08.03.2023 Aufrufe

11.11.2022 Daheim am Ipf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marketingleiter Joachim Hoffmann<br />

(links) und Hans Bissinger, Leiter des<br />

Pelletwerks in Bopfingen, halten<br />

die fertigen Pellets vor der Abpackmaschine<br />

in Händen<br />

Bopfinger Unternehmen<br />

produziert massenweise,<br />

doch der Bedarf scheint<br />

nie gedeckt<br />

Aus der Region,<br />

für die Region:<br />

Pelletproduktion<br />

bei Ladenburger<br />

18<br />

Dieses Jahr war wohl wie kaum ein anderes: Der Angriffskrieg Russlands<br />

in der Ukraine hat eine Kette an Krisen eingeläutet und die<br />

Abhängigkeit Deutschlands von anderen Staaten mehr als deutlich<br />

gemacht. War die Wirtschaft doch schon gebeutelt genug<br />

durch die Coronapandemie, so gipfelt es in diesem Winter nun in<br />

der Energiekrise. Und dabei scheint es alle zu erwischen, Unternehmen<br />

wie Bürgerinnen und Bürger. Viele Hauseigentümer überlegen<br />

laut, von Gas oder Öl auf Pellets umzusteigen – doch die sind<br />

ebenfalls teuer wie nie. Laut des Statistischen Bundes<strong>am</strong>ts war der<br />

Preisanstieg bei Pellets sogar noch deutlicher als bei Brennholz.<br />

Preissteigerungen von über 200 Prozent waren in den vergangenen<br />

Monaten nicht selten.<br />

Die Preise für Pellets haben sich viele Jahre kaum verändert, lagen<br />

in den vergangenen Jahren etwa zwischen 220 und 250 Euro pro<br />

Tonne. Ende des Jahres 2021 stieg der Preis dann auf knapp 300<br />

Euro, aktuell liegen die Preise bei über 700 Euro pro Tonne. Teilweise<br />

ist die Tonne auch schon im vierstelligen Bereich verkauft worden.<br />

Diese Preisentwicklung kennen auch die Ladenburger Holzwerke<br />

in Bopfingen, doch stehen die Mitarbeiter nicht etwa klatschend<br />

In der Abpackmaschine werden Pelletsäcke vollautomatisiert<br />

abgepackt und gestapelt, hinterher dann ebenfalls automatisch<br />

einfoliert. Personal wird hier nur gebraucht, um die fertiggepackte<br />

Palette mit dem Gabelstapler in die Lagerhalle zu fahren.<br />

rund um ihr Pelletwerk ob der Mehreinnahmen. „Diese Entwicklung<br />

ist nicht gesund“, sagt etwa Hans Bissinger, Leiter des Pelletwerks<br />

in der Industriestraße im Ortsteil Aufhausen. Bissinger ist bereits<br />

seit 37 Jahren im Unternehmen, arbeitete bis 2018 im bayerischen<br />

Ederheim, ehe Ladenburger den Standort geschlossen hatte. Die<br />

Gründe für den Preisanstieg sind einerseits die deutlich stärkere<br />

Nachfrage nach den im Vergleich zu Gas und Strom günstigeren<br />

Pellets, dazu natürlich die allgegenwärtige Sorge, ob Gas und Strom<br />

nicht doch noch ausgehen. Natürlich hat auch Ladenburger die<br />

Preise dem Markt anpassen müssen, „um mehr als das Doppelte“, so<br />

Marketingleiter Joachim Hoffmann. „Das müssen wir ja tun, das ha-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!