06.04.2023 Aufrufe

Akademische Dienste – Bericht 2022

Nachdem die erste Ausgabe des Jahresrückblicks 2021 der Studienadministration im vergangenen Frühling auf grosses Interesse gestossen ist, wagen wir es dieses Jahr, den Bericht auf weitere Bereiche der Akademischen Dienste auszudehnen. Er richtet sich weiterhin an Interessierte innerhalb und ausserhalb der ETH Zürich und soll aufzeigen, was uns im Lehrbetrieb umtreibt. Die Informationen stammen aus unseren operativen Systemen, manchmal beruhigend, manchmal beunruhigend, aber immer hochinteressant.

Nachdem die erste Ausgabe des Jahresrückblicks 2021 der Studienadministration im vergangenen Frühling auf grosses Interesse gestossen ist, wagen wir es dieses Jahr, den Bericht auf weitere Bereiche der Akademischen Dienste auszudehnen. Er richtet sich weiterhin an Interessierte innerhalb und ausserhalb der ETH Zürich und soll aufzeigen, was uns im Lehrbetrieb umtreibt. Die Informationen stammen aus unseren operativen Systemen, manchmal beruhigend, manchmal beunruhigend, aber immer hochinteressant.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17 Kehrseite: Rückblick, Einblick, Ausblick <strong>Bericht</strong> aus den AkD <strong>–</strong> <strong>2022</strong><br />

Andreas: «Und wieder habe ich die ETH-Karte vergessen…»<br />

Helena: «Mein Laptop macht komische Geräusche.»<br />

Michael: «Wo sind denn alle meine Icons wieder hin?»<br />

Sabrina: «Meine Kopfhörer und Kamera sind oftmals<br />

etwas störrisch und klinken sich spontan aus.<br />

Dann brauche ich seelischen Beistand.»<br />

… und dann wenden sie sich auch selbst an:<br />

lehrbetrieb-support@akd.ethz.ch<br />

Ausblick: Vorprojekt «Digital Campus»<br />

Beat Monstein<br />

Die vorangegangenen Zahlen<br />

zeigen es: Der Betrieb läuft.<br />

Die Dienstleistungen der AkD<br />

werden nachgefragt und gebraucht.<br />

Gleichzeitig hören<br />

wir manchmal die digitalen<br />

Balken, die das Gebäude zusammenhalten,<br />

ächzen unter<br />

den steigenden Anforderungen.<br />

Einzelne Balken müssen<br />

wir in den kommenden Jahren<br />

im laufenden Betrieb auswechseln,<br />

andere müssen wir<br />

ergänzen, so dass das Haus,<br />

sein Platz, sein Schutz, seine Möglichkeiten, … grösser werden.<br />

Kurzgefasst: In Zeiten der Digitalisierung wird eine effiziente,<br />

belastbare und moderne Plattform auch im Lehrbetrieb und<br />

der Lehre immer wichtiger. Um diesen Bedürfnissen auch in<br />

Zukunft gerecht zu werden, wurde das Vorprojekt «Digitaler<br />

Campus» im Jahr <strong>2022</strong> konzipiert und gestartet. Das Ziel dieses<br />

Vorprojektes ist es, die Voraussetzungen zu erarbeiten, damit<br />

später ein Realisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt werden<br />

kann.<br />

Und seit Beat Monstein im Januar 2023 zur ETH stiess, nimmt<br />

das Vorprojekt Fahrt auf: In einem ersten Schritt wurde bereits<br />

eine Vision für einen digitalen Campus formuliert, die dem Ganzen<br />

einen Rahmen und einen Blick in die Zukunft gibt.<br />

Um den möglichen Lösungsraum <strong>–</strong> entweder Standardsoftware<br />

kaufen und an die ETH anpassen oder eine Lösung auf Basis<br />

einer Eigenentwicklung finden <strong>–</strong> besser eingrenzen zu können,<br />

wird als einer der ersten Schritte gemeinsam mit den ETHjuniors<br />

eine Marktanalyse durchgeführt. Diese hilft uns, einen<br />

Marktüberblick zu gewinnen und potenzielle Anbieter:innen von<br />

Standardsoftware besser einschätzen zu lernen. Zudem bietet<br />

sich die Möglichkeit, mit anderen Hochschulen in Kontakt zu<br />

treten, um von deren Erfahrungen zu lernen, wie sie die Transformation<br />

erfolgreich umgesetzt haben.<br />

Um sich einer zukünftigen Lösung anzunähern, müssen wir<br />

unsere Anforderungen kennen. Dazu werden wir in Workshops<br />

die Stakeholder einbeziehen und gemeinsam die Anforderungen<br />

erheben. Dabei orientieren wir uns an den Prozessen<br />

im Lehrbetrieb. Die Campus Software der nächsten<br />

ETH-Generation soll an die Erfolgsgeschichte der bisherigen<br />

anknüpfen:<br />

Unser Ziel ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, die den<br />

Lehrbetrieb und die Lehre effektiver und zeitgemässer unterstützt.<br />

Wir möchten den Studierenden und Lehrenden eine moderne<br />

und effiziente Arbeitsumgebung bieten, die sie in ihrem<br />

Studium bestmöglich begleitet. Darüber hinaus wollen wir eine<br />

effiziente Verwaltung sicherstellen. Mit diesem Projekt verbessern<br />

wir nicht nur den Lehrbetrieb und die Administration,<br />

sondern machen sie auch zukunftsfähig. Wir sind überzeugt,<br />

dass wir durch die Zusammenarbeit und Mitwirkung aller Beteiligten<br />

eine Plattform schaffen können, die den zukünftigen<br />

Anforderungen gerecht wird.<br />

Fragen und Input sind sehr willkommen:<br />

inbox@akd.ethz.ch<br />

Das Wort zum Schluss …<br />

Auch diesmal ist ein <strong>Bericht</strong> entstanden, bei dem wir einmal<br />

mehr «üben»: Wir haben den Scope erweitert und Informationen<br />

zu fast allen Bereichen innerhalb der <strong>Akademische</strong>n <strong>Dienste</strong><br />

zusammengetragen. Wenn das eine oder andere Thema euer<br />

besonderes Interesse geweckt hat und ihr gerne mehr wissen<br />

möchtet, dann schreibt uns. Wenn ihr weitere Fragen habt, dann<br />

schreibt uns. Wenn ihr Feedback geben wollt, dann (ihr wisst,<br />

worauf das hinausläuft…):<br />

inbox@akd.ethz.ch •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!