27.12.2012 Aufrufe

Kanton LUZERN - INCOM SOLUTIONS Ltd.

Kanton LUZERN - INCOM SOLUTIONS Ltd.

Kanton LUZERN - INCOM SOLUTIONS Ltd.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtliches zu den Gemeinden<br />

wütete die Pest. Die Bewohner des Weilers Eppenwil brachten ihre<br />

Toten nach Grossdietwil. Aus Angst vor Ansteckung verboten die<br />

Leute aus der Nachbargemeinde bald einmal den Leichentransport.<br />

Die Körper mussten ausserhalb eines Friedhofs in einem Waldgebiet<br />

vergraben werden. Dieses erhielt den Namen Totenboden - und<br />

in Vollmondnächten soll es dort bis heute spuken. Seit 1803 gehört<br />

die Gemeinde zum damals neu gegründeten Amt Willisau. 1847<br />

marschierten eidgenössische Truppen von Melchnau her kommend<br />

durch Altbüron Richtung Zell, um den Sonderbund zu bekämpfen.<br />

Gemeinde Altishofen<br />

Die älteste erhaltene Nennung des Ortsnamens findet sich in einer<br />

auf 1190 datierten Urkunde, worin Leutpriester Heinrich von<br />

Buochs dem Kloster Engelberg sein Gut zu Alteloshoven schenkte.<br />

Im ältesten Engelberger Urbar von 1184/90 wird Altishofen denn<br />

auch erwähnt. Eine Kirche ist durch Nennung des Leutpriesters seit<br />

1201 nachgewiesen. Man kann aber annehmen, dass Altishofen<br />

schon von den keltischen Helvetiern besiedelt wurde, denn das<br />

Wiggertal weist verschiedene Funde aus jener Zeit auf.<br />

Im 13. Jahrhundert war Altishofen im Besitz der Freiherren von<br />

Balm. Als sich Rudolf von Balm 1306 auf die Teilnahme an König<br />

Albrechts Heereszug nach Böhmen vorbereitete, verschrieb er am<br />

26. August, was er zu Altishofen besass, seiner Gattin als Leibgeding<br />

(d.h. zur Nutzniessung). Zum Unglück der Familie wurde Rudolf<br />

von Balm zum engeren Kreis der Verschwörer gezählt, welche<br />

König Albrecht im Jahr 1308 bei Windisch AG ermordeten. Der<br />

Besitz des geächteten Flüchtlings fiel daher an das Hl. Römische<br />

Reich zurück. 1312 kaufte der Deutsche Ritterorden, der hierzulande<br />

seinen Sitz in Hitzkirch hatte, die Herrschaft Altishofen und<br />

erwarb drei Jahre später auch noch den Kirchensatz. In der ersten<br />

Hälfte des 16. Jahrhunderts befand sich der Orden im Niedergang,<br />

weshalb der Rat von Luzern zwischen 1528 und 1542 die Verwaltung<br />

der Pfarrei Altishofen durch eigene Amtsleute übernehmen<br />

76<br />

musste. Der verarmte Orden sah sich im Jahre 1571 gezwungen,<br />

die Herrschaft Altishofen für 8000 Sonnenkronen an den mächtigen<br />

Kriegsunternehmer Ludwig Pfyffer zu verkaufen. Er und seine<br />

Nachkommen nannten sich fortan Pfyffer von Altishofen.<br />

Bis zur Auflösung durch den Grossen Rat des <strong>Kanton</strong>s Luzern im<br />

Jahre 1839 verblieb die Herrschaft als sogenanntes Majorat bei den<br />

Pfyffer von Altishofen. 1859 verkaufte Heinrich Pfyffer das Schloss<br />

an Johann Karl Kesselbach, von dem es die Gemeinde Altishofen<br />

1862 erwarb. Bis zum Jahre 1973 nutzte sie es als Bürgerheim.<br />

Seit 1971 befindet sich die Gemeindekanzlei im Schloss. Nach der<br />

Renovation im Jahr 1986 wurde darin zudem das Regierungsstatthalteramt<br />

des Amtes Willisau untergebracht. Verschiedene Räume<br />

(Rittersaal, Barockstube, Schlosskeller) können für Anlässe gemietet<br />

werden.<br />

Altishofen besass seit den Zeiten der Herren von Balm eine Zentrumsfunktion<br />

für die Umgebung. Zur Pfarrei Altishofen gehörten<br />

neben dem Ort selbst die Gemeinden Dagmersellen, Buchs LU,<br />

Ebersecken, Egolzwil, Wauwil, Nebikon und Schötz. Zu Beginn<br />

des 19. Jahrhunderts begann dann die Pfarrei aber nach und nach<br />

auseinander zu fallen. Ausser Nebikon und Ebersecken lösten sich<br />

alle Gemeinden von der Mutterpfarrei.<br />

Eine wirtschaftliche Veränderung ergab sich mit dem Bahnbau in<br />

den 1850er Jahren. Ursprünglich war eine Station in Altishofen (bei<br />

der Wiggerbrücke) vorgesehen. In der Stellungnahme zur Begründung<br />

einer eigenen Haltestelle war folgendes Gewerbe aufgeführt:<br />

eine Wollspinnerei, eine Mühle, eine Huf- und Schlosserschmiede,<br />

mehrere Krämer sowie sechs verschiedene Handwerker. Altishofen<br />

hat sich zwar sehr darum bemüht, eine eigene Station zu erhalten,<br />

ging aber trotz zähem Feilschen und Markten leer aus.<br />

Seit 1952 wurde auf Gemeindegebiet mehrfach nach Erdöl und<br />

Erdgas gebohrt. Erdgas war in geringem Masse vorhanden. Die<br />

Ausbeute lohnte sich aber (im Gegensatz zu den Vorkommen von<br />

Finsterwald) nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!