16.01.2023 Aufrufe

StudienführerCampusHorb2022_WEB

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was bedeutet es, dual zu studieren?

Theorie + Praxis =

Abwechslung garantiert

Ein duales Studium

bedeutet, dass Du nicht

nur an einer Hochschule,

sondern auch in einem Unternehmen studierst, und zwar

immer im Wechsel von ungefähr drei Monaten.

Dadurch bekommst Du das nötige fachliche und methodische

Wissen und zusätzlich die sogenannte Handlungs- und

Sozialkompetenz. Beides ist für die spätere Tätigkeit im Beruf

wichtig.

Komplexe Inhalte durch

die Anwendung in der

Praxis besser verstehen

Theorie- und Praxisinhalte

sind aufeinander

abgestimmt, sodass

Du das, was Du an der

Hochschule lernst, im Unternehmen direkt anwenden kannst.

Dadurch verstehst Du komplexe Inhalte besser und kannst

sie Dir leichter merken.

Während der Praxisphase im Unternehmen schreibst Du

auch sogenannte Projektarbeiten. Das sind wissenschaftliche

Arbeiten, bei denen Du mit dem Wissen aus Theorie und

Literatur neue Ansätze und Lösungen für das Unternehmen

entwickelst.

Du lernst also schon im Studium genau das,

was Du später im Beruf brauchst.

Wissensvermittlung in Laborübungen

Meistens fällt es leichter, komplexe technische

Zusammenhänge zu verstehen, wenn sie in der

Praxis veranschaulicht werden oder wenn etwas

selbst ausprobiert werden kann. Deshalb sind die

Labore am Campus Horb ein wichtiger Baustein für

effizientes Lernen und ein erfolgreiches Studium,

insbesondere im technischen Bereich.

Unabhängigkeit durch eine

monatliche Vergütung

Damit Du Dich

ganz auf Dein

Studium konzentrieren

kannst und dabei auch noch die notwendige Zeit für

Erholung, Familie, Freunde und Sport hast, bekommst Du

über die gesamte Studienzeit eine monatliche Vergütung.

Übrigens - der Anspruch auf BAföG-Leistungen und die Möglichkeit,

sich auf Stipendien zu bewerben, bleibt trotzdem

erhalten.

Intensivstudium mit

Bachelorabschluss

nach nur drei Jahren

Das duale Studium an der

DHBW dauert „nur“ drei

Jahre, also sechs Semester

und schließt mit 210 ECTS-

Punkten ab. Das bedeutet, dass eine ganze Menge in das

Studium hineingepackt wird, denn um sich 1 ECTS-Punkt zu

„verdienen“, muss rund 25 Stunden studiert werden.

Theoretische Grundlagen

& praxisnahe Lehrinhalte

Ein duales Studium

bedeutet, dass Du die

Grundlagen aus Theorie

und Wissenschaft ebenso lernst wie praxisrelevantes Wissen,

das den Bezug zur Anwendung im Unternehmen herstellt.

Ermöglicht wird das, indem nicht nur hauptamtliche

Professor*innen, sondern auch Dozierende aus den Unternehmen

Vorlesungen halten, die zusätzlich aktuelles Wissen

und berufliche Erfahrungen miteinbringen.

Dein Wissen und Deine

Praxiserfahrung aus

dem Studium wird

von den Arbeitgebern sehr geschätzt. Mehr als 85% der

Absolvent*innen werden von ihren Dualen Partnern nach

Studienabschluss übernommen oder unterschreiben bereits

vor Ende des Studiums einen Arbeitsvertrag. Viele steigen

direkt in Fach- oder Führungspositionen ein.

Best Karrierechancen und

hohe Übernahmequoten

Kleine Kursgruppen

ermöglichen eine

persönliche Studienatmosphäre

Studiert wird in kleinen Kursgruppen

mit selten mehr als

30 Studierenden. Das steigert

die Eigeninitiative, garantiert

eine intensive Betreuung und

schafft eine angenehme, persönliche Studienatmosphäre. Anonymität

ist an der DHBW ein Fremdwort, überfüllte Hörsäle

gibt es nicht. Häufig werden hier Kontakte geknüpft, die über

die Studienzeit hinaus dauern.

Außerdem steht Dir am Campus Horb eine moderne IT- und

Infrastruktur zur Verfügung, die optimale Rahmenbedingungen

für gutes Teamwork und hohen Lernerfolg bietet.

Ein erfolgreiches duales Studium

gelingt mit Überzeugung für das

Studienfach, mit Motivation, der Lust

am Lernen, Teamgeist, Offenheit und

mit cleveren Lernstrategien.

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!