27.12.2012 Aufrufe

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Po l i t i k <strong>–</strong> G e s e l l s c h a f t <strong>–</strong> U m w e l t<br />

Brigitte Kippe, Tel.: 90291-194 15, brigitte.kippe@charlottenburg-wilmersdorf.de<br />

2 0 0 7 2 0 0 8<br />

2 0 0 7<br />

2 0 0 8<br />

PHIloSoPHIe<br />

Philosophisches Gipfeltreffen im Kaschmir<br />

Es geht um die Auseinandersetzung mit dem ersten interkulturellen Text der Philosophiegeschichte<br />

aus einem bis heute politisch brisanten Raum, dem Kaschmir: das Buch „Milindapanha“,<br />

was die indisierte Form des Namens „Menandros“ ist - ein philosophischer Dialog aus dem<br />

dritten vorchristlichen Jahrhundert zwischen einem griechischen König, offenbar einem<br />

der Diadochennachfolger Alexanders, und einem buddhistischen Mönch und Philosophen,<br />

Nagasena, überliefert in Indien.<br />

CW1.08.105 Simone Guski<br />

10.01.-12.02.08, 12 UStd.<br />

3 x Di/Do, 18:30-20:00 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

27,00 € (15,00 €), TN: 8 - 14<br />

denkversuche - Grundprobleme der großen Philosophen<br />

Durch einführende Darstellung werden die Grundprobleme wichtiger Denker von der asiatischen<br />

Philosophie bis zur neuesten Zeit vorgestellt und der Verlauf der Philosophiegeschichte<br />

nachgezeichnet: Laotse und Tao als Prinzip - Die Bausteine der Wirklichkeit bei Demokrit - Duns<br />

Scotus oder die getaufte Vernunft - Endlichkeit des Bewusstseins und absolute Gewissheit<br />

bei Descartes - Kant oder der Skandal der Vernunft- Husserls Wendung zu den Phänomenen<br />

- Der Mensch und die Angst bei Heidegger - Carnaps Kritik der Metaphysik - John R. Searle<br />

oder die Sprache und der Geist. Vorkenntnisse in Philosophie sind nicht erforderlich.<br />

CW1.08.106 Ursula Demandt<br />

12.09.-28.11.07, 20 UStd.<br />

10 x Mi, 18:00-19:30 Uhr<br />

Pestalozzistr. 40, Raum 204<br />

43,00 € (23,00 €), TN: 8 - 18<br />

Zeiterleben - die Zeitlichkeit des Menschen als Thema der Philosophie<br />

Dem jugendlichen Menschen ist die Zeitlichkeit des Lebens nicht bewusst. Er hat in Bezug auf<br />

die Wirklichkeit das Gefühl eines unendlichen Besitzes. Eines Tages, mit dem Überschreiten<br />

einer Zeitschwelle, muss er erfahren, dass auch er dem Sog der Zeit unterworfen ist; er<br />

beginnt, Zeit bewusst zu erleben: alles in ihrem Verlaufe Errungene nimmt der unablässig<br />

wechselnde und dahinschwindende Augenblick ihm wieder. Die vielfältigen Erfahrungen<br />

und Auslegungen der Zeit innerhalb der Philosophie werden anhand von Augustinus, Kant,<br />

Kierkegaard, Schopenhauer, Husserl, Heidegger, Bloch, Schulz und Nowotny aufgezeigt.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse in Philosophie erforderlich<br />

CW1.08.107 Ursula Demandt<br />

13.02.-30.04.08, 20 UStd.<br />

10 x Mi, 18:00-19:30 Uhr<br />

Pestalozzistr. 40, Raum 204<br />

43,00 € (23,00 €), TN: 8 - 18<br />

Was heißt denken?<br />

Jeder Mensch besitzt eine eigene Philosophie, doch nur wenige sind sich dessen bewusst. Im<br />

Mittelpunkt dieses Kurses stehen Fragen, die uns auch im Alltag beschäftigen, wie z. B.: Wo<br />

liegen die Grenzen unseres Verstandes? Was wissen wir über unsere Gefühle? In welchem<br />

Verhältnis zueinander stehen Körper und Geist? Was bedeutet „Sinn des Lebens“? Eine Einführung<br />

in das abendländische Denken (u.a. Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche) orientiert<br />

sich an diesen Fragen. Vorkenntnisse in Philosophie sind nicht erforderlich.<br />

CW1.08.108 Dr. Holger Schenk<br />

25.09.-27.11.07, 16 UStd.<br />

8 x Di, 19:45-21:15 Uhr<br />

Pestalozzistr. 40, Raum 101<br />

35,00 € (19,00 €), TN: 8 - 14<br />

CW1.08.109 Dr. Holger Schenk<br />

15.04.-10.06.08, 16 UStd.<br />

8 x Di, 19:45-21:15 Uhr<br />

Pestalozzistr. 40, Raum 101<br />

35,00 € (19,00 €), TN: 8 - 14<br />

die Frage nach der Freiheit<br />

Wir sind es gewöhnt, alles, was geschieht, aus der Perspektive der Kausalität zu betrachten;<br />

jenseits von Ursache und Wirkung - so Kant - gilt Erkenntnis als unmöglich. Im Gegensatz<br />

zu dieser Sichtweise versuchen Schelling, Heidegger und Sartre den Zugang zu einer Welt<br />

zu finden, die nicht von praktischer Vernunft und Notwendigkeit bestimmt wird, sondern<br />

von „Freiheit“. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Teilnehmende, die mit philosophischen<br />

Fragestellungen vertraut sind.<br />

CW1.08.111 Dr. Holger Schenk<br />

16.04.-11.06.08, 16 UStd.<br />

8 x Mi, 19:45-21:15 Uhr<br />

Pestalozzistr. 40, Raum 101<br />

35,00 € (19,00 €), TN: 8 - 20<br />

relIGIon<br />

der auszug aus ägypten hat nie stattgefunden!<br />

- Biblische Geschichte unter neuen Gesichtspunkten<br />

Die israelischen Archäologen Israel Finkelstein und Neil A. Silbermann haben anhand jüngster<br />

archäologischer Forschungsarbeiten nachgewiesen, dass der historische Kern der hebräischen<br />

Bibel (d. h. des Alten Testaments) aus klaren, politischen gesellschaftlichen und geistigen<br />

Bedingungen hervorging. Bei vielem von dem, was gewöhnlich als reale Geschichte gilt - die<br />

Geschichte über die Erzväter, der Auszug aus Ägypten, die Einnahme Kanaans und sogar die<br />

Schilderung der ruhmreichen vereinten Monarchie unter David und Salomo - handelt es sich<br />

vielmehr um den schöpferischen Ausdruck einer mächtigen religiösen Reformbewegung, die<br />

in der späten Eisenzeit im Königreich Juda blühte. Zwar dürften diese Geschichten auf einem<br />

bestimmten historischen Kern beruhen, dennoch spiegeln sie hauptsächlich Ideologie und<br />

Weltsicht der Verfasser. Der biblische Text eignete sich unvergleichlich dafür, die religiöse<br />

Reform und die Gebietsansprüche Judas in jenen bedeutungsvollen letzten Jahrzehnten<br />

des 7. Jh. v.u.Z. zu fördern.<br />

Der Schluss, dass die bekanntesten biblischen Geschichten sich nicht wie in der Bibel<br />

berichtet ereigneten, bedeutet jedoch noch lange nicht, dass das alte Israel auf keine echte<br />

Geschichte zurück blicken kann.<br />

CW1.09.000 Alexandra Rossberg<br />

04./18.11.07, 16 UStd.<br />

2 x So, 11:30-17:30 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

4,00 €, TN: 8 - 14<br />

CW1.09.001 Alexandra Rossberg<br />

30.03./04.04.08, 16 UStd.<br />

So/Fr, 11:30-17:30 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

4,00 €, TN: 8 <strong>–</strong> 14<br />

vom Islam zum Islamismus<br />

- Ursachen, Ziele und Folgen eines globalen Phänomens -<br />

Nach einer Äußerung von Edward Said, ehemals Professor an der Columbia Universität in<br />

New York, treten nur noch wenige arabische Intellektuelle für eine Orientierung an westlichen<br />

Vorbildern und damit für Demokratie, Modernisierung, Marktwirtschaft und freien<br />

Wettbewerb ein. Neben der materiellen Unterstützung der notleidenden Menschen in den<br />

ehemaligen Staaten mit muslimischer Bevölkerung erfolgt eine gezielte Indoktrinierung<br />

mit der wahhabitischen Auslegung des Islam. Saudische Banken bieten arabischen und<br />

auch anderen Staaten Geld mit der Auflage an, dass es zur Islamisierung der Bevölkerung<br />

verwendet werde. Ziel des Seminars ist, diese Entwicklung von ihren Anfängen bis heute zu<br />

verfolgen und im Rahmen einer Diskussion z. B. folgende Fragen aufzuwerfen:<br />

- Was unterscheidet den Islam vom Islamismus?<br />

- Ist es möglich, diese Entwicklung in den Griff zu bekommen?<br />

- Welches sind die eigentlichen Ziele des sog. modernen „Dschihad“?<br />

- Welchen Anteil hat die westliche Politik an der Entwicklung des Islamismus?<br />

Scriptum und Literaturliste werden verteilt.<br />

CW1.09.002 Dr. Sylvia Powels-Niami<br />

10.-17.11.07, 16 UStd.<br />

2 x Sa, 10:00-17:00 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 23<br />

38,00 € (22,00 €), TN: 8 - 14<br />

die religiösen Minderheiten im vorderen orient<br />

- ihre Entstehung, ihre Lehre und ihr heutiger Status<br />

Der Koran enthält eine interessante Aussage: „Wahrlich, jene die glauben, und die Juden,<br />

und die Sabäer und die Christen und die Zoroastrier und die Polytheisten - wahrlich, Gott<br />

wird zwischen ihnen entscheiden am Tage der Auferstehung“. Diese Toleranz gegenüber<br />

Andersdenkenden erscheint bemerkenswert. Wie verhielt es sich in Wirklichkeit während<br />

jener Jahrhunderte, in denen der Islam die Macht hatte? Dieser Frage wollen wir auf den<br />

Grund gehen und in einer Diskussion zu einer möglichst objektiven Einschätzung kommen<br />

(Originaldokumente leisten Hilfestellung). Das Seminar dient gleichzeitig dazu, Minderheiten<br />

und ihre wichtigsten Glaubensüberzeugungen vorzustellen.<br />

Scriptum und Literaturliste werden verteilt.<br />

CW1.09.00 Dr. Sylvia Powels-Niami<br />

19.-26.04.08, 16 UStd.<br />

2 x Sa, 10:00-17:00 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 23<br />

38,00 € (22,00 €), TN: 8 - 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!