Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUSGABE 9 25. Februar <strong>2023</strong> € 4,90 DAS MAGAZIN /// HIER SIND DIE FAKTEN /// SEIT 1993<br />
Mr. Welt-<br />
Präsident<br />
Wie Joe Biden den<br />
Westen im Kampf<br />
gegen Putin eint<br />
Happy 90s<br />
Erinnerungen<br />
an das letzte<br />
echte Jahrzehnt<br />
Vollgas ins<br />
Ungewisse<br />
Wie steht es um<br />
die deutsche<br />
Autoindustrie?<br />
VERERBEN,<br />
ABER RICHTIG<br />
Geld, Aktien, Schmuck, Immobilien<br />
Wie Vermögen den Besitzer wechselt:<br />
mit geringer Steuerlast und ohne Streit
Alle <strong>FOCUS</strong>-Titel to go.<br />
focus-shop.de<br />
JETZT<br />
E-PAPER LESEN:
EDITORIAL<br />
Cool in Kiew. Wie Präsident Biden<br />
den Falken in Moskau und den Friedenstauben<br />
in Deutschland eine Lektion erteilte<br />
Von Robert Schneider, Chefredakteur<br />
Fotos: Peter Rigaud/<strong>FOCUS</strong>-Magazin, Uncredited/Ukrainian Presidential Press Office/AP/dpa<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />
wir im Westen nennen den US-Präsidenten,<br />
unabhängig davon, wer das Amt gerade<br />
innehat, gerne den „Anführer der freien<br />
Welt“, weil dies nicht zuletzt Teil der Job-<br />
Description des Mannes im Weißen Haus<br />
ist. Mit seinem Scoop von Kiew in dieser<br />
Woche hat sich Joe Biden diesen Ehren titel<br />
auch ganz persönlich verdient!<br />
Wie aus dem Nichts kommend tauchte<br />
der Oberbefehlshaber der immer noch<br />
stärksten Armee der Welt in der Hauptstadt<br />
eines mit Russland im<br />
Krieg befindlichen Staates<br />
auf – vergleichbar vielleicht<br />
nur mit der berühmten Reise<br />
von John F. Kennedy 1963<br />
in das von sowjetischen<br />
Truppen eingeschlossene<br />
Westberlin.<br />
Cool mit Sonnenbrille spazierte<br />
Top-Gun-Biden mit<br />
dem ukrainischen Helden-<br />
Präsidenten Wolodymyr<br />
Selenskyj offenkundig entspannt<br />
durch Kiew, während<br />
im Osten des Landes<br />
heftige Kämpfe toben.<br />
Zugleich war es das ganz<br />
persönliche Überlebens- und Freiheitsversprechen<br />
des Präsidenten für die Ukraine,<br />
die seit dem Überfall der Russen vor einem<br />
Jahr „einen Platz in meinem Herzen hat“<br />
(Biden zu Selenskyj). Ein russischer Sieg<br />
im Krieg gegen die Ukraine wäre folglich<br />
gleichbedeutend mit einem politischen<br />
Herzinfarkt dieses US-Präsidenten.<br />
Welch ein Unterschied 24 Stunden später<br />
in Moskau, als Kriegstreiber-Präsident<br />
Wladimir Putin vor Apparatschiks mit verpanzerten<br />
Herzen und Hirnen emotionslos<br />
eine Durchhalte-Rede an die Nation vortrug.<br />
Die Vorwürfe an den Westen, die<br />
Verdrehung aller Tatsachen über seinen<br />
Krieg – geschenkt. Aufhorchen ließ Putins<br />
Rückgriff auf ein historisches Zitat: „Es<br />
gibt die Formulierung: Kanonen statt Butter.“<br />
Zur Beruhigung der Bevölkerung fuhr<br />
Freiheitsfreunde<br />
Wolodymyr Selenskyj und<br />
Joe Biden am<br />
Montagmittag in Kiew<br />
er fort, man habe alles, um Sicherheit und<br />
eine gute Entwicklung zu schaffen. „Kanonen<br />
statt Butter“ war übrigens das Motto,<br />
das Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß 1936<br />
im oberfränkischen Hof bei der Eröffnung<br />
einer „Adolf-Hitler-Halle“ für die nationalsozialistische<br />
Wirtschaft prägte.<br />
Bemerkenswert: Während Joe Biden politisch<br />
an Kennedys Freiheitsversprechen<br />
für Westberlin anknüpfte, nahm Wladimir<br />
Putin (negativen) Bezug auf eine Parole der<br />
Nazis. Seltsam auch, weil man ja angeblich<br />
gegen Nazis in Kiew kämpft.<br />
Welch ein Unterschied aber<br />
auch zwischen Kiew auf<br />
der einen und Berlin sowie<br />
Paris auf der anderen Seite.<br />
Während Präsident Biden<br />
persönliche Risiken und<br />
nicht zuletzt einige Strapazen<br />
in Kauf nahm, um<br />
der Ukraine zum Jahrestag<br />
des Putin-Überfalls dauerhafte<br />
Beistandsgarantien<br />
zu geben, wehrte die<br />
SPD-Vorsitzende Saskia<br />
Esken die Forderung des<br />
neuen Verteidigungsministers<br />
Boris Pistorius (auch<br />
SPD) nach einer Erhöhung des Bundeswehretats<br />
um zehn Milliarden Euro ab.<br />
Wovon soll eigentlich die Munition z. B.<br />
für die Gepard-Panzer bezahlt werden, die<br />
Pistorius bestellt und der Ukraine versprochen<br />
hat? So demontiert man den eigenen<br />
Shootingstar!<br />
Und als ob es keine Zeitenwende gäbe,<br />
weichte Esken am Sonntag auch das<br />
Kanzler-Versprechen von Freitag auf,<br />
künftig auf jeden Fall zwei Prozent des<br />
Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung<br />
auszugeben. Für die SPD-Chefin<br />
sollen nämlich Investitionen in Zivil- und<br />
Katastrophenschutz sowie die Kosten der<br />
Entwicklungshilfe mit eingerechnet werden.<br />
Schade nur, dass die Ukraine in ihrem<br />
Überlebenskampf davon ebenso wenig<br />
etwas hat wie die bedrohten Nato-Staaten<br />
im Osten.<br />
Befremdlich auch Alice Schwarzer:<br />
Die Publizistin mobilisiert zusammen mit<br />
Sahra Wagenknecht von der Linken einen<br />
Appell gegen Waffenlieferungen – mutmaßlich<br />
auch mit Unterschriften von<br />
Rechtsradikalen, Neonazis und AfD-<br />
Anhängern. Man will so Verhandlungen<br />
erzwingen, in Wahrheit aber gäbe<br />
man Putin freie Hand für die Auslöschung<br />
der Ukraine. Am Samstag soll vor dem<br />
Brandenburger Tor demonstriert werden.<br />
Es würde mich sehr wundern, wenn dabei<br />
nicht auch Anhänger von SPD und<br />
Grünen dabei wären, die vom Ohnemichel-Pazifismus<br />
nicht lassen wollen. In<br />
diesen Kreisen setzt man auch viel Hoffnung<br />
auf die angekündigte Friedensinitiative<br />
Chinas. Doch wie soll Peking<br />
vermitteln, solange es an der Seite des<br />
Aggressors steht?<br />
Doch nicht nur in Berlin, auch in Paris<br />
wird geirrlichtert. Während die Nato in<br />
München auf der Sicherheitskonferenz<br />
zumindest den Schein vollständiger Einigkeit<br />
in der Frage der Unterstützung der<br />
Ukraine wahrte, philosophierte der französische<br />
Präsident Emmanuel Macron<br />
darüber, dass er die Niederlage Russlands<br />
in der Ukraine wolle, aber nicht die Vernichtung<br />
Russlands. Das hat bislang auch<br />
keine Regierung gefordert. Möglich, dass<br />
Macron, der keiner Seite den Sieg zutraut,<br />
damit indirekt auch seine Weigerung verteidigen<br />
wollte, der Ukraine Kampfpanzer<br />
zu liefern.<br />
Zu den Erkenntnissen in der Woche des<br />
Kriegs-Jahrestags gehört jedenfalls, auf<br />
wen man sich, wenn es darauf ankommt,<br />
verlassen kann. Auf Paris und Berlin eher<br />
nicht. Ohne die westliche Führungsmacht<br />
USA gäbe es zum Jahrestag höchstwahrscheinlich<br />
eine Siegesparade in Kiew,<br />
abgenommen von Wladimir Putin.<br />
Herzlich Ihr<br />
<strong>FOCUS</strong> 9/<strong>2023</strong><br />
3
Historisch<br />
US-Präsident<br />
Biden besuchte<br />
Selenskyj überraschend<br />
in Kiew:<br />
Er positionierte<br />
sich klar an der<br />
Seite der Ukraine<br />
Seite 30<br />
Pragmatisch<br />
VW-Chef Oliver<br />
Blume hat seine<br />
Elektro-Ziele nach<br />
unten korrigiert<br />
Seite 56<br />
Kosmisch<br />
Das Weltall besteht<br />
vor allem aus<br />
mysteriöser Materie<br />
und rätselhafter<br />
Energie<br />
Seite 64<br />
Toxisch<br />
In den 90ern<br />
wurden fast ungesund<br />
dünne<br />
Körper idealisiert.<br />
Wie der<br />
von Kate Moss<br />
Seite 24<br />
Modisch Frühlingstrends für sie und ihn Seite 94<br />
4 <strong>FOCUS</strong> 9/<strong>2023</strong>
Seite 4<br />
Seite 5<br />
INHALT NR. 9 | 25. FEBRUAR <strong>2023</strong><br />
Titelthema<br />
60 „Starkes Plus unterm Strich“<br />
Christian Miele, der Chef des Startup-<br />
Verbands, prophezeit ein gutes Jahr für<br />
das deutsche Jungunternehmertum<br />
78 Willkommen in meinem Kopf!<br />
Unsere Empfehlungen der Woche<br />
handeln vom manchmal recht bösen<br />
Spiel mit Identitäten<br />
Titel: Shutterstock<br />
46 Richtig vererben<br />
Wenn Vermögen den Besitzer wechselt, verdient<br />
der Staat kräftig mit. Dabei lassen sich<br />
diese Abgaben vermeiden. Ein paar Regeln,<br />
damit es mit dem Erbe ohne Stress klappt<br />
Agenda<br />
24 Die letzte Dekade<br />
Bücher, Dokus, Serien, alles dreht sich um die<br />
Neunziger. Warum wir das coolste aller Jahrzehnte<br />
nicht ruhen lassen – und verklären<br />
Politik<br />
62 Geldmarkt<br />
Wissen<br />
64 Die dunkle Seite des Universums<br />
Nur fünf Prozent aller Materie sind sichtbar.<br />
Der Rest ist ein Rätsel. Die amerikanische<br />
Astrophysikerin Lisa Randall will es lösen<br />
68 Geflügelter Tod<br />
Die Vogelgrippe wütet wie nie zuvor.<br />
Die Angst vor einem Supervirus wächst<br />
71 Der Mond preist ihren Namen<br />
Späte Ehre für Mathe-Genie Melba Mouton<br />
Kultur<br />
72 Planet der Affen<br />
Wie Damon Albarn mit seiner virtuellen<br />
Band Gorillaz den Pop revolutionierte und<br />
Spielereien wie 3D-Avatare vorwegnahm<br />
80 Familienangelegenheiten<br />
Schauspieler Joachim Meyerhoff hat<br />
mit seinen Romanen das eigene Leben<br />
ausgelotet. Jetzt kommt die Jugendbeichte<br />
auch ins Kino<br />
Leben<br />
88 Kreuzfahrt für Individualisten<br />
Jachten sind eine exklusive und<br />
glamouröse Alternative zu den großen<br />
Schiffen. Unterwegs im Orient mit<br />
der „Emerald Azzurra“<br />
94 Guten Morgen, Sonnenschein!<br />
Frühlingsmode für sie und ihn<br />
96 Grüner wird’s nicht<br />
Ottolenghi kocht gesunde Erbsensuppe<br />
98 Die Anti-Bayern<br />
Union Berlin hat sich eisern an die Spitze<br />
der Fußballbundesliga gekämpft<br />
Fotos: Daniel Berehulak/The New York Times/Redux/laif, Reto Klar/FUNKE Foto Services,<br />
Science Photo Library, Penske Media via Getty Images, Warner Music<br />
30 Speeddating der Weltpolitik<br />
München, Warschau, New York. Überall<br />
auf der Welt trifft sich gerade die Spitzenpolitik,<br />
um darüber zu reden, wie sich der<br />
Ukraine-Krieg zu Ende bringen lässt<br />
35 „Abstrakte Pazifisten“<br />
Ein Jahr Krieg: Militärsoziologe Timo Graf<br />
erklärt die Wende in den Köpfen<br />
37 Lautes Schweigen<br />
Die Kumpanei deutscher Politiker mit Russland<br />
muss dringend aufgearbeitet werden<br />
38 Politischer Datenstrudel<br />
Sanna Marin tanzt, Julia Klöckner geht Gassi<br />
40 Ein Grüner im Wartestand<br />
Boris Palmer kämpft um seine Parteimitgliedschaft.<br />
Dabei braucht er sie gar nicht.<br />
Und: Wozu brauchen die Grünen ihn noch?<br />
44 Gute Führung in Zeiten des Krieges<br />
Corinne Flick spricht mit dem Historiker<br />
Andrew Roberts über Führungsstil<br />
Wirtschaft<br />
56 Verzagt, verschreckt, verspätet<br />
BMW, Mercedes und VW erzielen Rekordgewinne.<br />
Doch ist die deutsche Autoindustrie<br />
bereit für die Zukunft ohne Verbrenner?<br />
Futuristisch<br />
Die Band Gorillaz besteht<br />
aus vier gezeichneten Mitgliedern.<br />
Sie existieren in<br />
Musikvideos und Comics<br />
Seite 72<br />
100 Astra luego<br />
Opel hat jetzt auch seinen Mittelgroßen<br />
in die GSe-Familie aufgenommen.<br />
Entstanden ist ein Beinahe-Sportwagen<br />
für den Alltag<br />
3 Editorial<br />
8 Kolumne von<br />
Jan Fleischhauer<br />
11 Nachrichten<br />
12 Fotos der Woche<br />
18 Grafik der Woche<br />
Ukraine<br />
20 Menschen<br />
70 Echt irre<br />
Rubriken<br />
Titelthemen sind rot markiert<br />
IKONE<br />
Günter Bannas über Leben<br />
und Sterben Petra Kellys<br />
79 Salon<br />
82 Bestseller<br />
82 Impressum<br />
102 Die Einflussreichen<br />
104 Leserbriefe<br />
105 Nachrufe<br />
105 Servicenummern<br />
106 Tagebuch<br />
WUNDERWUMMSIS<br />
Inge Kloepfer über<br />
politische Neologismen<br />
DER HAUPTSTADTBRIEF<br />
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch<br />
Jetzt noch mehr Politik im digitalen Format<br />
Der Hauptstadtbrief Der für <strong>FOCUS</strong>-Leser<br />
Osten<br />
Lesen Sie digital und kostenlos noch mehr<br />
Analysen zur aktuellen Politik.<br />
Über eine politische Himmelsrichtung<br />
Von Gabriel Kords Seite 2<br />
Scannen Sie dazu einfach diesen<br />
QR-Code:<br />
15. Oktober 2022 | #41<br />
<strong>FOCUS</strong> 9/<strong>2023</strong><br />
5
AGENDA<br />
Die letzte<br />
Dekade<br />
Netflix feiert „Die wilden Neunziger“<br />
und die Stars von damals schreiben<br />
Bücher, reflektieren eine Zeit, die<br />
nicht so cool war, wie sie schien:<br />
Die Neunziger sind das<br />
Jahrzehnt, das wir einfach<br />
nicht ruhen lassen können<br />
TEXT VON CORINNA BAIER
Die Neunziger<br />
Tamagotchis, Grunge, MTV,<br />
Gameboys. „Lola rennt“ und<br />
„Trainspotting“ waren die Filme<br />
einer Generation. Die Neunziger<br />
waren die letzte Dekade, die als<br />
solche identifizierbar war. Danach<br />
verschwimmt alles, verliert<br />
sich im Individuellen<br />
<strong>FOCUS</strong> 9/<strong>2023</strong><br />
25
POLITIK<br />
Prächtig<br />
Der ukrainische Präsident<br />
Wolodymyr Selenskyj<br />
empfängt Joe Biden in<br />
seiner Residenz, dem<br />
Mariinskij-Palast.<br />
Ein überraschender<br />
Blitzbesuch des US-<br />
Präsidenten in Kiew<br />
30 <strong>FOCUS</strong> 9/<strong>2023</strong>
ZEITENWENDE<br />
Speeddating<br />
als Weltpolitik<br />
München, Warschau, Moskau, Wien,<br />
New York und Neu-Delhi: Spitzenpolitiker aus<br />
der ganzen Welt treffen sich in diesen Tagen,<br />
um Lösungen für den Ukraine-Konflikt<br />
zu finden. Dabei könnte China neben<br />
den USA eine Schlüsselrolle spielen<br />
Foto: AP Photo/Evan Vucci<br />
TEXT VON G. DOMETEIT, F. KRETSCHMER UND M. ZESLAWSKI<br />
<strong>FOCUS</strong> 9/<strong>2023</strong><br />
31
WIRTSCHAFT<br />
46 <strong>FOCUS</strong> 9/<strong>2023</strong>