03.03.2023 Aufrufe

Klaus Nagorni: Zum Frühstück ein Stück Himmel (Leseprobe)

Was gehört zu einem guten Start in den Tag? Ein duftender Kaffee, ein Croissant oder das Lieblingsmüsli. Ein Augenblick Zeit für sich. Und ein Augenblick Zeit für Gott. Denn das Leben ist mehr als der tägliche Marathon zwischen Arbeit, Einkaufen und Familie. Klaus Nagorni schenkt uns mit diesem Andachtsbuch täglich ein Stück Himmel am Morgen: tröstende, anregende, hoffnungsfrohe Gedanken zum Start in den Tag. Damit Alletage ein wenig mehr Sonntag in sich tragen. Ein Buch für mehr Tiefgang im Alltag. Und für echte Zuversichtsmomente am Frühstückstisch, die durch den ganzen Tag begleiten.

Was gehört zu einem guten Start in den Tag? Ein duftender Kaffee, ein Croissant oder das Lieblingsmüsli. Ein Augenblick Zeit für sich. Und ein Augenblick Zeit für Gott. Denn das Leben ist mehr als der tägliche Marathon zwischen Arbeit, Einkaufen und Familie. Klaus Nagorni schenkt uns mit diesem Andachtsbuch täglich ein Stück Himmel am Morgen: tröstende, anregende, hoffnungsfrohe Gedanken zum Start in den Tag. Damit Alletage ein wenig mehr Sonntag in sich tragen. Ein Buch für mehr Tiefgang im Alltag. Und für echte Zuversichtsmomente am Frühstückstisch, die durch den ganzen Tag begleiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quelle<br />

Miss ver -<br />

aller<br />

ständnisse<br />

„Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse“,<br />

sagt der kl<strong>ein</strong>e Prinz im Buch des französischen Autors<br />

Saint-Exupéry. Wie, denke ich, Sprache sollte doch<br />

eigentlich Mittel der Verständigung s<strong>ein</strong>? Aber m<strong>ein</strong>e<br />

Erfahrung zeigt mir, Sprache ist <strong>ein</strong> unvollkommenes<br />

Werkzeug. Immer wieder erlebe ich das. Bei Diskussionen<br />

fliegen sehr schnell die Fetzen. Bis man sich irgendwann<br />

fragt: Reden wir überhaupt über dieselbe Sache?<br />

N<strong>ein</strong>, tun wir meist nicht! Nehmen wir die Frage:<br />

Was ist Wahrheit? Der Polizist, der <strong>ein</strong>en Unfall aufnimmt,<br />

versteht unter Wahrheit etwas völlig anderes als<br />

der Arzt am Krankenbett, der mit <strong>ein</strong>em Patienten über<br />

s<strong>ein</strong>e Diagnose spricht. Der Naturwissenschaftler denkt<br />

bei Wahrheit an das überprüfbare Ergebnis s<strong>ein</strong>es Experiments.<br />

Und der Pfarrer an den Satz Jesu: „Ich bin der<br />

Weg, die Wahrheit und das Leben.“<br />

Damit die Sprache nicht die Quelle aller Missverständnisse<br />

bleibt, müssen wir uns also zusammensetzen<br />

und klären: Was m<strong>ein</strong>st du, wenn du sagst, was du sagst?<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!