25.01.2023 Aufrufe

Stadtmagazin Bremen Februar 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LOKALES<br />

Wegwerfen mit Köpfchen<br />

Bremer Abfalltrennung im Überblick: Welcher Abfall kommt in welche Tonne?<br />

Fotos: Zoran Zeremski, Stock Planets<br />

Knapp 234.000 Tonnen Haushaltsabfälle fallen in <strong>Bremen</strong><br />

jährlich an. Davon sind 20.000 Tonnen Verpackungsabfälle,<br />

überwiegend aus Plastik. Seit den 80er-Jahren wird in<br />

Deutschland Abfall recycelt, wodurch weniger Ressourcen benötigt<br />

werden und weniger Energie verbraucht wird. Verbraucherinnen<br />

Bremer Aufräumtage<br />

Gemeinsam ein Zeichen für mehr Stadtsauberkeit und Umweltschutz<br />

setzen: Das ist das Ziel der Bremer Aufräumtage,<br />

zu denen Die Bremer Stadtreinigung (DBS) auch in diesem<br />

Jahr einlädt. Am 17. und 18. März können Schulen, Kindergärten,<br />

Unternehmen und Privatpersonen wieder Einsatz zeigen<br />

und <strong>Bremen</strong>s Straßen und Grünflächen von Müll befreien. Die<br />

Anmeldung ist bis zum 28. <strong>Februar</strong> online möglich. Für die Aktionstage<br />

stellt DBS allen Freiwilligen kostenfrei Handschuhe<br />

und Müllsäcke zur Verfügung. Die Abfälle können am Ende auf<br />

gekennzeichneten Sammelplätzen im gesamten Stadtgebiet<br />

abgegeben werden.<br />

Anmeldung und Informationen: www.dbs.info/aufraeumtage<br />

und Verbrauchern kommt dabei selbst eine große Verantwortung<br />

zu, schließlich sind auch Privathaushalte dazu angehalten, bereits<br />

im Vorfeld eine Abfalltrennung vorzunehmen. Eine Aufgabe, die<br />

mitunter zu Unsicherheit führt. Wir erklären, wie es funktioniert<br />

und welche Abfälle in <strong>Bremen</strong> in welche Tonne gehören. (MS)<br />

Gelbe Tonne / Gelber Sack<br />

f Leichtverpackungen aus Kunststoff<br />

f Aluminium / Dosen<br />

f Getränkekartons<br />

Schwarze Tonne<br />

f Restmüll<br />

f Windeln<br />

f Kaminasche (nur abgekühlt!)<br />

f Kaffeekapseln<br />

Papiertonne<br />

f Zeitungen / Zeitschriften<br />

f Prospekte<br />

f Verpackungen aus reiner/m Pappe und Papier<br />

Biotonne<br />

f Organische Küchenabfälle<br />

Glascontainer<br />

f Altglas, nach Farben sortiert<br />

f Große Keramik- und Porzellanteile oder Bleikristall gehören nicht in den<br />

Glascontainer. Sie sollten auf einer Recycling-Station abgegeben werden.<br />

Weitere Besonderheiten und Tipps<br />

8<br />

f Leere Batterien können in allen Läden abgegeben werden, die diese verkaufen.<br />

Man kann sie alternativ an Recyclingstationen abgeben.<br />

f Joghurtbecher müssen nicht ausgewaschen werden, der Wasserverbrauch<br />

verschlechtert die Umweltbilanz.<br />

f Marmeladen- und Honiggläser lassen sich als Vorratsgläser erneut<br />

verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!