06.04.2023 Aufrufe

Akademische Dienste – Bericht 2022

Nachdem die erste Ausgabe des Jahresrückblicks 2021 der Studienadministration im vergangenen Frühling auf grosses Interesse gestossen ist, wagen wir es dieses Jahr, den Bericht auf weitere Bereiche der Akademischen Dienste auszudehnen. Er richtet sich weiterhin an Interessierte innerhalb und ausserhalb der ETH Zürich und soll aufzeigen, was uns im Lehrbetrieb umtreibt. Die Informationen stammen aus unseren operativen Systemen, manchmal beruhigend, manchmal beunruhigend, aber immer hochinteressant.

Nachdem die erste Ausgabe des Jahresrückblicks 2021 der Studienadministration im vergangenen Frühling auf grosses Interesse gestossen ist, wagen wir es dieses Jahr, den Bericht auf weitere Bereiche der Akademischen Dienste auszudehnen. Er richtet sich weiterhin an Interessierte innerhalb und ausserhalb der ETH Zürich und soll aufzeigen, was uns im Lehrbetrieb umtreibt. Die Informationen stammen aus unseren operativen Systemen, manchmal beruhigend, manchmal beunruhigend, aber immer hochinteressant.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 Zahlen und Fakten <strong>Bericht</strong> aus den AkD <strong>–</strong> <strong>2022</strong><br />

Angebotene Lerneinheiten und dazugehörende Lehrveranstaltungen<br />

4‘382<br />

4‘921<br />

4‘377<br />

4‘952<br />

4‘519<br />

5‘152<br />

4‘622<br />

5‘288<br />

4‘710<br />

5‘325<br />

2018 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

Lerneinheiten<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Planung und Prozesse<br />

Das in den letzten Jahren beobachtete Wachstum der Lehre setzte<br />

sich auch <strong>2022</strong> fort. So administrierte das Team der Raum- und<br />

Stundenplanung im vergangenen Jahr insgesamt 4’710 Lerneinheiten<br />

sowie 4'158 Lehraufträge mit total 5’352 dazugehörenden<br />

Lehrveranstaltungen und unterstützte 2'626 Dozierende. Zusätzlich<br />

zu den regulären Lehrveranstaltungen stellte das Team<br />

Räumlichkeiten für knapp 8'000 weitere Anlässe bereit.<br />

Ein zentrales Element des Lehrbetriebs an der ETH sind die<br />

zweimal jährlich stattfindenden Prüfungssessionen. In diesem<br />

Zusammenhang plante das Team der Prüfungsplanstelle <strong>2022</strong><br />

insgesamt 113’431 Prüfungsereignisse. Erstmals stieg diese<br />

Zahl gegenüber den Vorjahreswerten nicht an, sondern stagnierte<br />

auf hohem Niveau. Wie in den Vorjahren wurde jede fünfte<br />

Prüfungsanmeldung rückgängig gemacht. Gut die Hälfte aller<br />

immatrikulierten Studierenden meldeten sich <strong>2022</strong> für mindestens<br />

eine Sessionsprüfung an.<br />

Neben den Sessionsprüfungen werden Leistungskontrollen<br />

auch in Form von Semesterendprüfungen und Semesterleistungen<br />

abgelegt. Bei diesen Leistungskontrollen setzte sich <strong>–</strong> im<br />

Gegensatz zu den Sessionsprüfungen <strong>–</strong> das in den vergangenen<br />

Jahren beobachtete Wachstum fort. Im Jahr <strong>2022</strong> wurden insgesamt<br />

173’961 Leistungskontrollen organisiert und abgelegt. <br />

Sessionsprüfungen: geplante und effektiv<br />

abgelegte Prüfungsereignisse<br />

die <strong>2022</strong> im Rahmen von 16 Releases eine Reihe neuer Funktionalitäten<br />

eingeführt wurden. Für die zentralen administrativen<br />

Applikationen blieben die Nutzendenzahlen, trotz verschiedener<br />

personeller Wechsel, relativ stabil. So benötigen etwa 400 Mitarbeitende<br />

in den Departementen wie auch in den zentralen<br />

Organen einen Zugang zu mindestens einer der sog. «Backoffice-Applikationen».<br />

Ganz anders sieht dagegen die Situation<br />

im sog. «Frontoffice» aus.<br />

3’390 Personen hatten <strong>2022</strong> Zugriff auf die Applikation für<br />

Dozierende («eDOz») und 28’135 auf diejenige für Studierende<br />

(«MyStudies»). Ausserdem wurden <strong>2022</strong> mehr als 22'000<br />

Konten auf der Bewerbendenplattform («eApply») angelegt,<br />

allerdings haben nur gut 12'000 Personen mindestens eine Bewerbung<br />

überhaupt begonnen. Für all diese Nutzendengruppen<br />

bietet der Bereich Lehrbetriebsapplikationen einen umfangreichen<br />

Support an (weitere Informationen zum Support-Team<br />

auf der Kehrseite dieses <strong>Bericht</strong>s).<br />

96‘956<br />

82‘052<br />

101‘740<br />

86‘231<br />

107‘872<br />

90‘080<br />

2018 2019 2020 2021<br />

geplante Prüfungsereignisse<br />

abgelegte Prüfungsereignisse<br />

113‘776<br />

90‘416<br />

113‘431<br />

<strong>2022</strong><br />

89‘544<br />

Entwicklung der total abgelegten Leistungskontrollen<br />

56‘435<br />

14‘932<br />

58‘405<br />

14‘637<br />

82‘052 86‘231<br />

63‘110<br />

90‘080<br />

56‘435<br />

67‘579<br />

14‘932<br />

90‘416<br />

58‘405<br />

69‘729<br />

14‘637<br />

14‘243 82‘052 14‘045 86‘231 14‘697<br />

89‘544<br />

2018 2019 2020<br />

Sessionsprüfungen<br />

2018 2019 2020 2021 <strong>2022</strong><br />

Semesterendprüfungen<br />

Sessionsprüfungen<br />

Semesterendprüfungen<br />

Semesterleistungen<br />

Semesterleistungen<br />

63‘110<br />

14‘243<br />

90‘080

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!