20.01.2023 Aufrufe

197_StadtBILD_Dezember_2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Puppenhaus und Spielzeug bis Natur und Idee –<br />

Nostalgisches<br />

Bereits seit den 1780er Jahren hat der<br />

Oberlausitzer Adlige Adolf Traugott v.<br />

Gersdorf intensiv mit Elektrizität experimentiert.<br />

Ein Ergebnis dieser Versuche<br />

sind seine Lichtenbergschen Figuren,<br />

die elektrische Ladungen mithilfe von<br />

Farbpulvern sichtbar machen. Ihren Namen<br />

verdanken sie dem Naturwissenschaftler<br />

Georg Christoph Lichtenberg<br />

(1742-1799). Er hatte das Phänomen<br />

eher zufällig entdeckt, doch erst Gersdorf<br />

übertrug die fragilen Staubbilder<br />

auf Papier. Jede seiner rund 1.500 erhaltenen<br />

Figuren ist ein Unikat. Heute<br />

gelten sie als Vorläufer abstrakter grafischer<br />

Kunst. Die für ihre Herstellung<br />

benutzten Instrumente und Maschinen<br />

sind im Physikalischen Kabinett hier im<br />

Barockhaus ausgestellt.<br />

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der in<br />

Görlitz geborene Egbert Kasper als freischaffender<br />

Grafiker und Bildhauer in<br />

Lückersdorf bei Kamenz tätig. Themen<br />

findet er vor allem in der Natur und ihren<br />

vielfältigen Erscheinungsformen.<br />

Diese abstrahiert er zu freien Strukturen<br />

oder betont die Eigenschaften eines Objekts,<br />

wie dessen Farbigkeit und Oberflächenstruktur.<br />

In Kaspers Werken ist die<br />

Natur daher stets eine Ko-Autorin, auf<br />

deren Eigenarten der Künstler reagiert.<br />

Diesen symbiotischen Arbeitsprozess<br />

reflektieren auch die Werktitel, die weitere<br />

Bedeutungsebenen öffnen und es<br />

ermöglichen zwischen rationalistischem<br />

Objektstudium und subjektiver Naturwahrnehmung<br />

hin und her zu wechseln.<br />

In den Werken Adolf Traugott v. Gersdorfs<br />

und Egbert Kaspers wird ein gemeinsames<br />

ästhetisches Verständnis<br />

sichtbar, in dem Natur und Idee eng miteinander<br />

verwoben sind.<br />

Sie entdecken und sammeln Phänomene<br />

der Natur und reflektieren diese in ihren<br />

künstlerischen Werken. Neben einer<br />

Auswahl an Lichtenbergschen Figuren,<br />

die Adolf Traugott v. Gersdorf im späten<br />

18. Jahrhundert schuf, werden aktuelle<br />

Druckgrafiken, Zeichnungen, Plastiken<br />

und Objekte von Egbert Kasper gezeigt.<br />

Die Sonderausstellung unternimmt einen<br />

Brückenschlag über mehr als zwei<br />

anzeige<br />

50<br />

Weihnachtliches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!