13.01.2023 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 BERUFSBEREICH CHEMIE / LABOR / UMWELT<br />

FACHKRAFT FÜR WASSERVERSORGUNGSTECHNIK<br />

Wer sich im Umgang mit dem Element Wasser pudelwohl fühlt und<br />

noch dazu ein Faible für komplexe Maschinen mitbringt, sollte diese<br />

Ausbildung in die engere Wahl nehmen: Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik<br />

bedienen und überwachen Anlagen, die Wasser fördern,<br />

aufbereiten oder weiterleiten. Zudem reparieren und verlegen sie<br />

Rohrleitungen. Nicht zuletzt bringt der Beruf viel Verantwortung mit<br />

sich, schließlich sind gewissenhafte Qualitätskontrollen an der Tagesordnung.<br />

Kurz gesagt, mit dieser Ausbildung aus der Gruppe der Umweltschutzberufe<br />

sind angehende Wasserversorgungstechniker für die<br />

Wasserqualität und -versorgung in ihrer Stadt zuständig. Ausgelernte<br />

Azubis arbeiten bei kommunalen Versorgungsbetrieben, industriellen<br />

Wasserwerken, in Pumpstationen oder in Wasseraufbereitungsunternehmen.<br />

Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in Tiefbauunternehmen<br />

oder Analyselabors für Wasserqualität.<br />

FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK<br />

Keine Angst – die Nase wird in diesem Beruf schon lange nicht mehr<br />

auf eine harte Probe gestellt. Denn die Reinigung und Aufbereitung von<br />

Abwasser ist mittlerweile ein automatisierter Prozess, den die Fachkräfte<br />

in den Leitzentralen aufmerksam überwachen. Sie steuern von dort aus<br />

alle Anlagen und Maschinen, außerdem analysieren sie regelmäßig die<br />

mechanischen, biologischen und chemischen Vorgänge, um jede Abweichung<br />

von den Normwerten für geklärtes Wasser festzustellen und<br />

gegebenenfalls auch Korrekturen im System vorzunehmen. Wer sich für<br />

diesen Beruf in Kläranlagen und Kanalbetrieben entscheidet, sollte sich<br />

auf Schichtdienste einstellen. Denn Abwasser aus Haushalten und der<br />

Industrie fließt rund um die Uhr in die Anlagen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

Ausbildungsdauer:<br />

3 Jahre<br />

@die_karrieremacher<br />

Folgt uns auf Instagram!<br />

VERFAHRENSMECHANIKER/-IN FÜR<br />

KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK<br />

Das Gehäuse vom Staubsauger, Rohre für<br />

den Abfluss, die Fensterrahmen oder das<br />

Sandspielzeug für Kinder – Kunststoffoder<br />

Kautschukprodukte werden überall<br />

gebraucht: im Alltag, in der Industrie und<br />

im Handwerk. Doch so verschieden wie<br />

die Anwendungen, so verschieden sind<br />

auch die Kunststoffe. Deshalb müssen die<br />

Verfahrensmechaniker/-innen nicht nur<br />

das Einrichten der Produktionsmaschinen<br />

mit allen formgebenden Werkzeugen beherrschen,<br />

sie müssen auch die Rezeptur<br />

für das Material berechnen - die benötigte<br />

Menge an Kunststoffgranulat und alle Zuschlagstoffe<br />

wie Farben, Weichmacher und<br />

Stabilisatoren. Dabei entscheiden sie sich<br />

auch für das geeignete Verarbeitungsverfahren<br />

und kontrollieren die Qualität.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!