16.01.2023 Aufrufe

StudienführerCampusHorb2022_WEB

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

Studienführer des Campus Horb mit Infos rund um das duale Studium sowie einer Liste mit Dualen Partnern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienrichtungen im Studiengang Maschinenbau

Produktionstechnik

Versorgungs- und Energiemanagement

Die Studienrichtung Produktionstechnik im Studiengang

Maschinenbau beruht auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen

Grundausbildung und der Aneignung umfassender

Kenntnisse im Bereich Technik und Management, um

die Abläufe in der Produktion ganzheitlich zu verstehen. Die

Studierenden werden befähigt Prozesse zu organisieren, zu

koordinieren, Abläufe aufeinander aufzubauen und dabei die

Technik weiterzuentwickeln und anzuwenden. Das Wirkungsumfeld

befindet sich entsprechend dort, wo neueste

Produkte und modernste Produktionsverfahren zum Einsatz

kommen und diese in einen wirtschaftlich strategischen

Ansatz gebracht werden. Um dem vielfältigen Aufgabenfeld

gerecht zu werden, können in der Studienrichtung Produktionstechnik

durch die Wahl von Modulen zwei Spezialisierungen

belegt werden.

Spezialisierung Digitalisierung in der Produktion

Unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ und der zunehmenden

Vernetzung und Digitalisierung kommt der Produktionstechnik

eine zentrale Bedeutung zu. Unternehmen suchen

hochqualifizierte Mitarbeiter*innen, die akademisch ausgebildet

sind und über die Fähigkeit verfügen, interdisziplinär

zu denken und agil zu handeln. In dieser Spezialisierung

werden Kompetenzen erworben, um die Zusammenhänge zu

verstehen und damit modernste und „smarte“ Technologien,

z.B. Robotik oder Virtual Reality, nachhaltig in der Produktion

einsetzen zu können.

Spezialisierung Industrial Manufacturing

Im Maschinenbau sind Produktionsexpert*innen gefragt, die

sich mit technischen Prozessen, Werkstoffen und Fertigungsverfahren

bestens auskennen. In dieser Spezialisierung

werden Kompetenzen erworben, um Produkte fertigungsgerecht

zu gestalten, Produktionsschritte effektiver zu

gestalten, zu entwickeln oder zu optimieren, um nachhaltig

die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dabei steht im Vordergrund

Prozesse aus technologischer Sicht zu verstehen und

zu begleiten.

Im Studium Maschinenbau mit der Studienrichtung Versorungs-

und Energiemanagement lernen Sie den grundlegenden

Aufbau und die Funktionsweise von Ver- und Entsorgungsanlagen

kennen. Sie erarbeiten Methoden zu Planung,

Bau, zum Gebäude- und Anlagenbetrieb sowie zur Analyse,

Optimierung und Überwachung von Gebäuden samt Versorgungseinrichtungen

und Produktionsanlagen. Zur Systemanalyse

können Sie Simulationen und Messungen durchführen,

auswerten und daraus Energiebilanzen erstellen.

Ab dem zweiten Studienjahr erfolgt die Vertiefung im Bereich

Ver- und Entsorgungstechnik. Hier wird Basiswissen über den

Anlagenaufbau, die Anlagenfunktion sowie Auslegungsmethoden

vermittelt. Die theoretischen Kenntnisse werden in

Planungs- und Laborübungen angewandt und vertieft.

Eine Besonderheit dieser Studienrichtung ist das Energiemanagement.

Die Studierenden lernen, den Jahresenergiebedarf

vorauszuberechnen, zu analysieren und im Betrieb zu

optimieren durch

• Energiebilanzverfahren und Simulationstechnik

• Gebäude- und Anlagenbetrieb

In den Praxisphasen lernen Studierende zunächst Planungsprozesse

und Montage sowie Bau und Betrieb von ver- und

entsorgungstechnischen Anlagen kennen. Sie übernehmen

nach kurzer Zeit eigenverantwortlich Teilaufgaben bei Konzeption,

Ausführung und Analyse von Anlagen, z.B. Wärmebedarfs-

und Kühllastberechnung.

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!