27.12.2012 Aufrufe

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Po l i t i k <strong>–</strong> G e s e l l s c h a f t <strong>–</strong> U m w e l t<br />

Brigitte Kippe, Tel.: 90291-194 15, brigitte.kippe@charlottenburg-wilmersdorf.de<br />

2 0 0 7 2 0 0 8<br />

2 0 0 7<br />

2 0 0 8<br />

das Jüdische Berlin <strong>–</strong> Bildungsurlaubsseminar<br />

In Kooperation mit Arbeit und Leben e.V.<br />

Die Geschichte der Juden in Berlin lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Wir wollen<br />

uns mit der Entwicklung der jüdischen Gemeinden über die Jahrhunderte von den Anfängen<br />

im mittelalterlichen Berlin und der damaligen Vertreibung, der Tolerierung im späteren<br />

Preußen und schließlich der schrittweisen Assimilierung vom 19. Jahrhundert bis zur<br />

Weimarer Republik beschäftigen. Weiter werden wir uns mit der Zerstörung der jüdischen<br />

Gemeinden und Einrichtungen sowie der Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der<br />

deutschen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Wir werden den<br />

Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg und die Situation der jüdischen Gemeinde nach<br />

der Wende diskutieren.<br />

Schließlich wollen wir uns mit der aktuellen Situation der Juden in Deutschland, den antisemitischen<br />

Anschlägen und ihren Folgen sowie der Frage, was wir dem entgegensetzen<br />

können, beschäftigen. Wir werden im Verlauf der Woche authentische Orte der jüdischen<br />

Geschichte und Gegenwart wie das Centrum Judaicum an der Neuen Synagoge aufsuchen<br />

und Gespräche mit Vertreter/-innen der Jüdischen Gemeinde führen. Und natürlich werden<br />

wir eine Führung durch das Jüdische Museum machen und unsere Seminardiskussion anhand<br />

der neuen Ausstellung weiterführen.<br />

Entgelt: 80,00 € (40,00 €) mit Teilverpflegung; Infos/Anmeldungen unter Tel.: 210 00 66-0<br />

CW1.09.020<br />

Peter Wulkau; Elisabeth Heidötting-Shah<br />

05.-09.11.07, 42 UStd.<br />

Mo-Mi/Fr, 09:00-17:00 Uhr<br />

Stauffenbergstr. 13 - 14, Konferenzraum<br />

UMWelT<br />

einführung in den persönlichen Klimaschutz<br />

Sie werden dazu angeregt, eine Energiebilanz des persönlichen Wohn- und Mobilitätsstils<br />

zu ziehen.<br />

Ihnen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie mit vertretbarem Aufwand im eigenen<br />

Zuständigkeitsbereich Klimaschützer/in werden.<br />

Folgende Themen sind u. a. vorgesehen:<br />

-Klimawandel - eine kurze Bilanz<br />

- Lebensstile - Lebensfreude und Klimaschutz<br />

- Das Haus: Energiesparen durch richtiges Bauen<br />

- Die Wohnung: Klimafreundliche Wohnlagen<br />

- Mobilität: Alltagsfahrten und Urlaubsreisen<br />

CW1.15.000 Dipl. Ing. Klaus Füsser<br />

06.11.07, 3 UStd.<br />

Di, 18:00-20:30 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

4,00 €, TN: 8 - 14<br />

CW1.15.001 Dipl. Ing. Klaus Füsser<br />

19.02.08, 3 UStd.<br />

Di, 18:00-20:30 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

4,00 €, TN: 8 - 14<br />

energiemanagement in Wohnung und Büro<br />

Es gibt viele Möglichkeiten im Haushalt und am Arbeitsplatz Energie zu sparen und dadurch<br />

einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.<br />

Unter anderem sind folgende Themen vorgesehen:<br />

- Heizen und Warmwasseraufbereitung<br />

- Isolieren, Abdichten und Lüften<br />

- Haushaltsgeräte und Beleuchtung<br />

- Büro- und Computertechnik<br />

- Lebensmittel und Textilien<br />

CW1.15.002 Dipl. Ing. Klaus Füsser<br />

13.11.07, 3 UStd.<br />

Di, 18:00-20:30 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

4,00 €, TN: 8 - 14<br />

CW1.15.00 Dipl. Ing. Klaus Füsser<br />

26.02.08, 3 UStd.<br />

Di, 18:00-20:30 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 01,<br />

4,00 €, TN: 8 - 14<br />

die <strong>Umwelt</strong> retten? …hier in Berlin?<br />

<strong>Umwelt</strong>seminar<br />

In Kooperation mit Arbeit und Leben Berlin e. V.<br />

Fast jeden Tag fällt irgendwo das Wort „<strong>Umwelt</strong>schutz“! Bedrohte Tierarten, globale Erwärmung,<br />

gefährdetes Grundwasser ... aber was sagt uns das eigentlich - hier in Berlin? Ist die <strong>Umwelt</strong><br />

hier irgendwo konkret bedroht? Im Seminar werden konkrete Bezugspunkte geschaffen, die es<br />

den Teilnehmer/-innen ermöglichen, die Stadt durch die „ökologische Brille“ zu betrachten. Es<br />

wird vermittelt, dass der <strong>Umwelt</strong>schutz in der Stadt für uns alle von unmittelbarer Bedeutung<br />

ist und gezeigt, wie jede/r Stadtbürger/in etwas tun kann, um die ökologische Belastung der<br />

Stadt (und somit auch des eigenen Körpers) zu verringern. Außerdem sollen die Spielräume<br />

der Politik in diesem Zusammenhang ausgelotet werden.<br />

Entgelt 80,00 € (40,00 €) mit Teilverpflegung; Infos/Anmeldungen unter Tel.: 210 00 66-0<br />

CW1.15.009<br />

Niko Rollmann; Michaela Krause<br />

18.-22.02.08, 53 UStd.<br />

Mo-Fr, 09:00-17:00 Uhr<br />

Keithstr. 1 - 3, Saal<br />

Bei diesen rundgängen, in Kooperation mit der Baumschutzgemeinschaft Berlin e. v.<br />

werden Sie mit landschaftsgestaltung und naturschutz vertraut gemacht. eine vorherige<br />

anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Gebühr in Höhe von 6,00 € (4,00 €) wird vor Ort gezahlt.<br />

Herbstspaziergang Schloßpark Charlottenburg<br />

In Kooperation mit der Baumschutzgemeinschaft Berlin e. V.<br />

Der Schlosspark bietet durch seine abwechslungsreiche Landschaftsgestaltung einheimischen<br />

und eingeführten Baumarten Lebensraum, wobei die Exoten unter den Bäumen im Herbst<br />

besonders durch ihre Laubfärbung auffallen. Anhand dieses exotischen Baumbestandes wollen<br />

wir die Geschichte des Landschaftsparks und seiner alten ehrwürdigen Bäume erkunden.<br />

CW1.15.004 Waltraud Linke<br />

09.09.07, 4 UStd.<br />

So, 11:00-14:00 Uhr<br />

TN: 8 <strong>–</strong> 20<br />

Treff: Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg (vor<br />

dem alten Schloss), Spandauer Damm<br />

von der Spree bis zum landwehrkanal<br />

In Kooperation mit der Baumschutzgemeinschaft Berlin e. V.<br />

Bei dem Spaziergang am Ufer der Spree entlang bis zum Landwehrkanal mit seinem im<br />

Uferbereich stark gefährdeten Baumbestand wird über standort- und gewässertypische<br />

Baum- und Pflanzenarten sowie die Wasservogelfauna informiert. Auch die Funktion des<br />

Uferwanderweges bis in den Tiergarten - die „Grüne Lunge“ Berlins - soll erörtert werden.<br />

CW1.15.006 Waltraud Linke<br />

07.10.07, 4 UStd.<br />

So, 11:00-14:00 Uhr<br />

TN: 8 - 20<br />

Treff: Schloss Charlottenburg, Pavillon<br />

der lietzenseepark<br />

In Kooperation mit der Baumschutzgemeinschaft Berlin e. V.<br />

Der Lietzenseepark wurde von Erwin Barth als Volkspark angelegt zur Nutzung durch die<br />

Bevölkerung. Bei einem Spaziergang werden der alte Baumbestand, der baumbestandene<br />

Uferbereich und die Frühlingsrabatten angesprochen. Ferner wird auf die Einmaligkeit und<br />

den Erhalt dieses Gartendenkmals eingegangen.<br />

CW1.15.007 Waltraud Linke<br />

06.04.08, 4 UStd.<br />

So, 11:00-14:00 Uhr<br />

TN: 8 - 20<br />

Treff: Witzlebenplatz/Cafe am Lietzensee<br />

Bäume im Winterzustand<br />

In Kooperation mit der Baumschutzgemeinschaft Berlin e. V.<br />

Eine Führung zur Baumbestimmung anhand von Winterknospen, Rinde und Habitus an<br />

Laubbäumen und Nadelgehölzen.<br />

CW1.15.008 Waltraud Linke<br />

02.12.07, 4 UStd.<br />

So, 11:00-14:00 Uhr, TN: 8 - 20<br />

Treff: Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg (vor<br />

dem alten Schloss) Spandauer Damm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!