27.12.2012 Aufrufe

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Po l i t i k <strong>–</strong> G e s e l l s c h a f t <strong>–</strong> U m w e l t<br />

Brigitte Kippe, Tel.: 90291-194 15, brigitte.kippe@charlottenburg-wilmersdorf.de<br />

2 0 0 7 2 0 0 8<br />

2 0 0 7<br />

2 0 0 8<br />

der drache hebt ab - Peking, Shanghai, Hongkong<br />

Studienreise / Bildungsurlaubsseminar<br />

In Kooperation mit Arbeit und Leben e. V.<br />

Das Seminar wird eine Momentaufnahme der heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Situation in den drei großen chinesischen Metropolen sein. Geplant sind u. a. Gespräche mit<br />

Vertretern der KPCh und der Gewerkschaften, bei der deutsch-chinesischen Handelskammer<br />

sowie einem gemeinsamen Joint Venture Unternehmen, beim Goetheinstitut und der Friedrich-Ebert-Stiftung.<br />

Weiter werden wir uns mit der aktuellen Rolle der Frauen in China, den<br />

immer drastischer zu Tage tretenden <strong>Umwelt</strong>problemen und der Frage beschäftigen, wie das<br />

chinesische Bildungssystem die nachfolgenden Generationen auf die Herausforderungen<br />

der Globalisierung vorbereitet.<br />

Studienleitung: Dr. Heinrich-Wilhelm Wörmann; Reisekosten ca. 2.950,- €<br />

Infos/Anmeldungen: Tel.: 2100066-13<br />

CW1.02.026<br />

12.-21.10.07, 133 UStd.<br />

Fr-Do, 09:00-19:00 Uhr<br />

TN: 8 - 16<br />

Weltverbrauchertag<br />

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e. V.<br />

An diesem Tag werden viele interessante Vorträge und Beratungen angeboten.<br />

CW1.02.027<br />

Aktuelle Infos erhalten Sie unter<br />

www.verbraucherzentrale-berlin.de<br />

erZIeHUnGSFraGen / PädaGoGIK<br />

dieses angebot richtet sich an eltern, erzieher/-innen, lehrer/-innen und andere<br />

Fachleute<br />

Kindererziehung - wie geht das?<br />

Ein Vortrag zur Elternbildung<br />

Die aktuelle Diskussion um vernachlässigte Kinder in Deutschland zeigt eindringlich, wie<br />

wichtig und notwendig eine tragfähige Elternbildung in diesen Fragen ist. In vielen Familien<br />

ist es so, dass die Probleme mit den eigenen Kindern wie eine dunkle Wolke über dem Leben<br />

aller schwebt. Schulprobleme, Drogenprobleme, Vandalismus, Kleinkriminalität, falsche<br />

Freunde, Rückzug aus der Familie usw. machen viele Eltern diesbezüglich geradezu hilflos. In<br />

diesem Vortrag wird Kindererziehung aus der Sicht neuerer Erkenntnisse der Lernforschung<br />

interpretiert und in einfache, von jedem umsetzbare praktische Handlungsanweisungen<br />

übersetzt. Ein Ausweg aus der Misere ist möglich.<br />

CW1.06.000 Prof. Dr. Klaus W. Döring<br />

31.10.07, 2 UStd.<br />

Mi, 19:00-21:00 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 01, Saal<br />

5,00 €, TN: 8 - 30<br />

die Gewalt der jungen Männer <strong>–</strong> Globalisierung und Krise der Männlichkeit<br />

Kurs für Eltern und Fachpublikum<br />

Junge Männer schlagen und stechen zu, verwüsten Busse, zerschlagen Scheiben, fackeln ab,<br />

rauben, vergewaltigen - allein oder in der Gruppe - immer brutaler, enthemmter, perverser.<br />

Wie kommt solche destruktive Gewalt in den jungen Mann? Was zeigt sich in den Exzessen?<br />

Vielleicht eine grundlegende Krise von Männlichkeit? Kann Mann hier und heute noch Mann<br />

sein? Aber was braucht ein Mann, um als Mann zu gelten?<br />

Der Kurs zeigt alte und neue Versuche, ‚positive‘ Männlichkeiten zu fördern und stellt Projekte<br />

gegen Männergewalt vor.<br />

CW1.06.002 Wolfgang Ratzel<br />

13.-20.11.07, 6 UStd.<br />

2 x Di, 18:00-20:15 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

5,00 €, TN: 8 - 16<br />

Wie werden wir eine Pflegefamilie?<br />

Informationsveranstaltung zum Thema Pflegekinder<br />

In Kooperation mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Familien, Paare und Alleinstehende, die<br />

sich vorstellen können, für einen vorübergehenden Zeitraum oder auf Dauer ein Pflegekind<br />

aufzunehmen. Grundsätzlich kann jede/jeder Pflegemutter/-vater werden, die/der über<br />

gesichertes Einkommen und angemessenen Wohnraum verfügt und im Rahmen eines<br />

Überprüfungsverfahrens durch das Jugendamt als geeignet angesehen wird.<br />

Tel. Anmeldung ist Voraussetzung: Tel.: 9029-153 22<br />

Der Veranstaltungsort wird bei Anmeldung mitgeteilt.<br />

CW1.06.004 Helma Thio<br />

06.11.07, 2 UStd.<br />

Di, 18:00-20:00 Uhr<br />

entgeltfrei<br />

CW1.06.005 Helma Thio<br />

22.01.08, 2 UStd.<br />

Di, 18:00-20:00 Uhr<br />

entgeltfrei<br />

Projekt elternarbeit<br />

In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der<br />

Abteilung Jugend und der Schulaufsicht des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf<br />

Zur Zeit werden an den im Bezirk ansässigen Hauptschulen Projekte durchgeführt, die u.<br />

a. auch das STEP <strong>–</strong> Elterntraining beinhalten. Interessierte Eltern der Pommernoberschule,<br />

Rudolf-Diesel-Oberschule und Oppenheim-Oberschule erhalten nähere Informationen bei<br />

der Schulleitung oder bei Frau Kippe Tel.: 9029-194 15.<br />

Schritt für Schritt <strong>–</strong> als eltern fit!<br />

In Kooperation mit der Jugendförderung<br />

STEP - das Elterntraining - hilft, ein kooperatives, stressfreies Zusammenleben in der Familie<br />

zu erreichen und eine tragfähige, erfüllende Beziehung mit den Kindern aufzubauen.<br />

Themen:<br />

- Das Verhalten der Kinder aus einer neuen Perspektive zu verstehen und bewusst ihre<br />

Reaktion und Haltung zu ändern<br />

- Durch Ermutigung zu motivieren<br />

- Stärken zu fördern und Bemühungen anzuerkennen<br />

- Zuhören und sprechen<br />

- Probleme zu lösen<br />

- Kooperatives, respektvolles Miteinander<br />

- Grenzen zu setzen, Konsequenzen folgen zu lassen und dabei freundlich und bestimmt<br />

zu sein.<br />

Ort: Kinder- und Jugendfreizeitheim im Rudolf-Mosse-Stift, Rudolf-Mosse-Str. 11, 14197 Berlin<br />

CW1.06.007 Marlis Meier<br />

08.01.-11.03.08, 30 UStd.<br />

9 x Di, 10:00-12:30 Uhr<br />

30,00 € (15,00 €), TN: 8 - 16<br />

Kess erziehen <strong>–</strong> elternkurs<br />

In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte<br />

Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien, Ausrasten - geht das überhaupt? „Kess erziehen“<br />

gibt konkrete Hilfestellungen. Der Elternkurs richtet sich an Eltern von Kindern im Alter<br />

zwischen 2 und 10 Jahren. Das sind die Themen:<br />

- Kinder verstehen<br />

- Grenzwerte setzen<br />

- Kinder ermutigen<br />

- konsequent sein<br />

- Kinder zur Mitwirkung im Familienalltag gewinnen.<br />

Info/Anmeldung/Gebühr: Ev. Familienbildungsstätte Leibnizstr. 79 - Tel.:31 99 71 53<br />

CW1.06.012 Judith Steinmann<br />

13.09.-11.10.07, 16 UStd.<br />

5 x Do, 19:30-22:00 Uhr<br />

32,00 € / für Elternpaare 50,00 €, TN: 8 - 10<br />

Luisengemeinde, Gierkeplatz 4, 10585 Berlin<br />

Ich hab angst - Ich trau mich nicht!<br />

Elternkurs<br />

In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte<br />

Kinderängste verstehen - hilfreich reagieren - Selbstvertrauen stärken<br />

Info/Anmeldung/Gebühr: Ev. Familienbildungsstätte, Leibnizstr. 79, Tel.: 31 99 71 53<br />

CW1.06.01 Bettina Schade<br />

07.02.08<br />

Do, 19:30-22:00 Uhr<br />

9,00 €, TN: 8 - 10<br />

Gemeinde Am Lietzensee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!