31.01.2023 Aufrufe

CityGlow Hannover Februar Ausgabe 2023

Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hannover und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer Februar Ausgabe.

Erstellt für die, die eine gute und exklusive Mischung aus regionalen Themen aus Hannover und Umgebung schätzen. Hier erfahren Sie nicht nur das Neuste aus der Mode und Luxuswelt sondern auch Freizeit, Kunst, Kultur, Wohnen und kulinarisches findet hier Platz. Genießen Sie jede Seite unserer Februar Ausgabe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02.2023

CITYGLOW

WWW.CITYGLOW.DE

6,90 EURO

AUCH IM ABO

DJ Alle Farben

bei Jubiläumsfeier

von Pohlposition

Bunt,

Bunter,

Linden

Des

einen Schutt

des andern

Schatz Stricken für die

Gleichberechtigung


SOFAntastische

Lieblingsplätze

Kino

im SofaLoft

Gutschein

Eintritt frei

für 1 Personen

Keine Barauszahlung.

Gültig bis 30.02.2023

++ Die neuesten Möbeltrends auf drei Etagen ++

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr

Sa. 10 - 18 Uhr

www.sofaloft.de

Jordanstraße 26

30173 Hannover

Tel.: 05 11 / 8 07 07- 0

Fax 05 11 / 8 07 07- 10


BLEACHING FÜR

EIN STRAHLENDES

LÄCHELN

Die Herausgeber/in: Michael Panusch und Magdalena Barge

Foto: © Hermann Kolbeck

EDITORIAL

Liebe Leser,

wir hoffen, ihr hattet alle einen guten Start ins neue Jahr. In dieser Ausgabe

nutzen wir die Gelegenheit, bestimmte Viertel unserer Heimatstadt genauer

unter die Lupe zu nehmen. So stellen wir euch zum Beispiel den Stadtteil

List und die Nordstadt vor: Ein buntes soziales Miteinander und eine

vielfältige, lebendige Kulturszene-dafür steht Linden.

Wir präsentieren euch unter anderem einige musikalische Highlights, die

diese Bandbreite verdeutlichen, wie etwa das „Capitol“, wo schon zahlreiche

Popstars aufgetreten sind, sowie den renommierten Jazzclub Hannover.

Zudem ist Linden für seine Kioske bekannt. Die Nordstadt wiederum bietet

mit dem Engelbosteler Damm, unter Eingeweihten auch E-Damm genannt,

eine Flaniermeile mit zahlreichen Geschäften und ist besonders für Fans

von Vintage-Mode einen Besuch wert. Und im Welfengarten lässt es sich

hervorragend vom Großstadttrubel entspannen. Außerdem zeigen wir

euch einige gemütliche Cafés, die mit zahlreichen, teils außergewöhnlichen,

Leckereien euren Tag versüßen.

Philips

Zoom! Bleaching

schon ab 198,- €

Hoffentlich können wir euch damit etwas inspirieren,

viel Spaß beim Entdecken wünscht euer CityGlow-Team

CityGlowMagazin

Unsichtbare Zahnschienen

Monatlich ab 135,-€ ohne Zusatzkosten

Terminvereinbarung auch auf Ukrainisch

Призначення також українською мовою

zahnarzthannovermitte.de

MVZ Dr. Gahmlich & Kollegen

Ästhetische Zahnmedizin &

Implantologie Rathenaustrasse 16,

30159 Hannover, 0511 - 2158 4 911


ANZEIGE

Foto: © Oleg Trushkov

Sascha Czok + Sandra Czok

Foto: © Rainer Droese

AGENTUR

POHLPOSITION

LÄDT ZU

MEGA-PARTY

IN NEUE

LOCATION EIN

Hintergrund: adobe.stock.com/kitsana

Bereits seit zehn Jahren behauptet sich

die Hannoveraner Eventagentur Pohlposition

erfolgreich am Markt. Um

dieses Jubiläum gebührend zu feiern,

lud das Unternehmen, das mittlerweile

mehr als 30 Mitarbeiter hat, zu einer

Party der Extraklasse ein. Als Location

diente dafür das Turmuhrenhaus, ein

Gebäude vor den Toren der niedersächsischen

Landeshauptstadt, das auf eine

150-jährige Tradition zurückblicken

kann. Es bietet mit seiner besonderen

Atmosphäre vielfältige Möglichkeiten

für Veranstaltungen aller Art, von glamourösen

Partys über Hochzeiten bis

zu Business-Events. Es zählt neu zum

Portfolio von Pohlposition, sodass die

Jubiläumsfeier dort auch die Auftaktveranstaltung

bildete, um die Location

vorzustellen.

4 CITYGLOW


ANZEIGE

INFLUENCER SORGEN FÜR GLAMOUR

Agentur-Gründer Arne Pohl hat sich bereits ein breites

Netzwerk aufgebaut und sein Unternehmen auf diese Weise

durch die Höhen und Tiefen der vergangenen Jahre geführt.

Sein Erfolgsrezept hierbei besteht auch vor allem darin, seine

Kunden zu verstehen und zu begeistern. Das zeigte sich auch

bei der Party zum Jubiläum deutlich: Es waren zahlreiche

geladene Gäste aus der Wirtschaft Hannovers sowie Künstler

wie der Rapper und DJ Aleksey und die lokale Jazzband

Ellingtones dabei. Zudem wollten sich viele regionale Influencer

und Influencerinnen wie etwa Sandra Czok das Event

nicht entgehen lassen.

Foto: © Oleg Trushkov Foto: © Rainer Droese

VOLLES PROGRAMM UND

BEGEISTERTE GÄSTE

Den Besuchern wurde ein unterhaltsames Rahmenprogramm

geboten: Unter anderem konnten sie Acts wie „Farid“

und dem DJ und Echo-Gewinner „Alle Farben“ sowie

eine besondere Lichterwelt erleben. Außerdem gab es Gewinnspiele

und Spendenaktionen. Die Verpflegung der Gäste

übernahm das hauseigene Catering. Die Freude über das

Jubiläums und der Stolz des mitfeiernden Teams von Pohlposition

übertrug sich auch auf die Gäste, die sich rundum

Petra Kehne, Stefan Schlutter, Isabelle von Künßberg

Maler Max Leinfelder + Arne Pohl

zufrieden mit dem Event zeigten: „Ich hatte sehr viel Spaß und

es war sehr cool, weil ich heute viele neue Songs ausprobieren

konnte, die ich jetzt auch auf der Festival-Saison spielen werde.

Ich freue mich immer wieder. Es ist ein sehr intimer und

sehr schöner Kreis. Ich bin immer herzlich willkommen und

das gefällt mir auf jeden Fall sehr gut“, erklärte DJ Alle Farben.

Und auch sein Musikerkollege und Echo-Gewinner Aleksey

äußerte sich erfreut: „Pohlposition Events - ich bin total begeistert.

Und jedes Mal, wenn ich hier her auflege, bin ich

erstaunt, was hier alles aufgefahren wird für einen eher kleineren,

elitären Kreis und das ist der absolute Wahnsinn. Ich bin

immer stolz, Teil eines Ganzen zu sein. Vielen, vielen Dank.“

www.pohlposition.net

Agentur-Gründer Arne Pohl

Foto: © Oleg Trushkov

CITYGLOW 5


Van Life:

Unser Highlight

in Andalusien

Wir sind mittlerweile mit unserem Van im Süden Spaniens gelandet und

genießen schon seit ein paar Monaten das warme Klima in Andalusien.

Und nicht nur irgendwo in Andalusien, sondern in einer Gegend, die

im Vergleich zu den Nachbargemeinden vom Tourismus noch relativ

verschont wurde. Wir haben unsere Zeit in der einzigen Region Europas

mit wüstenartigem Klima verbracht, etwa in der Stadt, die keinen Winter

kennt und wo stets die Sonne scheint: Almería.

Eine Kombination aus Action

und Entspannung

Almería hat unter anderem eine Kathedrale aus dem 16. Jahrhundert zu

bieten sowie das Spa Aire’s hammam, welches sich in den ältesten Gebäuden

des Ortes befindet und den Einfluss der griechischen, römischen und

türkischen Kultur auf die Stadt in einem Wellness-Erlebnis vereint. Alternativ

bietet Almerías Levante-Küste schicke Strände zum Sonnen und

Baden. Das Meer ist kristallklar und ruhig, also perfekt zum Schnorcheln,

Stand-up-Paddeln oder für Kanutouren.

Eine absolut

filmreife Kulisse

Fotos: © Nik&Yas Photo

Unser absolutes Highlight ist jedoch die Tabernas-Wüste.

Hier haben wir uns wochenlang

aufgehalten und konnten uns einfach

nicht satt sehen. Die Landschaft sieht aus wie

aus einem Wildwestfilm mit Bergen, Steppe

und vielen Canyons. Einfach unbeschreiblich

schön. Und wo wir schon von Filmen reden:

Hier sind auch mehrere alte Filmsets aus

Westernfilmen und sogar ein Set der Serie

„Game of Thrones“. In den Western-Filmsets

finden auch Shows statt, wo auf einmal Cowboys

durch die Stadt reiten und sich gegenseitig

erschießen. Almeria ist unser absolutes

Highlight in Spanien und wir können es

kaum erwarten, es wieder zu besuchen, denn

wir sind schon wieder weitergereist, doch davon

mehr in der nächsten Ausgabe...

nikandyas

6 CITYGLOW


MEHR ALS SCHÖNE BILDER:

WIE WICHTIG SIND

PRODUKTFOTOS?

KREATIVKOLUMNE

VON ANDRE VATERNAM

Wer kauft schon gerne die Katze im Sack? Produktfotos

waren und sind immer noch ein wichtiges Element für gute

Werbung. Schöne Fotos vermitteln den potenziellen Kunden

ein besseres Gefühl für das Produkt und seine Eigenschaften.

Das regt zum Kauf an. Außerdem kann man sich mit

einer perfekten Präsentation der Produkte klar von anderen

Marken abheben.

WAS GENAU IST

PRODUKTFOTOGRAFIE?

Produktfotografie ist kommerzielle Fotografie, die für die

Vermarktung, den Verkauf und die Werbung für Produkte

und Dienstleistungen eingesetzt wird. Das Ziel besteht darin,

den Artikel so zu präsentieren, dass die Kunden ihn kaufen

oder dies zumindest in Erwägung ziehen. Es gibt zwei

unterschiedliche Arten von Bildern: Nahaufnahmen und

Ganzkörperaufnahmen. Nahaufnahmen werden verwendet,

um bestimmte Eigenschaften eines Artikels zur Geltung zu

bringen, während Ganzkörperaufnahmen mehr Kontext für

jedes einzelne Stück oder Set-up bieten.

4 TIPPS FÜR GUTE BILDER:

- Das Produkt sollte im Mittelpunkt des Fotos stehen.

- Der Hintergrund sollte nicht zu unübersichtlich

und ablenkend sein.

- Die Beleuchtung sollte gleichmäßig und konsistent

sein und dem Produkt schmeicheln.

- Der Aufnahmewinkel muss das Produkt auf

interessante Weise zur Geltung bringen.

- Besonderen Hintergrund verwenden

Für Produktfotos sollte man einen einfarbigen oder einfachen

Hintergrund verwenden. Das Produkt steht im

Fokus! Alles, was ablenkt oder nichts Verkaufsförderndes

beitragen kann, sollte weggelassen werden. Alternativ kann

man durch Tiefenunschärfe den Hintergrund verschwommen

gestalten und so nur das Produkt scharfstellen. Bei

Food-Fotografie oder Produkten, die besondere Inhaltsstoffe

haben, können diese als Verdeutlichung zum Produkt

gelegt werden, dürfen aber den Blick des Betrachters nicht

zuerst darauf lenken.

FARBE, LICHT UND SCHATTEN

VERWENDEN

Farbe, Licht und Schatten sind in der Produktfotografie

äußerst wichtige Aspekte. Farbe kann dazu verwendet wer-

den, Produkte auf ästhetisch ansprechende

Weise hervorzuheben.

Wenn zum Beispiel ein schwarzer

Hintergrund verwendet oder vor

einer weißen Wand fotografiert

wird, entsteht ein schöner Kontrast

zwischen dem Produkt und dem

Hintergrund. Das Gleiche gilt für die Beleuchtung: Zu viel Licht

auf dem Produkt kann dessen Merkmale überstrahlen und Unvollkommenheiten

hervorheben.

Schattenwurf ist ebenfalls ein elegantes Mittel, um die Aufmerksamkeit

auf bestimmte Bereiche eines Fotos zu lenken:

Durch Aufnahmen aus weiten Winkeln oder Gegenlicht werden

Schatten erzeugt, welche die Konturen betonen und gleichzeitig

störende Elemente wie Blendeffekte auf Glasflächen oder Falten

auf Stoffartikeln minimieren.

VIELE FOTOS MACHEN,

NICHT NUR EINES

Mehr Bilder sind besser, daher sollte man viele Fotos aus verschiedenen

Blickwinkeln und zu verschiedenen Tageszeiten

machen, bei Tageslicht und abends bei Kunstlicht. Wenn du im

Freien bei natürlichem Licht fotografierst, ist es vorteilhafter

und oft auch schöner, dies bei Sonnenauf- oder -untergang zu

tun, wenn das Licht weniger grell ist als in der Mittagssonne,

die leider oft Schatten und Blendung verursacht. Wenn du in

Innenräumen mit künstlichen Lichtquellen wie Lampen oder

Kerzen fotografieren willst und nicht mit natürlichem Licht wie

Tageslicht, das durch die Fenster fällt, solltest du auch einige

Aufnahmen unter diesen Lichtquellen machen.

DAS FAZIT: Produktfotografie kann so gestaltet werden,

dass Details hervorgehoben werden, damit Kunden eher zum

Kauf bereit sind. Je mehr Details du auf einem Produktfoto zeigst,

desto leichter fällt es den Kunden, eine fundierte Entscheidung

zu treffen, ob sie ein Produkt kaufen wollen oder nicht.

Daran sehen wir, dass es bei der Produktfotografie nicht nur darum

geht, gute Bilder von den Produkten zu machen, sondern

vor allem auch darum, ein Bild zu schaffen, das Menschen zum

Kauf anregt! Das bedeutet, dass die richtigen Farben, die richtige

Beleuchtung und die richtigen Schatten verwendet werden

müssen, damit die Produkte so ansprechend wie möglich aussehen.

Wer also mehr Verkäufe auf Amazon oder einem anderen

Online-Marktplatz erzielen möchte, oder sich in den Social

Media von der besten Seite zeigen möchte, der sollte etwas Zeit

und Geld zu investieren, um sicherzustellen, dass die Produktbilder

erstklassig sind!

CITYGLOW 7


ANZEIGE

Wellness im Aspria:

Für pure Erholung

und neue Energie

Mit einmaligem Panoramablick über den Maschsee

bietet der Wellnessbereich im Aspria Hannover

nahezu unendliche Möglichkeiten für eine erholsame

Auszeit vom Alltag. Ob allein, zu zweit oder

mit Familie und Freunden – es ist der ideale Ort,

die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu

tanken.

Auf 3.700 m 2 können sich Spa-Fans aufwärmen,

abkühlen und entspannte Stunden

verbringen. Sechs verschiedene Saunen,

Dampfbad, Hamam und Salz-Raum stehen

für Gesundheit und Wohlbefinden zur

Verfügung. Mehrere ansprechend gestaltete

Ruheräume sowie ein gemütlicher Kaminbereich

laden zum Verweilen ein, ebenso

der weitläufige Außenbereich mit Garten

und Privatstrand. Für den Frischekick

sorgen der Eisbrunnen und die Fußbäder

– und natürlich der Maschsee, zu dem der

Spa-Bereich im Aspria ganzjährig direkten

Zugang bietet. Wer indoor baden möchte,

nutzt die großen Pools, um müde Geister

zu wecken.

Die Wellness-Vielfalt im Aspria besticht zudem

durch ein umfangreiches Angebot an exklusiven

Massagen aus aller Welt sowie kosmetische Gesichtsund

Körperanwendungen mit Produkten internationaler

Topmarken. Neu ab Februar ist die Kerzenmassage,

die mit einem aromatischem Massagebalsam

aus Bienenwachs und Kokosöl ausgeführt wird. Das

Wohlfühlerlebnis fängt bereits vor der Massage an,

mit der Auswahl der Duftkomposition der Kerze,

dessen Wachs bei dieser entspannenden Ganzkörperanwendung

eingesetzt wird.

Auch die perfekte Überraschung zum bevorstehenden

Valentinstag findet sich im Aspria – ein Wohlfühlgeschenk

ist schließlich die perfekte Ergänzung

zu roten Rosen und romantischem Dinner. Wie wäre

es z. B. mit einem Verwöhn-Package für 2 Personen

bestehend aus Day Spa Ticket, Kerzenmassage und

einem Glas Sekt?

Termine und Tageskarten können von Mitgliedern

und Gästen bequem im Voraus über den Webshop

auf www.aspria.com gebucht werden, nach Verfügbarkeit

aber auch spontan vor Ort. Geschenkgutscheine

gibt es ebenfalls im Webshop sowie an der

Club-Rezeption.

Aspria Hannover Maschsee

Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 83 | 30519 Hannover

Tel. (0511) 89 97 97-90 | www.aspria.com

8 CITYGLOW


ANZEIGE

Foto: © Kaffee, Milch und Zucker

10€,

1000€,

10000€

Strategisches Metall Hafnium

Bild: ©adobe.stock.com/Björn Wylezich

Bild: ©adobe.stock.com/RHJ

Sachwertmaklerin

Antje Hagedorn-Bergmann

Strategisches Metall Germanium

IN TECHNOLOGIEMETALLE

-warum strategische Metalle eine

echte Geldanlage sind

Schritt für Schritt Kapital aufbauen – klingt nach dem Traum

eines jeden. Doch was ist derzeit eine profitable Kapitalanlage und wen

kontaktiere ich, um mich bestmöglich zu informieren?

Antje Hagedorn-Bergmann steht als Sachwertmaklerin an der Seite

zahlreicher Kunden und berät sie zu individuellen Sachwertstrategie.

Bereits im ersten Interview hat sie uns geschildert, dass Edelmetalle zu

ihren beliebtesten Anlagen gehören, doch auch mit Technologiemetallen

lassen sich hohe Renditen erwirtschaften. Aber welche Rohstoffe zählen

überhaupt zu den Technologiemetallen und warum sind sie eine gute

wirtschaftliche Investition?

Viel Geld mit wenig Strategie

Technologiemetalle sind ebenfalls strategische Metalle und unabdingbar

für viele Produktionsbereiche unserer Wirtschaft. Sie werden in Smartphones,

Computern, Autos, Flatscreens, Flugzeugturbinen und anderen

Hightech-Produkten verwendet. Dazu zählen zum Beispiel Germanium,

Gallium, Indium sowie Hafnium und Seltene Erden. Allein der Wertzuwachs

von 144% des Metalls Hafnium spricht Bände: Die produzierende

Wirtschaft ist auf strategische Metalle angewiesen. Neue Technologien

und knappe Rohstoffe steigern die Nachfrage. Daher schützen physische

Anlagegüter wie diese, mit einem materiellen Wert, clevere Kunden vor

der steigenden Inflationsrate.

Um die Rentabilität zu visualisieren ein kleines Beispiel unserer Sachwertmaklerin:

Wer 2019 jeweils 1000€ in die Metalle Indium, Gallium und

Hafnium investiert hat, welche jeweils einen Wertzuwachs von ca. 7%,

95% und 46% bis 2022 hatten, konnte insgesamt einen Gewinn von fast

1500€ erzielen.

Und so funktioniert`s

Die Hauptabbaugebiete von strategischen

Metallen sind Russland, China, Taiwan und

Südafrika. Sollten Handelswege abgeschnitten

werden und es zu Unterbrechungen in

der Lieferkette kommen, ist die europäische

Industrie mit Metalllagern gewappnet, sodass

die Investoren als Kunden fungieren.

Anfragen sind jederzeit möglich, um so

gegebenenfalls auf die eingelagerten Metalle

zurückgreifen zu können.

Antje Hagendorn-Bergmann arbeitet dafür

eng mit mehreren Metallanbietern, unter

anderem von der Firma GranValora aus

Limburg, zusammen. Dabei handelt es

sich um Wirtschaftsunternehmen für den

Kauf und die Einlagerung der Technologiemetalle

in speziellen Zollfreilagern in

Deutschland. Höchste Sicherheit wird hier

garantiert. Der Kunde spart sich beim physischen

Erwerb seiner Metalle als Geldanlage

die Mehrwertsteuer, hat jedoch jederzeit

Zugriff zum Verkauf. Dabei sind alle Wertzuwächse

nach einem Jahr steuerfrei. Antje

Hagedorn-Bergmann bietet ihren Kunden

zweimal im Jahr kostenfrei eine Besichtigung

der Zollfreilager an. Weitere Informationen

stellt euch unsere Sachwertmaklerin

auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Antje Hagendorn-Bergmann, Ihre Sachwertmaklerin

frage@sachwertmaklerin.de, www.sachwertmaklerin.de

CITYGLOW 9


Des einen Schutt

des andern

Schatz

Fotos: ©Ellen Thomsen

Nachhaltigkeit.

Ein Thema

von großer

Aktualität und

zunehmender

Relevanz für unsere

Zukunft. Umweltverschmutzung

und eine bevorstehende

Mangelwirtschaft zwingen uns,

langfristig umzudenken. Das Verwandeln

von scheinbar nutzlosen Abfällen

in neue Produkte ist eine Art, Konsum

nachhaltig und bewusster zu gestalten.

Wir sprechen von Upcycling. Hier in

Hannover ist das kein Fremdwort! Die

Upcycling Börse am Glocksee arbeitet

stehts an neuen Ideen und Lösungen.

Kreativität, Innovation und Bildung

wird hier großgeschrieben. Ein Interview

mit Gert Schmidt, Geschäftsführer

der Upcycling Börse Hannover am

Glocksee:

Was macht die Upcycling Börse?

„Zum einen retten wir ausrangierte

Materialien und lagern diese, um sie

wieder in Umlauf zu bringen. Es kommen

zum Beispiel Bildungseinrichtungen,

Unternehmen, Theater oder

Privatleute auf uns zu, die dann damit

weiterarbeiten. Wir haben aber weniger

das Ziel, große Materialmengen wieder

zu verkaufen. Nachhaltiges Kaufen und

Verkaufen ist noch nicht die alleinige

Lösung.

Uns reizt die Frage: Wie kann man aus

Materialien Mehrwert schöpfen, sprich

Upcycling betreiben? Daher suchen wir

nach kreativen Nutzungsinnovationen

und wenn wir diese gefunden haben,

geben wir diese Ideen weiter. Wir den-

10 CITYGLOW


ken, es braucht mehr Wissen darüber,

wie Kreislaufwirtschaft funktioniert

und was eine einzelne Person dazu

beitragen kann. Deshalb leisten wir viel

Bildungsarbeit zu diesem Thema und

sprechen darüber, was aus scheinbarem

Abfall werden kann.“

Wie vermittelt ihr euer Wissen?

„Wir wollen inspirieren. Dazu ist es

interessant, in unseren Ausstellungen zu

sehen, was man zum Beispiel aus Tupperdosen

und Verpackungsmüll machen

kann. Am besten ist es aber, wenn

man selbst was mit den Händen erfährt.

Das erfolgt in Form von Workshops

und Seminaren. Das Arbeiten in der

Werkstatt ist ein großer Schwerpunkt.

Außerdem treten wir auf Veranstaltungen

auf und stellen unsere Innovationen

vor.“

An wen vermittelt ihr euer Wissen?

„Wir richten uns an organisierte Gruppen

von Schulklassen bis Studenten

und jegliche erwachsenen Netzwerke.

Privatleute kommen seltener, daher

betreiben wir keine offene Werkstatt

mehr. Jeder, der Interesse hat, kann

ungezwungen mitmachen. Das ist auch

unser Ziel: Freude am Mitgestalten!“

Woher kommen die Materialien?

„Wir machen häufig öffentliche Aufrufe,

was wir suchen. Meistens bekommen

wir Spenden von Unternehmen und

Privatpersonen und unter gewissen Voraussetzungen

zahlen wir für Ausrangiertes.

Im besten Fall entstehen daraus

Kooperationen und Projekte.“

In welchen Materialien seht ihr Potential?

„Momentan suchen wir Türdrücker jeglicher

Art! Oder auch Getränkekartons,

sowas wie Safttüten. Daraus können

Picknickdecken werden. Das ist ein unterschätztes

und vielseitiges Material.“

Plant ihr etwas zu Türdrückern?

„Wir interessieren uns sehr dafür. Wir

haben viele Türdrücker in der Bauteilbörse.

Uns schwebt ein Bildungsprojekt,

eine Ausstellung für Türdrücker vor.

Sie stellen Bezugspunkte zur Historie

da und sind Teil der Erinnerungskultur.

Wir haben besondere Stücke, die

eine Geschichte erzählen. Hergestellt

vor hundert Jahren, von einer Firma in

Berlin. Die Betreiberfamilie wurde von

den Nationalsozialisten verfolgt und

umgebracht. Man kann durch diese

Stücke viel über die Gesellschaft und die

Entwicklungen unsere Zeit erzählen.

Außerdem gibt es noch keine kreislauffähigen

Türdrücker. Die werden

hergestellt, um am Ende Müll zu sein.

Recycling ist hier eigentlich nicht vorgesehen,

da sich die Bestandteile auch

nicht recyceln lassen. Da wäre es doch

großartig, das Produkt anderweitig

wiederzuverwenden.“

Worauf können wir sonst noch gespannt

sein im nächsten Jahr?

„Wir schauen motiviert in die Zukunft!

Wir machen Veranstaltungen, es kommen

Studentengruppen und wir richten

wieder den „Glocksee Waste Award“

aus.“

Hört sich nach einer Preisverleihung an!

„Genau! Der „Glocksee Waste Award“

ist ein Gestaltungswettbewerb für

ausrangierte Materialien. Er wird

dieses Jahr im Spätsommer auf dem

Maschseefest vergeben. Mitmachen

können allgemeinbildende Schulen in

der Region Hannover. Es geht darum,

verwendbare Gegenstände zum Thema

„Wohnen“ zu kreieren. Zum Beispiel: Ist

es möglich, aus einem Getränkekarton

einen Türdrücker herzustellen? Jede

Idee ist uns herzlich willkommen!“

Foto: © Upcycling Börse, JoTitze

Wie können wir Hannoveraner unseren

Alltag nachhaltiger gestalten?

„Es ist ein Anfang, Gebrauchtes zu nutzen

und es nicht als Abfall zu betrachten.

Das ist das, was wir hier machen

und das funktioniert auch im Kleinen,

daheim. Versuchen, einen zweiten

Nutzen zu schöpfen und Dinge zu reparieren.

Dafür kann man zum Beispiel

Repair Cafés oder uns hier am Glocksee

besuchen. Ansonsten natürlich Einrichtungen

wie uns unterstützen, mit Materialien,

die wir suchen“, erklärt Gert

Schmidt abschließend mit einem zuversichtlichen

Lächeln abschließend.

Von Ellen Thomsen

CITYGLOW 11


Fotos ©: Alle: Mansha Friedrich

Stricken für die

Gleichberechtigung

Bei dem Begriff „Street Art“ denken die meisten wahrscheinlich

zuerst an Graffiti. Die Künstlerin Mansha Friedrich hat eine ganz

besondere Form der Street Art nach Hannover gebracht. Wie Strick-

Kunst die Street Art Szene prägte und was Wolle mit Feminismus zu

tun hat: Wir blicken zurück auf die Zeit, in der „Yarn Bombing“ in

Hannover populärer denn je war.

12 CITYGLOW


„Yarn Bombing“ ist eine Form der Street Art,

bei der statt mit Kreide und Farblacken mit

Wolle und Garn gearbeitet wird. Bis Ende der

2010-er strickte Mansha Friedrich sämtliche

öffentliche Orte in Hannover komplett in Wolle

ein. Mit ihrer Strickkunst hatte Mansha vor

allem ein Ziel: Sie wollte Menschen, die von

der Gesellschaft nicht gesehen werden, eine

Plattform bieten.

Frauen werden in den Fokus gerückt

„Die großen Graffitikünstler sind Männer, sie

wurden auf Street-Art-Events eingeladen und

bekamen alles bezahlt. Dass Yarn Bombing

auch zur Street Art gehört, daran hat keiner

gedacht. Meine Kolleginnen mussten selbst

zu den Events reisen, sich Tickets kaufen und

alles selbstständig zahlen, obwohl sie genauso

Teil der Branche sind, beziehungsweise waren“,

erzählt Mansha. „Ich war irgendwann gezwungen,

mit dem Yarn Bombing aufzuhören, weil

ich fast jede meiner Installationen selbst finanzieren

musste. Irgendwann hat sich das Yarn

Bombing nicht mehr rentiert.“

2012 strickte Mansha zusammen mit hannoverschen

Seniorinnen einen ganzen Spielplatz

ein. „Die Seniorinnen haben sich gefreut, für

ein so großes Projekt zu stricken und ich habe

mich gefreut, ihnen einen Platz für ihre Kunst

zu schaffen. Ich wollte sie sichtbar machen und

ich denke, das ist mir gut gelungen“, erzählt

Mansha.

Vielfältige Objekte kommen

in den Genuss von „Yarn Bombing“

Auch vor Hannovers Wahrzeichen machte Mansha Friedrich keinen Halt.

Das berühmte Heizkraftwerk in Linden, welche Hannoveraner*innen wahrscheinlich

nur unter dem Namen „die drei warmen Brüder“ kennen, wärmte

Mansha 2013 wortwörtlich – natürlich in Miniatur Version. Auch die Kröpcke-Uhr

wurde von Mansha bunt bestrickt: „Ich habe viel Kritik für das Kröpcke-Uhr-Projekt

bekommen. Viele Menschen sahen meine Strickkunst als

umweltverschmutzend an. Dabei ist die Wolle, mit der ich meine Kunst schaffe,

aus naturbelassenen Stoffen.“ Mansha hat zwar Verständnis für Menschen, die

ihre Kunst kritisieren, aber versteht nicht, warum Street Art, die viel umweltbelastender

ist – wie etwa Graffiti – toleriert wird und ihre Kunst eben nicht.

Mansha hat nicht nur standhafte Objekte mit Wolle umhüllt – auch dieses

Fahrrad wurde von ihr eingestrickt. Sie erzählt: „Meiner Meinung nach ist das

Schönste an meiner Kunst, dass sie - im Gegensatz zu anderen Kunstwerken –

nicht beständig ist. Wolle bleibt nun mal nicht ewig bestehen und das ist auch

gut so! Ich finde es schön, auch anderen Menschen einen Raum für ihre Kunst

zu geben und will mit meiner Kunst nicht dauerhaft einen Platz belegen. Jeder

sollte die Möglichkeit haben, seine Kunst zu präsentieren, jeder Mensch sollte

gesehen werden.“

Ein Text von Jana Finze

CITYGLOW 13


Die Nordstadt

Großstadttrubel & Erholung auf 2,5 km²

Diverser könnte ein Stadtteil nicht sein – von Studierenden

über Familien bis hin zu Rentnern und Alleinstehenden.

In der Nordstadt sind viele verschiedene soziale

Gruppen zu Hause, was den Stadtteil zu einem ganz

besonderen Teil Hannovers macht. Wir haben euch ein

paar Highlights der Nordstadt zusammengestellt – von

Cafés über Bars und Kneipen, bis hin zu Orten, an denen

ihr inmitten des Großstadttrubels einfach mal durchatmen

könnt.

Auf einen

Spaziergang durch den

Welfengarten

Der Welfengarten, welcher direkt an die

Leibniz Uni anschließt, befindet sich im Süden

der Nordstadt. Hier hat jeder Platz, um

seinen Lieblingsaktivitäten nachzugehen: Sei

es Joggen, Spazieren oder ein Buch lesen. Das

Hauptgebäude der Leibniz Uni ist direkt an

der Grünfläche gelegen, wodurch sich

im Welfengarten vor allem viele

Studierende tummeln.

Treffpunkt:

Destille

Die Destille ist der perfekte

Treffpunkt für alle Bierliebhaber!

Die Bar bietet eine Vielzahl

von Fassbieren an und hat täglich

bis in die Nacht geöffnet.

Aber die Gäste finden hier nicht

nur Bier und Wein auf der Karte,

denn die Küche hat rund um

die Uhr geöffnet und serviert

euch verschiedene deutsche,

deftige Speisen.

Im Café lieb.es mit

leckerem Kaffee in

den Tag starten!

Das Café lieb.es liegt direkt am E-Damm nahe der

Christuskirche. Im kleinen, schnuckeligen Ambiente

lässt sich der warme Kaffee besonders gut

genießen! Auch Sandwiches, Salate und Co. bietet

das Café an – so findet man in der lauten und trubeligen

Nordstadt einen Moment der Ruhe.

14 CITYGLOW


:

Abseits vom E-Damm

Der E-Damm ist die Haupt-Flaniermeile der

Nordstadt. Es lohnt sich jedoch, auch mal in

die wunderschönen Seitenstraßen abseits des

E-Damm zu schauen. Dort findet ihr – weg vom

Trubel und Alltagsstress – viele schöne Häuser

und Graffitikunst.

Second-Hand-Shopping

im Vintage-Paradies

Die Nordstadt ist bekannt für ihre Vintage- und

Second-Hand Läden. Im „Vintageinstitut Elfie&

Ignaz“ findet ihr von Kleidung, bis hin zu Möbeln

und Dekoartikeln alles Mögliche. Im Vintageinstitut

könnt ihr während der Stöberei auch ein leckeres

Getränk aus der Bar genießen. Bei „Vallintage“

werdet ihr auf jeden Fall fündig, wenn ihr nach

Kleidung sucht. Der Vintage-Laden am E-Damm

lädt zum Verweilen ein!

Wir freuen uns

auf Ihr Lacheln.

ZAHNARZTPRAXIS

Dr. Endres & Kollegen

Unsere Leistungen

Zahnästhetik

Zahnersatz

Zahnärztliche Chirurgie

Implantologie

Endodontologie

Parodontologie

Kinderzahnheilkunde

Zahnprophylaxe

Dentallabor

Digitales Röntgen

Lachgassedierung

Inman Aligner –

Schnelle Zahnkorrektur

für Erwachsene

Icon-Kariesinfi ltration

Bleaching

Sprechzeiten Mo – Fr 07:00 – 19:00 Uhr

Kirchröder Str. 77 · 30625 Hannover

Telefon 0511.55 51 22 · Fax 0511.55 19 85

mail@karlendres.de

www.zahnarztpraxis-hannover.net

Endres AZ RZ 210119.indd 1 21.01.19 13:54

CITYGLOW 15


16 CITYGLOW


Es gibt ein Leben neben der

To-Do-Liste

E-Mails beantworten – check

Beim Kunden von letzter Woche nochmal nachhaken – check

Im Café um die Ecke die gelben Makronen holen,

die meine Frau so gern mag – check

Bild: © Christina Pörsch

Die To-Do-Liste neigt sich dem Ende

zu und gerade als du den letzten Punkt

durchstreichen willst, hältst du kurz

inne, um dann den Stift in der nächsten

Zeile anzusetzen und noch drei Punkte

zu ergänzen.

Immer, wenn du gerade denkst, endlich

fertig zu sein, endlich Zeit für die

schöne Dinge zu haben, fallen dir neue

Tätigkeiten ein, die auf jeden Fall noch

ganz dringend gemacht werden müssen.

Und das ist vollkommen normal. To-Do-

Listen sind wie eine Hydra. Streichst du

einen Punkt durch, kommen zwei neue

nach. Die Liste endet nie.

Wie sollst du da

noch Zeit zum

Leben haben?

Zum Rumtollen mit den Kindern, zum

Spazieren mit der Liebsten oder um

einfach nur, um auf dem Sofa zu sitzen

und den Wolken nachzusehen? Indem

du es einfach tust. Du hast dann Zeit für

die Tätigkeiten, die dir Spaß machen und

dein Herz erwärmen, wenn du dich bewusst

für sie entscheidest.

Das große Geheimnis für mehr Gelassenheit

und Balance ist, die Prioritäten

in deinem Leben neu zu ordnen. Wichtig

ist das, was dir wichtig ist. Und zwar

Deutschlands führende Expertin für

ganzheitlich nachhaltiges Leben

Christina Christiansen

das, was dir wirklich wichtig ist und

nicht, was irgendeine Stimme von außen

als wichtig erachtet. Also: was lässt

deine Beine nur beim Gedanken daran

kribbeln, sodass du gar nicht mehr

anders kannst als aufzuspringen und

es zu machen? Was lässt dich strahlen,

wenn du dich erinnerst, wie toll es beim

letzten Mal war? Was ist es, wovon du

gar nicht genug bekommen kannst? Tu

es. Jetzt.

Nicht erst, wenn du einen bestimmten

Punkt in der Zukunft erreicht hast,

wenn du das Anstrengende, Blöde hinter

dich gebracht und dir jetzt das Schöne

verdient hast. Tu es jetzt. Das Schöne,

das Beste hast du immer jetzt sofort

verdient. Deine To-Do-Liste ist danach

auch noch da. Versprochen ;)

Illustrationen: ©adobe.stock.com/artinspiring

CITYGLOW 17


Herzlich

willkommen!

1001 Creationen Geschenkideen

Delius Juwelier

designforum Wohnaccessoires

elegant & excellent Wimpern

Galerie CC

i:belle Damenmode

Khalil Coiffeur

Liebe Parfümerie

Lumas Galerie

Lutz Huth Schmuck

Montblanc

Mühlhausen Pfeifenstudio

Panamakaffee

Besuchen Sie uns auf facebook

oder für aktuelle Informationen

unter www.kroepcke-passage.de

Robbe & Berking Silber

Rotonda Ristorante & Bistro Origlio

White and Night Braut- & Abendmode

Antje Aschemann POP UP Store

Luisenstraße – Ecke Rathenaustraße

Foto O.Vosshage

18 CITYGLOW


Aufgaben mit „Journaling“

gelassener angehen

„Was läuft gerade richtig gut, wofür bin ich dankbar, was ist wirklich

wichtig? Und wiegen die Dinge, die vielleicht gerade nicht so gut laufen,

wirklich schwer oder mache ich selber ein viel größeres Problem

daraus, als es tatsächlich ist?“

Fragen, die man sich täglich stellen und schriftlich beantworten

kann, können zum Beispiel folgende sein:

- Wofür bin ich heute dankbar?

- Wie kann ich den heutigen Tag zufrieden beenden?

- Worauf freue ich mich heute besonders?

- Was waren meine persönlichen Highlights des heutigen Tages?

- Was habe ich heute gelernt?

5 Minuten

für mich

Der erste Monat des neuen Jahres liegt bereits hinter

uns und viel zu schnell hat uns der Alltag nach den

langen Feiertagen und dem meist etwas ruhigeren

Jahresbeginn auch schon wieder fest im Griff! In

meiner Neujahrs-Kolumne thematisierte ich unter

anderem das Schaffen von Ritualen, anstatt sich

strenge Vorsätze aufzuerlegen. Darauf möchte ich

noch einmal näher eingehen, denn ich schenke mir

jeden Tag 5 Minuten für mich! Diese 5 Minuten gehören

nur mir und ich plane sie variabel, morgens,

abends oder auch mal zwischendrin ein. Durch

die variable Zeit schafft man nicht noch zusätzlich

einen steifen Punkt auf der Liste der Erledigungen,

sondern hat etwas, auf das man sich freuen kann!

In meinen 5 Minuten tue ich etwas, was mir guttut!

Hierbei unterstützt mich seit Januar eine Art

Tagebuch, in dem ich in diesen ruhigen Minuten

schreibe. Dieses Buch ist frei von To-do's, Listen

oder Kalendern. Hier ist kein Platz für Zeit- oder

Leistungsdruck! Es dient einzig und allein mir persönlich,

meinen Gedanken, Wünschen und Zielen.

Manchmal notiere ich hier eher Allgemeines oder Schlagwörter, und

manchmal auch ganz konkrete Sätze. Die konkreten Ziele beziehen

sich bei mir meist eher auf Berufliches, wie beispielsweise

bestimmte Schritte, die ich gehen oder Stufen, die ich erklimmen

möchte. Einen kurzen, ruhigen Moment am Morgen zu schaffen,

kann helfen, besser in den Tag zu starten und den ganzen Tag über

bestimmte Affirmationen oder Wünsche vor Augen zu haben. Einige

Minuten am Abend einzuplanen, ergibt einen tollen Abschluss des

Tages und ermöglicht zugleich ein Fokussieren auf den nächsten,

bevorstehenden Tag.

Die Balance zwischen den verschiedenen

Lebensbereichen halten

Das Schreiben eines solchen Buches soll alles sein, außer eine zusätzliche

Belastung. Es soll ohne Druck, aber mit einer gewissen Kontinuität

geschehen, um den positiven Effekt des Aufschreibens von Gedanken

auch ausschöpfen zu können. In Ländern wie etwa den USA

wird das sogenannte Journaling sogar als Therapieform bei verschiedenen

Symptomen, wie Angstzuständen oder depressiver Stimmung,

eingesetzt. Das Aufschreiben hilft, Erlebtes zu verarbeiten, kann dadurch

Stress mindern und sich sogar positiv auf unser Immunsystem

auswirken. Mit einem aufgeräumten Kopf schlafen zu gehen, verbessert

die Schlafqualität - schlafen wir erholsamer, sind wir automatisch

stressresistenter und treten stärker sowie selbstbewusster an unsere

Herausforderungen heran.

So gut mir das Schreiben/Journaling auch tut, gibt es auch immer

mal Tage, an denen ich es nicht ganz so konsequent mache, oder auch

einfach mal keine Lust habe. An diesen Tagen mache ich stattdessen

einfach etwas anderes, was mir guttut. Das kann auch etwas ganz Banales

sein, wie der Kaffee auf der Terrasse, ein paar Seiten lesen oder

eine Zeitschrift durchblättern. Auch das tut mir gut und lässt mich

einen kurzen Moment dem Alltag entfliehen oder die Herausforderungen

des bevorstehenden Tages gelassener nehmen. Fest steht aber

immer, dass es diese 5 Minuten einmal am Tag für mich gibt! Das ist

mein Ritual und meine Konstante, die mir hilft, den turbulenten

Alltag zwischen Mama-Leben, Unternehmerin und einfach „Ann-

Kathrin sein“ zu stemmen.

X Ann-Kathrin Hellge


Holländische

Kakaostube

Ein Blick aus dem Fenster genügt

und wir sind uns einig: Es ist

die perfekte Jahreszeit, um bei einem

Heißgetränk und einer Schlemmerei in

einem gemütlichen Café zu sitzen. Ob

verabredet zum Plaudern mit der besten

Freundin oder für eine kleine Auszeit

vom Alltagsstress, ein Cafébesuch am

Nachmittag macht gute Laune. Wenn dir

auch mal wieder danach ist, dann

empfehlen wir dir, bei einem

dieser besonderen Cafés

vorbeizuschauen!

Die in der Innenstadt beim Kröpcke gelegene „Kakao-Stube“,

besteht bereits seit über 100 Jahren und bildet

damit ein Stück von Hannovers Kulturgeschichte.

1921 übernahm der Konditormeister Friedrich Bartels

das „Van Housten’s Cacao-Probe-Local” und machte

daraus die „Holländische Kakaostube“, welche noch bis

heute besteht. Der Stil der Traditionskonditorei ist außergewöhnlich,

mit Kronleuchtern an den hohen Decken

und holländische Fliesen im Schachbrettmuster.

Doch nicht nur das Ambiente, sondern auch die Torten

sind zum Anbeißen. Hier warten eine Vielfalt von

kulinarischen Kakaoköstlichkeiten, ohne künstliche

Aromen und Konservierungsstoffe, sowie über Generationen

verfeinerte Konditoren-Spezialitäten.

Ständehausstraße 2

Geöffnet: Montag bis Samstag von 10.00 bis 18.30 Uhr

„Sahnestücke“

Im Herzen Kleefelds ist ein kleines Sahnestück unter den

Cafés zu finden. Die Besonderheit: Es ist auch ein Geschäft für Antiquitäten-Liebhaber.

Mit gerade einmal 14 Sitzplätzen, inmitten von Antiquitäten

und gehobenem Trödel, können hier neben hausgebackenem Kuchen, Tee,

handgefiltertem Kaffee und Brunch auch Geschirr, Silber sowie Mobiliar und

Tischwäsche erworben werden. Außerdem findet jeden ersten und letzten

Freitag im Monat die „English Tea Time“ in britischer Tradition statt.

Kirchröder Straße 94. Geöffnet: Dienstag bis Freitag von 9.30 -17.00 Uhr sowie

am Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr

20 CITYGLOW


„Sweet & Hygge“

Anders als die bereits vorgestellten Cafés, ist „Sweet & Hygge“ sehr jung,

modern und sowohl den Wohn- als Essenstrends der heutigen Zeit angepasst.

Hygge kommt aus dem Dänischen und bedeutet so viel wie Gemütlichkeit

und Heimeligkeit - das Glücksrezept der Dänen. Das Thema

Gesundheit und Umwelt wird hier großgeschrieben! Von süß bis zu herzhaft

findest du hier vegane und vegetarische Speisen, die saisonal, regional,

frisch sowie handgemacht sind. Als absolut im Trend gelten die ungebackenen

„Raw Cakes“, eine gesunde Alternative zum typischen Kuchen. Ebenfalls

nennenswert: der Pink Superfood Latte als Booster fürs Immunsystem,

mit schönen Verzierungen im Schaum. Das süße Café in der Südstadt

besticht sowohl mit seinen Leckereien als auch mit skandinavischem Flair

und „hyggeliger“ Atmosphäre. Wer sich das auch Zuhause vorstellen kann,

der findet viele Einrichtungsobjekte im hauseigenen Onlineshop wieder.

Sallstraße 53. Geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr

Katzentempel

Katzenfreunde aufgepasst! Die Zahl der Katzencafés steigt - immer

mehr dieser Restaurants und Cafés werden eröffnet, geben herzlichen

Vierbeinern aus dem Tierschutz ein neues Zuhause und erfreuen

dabei gleichzeitig den Menschen. Der Katzentempel ist eine

Kette, die es derzeit zehnmal in Deutschland gibt, unter anderem

auch im schönen Hannover. Vor allem Umwelt- und Tierschutz

liegen den Betreibern am Herzen. Aus diesem Grund sind die

Angebote auf der Speisekarte von A bis Z vegan, nachhaltig und

ganz nach Katzentempel-Rezeptur. Mit Wohlfühlfaktor entspannen

- egal ob zum Brunchen, Kuchen und Kaffee trinken - hier is(s)t

man immer in guter, flauschiger Gesellschaft!

Marienstraße 96

Geöffnet: Sonntag bis Donnerstag von 9.00 bis 20.00 Uhr, sowie Freitag

und Samstag von 9.00 bis 21.00 Uhr

Ein Text von Ellen Thomsen

CITYGLOW 21


Sandra Czok über die

FASHION WEEK

Inwieweit nutzt du die Fashion Week als Inspiration

für dich und deinen Content?

Im Prinzip informiere ich mich vor Ort über alle

Trends aus reinem Interesse. Oftmals werden aber

auch neue Brands oder irgendwelche Innovationen

vorgestellt. Das finde ich noch viel spannender. So fand

man auf mehreren Events zum Beispiel den Trend der

Infusionen wieder. Egal ob Vitamin C oder irgendeine

Beauty-Geheimformel, die Nadel rein und ab in den

Körper damit. Das ist schon krass, aber genau diese

Neuheiten machen für mich neben der Mode die Fashion

Week aus.

Du beobachtest die Fashion Week seit 2015, welche

Entwicklung beobachtest du?

Der Zauber der Fashion Week ist für mich nicht mehr

der, der er einmal war. Vieles ist anders, was nicht

unbedingt schlecht sein muss. Allerdings hat sich seit

2015 auch vieles in der Content-Creator-Welt gedreht.

Damals waren es noch Blogger und man ist auf Veranstaltungen

gegangen, die nicht so überlaufen waren.

Es waren unheimlich interessante Brands am Start, die

auch im Nachhinein ein inniges Netzwerk gepflegt haben.

Da ging es vor allem um den Austausch und Vertrauen.

Heutzutage ist es einfach etwas oberflächlicher.

Unsere modebewusste Kolumnistin

und Trendsetterin

Sandra Czok war dieses

Jahr nach zwei Jahren Pause

endlich wieder einmal

auf der Fashion Week in

Berlin. Seit Jahren beobachtet

sie das Event und ist

dort bereits ein bekanntes

Gesicht. Sandra hat das

Geschehen vor Ort für uns

zusammengefasst und uns

ein exklusives Interview

gegeben.

Hättest du Lust, selbst auch einmal auf der

Fashion Week mitzulaufen?

Das war früher mein Traum, jetzt würde ich es eher

vorziehen, als Moderatorin auf der Fashion Week zu

stehen. Oder meine eigene Kollektion bei meiner eigenen

Show zu präsentieren, die vom TV begleitet wird.

Ich denke da einfach größer!

Sandra mit Gästen der Show von Rebacca Ruetz

22 CITYGLOW


musste zwei Mal den Plan ändern und konnte dadurch leider nicht beim

LIVE von Channel 21 dabei sein. Dafür durfte ich aber an tollen Veranstaltungen

teilnehmen, einen langjährigen Partner besuchen und super

Brands kennenlernen. Alles in allem waren es zwei erfolgreiche Tage voller

Mode, Menschen und neuer Impressionen.

Channel21 in Zusammenarbeit mit Sandra

auf dem Event Hej Mates

Welche Shows hast du gesehen und welche war

dein Favorit?

Die Shows auf der Fashion Week begannen

diesmal leider erst am Dienstag. So musste ich

gezwungenermaßen einen durchkalkulierten

Plan schmieden, um möglichst viele Termine

wahrnehmen zu können. Oftmals vergisst man,

dass die Veranstaltungen alle querbeet in Berlin

verteilt sind. Die Fahrten und die Parkplatzsuche

mitten in der Stadt stehlen einem wirklich viel

Zeit. Verschiebt sich ein Termin, leiden alle darunter,

und genau das geschah direkt am Morgen.

So musste ich die Shows von Kilian Kerner und

Marcel Ostertag leider absagen und konnte nur an

der ersten Veranstaltung von Rebekka Ruétz teilnehmen.

Etwas bedröppelt lag der Fokus dann auf

den anderen Terminen, die allerdings umso wichtiger

waren. Trotzdem: Rebekka Ruétz hat einfach

gezeigt, was sie draufhat. Das Pret-á-Porter Label

steht für eigenwillige und extravagante Kreationen.

Ich liebe den spannenden Materialmix.

Du warst nur zwei Tage in Berlin,

wie ist das zu schaffen?

Fast gar nicht. Es war schon sehr stressig und ich

muss zugeben, dass ich froh war, als es wieder in

Richtung Heimat ging. So viele Eindrücke und

Impressionen, so viele Menschen und Gespräche,

die man verarbeiten muss. Natürlich ist es zusammenfassend

eine schöne Zeit, aber man muss

schon gut organisiert sein. Am ersten Tag stürzte

ich mich von der Autobahn direkt in den ersten

Termin, danach folgten fünf weitere. Ich hatte

mich zwischendurch für das Wohlfühl-Gefühl

im Auto umgezogen und postete meine Stories

ganz schnell auf der Toilette, bevor ich mich

wieder in die Masse begab. Mit Abschluss des

letzten Events buchte ich noch auf der Fahrt das

Hotel für die Nacht, da ich im Vorfeld nicht einschätzen

konnte, wo ich am nächsten Tag starten

würde. Um nicht so viel Zeit zu verlieren, wollte

ich direkt vor Ort einchecken. Nach einem Zimmerwechsel

ging es abends mit Freunden lecker

essen und auf die Fashion Week Opening Party.

Dienstag kam dann alles anders als erwartet. Ich

Auf den Shows treffen viele bekannte Influencer zusammen.

Wie ist der Umgang untereinander?

Influencer sind auch nur Menschen – einige etwas lauter und schriller

oder auch ruhiger und schüchterner. Wie bei jeder anderen Veranstaltung

auch begrüßt man die Menschen, die man kennt, tauscht sich aus und

macht das eine oder andere Foto. Natürlich wimmelt es vor auffälligen

Looks und coolen Accessoires, aber das ist ja auch die Fashion Week. Da

lebt man sich modetechnisch schon gerne aus. Das ist beispielsweise ein

Punkt, den ich daran so mag. Die Menschen leben Mode. Anders als in

Hannover. Hier trägt man einen langweiligen grünen Mantel und fällt

in der Masse auf. Wusstet ihr, dass Hannover im Moderanking ganz weit

unten steht? Die Shops ordnen beispielsweise bei der Bestellung der neuen

Ware immer den Modegrad der Kunden zu, da es natürlich davon abhängt,

ob sie sich verkauft. Hannover schneidet da überhaupt nicht gut ab.

Kleiner Geheimtipp am Rande: Daher findet man in den typischen Stores in

anderen Städten wie Hamburg viel auffälligere Mode als in Hannover. Hier

verkaufen sich eher die unauffälligeren Teile.

Kommen wir zur letzten Frage, die uns sehr unter den

Nägeln brennt: Was ist der neue Trend?

Neuste Trends gibt es in verschiedenen Bereichen. In

Sachen Mode spielen Transparenz, Pailletten und der

Materialmix wieder eine große Rolle. Es gibt eine

Tendenz zu Skulpturen an Kleidern, Taschen oder

Schuhen – sprich auffällig designte Elemente wie

Blüten an klassischen Kleidungsstücken. Generell

lässt sich sagen, dass die Cozy-Zeit, die durch die

Pandemie entstanden ist, langsam vorbei ist und die

Kollektionen wieder etwas wilder werden. Übrigens

auch die Farben: Bei Marcel Ostertag wurden Schwarz,

Mint, Off-White, Feuerrot, ein leuchtendes Dunkelgrün und

darüber hinaus ganz viel Glitzer zum Thema. Auch im Beautybereich

geht es etwas wilder zu. Infusionen boomen. Aber auch der Bereich

„Reshape your body“ wird langsam größer geschrieben. Ich war wirklich

überrascht, dass man mit Lymphdrainagen im Gesicht so krasse kurzfristige

Ergebnisse erzielen kann. 2023 wird also sehr spannend!

Eure Sandra Czok

@sandra_czok @sandraczok @sandraczok

Die neue Kollektionvon REBEKKA RUÉTZ

CITYGLOW 23


CYBER

Kriminalität

in Deutschland

Cyberkriminalität ist zu einem

zunehmenden globalen Problem

geworden. Auch in Deutschland

sind die Zahlen der betroffenen

Personen hoch. Laut dem Bundeskriminalamt

übertrafen im Jahr

2020 die Anzahl der gemeldeten

Cyber-Kriminalitätsfälle die der

traditionellen Kriminalität. Es ist

also an der Zeit, dass wir uns mit

diesem Problem befassen und die

Menschen vor Cyberangriffen

schützen.

Die verschiedenen Arten von

Cyber Kriminalität

Cyber-Kriminalität ist eine der am

schnellsten wachsenden Arten von

Kriminalität in Deutschland. Es gibt

viele verschiedene Arten von Cyber-Kriminalität,

die sowohl private

als auch geschäftliche Nutzer betreffen.

Einige der häufigsten Arten von Cyber-Kriminalität

sind Phishing, Betrug,

Identitätsdiebstahl, Cyber-Mobbing

und Online-Piraterie. Phishing ist eine

Technik, bei der Betrüger E-Mails oder

Webseiten nutzen, um sensible persönliche

und finanzielle Informationen

zu stehlen. Betrug kann auch auf Online-Auktionsseiten,

in Online-Shops

und über E-Mails passieren. Identitätsdiebstahl

bezieht sich auf das unbefugte

Sammeln und Verwenden persönlicher

Informationen wie Name, Adressen,

Kreditkartennummern und Passwörter.

Cyber-Mobbing ist die Nutzung des

Internets, um jemanden zu bedrohen,

zu schikanieren oder zu beleidigen.

Online-Piraterie bezieht sich auf das

unbefugte Kopieren und Verteilen urheberrechtlich

geschützter digitale Inhalte,

wie Musik, Filme und Software. Es ist

wichtig, dass Nutzer die verschiedenen

Arten von Cyber-Kriminalität kennen

und sich schützen, indem sie ihre

Computer und andere Geräte sichern.

Dazu gehört das Installieren von Sicherheitssoftware,

das Aktualisieren von

Betriebssystemen und das Verwenden

von starken Passwörtern.

Die neuesten Trends der

Cyber Kriminalität

Eine der aktuellsten und gefährlichsten

Trends bei Cyber-Kriminalität in

Deutschland ist das sogenannte Phishing.

Hierbei versuchen Kriminelle,

an vertrauliche Daten ihrer Opfer zu

gelangen. Sie schicken eine E-Mail oder

erstellen eine gefälschte Webseite, die

an die offizielle Seite einer bekannten

Firma oder eines beliebten Online-Dienstes

erinnert. Dabei versuchen

sie, die Opfer dazu zu bringen, sensible

Informationen, wie etwa Konto- oder

Kreditkartendaten preiszugeben. Um

sich vor diesen Angriffen zu schützen,

sollten Sie stets aufmerksam sein und

beim Erhalt einer E-Mail, die Ihnen

verdächtig vorkommt, besondere Vorsicht

walten lassen. Klicken Sie nicht auf

Links in E-Mails, die Sie nicht erwartet

haben oder von Unbekannten stammen.

Außerdem sollten Sie regelmäßig Ihren

Computer auf Viren und Schadsoftware

scannen. Durch eine starke Passwort-Sicherheit

und eine Firewall können Sie

sich zusätzlich schützen.

24 CITYGLOW


Foto: ©Adobe.stock.com/Thaut Images

Wie können Privatpersonen sich vor

Cyber Kriminalität schützen?

Ein wichtiger Aspekt bei der Prävention

von Cyber Kriminalität in Deutschland

ist die richtige Nutzung von Passwörtern.

Die Verwendung starker und

einzigartiger Passwörter ist ein wichtiger

Schritt, um Ihr Online-Konto und

Ihre persönlichen Daten zu schützen.

Vermeiden Sie es, dasselbe Passwort

für mehrere Konten zu verwenden.

Stattdessen sollten Sie verschiedene

Passwörter für jede Plattform verwenden

und diese regelmäßig ändern. Ein

weiterer wichtiger Punkt ist das Aktualisieren

Ihrer Software. Die meisten

Hacker versuchen, ältere Versionen

von Software auszunutzen, die veraltete

Sicherheitssysteme haben. Daher ist es

wichtig, dass Sie Ihre Software regelmäßig

aktualisieren, um Ihren Computer

und Ihre Daten vor Angriffen zu

schützen. Beachten Sie auch, dass Sie

immer die offiziellen Download-Links,

auf diese Weise können Sie vermeiden,

verseuchte Software herunterzuladen.

Welche Maßnahmen werden vom

Staat gegen Cyber Kriminalität in

Deutschland getroffen?

Cyber Kriminalität ist ein weit verbreitetes

Problem in Deutschland. Daher

wird auch vom Staat einiges unternommen,

um die Sicherheit im Internet zu

gewährleisten. Zunächst einmal entwickeln

Behörden ständig neue Richtlinien,

die helfen sollen, Vorfälle zu verhindern.

Dazu gehören beispielsweise

Vorschriften für die Verschlüsselung

von Daten oder Regelungen zur Identitätsprüfung.

Auch die Zusammenarbeit

mit anderen Ländern wird immer wichtiger,

um Cyber Kriminalität effizienter

bekämpfen zu können. Darüber hinaus

fördert der Staat Forschungsprojekte,

die sich mit dem Thema Cyber Kriminalität

befassen. Diese ermöglichen es,

neue Erkenntnisse zu gewinnen und bei

Bedarf neue technische Lösungen zu

entwickeln.

Welche Möglichkeiten haben Privatpersonen,

wenn ein Cybercrime begangen

wurde?

Die gute Nachricht ist, dass Menschen

in Deutschland viele Möglichkeiten

haben, wenn ein Cybercrime begangen

wurde. Um den richtigen Weg zu gehen,

raten Experten, zunächst einmal Ruhe

zu bewahren. Erstens ist es wichtig,

dass man nichts unternimmt, denn

das kann die Untersuchung der Polizei

erschweren oder beeinträchtigen.

Zweitens sollte man auf keinen Fall auf

das Erpressungs- oder Betrugsversprechen

eingehen. Drittens sollte man sich

auf keinen Fall an einen Hacker oder

andere Kriminelle wenden, um seine

Konten wiederherzustellen. Stattdessen

kann man die Polizei kontaktieren und

Anzeige erstatten. In vielen Fällen kann

die Polizei den Täter ausfindig machen

und ihn zur Rechenschaft ziehen. Es

ist wichtig, dass man alle relevanten

Informationen bereit hält, wie z.B.

Screenshots, Logs, Benutzernamen

und Passwörter, um den Ermittlern die

Arbeit zu erleichtern. Darüber hinaus

kann man sich für Beratung an einen

Cybercrime Experten wenden, der einem

bei der Sicherung der Daten, der

Wiederherstellung der Konten und der

Durchsetzung der Rechte hilft.

Fazit

Wir wünschen Ihnen als Leser

viel Erfolg dabei, sich vor Cyberkriminalität

zu schützen. Bitte

machen Sie sich mit dem Thema

vertraut und ergreifen Sie alle

notwendigen Maßnahmen, die

Ihnen dabei helfen, sich selbst

und Ihr Eigentum zu schützen.

Es ist wichtig, dass Sie aufmerksam

sind und die neuesten Sicherheitsupdates

zu installieren,

um sich stark zu machen und

für die richtigen Systeme zu sorgen,

damit Sie nicht zum Opfer

von Cyber-Angriffen werden.

CITYGLOW 25


Hier werden die

Lachmuskeln

strapaziert

Lachen ist gesund, heißt es im Volksmund. Wer sich selbst

davon überzeugen will, dass dieses Sprichwort stimmt, ist

bei der „Komischen Nacht“ in Hannover genau richtig.

Am 9. Februar

steigt bereits die 29. Ausgabe des

Comedy-Events, das in diesem Jahr sein 15-jähriges

Jubiläum feiert. Das Besondere dabei ist das einzigartige Konzept,

bei dem die Künstler an verschiedenen Locations in der Stadt auftreten.

Inzwischen hat sich das Format zu einem der erfolgreichsten

seiner Art in Deutschland entwickelt und findet mittlerweile in über

40 Städten statt, neben Hannover unter anderem in Oldenburg,

Wolfsburg, Münster und Frankfurt.

Nagelritz

Grafiken: ©adobe.stock.com/Anastasia Gapeeva

Shari Litt

Comedy-Marathon

macht in Hannovers

Gastronomie Station

Die Kulturagentur MITUNSKANNMAN.REDEN. präsentiert

in Kooperation mit einigen Gastronomen der niedersächsischen

Landeshauptstadt unterschiedliche Spaßmacher, die dem Publikum

etwa aus dem Quatsch Comedy Club, von Nightwash oder

früheren Auftritten bei der Komischen Nacht bekannt sind. Die

Comedians aus den Bühnen- und Fernsehshows wollen nun auch

in den Hannoveraner Restaurants und Kneipen die Zuschauer begeistern

und ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Es beteiligen

sich Institutionen der lokalen Gastronomie wie das Brauhaus

Ernst August, das „Café & Bar Celona“ in der Altstadt, das Lokal

„Finca & Bar Celona“ und die Kellerbar Marlene. Außerdem sind

die Orange Club Lounge, das Restaurant Famoos sowie die Bar

Soli de Gloria mit von der Partie. Auf der Bühne stehen Künstler

wie Amjad, Cody Stone, Fabio Landert, sowie Florian Simbeck,

der als Teil des Comedy-Duos „Erkan und Stefan“ berühmt wurde.

Zudem geben sich Ingo Nommsen, Nagelritz und Shari Litt

die Ehre. Teilweise gibt es nur noch Restkarten.

26 CITYGLOW


Kultur trifft

auf Kulinarik

Die Besucher können sich bei der

Komischen Nacht ihre Lieblingslocation

aussuchen und speziell dafür ihre

Tickets buchen. Die Künstler und

Künstlerinnen wechseln zwischen den

verschiedenen Orten, sodass es sich das

Publikum gemütlich machen kann. Ein

Auftritt dauert jeweils circa 20 Minuten,

und die Gäste bekommen, während sie

Stand-up-Comedy oder Zaubershows

genießen, in den meisten Lokalen Essen

und Getränke direkt am Tisch serviert.

Weitere Informationen zur Komischen

Nacht findet ihr auf der Webseite www.

komische-nacht.de.

Florian Simbeck

Foto: ©NikoNeithardt

Cody Stone

29. Komische Nacht

Hannover-Comedy

Donnerstag, 09.02., 19.30 Uhr

Einlass ab etwa 18 Uhr

www.komische-nacht.de

Fabio Landert

Foto: ©Philipp Jeker Photography

Ingo Nommsen

Amjad

Foto: ©Nadine Dilly

CITYGLOW

27


Bunt, Bunter,

Linden

Wenn man sich die

Aufteilung von Hannover

anschaut, fällt etwas

sofort ins Auge:

Es gibt die Nordstadt,

es gibt die Südstadt,

es gibt die Oststadt. Nur

eine Weststadt gibt es nicht.

An der Stelle,

wo sie sein müsste,

liegt der wohl bunteste

Stadtteil Hannovers:

Linden.

Linden teilt sich noch einmal in Linden-Nord, Linden-Süd, Linden-Mitte

und Linden-Limmer auf. Unter Hannoveraner werden diese Stadtteile

aber stets zusammengefasst. Vor allem auch wegen der Nähe zur Universität

und der Hochschule Hannover ist der Stadtteil der zweiteinwohnerreichste.

Mit etwa 43.00 Einwohnern wird Linden nur noch von der List

mit etwa 47.000 Einwohnern übertrumpft. Doch was macht Linden so

besonders?

Verschiedene Kulturen bringen Abwechslung

Ganz einfach: Linden wird vor allem durch die Menschen so besonders.

Ab 1885 war der Stadtteil noch eine eigene Stadt und zählte als Industrievorort

von Hannover. Seit 1920 ist die Multikulti-Hochburg fester

Bestandteil der Landeshauptstadt. Schon damals lebten viele Menschen

mit Migrationshintergrund hier. Das änderte sich bis heute nicht. Die verschiedenen

Kulturen kommen an jeder Ecke zur Geltung. Die spanische

Gemeinde in Linden-Süd bildet das Spiegelbild zur türkischen Gruppe in

Linden-Nord. Allerdings wohnen in Linden viele Menschen aus unterschiedlichen

Ländern. Der Stadtteil ist ein Paradebeispiel für Integration.

Egal, wo du herkommst oder warum du in Deutschland bist, in Linden

bist du willkommen und wirst mit offenen Armen empfangen. In Linden

kann jeder Mensch sein, wie er will.

Schöne Abende in Linden

Foto: ©Adobe.stock.com/Christian Müller

Außerdem ist der Stadtteil auch für sein Nachtleben und schöne Abende

bekannt. An der Ihme kann man malerische Sommernächte erleben. Die

Limmerstraße gehört bei der jüngeren Generation wohl zur bekanntesten

Meile in ganz Hannover. Sie ist für ihre vielen Kioske bekannt. Auf ihr

treffen sich unzählige Studenten zum „Kioskhopping“. Das Kulturzentrum

Faust bietet die Möglichkeit, feiern zu gehen. Auch bei Veranstaltungen

zählt in Linden die Vielfalt. Man kann ins Theater gehen oder Livemusik

28 CITYGLOW


genießen. Sogar ein eigenes Kino befindet

sich noch auf der Limmerstraße.

Das Capitol am Schwarzen Bären zählt

zu den beliebtesten Veranstaltungsorten

für die unterschiedlichsten Künstlern

und Bands. Alleine dieses Jahr sind

Größen wie MoTrip, Shootingstar Nina

Chuba oder auch internationale Künstler

wie Lukas Graham dort zu hören. In

früheren Zeiten waren übrigens auch

ein gewisser Robbie Williams oder die

Backstreet Boys dort zu Gast. Der Jazzclub

Hannover in Linden ist ebenfalls

international bekannt. Michael Gehrke

war bis zu seinem Tod Vorsitzender des

Jazzclubs. 1978 wurde er Ehrenbürger

von New Orleans. Die Stadt gilt als Geburtsstadt

des Jazz. Auch der Club erhielt

daraufhin eine Ehrenbürgerschaft.

Linden ist so sogar international teilweise

bekannt. Viele kleine Cafés geben

Linden ein eigenes Flair.

Was man in Linden

gesehen haben sollte

In Linden befinden sich außerdem etliche

Sehenswürdigkeit. An erster Stelle

ist da das geheime Wahrzeichen des

Viertels zu nennen: Die drei warmen

Brüder. Sie gehören zum Heizkraftwerk

Linden, welches von enercity betrieben

wird. Abends werden sie beleuchtet. Ein

Bild, was jeder Hannoveraner einmal

gesehen haben muss. Das Fährmannsfest

Hannover ist ein weiteres Highlight

in Linden. An einem Augustwochenende

findet dann ein dreitägiges Musikfest

statt. Jährlich kommen etwa 10.000

Besucher zu dem Festival, das auch

liebevoll „Das kleine Woodstock an der

Leine“ genannt wird. Das Ihme-Zentrum

nimmt eher eine besondere Rolle

bei den Sehenswürdigkeiten ein.

Zwischen Luxus

und Armut

Schon als das Ihme-Zentrum im Oktober

1974 eröffnet wurde, hatte es Akzeptanzprobleme

bei vielen Bewohnern

von Linden. Es handelt sich um einen

Gebäudekomplex in Linden-Mitte, der

seine Bezeichnung aufgrund seiner Lage

am gleichnamigen Fluss erhielt. Das

Zentrum ist ein großes Wohn-, Büround

ehemaliges Einkaufszentrum. Die

Idee war, die Arbeit mit dem sonstigen

alltäglichen Leben zu verbinden und

alles dafür an einem Ort zu haben. Am

Anfang boomte das Zentrum. Schon

vor der Grundsteinlegung 1971 sollen

fast die Hälfte der Wohnungen verkauft

worden sein. Im Laufe der Jahre zerfiel

das Ihme-Zentrum nach und nach

und ist sehr heruntergekommen. Die

Menschen wollten nicht dort leben, wo

sie auch arbeiten. Auch die Einkaufspassage

verschwand und ist dort heute

nicht mehr vorhanden. Trotzdem biete

es vielen Menschen ein Dach über dem

Kopf. Die Loftwohnungen sind auf der

anderen Seite aber auch mit die beliebtesten

und teuersten in ganz Hannover.

Das ist einer der Gründe, warum es

heute noch erhalten wird. Ob es jemals

wieder einen positiven Kontext erhält,

scheint unwahrscheinlich. Trotzdem ist

und bleibt Linden der bunte und lebendige

Stadtteil, und genau das macht es

aus. Wer noch nie dort war, sollte sich

am besten selbst überzeugen.

Ein Text von Tom Haferkorn

Foto: ©Adobe.stock.com/Mapics

CITYGLOW 29


Objektbetreuung . Hausmeisterservice . Kundendienst . Elektroanlagen

Rauchmelderwartung . E-Check . Kommunikationstechnik

Scheidestrasse 23 . 30625 Hannover . info@bonnes-boxhorn.de

WWW.CITYGLOW.DE

Das Kultur & Lifestyle Magazin

CityGlowMagazin

Impressum

Herausgeber/in: CityGlow GbR.

Michael Panusch (V.i.S.d.P.); 0172 - 5140181

Magdalena Barge; 0160 - 91566522

Rabbethgestraße 42, 30880 Laatzen/Rethen

Vertrieb

Erscheint monatlich. Kostenlose Auslage an

Auslagestellen im Raum Hannover

Urheberrechte

Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos,

Vorlagen sowie für die Gestaltung bleiben beim

Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos,

Zeichnungen und dergleichen bedarf der

ausdrücklichen Zustimmung des Verlages.

30 CITYGLOW

Haftung und Gewähr

Programminformationen werden kostenlos

abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann

daher nicht übernommen werden.

Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider

keine Gewähr übernommen werden.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge

entsprechen nicht unbedingt der Meinung

der Redaktion.

Technische Betreuung CITYGLOW Online

Prometheus UG (haftungsbeschränkt)

prometheus-webdesign-hannover.de

info@prometheus-international.de

Redaktion

Michael Panusch: michael@cityglow.de

Elena Rauschert, Jana Finze, Hanna Wiesner,

Felicia Holtkamp, Ellen Thomsen, Tom Haferkorn

Redaktion und Anzeigen

Michael Panusch; michael@cityglow.de

0172 - 5140181

Gestaltung

Magdalena Barge; gestaltung@cityglow.de

0160 - 91566522

Bildnachweis

Titelbild: © Oleg Trushkov

Inhalt: 123rf.com, Adobe Stock und wie angegeben


Unterhaltungstheater Ihr

09.02. –

01.04.23

Ich hasse dich

– heirate mich!

Komödie von Florian Battermann und Jan Bodinus

Inszenierung Kristof Stößel

mit Svea Bein, Franziska Traub

und Andreas Werth

Georgstraße 54 · 30159 Hannover · Telefon 0511/36 30 01

www.neuestheater-hannover.de


MEHR

FÜR DICH

MEHR PLATZ. MEHR AUSWAHL. MEHR INSPIRATION.

JETZT STARTEN UND 50% AUF DIE

ERSTEN 4 MONATSBEITRÄGE ERHALTEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!