalische Messtechnik - Institut für Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit ergibt sich <strong>für</strong> den Messwiderstand RM:<br />

RM ≪ Ri<br />

Um die Bedingung bestmöglich zu gewährleisten, kann eine aktive Stromsenke eingesetzt werden,<br />

ein so genannter Transimpedanzverstärker. Dabei wird ein Operationsverstärker eingesetzt.<br />

Diese Schaltung besitzt einen nahezu verschwindenden Eingangswiderstand. Der Transimpedanzverstärker<br />

besteht im Wesentlichen aus einem Operationsverstärker und einem Gegenkopplungswiderstand.<br />

I<br />

-<br />

+<br />

Beschreibung der Funktion:<br />

Ein Transimpedanzverstärker setzt einen an seinem Eingang eingespeisten Strom in eine Spannung<br />

um, dabei wird der Einspeisepunkt durch die aktive Verstärkung auf dem gleichen elektrischen Potential<br />

gehalten wie die Masse, die an dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers<br />

(OP) angeschlossen ist (weitere Informationen zu Operationsverstärkern und deren Grundschaltungen<br />

sind im Anhang A zu finden).<br />

• Der Eingangswiderstand des idealen OPs ist unendlich es fließt kein Strom in den Eingang<br />

(bei hochohmigen Präzisions-OPs liegt der Eingangsstrom im Bereich von 10 −15 A)<br />

• Erhöht sich die Eingangsspannung am (-)-Eingang gegenüber der Masse etwas, wird der<br />

Ausgang des OPs negativer.<br />

• Dadurch fließt ein größerer Strom durch den Widerstand R am OP vorbei.<br />

• Es stellt sich ein Gleichgewicht ein, bei dem das Potential am -Eingang gleich der Masse ist<br />

Somit ergibt sich die Ausgangsspannung des Transimpedanzverstärkers zu:<br />

R<br />

V = −IR.<br />

Diese Spannung kann mit einem Voltmeter ausgewertet werden.<br />

3.3. Ladungsmessung<br />

Ladungen sind sehr schwer zu messen, da wie immer beim Messprozess Energie auf das Messsystem<br />

übertragen werden muss. Die dabei auftretende, typischen Energien, die hierbei pro Elementarladung<br />

transferiert werden, sind:<br />

Ee = 1, 6 × 10 −19 · 0, 1V = 1, 6 × 10 −20 J (3.1)<br />

Die nachfolgende Schaltung verdeutlicht das Messprinzip:<br />

14<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!