16.01.2023 Aufrufe

StudienführerCampusHorb2022_WEB

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechatronik

Die Mechatronik stellt die Verbindung zwischen den klassischen

Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und

Informationstechnik dar.

Durch die Integration dieses Wissens wird fachübergreifendes

Denken gefördert und es werden innovative Lösungen

für Probleme gefunden.

Partnerunternehmen

Die Partnerunternehmen in der Mechatronik kommen aus

allen Branchen. Es sind alle Unternehmensgrößen, d. h.

ausgehend von Kleinunternehmen über Mittelständler bis

zu großen Aktiengesellschaften, vertreten. Dies spiegelt

auch die Einsatzbreite von Mechatronikingenieur*innen

wider. Durch das breites Wissensspektrum sind sie fachübergreifend

einsetzbar.

Anforderungen an Studierende

Die Verbindung des Wissens aus Informatik, Elektronik und

Mechanik fördert ein fachübergreifendes Denken in mechatronischen

Systemen. So können innovative Lösungen für

Probleme gefunden werden, die bei der isolierten Betrachtung

der klassischen Studienrichtungen nicht denkbar

wären.

Ein weiteres Feld stellt die Erlangung von sozialer Kompetenz

wie Mitarbeiterführung, Rhetorik, Sprachen und

Teamfähigkeit dar. Das heutige Berufsleben verlangt nicht

nur sehr gute fachliche Kenntnisse sondern auch Integrationsfähigkeit

und kollegiale Mitarbeit in Projektteams.

Das Studium will diese Grundlagen vermitteln, um so einen

guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen und eine

breite Basis für die späteren Tätigkeiten zu schaffen.

Berufliche Perspektiven

Antriebstechnik

• Entwerfen von Antriebslösungen für Maschinen

• Programmierung moderner Antriebssysteme

Automatisierungstechnik

• Auslegung von automatischen Fertigungssystemen

• Projektierung kompletter Fertigungszellen

Automobiltechnik

• Entwicklung neuer Automobile

• Testen von neuen Komponenten

Luft- und Raumfahrttechnik

• Entwicklung neuer Flugzeugkomponenten

• Simulation zukünftiger Module

Maschinenbau

• Konstruktion neuer Maschinen, Aggregate und Geräte

• Service an komplexen Fertigungseinrichtungen

Medizintechnik

• Planung neuer Geräte

• Betreuung medizinischer Geräte

Studienrichtungen in Mechatronik

• Allgemeine Mechatronik

• Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität

Labore

Die theoretischen Lehrinhalte werden anhand von Laborversuchen

und Studienarbeiten praktisch vertieft. Beispielhafte

Laborinhalte sind:

• CAD, FEM, Simulationstechnik

• Programmieren, Mikrocomputertechnik

• Elektronik und Schaltungstechnik

• Automatisierung und Robotik

Abschluss Bachelor of Engineering

Studienform Vollzeit

ECTS 210

Dauer 6 Semester (3 Jahre)

Studienbeginn 1. Oktober

Akkreditierung Ja

www.dhbw-stuttgart.de/horb/mechatronik

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!