27.12.2012 Aufrufe

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

Politik– Gesellschaft – Umwelt - Volkshochschule City West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Po l i t i k <strong>–</strong> G e s e l l s c h a f t <strong>–</strong> U m w e l t<br />

Brigitte Kippe, Tel.: 90291-194 15, brigitte.kippe@charlottenburg-wilmersdorf.de<br />

2 0 0 7 2 0 0 8<br />

2 0 0 7<br />

2 0 0 8<br />

PolITIK<br />

Die VHS <strong>City</strong> <strong>West</strong> hat mit ausgewählten Fachleuten und Kooperationspartnerinnen und<br />

<strong>–</strong>partnern ein aktuelles Programm entwickelt, das Ihnen die Möglichkeit bietet, sich im<br />

politisch und weltanschaulich neutralen Rahmen zu informieren, zu diskutieren und Fragen<br />

einzubringen.<br />

Fachtagung „Jugendgewalt und Präventionsstrategien - durchschlagende erfolge?“<br />

Nähere Informationen im Bereich „Sonderveranstaltungen“ zu Beginn des Programms!<br />

CW1.02.000<br />

09.11.07, 8 UStd.<br />

Fr, 10:00-17:00 Uhr<br />

Pestalozzistr. 40, Aula<br />

TN: 20 - 180<br />

agora <strong>–</strong> Marktplatz der demokratie<br />

Zum Tag des Grundgesetzes veranstalten in jedem Jahr das „Bündnis für Demokratie jetzt“,<br />

das Bündnis für Demokratie und Toleranz, das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf<br />

Abteilung Jugend und die VHS <strong>City</strong> <strong>West</strong> mit Ta Tzitzikia e. V. den Marktplatz der Demokratie<br />

auf dem Breitscheidplatz. Viele Projekte, Vereine und Organisationen beteiligen sich und<br />

geben interessante Einblicke in ihre Arbeit.<br />

CW1.02.001<br />

Fr. 23.05.08,<br />

13:00-18:00 Uhr<br />

Breitscheidplatz (an der Gedächtniskirche)<br />

Scientology und die Folgen<br />

Bildungsurlaubsseminar<br />

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin<br />

Mit der Eröffnung der neuen Scientology-Niederlassung in Charlottenburg hat die Auseinandersetzung<br />

um Scientology wieder an Schärfe gewonnen. Der Workshop will Interessierten,<br />

die als Eltern, Anwohner oder Pädagog/-innen ihre Position vertreten wollen,<br />

Informationen, Zusammenhänge und Reflexionsmöglichkeiten bieten. Im Workshop geht<br />

es um Fragen wie<br />

- welchen Nährboden bietet unsere <strong>Gesellschaft</strong> für Scientology?<br />

- wie agiert Scientology in anderen Ländern, was können wir daraus ableiten?<br />

- in welchem rechtlichen Rahmen steht Scientology in Deutschland?<br />

- das Weltbild der Scientology<br />

- Umgang mit Interessierten und Anhängern<br />

- den Ausstieg erleichtern<br />

Ort: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin; An der Urania 4-10, 10787 Berlin<br />

CW1.02.002<br />

05.-06.11.07, 18 UStd.<br />

Mo/Di, 09:00-17:00 Uhr<br />

10,00 €, TN: 8 <strong>–</strong> 16<br />

Politische orte in Charlottenburg-Wilmersdorf<br />

Exkursionen und politische Gespräche<br />

Diese Reihe gibt Einblick in das politische Geschehen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.<br />

Besucht werden Orte politischer Ereignisse und Entscheidungen. Es wird die Zeit nach 1945<br />

ausgeleuchtet. Neben den Informationen zu den historischen Gebäuden werden Gespräche mit<br />

Politikerinnen und Politikern geführt. Sie erfahren, wie ein Bezirk politisch funktioniert.<br />

Unsere Exkursionen:<br />

1. Technische Universität (Treff: Vor der TU-Mensa, Hardenbergstraße - Steinplatz)<br />

2. Rathaus Charlottenburg (Treff: Vor dem Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100)<br />

3. Theodor-Heuss-Platz (Treff: Haus des Rundfunks, Masurenallee 8 -14)<br />

4. Rathaus Wilmersdorf (Treff: Rathaus Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 4)<br />

CW1.02.005 Dr. Dorothea Zöbl<br />

09.05.-20.06.08, 10 UStd.<br />

4 x Fr, 16:00-18:00 Uhr<br />

20,00 € (12,00 €), TN: 8 - 16<br />

Polen im dialog<br />

Gespräche zwischen Nachbarn in Mitteleuropa<br />

In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen <strong>Gesellschaft</strong> Berlin e. V.<br />

Gespräche sind wichtig, denn immer wieder kommt es zu Missverständnissen, auch zu Ärger,<br />

zwischen Polen und Deutschen. Bestimmte Ereignisse, Äußerungen von Politikern werden<br />

hüben und drüben oft spontan ganz unterschiedlich bewertet. Woran liegt es? Sicher auch<br />

daran, dass uns die Geschichte über 50 Jahre auseinander getrieben hat. Und wir haben uns<br />

danach noch nicht richtig aneinander gewöhnt.<br />

Es reden miteinander ein polnischer Journalist aus Deutschland und ein deutscher Kollege<br />

aus Polen über das, was anders ist am anderen. Vielleicht ist es gar nicht so viel?<br />

CW1.02.006 Gernot Ribka<br />

14.11.07, 2 UStd.<br />

Mi, 19:30-21:30 Uhr<br />

Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100,<br />

Pommernsaal<br />

entgeltfrei, TN: 12 - 80<br />

erhält Polen verbesserte Chancen durch die eU-Mitgliedschaft?<br />

Studienreise nach Krakau und Zakopane<br />

In Kooperation mit der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> e. V.<br />

Die Reise mit Vertreter/-innen aus Politik und Wirtschaft dient dem deutsch-polnischen<br />

Erfahrungsaustausch und bietet Möglichkeiten zum Knüpfen von Netzwerken und Wirtschaftsbeziehungen.<br />

Fragen zur aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in<br />

Polen werden ebenso behandelt wie Fragen zur Mitarbeit innerhalb der EU.<br />

Preis incl. Bahnreise, Bus, Ü, HP, Eintrittsgelder<br />

Auskünfte/Anmeldung: Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> e.V. Tel.: 88 41 21 41<br />

CW1.02.007 Egon Bernhardt<br />

Mo- Fr, 05.-09.05.08<br />

Kosten: ca. 350,00 € / EZ-Zuschl.: 50,00 €<br />

eU-erweiterung: rumänien<br />

Die Rumänische Botschaft lädt ein!<br />

In Kooperation mit der Botschaft von Rumänien in Berlin<br />

In dem unter Denkmalschutz stehenden, 1905 - 1906 erbauten ehemals kaiserlichen Postgebäude<br />

auf der Dorotheenstraße in der Nähe des Brandenburger Tors, befindet sich seit 2003<br />

der Sitz der Botschaft von Rumänien. Die Botschaft vertritt die Interessen Rumäniens und der<br />

rumänischen Bürger in Deutschland, indem sie die außenpolitischen Zielsetzungen und das<br />

wirtschaftliche Potential sowie das Kulturerbe Rumäniens vermittelt und fördert.<br />

Personalausweis ist bei Einlass erforderlich!<br />

Botschaft von Rumänien, Dorotheenstr. 62 <strong>–</strong> 68, 10117 Berlin (neben US-Botschaft)<br />

CW1.02.008 Dipl. Ing. Ruxandra Dimitriu<br />

21.11.07, Mi, 15:00-16:00 Uhr<br />

3,00 €, TN: 10 - 20<br />

nationalsozialismus und Moderne Kunst<br />

Info-Abend und Exkursion<br />

Nationalsozialismus und Moderne Kunst passen nicht zusammen. Wie komplex das Verhältnis<br />

vieler Künstler zur Nazi-Ideologie tatsächlich war, wollen wir gemeinsam untersuchen.<br />

Die Einführung am ersten Abend wird am nächsten Tag ergänzt durch eine Exkursion zur<br />

Architektur der 30er Jahre in Berlin.<br />

CW1.02.010 Joachim Seinfeld<br />

02.-03.11.07, 6 UStd.<br />

Fr, 02.11., 17:00-19:15;<br />

Sa, 03.11., 14:00-16:15 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

10,00 € (5,50 €), TN: 8 - 18<br />

CW1.02.011 Joachim Seinfeld<br />

25.-26.04.08, 6 UStd.<br />

Fr, 25.04., 17:00-19:15 Uhr;<br />

Sa, 26.04., 14:00-16:15 Uhr<br />

Trautenaustr. 5, Raum 56<br />

10,00 € (5,50 €), TN: 8 - 18<br />

die fremde nachbarin<br />

Lesung der Autorin und Diskussion<br />

Die Autorin stellt Interviews mit Migrantinnen vor. Sie informiert über Gedanken und<br />

Gefühle, die Frauen über dieses Land und ihren eigenen Migrationsprozess haben. Gerade<br />

Migrantinnen stehen unter einem enormen Druck. Sie müssen sich in viele Richtungen<br />

beweisen, um etwas zu erreichen. Alle Interviewten standen unter der Last, sich selbst, aber<br />

auch dieser <strong>Gesellschaft</strong> zu zeigen, wie viel sie können.<br />

CW1.02.012 Ruža Kanitz<br />

27.11.07, 4 UStd.<br />

Di, 19:00-22:00 Uhr<br />

entgeltfrei, TN: 8 - 20<br />

CW1.02.01 Ruža Kanitz<br />

11.03.08, 4 UStd.<br />

Di, 19:00-22:00 Uhr<br />

entgeltfrei, TN: 8 - 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!