27.12.2012 Aufrufe

Wein & Jazz - Gemeinde Haßloch

Wein & Jazz - Gemeinde Haßloch

Wein & Jazz - Gemeinde Haßloch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt Haßloch<br />

ter einer Energiesparlampe wichtig sind, was hinter den Verpackungsangaben<br />

steckt und welche Alternativen zum Kauf einer Energiesparlampe<br />

bestehen. * (0,14 €/ Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise<br />

für Mobilfunkteilnehmer)<br />

Lumen statt Watt<br />

Mit dem Aus der 75-Watt-Glühlampe geht eine ausführliche Kennzeichnungspflicht<br />

für Leuchtmittel einher, die Verbrauchern Orientierung<br />

geben soll. Statt der elektrischen Leistung in Watt ist nunmehr die Lichtleistung<br />

in Lumen die neue Richtgröße. Der Lumenwert sagt aus, wie viel<br />

Licht eine Lampe abgibt. Aus dem Verhältnis von Lumen zu Watt sind<br />

Effizienz und Wirtschaftlichkeit ersichtlich. Weiterhin müssen Farbtemperatur<br />

in Kelvin, der Wert einer vergleichbaren Glühlampe in Watt,<br />

Lebensdauer, Schaltzyklen, Dimmbarkeit, Quecksilbergehalt und die<br />

Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 Prozent der Lichtleistung ausgewiesen<br />

werden.<br />

Zur Energieberatung der Verbraucherzentralen<br />

Als Ingenieure und Architekten beraten die Energieberater der Verbraucherzentralen<br />

zu allen Themen des privaten Energieverbrauchs. Ratsuchende<br />

können auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.<br />

Die nächstgelegene Beratungsstelle findet man unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

.<br />

EU-Initiative klicksafe unterstützt Schülerwettbewerb<br />

„361 Grad Respekt“<br />

Videos für ein respektvolles Miteinander<br />

Unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina<br />

Schröder startete gestern der YouTube Jugendwettbewerb „361 Grad<br />

Respekt“. Deutschlandweit sind Jugendliche aufgerufen, eigene Videos<br />

für mehr Respekt und ein toleranteres Miteinander zu kreieren. Die EU-<br />

Initiative klicksafe zählt zu den Unterstützern der Aktion.<br />

Kaum ein Jugendlicher kommt mehr ohne sie aus: Doch die rasante Verbreitung<br />

von Handys und sozialen Netzwerken hat auch ihre Schattenseiten.<br />

Absichtliches Beleidigen, Drohen, Bloßstellen oder Belästigen im<br />

Internet oder über SMS ist gerade bei Teenagern keine Seltenheit. Die<br />

EU-Initiative klicksafe macht sich stark für den Kampf gegen das so<br />

genannte Cybermobbing. Fundierte Informationen, wie das Thema<br />

Cybermobbing auch im Unterricht behandelt werden kann, bietet zum<br />

Beispiel das klicksafe- Lehrerhandbuch (zu beziehen über www.klicksafe.de).<br />

Als Partner der Aktion „361 Grad Respekt“ organisiert klicksafe<br />

insgesamt zehn Anti-Cybermobbing-Workshops. Durchgeführt werden<br />

sie nach der Preisvergabe im Herbst an ausgewählten Schulen, deren<br />

Schülerinnen und Schüler bei dem Videowettbewerb teilgenommen<br />

haben.<br />

„Das vermeintlich anonyme Netz verführt gerade jugendliche Nutzer<br />

dazu, Grenzen zu überschreiten, doch respektlose Mobbing-Attacken<br />

sind weder online noch offline hinnehmbar“, sagte klicksafe-Sprecher Dr.<br />

Joachim Kind bei der Pressekonferenz zum Start des Wettbewerbs in Berlin.<br />

Hier sei Aufklärung gefragt, insbesondere für vermeintliche Mitläufer:<br />

„Deshalb freuen wir uns, die Aktion ‚361 Grad Respekt’ bei ihrem<br />

Kampf gegen Cybermobbing aktiv unterstützen zu können.“<br />

2009 war der YouTube-Videowettbewerb erstmals durchgeführt worden.<br />

Unter dem Motto „361 Grad Respekt“ sind nun alle Schüler ab 13 Jahren<br />

aufgefordert, sich in eigenen Kurzfilmen mit den Themen Ausgrenzung,<br />

Rassismus, Homophobie und Cyber-Mobbing auseinanderzusetzen. Bis<br />

zum 16. Oktober 2010 können die Videos auf www.youtube.de/361grad<br />

hochgeladen werden. Die besten Beiträge werden von einer unabhängigen<br />

Expertenjury ausgewählt und von der Bundesfamilienministerin Dr.<br />

Kristina Schröder ausgezeichnet. Den Hauptgewinn stiften „Die Fantastischen<br />

Vier“: Die Erstplatzierten in den drei Einreichungskategorien werden<br />

die „Fantas“ backstage treffen und ihr Konzert am 22. November in<br />

Berlin aus einer eigenen VIP-Loge hautnah erleben. Verantwortlich für<br />

den Wettbewerb zeichnen die Initiative „Laut gegen Nazis“, die Amadeu<br />

Antonio Stiftung und YouTube.<br />

Prominente Unterstützer sind neben den „Fantastischen Vier“ unter<br />

anderem Bands wie „Culcha Candela“ und „Silbermond“, der Schauspieler<br />

Daniel Brühl, der Autor und ehemalige Tagesthemen-Moderator<br />

Ulrich Wickert sowie die Fußball-Nationalspieler Philipp Lahm und Piotr<br />

Trochowski. Institutionelle Partner sind die Deutsche UNESCO-Kommission,<br />

die EU-Initiative klicksafe, die Bundeszentrale für politische Bildung<br />

und die Aktion "Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage".<br />

Auf dem YouTube-Wettbewerbskanal können die Teilnehmer ihre Videobeiträge<br />

wahlweise in einer von vier Kategorien einreichen: „Shortstory“,<br />

„Music“, „Freestyle“ oder „Support“. Anfang November werden<br />

Seite 29 Nr. 34/2010<br />

die Gewinner verkündet. Die Jury ermittelt die Plätze eins bis drei und<br />

kürt dabei die kreativsten und nachhaltigsten Beiträge. Ausschlaggebend<br />

sind interessante Herangehensweisen, neue Ideen, innovative Umsetzungen<br />

und eine klare Botschaft.<br />

klicksafe (www.klicksafe.de) ist eine Initiative im Safer Internet Programme<br />

der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. klicksafe<br />

wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation<br />

(LMK) Rheinland-Pfalz (Koordination) und der Landesanstalt für<br />

Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) umgesetzt.<br />

klicksafe ist Teil des Verbundes der deutschen Partner im Safer Internet<br />

Programme der Europäischen Union. Diesem gehören neben klicksafe die<br />

Internet-Hotlines internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco<br />

und FSM) und jugendschutz.net sowie das Kinder- und Jugendtelefon<br />

von Nummer gegen Kummer (Helpline) an.<br />

Die Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim Süd e.V.<br />

bietet ab September an:<br />

1. Kostenlose Verkehrsregelkurse für Rad-und Rollstuhlfahrer. Gespräche<br />

und Informationen – ca 2 Stunden – zur Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO).<br />

2. Auffrischungsseminare zwei mal zwei Stunden für Generation 50 plus<br />

unter dem Motto –mobil bleiben, aber sicher.<br />

3. Anträge auf Auszeichnung als bewährter Kraftfahrer können noch bis<br />

1.September angefordert werden.<br />

4. Infos und Anmeldungen zu den Seminaren: Tel 06324-971972<br />

5. Anträge auf Auszeichnung: Tel. 06324-9111228<br />

Deutsche Herzstiftung<br />

Arztvortrag der Deutschen Herzstiftung, am Mittwoch den 08.09.2010,<br />

Beginn 19 Uhr, Globus Handelshof Cafeteria 1. OG, Adolf Kolping Str.<br />

173,67433 Neustadt.<br />

Thema: Was ist überhaupt Stress? Was passiert im Körper durch Stress?<br />

Wie chronischer Stress die Gefäße krank macht.<br />

Referenten: Frau Elfriede Strubel, Ärztin für Psychotherapie, Biofeedback<br />

Herr Dr. med. Gerson Strubel, Internist - Angiologe<br />

Stress ist verantwortlich für viele Krankheiten, auch für Herz - Kreislaufkrankheiten.<br />

Aber was ist eigentlich Stress?. Was passiert bei Stress im Körper, was sind<br />

die Auslöser?. Wie kann man Stress sichtbar machen?. Wie kann man vorbeugen?.<br />

Diese und weitere Fragen sind Themen des Vortrages.<br />

Besucher haben ausreichend Gelegenheit Fragen an die Referenten zu<br />

stellen.<br />

Mitveranstalter sind: AOK Die Gesundheitskasse Neustadt, Rochus - Apotheke<br />

Neustadt, Globus Handelshof Neustadt.<br />

Das Büro für Tourismus St. Martin informiert:<br />

Kräuterwanderung in St. Martin<br />

Das Büro für Tourismus St. Martin lädt Sie ein zur Kräuterwanderung am<br />

Sonntag, 5. September 2010.<br />

Pflanzenkundler und –liebhaber Max-Lothar Schmitt – auch unser „Kräutermax“<br />

genannt – eröffnet Ihnen die geheimnisvolle Welt der Pflanzen<br />

am Wegesrand sowie im und um den <strong>Wein</strong>berg.<br />

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Büro für Tourismus<br />

(Alte Kellerei) in der Kellereistraße 1.<br />

Der Streifzug dauert etwa zwei Stunden und ist kostenlos.<br />

Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen.<br />

„Zwischen Dämmerung und Traum“<br />

Eine Führung der besonderen Art verspricht dieser Rundgang zur Dämmerstunde<br />

durch St. Martins romantische Winkel, Gässchen zu werden.<br />

Denn dann, nach nahezu 500 Jahren Grabesruhe, wird Catharina von<br />

Cronberg, deren steinernes Antlitz in der Kirche St. Martins zu bewundern<br />

ist, wieder lebendig. In ihrem historischen Gewand eröffnet die<br />

Ahnfrau der Ritter von Dalberg ihren Gästen eine erlebnisreiche Begegnung<br />

mit der Ortsgeschichte St. Martins. Wie zu ihrer Zeit erleuchten<br />

Fackeln den Weg, der auch in einen ehemals klösterlichen <strong>Wein</strong>keller<br />

führt, wo ein Umtrunk zur Guten Nacht wartet.<br />

Mittwoch, 8. September, 19.00 Uhr.<br />

Treffpunkt und Anmeldung: Büro für Tourismus St. Martin<br />

Tel. 06323-5300.<br />

Preis pro Person: 3,50 € (mit Kurkarte von St. Martin 3,00 €).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!