16.01.2023 Aufrufe

StudienführerCampusHorb2022_WEB

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinenbau

Kreativität & Vielfalt

Der Maschinenbau ist eine vielfältige Verknüpfung von

Naturwissenschaft und Technik. Im Studiengang Maschinenbau

lernen die Studierenden, im Team kreativ zusammenzuarbeiten,

die maschinentechnischen Grundlagen sicher

anzuwenden und modernste Software-Tools zielgerichtet

einzusetzen. Ausgestattet mit einem fundierten Basis- und

einem breiten Praxiswissen qualifizieren sich die Absolventinnen

und Absolventen darüber hinaus auch für Managementaufgaben

und Leitungsfunktionen. Sie sind in der Lage,

Aufgaben in vielen Tätigkeitsfeldern zu übernehmen. Sie beherrschen

die konstruktive Neu- und Weiterentwicklung von

Produkten, planen und entwerfen Maschinen und Anlagen

oder steuern und überwachen Fertigung und Montage.

Die Studienrichtungen können je nach Interesse und persönlicher

Neigung gewählt werden. So sind für Konstruktion

und Entwicklung Kreativität und ausgeprägte Systematik,

aber auch Sorgfalt und Genauigkeit gefordert. Im Bereich

Produktionstechnik sind darüber hinaus auch planerische

Fähigkeiten sowie fertigungsorientierte und betriebswirtschaftliche

Fähigkeiten notwendig. Bei der Kunststofftechnik

stehen naturgemäß der Werkstoff und dessen Verarbeitung

im Mittelpunkt. Im Bereich KFZ-Prüftechnik beschäftigen Sie

sich vorwiegend mit Geräten und Methoden zum Messen

und Prüfen von Fahrzeugen und mit den gesetzlichen Regelungen

dafür. Im Schwerpunkt Versorgungs- und Energiemanagement

liegt der Fokus auf der Energieeffizienz und dem

ökonomischen und ökologischen Einsatz von Ressourcen.

Partnerunternehmen

Die Partnerunternehmen des Campus Horb kommen aus

den unterschiedlichsten Branchen: kleine und mittelständische

Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau

sind genauso vertreten wie Hersteller von Konsumgütern

oder Konzerne der Automobilindustrie. Auch größere Ingenieurdienstleistungsunternehmen

und vor allem Zulieferer

der Automobilhersteller bilden am Campus Horb der DHBW

Stuttgart aus. Die Nachfrage nach Studienplätzen im Maschinenbau

ist anhaltend groß.

Anforderungen an Studierende

Studierende des Maschinenbaus sollten an Naturwissenschaft

und Technik interessiert sein. Verständnis für

Mathematik und Physik sind wichtige Grundlagen für viele

Aufgaben, mit denen sich der Maschinenbauingenieur

beschäftigt. Neben Kreativität, Systematik und technischem

Interesse sind auch Kommunikations- und Organisationsfähigkeit

sowie ein grundsätzliches Verständnis für moderne

Kommunikationstechniken gefordert. Teamfähigkeit und

Führungspotenzial sind ebenso wichtig wie Kostenbewusstsein

und ein interkulturelles Verständnis.

Berufliche Perspektiven

Der Bereich Maschinenbau bietet eine breite Palette an

Spezialisierungsgebieten, Entwicklungsmöglichkeiten und

Tätigkeiten. Typische berufliche Tätigkeitsfelder sind

• Forschung, Versuch, Konstruktion und Entwicklung

• Technische Dokumentation

• Fertigungsplanung

• Automobilindustrie

• Materialmanagement, Logistik und Einkauf

• Vertriebsorientierte Projektierung

• Technischer Vertrieb

• Energie- und Servicemanagement

• und viele mehr

Studienrichtungen und Schwerpunkte

• Konstruktion und Entwicklung

• KFZ-Prüftechnik

• Kunststofftechnik

• Produktionstechnik

• Versorgungs- und Energiemanagement

Labore

Für die unterschiedlichen Studienrichtungen stehen

praxisgerecht ausgestattete Labore zur Verfügung. Darin

lernen Studierende frühzeitig den praktischen Umgang mit

Maschinen und Anlagen.

In den Laborversuchen werden kleine Projekte und Übungen

durchgeführt, bewertet und dokumentiert. Ziel ist es, das in

der Theorie erarbeitete Fachwissen sowohl selbstständig als

auch in Gruppenarbeit praktisch umzusetzen.

Abschluss Bachelor of Engineering

Studienform Vollzeit

ECTS 210

Dauer 6 Semester (3 Jahre)

Studienbeginn 1. Oktober

Akkreditierung Ja

www.dhbw-stuttgart.de/horb/maschinenbau

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!