16.01.2023 Aufrufe

StudienführerCampusHorb2022_WEB

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informatik

Software und mehr

IT-Systeme haben sich in den letzten Jahrzehnten ständig

weiterentwickelt und sind heute aus keinem Bereich

unseres täglichen Lebens und des betrieblichen Alltags

wegzudenken. Beispielsweise befinden sich in Autos und

Geräten der Unterhaltungselektronik diverse Software- und

Hardware-Komponenten. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten

ist dabei annähernd unbegrenzt und steigt stetig

mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Systeme.

Hauptaufgabe der Informatiker*innen ist das Verstehen und

Übertragen von Vorgängen der realen Welt auf IT-Systeme,

indem sie Modelle von Vorgängen erstellen und diese dann

in Softwaresysteme abbilden. Neben der Erstellung von

mathematischen, logischen, technischen oder betriebswirtschaftlichen

Modellen müssen sich Informatiker*innen

ergänzendes Fachwissen aus dem entsprechenden Anwendungsgebiet

(z.B. der Medizin, den digitalen Medien oder

den Ingenieurwissenschaften) erarbeiten. Daher benötigen

Informatiker*innen neben dem technischen Fachwissen

auch sehr gute Fähigkeiten zur interdisziplinären Kommunikation

und Kooperation.

Partnerunternehmen

Als Ausbildungsunternehmen kooperieren wir neben

Software- und Systemanbietern auch mit Dienstleistungsund

Industriebetrieben von Kleinunternehmen bis hin zu

international agierenden mittelständischen Unternehmen,

die informationstechnische Systeme entwickeln und anwenden.

Viele dieser Unternehmen haben bereits langjährige

Erfahrung in der Betreuung und Ausbildung unserer

Studierenden.

Anforderungen an Studierende

Studierende des Studiengangs Informatik zeichnen sich

durch eine starke Neigung zu naturwissenschaftlichen

Fächern und einer hohen Bereitschaft zur Teamarbeit,

Belastbarkeit und Flexibilität aus.

Berufliche Perspektiven

• Aufgabenanalyse und Systemauswahl

• Planung und Realisierung von Informationssystemen

• Konzeption und Realisierung von Prozessen in der Automatisierung,

Fertigung und Logistik

• Entwicklung und Integration von Hardware- und Softwarekomponenten

• Entwicklung und Anpassung, Test und Qualitätssicherung

• Dokumentation, Einführung, Schulung und Vertrieb

• Anwendungs- und Systemberatung und -betreuung

• Projektmanagement und -controlling

• Technischer Vertrieb

Profile in Informatik

• Profil Software

• Profil Ingenieurinformatik

Abschluss Bachelor of Science

Studienform Vollzeit

ECTS 210

Dauer 6 Semester (3 Jahre)

Studienbeginn 1. Oktober

Akkreditierung Ja

www.dhbw-stuttgart.de/horb/informatik

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!