27.12.2012 Aufrufe

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

Große Kreisstadt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

<strong>Große</strong> <strong>Kreisstadt</strong><br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche 23 Donnerstag, den 08. Juni 2006 Jahrgang 14<br />

Über 10 000 Belegstunden für Vereine kommen hier im Jahr locker zusammen<br />

Bebenhäuser Klosterhof –<br />

Neues Vereinsleben und Kulturprogramm in alten Mauern<br />

Wenn es den geräumigen, zentral<br />

gelegenen Bebenhäuser Klosterhof<br />

in der Bronngasse 13 nicht gäbe<br />

würde es für viele <strong>Herrenberg</strong>er Vereine,<br />

die Familienbildungsstätte, die<br />

Musikschule … ganz schlecht aussehen.<br />

68 Vereine – angefangen von<br />

Amnesty international bis zum VSV<br />

(Vermeiden statt verbrennen) – nutzen<br />

den 1997 komplett sanierten Klosterhof<br />

in der Bronngasse 13 gerne und<br />

könnten sich gar nicht vorstellen, wo<br />

sie sonst so zentral und komfortabel<br />

in der Stadt unterkommen könnten.<br />

Da kommen im Jahr gut und gerne<br />

zwischen 10 000 und 11 000 Belegstunden<br />

zusammen.<br />

Damit sich die Vereine nicht in die Quere<br />

kommen gibt es einen genau festgelegten<br />

Plan, wer zu welcher Zeit, welchen<br />

Raum nutzen darf. Denn begehrt<br />

sind die Räume. Hier trifft sich der Bund<br />

für Umweltschutz, hier haben die beiden<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Schachvereine ihr Domizil.<br />

Amnesty tagt hier einmal im Monat, die<br />

Familienbildungsstätte hält hier ihre Kurse<br />

ab, hier treffen sich die von der FBS organisierten<br />

Krabbelgruppen. Von Montag<br />

bis Samstag hat die Griechische<br />

Gemeinde Räume belegt für den Griechischunterricht<br />

oder Folklorekreise. In<br />

den aufwändig sanierten Kellerräumen<br />

proben Dudelsackspieler. Seine theoretische<br />

Ausbildung vermittelt im Klosterhof<br />

der Flugsportverein. Hier trifft sich die<br />

Partnerschaft Dritte Welt, der Baseballclub,<br />

der Deutsche Hausfrauenbund, der<br />

Interfraktionelle Frauenstammstisch, die<br />

DLRG, die Rheumaliga, der Fotoclub<br />

und politische Parteien und Organisationen<br />

jeweils an einem bestimmten Tag im<br />

Monat. ....<br />

Platz für Veranstaltungen<br />

Die im Zuge der Renovierung neu gestaltete<br />

Außenanlage beim Bebenhäuser<br />

Klosterhof bietet sich für Feste und<br />

Veranstaltungen geradezu an. Jazz-<br />

Brunch und Jazzkonzerte haben hierin<br />

den Sommermonaten Tradition. Im<br />

Rahmen des diesjährigen Ferienspaßprogramms<br />

gastiert hier das Kindertheater<br />

Patati Patata aus Reutlingen.<br />

Die Musikschule nutzt das Areal im<br />

Zentrum der Stadt gerne für ihren Musikschultag.<br />

Der Liederkranz hat hier<br />

eine feste Bleibe für die Außenbewirtung<br />

beim jährlichen Stadtfest.<br />

Ein Haus der Vereine ist der zentral gelegenen Bebenhäuser Klosterhof<br />

Als der Gemeinderat beschloss den<br />

Bebenhäuser Klosterhof von Grund auf<br />

zu sanieren war der Hintergedanke dabei:<br />

Die Räume sollten möglichst vielen<br />

Nutzern zur Verfügung stehen. Mit diesem<br />

Konzept, das sich auch in anderen<br />

öffentlichen Gebäuden bewährt hat,<br />

wird auch die Wirtschaftlichkeit erhöht<br />

und die Auslastungsmöglichkeiten<br />

werden breiter gestreut.<br />

Rund 1,6 Millionen Mark ließ sich die<br />

Stadt den Umbau der knapp 600 Qua-<br />

dratmeter – auf Gewölbekeller, Erdgeschoss,<br />

Obergeschoss und Dachgeschoss<br />

verteilten Räume – kosten. Ein<br />

beträchtlicher Teil davon wurde aus<br />

Sanierungstöpfen gefördert. Das auf<br />

gewachsenem Fels gegründete Haus<br />

wurde im Laufe der Jahrhunderte viele<br />

Male umgebaut. Jede Epoche prägte<br />

das Haus.<br />

Seniorentreff im Erdgeschoss<br />

Ihre eigenen Räume haben hier die<br />

IAV-Stelle, der Stadtseniorenrat und<br />

das Dritte Lebensalter. Das Erdgeschoss<br />

beherbergt den Seniorentreff.<br />

Hier wurden auch eine kleine Küche,<br />

WC`s und zwei Mehrzweckräume untergebracht.<br />

Über eine neue Stahltreppe, gelangt<br />

man ins Obergeschoss. Hier ist das<br />

Refugium der Vereine. Hier treffen sich<br />

die Vereinsmitglieder regelmäßig. Die<br />

Räume sind sehr gut ausgelastet. Die<br />

Vereinsvorstände sind dankbar, dass<br />

es diese für die Vereine kostenlosen<br />

Räume gibt. „Ohne den Klosterhof hätten<br />

die meisten Vereine ein ganz massives<br />

Problem“, heißt es auf Nachfrage.<br />

Auch der Gewölbekeller aus dem<br />

14. Jahrhundert – dem ältesten Teil des<br />

Hauses – wurde zu einem multifunktionalen<br />

Mehrzweckraum ausgebaut und<br />

kann auf Anfrage genutzt werden. Bei<br />

Regenwetter ist der Gewölbekeller im<br />

Klosterhof die Regenalternative.<br />

Der Umbau des Klosterhofes in ein<br />

Vereinshaus geschah in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesdenkmalamt.<br />

Von diesem wurde auch der Einbau<br />

von Sprossenfenstern angeregt. Im<br />

Klosterhof finden sich noch Balken aus<br />

dem Jahre 1640.<br />

Eine Besonderheit des Hauses sind auch<br />

die verschieden angeordneten Lamperien<br />

unter den Fenstern. Sie geben jedem<br />

Raum seine charakteristische Einmaligkeit.<br />

Kamin von 1776<br />

Im Obergeschoss finden sich auch<br />

noch die alten Türen mit den historischen<br />

Beschlägen aus dem 18. Jahrhundert<br />

und ein Kamin, in den die Jahreszahl<br />

1776 eingemeißelt ist.<br />

Die zwei Obergeschosse stehen den<br />

Vereinen zur Verfügung. In eigenen,<br />

abschließbaren Schränken können sie<br />

ihre Utensilien unterbringen. In jedem<br />

Stock steht für die Vereine eine so genannte<br />

Schrankküche zur Verfügung.<br />

Im Dachgeschoss wurden die Decken<br />

abgehängt und dennoch – auf Wunsch<br />

des Landesdenkmalamtes – die historischen<br />

Balken und deren Konstruktion<br />

sichtbar gelassen.<br />

Nicht ausgebaut wurde der Dachboden,<br />

weil dies aus Brandschutzgründen<br />

zu aufwendig gewesen wäre.


Aktuelles<br />

08.06. 2<br />

23/06<br />

Die Außenanlage des Klosterhofes bietet sich zum Festen an.<br />

Heinz Klanfer vom Stadtseniorenrat mit einer potentiellen Lesepatin im Klosterhof.<br />

Mit Zebramuster bemalte Wand sind typisch für den <strong>Herrenberg</strong>er Klosterhof und<br />

historisch belegt.<br />

Amtsblatt der <strong>Große</strong>n <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Der Gewölbekeller stammt aus dem 14. Jahrhundert.<br />

Helle, lichte Räume für multifunktionale<br />

Zwecke und Bedürfnisse das zeichnet<br />

den Klosterhof aus.<br />

Bereits 1484 wurde das Haus in unmittelbarer<br />

Nähe der mittelalterlichen<br />

Stadtmauer, die einen Teil der<br />

Hofeinfriedung bildet, errichtet. Es<br />

diente anfänglich als so genannter<br />

Pfleghof und damit als Verwaltungsbau<br />

des früheren Zisterzienserklosters<br />

Bebenhausen bei Tübingen.<br />

Wahrscheinlich wurden damals<br />

auch landwirtschaftliche Produkte<br />

des Klosters hier vermarktet.<br />

Im 17. Jahrhundert wurde das Gebäude<br />

umgebaut; über dem massiven<br />

Erdgeschoß wurde ein Fachwerkobergeschoß<br />

mit zwei Giebelseiten<br />

zur Spitalgasse und zur Stadtmauer<br />

hin erbaut. Alle Fenster im Erdgeschoß<br />

erhielten eine kunstvoll gemalte<br />

Fensterumrahmung, wie es seit der<br />

Renaissance üblich war. Ein Fragment<br />

davon ist heute noch zu sehen.<br />

Der damalige Umbau war aber nicht<br />

Folge einer neuen Mode, sondern<br />

Notwendigkeit nach dem zweiten<br />

Stadtbrand von 1635. Nach der Nutzung<br />

als Pfleghof war der Klosterhof<br />

Wohnung für die geistliche Verwaltung,<br />

ab 1819 diente es als Hofkameralamt<br />

der königlich württembergischen<br />

Verwaltung.<br />

Auch die Gäubahn bildete eine kurze<br />

Episode in der Geschichte des Hau-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Möglichkeit Infobroschüren auszulegen<br />

nutzen viele Vereine und Organisationen<br />

im Klosterhof.<br />

Der Bebenhäuser Klosterhof<br />

Über 500jährige wechselvolle<br />

Geschichte<br />

ses: von 1875 bis 1881 während des<br />

Baus der Gäubahn diente es der königlichen<br />

Eisenbahnverwaltung. Anschließend<br />

zog die so genannte Frauenarbeitsschule<br />

im Klosterhof ein.<br />

Dort bekamen Mädchen, die die<br />

Schule absolviert hatten u.a. Nähund<br />

Kunstgewerbeunterricht, wofür<br />

ein Schulgeld bezahlt werden mußte.<br />

Auch ein Kindergarten beherbergte<br />

das alte Gemäuer über viele Jahre .<br />

Bis zur Fertigstellung des VfL-Centers<br />

hatte der größte <strong>Herrenberg</strong>er Verein<br />

sein Domizil hier inmitten der Altstadt<br />

und der Seniorentreff war auch schon<br />

vor dem Umbau für einige Jahre in der<br />

Bronngasse ansässig.<br />

Wahrscheinlich noch älter als das Gebäude<br />

selbst ist der große Gewölbekeller<br />

unterhalb des Klosterhofes. Die<br />

Sanierungsarbeiten im Kellergewölbe<br />

sind noch nicht abgeschossen. Zukünftig<br />

soll der Keller beispielsweise<br />

für kleinere kulturelle Veranstaltungen<br />

dienen.<br />

Wer das frisch renovierte Gebäude betritt,<br />

dem fallen auch die renovierten<br />

Balken auf, die mit einer Art Fischgräten<br />

oder Zebra-muster versehen sind. Diese<br />

Muster stammen aus dem 17. Jahrhundert<br />

und sind im Original auch auf<br />

dem Dachboden noch zu sehen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Aktuelles<br />

Neue Versorgungsleitungen für Wasser, Abwasser und Gas<br />

Wilhelmstraße ist jetzt wieder fit für die Zukunft<br />

In der Wilhelmstraße wurde kürzlich auf der gesamten Breite eine neue Fahrbahndecke<br />

aufgebracht.<br />

Dieser Tage hat die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Firma Roth den Endbelag auf die sanierte<br />

Wilhelmstraße in der Kernstadt<br />

aufgebracht. Noch vor Einbruch<br />

des Winters waren die<br />

Hauptarbeiten zügig erledigt worden,<br />

so dass die Straße immer befahrbar<br />

war. Der Endbelag konnte –<br />

wegen des strengen Winters – erst<br />

vor kurzem aufgebracht werden.<br />

Seit letzten Herbst waren Arbeiter dabei<br />

den Kanal in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Wilhelmstraße zu erneuern.<br />

Die Arbeiten umfassten den Einbau<br />

neuer Abwasserrohre sowie das Verlegen<br />

neuer Versorgungsleitungen für<br />

Wasser und Gas.<br />

Nachdem dies schon vor Wintereinbruch<br />

erledigt war, erhielt der Straßen-<br />

abschnitt kürzlich auf der gesamten<br />

Breite eine neue Fahrbahndecke.<br />

Der Kanal war 1955 für das Abwasser<br />

und das Niederschlagswasser ausgelegt<br />

und nach den seinerzeitigen Regeln<br />

dimensioniert.<br />

Bei Überprüfungen in der jüngeren Zeit<br />

wurde festgestellt, dass der Kanal im<br />

Abschnitt Wengertweg und Burgsteige<br />

3<br />

08.06.<br />

Die Arbeiten im Untergrund waren schon vor dem Wintereinbruch erledigt worden.<br />

hydraulisch überlastet war. Größere<br />

Abwasserrohre mussten eingebaut<br />

und mit sechs neuen Schachtbau<br />

werken versehen werden. 333 000<br />

Euro standen dafür im Haushalt zur<br />

Verfügung.<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> investierten<br />

nochmals 147 000 Euro für neue<br />

Gas- und Wasserleitungen.<br />

In WM-Nächten: S-Bahnen<br />

länger unterwegs<br />

Alle S-Bahnen fahren während der<br />

Fußball-Weltmeisterschaft von 9.<br />

Juni bis 9. Juli nachts länger. Die regionalen<br />

Nachtbusse „nachtaktiv“<br />

sind in dieser Zeit in allen Nächten,<br />

auch unter der Woche, im Einsatz.<br />

Nicht nur Fußballfans können so die<br />

Spiele und die vielen Veranstaltungen<br />

in der Region ausgiebig genießen.<br />

In der ersten Halbzeit der WM zwischen<br />

9. Juni und 23. Juni können WM-<br />

Fans die S-Bahn eine Stunde länger<br />

nutzen. 1,5 Stunden länger als gewöhnlich<br />

rollen die S-Bahnen in der<br />

zweiten Halbzeit zwischen 24. Juni und<br />

10. Juli. Nach dem „kleinen Finale“ um<br />

den dritten Platz am 8. Juli sind alle Linien<br />

durchgehend im Einsatz.<br />

Nachtbusse fahren von der Haltestelle<br />

Wilhelmsbau<br />

Der regionale Nachtbus „nachtaktiv“<br />

fährt die Fans nicht nur wie<br />

üblich am Wochenende nach Hause,<br />

sondern mit Ausnahme der Linie N73 in<br />

allen WM-Nächten. Wegen verschiedener<br />

Veranstaltungen wird die Haltestelle<br />

ab Freitag, 2. Juni vom Schlossplatz<br />

zum Wilhelmsbau verlegt.<br />

Die Linie N70 (Böblingen) fährt jeweils<br />

um 1.30 und 2.45 Uhr.<br />

Alle Informationen zu den genauen<br />

Abfahrtszeiten der S-Bahnen und<br />

Nachtbusse gibt es im Internet unter<br />

www.vvs.de und unter www.nachtaktiv.net.<br />

Wegen Fronleichnam<br />

Amtsblatt<br />

kommt erst am Freitag<br />

Wegen des Fronleichnam Feiertages am kommenden Donnerstag, 15.<br />

Juni, wird das Amtsblatt erst am Freitag, 16. Juni, ausgetragen.<br />

Am Redaktionsschluss ändert sich nichts.<br />

Die Faxnummer der Amtsblattredaktion lautet 924 -333.<br />

Über die EMail-Adresse: amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte<br />

der Amtsblatt-Redaktion bis spätestens Dienstag 10 Uhr zugeleitet werden.


Aktuelles<br />

08.06. 4<br />

23/06<br />

Das vierzehntägige<br />

Kulturfestival rückt<br />

immer näher. Nur<br />

noch 22 Tage dann<br />

ist es so weit! Es<br />

wird ein hochkarätiges<br />

Programm geboten,<br />

bei dem für<br />

jeden Geschmack<br />

und für jedes Alter<br />

etwas dabei ist (siehe Kasten). Der<br />

Kartenverkauf läuft auf Hochtouren.<br />

Wie schon im letzten Amtsblatt berichtet,<br />

fällt am 1. Juli mit der Straßengalerie<br />

der Startschuss.<br />

In diesem Amtsblatt werden weitere<br />

Highlights vorgestellt.<br />

Gospelkonzert am 11. Juli<br />

Mit der Gospelformation „Rev. Lee<br />

Brown & the Gospel Consort“ tritt eine<br />

Formation auf, die so in Europa wohl<br />

einzigartig ist und damit ein besonderes<br />

Highlight darstellt. Der US-Amerikaner<br />

begann seine musikalische<br />

Karriere im Alter von 6 Jahren in Topeka/<br />

Kansas in der Kirche, studierte an<br />

verschiedenen Universitäten neben<br />

Schauspiel und Musik auch Theologie.<br />

Seinen ersten Jugendchor hat er mit 16<br />

Jahren dirigiert, mit 27 Jahren wurde er<br />

Pastor der 2nd Baptist Church von<br />

Dodge City in Kansas. Mit 32 Jahren<br />

kam er erstmals mit dem US Militär<br />

nach Deutschland und leitete später<br />

von 1986 bis 1989 eine amerikanische<br />

Kirche in Worms. Seit 1990 ist Lee<br />

Brown hauptberuflich als Musiker in<br />

den Bereichen Gospel, Blues, Soul und<br />

Jazz unterwegs, wobei er Gospel-Musik<br />

klar favorisiert. Der Gospel-Consort<br />

ist das Ergebnis vieler Begegnungen,<br />

die im Laufe einer Musiker-Karriere<br />

Früchte getragen haben. So kam es,<br />

dass 1994 als erstes Mitglied die professionelle<br />

Gospelsängerin Gigi-Warner-<br />

Kingsberry mit Lee Brown gearbeitet<br />

hat. Es folgten die Opernsängerin<br />

Janice Dixon und die Jazz-Ikone Harriet<br />

Lewis, dazu kamen Dennis Legree<br />

(Cotton-Club), David Whitley (Miss<br />

Saigon), Thomas Harris (Men of Blues)<br />

und Theresa Burnette (Sister of Blues)<br />

und Dynelle Rhodes (Weather Girls).<br />

Die Zusammensetzung dieses Ensembles<br />

ist in Europa wohl einzigartig, da<br />

Solokünstler sich immer wieder neu formiert,<br />

zu diesem Projekt treffen und so<br />

ganz unterschiedliche Stilrichtungen und<br />

Charaktere mit einfließen lassen.<br />

Mozart Classic Night am 12. Juli<br />

Anlässlich des 250. Geburtstages von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert<br />

der Motorsportclub <strong>Herrenberg</strong> in diesem<br />

Jahr eine Mozart-Classic-Night.<br />

Die Besucher haben Gelegenheit an<br />

einer Werkuraufführung teilzuhaben,<br />

denn das Konzert für 3 Klaviere F-Dur<br />

KV 242, in der Originalversion für 2 Klaviere<br />

von Mozart selbst umgeschrieben,<br />

wird hier zum ersten Mal von der<br />

Schlesischen Kammerphilharmonie<br />

Kattowitz gegeben. Das Orchester<br />

kann auf zahlreiche Konzerttourneen in<br />

Europa, den USA und Asien sowie<br />

In <strong>Herrenberg</strong> ist immer was los …<br />

Sommerfarben 2006<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Die Sommerfarben sind<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Garantie für einen<br />

Sommer voller<br />

kultureller<br />

Sonnentage.<br />

Informationen unter:<br />

Telefon: 07032/924-224,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail:<br />

stadt@herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberg.de<br />

Nur noch 22 Tage, dann ist es soweit!<br />

Sommerfarben 2006 – Kulturevent auf dem Marktplatz<br />

Zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert der Motorsportclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine Mozart-Classic-Night.<br />

In Europa wohl einzigartig: Die Gospelformation<br />

„Rev. Lee Brown & the Gospel<br />

Consort“.<br />

Gastspielen bei Festivals zurückblicken.<br />

Yehudi Menuhin und Garrick Ohlsson<br />

sind nur die bekanntesten unter den vom<br />

Orchester begleiteten Solisten. Der Dirigent<br />

Pawel Przytocki schloss mit Auszeichnung<br />

an der Musikakademie von<br />

Krakau ab und betrieb weitergehende<br />

Studien u. a. bei Helmut Rilling. Neben<br />

polnischen Orchestern leitet er auch Orchester<br />

in Europa und Mittelamerika.<br />

Christoph Soldan (Klavier) ist Schüler<br />

von Eliza Hansen und Christoph Eschenbach<br />

und erlebte seinen künstlerischen<br />

Durchbruch zu einer internationalen Konzerttätigkeit<br />

bei einer gemeinsamen<br />

Tournee mit Leonard Bernstein 1989. Bis<br />

heute folgten Konzerte in ganz Europa,<br />

Amerika und Afrika sowie Rundfunk- und<br />

Fernsehproduktionen. Zusammen mit<br />

Pawel Przytocki spielt Soldan sämtliche<br />

Klavierkonzerte Mozarts auf CD ein.<br />

Wolfram Schmitt-Leonardy (Klavier)<br />

zählt heute zu den führenden Pianisten<br />

seiner Generation, was sich nicht zuletzt<br />

an einer zunehmend internationalen<br />

Konzerttätigkeit, der Zusammenarbeit<br />

mit renommierten Orchestern und einer<br />

eindrucksvollen Reihe von Wett-bewerbserfolgen<br />

und Festivalkonzerten zeigt.<br />

Boogie Woogie Express am 13. Juli<br />

Heiß her geht es bei Jörg Hegemann’s<br />

Boogie Woogie Express. Die Musik der<br />

30er Jahre wird mitreisend und virtuos<br />

dargeboten. Auch Jahrzehnte nach<br />

seiner Entstehung ist Boogie Woogie<br />

die heißeste Musik, die man auf einem<br />

Klavier darbieten kann: mitreißende<br />

Bassfiguren und ein pulsierender<br />

Rhythmus der linken Hand, virtuoses,<br />

melodisches und oft schon beinahe<br />

akrobatisch anmutendes Spiel der rechten<br />

Hand und natürlich ein Pianist, der jeden<br />

Augenblick erkennen lässt, dass er<br />

diese Musik mit Leib und Seele spielt.<br />

Jörg Hegemann ist einer der raren Meister,<br />

die diesen Jazzpiano-Stil perfekt beherrschen<br />

und den Charme und die Kraft<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dieser Musik auch bis heute lebendig erhalten.<br />

Der Boogie Woogie Express<br />

nimmt seine Mitreisenden mit ins Chicago<br />

der dreißiger Jahre und zeigt ihnen die<br />

musikalische Welt der Boogie-Woogie-<br />

Kings Albert Ammons, Meade Lux Lewis<br />

und Pete Johnson. Für reichlich „Dampf<br />

im Kessel“ des Express sorgt die Rhythmusgruppe.<br />

Mit dem Dortmunder Jan<br />

Freund swingt ein Vollprofi am Schlagzeug<br />

und mit Reinhard „Django“ Kroll am<br />

Kontrabass spielt ein sehr erfahrener und<br />

versierter Musiker auf. Diese drei Vollblutmusiker<br />

entwickeln zusammen einen<br />

Groove, dem sich niemand entziehen<br />

kann. Mit Thomas Aufermann, der wie<br />

kaum ein anderer an den legendären<br />

Blues- und Boogie-Shouter Big Joe Turner<br />

erinnert, erweitert sich das Trio um einen<br />

ausdrucksstarken Sänger, der ganz<br />

nebenbei mit seinen verrückten Moderationen<br />

und kabarettistischen Einwürfen<br />

für eine nicht nur musikalisch sehr unterhaltsame<br />

Veranstaltung sorgt.<br />

Solist am Klavier bei der Mozart-Classic-Night:<br />

Christoph Soldan.<br />

Schulmusik-Musikschultag am 15. Juli<br />

Der Musikschultag hat inzwischen<br />

einen festen Platz bei den Sommerfarben.<br />

Zum siebten Mal präsentieren<br />

sich die zahlreichen Ensembles der<br />

Musikschule an fünf Standorten in derhistorischen<br />

Altstadt. Es gibt Musik und<br />

Tanz non stopp – es ist für jeden<br />

etwas dabei. Natürlich darf auch das<br />

Publikum wieder mitmachen. Um 14.30<br />

Uhr heißt es dann wieder: »Bühne frei«<br />

für das Finale des Musikschultages mit<br />

Riesenorchester und dem Chor des<br />

Schickhardt Gymnasiums <strong>Herrenberg</strong>.<br />

In diesem Jahr mit dem »Schlager «<br />

der »Last Night of the Proms« in einer<br />

»<strong>Herrenberg</strong>er- Spezial-Version«.<br />

Jörg Hegemann’s Boogie Woogie Express bietet Musik der 30er Jahre virtuos dar.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Sommerfarben 2006<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

01. Juli ab 10.00 frei Straßengalerie – Kunst zum Anfassen<br />

08. Juli 21.00 frei Fußball-WM – Spiel um Platz 3<br />

09. Juli 20.00 frei Fußball-WM – Endspiel<br />

10. Juli 20.00 € 12,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – „Diener zweier Herren“<br />

11. Juli 14.00 € 3,–/1,50 Kindertheater: Pettersson und Findus<br />

11. Juli 20.00 € 13,–/10,–Stiftskirche: Gospelkonzert mit Rev. Lee Brown &<br />

the Gospel Consort<br />

12. Juli 20.00 € 20,– Mozart Classic Night<br />

13. Juli 20.00 € 13,–/10,–Jörg Hegemann’s Boogie Woogie Express<br />

14. Juli 20.00 € 12,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – „Diener zweier Herren“<br />

15. Juli 10–15.00 frei Musikschultag<br />

15. Juli 20.00 € 13,–/10,–Klangwelten – Karawane, eine musikalische<br />

Reise entlang der Seidenstraße<br />

16. Juli 10.00 frei Stiftskirche: Ökumenischer Gottesdienst<br />

16. Juli 11.00 frei Promenadenkonzert mit Quer Beat und<br />

MV Gültstein<br />

16. Juli 20.00 € 18,–14,– Mnozil Brass – „Das Trojanische Boot“<br />

Musik-Theater-Comedy<br />

17. Juli 20.00 € 12,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – „Diener zweier Herren“<br />

18. Juli 14.00 € 3,–/1,50 Kindertheater – Clown Otsch und das Gespenst<br />

18. Juli 20.00 € 8,–/6,– Kantorei der Stiftskirche – Peter Schindler<br />

„Jazzmesse“<br />

19. Juli 20.00 € 15,–/13,–Dein Theater – „Durst – eine Stimme der Natur“<br />

20. Juli 20.00 € 13,–/10,–Spitalkirche: Kammerkonzert für Harfe,<br />

Flöte und Viola<br />

21. Juli 19.00 frei Stadtfest<br />

22. Juli 14.00 frei Stadtfest<br />

23. Juli 11.00 frei Stadtfest<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Kulturamt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/924-224 oder -320 / Telefax: 07032/924-365<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de; Internet: www.herrenberg.de<br />

Kartenvorverkauf läuft:<br />

i-Punkt, Stadtbibliothek, Gäubote, Buchhandlung Zehnder<br />

und über das Internet<br />

Neue Leitungen in der Gültsteiner Straße<br />

Kürzlich wurde der Feinbelag von der <strong>Herrenberg</strong>er Firma Roth auf der Gültsteiner<br />

Straße aufgebracht. Damit wurde die halbseitige Straßensperrung aufgehoben.<br />

Nun kann die Straße wieder ungehindert befahren werden und auch alle Parkplätze<br />

stehen wieder zur Verfügung. Nachdem die Baumaßnahme ursprünglich schon im<br />

vergangenen Herbst geplant war wurde nach Ostern mit den Arbeiten begonnen.<br />

Die Gas- und Wasserleitungen in der Gültsteiner Straße – zwischen der B 28 und<br />

der Markusstraße – wurden aus technischen Gründen auf der gesamten Länge erneuert.<br />

Dafür waren im Haushalt der Stadtwerke 102 000 Euro vorgesehen.<br />

Aktuelles<br />

5<br />

08.06.<br />

Landkreis-Apfelsaft – Genuss im schicken neuen „Kleid“<br />

Passend zur Freiluftsaison –<br />

Apfelsaft mit neuen Etiketten<br />

Die Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft des Landkreises Böblingen wie<br />

kaum eine andere Landschaftsform. Weil deren Bewirtschaftung aber zunehmend<br />

unrentabel ist, wurde im Sommer 1998 die Landkreis-Initiative zur Förderung des<br />

Streuobstbaus ins Leben gerufen<br />

Naturschutz kann so gut schmecken<br />

– und das im neuen Outfit! Mit<br />

den angestiegenen Temperaturen<br />

locken die Biergärten wieder ins<br />

Freie und gerade die erfrischenden,<br />

spritzigen Sommergetränke, wie<br />

Apfelschorle oder Apfelcidre erfreuen<br />

sich wieder großer Beliebtheit.<br />

Wenn man mit diesem Genuss dann<br />

auch noch den Schutz der Streuobstwiesen<br />

verbinden kann, ist das<br />

eine gelungene Sache. Und so sollen<br />

die neu gestalteten Etiketten der<br />

Landkreis-Apfelsaftinitiative auch<br />

nochmals dazu beitragen, dass die<br />

Produkte dem Verbraucher ins Auge<br />

fallen und diesen Gedanken unterstreichen.<br />

Fördermittel von PLENUM<br />

Heckengäu haben die neuen Etiketten<br />

möglich gemacht, die in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Agentur plenum stoll & fischbach<br />

gefertigt wurden.<br />

Im vergangenen Jahr war der Landkreis-Apfelcidre<br />

neu in die Apfelsaftfamilie<br />

des Landkreises Böblingen aufgenommen<br />

worden und hat bereits einen<br />

großen Kundenkreis gefunden. „Wir hatten<br />

das Gefühl, beim Verbraucher mit<br />

diesem Getränk offene Türen einzurennen,“<br />

so Eisenmann. „Jetzt wünschen wir<br />

uns, dass die Biergärten im Kreis auf diesen<br />

Trend reagieren und unseren Cidre<br />

noch mehr als dies schon der Fall ist in ihr<br />

Sortiment aufnehmen.“<br />

Auch das Apfelschorle der Landkreis-<br />

Apfelsaftinitiative kommt beim privaten<br />

Verbraucher gut an. „Hier hoffen wir noch<br />

auf eine Verbesserung unseres Absatzes,<br />

was den Ausschank auf Vereinsfesten<br />

angeht,“ so der Chef der Apfelsaftinitiative.<br />

Schließlich, so unterstrich<br />

Eisenmann einmal mehr, unterstütze<br />

man mit dem Kauf jeder Flasche den Erhalt<br />

der gerade in der aktuellen Jahreszeit<br />

so herrlichen Streuobstwiesen – und<br />

zwar egal, welches Produkt der Landkreis-Apfelsaftinitiative<br />

man wähle. Nicht<br />

nur Naherholungsraum, sondern auch<br />

wertvoller Lebensraum für Tiere und<br />

Pflanzen werde so nachhaltig geschützt<br />

und erhalten. „Der Verbraucher zahlt<br />

einen geringen Aufpreis, kann sich<br />

aber darauf verlassen, ein qualitativ<br />

hochwertiges und hervorragend<br />

schmeckendes Produkt aus heimischer<br />

Herkunft zu erhalten“.<br />

Bedingt durch die geringe Obsternte im<br />

vergangenen Jahr wird es in diesem Jahr<br />

teilweise zu Lieferengpässen beim Landkreis-Apfelsaft<br />

kommen. Glücklicherweise<br />

sind Apfelschorle und Apfelcidre hiervon<br />

aber nicht betroffen.<br />

Die Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft<br />

des Landkreises Böblingen<br />

wie kaum eine andere Landschaftsform.<br />

Weil deren Bewirtschaftung aber<br />

zunehmend unrentabel ist, wurde im<br />

Sommer 1998 die Landkreis-Initiative<br />

zur Förderung des Streuobstbaus ins<br />

Leben gerufen. Die Arbeit der Streuobstbauern<br />

soll sich wenigstens einigermaßen<br />

lohnen und einen gewissen<br />

finanziellen Anreiz bieten, diese typischen<br />

Kulturbiotope auf Dauer zu erhalten.<br />

Deshalb erhalten die am Projekt<br />

beteiligten Streuobstbauern für<br />

ihre Ernte auf den Tagespreis einen<br />

Aufpreis von 7,50 Euro pro 100 kg angelieferter<br />

Äpfel und damit einen deutlich<br />

höheren Preis als sonst üblich. Im Gegenzug<br />

verpflichten sie sich, die ökologisch<br />

so wertvollen hochstämmigen<br />

Obstbäume zu pflegen, zu erhalten<br />

und junge Bäume nachzupflanzen.<br />

Die Zahlen sprechen für sich: Erst im<br />

vergangenen Jahr, im Juli 2005, kam<br />

der Apfelcidre, ein prickelnder, leichter<br />

Apfelwein mit einem Alkoholgehalt von<br />

3% dazu. Aber damit soll nicht Schluss<br />

sein – weiterer Zuwachs ist geplant. Mit<br />

der diesjährigen Ernte soll im Herbst<br />

ein neuer Apfel-Kirsch-Saft auf den<br />

Markt kommen<br />

Informationen zum Apfelsaftprojekt<br />

des Landkreises Böblingen, zur Produktpalette<br />

oder zu den teilnehmenden<br />

Getränkehandlungen und Gastronomiebetrieben,<br />

gibt es telefonisch unter<br />

07032 / 2005-30 oder im Internet,<br />

www.landkreis-boeblingen.de<br />

(Das Landratsamt – Bau Umwelt Natur<br />

– Apfelsaftinitiative).


Aktuelles<br />

08.06. 6<br />

23/06<br />

VVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart<br />

WM – Informationen zum<br />

sportlichen <strong>Große</strong>reignis<br />

Das nicht alltägliche<br />

Ereignis steht<br />

unmittelbar bevor.<br />

Sicher wird die<br />

Fußballweltmeisterschaft nicht nur<br />

ein sportliches <strong>Große</strong>reignis sondern<br />

auch eine logistische Herausforderung<br />

im großen Ausmaß sein.<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH hat große Anstrengungen<br />

unternommen, den öffentlichen<br />

Nahverkehr für alle Fälle zu<br />

rüsten.<br />

So werden zusätzliche S-Bahnen und<br />

Regionalzüge eingesetzt. Der Nachtbusverkehr,<br />

der sonst nur am Wochenende<br />

unterwegs ist, wird während den<br />

WM-Tagen jeden Tag fahren. Grundsätzlich<br />

verkehren die S-Bahnen eine<br />

Stunde länger als üblich.<br />

Der Busverkehr ist im Allgemeinen<br />

nicht von den Ergänzungsmaßnahmen<br />

zur Fußballweltmeisterschaft betroffen.<br />

So wird auch der Citybusverkehr<br />

nicht anders verkehren als zu den üblichen<br />

Zeiten. Auch Rufauto und Linientaxi<br />

legen keine Sonderschichten ein.<br />

Verstärkerfahrten sind im Citybusverkehr<br />

ebenfalls nicht geplant, da davon<br />

ausgegangen wird, dass die vorhandenen<br />

Kapazitäten ausreichen, um einen<br />

etwas größeren Andrang zu verkraften.<br />

Wer alle Informationen zum Nahverkehr<br />

während der WM-Zeit sammeln<br />

möchte, benutzt am besten das Internet.<br />

Unter der Adresse des VVS<br />

Zur FIFA WM 2006<br />

Sonderfahrten auf<br />

der Ammertalbahn<br />

Damit dei Menschen nach den FIFa<br />

WM-Spielen in Stuttgart sicher und bequem<br />

nach Hause kommen, richtet die<br />

DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee<br />

GmbH (RAB) vom 10.6. bis<br />

10.7.06 vier Sonderfahrten auf der<br />

Ammertalbahn (KBS 764) ein:<br />

1. Sonderfahrt von Tübingen HBF<br />

nach <strong>Herrenberg</strong><br />

Verkehrstage Mo – Fr täglich<br />

Tübingen Hbf ab 0.48 Uhr 1.54<br />

Gültstein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

ab 1.07 Uhr 2.13<br />

Zwerchweg ab 1.09 Uhr 2.15<br />

<strong>Herrenberg</strong> an 1.12 Uhr 2.18<br />

2. Sonderfahrt von <strong>Herrenberg</strong> nach<br />

Tübingen HBF<br />

Verkehrstage Mo – Fr täglich<br />

Stgt Hbf tief ab 0.35<br />

<strong>Herrenberg</strong> an 1.13<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

ab 1.24 Uhr 2.24<br />

Zwerchweg ab 1.26 Uhr 2.26<br />

Gültstein ab 1.28 Uhr 2.28<br />

Tübingen Hbf an 1.48 Uhr 2.48<br />

Den Fahrplan sowie weitere Informationen<br />

zu den Sonderfahrten zur FIFA<br />

WM 2006 gibt es bei der Niederlassung<br />

Tübingen der DB ZugBus Regionalverkehr<br />

Alb-Bodensee GmbH (RAB) unter<br />

der Telefonnummer 07071/79980.<br />

www.vvs.de gibt es auf der Eröffnungsseite<br />

rechts oben den Link „Alle Infos<br />

zur WM 2006“. Klicken Sie darauf und<br />

Sie erfahren alles über Zusatzverkehre,<br />

Spätverkehre, Nachtbusse usw..<br />

Die Sonderfahrpläne können Sie ebenso<br />

herunterladen wie viele Tipps und<br />

Anregungen für die Zeit der Fußballweltmeisterschaft.<br />

Für telefonische Sofortauskünfte<br />

steht Ihnen die VVS-Kundenberatung<br />

unter der Telefon-Nr. 0711/1 94<br />

49, der SSB-Kundenservice unter<br />

0711/78 85-33 33 und das RAN-Team unter<br />

01805/19 41 95 zur Verfügung.<br />

Wer jetzt mit dem ganzen Fußballfieber<br />

nun gar nichts anfangen kann, dem<br />

bietet der VVS viele andere Möglichkeiten<br />

für Tagesausflüge, Besichtigungen<br />

usw. im Gebiet des Verkehrsverbundes<br />

an. Sehen Sie sich einfach auf<br />

der Homepage des VVS um. Sie werden<br />

viele interessante Anregungen finden,<br />

wie Sie mit Hilfe der Verbundverkehrsmittel<br />

Ihre Freizeit gestalten<br />

können.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Heute: Metzgerei Lothar Mei<br />

ZURÜCK<br />

Zum Wochenmarktbeschicker:<br />

Wir bieten Schwarzwälder Wurst- und<br />

Räucherwaren sowie Frischfleisch aus<br />

eigener Produktion. Die Verwendung<br />

von Tannenreisig aus den heimischen<br />

Wäldern ist die Voraussetzung für das<br />

besondere Aroma unserer Schinkenprodukte.<br />

Vier Metzgermeister sind Garant für die<br />

Frische unserer Qualitätsprodukte. Produktionsfrisch<br />

erhalten Sie unsere<br />

Spezialitäten auf dem <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

Tübinger und weiteren Wochenmärkten<br />

in Ihrer Nähe.<br />

Angebot:<br />

Wir bieten ein reichhaltiges Wurst- und<br />

Schinkensortiment sowie das gesamte<br />

Frischfleischangebot, wie Sie es von<br />

einer modernen Metzgerei erwarten<br />

können. Daneben komplettieren wir<br />

unser Angebot durch italienische und<br />

spanische Schinkenspezialitäten.<br />

In den Sommermonaten bieten wir ein<br />

reichhaltiges Grillsortiment.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In den Herbst- und Wintermonaten ergänzen<br />

wir unser Angebot durch frische<br />

Schlachtplattenprodukte sowie<br />

durch das Angebot von frischem<br />

Hirschfleisch.<br />

Auf dem Wochenmarkt in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Samstags<br />

Sonstiges:<br />

Wir genießen einen ausgezeichneten<br />

Ruf als Lieferant der gehobenen Gastronomie.<br />

So empfehlen wir Ihnen ein<br />

Besuch im Hotel Restaurant Gärtner<br />

Holzgerlingen, Hotel Waldhorn Holzgerlingen<br />

oder einer unserer vielen<br />

Gastronomiekunden im Schwarzwald.<br />

Kontakt:<br />

Name: Metzgerei Lothar Mei<br />

Adresse:<br />

Herrenzimmerner Str. 14<br />

78662 Bösingen<br />

Tel.: 07404 / 7459, Fax: 07404 / 7252<br />

E-Mail: Lothar.Mei@t-online.de<br />

Website: www.Lothar-Mei.de<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Am kommenden Montag, 12. Juni, findet um 18.00 Uhr im Ratsaal des<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Rathauses, Marktplatz 5, eine Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

statt.<br />

Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist unter<br />

der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe des Amtsblattes<br />

abgedruckt.<br />

Mehr als nur Zahlen, Daten, Fakten<br />

Verwaltungsbericht<br />

für 2005 liegt vor<br />

Größere Firmen und Aktiengesellschaften<br />

legen jährlich einen Geschäftsbericht<br />

vor, in dem Aktionäre<br />

und Gesellschafter informiert werden.<br />

Auch die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

informiert seit vielen Jahren ihre politischen<br />

Gremien und die Bürgerinnen<br />

und Bürger. Hier heißt es nicht<br />

Geschäftsbericht, sondern Verwaltungsbericht.<br />

Auf 217 Seiten wird im<br />

neu aufgelegten Verwaltungsbericht<br />

das breite Spektrum der Aufgaben<br />

einer Stadtverwaltung und der<br />

erbrachten Leistungen aufgezeigt.<br />

Der Verwaltungsbericht 2005 dokumentiert<br />

die gemeinsame Arbeit des<br />

Gemeinderats und der Ortschaftsräte<br />

sowie der Stadtverwaltung.<br />

Das Papier spiegelt dabei nicht nur die<br />

Leistungsfähigkeit der Verwaltung bzw.<br />

derer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

wieder, sondern zeigt auch die enorme<br />

Bandbreite an verschiedensten Dienst-<br />

leistungen auf, die seitens der Stadt in<br />

der Kernstadt und in den Teilorten angeboten<br />

werden.<br />

Neben den Alltags- und Routineaufgaben,<br />

die oft sehr viel Zeit in Anspruch<br />

nehmen, konnten auch im Jahr 2005<br />

umfangreiche und arbeitsintensive<br />

Projekte auf den Weg gebracht bzw.<br />

abgeschlossen werden, die <strong>Herrenberg</strong><br />

weiter voran bringen.<br />

Auch die Kommunalpolitik kommt nicht<br />

zu kurz: So sind im Verwaltungsbericht<br />

auch der Brief zur Jahreswende<br />

2005/2006 und die Haushaltsreden der<br />

Fraktionen zum Haushaltsjahr 2005<br />

abgedruckt. Es fehlen nicht die Haushaltsreden<br />

von Oberbürgermeister Dr.<br />

Volker Gantner und Finanzbürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny.<br />

Der Verwaltungsbericht 2005 der <strong>Große</strong>n<br />

<strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong> liegt in der<br />

Stadtbibliothek zur Einsicht aus.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Fortschreibung der Einwohnerzahl<br />

in der <strong>Große</strong>n <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat Mai 2006 haben sich folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 31.197<br />

Zugänge durch Zuzüge 253<br />

Zugänge durch Geburten 37<br />

Abgänge durch Wegzüge 278<br />

Abgänge durch Todesfälle 16<br />

Neuer Stand 31.193<br />

Fundgegenstände<br />

Im Monat Mai wurden folgende Gegenstände<br />

beim Bürgeramt (Fundamt)<br />

abgegeben:<br />

2006/068 Reisekoffer<br />

2006/070 Ohrring<br />

2006/071 Fotoapparat<br />

2006/073 Mädchen-Jeansjacke<br />

2006/074 MP3-Player<br />

2006/076 Kinderwagen<br />

2006/078 Handy<br />

2006/079 Herrenuhr<br />

2006/080 Ohrring<br />

2006/081 Kinderfahrrad<br />

2006/083 Mountain bike<br />

2006/084 Damenfahrrad<br />

2006/085 Hörgerät<br />

2006/087 Damenfahrrad<br />

Verlierer, welche darin ihr Eigentum erkennen,<br />

werden gebeten, sich beim<br />

Bürgeramt <strong>Herrenberg</strong> während der<br />

allgemeinen Öffnungszeiten unter<br />

Angabe der Fundnummer persönlich<br />

oder telefonisch zu melden, Telefon<br />

924-200.<br />

GROSSE KREISSTADT HERRENBERG<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/924-275, Telefax: 07032/924-314<br />

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat auf der Grundlage der VOB folgende Bauarbeiten zu<br />

vergeben:<br />

Sporthalle Markweg und Sporthalle<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule in <strong>Herrenberg</strong><br />

Erneuerung Sportböden<br />

Gewerk: Abgabetermin Entschädigung €<br />

Ausführungzeit / Submission<br />

Beginn 27.06.2006 Abholung Versand<br />

1. Sportboden<br />

Ausbau vorhandener<br />

Sportbodenaufbau;<br />

Einbau flächenelastischer<br />

Sportboden<br />

Los 1 Sporthalle Markweg<br />

10.00 Uhr 15,– € 18,– €<br />

ca. 1.250 m<br />

Technische Auskünfte:<br />

Abholung der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Hochbauamt<br />

Tel. 07032/924-275<br />

Verdingungsunterlagen im Hochbauamt <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1,<br />

Zimmer 502, ab 13.06.2006<br />

nach vorheriger Einzahlung des Entschädigungsbetrages<br />

bei der Stadtkasse bzw. gegen<br />

Vorlage eines Verrechnungsschecks.<br />

Versand: nach Einsendung eines Verrechnungsschecks<br />

i.H. des o.g. Entschädigungsbetrages (3 € für<br />

Postgebühr).<br />

Angebotsabgabe: Die Angebote sind im verschlossenen, mit Kennzettel<br />

versehenem Umschlag im Hochbauamt<br />

einzureichen.<br />

Ort der Angebotseröffnung: Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 502.<br />

Zum Eröffnungstermin zugelassen sind nur<br />

Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Zuschlags- u. Bindefrist: 26.07.2006<br />

Sicherheiten:<br />

VOB-Stelle zur Prüfung<br />

Vertragserfüllungsbürgschaft i.H.v 5 % der Auftragssumme.<br />

Gewährleistungsbürgschaft i.H.v<br />

3 % der Abrechnungssumme.<br />

behaupteter Vergabeverstöße Regierungspräsidium Stuttgart,<br />

Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart<br />

Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong><br />

2 Los 2 Sporthalle<br />

32. – 35. KW 06<br />

Jerg-Ratgeb-RS ca. 190 m2 32. – 36. KW 06<br />

Aktuelles<br />

7<br />

08.06.<br />

Die Fußball-WM 2006<br />

Eine Herausforderung für<br />

die Polizei vor Ort<br />

Ein sportliches Highlight wirft seinen<br />

Schatten voraus. Der Anpfiff für<br />

die ersten WM-Spiele steht zwar<br />

noch bevor – nicht aber für die<br />

Sicherheit. Die Verwirklichung des<br />

Mottos „Zu Gast bei Freunden“ und<br />

die Gewährleistung eines friedliche<br />

Verlaufs des vierwöchigen <strong>Große</strong>reignisses<br />

ist vornehmlich eine Aufgabe<br />

der Polizei und ihren Partnern.<br />

Seit Monaten bereiten sich die Sicherheitsbehörden<br />

auf die Fußball-WM im<br />

eigenen Lande vor. Einsatzkonzepte<br />

wurden erstellt und Übungen, insbesondere<br />

zu größeren Schadensereignissen,<br />

durchgeführt. Neben diesen<br />

Szenarien bereitet sich die Polizei im<br />

Landkreis Böblingen aber auch auf eine<br />

zunehmende Kriminalität vor. „Wir<br />

wissen, dass Veranstaltungen dieser<br />

Art Kriminelle verschiedener Couleur<br />

fast magisch anziehen“, so Wolfgang<br />

Schimpeler, der Leiter der Polizeidirektion<br />

Böblingen. Wie im täglichen Leben<br />

gilt insbesondere auch während der<br />

Fußball-WM das Motto „Gelegenheit<br />

macht Diebe“ dies verleitet manch einen<br />

potenziellen Täter zum Taschenund<br />

Trickdiebstahl, begünstigt den<br />

Menschhandel und die Zwangsprostitution,<br />

bietet die Möglichkeit im allgemeinen<br />

Trubel Falschgeld unter die<br />

Menschen zu bringen, fördert die illegale<br />

Beschäftigung und die Schleusungskriminalität<br />

und bietet nicht<br />

zuletzt die Gelegenheit von Auseinandersetzungen<br />

unter gleich gesinnten<br />

Hooligans. In vielen Fällen werden zudem<br />

auch Alkohol und Drogen eine<br />

entscheidende Rolle spielen.<br />

Bereits mehrfach fanden in den vergangenen<br />

Wochen Besprechungen zwischen<br />

den verschiedenen, für die Sicherheit der<br />

Bevölkerung, zuständigen Sicherheitsbehörden<br />

und Hilfsdiensten statt.<br />

Hinsichtlich der bevorstehenden Herausforderungen<br />

zeigt sich Wolfgang<br />

Schimpeler zuversichtlich. Operative<br />

Aktionen werden im Vorfeld auf verstärkte<br />

Präsenz und eine Zunahme von<br />

Kontrollen ausgerichtet. Gleichzeitig<br />

vertraut die Polizei auf die Unterstützung<br />

der Bevölkerung.<br />

Das Konzept der Polizeidirektion Böblingen<br />

zur Gewährleistung der öffentlichen<br />

Sicherheit und Ordnung sieht für<br />

die kommenden Wochen neben einem<br />

zeitlich ausgedehnten erhöhten Präsenzdienst<br />

ein konsequentes Vorgehen<br />

gegen Straftäter in den verschiedenen<br />

Kriminalitätsbereichen vor. „Die<br />

wahren Fußballfans haben allerdings<br />

nichts zu befürchten“, so Schimpeler<br />

„sie sollen ein fröhliches und sicheres<br />

Fußballfest erleben.“<br />

Die Polizei ist bei der Fußball-Weltmeisterschaft<br />

präsent, damit die Fußballfans<br />

ungestört die WM genießen<br />

können.


Aktuelles/Kulturelles<br />

08.06. 8<br />

23/06<br />

Die Waldenser<br />

in Württemberg<br />

Tagesfahrt zu Waldenser-Dörfern,<br />

zum Museum in Schönenberg und<br />

zum Tiefenbronner Altar.<br />

Um 1700 siedelten Glaubensflüchtlinge<br />

aus Frakreich in dieser Gegend<br />

nördlich des Schwarzwaldes. Sie<br />

brachten ihre eigene Kultur, Lebensweise,<br />

Religion und die Kartoffel mit.<br />

Ortsnamen wie Perouse und Pinache<br />

und viele Familiennamen erinnern<br />

noch heute an dieses Kapitel in der Geschichte.<br />

Der Besuch im Waldensermuseum<br />

Schönenberg, der Ortsrund-<br />

Kulturelles<br />

gang in Perouse unter Führung von<br />

Herrn Vinçon und der Besuch der dortigen<br />

Kirche zeigen die Lebensumstände<br />

der damaligen Einwanderer und ihrer<br />

Nachkommen. Der sehenswerte<br />

Tiefenbronner Altar hat zwar keine Beziehung<br />

zum Thema des Tages, iegt<br />

aber am Wege und ist einen Halt wert.<br />

Termin: Samstag, 24.6.2006<br />

Leitung: Siegfried Großmann<br />

Abfahrt: 9.00 Uhr <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstraße<br />

Gebühr: 16 €, Mitglieder 14 €<br />

Anmeldung bei Frau Hünemörder,<br />

Tel.: 07032/71710.<br />

Wegen Fronleichnam<br />

Amtsblatt kommt erst am Freitag<br />

Wegen des Fronleichnam Feiertages am kommenden Donnerstag, 15. Juni,<br />

wird das Amtsblatt erst am Freitag, 16. Juni, ausgetragen.<br />

Am Redaktionsschluss ändert sich nichts. Die Faxnummer der Amtsblattredaktion<br />

lautet 924 -333. Über die EMail-Adresse: amtsblatt@herrenberg.de können die<br />

Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis spätestens Dienstag 10 Uhr zugeleitet<br />

werden.<br />

Claude Monet –<br />

Felder<br />

im Frühling<br />

Führung in der Staatsgalerie<br />

Stuttgart<br />

Mit dieser Ausstellung feiert die Staatsgalerie<br />

Stuttgart das 100-jährige Bestehen<br />

des Stuttgarter Galerievereins sowie<br />

den 100sten Jahrestag des Ankaufs<br />

von Monets Felder im Frühling. Ein<br />

Hauptthema Claude Monets war die<br />

vielfältige Darstellung von Feldern und<br />

Wiesen. 40 Werke lassen uns die Lebendigkeit<br />

von Monets Kunst erfahren.<br />

So begegnen uns durch Personen belebte<br />

aber auch unberührte Landschaften<br />

in wechselndem Licht. Wir ergänzen<br />

unser Bild durch einen kurzen Abstecher<br />

in die ständige Sammlung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Fr., 30.06.2006,<br />

Treffp. Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S-Bahn 15.45<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr 14,00.– (Eintritt u. Führung),<br />

12,00.– Kulturkreismitglieder<br />

+ Fahrkosten<br />

Claude Monet –<br />

„Namensgeber“ des<br />

Impressionismus<br />

Vortrag<br />

Monet war – unbeabsichtigt – mit einem<br />

seiner augenblickshaft-lichtbetonten<br />

Bilder der Namensgeber des Impressionismus.<br />

Als herausragender Vertreter<br />

dieser damals neuen Richtung der<br />

Malerei wurde er zugleich zu einem<br />

ihrer wichtigsten Überwinder.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 29<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do., 22.06.2006,<br />

20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00.–, 3,50.–<br />

Kulturkreismitglieder<br />

Die schlaue Art<br />

zu waschen<br />

Am Montag, den 12. Juni ab 19.30<br />

Uhr gestaltet der Chemie-LK des<br />

SGH einen Abend rund um das<br />

Thema „Waschen“.<br />

Mit interessanten Vorträgen und faszinierenden<br />

Versuchen, die das Publikum<br />

zum Teil selbst durchführen wird,<br />

werden die Schüler der Klasse 13 unter<br />

Beweis stellen, was sie in zwei Jahren<br />

gelernt haben und zeigen, wie spannend<br />

auch dieses Thema sein kann!<br />

Eintritt: 2/ 3 € für Schüler/ Erwachsene<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen<br />

Sonntag, 18.06.06,<br />

15.15 Uhr<br />

Stiftskirche<br />

und Glockenmuseum<br />

(Eintritt in das<br />

Glockenmuseum<br />

1 € pro Person)<br />

Treffpunkt: vor<br />

der Stiftskirche<br />

Gästeführer: Mirijam Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

Sonntag, 11.06.06,<br />

15.15 Uhr<br />

Stadtführung<br />

und<br />

Stiftskirche<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Heider Schulz<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß<br />

• Wir benötigen für die Kinderfreizeiten<br />

im Rahmen des <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaßes<br />

noch diverses Material zum<br />

Basteln für die Kinder:<br />

• Stickgarn/Baumwollgarnreste<br />

• Weiße alte Leintücher/Stoffreste<br />

• Alte Glühbirnen/Kartenspiele<br />

• Tennis-Hockey, Federballspiele<br />

• Tennisbälle/Basketballkörbe<br />

• Bitte abgeben: VHS-Geschäftsstelle,<br />

Tübinger Straße 40, 2703-0.<br />

Länder-/Heimatkunde<br />

• BildungsEXkursion, eintägig, ins Hohenloher<br />

Land mit Theateraufführung<br />

in Schloss Jagsthausen, 04.08. 65 €<br />

(inkl. 21 € Karte) Kurs 111009<br />

• BildungsExkursion; eintägig: Eine<br />

Reise in die Geschichte für Jung und<br />

Alt zum Federsee 12.08.06 50/34 €<br />

Kurs 111010<br />

• Schloss Hohenheim; Sonderführung<br />

im historischen Wohnsitz des Herzogs<br />

Carl Eugen und seiner Frau Franziska,<br />

08.06. 9 € Kurs 111002<br />

• Literarische Stocherkahnfahrt und<br />

Führung durch das ev. theologische<br />

Stift in Tübingen 22.07.06 26 € Kurs<br />

111007<br />

• SWR-Fersehturm-Führung in Stuttgart<br />

31.07.06 10 € Kurs 103007<br />

• Kirchen in und um Stuttgart zwischen<br />

Mittelalter und Moderne. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Tagesfahrt am 01.07., ab Gültstein<br />

07.15, Fahrt, Eintritt Führungen 42€.<br />

Anmeldung nur bei VHS Gültstein, Tel<br />

73358<br />

Gesellschaft/Philosophie<br />

• Wie Frauen erfolgreich Gespräche<br />

führen; ganztägiger Rhetorikkurs; 2<br />

Termine, 17.06.06 65 € Kurs 103005<br />

• Leben nach dem Tod, Vortrag<br />

20.06.06; 6,50€ Kurs 108003<br />

Wirtschaft/Ehrenamt<br />

• 1x1 der ökologischen Geldanlage;<br />

ökologisches Wirtschaften lohnt sich<br />

nicht nur für die Umwelt sondern auch<br />

für den eigenen Geldbeutel 10.06.06<br />

6,50€ Kurs 104003<br />

• Vereinsmanagement und Vereinsmarketing,<br />

Organisation und Verwaltung<br />

30.06.06 12 € Kurs105104<br />

Pädagogik/<br />

Biologie/Bauen/Verbraucher<br />

• Fahrradtour mit Lagerfeuer; für Familien<br />

mit Kindern 10.06.06 und<br />

01.07.06, 3+5€, Kurs 106012/13<br />

• Survival- und Wildniskurs; Grundkurs<br />

mit und in der Natur leben, 2 Tage<br />

17.+18. 06., 99,- € Kurs 114005<br />

• Bauen mit Weitblick , kostengünstig<br />

und qualitätsbewusst bauen , 2 Termine<br />

ab 24.06.06 33€ Kurs 115106<br />

• Wenn der Abluss ´mal verstopft ist;<br />

Reparaturen im Haushalt leicht gemacht,<br />

01.07.06 56 € Kurs 116001<br />

Tanz und Aerobic<br />

• Salsa Merenguez und Bachata für<br />

junge Leute, die an einem Nachmittag<br />

einen Einstieg in die Welt des Salsa bekommen<br />

möchten. Mit Miurlin und<br />

Christopher Guzman. Am Sa, 17.06.,<br />

14.00-17.00, VHS, 13€, Kurs 209008<br />

• Latino Aerobic: Aerobic-Schritte werden<br />

mit Elementen aus Salsa, Samba<br />

und Mambo zu einer kleinen Choreographie<br />

kombiniert. Leitung Alexander<br />

Brodbeck. Ab Mo, 12.06., 18.00-19.00,<br />

VHS, Vereinsraum, 22€, 7 Termine,<br />

Kurs 302302 b<br />

Bewegung im Freien<br />

• Nordic Walking- Schnupperkurs. Fit<br />

werden und gesund bleiben- das erreichen<br />

Sie mit regelmäßigem Nordic<br />

Walking. Das Herz-Kreislaufsystem wird<br />

gekräftigt, die Fettverbrennung angekurbelt,<br />

das Immunsystem gestärkt. Ab<br />

Mo, 12.06., 17.30-18.45, 6 Termine,<br />

Parkplatz Naturfreundehaus, 23€, Kurs<br />

302112<br />

• Bergwandern in Südtirol – Auf kulturträchtigen<br />

Wegen vom 11. bis<br />

16.09.06 Ausgangspunkt ist der Berggasthof<br />

Glieshof im hinteren Matschertal.<br />

6 Wandertouren im Nationalpark<br />

auf den beliebten Waalwegen incl. 5<br />

Übernachtungen mit HP 580€ im DZ.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern Tel.<br />

07032-270313<br />

Gesundheit<br />

• Die altersbedingte Makula-<br />

Degeneration. Vorbeugen- erkennen-<br />

leichter damit umgehen. Die<br />

AMD ist eine alterbedingte Augenerkrankung,<br />

die ab dem 65.Lebensjahr<br />

verstärkt auftritt. Sie kann zu einem<br />

schweren Sehverlust führen. Inhalt des<br />

Abends: Risikofaktoren und Ursachen,<br />

Wie man seine Augen selbst testen<br />

kann, Akupunktur bei AMD, augen -<br />

freundliche Ernährung, optische Hilfsmittel<br />

bei AMD. Ein Seminarabend incl.<br />

Skript mit Fachkrankenschwester<br />

Angela Gleixner-Lück am Di, 13.06.,<br />

18.15-21.15, VHS, 14,00, Kurs 302028<br />

• Well-Balanced-Tag im Kloster Kirchberg.<br />

Zur Ruhe kommen - mit Qi Gong<br />

und Tai Chi,. In Ruhe sein - Stille spüren.<br />

Neues erfahren - vom Zusammenhang<br />

von Kunst und Meditation, von<br />

Rhythmus und Meditation, von<br />

Schöpfung und Meditation. Und nicht<br />

zuletzt - das Berneucher Kloster<br />

Kirchberg (nahe Horb) kennen lernen.<br />

Ein Mittagessen ist in der Gebühr<br />

enthalten. Es besteht die Möglichkeit,<br />

von 9.00-10.15 den Gottesdienst zu<br />

besuchen. Bitte mitbringen: bequeme<br />

Kleidung und dicke Socken. Dozentin:<br />

Dr. Annette Niethammer. Am So,<br />

02.07., 11.00-18.00, Kloster Kirchberg,<br />

40€, Kurs 302016<br />

Künstl. Gestalten<br />

• Taschen filzen. Gabriele Seubert-<br />

Lehnert. Nur noch wenige Plätze frei!<br />

Sa 17.06. 10.00 – 16.30 Uhr, VHS,<br />

28.00 €, Kurs 206011.<br />

• Der andere Blick. Fotoseminar Detail<br />

u. Strukturfotografie, Maike Schmidt,<br />

Fr 30.06., 17–21 Uhr/Mi 05.07., 18-21<br />

Uhr, VHS, 48 €, Kurs 211001.<br />

Nähen<br />

• Nähkurs am Abend. Ruth Gabriel, ab<br />

Do 22.06., 18.00 – 21.30 Uhr, 6 Termine,<br />

VHS, 83,50 €, Kurs 214003.<br />

Kochen und Genießen<br />

• Schnelle Küche – Was koche ich<br />

heute? Gesunde Rezepte, die schnell<br />

zuzubereiten sind. Am Mo, 26.06.,<br />

19.00-21.00, VHS, Küche, 11€, Kurs<br />

307114<br />

• Antipasti & Tapas, Mi, 14.06, 18.00-<br />

22.00, mit Micheal Elsner vom Hotel<br />

Aramis, VHS, Küche, 1 Termin, 19,00€<br />

+ Lebensmittel, Kurs 307118<br />

Sprachen<br />

• Soirée littéraire mit Chantal Luik. « Je<br />

l’aimais » d’Anna Gavalda. Bitte Buch<br />

lesen bis Do 29.06., 19.30-21.00, VHS,<br />

10 €, Kurs 408016<br />

EDV<br />

• Mit GIEßBERT ins Internet, EDV-Kurs<br />

50+, Mo, Di, Do, Fr, ab 26.06.06, 9-12<br />

Uhr, Martin Wambsganß, 110 € inkl.<br />

Buch, 4 Termine, Kurs 501054<br />

• LINUX: Einführung in die KDE von<br />

SUSE, Sa., 17.06., 9-16 Uhr, Carmen<br />

Eggermann, 41 €, Kurs 501035<br />

9<br />

08.06.<br />

• Excel Aufbaukurs Teil II, Mi, Mo, Mi,<br />

ab 21.06., 18-21 Uhr, Walter K. Johnen,<br />

60,50 €, Kurs 501010.<br />

• Access Grundkurs, Einführung in<br />

relationale Datenbankstrukturen, Anlegen<br />

einer Access-Datenbankstruktur,<br />

Datensätze eingeben und editieren,<br />

Abfragen erzeugen, Berichte und Formulare,<br />

Mo, Mi, Mo, ab 03.07., 18-21<br />

Uhr, Walter K. Johnen, 75,50 € inkl.<br />

Buch, Kurs 501011<br />

• Kombi-Kurs am Vormittag: Excel +<br />

PowerPoint, Mo u. Mi, ab 03.07., 6<br />

Termine, 08.30 – 11.30, Petra Groeger,<br />

151 € inkl. Buch, Kurs501005<br />

• Einfache Bildbearbeitung 50+, Fotografieren<br />

mit Digitalkamera und einfache<br />

Bildbearbeitung, Zielgruppe:<br />

Seniorinnen und Senioren, Mo, Di, Do,<br />

Fr, ab 03.07., Martin Wambsganß, 82 €<br />

inkl. Material, Kurs 501058<br />

• Software für Kinder: Wann und wie<br />

sollen Eltern Software für das Kind einsetzen?<br />

Spielprogramme, Lernprogramme,<br />

Internet – womit soll sich<br />

mein Kind am PC beschäftigen? Wo<br />

sind die Grenzen des Lernens am und<br />

mit dem Computer? Orientierungsabend<br />

mit Dipl.-Pädagogin Juliane Keller-Schmitt,<br />

Fr., 23.06, 18.30 Uhr, 6 €,<br />

Anmeldung erforderlich! Kurs 500012<br />

Soft Skills<br />

• Kommunikation und verkäuferische<br />

Kompetenz:: U.a.: Einflussfaktoren f.<br />

d. Verkaufserfolg, Wortwahl u. Verkaufen,<br />

Sach- u. Beziehungsebene im Verkauf,<br />

Motive d. Kunden erkennen u.<br />

Nutzen argumentieren. Sa, 17. +<br />

24.06., 9-16 Uhr, Michael Behn, 82 €,<br />

Kurs 500005.<br />

• Teamarbeit und Konfliktbewältigung:<br />

U.a.: Entwicklungsphasen im<br />

Team, Analyse unterschiedlicher Konflikte,<br />

Erfolgsfaktoren des Teams, Konstruktive<br />

Konfliktlösungen im Team. So,<br />

18. + 25.06., 9-16 Uhr, Sibylle Horger-<br />

Thies, 82,00 €, Kurs 500007.<br />

• Kunden- und praxisorientiertes Telefontraining:Argumentationstechniken,<br />

Gesprächsführung und kompetentes<br />

Verhalten im telefonischen Kundenkontakt,<br />

Übungen an einer Telefonanlage,<br />

Di, ab 18.07., 18-21 Uhr, 2<br />

Termine, Detlef Jäschke, 44 €, Kurs<br />

500002


08.06. 10<br />

23/06<br />

Kinderveranstaltung<br />

Mittwoch, 14. Juni, 15 Uhr<br />

Clownsgesicht basteln<br />

Heute gibt es eine Menge zu lachen,<br />

denn aus Luftballons basteln wir<br />

lustige Clownsgesichter. Für Kinder<br />

von 4-8 Jahren, Dauer ca. 1 Stunde<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 1 €<br />

Kinderveranstaltung<br />

Mittwoch, 7. Juni, 10-11.30 Uhr<br />

Tischkicker-Turnier<br />

Die Fußball-Weltmeisterschaft rückt<br />

näher und näher. Zur Einstimmung<br />

veranstaltet die Stadtbibliothek ein<br />

Tischkicker-Turnier, mit einem<br />

besonderen Tischkicker. Natürlich auch<br />

mit Siegerehrung. Für Kinder ab 8<br />

Jahren, bitte anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 1 €<br />

Marionetten-Theater<br />

Di., 13. Juni, 14.45 Uhr<br />

Weitere Termine nach den Pfingstferien<br />

Der verschwundene Tautropfenkristall,<br />

Figurentheater ab 5 Jahren.<br />

Kartenreservierung: 07032 – 76151<br />

Ausstellung<br />

Von 01. Juni bis 01. Juli 2006<br />

Originalillustrationen von Silke<br />

Leffler<br />

Kulturelles<br />

Im Juni zeigt die Stadtbibliothek<br />

Originalillustrationen von Silke Leffler.<br />

Die vielseitige Künstlerin hat<br />

Textildesign studiert und ist auch als<br />

Designerin für namhafte Firmen tätig.<br />

Daneben hat sie sich als Illustratorin<br />

von Kinderbüchern einen Namen<br />

gemacht. Ihre phantasievollen und<br />

ausdrucksstarken Illustrationen<br />

wurden mit verschiedenen Preisen<br />

ausgezeichnet, z.B. erhielt sie für „Das<br />

Fabelbuch“ den Preis „schönstes Buch<br />

Österreichs“ 2003. In der Ausstellung<br />

sind Originale aus ihren Büchern „Der<br />

Blumenball“, „Das Andersen-<br />

Märchenbuch“, „Das Fabelbuch“,<br />

„Freunde lässt man nicht im Stich“ u.a.<br />

zu sehen und dazu Exemplare der<br />

Bücher.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Konzert<br />

Donnerstag, 22. Juni 19 Uhr Alte<br />

Turnhalle<br />

Austausch Musikschule<br />

Kispesti/Budapest – Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Jugendsinfonieorchester der<br />

Musikschule besuchte im Oktober 2005<br />

die ungarischen Freunde, erlebte<br />

eindrucksvolle Tage, eine wunderbare<br />

Gastfreundschaft und ein hoch<br />

interessiertes Publikum bei den<br />

Konzerten. Nun kommen Schüler und<br />

Lehrkräfte aus Budapest zu einem<br />

Gegenbesuch nach <strong>Herrenberg</strong> und<br />

präsentieren ein abwechslungsreiches<br />

Konzertprogramm mit Tanz,<br />

Kammerensemble und solistischen<br />

Beiträgen.<br />

Alte Turnhalle Eintritt frei - Freiw.<br />

Unkostenbeitrag<br />

Musikschultag<br />

Samstag 15. Juli 10 -15 Uhr<br />

Sommerfarben 2006 – Musikschule<br />

open air<br />

Musikschule zum Anfassen gibt es an<br />

fünf Standorten in der historischen<br />

Altstadt: Bronnto.-Passage; Klosterhof;<br />

Haus Bökle; Nufringer Tor und auf der<br />

Marktplatzbühne. Die Musikschule<br />

präsentiert sich gemeinsam mit ihren<br />

Kooperationspartnern den Schulen,<br />

Kindergärten und Vereinen. Das große<br />

Finale kommt um 14.30 Uhr wieder<br />

mit einem Riesenorchester – diesmal:<br />

„Very British“ mit dem Schlager der<br />

„Last Night of the Proms“<br />

Elternbeirat und Förderkreis sorgen im<br />

Klosterhof und auf dem Marktplatz für<br />

das leibliche Wohl der Gäste<br />

BILDUNGSkurzURLAUB<br />

BILDUNGSkurzURLAUB im Sommer:<br />

Musik, Natur, Kultur in Südböhmen<br />

vom 3. bis 6. August 2006<br />

Das bis zum Ende des zweiten Weltkrieges<br />

überwiegend von Deutschen<br />

besiedelte Kulturland bietet mit jahrhundertealten<br />

denkmalgeschützten<br />

Städten, prunkvollen Schlössern, Burgen<br />

und wertvollen Klöstern Gelegenheit<br />

zu einmaligen Eindrücken.<br />

Darüber hinaus kann der<br />

Musikliebhaber auf dieser Reise 2<br />

Opern und 1 Konzert ge-nießen. Bitte<br />

Sonderprospekt anfor-dern.<br />

Reise-Anmeldeschluss : 3.. Juli<br />

Samstag, 12.August, ganztägig<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tagesfahrt für Jung und Alt:<br />

Von der Steinzeit zu den Rittern des<br />

Mittelalters führt Sie diese Fahrt an den<br />

Federsee. Sie tauchen tief ein in frühere<br />

Lebenswelten. Vormittags stehen das<br />

archäologische Freigelände des Federseemuseums,<br />

nachmittags die Holzburg<br />

in Kanzach und die Waldburg auf<br />

dem Programm. Begleitet werden Sie<br />

von einem Historiker, der es versteht,<br />

interessante Details zu vermitteln.<br />

Gebühr: 50/34 €, Reiseanmeldeschluss:<br />

28. Juli<br />

„Gärten ohne Grenzen“ im<br />

Dreiländereck Saar-Lor-Lux vom 15. bis<br />

17. September 2006<br />

Im Grenzgebiet von Deutschland,<br />

Frankreich und Luxemburg locken<br />

Gärten voller Tradition, aber auch<br />

modern gestaltete Anlagen, die in die<br />

Zukunft weisen. Stationen auf dieser<br />

außergewöhnlichen Gartenreise von<br />

Dipl.-Ing. Christine Herter sind u.a. das<br />

UNESCO Weltkulturerbe in Völklingen,<br />

der „Garten der Sinne“ in Merzig,<br />

Schloss Pange, die Stadt Metz und die<br />

römische Villa Borg. Bitte Sonderprospekt<br />

anfordern.<br />

Reiseanmeldeschluss 14. August 2006<br />

28. Juli<br />

Ausstellungen<br />

07. Mai 2006 – 14. Juni 2006<br />

Heidi Vauth<br />

VHS, Kulturzentrum, Galerie<br />

14. Mai 2006 – 22. Juni 2006<br />

Michael Rösslein<br />

Stadtgalerie, Marktplatz 1


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Fußball-Spiele<br />

im SchlossKeller<br />

– Höchste Leinwand <strong>Herrenberg</strong>s,<br />

522 m. ü. NN.<br />

– Auch auf der Toilette nichts versäumen!<br />

– Je nach Wetter Open Air oder Indoor!<br />

– Bei jedem Tor der Deutschen Mannschaft<br />

gibt es Frei-Prosecco oder<br />

Frei-Bier! (Ausgenommen Elfmeterschießen,<br />

pro Person ein Glas)!<br />

– Keller-Kick mit Großbildleinwand und<br />

Profisound!<br />

– Prosecco Lounge mit Großbildleinwand<br />

und Profisound!<br />

– bei schönem Wetter auf der Terrasse!<br />

– Eintritt frei!<br />

Konzert: „Acoustic Storm“<br />

Samstag, 24. Juni,<br />

20:30 SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

„ACOUSTIC STORM – das bedeutet eine<br />

geballte Ladung Classic Rock mit Einflüssen<br />

aus Folk, Blues und Country. Kaum<br />

eine Band jedoch hat so viel Neil Young<br />

bzw. Crosby, Stills, Nash & Young im Gepäck<br />

wie das Tübinger Duo ACOUSTIC<br />

STORM, das mittlerweile nicht nur in der<br />

Region, sondern durch Konzerte in<br />

Frankreich und England auch im Ausland<br />

Fans gewonnen hat. Bereichert wird das<br />

„Party“-Programm durch weitere Klassiker<br />

von Bob Dylan, Tom Petty, den<br />

Eagles, Kinks, Stones, Beatles, Eric<br />

Clapton, Fairport Convention, REM, Pink<br />

Floyd etc. – oder auch Eigenes. Mal sanft,<br />

mal fetzig, mal zum Zuhören, mal zum<br />

Träumen oder sogar zum Schwofen. Nur<br />

mit Akustikgitarre, Akustikbass, Bluesharp<br />

und zweistimmigem Gesang – präsentiert<br />

von JÜRGEN STURM (auch<br />

ROCKING DADDIES) und WOLF ABRO-<br />

MEIT (auch Country Blues Project) – zwei<br />

Tübinger Musiker mit Feeling. Eintritt.<br />

Sommernachtskino 2006<br />

von Freitag, 28. Juli bis Sonntag, 13.<br />

August 2006, SchlossBerg <strong>Herrenberg</strong><br />

12. <strong>Herrenberg</strong>er Sommernachtskino<br />

von Fr., 28.07.2006 – So., 13.08.2006<br />

Ort: Schlossberg <strong>Herrenberg</strong> 1200 Plätze<br />

Das Programm im Überblick:<br />

Fr., 28.07.06 Mission: Impossible III<br />

Genre: Action/Abenteuer - USA 2006 135<br />

Min. FSK: ab 12 Jahren<br />

Sa., 29.07.06 Die weisse Massai<br />

Genre: Drama - D 2005 128 Min. FSK: ab<br />

12 Jahren<br />

So., 30.07.06 Couchgeflüster – Die erste<br />

therapeutische Liebeskomödie<br />

Genre: Komödie - USA 2005 105 Min.<br />

FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Kulturelles<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Medien für die Generation 55 plus (Teil 2)<br />

Im Bestand der Stadtbibliothek finden<br />

sich eine Menge interessante Bücher für<br />

die sogenannte Generation 55 plus, für<br />

Menschen, die sich mit dem Älterwerden<br />

auseinandersetzen, sich neu orientieren<br />

und gesund und aktiv bleiben wollen.<br />

Im 2. Stock der Stadtbibliothek werden zur<br />

Zeit Medien aus verschiedenen Bereichen<br />

für die „Generation 55 plus“ zusammen<br />

präsentiert. Die Medien können auch entliehen<br />

werden. Hier eine Auswahl davon<br />

als „Lesetipps“:<br />

Gesundheit aktiv<br />

Therapien, Selbsthilfe, Medikamente,<br />

Diäten, Fitness, Wellness, Anti-Aging ;<br />

was wirklich hilft<br />

Wien : Carl Ueberreuter , 2005.<br />

Das umfassende Nachschlagewerk zur<br />

bewussten Gesundheitsvorsorge in den<br />

Bereichen Bewegung, Ernährung und<br />

Seele sowie zum selbstbestimmten Umgang<br />

mit Krankheiten bietet statt Pauschalregeln<br />

konkrete Empfehlungen für<br />

den individuellen Weg zu einem gesunden<br />

Leben.<br />

Standort: Medizin Allgemeines<br />

Wiederkehr, Katrin:<br />

Wer losläßt, hat die Hände<br />

frei<br />

: ein Buch für Frauen, die noch viel vorhaben<br />

/ Katrin Wiederkehr.<br />

München [u.a.] : Scherz, 1997.<br />

Die Psychotherapeutin animiert Frauen<br />

in der Lebensmitte behutsam das Loslassen<br />

zu lernen und nach einer inneren<br />

Neuorientierung für die 2. Lebenshälfte<br />

zu suchen.<br />

Standort: Weiblichkeit Frauenleben<br />

Standl, Eberhard:<br />

Das große TRIAS-Handbuch<br />

für Diabetiker<br />

: Typ 1 und Typ 2: Alles was Ihnen hilft -<br />

für ein aktives Leben ohne Einschränkungen<br />

/ Eberhard Standl.<br />

Stuttgart : Trias, 2006.<br />

Grundlagentitel zum Thema Diabetes;<br />

alle wichtigen Informationen von Diagnose<br />

bis Folgeerkrankungen ausführlich,<br />

aktuell und patientengerecht dargeboten.<br />

Standort: Innere Medizin<br />

Stuedahl, Reidunn:<br />

Ein Glück, daß es Oma<br />

und Opa gibt!<br />

: warum <strong>Große</strong>ltern und Enkel so wichtig<br />

füreinander sind / Reidunn Stuedahl.<br />

Ill. von Katja Lechthaler.<br />

München : Beust, 1999.<br />

Auf der Grundlage vieler Beratungsgespräche<br />

und Interviews, eingebettet in<br />

viele Geschichten, wird die Bedeutung<br />

und Notwendigkeit einer eigenständigen<br />

Beziehung der <strong>Große</strong>ltern zu den<br />

Enkelkindern beschrieben.<br />

Standort: Babys und Kleinkinder<br />

Onken, Julia:<br />

Altweibersommer<br />

: Ein Bericht über die Zeit nach den<br />

Wechseljahren / Julia Onken.<br />

München : Beck, 2002.<br />

Julia Onken hat sich höchst erfolgreich<br />

in ihrem Buch Feuerzeichenfrau mit der<br />

ersten Phase des Älterwerdens ausei-<br />

Mo., 31.07.06 Die Geisha<br />

Genre: Historienfilm/Drama – USA 2005<br />

145 Min. FSK: ab 12 Jahren / Ausgezeichnet<br />

mit 3 Oscars<br />

Di., 1.08.06 Inside Man<br />

Genre: Thriller/Drama USA 2006 129 Min<br />

FSK: ab 12 Jahren<br />

Mi., 2.08.06 Ice Age 2 – Jetzt taut’s<br />

Genre: Trickfilm/Komödie - USA 2005 90<br />

Min. FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Do., 3.08.06 Sommer vorm Balkon<br />

Genre: Komödie – D 2005 110 Min. FSK:<br />

ab 12 Jahren<br />

Fr., 4.08.06 The Da Vinci Code – Sakrileg<br />

Genre: Thriller - USA 2006 152 Min. FSK:<br />

ab 12 Jahren<br />

Sa., 5.08.06 Brokeback Mountain<br />

Genre: Drama - USA 2005 134 Min. FSK:<br />

ab 12 Jahren / Ausgezeichnet mit 3 Oscars<br />

So., 6.08.06 Stolz und Vorurteil<br />

Genre: Drama – USA / GB 2005 127 Min.<br />

FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Mo., 7.08.06 Syriana<br />

Genre: Thriller – USA 2005 128 Min. FSK:<br />

ab 12 Jahre / Ausgezeichnet mit 1 Oscar<br />

Di., 8.08.06 Das Leben der Anderen<br />

Genre: Drama - D 2005 137 Min. FSK: ab<br />

12 Jahren / Ausgezeichnet mit 7 Lolas (dt.<br />

Filmpreis)<br />

Mi., 9.08.06 Der rosarote Panther<br />

Genre: Komödie - USA 2006 93 Min.<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Do., 10.08.06 Match Point<br />

Genre: Komödie – GB 2005 124 Min.<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

nandergesetzt, nun erzählt sie, wie es<br />

für sie weiterging. Während manche<br />

Männer auch noch mit sechzig Familien<br />

gründen, sucht Julia Onken nach einem<br />

Weg, das Älterwerden als einen Entwicklungs-<br />

und Erweiterungsprozeß für das<br />

Bewußtsein zu begreifen. Das Näherrücken<br />

des Ruhestandes nimmt sie nicht als<br />

Anlaß zur Flucht in vergangene Lebensphasen,<br />

sondern sie sieht: Wer loslassen<br />

kann, befreit sich, erfährt Glück.<br />

Standort: Älter werden<br />

Axt, Peter:<br />

Die Kunst, länger zu leben<br />

: Jugend ist keine Frage des Alters:<br />

Neue Anti-Aging-Strategien / Peter Axt.<br />

München : Herbig, 2002.<br />

Anhand von Erkenntnissen aus der aktuellen<br />

Altersforschung haben die beiden<br />

Anti-Aging-Experten ein Programm<br />

zusammengestellt, mit dem man das<br />

Lebensrad zwar nicht anhalten, aber es<br />

durchaus langsamer laufen lassen<br />

kann. Dabei geben sie zahlreiche,<br />

scheinbar ungewöhnliche, aber durchaus<br />

wissenschaftlich begründete Ratschläge,<br />

wie man dem Alter ein<br />

Schnippchen schlagen kann.<br />

Standort: Medizin Allgemeines<br />

Lowe, Nick:<br />

Weg mit den Falten<br />

: Alles, was Sie wissen müssen, um jünger<br />

auszusehen / Nick Lowe.<br />

München : Südwest-Verl. , 2005.<br />

Der Autor erläutert den Alterungsprozess<br />

der Haut und analysiert das ge-<br />

11<br />

08.06.<br />

Fr., 11.08.06 Walk the Line<br />

Genre: Drama – USA 2005 136 Min. FSK:<br />

ab 6 Jahren / Ausgezeichnet mit 1 Oscar<br />

Sa., 12.08.06 Lady Henderson präsentiert<br />

Genre: Komödie/Drama – GB 2005 103<br />

Min. FSK: ab 6 Jahren/Besonders Wertvoll<br />

So., 13.08.06 Wie im Himmel<br />

Genre: Drama – S 2004 138 Min. FSK: ab<br />

12 Jahren<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Preise:<br />

Abendkasse: 7,– €,<br />

VVK: 6,– € zzgl. 0,50 € VVK-Gebühr,<br />

Ermäßigt: 5,– €, bei Abnahme von 7 Karten<br />

(35,– €). Film, Tag und Anzahl der Karten<br />

sind frei kombinierbar, erhältlich nur über die<br />

VVK-Stelle, zzgl. 0,50 € VVK-Gebühr pro<br />

Karte (3,50 € für 7 Karten).<br />

VVK-Stelle: GÄUBOTE, Geschäftsstelle<br />

Bronntor, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel./Fax: 0 70 32/9 52 51 03<br />

E-Mail: bronntor@gaeubote.de<br />

Montag – Freitag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr,<br />

Samstag 09:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

VVK-Beginn: Anfang/Mitte Juli<br />

„Bänkle“: 3,– €<br />

(Zusatzleistungen: 1 reservierte Bank für<br />

zwei Personen bis Filmbeginn, beste<br />

Sicht & Ton, kleines „Guzele“)<br />

Platzöffnung & Bewirtung: 20 Uhr<br />

Filmbeginn: 22 Uhr<br />

Die Veranstaltungen finden bei jedem<br />

Wetter statt. Die Karten sind nach Erhalt<br />

von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

samte Spektrum an nichtoperativen Methoden<br />

zur Vermeidung von Falten von<br />

der richtigen Hautpflege bis zu Botos-Injektionen<br />

und zu Laserbehandlungen.<br />

Standort: Schönheit<br />

Iwan, Alexa:<br />

Fitte Füße<br />

: Tipps, Tricks und Rezepte / Alexa Iwan.<br />

Köln : Egmont vgs Verlagsgesellschaft,<br />

2005.<br />

Der Ratgeber bietet einen interessanten<br />

und informativen Überblick über Fußprobleme,<br />

gibt Tipps zum richtigen<br />

Schuhkauf sowie zur Pflege der großen<br />

und kleinen Füße und vermittelt Spaß<br />

an Kosmetik, Wellness und „fußfreundlicher“<br />

Ernährung.<br />

Standort: Orthopädie<br />

Eckford, Leslie:<br />

Helle Tage, dunkle Tage<br />

Frankfurt : mvg Verlag, 2004.<br />

Altersabhängige Depression, bis vor<br />

kurzem verkannt und nicht behandelt,<br />

ist ein ernstes Problem, das viele ältere<br />

Menschen betrifft. Der Verlust geliebter<br />

Menschen und sozialer Kontakte durch<br />

Krankheit und Tod, eingeschränkte Mobilität<br />

und fest verwurzeltes negatives<br />

Denken tragen dazu bei. Das Arbeitsbuch<br />

von Leslie Eckford und Amanda<br />

Lambert ermöglicht älteren Menschen<br />

und ihren Angehörigen das Verstehen<br />

und den Umgang mit altersabhängiger<br />

Depression.<br />

Standort: Älter Werden<br />

ZURÜCK


Kulturelles<br />

08.06. 12<br />

23/06<br />

Ein überraschender Frauenstadtrundgang<br />

Freitag, 16. Juni 2006, 18.00 Uhr,<br />

Treffpunkt Marktplatzbrunnen<br />

Wie arbeiteten und lebten Frauen im<br />

Spätmittelalter und der Neuzeit? Wie<br />

wirkten sich gesellschaftliche Umbrüche<br />

wie die Reformation auf ihren Alltag aus?<br />

Der kurzweilige Stadtrundgang ist eine<br />

Spurensuche nach Frauengeschichte(n).<br />

Die letzte Begine im ehemaligen Beginenhaus<br />

erzählt von der vielfältigen sozialen<br />

Arbeit in der Stadt, gesprächige<br />

Treffen von<br />

lesbischen Frauen<br />

Waschfrauen, Frauen aus der Badgasse<br />

und der Familie Khönle kommen zu Wort,<br />

um über ihr Tätigkeiten zu berichten.<br />

Führung mit Illja Widmann M.A. und weiteren<br />

Frauen der Frauengeschichtswerkstatt.<br />

Weitere Infos im Frauenbüro Tel.<br />

07032/924-363,<br />

Email:<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

In Frauenbeziehungen zu leben ist noch immer ein gesellschaftliches<br />

Tabu und oft Diskriminierungen ausgesetzt.<br />

Das Treffen in <strong>Herrenberg</strong> bietet einen geschützten Raum, um<br />

sich gegenseitig kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen,<br />

einander zu unterstützen.<br />

Wenn Interesse besteht, könnten regelmäßige Zusammenkünfte entstehen.<br />

Montag, 12. Juni um 20.00 Uhr<br />

Anmeldung über das Frauenbüro, Frauenbeauftragte der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/ 924 363, frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

FRAUENBEAUFTRAGTE<br />

DER STADT HERRENBERG<br />

FRAUENSEITE<br />

Mama/Papa solo<br />

Zur Situation Alleinerziehender<br />

und deren Kinder<br />

Dienstag, 20. Juni, 20. 00 Uhr,<br />

Klosterhof Bronngasse 13, Raum 3.3<br />

Kinder und Jugendliche, die in Einelternfamilien<br />

aufwachsen sind heute keine Seltenheit<br />

mehr. Alleinerziehende und deren Kinder<br />

sind im besonderen Maße Belastungen<br />

und Anforderungen ausgesetzt. Neben der<br />

finanziellen Verschlechterung und knapper<br />

werdenden Zeitressourcen spielen auch<br />

emotionale Faktoren wie Kränkungen und<br />

Verletzungen sowie Verunsicherung des<br />

Kindes eine große Rolle. Dabei bleibt jedoch<br />

die Elternschaft auch über die Trennung<br />

hinaus bestehen und kann nicht aufgelöst<br />

werden.<br />

Die neue Erzählcafe-Reihe in der OASE<br />

beschäftigt sich mit dem Thema „Wendepunkte<br />

im Leben“<br />

am Mittwoch, 21. Juni 06, 16.00 Uhr<br />

Galerie der VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger<br />

Str. 40 (gegenüber Stadtbibliothek).<br />

Anhand der Lebensgeschichte von Margarete<br />

Steiff wollen über eigne Wendepunkte<br />

sprechen.<br />

Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Frauenkalender – Termine der Frauengruppen im Netzwerk<br />

Datum Thema Ort/Zeit Veranstaltungen<br />

12.06.2006 Lesbische Frauen treffen sich 20.00 Uhr, Nähere Infos und Anmeldung , Frauenbeauftragte<br />

im Frauenbüro 07032/924-363<br />

oder frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

14.06.2006 OASE - Café für Frauen Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 - 18.00 Frauenbeauftragte<br />

14.06.2006 Treffen der Frauengeschichtswerkstatt Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.6, 17.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen<br />

14.06.2006 Planungstreffen des <strong>Herrenberg</strong>er Frauennetzwerks Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.3., 19.30 Uhr Frauenbeauftragte<br />

16.06.2006 Frauenstadtführung Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, 18.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

18.06.2006 Treffen von Alleinerziehenden Müttern und Väter Minigolf spielen und Boot fahren, Treffpunkt 13.30 Frauenbeauftragte<br />

beim Hallenbad in Nagold, nähere Infos<br />

Tel. 07031/604696<br />

20.06.2006 Mama/ Papa solo -Zur Situation Alleinerziehender und deren Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.3., 20.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

Kinder Vortrag mit Brigitte Grimm, Dipl.Soz.päd (BA)<br />

21.06.2006 Frauenfrühstück – Hamsterrad oder Hängematte? Kalkofenstr. 55, <strong>Herrenberg</strong>, 9.00 - 11.00 Uhr Süddeutsche Gemeinschaft<br />

Ich leiste, also bin ich.<br />

Angelika Rühle, Höpfigheim<br />

21.06.2006 OASE - Café für Frauen, Erzählcafe Wendepunkte im Leben Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 - 18.00 Frauenbeauftragte<br />

als Chance nutzen (Margarete Steiff)<br />

28.06.2006 Interkulturelles Fachfrauentreffen Galerie dr VHS, Tübingerstr.40, 18 Uhr Frauenbeauftragte<br />

28.06.2006 OASE - Café für Frauen Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 - 18.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

30.06.2006 OASE - Café für Frauen mit der Gruppe Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, 15.30 - 18.00 Uhr Frauenbeauftragte<br />

LA CASITA HISPANA (spanisch sprechende Frauen<br />

mit ihren Kindern)<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

An diesem Abend wollen wir gemeinsam<br />

nachspüren wie die Trennung aus Sicht<br />

der Erwachsenen aber auch des Kindes<br />

gut verarbeitet werden kann. Dabei werden<br />

uns Methoden aus der systemischen<br />

Therapie hilfreich sein.<br />

Unkostenbeitrag: 3€<br />

Referentin: Brigitte Grimm, Dipl. Soz.päd<br />

(BA), Weiterbildung in systemischer<br />

Therapie<br />

Anmeldung im Frauenbüro: Tel. 07032<br />

924363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

„Wendepunkte im Leben“<br />

Immer mittwochs von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

und jeden letzten Freitag im Monat von<br />

15.30 – 18.00 Uhr im schönen Ambiente<br />

der Galerie der VHS, Tübinger Str. 40,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, (gegenüber Stadtbibliothek).<br />

Frauenbeauftragte der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Wegen Fronleichnam<br />

Amtsblatt kommt erst am Freitag<br />

Wegen des Fronleichnam Feiertages am kommenden Donnerstag, 15. Juni,<br />

wird das Amtsblatt erst am Freitag, 16. Juni, ausgetragen.<br />

Am Redaktionsschluss ändert sich nichts. Die Faxnummer der Amtsblattredaktion<br />

lautet 924 -333. Über die EMail-Adresse: amtsblatt@herrenberg.de können die<br />

Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion bis spätestens Dienstag 10 Uhr zugeleitet<br />

werden.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Harry Potter und der<br />

Feuerkelch<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt Dienstag, 13. Juni am 16.00 Uhr<br />

den Fantasyfilm: „Harry Potter und der<br />

Feuerkelch“<br />

Kulturelles/Amtl. Bekanntmachungen<br />

In ihrem vierten Jahr in der Zauberschule<br />

werden Harry Potter und seine Freunde<br />

Zeugen eines historischen Ereignisses:<br />

In Hogwarts findet das Trimagische Turnier<br />

statt, das zwischen den drei bekanntesten<br />

europäischen Zauberschulen –<br />

Hogwarts, Durmstrang und Beauxbatons<br />

– ausgetragen wird. Der Feuerkelch, der<br />

unparteiische Richter, der die Champions<br />

auswählt, bestimmt, dass Harry Potter teilnehmen<br />

soll, obwohl er als 14-jähriger eigentlich<br />

gar nicht zugelassen sein sollte.<br />

Schon bald merkt Harry, dass er sich auf<br />

ein Spiel um Leben und Tod eingelassen<br />

hat. Zwar erhält Harry wertvolle Hilfe von<br />

seinem neuen Lehrer für Verteidigung gegen<br />

die dunklen Künste Alastor 'Mad-<br />

Eye' Moody, der einst als Auror Jagd auf<br />

Voldemort und seine Anhänger machte.<br />

Aber dafür setzt ihm Rita Kimmkorn hart<br />

zu, die Harry in ihren Artikeln für den Tagespropheten<br />

mehr als dumm dastehen<br />

lässt. Seine schmerzende Narbe lässt<br />

Harry zudem überdeutlich spüren, dass<br />

Voldemort nicht weit sein kann.<br />

Fantasy, USA 2005, frei ab 12 Jahren, 157<br />

Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Lange Filmnacht im Kommunalen Kino<br />

Comedy vom Feinsten mit dem Traumpaar Ben Stiller und Robert De Niro<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Freitag, 16. Juni um 20.00 Uhr<br />

den Film „Meine Braut, ihr Vater und<br />

ich“<br />

Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Freitag, 16. Juni um ca. 22.00<br />

Uhr den Film „Meine Frau, ihre<br />

Schwiegereltern und ich“<br />

Wer glaubt, nichts hätte schlimmer laufen<br />

können, als Gregs Antrittsbesuch im Haus<br />

des alles und jeden einschüchternden<br />

Schwiegervaters Jack Byrnes, kann sich<br />

jetzt auf eine echte Katastrophe gefasst machen:<br />

Der Ex-CIA-Agent hat die Zustimmung<br />

zur Hochzeit seiner Tochter Pam gegeben.<br />

Und das bedeutet, dass Jack die<br />

Bekanntschaft mit den Eltern seines zukünftigen<br />

Schwiegersohnes bevorsteht.<br />

Doch bereits beim ersten Zusammentreffen<br />

ist klar, dass es auf diesem Planeten keine<br />

zwei Familien gibt, die unterschiedlicher<br />

sein könnten. Dass da ein „Schön, Sie kennen<br />

zu lernen“ bereits für unzählige Lacher<br />

sorgt, ist hiermit versprochen!<br />

Komödie, USA 2004, ab 6 Jahren, 115<br />

Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Krankenpfleger Greg Focker ist schwer<br />

verliebt. Die Frau seines Lebens heißt<br />

Pam Byrnes. Er kann es gar nicht abwarten,<br />

um ihre Hand anzuhalten. Doch ein<br />

erster Versuch scheitert an seiner mangelnden<br />

Durchsetzungsfähigkeit. Doch<br />

bald ergibt sich eine weitere Chance. Das<br />

Paar besucht Pams Eltern auf Long Island.<br />

Bei dieser Gelegenheit plant Greg<br />

einen zweiten Anlauf zu nehmen. Doch<br />

Pams Vater, Jack Byrnes, entpuppt sich<br />

als richtiger Tyrann. Als ehemaliger CIA-<br />

Agent lässt er keine Gelegenheit aus, seinen<br />

Schwiegersohn in spe richtig in die<br />

Mangel zu nehmen. Greg muss eine Reihe<br />

Demütigungen - unter anderem muss<br />

er sich einem Lügendetektortest unterziehen<br />

- über sich ergehen lassen und<br />

tappt dabei von einem Fettnäpfchen in<br />

den nächsten. Als jüdischer Krankenpfleger<br />

ist der arme Greg von Anfang an nicht<br />

gut genug für Vater Bryne. Als Greg auch<br />

noch für den Verlust der Katze verantwortlich<br />

gemacht wird, hat er trotz der tiefen<br />

Gefühle für Pam endgültig die<br />

Schnauze voll.<br />

Komödie, USA 2000, ab 6 Jahren, 108<br />

Min.<br />

Vorankündigung<br />

Das Meer in mir<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Donnerstag, 22. Juni und am<br />

Freitag, 23. Juni jeweils um 20.00 Uhr<br />

den Film „Das Meer in mir“.<br />

Ramón träumt sich ins Meer, taucht ein<br />

und unter, wann immer es ihm die Fantasie<br />

erlaubt. Denn er liebt das Meer, auch<br />

wenn es ihm fast das Leben nahm. Vor 27<br />

Jahren hatte er einen Unfall, als er in dieses<br />

Meer sprang – seither ist er querschnittsgelähmt,<br />

ist sein Körper gestorben. Und seit<br />

27 Jahren möchte er, dass auch sein Kopf<br />

sterben kann. Aber für den Tod würde er Hilfe<br />

brauchen - und die versagen ihm Staat<br />

und Kirche. Doch Ramón ist fest entschlossen<br />

nicht aufzugeben.<br />

Hochsensibel näherte sich der spanische<br />

Regisseur Alejandro Amenábar diesem<br />

brisanten Thema und schildert in seinem<br />

Film die ergreifende Geschichte. Er entwirft<br />

dabei ein eindringliches Plädoyer für<br />

13<br />

08.06.<br />

Freiheit und Gerechtigkeit. Bei den 61.<br />

Filmfestspielen von Venedig wurde der<br />

Film mit dem Silbernen Löwen (<strong>Große</strong>r<br />

Preis der Jury) und Javier Bardem mit<br />

dem Darstellerpreis ausgezeichnet.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Verwaltungsausschusses am<br />

Montag, 12. Juni 2006, 18.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

hier: Jahresbericht 2005<br />

2. Tätigkeitsbericht der Frauenbeauftragten der Stadt <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Frauenförderplan der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

3. Mobile Jugendarbeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

hier: Jahresbericht 2005<br />

4. Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e. V.<br />

hier: Tätigkeitsbericht 2005/2006<br />

5. Verschiedenes<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister<br />

Polizeiverordnung<br />

zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei der öffentlichen<br />

Übertragung von Fußballspielen („Public Viewing“) auf öffentlichen Verkehrsflächen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 vom<br />

18.05.2006<br />

Aufgrund von § 10 Abs. 1 in Verbindung<br />

mit § 1 Abs. 1 des Polizeigesetzes Baden-Württemberg<br />

vom 13. Januar 1992<br />

(GBl. S.1), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 1. Juli 2004 (GBl. S. 469), erlässt die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> als Ortspolizeibehörde<br />

folgende Polizeiverordnung:<br />

§ 1 Zeitlicher und<br />

räumlicher Geltungsbereich<br />

(1) Diese Polizeiverordnung gilt vom 10.<br />

Juni 2006 bis einschließlich 9. Juli<br />

2006.<br />

(2) Der räumliche Geltungsbereich umfasst<br />

das Gebiet der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

einschließlich der räumlich getrennten<br />

Stadtteile.<br />

§ 2 Untersagungen<br />

(1) Es ist untersagt, innerhalb des jeweiligen<br />

Veranstaltungsgeländes und auf<br />

den öffentlichen Verkehrsflächen, von<br />

denen aus die Übertragungen („Public<br />

Viewing“) eingesehen werden können,<br />

während der Veranstaltungen<br />

zur Fußballweltmeisterschaft 2006<br />

1. Waffen, Gassprühdosen, Druckgasflaschen,<br />

ätzende, brennbare, leicht entzündliche<br />

oder färbende Substanzen<br />

oder sonstige Gegenstände, die ihrer<br />

Art nach zur Verletzung von Personen<br />

oder zur Beschädigung von Sachen<br />

geeignet sind, mitzuführen.<br />

2. Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen,<br />

die aus zerbrechlichem, splitterndem<br />

oder besonders hartem Material hergestellt<br />

sind, mitzuführen, soweit sie<br />

nicht vom jeweiligen Veranstalter<br />

selbst ausgegeben worden sind.<br />

3. Fahnen und Transparente mit Aufforderungen,<br />

die einen Straftatbestand<br />

erfüllen oder gegen die guten Sitten<br />

verstoßen, mitzuführen.<br />

4. Tiere mitzuführen. Blindenhunde können<br />

ohne Einschränkung mitgeführt<br />

werden.<br />

(2 ) Es ist ferner untersagt,<br />

1. erkennbar nicht für die allgemeine Benutzung<br />

vorgesehene bauliche Anlagen<br />

oder Anlagenteile, insbesondere<br />

Fassaden, Zäune, Mauern, Absperrungen,<br />

Beleuchtungsanlagen, Kamerapodeste,<br />

Masten aller Art, Dächer oder Bäume<br />

zu besteigen oder zu übersteigen.<br />

2. Gegenstände und Flüssigkeiten jeglicher<br />

Art gegen Personen zu werfen<br />

bzw. zu schütten.<br />

Fortsetzung auf Seite 14


Amtliche Bekanntmachungen/Info.<br />

08.06. 14<br />

23/06<br />

Fortsetzung von Seite 13<br />

3. Feuer zu machen, leicht brennbare<br />

Stoffe, pyrotechnische Gegenstände<br />

(z. B. Leuchtkugeln, Raketen, Rauchpulver,<br />

Rauchbomben) mitzuführen,<br />

abzubrennen oder abzuschießen.<br />

4. bauliche Anlagen, Einrichtungen oder<br />

Wege zu bemalen, zu beschriften, zu<br />

bekleben oder in anderer Weise zu verunstalten.<br />

5. außerhalb der Toiletten die Notdurft zu<br />

verrichten oder die Flächen innerhalb<br />

des Geltungsbereichs in anderer Weise,<br />

insbesondere durch das Wegwerfen von<br />

Gegenständen, zu verunreinigen.<br />

6. Rettungs- und Fluchtwege einzuengen<br />

oder deren Nutzung zu beeinträchtigen.<br />

§ 3 Zuwiderhandlungen<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 18 Polizeigesetz<br />

Baden-Württemberg handelt,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 2 Waffen, Gassprühdosen,<br />

Druckgasflaschen, ätzende,<br />

brennbare, leicht entzündliche oder<br />

färbende Substanzen oder sonstige<br />

Gegenstände, die ihrer Art nach zur<br />

Verletzung von Personen oder zur Beschädigung<br />

von Sachen geeignet sind,<br />

mitführt.<br />

2. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 3 Flaschen,<br />

Becher, Krüge oder Dosen, die aus<br />

zerbrechlichem, splitterndem oder besonders<br />

hartem Material hergestellt<br />

sind, mitführt.<br />

3. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 4 Fahnen und<br />

Transparente mit Aufforderungen, die<br />

einen Straftatbestand erfüllen oder gegen<br />

die guten Sitten verstoßen, mitführt.<br />

4. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 5 Tiere mitführt.<br />

5. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 1 erkennbar<br />

nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehene<br />

bauliche Anlagen oder Anlagen-<br />

Informationen<br />

teile, insbesondere Fassaden, Zäune,<br />

Mauern, Absperrungen, Beleuchtungsanlagen,<br />

Kamerapodeste, Masten<br />

aller Art, Dächer oder Bäume besteigt<br />

oder übersteigt.<br />

6. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 2 Gegenstände<br />

und Flüssigkeiten jeglicher Art gegen<br />

Personen wirft bzw. schüttet.<br />

7. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 3 Feuer macht,<br />

leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische<br />

Gegenstände (z. B. Leuchtkugeln, Raketen,<br />

Rauchpulver, Rauchbomben)<br />

mitführt, abbrennt oder abschießt.<br />

8. entgegen § 2 Abs. 2 Nr. 5 bauliche Anlagen,<br />

Einrichtungen oder Wege bemalt,<br />

beschriftet, beklebt oder in anderer<br />

Weise verunstaltet.<br />

9. entgegen § 5 Abs. 2 Nr. 6 außerhalb<br />

der Toiletten die Notdurft verrichtet<br />

oder die Flächen innerhalb des Geltungsbereichs<br />

in anderer Weise, insbesondere<br />

durch das Wegwerfen von Gegenständen,<br />

verunreinigt.<br />

10. entgegen § 5 Abs. 2 Nr. 8 Rettungsoder<br />

Fluchtwege einengt oder deren<br />

Nutzung beeinträchtigt.<br />

(2) Ordnungswidrigkeiten können nach §<br />

18 Abs. 2 des Polizeigesetzes Baden-<br />

Württemberg mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden.<br />

(3) Andere Bußgeldvorschriften, insbesondere<br />

des Sprengstoff- und des<br />

Waffenrechts und der polizeilichen<br />

Umweltschutz- Polizeiverordnung der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, sowie strafrechtliche<br />

Vorschriften bleiben unberührt.<br />

§ 8 Inkrafttreten<br />

Diese Polizeiverordnung tritt am<br />

10.06.2006 in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des<br />

09.07.2006 wieder außer Kraft.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 18.05.2006<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister<br />

Die Oberjesinger Rudolf-Schäfer-Ausstellung<br />

geht auch 2006 wieder auf Reise<br />

Foto des Oberjesinger Altarbildes von<br />

Rudolf Schäfer, 1953<br />

Rudolf Schäfer hat 1953 die Oberjesinger<br />

Briccius-Kirche mit einem großen Altargemälde<br />

ausge-stattet. Für die Evangelische<br />

Kirchengemeinde Oberjesingen<br />

war das 50jährige Jubiläum Anlass zu einer<br />

umfassenden Ausstellung zu Leben<br />

und Werk Rudolf Schäfers. Die Ausstellung<br />

hat weit über Oberjesingen und Her-<br />

renberg hinaus, Interesse gefunden. So<br />

wurde sie in der Evangelischen Diakonissenanstalt<br />

in Stuttgart gezeigt. Dort gibt<br />

es ebenfalls Gemälde von Rudolf Schäfer.<br />

Auch in Rotenburg (Wümme) bei Bremen<br />

und in der Diakonissenanstalt Alten<br />

Eichen in Hamburg war die Ausstellung<br />

schon zu sehen.<br />

Nächster Ausstellungsort ab 18. Juni 06<br />

ist die Evangelische Kirche in Wangen im<br />

Allgäu. Zum Tag des Denkmals wandert<br />

die Ausstellung für einige Tage in die<br />

Deutschhauskirche nach Würzburg und<br />

anschließend ins oberfränkische Mühlhausen.<br />

Zum Abschluss in diesem Jahr<br />

kommt dann noch Neuendettelsau.<br />

Rudolf Schäfer (1878–1961) hat nicht nur<br />

Altäre und Altarbilder in über 50 Kirchen<br />

in ganz Deutschland geschaffen. Er ist<br />

bekannt geworden durch eine Vielzahl<br />

von Illustrationen in Bibeln, Gesangbüchern,<br />

vielen religiösen Büchern und<br />

durch eine ganze Reihe von Bildermappen.<br />

Sein Hauptwerk ist die 1929 von der<br />

Württembergischen Bibelanstalt herausgebrachte<br />

„Rudolf-Schäfer-Bibel“. Sie allein<br />

ist auf 1776 Seiten mit 350 Zeichnungen<br />

ausgestattet und hat eine Auflage mit<br />

mehr als 100.000 Exemplaren erreicht.<br />

Kirchengemeinderat Ralf Pfiszter, der Initiator<br />

der Oberjesinger Ausstellung und<br />

<strong>Herrenberg</strong>s früherer Erster Bürgermeister<br />

Helmut Maier, der die Ausstellung konzipiert<br />

hat, werden bei den Vernissagen<br />

eine Einführung geben.<br />

Weltmeister-Punkkonzert<br />

Am Freitag, 9. Juni findet ab 20.00 Uhr<br />

ein Punkkonzert der Extraklasse im<br />

Jugend-haus <strong>Herrenberg</strong> statt. Die Legenderen<br />

Punker der Band NoRMAhl<br />

sowie die Lokal-bands ZEUX und Unfriesirt<br />

geben an der Schießmauer ein<br />

Stelldichein. Ab 18.00 Uhr wird auf einer<br />

Großbildleinwand natürlich auch<br />

das Auftaktspiel der Deutschen Balltreter<br />

gezeigt. Fußball for free, das<br />

Konzert kostet 7,–€ Eintritt<br />

Unfriesirt:<br />

Knallharter PunkRock mit Pogo Garantie.<br />

Die 5 Sindelfinger Jungs sind immerzu<br />

bemüht ihr Publikum mit einzubeziehen<br />

und zum Mitmachen zu animieren - auch<br />

mit dem Ziel den Leuten ihre Musik näher<br />

zu bringen. Ihre Musik lässt sich in kein<br />

Genre zusammenfassen. Mit E-Gitarren,<br />

Bass und Schlagzeug fließen unter anderem<br />

Punk-, Rock-, Ska- und Crossoverelemente<br />

in ihre abwechslungsreiche<br />

Musik mit ein.<br />

Mehr Infos: www.unfriesirt.de<br />

Zeux:<br />

Seit 13 Jahren legen Zeux einen waghalsigen<br />

Trip zwischen Regionalgröße und<br />

(ehemaliger-)Newcomerpunkrockband<br />

im Süddeutschen Raum hin. Vor heimischem<br />

Publikum feiern Sie nun über Jahre<br />

hinweg große Erfolge, aber auch Auswärts<br />

füllen Sie mehr und mehr auch<br />

größere Konzerträume. Seit Mai gibt es<br />

im Onlineshop das neue Album „Niemals“.<br />

Mehr Infos:<br />

www.zeux-punkrock.de<br />

NoRMAhl:<br />

Vor vier Jahren haben sich NoRMAhl wieder<br />

zusammengerauft. Die Gruppenmitglieder<br />

sind zwischen Ende 30 und Ende<br />

40.<br />

Lars Besa ist 40 und seit exakt 27 Jahren<br />

Frontmann der schwäbischen Punk-Formation<br />

NoRMAhl. Das Quartett aus Winnenden<br />

hat zwischen 1980 und 1994<br />

zwölf Alben auf den Markt gebracht und<br />

war dennoch stets weit davon entfernt, zu<br />

den Punk-Großverdienern á la Die Ärzte<br />

oder Die Toten Hosen aufzusteigen.<br />

Mehr Infos: www.normahl.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freizeiten 2006<br />

Es wird wieder wärmer und der Frühling<br />

macht jetzt schon Lust auf mehr. Wer<br />

denkt bei diesem Wetter nicht gerne an<br />

den nächsten Urlaub oder die eine oder<br />

andere Freizeitaktivität. Auch im Jugendhaus<br />

wurde in vollen Zügen an den kommenden<br />

Freizeiten geplant. Folgende<br />

Ausfahrten bietet das Jugendhaus an:<br />

Kajakfreizeit nach Slowenien<br />

Die Soca in Slowenien zählt zu den interessantesten<br />

Flüssen in Europa. Nicht<br />

nur alle Schwierigkeitsgrade im Wildwasser<br />

werden geboten. Auch landschaftlich<br />

bietet die Region viele Highlights, weswegen<br />

es sich lohnt, ins Boot zu steigen und<br />

sich treiben zu lassen. Alle die Zeit und<br />

Lust haben vom 14. bis 18. Juni sind herzlich<br />

eingeladen, sich im Jugendhaus anzumelden.<br />

Für 100,– € Teilnehmerbeitrag<br />

sind Fahrt, Unterkunft auf einem Campingplatz,<br />

Verpflegung, Bootsmiete und<br />

Ausrüstung enthalten.<br />

Kajakschnupperkurs<br />

In der ersten Augustwoche findet wieder<br />

einmal der Kajakschnupperkurs für Kids<br />

statt. Die Freizeit richtet sich an die jüngere<br />

Interessenten, welche die ersten Erfahrungen<br />

mit einem Kajak machen<br />

möchten. Die Argen in der Nähe vom Bodensee<br />

bietet hierzu ideale Vorraussetzungen.<br />

Los geht es am Freitag den 4.<br />

August. Bis zum Samstag 12. August<br />

werden wir in Laimnau auf einem Campingplatz<br />

untergebracht sein. Für 100,– €<br />

Teilnehmerbeitrag sind Fahrt, Unterkunft<br />

auf einem Campingplatz, Verpflegung,<br />

Bootsmiete und Ausrüstung enthalten.<br />

Anmeldung ab sofort im Jugendhaus<br />

Sommerfreizeit nach Kroatien<br />

Vom 26. August bis 9. September findet<br />

die diesjährige Sommerfreizeit statt. Das<br />

Reiseziel lautet dieses mal Kroatien. Die<br />

Fahrt in den Süden erfolgt mit den JuHa<br />

Bussen. Der Campingplatz Village in Medulin<br />

wird hierbei unsere Ausgangsbasis<br />

für ausgedehnte Strandbesuche, Stadtbummel<br />

oder Ausflüge sein. Hier steht<br />

vor allem das Interesse der TeilnehmerInnen<br />

im Vordergrund. Die Freizeit ist geeignet<br />

für Jugendlich ab 16 Jahren, allerdings<br />

nur für diejenigen, die bereit sind<br />

mitzuhelfen beim Kochen, Spülen, Putzen<br />

Abendprogrammgestaltung, etc. Anmeldung<br />

und weitere Informationen ab<br />

sofort im Jugendhaus. Im Preis von 333,–<br />

€ sind Fahrt, Unterkunft und Verpflegung<br />

enthalten.<br />

Das JuHa-Programm<br />

im Überblick<br />

Do. 08.06.<br />

17.00 Uhr JuHa-Café<br />

Fr. 09.06.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

18:00 Uhr WM Eröffnungsspiel auf<br />

Großbildleinwand<br />

20:00 Uhr Weltmeisterpunkkonzert<br />

mit Unfriesirt, Zeux Normahl<br />

Sa. 10.06<br />

17: 00 Uhr JuHa zu<br />

Di. 13.06<br />

13:00 Uhr Verwaltungstag<br />

17:00 Uhr Gitarrenkurs<br />

19:30 Uhr öffentliche Vorstandsitzung<br />

Mi. 14.06.<br />

17:00 Uhr JuHa-Café<br />

17:00 Uhr Breakdance AG<br />

17:00 Uhr Training Tischkickerligamannschaft<br />

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?<br />

Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe<br />

durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 10. Juni<br />

Herr Dr. med. Rolf Dettmer,<br />

Gänsbergring 100, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Sonntag, 11. Juni<br />

Frau Dr. med. Elisabeth Dilger,<br />

Goethestr. 14, <strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 15. Juni<br />

Frau Dr. med. Annette Böckh,<br />

Hindenburgstr. 9/1, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 10. Juni<br />

Frau Dr. Geisel, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 25440<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19<br />

Sonntag, 11. Juni<br />

Herr Dr. med. Götz Knappe,<br />

Hemmlingstr. 20,<br />

Kuppingen, Tel: 07032 / 3032<br />

Donnerstag, 15. Juni<br />

Frau Dr. Giolai / Herr Dr. Rebstock,<br />

Hauptstr. 24,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 21227<br />

Sprechzeiten von 9-10 Uhr und 16-17 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 10. / Sonntag, 11. Juni<br />

Frau Dr. Goguel-Durst, Böblinger Str. 9,<br />

Holzgerlingen, Tel: 07031 / 603211 oder<br />

Tel: 07031 / 609999<br />

Donnerstag, 15. Juni<br />

Frau Dr. Meilinger-Krebs,<br />

Frau Dr. Zimmermann-Burg,<br />

Hindenburgstr. 20, <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 6625<br />

Sprechstunde<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: (07032) 917498<br />

e-mail: info@stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Persönliche Sprechstunden für Mitglieder und Interessierte immer freitags von<br />

10:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Heinz Klanfer, Vorsitzender<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Fr. 09.06.2006, von 15:00 - 16:30 Uhr;<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der 36. SSW empfohlen<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 13.06.2006, von 19:30 Uhr – 20:45<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau;<br />

geschlossener Kurs<br />

Babymassage<br />

Di. 13.06.2006, von 15:00 Uhr –16:30<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 62,00 € inclusive Kursmaterial;<br />

für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis<br />

zum Krabbelalter<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Mo. 12.06.2006, von 17:30 Uhr – 19:30<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau;<br />

geschlossener Kurs<br />

Di. 13.06.2006, von 17:00 Uhr – 19:00<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau<br />

Informationsabend mit anschließender<br />

Kreißsaalführung<br />

Mi. 14.06.2006, 19:00 Uhr, Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Informationen rund um die Geburt<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten<br />

Informationen und Anmeldung: Kursleiterin<br />

Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester;<br />

Tel.: 07073/916085<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und<br />

Informationsangebot:<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Do. 22.06.2006, ab 15:00 Uhr<br />

Hier ist Raum Erfahrungen auszutauschen<br />

und Rat durch fachkundiges Personal<br />

zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung<br />

sowie Erziehung zu erhalten.<br />

Informationen: Tel.: 07032/161430<br />

Geburtsvorbereitung und<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend<br />

im Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Anmeldung für die Kurse direkt über<br />

den Kreißsaal im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/16-1406.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www. kikbb.de<br />

Informationen<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 10. / Sonntag, 11. Juni<br />

Dr. Stanger, Schäferbergweg 1,<br />

Sindelfingen-Maichingen,<br />

Tel: 07031 / 385120<br />

Donnerstag, 15. Juni<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

Jettingen,<br />

Tel: 07032 / 21011 oder 6833<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 10. / Sonntag, 11. Juni<br />

Dr. Wanschura, <strong>Herrenberg</strong>er Str. 7,<br />

Nagold, Tel: 07452 / 81300<br />

Donnerstag, 15. Juni<br />

Dr. Biet, Leonhardstr. 18,<br />

Nagold, Tel: 07452 / 5901<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

11.00 Uhr<br />

Begrüßung und Auftakt mit dem CVJM<br />

Posaunenchor<br />

11.30 Uhr<br />

Glockenguss mit Videoübertragung<br />

auf Großbildschirm*<br />

Ab 12.00 Uhr<br />

Schlossbergsteaks und Thüringer<br />

Bratwürste vom Grill, Kaffee und Kuchen<br />

Ab 13.00 Uhr<br />

Seifenkistenrennen um die Stiftskirche,<br />

Groß-Spiele, Kinderspielstraße,<br />

Führungen in der Stiftskirche für Kinder<br />

und<br />

Erwachsene, Holzbrettchen-Verkauf<br />

für Mediasch<br />

17.00 Uhr<br />

Konzert mit Werken von W.A. Mozart<br />

(Collegium musicum der Stiftskirche,<br />

Leitung: KMD Ulrich Feige)<br />

Donnerstag, 08.06.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15:15 Uhr<br />

Montag, 12.06.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

„Freies Malen“,<br />

15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde, 14.00 Uhr<br />

15<br />

Freitag, 9. Juni bis Sa. 10. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel: 07056 / 3331<br />

Samstag, 10. Juni bis So. 11. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel: 07034 / 5280<br />

Sonntag, 11. Juni bis Mo., 12. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Dr. Vött, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Tel: 07032 / 5970<br />

Montag, 12. Juni bis Di., 13. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Tel: 07032 / 31903<br />

Dienstag, 13. Juni bis Mi., 14. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel: 07034 / 5355<br />

Mittwoch, 14. Juni bis Do., 15. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel: 07034 / 21029<br />

08.06.<br />

Donnerstag, 15. Juni bis Fr., 16. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel: 07032 / 26111<br />

Freitag, 16. Juni bis Sa. 17. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel: 07032 / 21656<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Gemeindefest mit Glockenguss<br />

bei der Stiftskirche am Samstag, 17. Juni 2006<br />

Der Erlös des Festes kommt je zur<br />

Hälfte unserer Partnergemeinde Seebach<br />

für die Glocken und der Jugendreferenten-Stelle<br />

im CVJM <strong>Herrenberg</strong><br />

zugute.<br />

Würden Sie gerne einen Kuchen spenden?<br />

Die Anmeldung dazu nimmt<br />

Franziska Breitmaier, Erhardtstr. 29,<br />

Tel. 24491, entgegen.<br />

Die Kuchen können am Samstag, 17. Juni,<br />

von 10.30 – 11.30 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus, Erhardtstr. 4 oder<br />

direkt bei der Stiftskirche abgegeben<br />

werden.<br />

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

* mit freundlicher Unterstützung der<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg eG<br />

und der Hewlett-Packard GmbH, <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 13.06.2006<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Donnerstag, 15.06.2006<br />

wegen Feiertag geschlossen<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 28.06.2006<br />

Ausflüge in Stadt und Land:<br />

„Zum Ebnisee im Welzheimer Wald“<br />

Treffpunkt: S-Bahn Gleis<br />

Zeitpunkt: 9.00 Uhr<br />

Abfahrt: 9.17 Uhr / Kostenanteil: 6 €<br />

Rückkehr: gegen 17.43 Uhr<br />

Anmeldung bis Montag, 26.06.2006<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.


Informationen<br />

08.06. 16<br />

23/06<br />

EnBW fördert Wärmepumpen<br />

mit einer Prämie von je 510 Euro<br />

Förderanträge gibt es im Internet unter<br />

www.enbw.com/geothermie-foerderung<br />

Die EnBW Energie Baden-Württemberg<br />

AG unterstützt den Einbau erdgekoppelter<br />

Wärmepumpenanlagen mit einer Prämie<br />

von je 510 Euro. Erhalten können diese<br />

Prämie Eigentümer oder Mieter eines<br />

Ein- bzw. Zweifamilienhauses in Baden-<br />

Württemberg. Für die Förderung dieser<br />

Wärmepumpen hat die EnBW innerhalb<br />

ihres Landesförderprogramms Geothermie<br />

insgesamt eine Million Euro vorgesehen.<br />

Die EnBW will mit ihrem freiwilligen<br />

Förderprogramm das umweltfreundliche<br />

Heizen mit Wärmepumpen voranbringen<br />

und versteht dieses Engagement vor allem<br />

als einen Beitrag zum Umwelt- und<br />

Klimaschutz. Um Interessenten den Antrag<br />

zu dieser Förderung so einfach wie<br />

möglich zu machen, hat die EnBW nun<br />

Auf zwei Rädern durch unsere Region!<br />

Wie gut kennen Sie Ihre Umgebung?<br />

Wenn Sie die Gegend um <strong>Herrenberg</strong><br />

besser kennen lernen wollen sind Sie<br />

bei uns genau richtig. Es ist doch eine<br />

feine Sache mit Gleichgesinnten zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten auf ruhigen Rad<br />

und Nebenwegen bei wöchentlich<br />

wechselnden Touren zu radeln und sich<br />

bei einem angenehmen Tempo mit dem<br />

Nebenmann nett unterhalten kann.<br />

Unsere Ausfahrten dauern ca. 2 Stunden<br />

(Ausnahmen sind unsere Tagesfahrten)<br />

so dass wir gegen 12:00 Uhr<br />

wieder in <strong>Herrenberg</strong> ankommen. Un-<br />

alle erforderlichen Informationen und<br />

Formulare im Internet unter<br />

www.enbw.com/geothermie-foerderung<br />

eingestellt. Auf dieser Internetseite finden<br />

sich das Antragsformular zum herunterladen<br />

sowie die Förder-voraussetzungen.<br />

Wer keinen Internetzugang hat, kann die<br />

Informationen und den Antrag auch direkt<br />

beim örtlichen EnBW-Regionalzentrum<br />

Schwarzwald-Neckar in 71636 Ludwigsburg,<br />

Hoferstraße 30, erhalten. Dort kann<br />

der ausgefüllte Förderantrag auch abgegeben<br />

werden.<br />

Für diejenigen, die eine telefonische Beratung<br />

rund um das Thema Wärmepumpen<br />

wünschen oder den Antrag zur Förderung<br />

telefonisch anfordern wollen,<br />

bietet die EnBW die kostenfreie Service-<br />

Nummer 0800 3629-527 an.<br />

Unser AOK Radtreff, eine runde Sache.<br />

Gesund und fit. Wir radeln mit!<br />

SG-Torprämie –<br />

die SG sagt Danke!!!<br />

Unter dem Motto „Spitzenhandball in<br />

der SG“ wollen wir den Leistungssport<br />

in der SG Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen<br />

voran bringen. Deshalb freuen<br />

wir uns ganz besonders, Förderer gefunden<br />

zu haben, die sich an unserer<br />

Torprämien-Aktion beteiligen. Sie<br />

steuerten für jeden Treffer, den die<br />

Regionalliga-Mannschaft in der Saison<br />

05/06 erzielt hat, einen Betrag bei,<br />

der voll und ganz dem Leistungssport<br />

in der SG zu Gute kommt.<br />

In der Vorrunde und den Partien der Aufstiegsrunde<br />

erzielten die Spieler der 1.<br />

Männermannschaft der SG insgesamt<br />

825 Treffer. Das macht eine Quote von<br />

nicht ganz 30 Toren pro Spiel. Damit kam<br />

sicherlich ein stolzer Betrag zu Stande.<br />

An dieser Stelle bedankt sich die SG bei<br />

allen Mitspielerinnen und Mitspielern. Der<br />

Erfolg dieser Aktion verspricht für die<br />

kommende Runde eine Wiederholung!<br />

An der Torprämien-Aktion beteiligten<br />

sich:<br />

• Achim Gack, Wohnidylle Gack<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Hochdorfer Kronenbrauerei<br />

(Nagold-Hochdorf)<br />

• Edgar Sauter, Foto Greiss<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Daniela Lohrer, Praxis für Physiotherapie,<br />

Massage und Reflexzonentherapie<br />

am Fuß (Haslach)<br />

• Wolfgang Mezger, Gasthaus Lamm<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Rolf Neuffer, Autohaus Neuffer<br />

(Kuppingen)<br />

• Werner Lohrer, Lohrer Immobilien<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

sere Gruppe trifft sich dann immer noch<br />

zu einem gemütlichen Plausch bei einem<br />

Kaffee und einer Brezel (was nicht<br />

Pflicht ist).<br />

Diesen Termin sollten Sie sich unbedingt<br />

freihalten!<br />

Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist ein Helm<br />

von Vorteil!<br />

Treffpunkt: mittwochs 10:00 Uhr alte<br />

Turnhalle<br />

Auf Euer kommen freuen sich die<br />

Radtreff-Leiter, Elli, Heidrun und Horst.<br />

Info.: Tel.: Horst Ziegler 07032-33899<br />

• Siegfried Dierberger, Rechtsanwälte<br />

Dierberger & Schuster (<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Thomas Fischer, Hair-Salon Fischer<br />

(Nebringen)<br />

• Oliver Wagner, Garten- und Landschaftsbau<br />

(<strong>Herrenberg</strong>)<br />

• Hans Falk GmbH (Hildrizhausen)<br />

• Dietmar Wilde, Kreissparkasse Böblingen<br />

(Gäufelden)<br />

• Thorsten Schaffert, Süddeutsche Krankenversicherung<br />

(Holzgerlingen)<br />

• Reisebüro Rode (Steinheim)<br />

• Falk Haufler, Firma Consilias<br />

(Stuttgart)<br />

• Holger Barthold, Deutsche Vermögensberatung<br />

(Pfullingen)<br />

• Edi Mützel (München)<br />

• Brigitte Scheuermann (Gärtringen)<br />

• Harry Wagner (Kuppingen)<br />

• Herbert Lohrer (Haslach)<br />

• Willi und Elfi Klingovsky (Oberjesingen)<br />

• Daniel Kiener (Haslach)<br />

• Gisela Eipperle (Haslach)<br />

• Fred Heldmaier (Kuppingen)<br />

• Gerhard Grundler (Neuhausen)<br />

• Sandra Lamberger-Glaser (Bruchsal)<br />

• Klaus Krämer (Schwieberdingen)<br />

• Ingeborg Baumann (Freiberg)<br />

• Norbert Nölscher (Bondorf)<br />

• Karin Baumann-Krämer (Tamm)<br />

• Werner Bothe (Pfullingen)<br />

• Hermann Hämmerle (Haslach)<br />

• Hermann Härther (Haslach)<br />

• Siegfried, Andrea, Isabel und Maxi<br />

Schöllkopf (Öschelbronn)<br />

• Hans Wohlbold (Kuppingen)<br />

• Markus Ilitsch (Tübingen)<br />

• Jochen Link (Haslach)<br />

Hochklassigen<br />

Handball haben die<br />

für die Sparkassen-<br />

Trophy angereisten<br />

A-Jugend-Auswahlmannschaften aus<br />

Rhône-Alpes, Bourgogne, die Jugendnationalmannschaft<br />

Tunesiens, die<br />

Auswahlmannschaft Handball Baden-<br />

Württemberg und die lokale Auswahl<br />

der SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

(SG H2Ku) zusammen mit Spielerinnen<br />

aus Nebringen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Längenholzhalle am Samstag<br />

und Pfingstsonntag geboten.<br />

Das Jugendteam aus Tunesien bereitete<br />

sich hier auf die Teilnahme an der im August<br />

in Kanada stattfindenden Jugend-<br />

Weltmeisterschaft vor. Zuvor fahren die<br />

Mädchen noch auf Turniere in Spanien<br />

und Frankreich. Auch die Mannschaften<br />

aus Burgund, Rhône-Alpes und Handball<br />

Baden-Württemberg wiesen in ihren Kadern<br />

Spielerinnen auf, welche in der französischen<br />

und deutschen Nationalkadern<br />

berufen sind.<br />

Das Turnier wies bis zu den letzten Spielen<br />

ein ausgeglichenes Feld auf. Der<br />

knappe Spielverlust Tunesiens gegen<br />

Team Gäu öffnete die Chancen für Rhône-Alpes<br />

auf den Turniersieg. Selbst<br />

mußten dieses Team gegen die Bourgogne<br />

gewinnen um diese Chance zu wahren,<br />

was dann unerwaretet deutlich mit dem<br />

11:26 toremäßig erfolgte. Im letzten Spiel,<br />

das ebenfalls deutlich von der Auswahl Baden-Württemberg<br />

bestimmt wurde entschied<br />

sich dann das Turnier. Die Auswahl<br />

der drei Baden-Württembergischen Verbände,<br />

besetzt mit 4 Spielerinnen aus Baden,<br />

7 aus Südbaden und 3 aus Württemberg<br />

erkämpfte sich den 2 Platz.<br />

Neben der Mannschaftsehrung wurden<br />

als beste Torwerferin des Turniers Jiehene<br />

Bergaoui aus Tunesien und Solenne<br />

Delrom aus Burgund mit je 26 Treffern<br />

unter dem Beifall der Zuschauer und übrigen<br />

Spielerinnen von HVW-Vizepräsident<br />

Jugend Renatus Dierberger geehrt.<br />

Die Mädchen aus Tunesien und Baden-<br />

Württemberg hatten am Donnerstag<br />

abends den Hochseilgarten in Holzgerlin-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Völkerverständigung im Rahmen der Sparkassen-Trophy 06<br />

Rhone-Alpes gewinnt vor<br />

„Handball Baden-Württemberg“<br />

gen besucht und sind sich dabei näher<br />

gekommen. Anfängliche Sprachbarrieren<br />

wurden dort überwunden. Auch zu<br />

denn am Freitag ins gemeinsame Quartier<br />

in Weil der Stadt hinzugekommenen<br />

Französinnen wurden Kontakte außerhalb<br />

des Spielfelds geknüpft. Weitere<br />

Kontakte wurden am Pfingsmontag im<br />

Europa-Park in Rust geknüpft. Die Rückreise<br />

in Ihre Heimat beginnt für die meißten<br />

Mannschaften am Dienstag.<br />

Der Handballverband Württemberg bedankt<br />

sich bei der SG H2Ku als lokalen<br />

Ausrichter für den reibungsloden Turnierablauf.<br />

Der Turnierverlauf:<br />

Bourgogne – Team Gäu 22:23<br />

Handball Baden-Württemberg – Tunesien<br />

20:23<br />

Team Gäu – Rhône-Alpes 17:21<br />

Tunesien – Bourgogne<br />

Rhône-Alpes –<br />

27:26<br />

Handball Baden-Württemberg 26:28<br />

Rhône-Alpes : Tunesien 21:20<br />

Handball Baden-Württemb. – Bourgogne<br />

16:16<br />

Tunesien – Team Gäu 24:25<br />

Bourgogne – Rhône-Alpes 11:26<br />

Team Gäu – Handball Baden-Württemberg<br />

Die Plazierungen:<br />

14:22<br />

1. Rhône-Alpes 94:76 6:2<br />

2. Handball Baden-W. 86:79 5:3<br />

3. Tunesien 94:92 4:4<br />

3. Team Gäu 79:89 4:4<br />

5. Bourgogne 75:92 1:7<br />

Judith Hörmann vom Team Gäu setzt sich<br />

gegen Spielerinnen der Bourgogne durch.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

„Mit der Spielekiste auf<br />

Zeitreise…“<br />

Workshop für den Einsatz der Mobilen<br />

Spielekiste am 22. 06. 06 –<br />

jetzt anmelden!<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> veranstaltet<br />

am 22.06.2006 einen Einführungskurs<br />

zum Einsatz der Mobilen Spielekiste.<br />

Der Kurs beginnt um 18:00 Uhr (Dauer<br />

ca. 3,5 Stunden) und findet bei trockenem<br />

Wetter im Freien statt. Den Teilnehmern<br />

werden in einem spielerischen Rahmen<br />

verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz<br />

der Mobilen Spielekiste zum Beispiel bei<br />

Schulfesten oder Kinder- und Jugendveranstaltungen<br />

vorgestellt. Durch den<br />

Abend leiten Euch Julia von der Stabi (die<br />

auch einige Literaturtipps im Gepäck hat)<br />

und Jugendreferent Heiko. Treffpunkt für<br />

alle Interessierten ist die Geschäftsstelle<br />

des Stadtjugendrings <strong>Herrenberg</strong> in der<br />

Marienstraße 21 um 18:00 Uhr. Um eine<br />

Anmeldung unter Telefon: 0 70 32/95 63<br />

86 oder E-Mail: sjr-hbg@t-online.de wird<br />

gebeten. Macht Euch mit uns auf die Reise…<br />

es lohnt sich!<br />

„Die Mobile Spielekiste des Stadtjugendring<br />

bietet 1001 kreative Möglichkeiten –<br />

hier beim Ferienspaß 2005. Jetzt zum<br />

Einführungskurs anmelden!“<br />

SJR-Fotokalender 2007<br />

Fotowettbewerb für alle Mitgliedsvereine<br />

– Rückmeldung bis 16.06./ Abgabeschluss<br />

31.08.06!<br />

Liebe Mitgliedsverbände des SJR,<br />

wie bereits in der letzten Mitgliederversammlung<br />

angesprochen planen wir, einen<br />

Kalender für das Jahr 2007 zu entwerfen.<br />

Bei unserem Fotowettbewerb<br />

habt Ihr die Möglichkeit, bis zu 3 Fotos<br />

von Eurem Verein/Mitgliedern/Maskottchen/Veranstaltungen…einzusenden<br />

und Euch somit zu präsentieren.<br />

Damit auch nichts schief gehen kann, hier<br />

noch ein paar Infos zur Einreichung der<br />

Fotos:<br />

• Jede Einsendung muss mit einem Farbausdruck<br />

im Format DIN A4 (rückseitig<br />

mit einem Aufkleber mit allen relevanten<br />

Daten versehen) und/ oder<br />

• auf CD eingereicht werden (die CD beschriftet<br />

mit Verein, Name und Bildbezeichnung),<br />

• ferner eine reine Textdatei im RTF-Format,<br />

welches das Bild beschreibt.<br />

Eine Jury bewertet die eingesendeten<br />

Fotos unter den Gesichtspunkten Bildaufbau,<br />

technische Qualität und Farbe.<br />

Die 12 besten Bilder erhalten jeweils einen<br />

Monat im Kalender, die anderen werden in<br />

Form einer Collage das Deckblatt gestalten.<br />

Voraussetzung für die Produktion des<br />

Kalenders ist natürlich, dass von Euch entsprechend<br />

gutes Material kommt!<br />

Um den Kalender finanzieren zu können,<br />

haben wir uns für eine Teilnahmegebühr<br />

von 5 € entschieden, was nicht heißen<br />

soll, dass wir uns über Spenden nicht<br />

freuen würden!<br />

Damit wir die Auflage des Kalenders festlegen<br />

können, benötigen wir von euch die<br />

Rückmeldung, ob und wie viele Kalender<br />

ihr vorhabt abzunehmen. Deshalb antwortet<br />

uns bitte spätestens bis zum 16.<br />

Juni damit wir so schnell wie möglich in<br />

die heiße Phase starten können!<br />

Einsendeschluss für den Fotowettbewerb<br />

ist der 31. August. Für Wünsche,<br />

Anregungen, Mithilfe,… sind wir natürlich<br />

offen! Mit freundlichen Grüßen – Euer<br />

SJR-Kalender-Team<br />

Patenschaft Schule –<br />

Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Stadtseniorenrat + Stadtjugendring +<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

Bei der Patenschaft Schule – Beruf geht<br />

es darum, Jugendliche beim Übergang<br />

von der Schule in eine Ausbildung durch<br />

ehrenamtliche Paten zu begleiten und zu<br />

unterstützen. Sowohl die Jugendlichen<br />

als auch die Ausbildungsbetriebe haben<br />

so einen verlässlichen Ansprechpartner –<br />

auch wenn mal nicht alles glatt läuft. Los<br />

gehen soll es an den zwei <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Hauptschulen (Vogt-Heß-Schule und<br />

GNHS Kuppingen). Bis zu den Sommerferien<br />

sollen die ehrenamtlichen Paten gefunden<br />

sein, sich die Patengruppe konstituiert<br />

haben und die Anmeldungen der interessierten<br />

SchülerInnen vorliegen. Start mit<br />

den ersten Betreuungen ist mit dem neuen<br />

Schuljahr 2006/ 2007 geplant.<br />

Infoveranstaltung für mögliche Patinnen<br />

und Paten!<br />

Ab sofort können sich mögliche Patinnen<br />

und Paten, die sich für das Projekt interessieren<br />

in der Geschäftsstelle des<br />

Stadtjugendringes melden, wo die offizielle<br />

Servicestelle des Projektes einrichtet<br />

wird. Außerdem gibt es eine Informationsveranstaltung<br />

zu der wir Sie und alle<br />

interessierten Personen aus Ihrer Kirchengemeinde,<br />

Verein, Fraktion, usw.<br />

schon heute ganz herzlich einladen: Freitag,<br />

23.06.06, 19.30 Uhr Rupert-Mayer-<br />

Haus (Franz-Lehar-Weg 1/ beim ehem.<br />

Schönbuch-Hotel) Auch ein Faltblatt ist in<br />

Arbeit, in dem die wichtigsten Informationen<br />

zusammengefasst sind.<br />

Finanzielle Unterstützung willkommen<br />

– Möglichkeit der Beteiligung!<br />

Um das Projekt finanzieren zu können,<br />

sind wir neben der städtischen Unterstützung<br />

auf Spenden- und Sponsoringgelder<br />

angewiesen. Die großen Sponsoren<br />

haben wir schon fast zusammen – weitere<br />

Interessenten bitte noch schnell in der<br />

Geschäftsstelle von Stadtseniorenrat<br />

oder Stadtjugendring melden. Darüber<br />

hinaus freuen wir uns natürlich aber auch<br />

über kleinere Spendenbeträge, die für<br />

das Projekt eine wichtige Unterstützung<br />

sind. Wir helfen den Jugendlichen - helfen<br />

Sie uns! Vielen Dank!<br />

Ihre Projektgruppe Patenschaft Schule<br />

– Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Siegbert Maier-Borst, Heinz Klanfer, Monika<br />

Wolff, Vroni Gerlach, Susanne Hauber,<br />

Gerd Scheeff, Heiko Bäßler<br />

“KICK AND<br />

PEACE“ –<br />

Auftakt am<br />

09.06.06!<br />

für ein friedliches<br />

Miteinander währende<br />

der Fußball-<br />

WM in Deutschland!<br />

Das weltweite Fußballfest<br />

beginnt! Unter<br />

dem Motto „Kick<br />

and Peace“ möchten wir dazu beitragen,<br />

dass alle in <strong>Herrenberg</strong> lebenden Nationen<br />

friedlich miteinander feiern.<br />

Das hierfür entworfene <strong>Herrenberg</strong>er Trikot<br />

fand sehr großen Anklang - fast 500<br />

Bestellungen gingen ein. Und auch wenn<br />

die offizielle Frist für eine Bestellung abgelaufen<br />

ist, gibt es noch die Möglichkeit<br />

einzelne Trikots im Freiverkauf zu erhalten.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage haben<br />

wir extra ein paar mehr geordert. Das<br />

T-Shirt gibt es als normales und als Girli-<br />

Shirt jeweils in den Größen XS, S, M, L,<br />

XL und XXL und kostet 12 €. Die Trikots<br />

sind ab sofort erhältlich und können im<br />

Jugendzentrum Logo (Horber Str. 27,<br />

Informationen<br />

Hbg, Tel: 07032/ 26600) oder in der SJR-<br />

Geschäftsstelle abgeholt werden. Zusätzlich<br />

fungiert die Stadtbibliothek als<br />

Verkaufsstelle. Wer noch keine Plakate<br />

für den Aushang zur Unterstützung der<br />

Kampagne hat oder weitere benötigt, bitte<br />

ebenfalls im Jugendzentrum Logo oder<br />

bei uns in der SJR-Geschäftsstelle melden<br />

und abholen. Am 09.06.2006 (dem<br />

Tag des Eröffnungsspiels) soll es einen<br />

gemeinsamen Auftakt geben: für ein<br />

friedliches Miteinander während der Fußball-Weltmeisterschaft!<br />

Eingeladen sind<br />

alle <strong>Herrenberg</strong>erInnen mit dem „Kick<br />

and Peace“-Trikot: 09.06.2006 um 15:30<br />

Uhr im Jugendzentrum Logo.<br />

Vielen Dank für Eure tolle Unterstützung!<br />

KICK AND PEACE – in <strong>Herrenberg</strong> kann<br />

die WM kommen!<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring –<br />

Bitte engagieren Sie sich:<br />

„Chatten ohne Risiko“<br />

Infoveranstaltung in Kooperation mit<br />

dem Gesamtelternbeirat der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulen.<br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine Vielzahl<br />

an ganz unterschiedlichen Projekten,<br />

für die wir an dieser Stelle werben<br />

möchten.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches<br />

Engagement im Stadtjugendring auch<br />

neben der Arbeit im eigenen Verein, der<br />

Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie<br />

einem erfüllten Privatleben möglich wird.<br />

Alles kann – nichts muss… Eingeladen<br />

sind alle Menschen – ob jung oder alt –<br />

die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen<br />

für einen bestimmten Zeitraum und<br />

ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die den<br />

Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute kommt, professionelle<br />

Begleitung und Unterstützung<br />

durch unseren Jugendreferenten Heiko<br />

Bäßler und jede Menge Spaß mit netten<br />

Leuten. Eingeladen sind alle, die Lust haben,<br />

soziale Verantwortung zu übernehmen<br />

und sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

in einem Team mit anderen<br />

Engagierten freuen.<br />

Im Angebot heute: „Infoveranstaltung<br />

Chatten ohne Risiko“<br />

Das Internet bietet viele tolle Möglichkeiten.<br />

Bei jungen Leuten weit verbreitet<br />

sind „Chatrooms“ – also Internetseiten,<br />

über die man sich mit anderen unterhalten<br />

kann. Dabei lauern auch Gefahren,<br />

weil die Kinder und Jugendliche nicht wissen,<br />

mit wem sie es zu tun haben - und ob<br />

die Angaben, die der Unterhaltungspartner<br />

über die eigene Person gemacht hat,<br />

wirklich zutreffen. Mit einer Infoveranstaltung<br />

sollen Eltern und in der Jugendarbeit<br />

aktive über die Chatlandschaft und eine<br />

geeignete Begleitung der Kinder und Jugendlichen<br />

informiert werden. Ausgebaut<br />

werden könnte das Thema darüber hinaus<br />

mit speziellen präventiven Angeboten<br />

für Kinder und Jugendliche – am besten<br />

im Rahmen des kreisweiten<br />

Gemeinschaftsprojektes „Generation @ -<br />

fett im chat“ (siehe auch Hinweis für Multiplikatorenschulung<br />

am 27.06.06!)…<br />

Gesucht werden MitarbeiterInnen zur<br />

Organisation und Vorbereitung eines Angebotes<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Dabei geht es um<br />

Planung der Inhalte und des Ablaufes, Terminierung<br />

der Informationsveranstaltung,<br />

ggf. Absprachen mit den ReferentInnen,<br />

Organisation von Veranstaltungsort, Werbung<br />

und Pressearbeit, etc. Wer Lust hat,<br />

auf die Mitarbeit in einer kompetenten Projektgruppe,<br />

bitte bei Heiko Bäßler in der<br />

SJR-Geschäftsstelle melden!!!<br />

Wir freuen uns auf Sie/ Dich!!!<br />

SJR-Infos – aus der<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

– Förderprogramm „Der Jugend Räume<br />

schaffen“: noch einige Restmittel<br />

beim Land vorhanden. Es lohnt sich also<br />

17<br />

08.06.<br />

durchaus noch, Fördermittel für Baumaßnahmen<br />

zur beantragen. Über eingegangene<br />

Anträge wird am 22. Juni 2006 vermutlich<br />

zum letzten Mal beraten und<br />

entschieden. Die Anträge sollten relativ<br />

schnell gestellt werden, auch, wenn vielleicht<br />

noch nicht alle Unterlagen vorhanden<br />

sind und ggf. nachgereicht werden müssen.<br />

Zu beachten ist Folgendes: Die Baukosten<br />

können die Gesamtsumme von 51.100,– €<br />

übersteigen, der Zuschuss ist bei 25.550,–<br />

€ gedeckelt. Die Gesamtfinanzierung muss<br />

nachgewiesen werden. Die Genehmigung<br />

eines Bauprojektes muss nicht unbedingt<br />

vorliegen, es muss jedoch plausibel sein,<br />

dass die Maßnahme auch so durchgeführt<br />

werden kann. Informationen zum Sonderprogramm<br />

gibt es unter www.jugendnetz.de<br />

– „Nicht nur die Narben sehen“ – Praxishilfe<br />

zum Thema Selbstverletzung. Überblick<br />

über Ursachen und Erscheinungsbilder,<br />

sowie Möglichkeiten der<br />

Hilfestellung. Bestellbar bei buch&musik,<br />

Buchhandlung und Verlag des ejw, Haeberlinstr.<br />

1-3, 70563 Stuttgart Tel.:<br />

0711/9781-410, Fax: 0711/9781-413, E-<br />

Mail: buchhandlung@ejw-buch.de. Jetzt<br />

auch in der SJR-Geschäftsstelle zum<br />

Ausleihen vorhanden!<br />

SJR - Termine:<br />

9.06.06,<br />

15.30: Präsentation WM-Trikot<br />

(im Logo)<br />

12.06.06,<br />

18.00: SJR-Tätigkeitsbericht im<br />

Gemeinderat<br />

16.06.06,<br />

Rückmeldung SJR-Fotokalender<br />

2007, 17.00: Projektgruppe Herbstfreizeit,<br />

18.00: Jugendtreff Kayh<br />

Mönchberg, 19.00: SJR-Vorstand<br />

Sondersitzung bei Karin<br />

17.06.06,<br />

16.00: Planungsgruppe Juleica-Aufbauseminare/<br />

Vergünstigungen<br />

18.06.06,<br />

Sommerfest Lebenshilfe – alle SJR-<br />

Mitgliedsverbände sind herzlich<br />

eingeladen!, JugendleiterInnen-<br />

Schulung letzter Seminartag!<br />

21.06.06,<br />

09:00: AG Gemeindejugendreferenten<br />

Kreis BB<br />

22.06.06,<br />

18.00: Einführungskurs Mobile Spielekiste<br />

mit Julia + Heiko!<br />

23.06.06,<br />

19.30: Infoveranstaltung Patenschaft<br />

Schule – Beruf Hbg<br />

24./25.06.06,<br />

Klausur-WE SJR-Vorstand<br />

(Treffpunkt 8.30 Uhr SJR)<br />

27.06.06,<br />

14.30: Jugendregion Stuttgart in Hbg<br />

28.06.06,<br />

18.00: Dämmerschoppen Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

29.06.06,<br />

17.30: Projektgruppe Spielekiste<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle<br />

immer mittwochs, 10 – 12 Uhr und donnerstags<br />

15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht - sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus), Tel:<br />

07032/ 956386,<br />

Email: sjr-hbg@t-online.de


Informationen/<strong>Herrenberg</strong><br />

08.06. 18<br />

23/06<br />

Büro geschlossen<br />

Während der Pfingstferien vom 29.Mai –<br />

09. Juni bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Anmeldungen zu unseren Kursen sind in<br />

dieser Zeit jedoch schriftlich per Fax:<br />

07032-508224, per E-Mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de oder<br />

per Postweg: Stuttgarter Str. 10 möglich.<br />

Persönlich sind wir ab dem 13. Juni wieder<br />

zu den gewöhnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da (DI. und Fr. 9.00-11.30 Uhr und<br />

Do-.Nachmittag 17.00-18.30 Uhr). Es besteht<br />

die Möglichkeit eine Nachricht auf<br />

dem Anrufbeantorter (07032-21180) zu<br />

hinterlassen.<br />

1-06 Baby im Anflug<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: 4 x Mi., 28. Juni – 19. Juli,<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.3<br />

Leitung: Claudia Staib,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: Paare 40 Euro,<br />

Einzelperson 27 Euro<br />

1-10 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Di., 20. Juni – 1. August,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr. 100 Euro<br />

2-04 Sanfte Hände -<br />

Babymassage<br />

Wochenendkurs<br />

Termin: 2 x Sa., 17. Juni – 24. Juni,<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: Paare 27 Euro, Einzelperson<br />

20 Euro<br />

Noch freie Plätze in Spielkreisen!!!!!!<br />

Unsere Spielkreise geben 2 – 3jährigen<br />

Kindern einen geschützten Rahmen für<br />

erste Erfahrungen allein in der Gruppe<br />

mit Gleichaltrigen. Zusammen wird gespielt,<br />

gelacht, geteilt, gestritten und<br />

noch vieles mehr. Die Kinder üben sich<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

im Konflikte lösen, Regeln einhalten und<br />

lernen, ohne ihre Eltern zurecht zu kommen.<br />

Um diese neuen Erfahrungen für<br />

die Kleinen so positiv wie möglich zu gestalten,<br />

legen wir großen Wert auf einen<br />

rhytmisch gegliederten und überschaubaren<br />

Ablauf des Vormittags, mit Freispiel,<br />

Beschäftigung, Morgenkreis und<br />

gemeinsamen Vespern. Lieder, Bilderbücher,<br />

Spiele sowie Bewegungs- und<br />

Kreativangebote machen allen viel<br />

Spaß. Die kleine Gruppengröße ermöglicht<br />

den Spielkreisleiterinnen dabei auf<br />

jedes einzelne Kind einzugehen.<br />

4A-01 Spielkreis im Haus<br />

der Begegnung<br />

ab 2 Jahren, ohne Eltern 2 x pro Woche<br />

Termin: 10 x Mo.,bis 17. Juli, 9.15 –<br />

11.15 Uhr, 9 x Do., 27. April –<br />

20. Juli, 9.15 – 11.15 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Raum 1 + 2,<br />

Leitung: Anke Lang, Erzieherin, Inge<br />

Jahn, Sozialpädagogin<br />

Gebühr: Info bei FBS<br />

4A-06 Spielkreis in<br />

Sindlingen<br />

ab 2 Jahren, 2 x pro Woche<br />

Termin: Di., 13. Juni, 20.00 – 22.00<br />

7 x Di., 20. Juni – 1. August,<br />

9.00 – 11.30 Uhr, 6 x Do., 22.<br />

Juni – 27. Juli, 9.00 – 11.30<br />

Ort: Sindlingen, S’Werkstättle<br />

Leitung: Stephanie Gries, Erzieherin,<br />

Kerstin Widmann, Erzieherin<br />

Gebühr: 13 x + IA 124 Euro<br />

inkl. 3 Euro Mat.<br />

4B-30 Babysitterkurs<br />

für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren<br />

In diesem Kurs werden allgemeine Umgangsformen<br />

und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

mit kleinen Kindern unterrichtet.<br />

Babypflege und Erste Hilfe werden<br />

sowohl theoretisch als auch praktisch<br />

vermittelt.<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 14.869<br />

Zugänge durch Zuzüge 127<br />

Zugänge durch Geburten 12<br />

Abgänge durch Wegzüge 128<br />

Abgänge durch Todesfälle 7<br />

Neuer Stand 14.873<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Herta Pachur,<br />

Affstätter Tal 33,<br />

zum 95. Geburtstag am 08.06.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Termin: 3 x Fr., 23. Juni – 7. Juli,<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Kreisberufsschule, Längenholz<br />

8, Babywickelraum<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: für 3 Nachmittage 13 Euro<br />

4B-20 Die kleine Raupe<br />

Nimmersatt<br />

für Kinder ab 3 Jahren<br />

Jeder kennt sie, die kleine Raupe Nimmersatt.<br />

Wir basteln uns eine eigene freche<br />

kleine Raupe, die uns auf dem Weg<br />

durchs Bilderbuch begleitet.<br />

Termin: Fr., 30. Juni, 14.30 – 16.30<br />

Ort: Sindlingen, S'Werkstättle<br />

Leitung: Stephanie Gries, Erzieherin,<br />

Ulrike Renz, Kinderpflegerin<br />

Gebühr: pro Kind 11 Euro<br />

inkl. 4 Euro Mat.<br />

4C-05/1 Waldspaß mit Papa<br />

für Kinder ab 2 Jahren mit ihren Vätern<br />

Papas entdecken mit ihren Kindern an<br />

diesem Samstagvormittag die nahezu<br />

unbegrenzten Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten<br />

des Waldes. Die Fülle an<br />

Naturmaterial, die der Wald bietet, lädt<br />

zum Erforschen und Experimentieren<br />

ein. Der Hunger wird dann beim gemeinsamen<br />

Grillen rund ums Lagerfeuer gestillt.<br />

Wir treffen uns beim Parkplatz am<br />

Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Leitung: Mirijam Mattes, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Kursort: Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Wanderparkplatz<br />

Termin: Sa., 17.06., 10.00-13.00 Uhr<br />

Gebühr: Papa + 1 Kind 10 Euro,<br />

Geschwisterkind 4 Euro<br />

4C-05/2 Waldspaß mit Papa<br />

wie oben<br />

weiterer Termin: Sa., 08.07., 10.00-13.00<br />

Gebühr: siehe oben<br />

4C-20 Tatü Tata!<br />

für Familien mit Kindern ab 8 Jahren<br />

„Wo brennt’s?“ Sobald Alarm ausgelöst<br />

wird, rücken Feuerwehrleute in ihren<br />

roten Fahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn<br />

aus. Sie sorgen so für unsere<br />

Sicherheit, wenn wir in Not geraten.<br />

Frau Lina Marquardt,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 84. Geburtstag am 08.06.<br />

Frau Helene Haar,<br />

Am Joachimsberg 48,<br />

zum 78. Geburtstag am 09.06.<br />

Herrn Eugen Kettner,<br />

Badgasse 31,<br />

zum 70. Geburtstag am 10.06.<br />

Herrn Georg Seibert,<br />

Marderweg 9,<br />

zum 79. Geburtstag am 11.06.<br />

Frau Erika Breitling,<br />

Vogt-Heß-Straße 4,<br />

zum 87. Geburtstag am 11.06.<br />

Frau Ida Müller,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 79. Geburtstag am 12.06.<br />

Frau Helga Bittner,<br />

Wilhelmstraße 31,<br />

zum 81. Geburtstag am 13.06.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Doch welches ist die Notrufnummer der<br />

Feuerwehr? Wie melde ich ein Schadensereignis?<br />

Wie verhalte ich mich im<br />

Brandfall? Bei der Feurwehr <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es vieles zu fragen und zu entdecken.<br />

Fahrzeuge wollen bestaunt oder ein<br />

Feuerwehrhelm und die Atemschutzmaske<br />

ausprobiert werden. Wer die Drehleiter<br />

erklimmt (nur bei schönem Wetter möglich)<br />

kann diese Welt dann sogar noch aus<br />

luftiger Höhe betrachten.<br />

Termin: Fr., 23. Juni, 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Herrenberg</strong>, Feuerwehrhaus<br />

Leitung: Frank Bühler, stellv. Abt.<br />

Kommandant<br />

Gebühr: Erwachsene 2 Euro, Kinder<br />

1 Euro<br />

4C-14 Bastelwerkstatt –<br />

Moosgummi<br />

für Kinder von 4 – 7 Jahren mit<br />

Mama/Papa/Oma oder...<br />

Termin: Di., 27. Juni, 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Karin Junginger, Hauswirtschaftsleiterin<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 6 Euro<br />

In folgendem Miniclub sind noch Plätze<br />

frei.<br />

Information und Anmeldung direkt<br />

bei den Leiterinnen.<br />

3B-04 Miniclub<br />

im Klosterhof<br />

für Kinder ab einem Jahr mit Eltern<br />

Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter<br />

von einem Jahr bis zum Kindergartenalter<br />

treffen sich einmal wöchentlich<br />

zum Singen, Spielen, Turnen, Basteln,<br />

Kontakte knüpfen und Spaß haben.<br />

Termin: Mi., 10 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Birgit Staemmler-Fricke,<br />

Tel.: 956511<br />

Gebühr: pro Halbjahr 26 Euro oder je<br />

nach Einstiegstermin reduziert<br />

Interesse an : Beckenbodenkräftigung<br />

– Rückbildungsgymnastik?<br />

Di. 18.45-19.45, Haus der Begegnung,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

weitere Informationen bei der FBS<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Frau Brigitte Scheid,<br />

Franz-Schubert-Straße 32<br />

zum 72. Geburtstag am 13.06.<br />

Herrn Johann Funer,<br />

Heinrich-Schütz-Straße 6,<br />

zum 71. Geburtstag am 13.06.<br />

Herrn Arthur-Wilhelm Paulini,<br />

Schweriner Straße 27,<br />

zum 83. Geburtstag am 13.06.<br />

Herrn Werner Schöppe,<br />

Hildrizhauser Straße 20,<br />

zum 73. Geburtstag am 14.06.<br />

Frau Lilia Moscenkova,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 79. Geburtstag am 14.06.<br />

Frau Ella Grupp,<br />

Horber Straße 16,<br />

zum 72. Geburtstag am 14.06.<br />

Herrn Fritz Lauble,<br />

Goethestraße 35,<br />

zum 70. Geburtstag am 14.06.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Frau Anna Kusterer,<br />

Franz-Liszt-Weg 1,<br />

zum 83. Geburtstag am 15.06.<br />

Frau Lydia Rasgonjajewa,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 83. Geburtstag am 15.06.<br />

Frau Ellen Leonhardt,<br />

Eichendorffstraße 13,<br />

zum 81. Geburtstag am 15.06.<br />

Frau Margaretha Georg,<br />

Meisenweg 69,<br />

zum 79. Geburtstag am 15.06.<br />

Herrn Mehmet Bozaci,<br />

Mörikestraße 25,<br />

zum 70. Geburtstag am 15.06.<br />

Ehejubilare<br />

60 Jahre verheiratet – und nicht wie im<br />

letzten Amtsblatt versehentlich gemeldet<br />

50 Jahre – waren am 01.06. Anna<br />

Kunz und Franz Kunz<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Im Steingraben 43<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: „Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth; alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll.” Jes 6, 3<br />

Samstag, 10. Juni 2006<br />

14.00 Gottesdienst zur Eheschließung<br />

in der Stiftskirche von<br />

Sara Bea und Gyrkan Aktinar<br />

Pfarrer z.A. Behrendts<br />

20.00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Ingeborg Munz<br />

Sonntag, 11. Juni 2006 – Trinitatis<br />

Predigttext: Eph 1, 3 – 14<br />

8.45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Ev.-method. Kirche<br />

9.30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrer Hofacker<br />

10.00 GOTTEDIENST in der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

anschl. Ständerling<br />

Pfarrer Dr. Gäckle<br />

10.45 GOTTESDIENST im HAUS<br />

DER BEGEGNUNG<br />

Pfarrer Hofacker<br />

Opfer für die Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

10.45 KINDERGOTTESDIENST mit<br />

Kleinkinderbetreuung im<br />

HAUS DER BEGEGNUNG<br />

Dienstag, 13. Juni 2006<br />

14.30 Altenclub „Frohes Alter“ im<br />

Haus der Begegnung<br />

Thema: Streuobstwiesen<br />

Herr Schuker<br />

Freitag, 17. Juni 2006<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABEND-<br />

GEBET im CHOR der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

19.30 Wenn Eltern um ihr Kind trauern.<br />

Offener Gesprächskreis<br />

mit dem Verein Verwaiste<br />

Eltern e.V. im Haus der<br />

Begegnung<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr. 01758286119<br />

Der Thibautkreis lädt herzlich zu seiner<br />

nächsten Veranstaltung am<br />

Freitag, 16. Juni 2006, 19.30 Uhr ein.<br />

Thema: Integrative Validation – eine Methode,<br />

demente Menschen besser zu verstehen.<br />

Referentin: Ursula Hinkel, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ort: Gemeinderaum im Pfarrhaus Ost,<br />

Mozartstr.16<br />

GaliläaCity am 8. und 9. Juli 2006 in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für 2 Tage verwandelt sich das Gelände<br />

beim <strong>Herrenberg</strong>er Schulzentrum Längenholz<br />

in eine Stadt wie zur Zeit Jesu. In 13<br />

verschiedenen Werkstätten kann allerlei<br />

hergestellt und ausprobiert werden: Brot<br />

backen, Leder verarbeiten, Kostüme nähen,<br />

Filzen, Batiken, ein Haus bauen, Holz<br />

bearbeiten, Musikinstrumente herstellen,<br />

Tänze einüben, sich an großen Spielen<br />

ausprobieren, etwas auf hebräisch schreiben<br />

, Schmuck und Kosmetik selbst gestalten<br />

usw. Neben den Werkstätten stehen<br />

Geschichten von Jesus im Mittelpunkt; die<br />

wir auf dem Marktplatz vorspielen werden.<br />

Daneben gibt es Tiere und anderes zu bestaunen<br />

und natürlich auch etwas zu essen<br />

und zu trinken. Eingeladen sind Kinder von<br />

der 2. bis zur 7. Klasse – sie können entweder<br />

am Samstag (Eintritt 5 €) oder am<br />

Sonntag ( Eintritt 5 €) oder an beiden Tagen<br />

(Eintritt 8 €) teilnehmen.<br />

Am Samstag ist GaliläaCity von 10 bis 17<br />

Uhr, am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich,<br />

Anmeldeschluss ist der 19. Juni<br />

2006. Weitere Infos und Anmeldung beim<br />

Evang. Jugendwerk Bezirk <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Erhardtstr. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel 07032/ 5543 oder<br />

galiläa-city@ejw-herrenberg.de.<br />

Galiläa City am 8. + 9. Juli 2006 in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für unsere Werkstätten suchen wir noch<br />

folgende Materialien:<br />

<strong>Große</strong> Stoffstücke (mind. 100x100 cm);<br />

alte Bettbezüge und Betttücher, sowie<br />

große farbige Tücher.<br />

Bitte beim Evang. Jugendwerk,<br />

Erhardtstr. 2 in <strong>Herrenberg</strong> abgeben.<br />

DANKE!<br />

Diakonieladen-Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032/915871<br />

email:<br />

fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Freitag 13 – 16 Uhr<br />

Samstag 10 – 13 Uhr<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel.: (07032) 5438<br />

Fax: (07032) 5456<br />

e-mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. + Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen,<br />

allgemeine Sozialberatung, u.v.a.m.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Termine:<br />

Montag, 12. Juni 2006<br />

10.00 Gebetskreis<br />

17.30 Gitarrenkurs<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

Dienstag, 13. Juni 2006<br />

16.00 Kinderstunde (3 – 6 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (11 – 13 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 14. Juni 2006<br />

17.30 Mädchenjungschar (6 -11 Jahre)<br />

19.30 Teentreff (ab 14 Jahren)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats: Zur Freiheit hat uns<br />

Christus befreit. Bleibt daher fest und<br />

lasst euch nicht von neuem das Joch der<br />

Knechtschaft auflegen! Gal. 5,1 Bibel<br />

Freitag, 09. Juni<br />

08.00 Gebetskreis<br />

19.00 EC Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis „Mittendrin<br />

Welche Gruppen und Kreise<br />

trotz Ferien stattfinden sind<br />

aus den Gruppenprogrammen<br />

ersichtlich.<br />

Samstag, 10. Juni<br />

17.00 Radtreff<br />

Sonntag, 11. Juni<br />

17.30 g plus Der Gästegottesdienst<br />

Herzliche Einladung<br />

19<br />

08.06.<br />

Montag, 12. Juni<br />

9.30 Gesprächskreis für Frauen,<br />

14-tägig, Kinder sind willkommen.<br />

Kontaktadresse: Irmgard<br />

Böckler, 07032 22602<br />

20.00 Projekt C, für alle, die Freude<br />

am Singen haben. Leitung:<br />

Matthias Uckele<br />

Dienstag, 13. Juni<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff Rasselbande<br />

19.00 Teenie -Treff Underground<br />

20.00 Gesprächskreis, vierzehntägig<br />

(1. und 3. Dienstag)<br />

20.00 Gäuhauskreis, vierzehntägig.<br />

Mittwoch, 14. Juni<br />

6.00 Gebetsfrühstück<br />

9.30 Spielgruppe für Kinder von 0-3<br />

Jahre und deren Eltern.<br />

17.30 Tanzen für Kinder ab<br />

10 Jahren; Anmeldung<br />

erbeten: 07032 73001<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 kein Bibelgesprächskreis<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“ 1 und 2<br />

Donnerstag, 15. Juni<br />

9.30 Christustag in Stuttgart/Killesberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 10. Juni<br />

14.30 Trauung von Jennifer Milles<br />

und Michael Burlein in<br />

Mönchberg<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 11. Juni – Dreifaltigkeitssonntag<br />

Kollekte: Unterstützung der<br />

theolog. Arbeit im Krankenhaus<br />

9.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

10.00 Messfeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin; Amteinsetzung<br />

von Stefan Feher<br />

als Diakon<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in<br />

St. Josef<br />

19.00 Messfeier in Bondorf<br />

Montag, 12. Juni<br />

9.00 Frauenliturgie im Rupert-Mayer-Haus<br />

mit anschließendem<br />

Frühstück<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Dienstag, 13. Juni<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

Mittwoch, 14. Juni<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 15. Juni – Fronleichnam<br />

Kollekte: für den Umbau des<br />

Gemeindehauses St. Josef<br />

9.00 Gemeinsame Messfeier auf<br />

dem Vorplatz der Albert-<br />

Schweitzer-Schule mit Prozession<br />

zur Josefskirche; bei<br />

sehr schlechtem Wetter:<br />

9.30 Messfeier in St. Martin.<br />

Bei jedem Wetter fährt ein<br />

Bus von Kayh, „Löwen“ (um<br />

8.25 Uhr) über die Apotheke<br />

Gültstein (um 8.35 Uhr) nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Rückfahrt: ca.<br />

10.45 Uhr ab St. Josef.<br />

Freitag, 16. Juni<br />

19.00 Messfeier in Kayh (ev. Kirche)


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.06. 20<br />

23/06<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Kinderkirche im Monat Juni:<br />

Gut-Hirten, Gültstein: 18. Juni, 9 Uhr<br />

St. Martin: 18. Juni, 10.30 Uhr<br />

Montag, 12. Juni<br />

Kinderchor Gültstein trifft sich von<br />

16-16.30 Uhr.<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Meditatives Tanzen zu Themen des Kirchenjahres<br />

mit Frau Riedel-Zeller von 20-<br />

22 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Kosten 6 €<br />

Dienstag, 13. Juni<br />

Die Gaben des Heiligen Geistes und<br />

das Wirken von Maria in unserer Zeit. In<br />

der Kirche St. Bonifatius, Bonifatiusplatz<br />

3, Böblingen. Beginn: 18 Uhr, Kosten: 7 €.<br />

Die verlorenen Evangelien und der „Da-<br />

Vinci-Code“ - Vortrag zum Seminar am<br />

26.4. in der Stadtbibliothek Böblingen, Im<br />

Höfle. Beginn: 20 Uhr. Kosten: 7 €.<br />

Kirchenchorprobe um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 14. Juni<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 17.15-18.15 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Theresa Somfleth und<br />

Michael Mrozek.<br />

Donnerstag, 15. Juni – Fronleichnam<br />

Gemeindefest im Gemeindezentrum St.<br />

Martin – Nach dem Gottesdienst sind alle<br />

zum gemeinsamen Mittagessen, Kaffee<br />

und Kuchen eingeladen.<br />

Freitag, 16. Juni<br />

Neue Chorgruppe (Vorschulkinder, 1.<br />

Klässler/innen) trifft sich von 14.00 –<br />

14.30 Uhr in St. Martin.<br />

Martinsfinken (2. und 3. Klässler/innen)<br />

treffen sich von 14.30 – 15.15 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Crazy-Singers (4. und 5. Klässler/innen)<br />

treffen sich von 15.15 – 16.00 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16.00-17.00<br />

Uhr in St. Martin.<br />

Jugendchor (5. und 6. Klässler/innen<br />

und älter) trifft sich von 17 – 18 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1995/96<br />

von 14.00-15.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Milena Sebastian,<br />

Verena Nowak und Jonas Braun.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1992/93<br />

von 15.00-16.00 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Katharina Sebastian.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1989/90/91<br />

von 18.00-19.15 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Gruppenleitung: Daniel Märklin und<br />

Armin Kirschner.<br />

Vorstand:<br />

Claudia Faber, Tel.: (0 70 32) 95 24 71<br />

Sandra Büchner, Tel.: (0 70 32) 2 02 09 49<br />

Sarah Zimmermann, Tel.: (0 70 32) 3 32 48<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Ellen Struve, Tel.: (0 70 32) 2 64 64<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 9.6.<br />

17.00 Eröffnung WM-Studio,<br />

Friedenskirche<br />

Samstag, 10.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Sonntag, 11.6.<br />

8.45 Gottesdienst im Krankenhaus<br />

10.00 Bezirks-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

anschließend Kirchenkaffee,<br />

Christuskirche<br />

17.00 Hauskreis Message bei Traub<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Montag, 12.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

19.30 Glaubensschritte,<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 13.6.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

20.00 Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 14.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche (?)<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

Donnerstag, 15.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 11. Juni<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst<br />

9.30 Bezirksjugend-Gottesdienst in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Montag, 12. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Seniorenchor<br />

20.00 Übungsstunde Projektchor in<br />

Ammerbuch-Pfäffingen,<br />

Uhlandstraße 42<br />

Dienstag, 13. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 14. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen. Weitere Informationen<br />

zur Neuapostolischen Kirche finden<br />

Sie im Internet unter www.nak-sued.de<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 11. 6.,<br />

kein Gottesdienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

wegen Taufgottesdienst<br />

in Balingen um 10 Uhr<br />

Mittwoch, 14.6.,<br />

19.30 Bibel- und Gebetsabend<br />

20.00 Hauskreis Tel.: 07032/919420<br />

Freitag, 16.6.,<br />

20.00 Jugendabend<br />

Samstag, 17.6.,<br />

16.00 Royal-Ranger-Treff<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Koronarsport<br />

Übungsabende Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag jeweils 19 Uhr und 20 Uhr<br />

Wassergymnastik<br />

Donnerstag, 19 und 20 Uhr<br />

Turnhalle und Hallenbad in der Friedrich-<br />

Fröbel-Schule<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Sommertraining der<br />

<strong>Herrenberg</strong> Wanderers<br />

Softball - Verbandsliga<br />

Mädchen ab 13 Jahren<br />

Montag, Mittwoch und Freitag:<br />

18.30 – 20.30 Uhr<br />

Wanderers Park<br />

Baseball – Jugend<br />

Mädchen und Jungen von 13-15 Jahren<br />

Montag und Mittwoch: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Wanderers Park<br />

Baseball – Schüler<br />

Mädchen und Jungen bis 12 Jahre<br />

Mittwoch und Freitag : 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Wanderers Park<br />

Baseball – Landesliga<br />

Herren ab 16 Jahren<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Wanderers Park<br />

Wer Lust hat, den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer 07032/21308 an uns<br />

wenden oder uns eine Email an<br />

info@wanderers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032 - 21308<br />

Email: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Softballpokalspiel gegen<br />

die Mannheim Tornados<br />

Aufgrund des vorgezogenen Redaktionsschlusses<br />

kann in dieser Ausgabe des<br />

Amtsblattes leider nicht über das Pokalspiel<br />

der Softballerinnen vom Pfingstmontag<br />

berichtet werden.<br />

Einen ausführlichen Spielbericht finden<br />

Sie in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes.<br />

Spieltermine am<br />

kommenden Wochenende:<br />

Schüler Landesliga<br />

Göppingen – <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Samstag, 10.06.2006 10.00 Uhr,<br />

Göppingen<br />

Jugend Landesliga<br />

Stuttgart – <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Sonntag, 11.06.2006 13.00 Uhr<br />

Stuttgart<br />

Softball Verbandsliga<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Heidelberg,<br />

Sonntag, 11.06.2006 12.00 Uhr,<br />

Wanderers Park<br />

Baseball Verbandsliga<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Heidelberg,<br />

Sonntag, 11.06.2006 15.00 Uhr,<br />

Wanderers Park<br />

Liebe Clubmitglieder und Bridgefreunde,<br />

zu unseren Spielabenden im Hotel „Römerhof“<br />

in Gültstein möchten wir Sie einladen.<br />

Spielbeginn ist montags um 18.00 Uhr<br />

und donnerstags um 19.00 Uhr.<br />

Jeden 3. Montag im Monat spielen wir<br />

Team. Hier bitten wir um rechzeitige Anmeldung<br />

bei unserer Sportwartin Irina<br />

Merz Tel.: 0 70 34/99 21 79. Wenn Sie einmal<br />

keine(n) Partner(in) haben, oder wenn<br />

Sie Interesse am Bridge haben und Neueinsteiger(in)<br />

sind, Irena Merz macht die<br />

Spielervermittlung und gibt über die VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong> Anfängerkurse….übrigens:<br />

Bridge ist ein Sport, der die grauen Zellen<br />

auf Trab hält, den man in jedem Alter ausüben<br />

kann und man trifft nette Leute….<br />

Ach ja, besuchen Sie uns doch mal im<br />

Internet unter<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de.<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Terminhinweis<br />

CDU-Senioren-Union<br />

Jetzt sind es 60 Jahre, dass 1946 fast im<br />

Wochenrhythmus die Transportzüge mit<br />

den Vertriebenen aus der Tschechoslowakei<br />

und Ungarn auch in <strong>Herrenberg</strong><br />

angekommen sind. „Vertreibung und Eingliederung“<br />

ist daher Thema bei der<br />

CDU-Senioren-Union <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Über den historischen Hintergrund der<br />

Vertreibung und ihre Durchführung wurde<br />

in der Mai-Veranstaltung informiert. In der<br />

Juni-Veranstaltung wird Alt-Oberbürgermeister<br />

Heinz Schroth über die mit der


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Aufnahme der vielen Heimatvertriebenen<br />

verbundenen Probleme und die ersten<br />

Schritte zu ihrer Eingliederung berichten.<br />

Die Veranstaltung ist am Dienstag, den<br />

13. Juni 2006 um 14.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Zum Botenfischer“. Mitglieder und Gäste<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Trainingszeiten:<br />

DC OI Loch e.V. I + II freitags 19.30-21.00<br />

Spielergebnisse :<br />

Am Samstag, 3 Juni spielte der DC OI<br />

Loch I gegen den DC Dusslingen. Da der<br />

OI Loch die letzten Begegnungen in der<br />

Liga immer mit 10:6 verloren hatte, wurde<br />

es Zeit einmal wieder zwei Punkte zu gewinnen.<br />

Doch der Gegner aus Dusslingen<br />

hatte den Vorteil, drei Plätze vor uns<br />

in der Tabelle zu stehen. Aber dank hervorragender<br />

Leistungen unserer Spieler<br />

schafften wir ENDLICH einen Sieg. Mit<br />

11:5 konnten unsere Jungs den fairen<br />

Gegner schlagen.<br />

Nächste Begegnungen:<br />

Am Samstag, den 10.06.06 spielt der DC<br />

OI Loch II gegen die DF <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kontakt:<br />

bernd@oiloch.de oder<br />

werner@oiloch.de<br />

Homepage: http//www.oiloch.de<br />

Deutscher<br />

Amateur-<br />

Radio-Club<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, den 10. Juni findet der<br />

diesjährige OV-Ausflug statt.<br />

Abfahrt ist um 9 Uhr am <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Hallenbad nach Sinsheim ins dortige<br />

Technikmuseum. Anschließend besuchen<br />

wir das Weingut Krohmer in Beilstein.<br />

Um ca. 22.00 Uhr treffen wir dann<br />

wieder in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Der Deutsche Hausfrauenbund fährt am<br />

Mittwoch, 21.06. mit dem Bus zu Alb-<br />

Gold-Teigwaren nach Trochtelfingen. Abfahrt<br />

ist um 8.00 Uhr am Hallenbad. Wir<br />

nehmen an einer Führung teil, besuchen<br />

den Landmarkt und essen im Alb-Gold-<br />

Restaurant.<br />

Anschließend besichtigen wir die Biokäserei<br />

Rauscher, die außerdem eigene<br />

Büffelprodukte anbietet. Evtl. besteht die<br />

Möglichkeit, auf der Heimfahrt bei der Fa.<br />

Wäsche-Mey einzukaufen.<br />

Fahrt und Besichtigungen ca. Euro 15,–<br />

Anmeldung bis 15.06. bei Tel.: 7 11 35<br />

Seniorengymnastik<br />

Jeden Montag findet die Seniorengymnastik<br />

des<br />

Kurs 1 um 14:45 Uhr – 15:45 Uhr und des<br />

Kurs 2 um 15:50 Uhr – 16:50 Uhr statt.<br />

Die Leitung dieses Kurses übernimmt<br />

Fr. Monika Friedrich. Tel.: 07034/ 7061<br />

Dienstags findet die Seniorengymnastik<br />

von 10:45 Uhr – 11:45 Uhr statt.<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

Die Gymnastikgruppe Gäufelden trifft<br />

sich immer montags zwischen 14.30 und<br />

15.30 Uhr in der Sporthalle Gäufelden.<br />

Falls Sie Fragen haben, rufen Sie bitte die<br />

Kursleiterin, Fr. Heidi Aicheler, Tel. 07032/<br />

29868 an.<br />

Alle Termine finden während der Schulferien<br />

nicht statt.<br />

Gruppenstunden:<br />

Montag 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Alter: 9-13 Jahren<br />

Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Alter: 6-9 Jahren<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Alter: 13-18 Jahren<br />

Gruppenräume:<br />

DRK – Haus<br />

Jahnweg 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Florian Schmidt<br />

Tel. Tel. 0 70 32/79 63 89<br />

E- Mail. jrk@drk-ov-hbg.de<br />

Bereitschaft:<br />

Die Dienst – und Fortbildungsabende der<br />

Bereitschaft finden 14- tägig in den ungeraden<br />

Wochen statt.<br />

Sie beginnen um 20:00 Uhr und werden<br />

im DRK – Haus abgehalten.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!<br />

Sozialarbeit:<br />

Der Seniorenmittagstisch trifft sich jeden<br />

Dienstag um 12:00 zum Mittagessen.<br />

Infos erhalten Sie unter der Telefonnummer:<br />

07032 / 21958<br />

Rollstuhltreff:<br />

Die Teilnehmer des Rollstuhltreffs treffen<br />

sich am Mittwoch, 17. Mai.2006 zur gewohnten<br />

Zeit im DRK Haus.<br />

Thema: Vorstellung des neuen Krisentelefons<br />

des Landkreises Böblinge für Pflegebedürftige<br />

& Pflegende<br />

Referent: Mitarbeiter/in des Krisentelefons<br />

Kontakte:<br />

Frau Bossenmaier 07032 / 2 60 30<br />

Frau Scheu (Kreisverband)<br />

07031 / 69 04 43<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK<br />

Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen<br />

zum Ortsverein finden Sie<br />

unter www.drk-ov-hbg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Öffnungszeiten des Tafellädles, beim<br />

DRK Haus, Jahnweg 5:<br />

Montag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Edgar Ziegler, Tel.: 07034 / 65 27 12<br />

Email.: e.ziegler@drk-ov-hbg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

DLRG<br />

Übungsabend<br />

Der Übungsabend beginnt jeden Montagabend<br />

um 18.45 Uhr für Jugendschwimmer<br />

und Rettungsschwimmer. Für Ju-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

gendschwimmer (bis 12 Jahren) dauert<br />

das Training bis 19.45 Uhr. Rettungsschwimmer<br />

trainieren bis 20.45 Uhr.<br />

Treffpunkt für alle ist um 18.30 Uhr im Foyer<br />

des Hallenbades <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Verein<br />

„Flüchtlinge<br />

und wir“<br />

Nach weitere Spender oder Sponsoren<br />

gesucht für eine Starthilfe hier oder im<br />

Herkunftsland.<br />

Zuerst einmal möchte der Verein „Flüchtlinge<br />

und wir e.V. <strong>Herrenberg</strong>“ für die<br />

schon eingegangenen Spenden Dankeschön<br />

sagen.<br />

Von diesem Geld kann eine Afrikanerin,<br />

die Talent zum Nähen hat, einen weiteren<br />

Nähkurs für Fortgeschrittene besuchen.<br />

Für einen jungen Mann, ebenfalls aus<br />

Afrika, Vollwaise, reicht das Geld zum Beginn<br />

eines Schweißkurses an der Gewerbeakademie<br />

in Tübingen.<br />

Ein anderer Afrikaner, auch sehr ehrgeizig,<br />

hat einen Sponsor gefunden. Jetzt<br />

sucht er eine Schule, an der er Kenntnisse<br />

in Mechanik oder Elektrik erwerben<br />

kann, möglichst mit Zertifikat.<br />

Wer den Verein mit einer Spende, und sei<br />

der Betrag auch noch so klein oder sogar<br />

als Sponsor unterstützen möchte – hier<br />

eines der Konten unter dem Stichwort<br />

„Rückkehrhilfe“.<br />

Bei Angabe einer Anschrift wird Ihnen eine<br />

Spendenbescheinigung zugehen.<br />

Flüchtlinge und wir e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

Kreissparkasse Böblingen<br />

Konto Nummer 1647235<br />

BLZ 60350130<br />

Flüchtlinge und wir e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong> Rottenburg<br />

Konto Nummer 701577002<br />

BLZ 60391310<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining mit Trainerin<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

21<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

08.06.<br />

Musiker gesucht<br />

Wer ein Instrument spielt und an der Fasnet<br />

noch nicht so genau weiß was er tun<br />

soll, kann sich gerne bei uns unserem<br />

Tambour (siehe Kontaktadresse) melden!<br />

Wir suchen in erster Linie Verstärkung für<br />

unser Posaunenregister oder einen<br />

Schlagzeugwagenspieler/-spielerin,<br />

aber auch das Trompetenregister würde<br />

sich über Zuwachs freuen!<br />

Kurz zusammengefasst:<br />

Wir suchen Blechbläser und/oder<br />

Schlagzeuger, die lustig sind, mindestens<br />

18 Jahre alt und Noten lesen können.<br />

Probe ist ab September jeden Sonntag<br />

um 18 Uhr in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle (Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Tel.: 0172 / 71 00 963<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30 – 18.15 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Junghundgruppe<br />

Mittwoch, 18.15 – 19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Turniersportgruppe<br />

Dienstag, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

ab 04.April 2006<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Samstag, 13.30 – 15.30 Uhr<br />

VPG-Unterordnung<br />

Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

VPG-Schutzdienst<br />

Sonntag, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 08.00 – 10.00 Uhr<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder im Klosterhof donnerstags<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de.<br />

Termine:<br />

Montag, 12. Juni<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 13. Juni<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Mittwoch, 14. Juni<br />

16.00 Arbeitskreis PC im Klosterhof<br />

Thema: Windows XP<br />

Problemlösungen. Offene<br />

Diskussion<br />

Dienstag, 20. Juni<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.06. 22<br />

23/06<br />

Mittwoch, 21. Juni<br />

8:40 Uhr<br />

Nächste Etappe „Stuttgarter Rösslesweg“<br />

Wanderung mit Herrn Wanner<br />

Wanderung ist ca 14 km lang und geht<br />

über den Kräherwald, durchs Feuerbacher<br />

Tal und die Hohe Warte nach Weilimdorf<br />

zur Mittagspause im Ristorante „Don<br />

Giovanni“ . Von dort weiter über den Lemberg<br />

nach Zuffenhausen. Empfohlen sind<br />

feste Halbschuhe, die für Strassen geeignet<br />

sind.<br />

Treffpunkt: 8:40 Uhr Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S-Bahn-Bahnsteig<br />

Montag, 26. Juni<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 27. Juni<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Mittwoch, 28. Juni<br />

15.00 Besuch der Ausstellung<br />

„Claude Monet - Felder im<br />

Frühling“ in der Staatsgalerie<br />

Stuttgart. Wir treffen uns um<br />

15:00 Uhr im Klosterhof zu<br />

einer Einführung, anschließend<br />

fahren wir gemeinsam<br />

mit der S-Bahn nach Stuttgart.<br />

Herr Thomas Becker<br />

wird uns durch die Ausstellung<br />

führen. Die Führung beginnt<br />

pünktlich um 17:30 Uhr.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 25<br />

Personen begrenzt. Anmeldungen<br />

ab sofort direkt an<br />

Herrn Jürgen Foersch per Email<br />

(JFoersch@t-online.de)<br />

oder telefonisch (07032<br />

933966).<br />

Hinweise:<br />

Im Internet Café in der VHS begleiten<br />

wir Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe<br />

Termine) auf einer Reise durchs Internet<br />

und geben Ihnen Gelegenheit sich ohne<br />

Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen.<br />

Wir helfen Ihnen bei der Suche<br />

von Informationen Ihrer Wahl oder bei der<br />

„E-Mail“-Bearbeitung.<br />

Kommen Sie einfach einmal vorbei.<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky 07032 952051 oder<br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

ab März 2006<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45–19.45 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45–21.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00–19.15 Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

6–10 Jahre Gruppe 1<br />

17.45–18.40 Grundschule Wolfenhausen,<br />

ÜL Andreas Hank<br />

8–12 Jahre Gruppe 2<br />

18.30–19.45 Grundschule Wolfenhausen,<br />

ÜL Andreas Hank<br />

Dienstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45–19.15 Markweghalle,<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido<br />

ab 15 Jahre<br />

20.15–21-45 Markweghalle,<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Anfängerkurs<br />

18.00–19.30 Markweghalle,<br />

ÜL Andreas Hank<br />

Anfängerkurs, Mädchen<br />

17.30–19.00 Jerg-Ratgeb-Realsschule,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45–21.45 Markweghalle,<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00–19.30 Markweghalle,<br />

ÜL David Mahier<br />

ab 15 Jahre Aikido<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle, ÜL Olga<br />

Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45–19.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15–20.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitjudo<br />

20.15–21.30 Markweghalle, ÜL Wolfgang<br />

Fechner<br />

8–18 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00–19.30 Grundschule Wolfenhausen,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8–11 Jahre Judo-Training<br />

Grundschule Sommenhardt,<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11–18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

Grundschule Sommenhardt,<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 07032/288104<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 07032/74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Claude Monet –<br />

„Namensgeber“ des<br />

Impressionismus<br />

Vortrag<br />

Monet war – unbeabsichtigt – mit einem<br />

seiner augenblickshaft-lichtbetonten Bilder<br />

der Namensgeber des Impressionismus.<br />

Als herausragender Vertreter dieser<br />

damals neuen Richtung der Malerei wurde<br />

er zugleich zu einem ihrer wichtigsten<br />

Überwinder.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 29<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do., 22.06.2006,<br />

20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00.–, 3,50.–<br />

Kulturkreismitglieder<br />

Anmeldung bis 14.6.2006 bei Frau Nehls,<br />

Tel. 07032/73358<br />

Claude Monet –<br />

Felder im Frühling<br />

Führung in der Staatsgalerie Stuttgart<br />

Mit dieser Ausstellung feiert die Staatsgalerie<br />

Stuttgart das 100-jährige Bestehen<br />

des Stuttgarter Galerievereins sowie den<br />

100sten Jahrestag des Ankaufs von Monets<br />

Felder im Frühling. Ein Hauptthema<br />

Claude Monets war die vielfältige Darstellung<br />

von Feldern und Wiesen. 40 Werke<br />

lassen uns die Lebendigkeit von Monets<br />

Kunst erfahren. So begegnen uns durch<br />

Personen belebte aber auch unberührte<br />

Landschaften in wechselndem Licht. Wir<br />

ergänzen unser Bild durch einen kurzen<br />

Abstecher in die ständige Sammlung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Fr., 30.06.2006,<br />

Treffp. Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S-Bahn 15.45<br />

Gebühr 14,00.– (Eintritt u. Führung),<br />

12,00.– Kulturkreismitglieder +<br />

Fahrkosten<br />

Anmeldung bis 22.6.2006 bei Frau Nehls,<br />

Tel. 07032/73358<br />

Die Ferien sind vorbei!<br />

Am Mittwoch, den 14.06.2006 proben wir<br />

wieder im Musiksaal der Theodor Schüz–<br />

Realschule um 20:00 Uhr.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

Die nächste Chorprobe der Voices findet<br />

am Dienstag, 13. Juni 2006 im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

19.00 Ten Voices<br />

20.00 Gesamtchor<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Die nächste Chorprobe der No Names<br />

findet am Dienstag, 13. Juni 2006 um 18<br />

Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-<br />

Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Astrid Beuth, Tel: 07032/943869<br />

Die Ferien sind vorbei!<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, den<br />

13.06.2006 wie gewohnt zum Proben im<br />

Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf-Schule<br />

von 16:00 – 17:00 Uhr.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schnuppernachmittag der Stadtkapelle<br />

Seit ein paar Jahren bietet der Musikverein<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> den so genannten<br />

Schnuppernachmittag für junge<br />

Musikinteressierte und Eltern an. An diesen<br />

Tagen der offenen Tür werden die verschiedenen<br />

Instrumente innerhalb eines Blasorchesters<br />

und im Speziellen in einer Bläserklasse<br />

vorgestellt, sowie die Probenarbeit<br />

und das Vorgehen innerhalb der musikalischen<br />

Ausbildung erläutert.<br />

Hinter dem bei der Stadtkapelle seit zwei<br />

Jahren angewandten Ausbildungskonzept<br />

„Bläserklasse“ steckt die Idee, die<br />

Kinder vom ersten Ton an in einer Gruppe,<br />

sprich im Orchester, musizieren zu<br />

lassen. Und das von Beginn an am gewählten<br />

Blas- oder Schlaginstrument.<br />

Zusätzlich zu dieser Ausbildung im Orchester<br />

findet Unterricht in kleinen Gruppen bei<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong> statt. Somit ergänzen<br />

sich der Unterricht und die Proben<br />

im Verein perfekt, so dass schon bald erste<br />

Auftritte vor Publikum gespielt werden können,<br />

was die Freude am Musizieren und die<br />

Motivation zusätzlich fördert.<br />

Damit Sie sich ein richtiges Bild von dieser<br />

Ausbildungsmethode, die trotz des<br />

Namens nichts mit Schule zu tun haben<br />

muss, machen können, sind Sie herzlich<br />

eingeladen zu einem der Schnuppernachmittage<br />

zu kommen. Nutzen Sie im<br />

Anschluss hieran auch die Gelegenheit,<br />

dem Dirigenten die ein oder andere<br />

Frage zu stellen. Außerdem wird es für<br />

die interessierten Nachwuchsmusiker die<br />

Möglichkeit geben, verschiedene Instrumente<br />

selbst auszuprobieren.<br />

Die Termine für die in diesem Jahr angebotenen<br />

Schnuppernachmittage sind der<br />

24. Juni und der 08. Juli. Beginn an diesen<br />

Samstagen ist jeweils um 14:30 Uhr.<br />

Die Schnuppernachmittage finden im<br />

Probelokal der Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marienstraße 21, in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Dirigent, Jugendleiter sowie die Musikerinnen<br />

und Musiker der Bläserklasse freuen<br />

sich auf Ihr Kommen!<br />

Jugend<br />

Probe:<br />

Bläserklasse: Dienstag, 13.06., 16:30 Uhr<br />

Jugendkapelle: Dienstag, 13.06., 18.00<br />

Stadtkapelle<br />

Fronleichnam:<br />

Gottesdienst: Donnerstag, 15.06., 08:45<br />

Uhr, Albert-Schweitzer-Schule<br />

Prozession: im Anschluss an den Gottesdienst<br />

Probe:<br />

Am heutigen Donnerstag, 08.06., findet<br />

keine Probe statt. Nächste Probe:<br />

Dienstag, 13.06., 20:00 Uhr<br />

Am Donnerstag, 15.06., findet wegen<br />

des Feiertags keine Probe statt.<br />

Terminvorschau<br />

15.06. Gottesdienst und Fronleichnamprozession<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

24.06. Schnuppernachmittag der Stadtkapelle<br />

im Probelokal<br />

08.07. Schnuppernachmittag der Stadtkapelle<br />

im Probelokal<br />

21.–23.07. Stadtfest auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Marktplatz<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Berichte und Bilder finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

„Wasserwelt“ im Hallenbad, im Längenholz<br />

3, in <strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Reichert/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321<br />

Fax. 07034/647322<br />

E-Mail:<br />

sandra.reichert@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2006<br />

10.06.2006<br />

Polterabend Simone & Jens ab 19.00 Uhr,<br />

in Mönchberg an der Scheuer von Simone´s<br />

Eltern Treffpunkt: 19.00 Uhr am Hallenbad<br />

16.06.2006<br />

Standesamtliche Trauung Simone & Jens<br />

um 11.00 Uhr im Standesamt in <strong>Herrenberg</strong><br />

zum Spalierstehen<br />

17.06.2006<br />

Kirchliche Trauung Simone & Jens um<br />

15.00 Uhr in der ev. Kirche in Nebringen<br />

zum Spalierstehen ab 19.30 Uhr Einladung<br />

zur Feier im Haslacher Hof<br />

24.06.2006<br />

Kirchliche Trauung Sandra & Paule um<br />

15.00 Uhr in der ev. Kirche in Deufringen<br />

zum Spalierstehen<br />

NABU<br />

Bienenhaltung in bäuerlicher<br />

Landschaft<br />

Samstag, 10. Juni, 15 Uhr<br />

Exkursion mit Erdmut Thierfelder<br />

Treffpunkt Dorfgemeinschaft Tennental<br />

Wie in den letzten Jahren auch, wird uns<br />

Herr Thierfelder wieder die wunderbare<br />

Welt der Bienen erklären und zeigen.<br />

Mit dieser Exkursion möchten wir auch<br />

Eltern mit Kindern (schon ab dem Vorschulalter)<br />

ansprechen, da hier alles sehr<br />

anschaulich gezeigt wird. Keine Frage<br />

wird offen bleiben.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinsabend am Dienstag 13.Juni,<br />

19:30 Uhr Im Schatten in Affstätt<br />

Wir werden, wie immer, aktuelle und<br />

saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

ansprechen, sowie Erfahrungen dazu<br />

austauschen.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit<br />

willkommen. Über eine rege Teilnahme<br />

würden wir uns freuen.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind<br />

herzlich willkommen, einfach mal vorbeischauen.<br />

Lehrfahrt am Mi., 21.6. 06<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt zur diesjährigen Lehrfahrt<br />

ein. Unser Ziel ist das ALB-<br />

GOLD-Teigwaren Kundenzentrum in<br />

Trochtelfingen.<br />

Wir fahren zuerst nach Gönningen, besichtigen<br />

dort das Samenhandelsmuseum<br />

im Rathaus und machen einen kleinen<br />

Stadtrundgang. In Trochtelfingen<br />

nehmen wir unser Mittagessen in Café<br />

Restaurant „Sonne“ von ALB-GOLD ein.<br />

Nach dem Essen machen wir einen<br />

Rundgang durch den ALB-GOLD-Kräutergarten.<br />

Anschließend bekommen wir<br />

eine Führung durch die „Gläserene Produktion“<br />

der Nudelfabrik.<br />

Freunde und Bekannte und solche, die<br />

unser Vereinsleben kennen lernen möchten,<br />

sind herzlich willkommen. Wir bitten<br />

um rechtzeitige Anmeldung bei Reinhold<br />

Hiller, Tel. Nr. 07032 / 21432 oder bei Ludwig<br />

Schmidt, Tel 07032/26213. Anmeldeschluß<br />

ist Dienstag, 13. Juni.<br />

Der Fahrpreis beträgt 16,00 EUR, für Jugendliche<br />

bis 16 Jahre 8,00 EUR und beinhaltet:<br />

Die Busfahrt, die beiden Führungen,<br />

den Eintritt in den Kräutergarten und<br />

das Trinkgeld für den Busfahrer.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Tag<br />

und bringen Sie gute Laune mit.<br />

Kreis Mostprämierung<br />

des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine.<br />

Der Kreisverband der<br />

Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises<br />

Böblingen führt am 22. 6. 2006<br />

eine Mostprämierung durch. Mitmachen<br />

kann jeder aus dem Kreis Böblingen.<br />

Maximal eine Probe pro Person in Form von<br />

3 grünen 1 Liter Flaschen ohne Etikett.<br />

Anmeldungen bis 15. Juni 2006 an Karl<br />

Frey, Gärtringen, Tel.: 07034-26012 oder<br />

per Mail karl.frey@web.de. Die Preisverleihung<br />

findet im Rahmen der Sternwanderung<br />

am 25. Juni 06 in Gärtingen statt.<br />

Die Mostprämierung unterstützt den Erhalt<br />

und die Pflege der Kulturlandschaft<br />

Streuobstwiese und wird vom Projekt<br />

PLENUM Heckengäu gefördert.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

• Di., 13. Juni, 19.30<br />

Vereinsabend, Schatten in Affstätt<br />

(Achtung: 0,5 Stunde früher)<br />

• Mi., 21. Juni<br />

Vereinslehrfahrt zum Samenhandelsmuseum<br />

Gönningen, AlbGold Kräutergarten<br />

• Do., 22. Juni<br />

Mostprämierung des Kreisverbandes<br />

Böblingen in Gärtringen<br />

• So., 25. Juni<br />

KV-Sternwanderung in Gärtringen<br />

Weitere Infos unter<br />

www.ogv-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Mittwochsgruppe<br />

Am 14. Juni 2006 findet wieder unsere Mittwochsgruppe<br />

statt, und zwar um 19.30 Uhr<br />

im Klosterhof in der Bronngasse. Alle Interessierten<br />

sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert<br />

sind, können Sie in der Mittwochsgruppe<br />

uns Mitarbeiter kennen lernen und erfahren<br />

Aktuelles aus unserer Arbeit.<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Uhr: Therapeutisches Reiten für<br />

Fröbelschüler bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

Mittwochs:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Anfängerstunde<br />

– nur Schritt und Trab<br />

– Hufschlagfiguren<br />

17.00 F 2<br />

– keine feste Gruppe – bitte<br />

eintragen!<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

20.00<br />

Freitags:<br />

Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags: Longenunterricht nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags: ganztägig<br />

Ausnahme: Therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags: ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags: ab 13.00 Uhr<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Grundbegriffe der Zilgrei – Methode<br />

An 2 Abenden können sie die Grundbegriffe<br />

der Zilgrei-Methode erlernen. Zilgrei<br />

ist ein Schmerzbewältigungstraining. Die<br />

dabei vermittelten Atemtechniken reduzieren<br />

das Schmerzempfinden ohne Medikamente<br />

oder fremde Hilfe.<br />

Wann: Dienstags, 20. und 27. Juni 06<br />

19.15–20.00 Uhr<br />

Wo: Klosterhof, Raum 3.2<br />

Leitung: Gudrun Oehler<br />

Gebühr: 8 EUR<br />

Anmeldung: Frau Schwab<br />

Tel.: 0 70 32/3 22 76<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 09.06.2006<br />

20.00 Vereinspokal Viertelfinale im<br />

Klosterhof<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

23<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

08.06.<br />

www.schwaebischer-albverein.de/<br />

herrenberg<br />

Vereinsabend<br />

Der Vereinsabend des Schwäbischen<br />

Albverein, Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> findet<br />

am Freitag, den 9.9.06 im Hotel Gasthof<br />

Hasen in <strong>Herrenberg</strong>, statt. Beginn: 20.00<br />

Uhr. Unter anderem wird dabei die bevorstehende<br />

Sonnwendfeier mit der Helfereinteilung<br />

besprochen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Gültstein, 17. Juni 2006:<br />

Zupackende „Wahlnachlese“<br />

Der Wahlmarathon des vergangenen<br />

Sommers und Winters hat auf unseren<br />

Plakatständern erhebliche Spuren<br />

hinterlassen.<br />

Deshalb treffen wir uns am Samstag, den<br />

17. Juni 2006, um 14.00 Uhr bei Andreas<br />

in Gültstein, um unsere lädierten Plakatständer<br />

zu reparieren. Dazu sind noch<br />

weitere Helfer willkommen. Sie melden<br />

sich am besten bei: Renate Bauer-Riegger,<br />

Telefon: 07032/ 77561;<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 23. Juni 2006:<br />

Geothermie und andere<br />

erneuerbare Energien<br />

Ressourcen wie Kohle, Öl, Gas oder<br />

Uran sind in absehbarer Zeit erschöpft.<br />

Deshalb sollten wir verstärkt<br />

auf Sonne, Wind, Biogas oder Geothermie<br />

setzen.<br />

Vor allem letzterer wird in Baden-Württemberg<br />

eine große Zukunft vorausgesagt.<br />

Wie könnte der Weg dazu aussehen?<br />

Welche Rolle wird die Erdwärme im<br />

Reigen der alternativen Energieformen<br />

künftig spielen? Welche technischen und<br />

politischen Rahmenbedingungen fallen<br />

dabei ins Gewicht? Über diese und andere<br />

Fragen informiert am Freitag, den 23.<br />

Juni 2006, um 20.00 Uhr im Klosterkeller<br />

(Bronngasse 13) Thomas Knapp. Der<br />

MdL aus Mühlacker ist nicht nur Inhaber<br />

eines Umwelttechnikunternehmens, sondern<br />

auch energiepolitischer Sprecher<br />

der SPD-Landtagsfraktion.<br />

Vorschau auf weitere Termine:<br />

• Mittwoch, 14. Juni 2006, 20.00 Uhr:<br />

Vorstandssitzung bei Frank<br />

Aktuelle News und Hintergrundinformationen<br />

finden sich auch auf unserer Homepage<br />

unter www.spd-herrenberg.de.<br />

Hans Jürgen Jüngling<br />

Taekwondo<br />

TAEKWONDO in <strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 19.30 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Mittwoch:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:


<strong>Herrenberg</strong><br />

08.06. 24<br />

23/06<br />

Training für Kinder Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 19.30 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 21.00 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0172/9421241.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Trainingszeiten<br />

in Kuppingen<br />

Tanzsport - 1. TSC<br />

Schwarz - Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Südamerikamonat Juni mit Cha-Cha -<br />

Themenmonate beim TSC<br />

Passend zum Sommerbeginn entführen<br />

wir Sie im zweiten Themenmonat mit dem<br />

fröhlichen Cha-Cha nach Lateinamerika.<br />

Schnuppern Sie bei uns immer mittwochs<br />

vom 15. bis 29. Juni 2006 jeweils von<br />

21.15 bis 22.00 Uhr und lassen Sie sich<br />

von seinem südländischen Temperament<br />

anstecken.<br />

Die Kosten betragen 5 Euro pro Paar und<br />

Termin. Treffpunkt ist das Clubheim des 1.<br />

TSC Herren-berg in der Rigipsstraße 5 in<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gültstein (Eingang und Parkplätze<br />

im Hof).<br />

Nächster Themenmonat:<br />

Sambasommer im Juli<br />

Informationen bei:<br />

Regina Berg, Tel.: 07032/71275,<br />

vorstand@tsc-herrenberg.de<br />

Monika Wustlich, Tel. 07032/5500,<br />

stellv-vorstand@tsc-herrenberg.de<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Horber Straße 28<br />

Einladung zum Picknik – Piknig˘e Davet<br />

Tarih/Wann: 11.6.2006<br />

Saat/Zeit: 10.30 Uhr<br />

Yer/Ort: Alter Rain <strong>Herrenberg</strong><br />

– Büyük – Küçük Herkesin Katilabileceg˘i<br />

oyunlar, Halat Çekme-Çuval Yaris,i-Voleybol…<br />

– Folklor – S,iir<br />

– Tasavvuf Müzigi<br />

/Ramazan Kilinçaslan) ve ilahiler<br />

– Spiele zum Mitmachen<br />

– Folklore – Gedichte<br />

– Sufi-Musik<br />

– Nachbars Kultur miterleben<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox und<br />

dem digitalen Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann be-<br />

achten Sie doch bitte den Ansagetext und<br />

sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert<br />

werden. Gleiches gilt für den Faxdienst,<br />

d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht<br />

erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert<br />

werden.<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Körperpflege<br />

Gesunder und umweltfreundlicher<br />

Sonnenschutz<br />

Die schützende Ozonschicht wird immer<br />

dünner und lässt auch in unseren Breiten<br />

einen immer größeren Anteil der für die<br />

Haut schädlichen ultravioletten Strahlung<br />

durch. Dabei wird unserer Haut nicht nur<br />

die Sonnenbrand auslösende UVB-<br />

Strahlung gefährlich, auch die unmerkliche<br />

UVA-Strahlung kann zu Hautkrebs<br />

und frühzeitiger Alterung führen. Um die<br />

Haut vor diesen Gefahren zu schützen,<br />

raten wir zu naturkosmetischen Sonnencrèmes.<br />

Durch mineralische Stoffe wie Titanoxid<br />

oder Zinkoxid blocken sie sowohl<br />

UVA- als auch UVB-Strahlung mechanisch<br />

von der Haut ab. Konventionelle<br />

Schutzcremes schützen hingegen nur<br />

vor UVB-Strahlen, die in der Haut chemisch<br />

in Wärme umwandelt werden. Diese<br />

Crèmes können giftige Chemikalien<br />

enthalten, die die Schilddrüse beeinträchtigen,<br />

Duftstoffe, die Allergien auslösen<br />

oder Weichmacher, die im Verdacht<br />

stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane<br />

zu schädigen.<br />

Besonders empfiehlt beispielsweise der<br />

BUND Produkte mit dem Biosiegel „Kontrollierte<br />

Naturkosmetik“ oder mit dem<br />

„Drei-Häuser-Logo“ der Neuform-Reformhäuser.<br />

Die hierfür eingesetzten<br />

Rohstoffe stammen aus kontrolliert biolo-<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktions-fähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie<br />

an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin<br />

71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren<br />

Ausgabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote<br />

ist stets Samstag, 12.00 Uhr, vor<br />

Erscheinen der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• Heimorgel*, Elektronik, 2 Manuale,<br />

mit Hocker<br />

Tel. 0 70 32/95 65 31<br />

• 1 Krautfass, 20-25 Liter Inhalt<br />

• 20 Kartoffelsäcke, Jute/Rupfen<br />

• 15 Langspielplatten, 33 UpM<br />

• Jahrgangshefte DB-intern alles unter<br />

Tel. 0 70 32/2 46 78<br />

• 1 Schreibtisch für Kinder, helles<br />

Holz, 120 cm B / 60 cm T / 74 cm H<br />

• 1 Schreibtisch-Stuhl für Kinder alles<br />

erhältlich unter Tel. 0 70 32/99 30 90<br />

• 1 Videorekorder*, Marke „Saba“,<br />

für Bastler Tonstörung bei längerer<br />

Betriebsdauer<br />

• 1 Videorekorder*, Marke „Allstar“,<br />

funktionsfähig<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

gischem Anbau. Die Crèmes werden<br />

schonend verarbeitet, um empfindliche<br />

Inhaltsstoffe wie Sanddorn oder Edelweiß<br />

zu erhalten. Diese verhindern die<br />

Bildung freier Radikale, womit der Hautalterungsprozess<br />

verlangsamt wird. Bei der<br />

Entwicklung und Herstellung dieser Produkte<br />

herrscht Tierversuchsverbot und<br />

die Verpackung ist umweltfreundlich gestaltet.<br />

Der beste Schutz vor gefährlichen<br />

Strahlen ist allerdings immer noch, die<br />

Mittagssonne zu vermeiden oder sich mit<br />

Textilien zu bedecken.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Auto teilen – eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Europaweit gibt es bereits über 60.000<br />

CarSharing-Nutzer. Sie alle greifen auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark zurück, nutzen<br />

die Autos nur stundenweise - und haben<br />

auch nur für diese Zeit die Kosten zu tragen.<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Filiale von StadtMobil<br />

Stuttgart e.V. stehen derzeit zwei gepflegte<br />

Fahrzeuge zur Verfügung, ein Mittelklasse-<br />

Kombi sowie eine praktische Kleinlimou-<br />

• 1 DVD-Player*, Marke „Tevion“ mit<br />

Defekt für Bastler, DVD setzt nach einiger<br />

Zeit aus<br />

• 4 Baby-Glasflaschen mit Ringen und<br />

Schutzkappen, aber ohne Sauger,<br />

je 250 ml alles erhältlich unter<br />

Tel. 07032/23768 oder 070/1997275<br />

• 1 Herren-Tourenrad, 12 Gänge,<br />

Trommelbremsen, Nabenschaltung<br />

vorn, Kettenschutzblech, Tourenlenker,<br />

stabiler Gepäckträger, gut erhalten<br />

Tel. 0 70 32/20 16 41<br />

• 1 Katzenbaum, 140 cm hoch<br />

Tel. 0 70 32/64 42<br />

...und gesucht wird:<br />

• 1 Damen-Fahrrad<br />

• 1 Kinder-Fahrrad Angebote bitte<br />

direkt an Tel. 01 78/6 82 66 73<br />

• 1 Papageienkäfig mit Fuß, groß<br />

Angebote bitte direkt an<br />

Tel. 0 70 32/7 57 97<br />

• Umzugskartons Angebote bitte direkt<br />

an Tel. 0 70 32/3 38 30<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.* Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten<br />

fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu<br />

den aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer<br />

der Anbieter.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind. Daher bitte<br />

stets Namen und Anschrift angeben.<br />

Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-<br />

Nr. Auch werden Ihre Adressdaten von<br />

uns weder gespeichert noch an Dritte<br />

weitergegeben.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

sine, darüber hinaus können die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

CarSharer aber auch auf den großen<br />

Fuhrpark von Cabrio bis Kleintransporter<br />

aus Stuttgart zurückgreifen.<br />

Ausführliche Informationen über Preise<br />

und Nutzungsbedingungen von Stadt-<br />

Mobil-Autos können im Internet unter<br />

www.stadtmobil.de, bei Michael Kopf-<br />

Räth, Tel. 07032/23142 oder<br />

E-Mail herrenberg@stadtmobil.de<br />

erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ausschreibung für einen „Agenda-Anerkennungspreis<br />

Klimaschutz für Kommunen<br />

und Ehrenamtliche des Umweltministeriums<br />

Baden-Württemberg<br />

Informationen zur Ausschreibung für alle<br />

Mitglieder der BUND-Ortsgruppe unter<br />

uwz.herrenberg@web.de abrufbar oder<br />

über<br />

Bernd Schott<br />

Umwelt-Referent des BUND Baden-<br />

Württemberg<br />

BUND-Landesgeschäftsstelle<br />

Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart<br />

Tel. 07 11/6 20 30 60<br />

Neue Reihe der Umweltakademie Baden-Württemberg<br />

Folge 1<br />

„Experiment mit ungewissem Ausgang:<br />

Klimawandel und die Folgen für die biologische<br />

Vielfalt“<br />

Mittwoch, 28. Juni 2006, 17.00 Uhr,<br />

Akademiehaus, Dillmannstr. 3, Stuttgart<br />

Programm und Anmeldeformular anfordern<br />

per E-Mail über uwz.herrenberg@web.de<br />

oder bei<br />

Fritz-Gerhard Link<br />

Umweltakademie beim Umweltministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

Postfach 10 34 39, 70029 Stuttgart<br />

Noch Plätze frei beim<br />

Projekt „Auf den Spuren der Wölfe“<br />

für Jugendliche zwischen 13 bis 15<br />

Jahren<br />

Jugendliche folgen den Spuren der Wölfe –<br />

Ein Streifzug durch die Wildnis der rumänischen<br />

Karpaten.<br />

Internationale Jugendbegegnung vom<br />

26.07. bis 18.08.2006<br />

Kosten: 395 Euro inklusive Verpflegung,<br />

Unterkunft etc.<br />

Weitere Informationen über<br />

uwz.herrenberg@web.de oder beim<br />

BUND Regionalverband, Doris Lundgreen,<br />

Tel. 07 11/6197022 oder<br />

doris.lundgreen@bundjugend-bw.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 14. Juni 2006, 20.00 Uhr<br />

„Haus der Begegnung“, Paul-Gerhardt<br />

Kirche, Berliner Straße 39, Böblingen<br />

Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative<br />

DBMK-VSV e.V.<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Bitte schon mal für 2006<br />

vormerken…<br />

30. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 21. Oktober 2006,<br />

immer von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenannahmeschluss immer 11.30<br />

Uhr!) in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bringen-Tauschen-Mitnehmen –<br />

alles ganz ohne Geld!<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V. Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

(BUND),<br />

• Bürgerinitiative „Bürger-Umwelt-<br />

Straßen e.V.“ (BUS),<br />

in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Badminton • Basketball<br />

Faustball • Fechten<br />

Fitness und Gesundheit<br />

Freizeitsport • Fußball<br />

Handball • Kindersport<br />

Leichtathletik • Skilauf<br />

Schwimmen • Seniorensport<br />

• Tischtennis • Turnen<br />

Versehrtensport • Volleyball<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 07032/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten<br />

sie unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Basketball<br />

Trainingszeiten der Basketballabteilung<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

männl./weibl. U10 1997 u. jünger<br />

Freitag 16.00 – 17.30<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U12 1995/1996<br />

Mittwoch 17.30 – 19.00<br />

Kreissporthalle<br />

Freitag 16.00 – 17.30<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U14 1993/1994<br />

Mittwoch 17.30 – 19.00<br />

Markweghalle<br />

Freitag 19.00 – 20.30<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U16/1 1991/1992<br />

Montag 17.30 – 19.00<br />

Kreissporthalle<br />

Mittwoch 19:00 – 20:30<br />

Kreissporthalle<br />

Freitag 19.00 – 20.30<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U16/2 1991/1992<br />

Montag 17.30 – 19.00<br />

Kreissporthalle<br />

Mittwoch 17.30 – 19.00<br />

Kreissporthalle<br />

Freitag 17.30 – 19.00<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U18 1989/1990<br />

Montag 19.00 – 20.30<br />

Kreissporthalle<br />

Mittwoch 19.00 – 20.30<br />

Kreissporthalle<br />

männl. U20 1987/1988<br />

Montag 19.00 – 20.30<br />

Kreissporthalle<br />

Mittwoch 19:00 – 20:30<br />

Kreissporthalle<br />

weibl. U20 1988 u. jünger<br />

Montag 19.00 – 20.30<br />

Kreissporthalle<br />

Männer 1986 u. älter<br />

Montag 20.30 – 22.00<br />

Kreissporthalle<br />

Mittwoch 20.30 – 22.00<br />

Kreissporthalle<br />

Freitag 20.30 – 22.00<br />

Kreissporthalle<br />

Freizeitspielgruppe für Männer und Frauen<br />

keine<br />

Mittwoch 20.30 – 22.00<br />

Kreissporthalle<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Interessierte können unverbindlich bei<br />

den jeweiligen Mannschaften am Training<br />

teilnehmen.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unserer Homepage:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/basketball<br />

Thomas Hocker, Basketballabteilung<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag ab 18.30 Uhr, Treffpunkt Stadion<br />

an der Schießmauer, für alle Altersklassen.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Interessierte Jugendliche können<br />

unverbindlich am Schnuppertraining teilnehmen.<br />

Kontakt: Übungsleiter Knut<br />

Kliempt Tel. 07032/21914.<br />

Mehr Infos unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

<strong>Große</strong>r Spieltag in <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Große</strong>r Spieltag der Faustballer in <strong>Herrenberg</strong><br />

Am kommenden Sonntag, den 11.06.,<br />

ab 10 Uhr, ist die Faustballabteilung<br />

Ausrichter eines großen Spieltages im<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Auf vier Feldern spielen insgesamt 15<br />

Mannschaften um Punkte für die Meisterschaft.<br />

In der Seniorenklasse M 50 (Spieler<br />

ab 50 Jahre) werden innerhalb der<br />

Gruppe B alle 7 Teams gegeneinander<br />

spielen und die ersten Vier ermitteln, die<br />

dann vierzehn Tage später in Nürtingen<br />

um den württembergischen Meistertitel<br />

antreten dürfen.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> dabei ist auch der Titelverteidiger,<br />

VfB Stuttgart, der in der Halle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

auch schon Deutscher Seniorenmeister<br />

wurde. In seinen Reihen spielt u.a. der<br />

frühere Nationalspieler, Norbert Wittke.<br />

Aber auch unter den weiteren Teams sind<br />

ehemalige Bundesligaspieler mit Meistertiteln<br />

zu finden, sodass dem Zuschauer<br />

sicher attraktive und kampfbetonte<br />

Spiele geboten werden.<br />

In dieser starken Gruppe spielt auch das<br />

VfL-Team, welches 2005 einen hervorragenden<br />

6. Platz in dieser höchsten württembergischen<br />

Liga erreichte. Ziel in dieser<br />

Vorrunde ist der 4. Platz, der zur<br />

Teilnahme an der Endrunde zur Meisterschaft<br />

berechtigt.<br />

Weitere 8 Mannschaften der Seniorenklasse<br />

M 60 (Spieler ab 60 Jahre) spielen<br />

parallel um Punkte für die Meisterschaften<br />

in den Gauligen Stuttgart-Schönbuch<br />

und Neckar-Enz. Favoriten sind hier der<br />

TSF Ditzingen und der TSV Stuttgart-<br />

Mühlhausen. Auch hier tritt eine <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mannschaft an, die allerdings<br />

nicht die stärkste Aufstellung aufs Feld<br />

schicken kann.<br />

Die Ergebnisse werden in der Presse, sowie<br />

im Internet unter<br />

www.vfl-herrenberg.de/faustball und<br />

www.faustball-ergebnisse.de<br />

veröffentlicht.<br />

Der Eintritt ist frei, und die letzten Spiele<br />

enden ca. 15.00 Uhr. Tagsüber sorgt ein<br />

eingespieltes Bewirtungsteam für das<br />

reichhaltige Angebot an Essen und Getränken.<br />

Organisation:<br />

Samstag, 10.06., 15 Uhr, Aufbauarbeiten<br />

im Stadion<br />

Sonntag, 11.06., 08 Uhr, Einteilung der<br />

Helfer<br />

VfL Fechten<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch, Albert-Schweizer-Halle<br />

Kinder + Jugendl.: 19 Uhr bis 20 Uhr<br />

Jugendl. + Ew.: 20 Uhr bis 21 Uhr<br />

VfL-Fitness und<br />

Gesundheitsstudio<br />

Anfängerkurs Nordic Walking<br />

Erlernen Sie die richtige Nordic Walking<br />

Technik und halten Sie sich mit Freude fit<br />

und gesund.<br />

Nordic Walking…<br />

– trainiert Ihr Herz- Kreislaufsystem<br />

– ist ein Ganzkörpertraining<br />

– wirkt positiv auf Ihre Stimmung<br />

– löst Muskelverspannungen im Schulterund<br />

Nackenbereich<br />

– ist leicht erlernbar<br />

– steigert den Kalorienverbrauch bis zu<br />

20% mehr, als beim Gehen ohne Stöcke<br />

– für Sport-Neulinge und Wiedereinsteiger<br />

sehr gut geeignet<br />

– gute Ergänzung für den Laufsport oder<br />

andere Sportarten<br />

– .......<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 22.06.2006<br />

Uhrzeit: 18.15-19.15 Uhr<br />

Ort: Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Kursdauer: 6x<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

Kosten: VfL Mitglied € 25,–<br />

Nichtmitglied € 38,–<br />

Informationen zum Kurs und zur Anmeldung<br />

erhalten Sie im VfL Fitness- und<br />

Gesundheitsstudio, Schießmauer 6,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 0 70 32/ 93 09 19.<br />

25<br />

08.06.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine von<br />

April bis September sind:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad,<br />

Kontakt Volker Beck, Tel. 26512<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heinrich Maisenbacher, Tel. 5822<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit<br />

„Mäggie“ im VfL Center, Kontakt Toni Kiri,<br />

Tel. 26720<br />

• mittwochs, 17.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel. 24122<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof,<br />

Kontakt Ralf Müller, Tel. 23215<br />

• mittwochs 18.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 31856<br />

• donnerstags 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe,<br />

Ballspiele, Radfahren, Fitness,<br />

Inlinenen und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-<br />

Real-Schule, Kontakt Sandra Schittenhelm,<br />

Tel 930919<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Gymnastik und<br />

Ballspiele, Turnhalle Schickardt-Gymnasium,<br />

Kontakt Ingeborg Rau, Tel. 07457-<br />

8693, Toni Kiri, Tel. 26720<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel. 31856.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

Italien – Radtour 2006<br />

820 km vom Brenner über den Gardasee,<br />

Verona, Modena, der Toskana mit<br />

Florenz bis nach Pisa in 8 Tagesetappen.<br />

Die Freizeitsportler des VFL <strong>Herrenberg</strong><br />

wagten in diesem Jahr einen längeren<br />

Trip durch Italien. Sie radelten vom 23.<br />

Mai bis 30. Mai 2006 durch die Provinzen<br />

Tentino, Venetien, Emilia Romagna und<br />

Toskana. Die Streckenführung basierte<br />

auf dem Radweg VIA CLAUDIA AUGUSTA,<br />

empfohlene Bikeline- Touren im Apenningebirge<br />

und individueller Planung. Dabei<br />

wurden die Übernachtungen auch in<br />

Großstädten gebucht, um abends die<br />

Old- City- Atmosphäre genießen zu können<br />

(Verona, Modena und Florenz). Der<br />

damit verbundene Verkehr wurde dabei<br />

in Kauf genommen. Schwierigkeiten im<br />

Auffinden der Tages-Zieladressen gab es<br />

nicht, da bei Bedarf mit GPS- Navigation<br />

gearbeitet wurde. Mitgeradelt sind 11<br />

männliche Sportskameraden im Alter 50+.<br />

Die Tour wurde vom Sportskamerad<br />

Heinz Scherner geführt und von Bernd<br />

Niethammer organisiert. Das Wetter war,<br />

ganz im Gegensatz zu Deutschland, sehr<br />

gut und bis zu 30 Grad warm. Regen gab<br />

es nur für einige Stunden auf der Abschlußetappe.<br />

So war der Ablauf:<br />

Zunächst führen wir mit dem Zug zum<br />

Brenner und übernachteten in einem Hotel<br />

in Sterzing. Am nächsten Morgen ging<br />

es im Eisacktal bis Brixen. Danach weiter<br />

im Etschtal bis zum Zielort Tramin, der<br />

Heimat des Gwürttraminers. In einer Besenwirtschaft<br />

konnten wir uns über die<br />

Vorzüge dieses Getränks überzeugen.<br />

Tags darauf starteten wir um 08:00 Uhr.<br />

Der Giro d`Italia startete ebenfalls in Tramin,<br />

jedoch kommen die Profis nicht so


<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

08.06. 26<br />

23/06<br />

schnell aus den Federn. Sie starteten erst<br />

um 11:00 Uhr. Weiter ging es im Etschtal auf<br />

einem guten Radweg. Bei Rovereto verließen<br />

wir das Tal, um über einen kleinen<br />

Bergrücken zum Gardasee zu gelangen.<br />

Übernachtung war in Riva del Garda.<br />

Am Folgetag fuhren wir ca. 45 km am<br />

Ostufer des Gardasees bis Bardolino entlang.<br />

Dann wieder der Wechsel ins Etschtal.<br />

Unser Zielort Verona wurde nach kurzer<br />

Zeit erreicht. Abendessen vor der<br />

Kulisse der Arena. U. a. haben wir das<br />

Haus der Julia natürlich auch in Augenschein<br />

genommen.<br />

Dann kam die Überbrückungsetappe<br />

nach Modena durch die Poebene. Übernachtung<br />

in der Jugendherberge (die<br />

Rentner- Budgets sind bekanntlich nicht<br />

mehr so üppig).<br />

Am Folgetag kam die Hammeretappe. Es<br />

ging in den Apennin rein. 5 Berge und ca.<br />

2000 Höhenmeter waren zu überwinden.<br />

Wasser war ein gefragter Artikel. Zu unserem<br />

Übernachtungs-Bergdorf Firenzuola<br />

waren es 130 km. Trotz Start um<br />

08:00 Uhr erreichten wir unseren Zielort<br />

erst bei Nacht um 22:00 Uhr. Diesen Tag<br />

werden die Teilnehmer nicht so schnell<br />

vergessen.<br />

Weiter ging es zum Pass Giogo di Scarperia.<br />

Wieder 480 Höhenmeter. Es war<br />

sonntags und jede Menge Biker auf der<br />

Passhöhe. Danach Genuss pur: Eine rasende<br />

Abfahrt, die allerdings jäh gestoppt<br />

wurde. Ein Radrennen im Gegenverkehr.<br />

Wir versuchten, die sich quälende Jungs<br />

durch Beifall aufzumuntern. Über das Arnotal<br />

ging es nach Florenz. Übernachtung<br />

in der stilvollen Jugendherberge Villa<br />

Camerata, die inmitten einer riesigen<br />

Parkanlage liegt. Abendessen in der City<br />

inmitten der vielen Sehenswürdigkeiten.<br />

Die nächste Etappe führte uns in den berühmten<br />

Kurort Montecatini Terme. Vorher<br />

war jedoch wieder das typische Toskana-<br />

Raderlebnis angesagt: Rauf und<br />

runter. Bis zu 16 % Steigung. Die Mehrzahl<br />

der Teilnehmer musste mit ihren<br />

schwer beladenen Packeseln eine Schiebestrecke<br />

einlegen.<br />

Die Schlußetappe führte über Lucca. Dort<br />

konnten wir auf der 4 Kilometer langen<br />

und 30 Meter breiten Stadtmauer mit dem<br />

Rad fahren. Zum Zielort Pisa war es nicht<br />

mehr weit. Geschafft und stolz: Keine ernsthaften<br />

Probleme gehabt, viel gesehen und<br />

Eindrücke gesammelt, die einige Zeit vorhalten<br />

werden. Vor dem SCHIEFEN TURM<br />

gab es übrigens noch eine ungeplante Familienzusammenführung:<br />

Papa und Tochter<br />

konnten sich in die Arme nehmen.<br />

Zurück ging es mit dem Nachtzug.<br />

VfL Fußball<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner:<br />

• D-Juniorinnen:<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 und<br />

Sabrina Wolf, Tel.: 07032/330068.<br />

Training: mittwochs und freitags, 17.15 –<br />

18.45 Uhr, Stadion.<br />

• C-Juniorinnen:<br />

Lothar Binder, Tel.: 07032/77792.<br />

Training während den Pfingstferien diese<br />

Woche Freitag, 16.00 – 17.30 Uhr, ansonsten<br />

Training: mittwochs und freitags,<br />

17.15 – 18.45 Uhr, Stadion.<br />

• B-Juniorinnen:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel.: 07032/330068.<br />

Training: montags und mittwochs, 17.30 –<br />

19.00 Uhr, Stadion.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Sonntag, 11.06.06:<br />

C-Juniorinnen:<br />

Turnier in Weil im Schönbuch, ab 13.15<br />

Uhr. Gegner: FSV Deufringen, SG Ober-<br />

/Unterjettingen, VfL Sindelfingen, Spvgg<br />

Weil im Schönbuch.<br />

Ausblick auf die weiteren Turniere:<br />

Freitag, 16.06.06:<br />

B-Juniorinnen, Turnier in Simmozheim<br />

Samstag, 17.06.06:<br />

C-Juniorinnen, Turnier in Simmozheim<br />

Sonntag, 18.06.06:<br />

D-Juniorinnen, Turnier in Stuttgart-Mühlhausen<br />

Sonntag, 25.06.06:<br />

D-Juniorinnen, Turnier in Kirchberg<br />

C-Juniorinnen, Turnier in Heimerdingen<br />

Samstag, 01.07.06:<br />

C-Juniorinnen, Turnier in Hochmössingen<br />

Sonntag, 09.07.06:<br />

B-Juniorinnen, Turnier in Rohrau<br />

Sonntag, 16.07.06:<br />

D-Juniorinnen, Turnier in Berneck/Zwerenberg<br />

C-Juniorinnen, Turnier in Rootenburg-<br />

Oberdorf<br />

B-Juniorinnen, Turnier in Berneck/Zwerenberg<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 14 – 15 Uhr, VfL Center<br />

Neuaufnahmen sind z. Zt. leider nicht<br />

möglich!<br />

Training Fitnessgruppe<br />

samstags 9 – 10.30 Uhr, VfL Center<br />

VfL Handball<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der Handball-Abteilung des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> am 12.06.2006 um 20.00<br />

Uhr in der Stadiongaststätte „Schicksaal“<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Abeilungsleiterin<br />

3. Ehrungen<br />

4. Bericht des Jugendleiters<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Aussprache<br />

8. Entlastung<br />

9. Wahlen<br />

10. Anträge<br />

11. Sonstiges<br />

Anträge müssen bis spätestens 06. 06. 06<br />

bei der Abteilungsleiterin eingegangen sein.<br />

VfL Tischtennis<br />

Saisonrückblick (Teil 5):<br />

Männer V – Kreisklasse C-Süd –<br />

In der Kreisklasse C, in der Abstiegskampf<br />

grundsätzlich kein Thema ist, holte<br />

sich die <strong>Herrenberg</strong>er Fünfte 13:15<br />

Punkte, was Abschlussplatz fünf zur Folge<br />

hatte. Claudio Riveros holte 7:7 Spiele<br />

gegen die Spitzenleute, Martin Bürker<br />

bilanzierte mit 6:7 beinahe identisch.<br />

Jugendleiter Werner Hettler (5:5) und<br />

Sascha Süsser (3:5) gehörten ebenfalls<br />

zur Stammformation.<br />

Die Rückrunden-Ergebnisse:<br />

VfL Hbg V –TSV Waldenbuch II 2:7<br />

VfL Oberjettingen IV – VfL Hbg V 6:6<br />

TTF Schönaich IV – VfL Hbg V 1:7<br />

VfL Hbg V – TSV Kuppingen III 4:7<br />

SpVgg Holzgerlingen II – VfL Hbg V 7:0<br />

VfL Hbg V – VfL Sindelfingen VI 3:7<br />

SV Mötzingen IV – VfL Hbg V 2:7<br />

Abschlusstabelle<br />

1. TSV Waldenbuch II 14 95:24 26:2<br />

2. SpVgg Holzgerl. II 14 84:36 22:6<br />

3. VfL Sindelfingen VI 14 81:54 19:9<br />

4. TSV Kuppingen III 14 72:62 15:13<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Telefon 0 70 32/910479<br />

Telefax 0 70 32/9104 95<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

In der Zeit vom<br />

Montag, 22. Mai 2006 bis<br />

Freitag, 9. Juni 2006<br />

ist das Bezirksamt Affstätt an<br />

folgenden Tagen besetzt:<br />

Mittwoch, 24. Mai 10.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 1. Juni 16.30–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 8. Juni 16.30–18.30 Uhr<br />

In dieser Zeit findet keine Sprechstunde<br />

des Ortsvorstehers statt.<br />

In dringenden Angelegenheiten<br />

können Sie sich selbstverständlich<br />

an das Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong><br />

wenden.<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Affstätt<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.592<br />

Zugänge durch Zuzüge 18<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 24<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.595<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Friedrich Kasberger,<br />

Asternweg 46,<br />

zum 72. Geburtstag am 8.6.<br />

Herrn Dieter Streng,<br />

Nelkenstraße 23,<br />

zum 76. Geburtstag am 13.6.<br />

Affstätt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

5. VfL <strong>Herrenberg</strong> V 14 66:6213:15<br />

6. VfL Oberjettingen IV 14 59:64 13:15<br />

7. SV Mötzingen IV 14 21:85 4:24<br />

8. TTF Schönaich IV 14 7:98 0:28<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1927/28<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 14. Juni<br />

2006 um 15.30 Uhr im Gasthaus zur Krone<br />

in Kayh, zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Stammtisch<br />

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch<br />

der übernächsten Woche (also am<br />

21. Juni 2006) ab 18.00 Uhr im Gasthaus<br />

zur Traube (Tübinger Str. 35) statt. Bitte vormerken<br />

und natürlich auch teilnehmen.<br />

Jahrgang<br />

1935/36<br />

Wanderung nach Pfäffingen<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 14.6. um<br />

14.00 Uhr auf dem Bahnhof. Abfahrt der<br />

Ammertalbahn ist um 14.18 Uhr. Der Abschluss<br />

findet im Sportheim (Anpfiff) in<br />

Pfäffingen statt.<br />

Herrn Stefan Krauss,<br />

Fliederstraße 29,<br />

zum 75. Geburtstag am 14.6.<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5<br />

Pfarramt: Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel. 0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett<br />

Monatsspruch Juni<br />

Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt<br />

daher fest und lasst euch nicht von neuem<br />

das Joch der Knechtschaft auflegen!<br />

Galater 5,1<br />

Wochenspruch Woche vom 11. Juni<br />

bis 17. Juni 2006<br />

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaot, alle<br />

Lande sind seiner Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

SAMSTAG, 10. 06. 2006<br />

15.30 Trauung Johannes Görke und<br />

Christine Schneider<br />

SONNTAG, 11. 06. 2006 – Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

(Pfr. Frick)<br />

Opfer: Gemeindevorhaben<br />

MONTAG, 12. 06.2006<br />

17-18.30 Mädchenjungschar Klasse<br />

2 + 3<br />

20.00 Kirchenchor<br />

DIENSTAG,13. 06. 2006<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen, Thema:<br />

„Zukunftsangst und Sorgen<br />

oder Mut für morgen?“<br />

Frau Pfrin. Fuchs<br />

19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

MITTWOCH, 14. 06. 2006<br />

15.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

17-19.00 Bubenjungschar ab Klasse 3<br />

DONNERSTAG, 15. 06. 2006<br />

10.00 Miniclub für Kinder und Eltern<br />

ab Krabbelalter<br />

20.00 Posaunenchor<br />

SAMSTAG, 17. 06. 2006<br />

19.00 JUCA-Treff im Gemeindehaus<br />

SONNTAG, 18. 06. 2006 – 1. So. n.<br />

Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Diakonie<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 9.6.<br />

17.00 Eröffnung WM-Studio,<br />

Friedenskirche<br />

Samstag, 10.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Sonntag, 11.6.<br />

10.00 Bezirks-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

anschließend Kirchenkaffee,<br />

Christuskirche<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Montag, 12.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

19.30 Glaubensschritte, Christuskirche<br />

Dienstag, 13.6.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

20.00 Gemeindechor, Christuskirche<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kuppingen<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 4.074<br />

Zugänge durch Zuzüge 33<br />

Zugänge durch Geburten 7<br />

Abgänge durch Wegzüge 42<br />

Abgänge durch Todesfälle 4<br />

Neuer Stand 4.068<br />

Mittwoch, 14.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

Donnerstag, 15.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

SV Affstätt<br />

WM-Großbildleinwand im Sportheim<br />

Der SV Affstätt überträgt während der<br />

Fussball-WM Spiele auf eine Großbildleinwand.<br />

Wo? Im Sportheim auf dem<br />

Rötelberg<br />

Für Bewirtung ist gesorgt. Das Sportheim<br />

ist ab ca. 30 Minuten vor Spielbeginn geöffnet.<br />

SVA-Mitglieder, (Noch-) Nichtmitglieder,<br />

jung und alt sind natürlich alle<br />

herzlich willkommen!<br />

Welche Spiele zu welcher Zeit übertragen<br />

werden, entnehmen Sie bitte der SVA-<br />

Homepage: www.sv-affstaett.de<br />

Der SVA freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Sportkalender SV Affstätt<br />

Mai 2006<br />

www.sv-affstaett.de<br />

Jugendfußball<br />

Sportgelände Rötelberg<br />

Jugendleiter: Markus Funk Tel. 31983<br />

A-Jugend (Jg. 87–88):<br />

Training Dienstag und<br />

Donnerstag jeweils 19.00–<br />

20.30 Uhr,<br />

Harald Schmidtke<br />

(Tel. 329312)<br />

Dieter Holzapfel<br />

B-Jugend (Jg. 89–90) und<br />

C-Jugend (Jg. 91–92):<br />

Markus Funk (Tel. 31983)<br />

D-Jugend (Jg. 93–94):<br />

Dienstag und Donnerstag jeweils 18.00–<br />

19.30 Uhr, Michael Mittelhaus,<br />

Detlef Jarmuske (Tel. 934062)<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Philipp Balg,<br />

Steigerwaldstraße 13,<br />

zu, 82. Geburtstag am 13. Juni<br />

Kirchen<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstr. 6, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33, E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/kuppingen<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaot, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

SONNTAG, 11.06.2006 – Trinitatis<br />

09.00 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Felix Dillenseger (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Jugendarbeit Kirchenbezirk<br />

Affstätt/Kuppingen<br />

Kuppingen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

E-Jugend (Jg. 95–96):<br />

Donnerstag 17.30–19.00 Uhr,<br />

Uwe Ritter, Stephan Menzel (Tel. 33917)<br />

F-Jugend (Jg. 97 und jünger):<br />

Montag, 17.45–19.00 Uhr,<br />

Joachim Pioch,<br />

Jochen Schühle (Tel. 930823),<br />

Stefan Demuth<br />

Aktive und Firmensport Ensinger<br />

Firmensport Ensinger<br />

Montag: 18.00–20.00 Uhr<br />

Aktive:<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

19.15–20.45 Uhr<br />

Abteilung<br />

Walking<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Uhrzeit: Montag 8.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstraße<br />

Info: Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Frau D. Wörner, Tel. 34160<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag<br />

Uhrzeit: Sommerzeit: 18.00 Uhr<br />

Winterzeit: 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Nelkenstraße/<br />

Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz, Tel. 32576<br />

Montag A(Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

SFreizeitvolleyball<br />

für<br />

junge Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 14 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00–20.30 Uhr<br />

Info: Markus Heimann, Tel. 7971792<br />

Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Dienstag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

Uhrzeit: 9.15–10.15 Uhr<br />

10.15 Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus<br />

MONTAG, 12.06.2006<br />

20.00 Kirchenchorprobe<br />

DIENSTAG, 13.06.2006<br />

09.00 Frauenfrühstück, Thema:<br />

„Zukunftsangst und Sorgen<br />

oder Mut für morgen?“<br />

Frau Pfrin. Fuchs<br />

SAMSTAG, 17.06.2006<br />

13.30 Goldene Hochzeit Elisabeth<br />

und Günter Braun<br />

SONNTAG, 18.06.2006 –<br />

1. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit Taufen von<br />

Anna-Maria und Klara Sophie<br />

Brodte unter Mitwirkung des<br />

Posaunenchores (Pfr. Frick )<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 11. Juni 2006<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 14. Juni 2006<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

27<br />

Info: Frau I. Jenkner, Tel. 2 82 34<br />

Frau W. Wiesner, Tel. 3 4117<br />

Kinderturnen –<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

A<br />

08.06.<br />

Kinderturnen<br />

K4<br />

Jahre, 15.30 Uhr<br />

Info: Frau F. Schühle,<br />

Tel. 930823<br />

Frau D. Hohenberger,<br />

Tel. 795353<br />

5–6 Jahre, 16.30 Uhr<br />

Info: Frau R. Mentzel, Tel. 33917<br />

Frau K. Strubbe, Tel. 953053<br />

7–9 Jahre, 17.30 Uhr<br />

Info: Herr R. Fiscelle, Tel. 797297<br />

10–12 Jahre, 18.30 Uhr<br />

Info: Frau V. Zocher, Tel. 33533<br />

ab 13 Jahre, 19.30 Uhr<br />

Info: Frau B. Christiansen, Tel. 33785<br />

Mittwoch A(Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

Eltern/Kind-Turnen<br />

Uhrzeit: 9.10–10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel, Tel. 329617<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Skigymnastik<br />

Uhrzeit: 20.00–21.30 Uhr<br />

Info: Frau R. Sattler<br />

Tel. 34224<br />

Donnerstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Ausgleichsgymnastik für Sie und Ihn<br />

Uhrzeit: 20.30–22.00 Uhr<br />

Info: Herr K. Hodurek, Tel. 31550<br />

AH-Training – Rötelberg<br />

A<br />

Dienstag<br />

Uhrzeit: 19.30–21.00 Uhr<br />

Info:<br />

Herr B. Dittus, Tel. 32581<br />

Herr B. Six, Tel. 33963<br />

Tennis A<br />

Info: Frau Kerstin Strubbe<br />

T Tel. 953053<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Slavko Majic<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Samstag, 10.06.<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse<br />

in Kuppingen<br />

Sonntag, 11.06. – Dreifaltigkeitssonntag<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

10.30 Kinderkirche in Kuppingen<br />

Montag, 12.06.<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann in<br />

Nufringen<br />

16–17.00 Ministunde Gruppe I<br />

in Kuppingen<br />

18–19.30 Ministunde Gruppe III<br />

in Kuppingen<br />

Dienstag, 13.06. – Hl. Antonius v. Padua<br />

– Patron unserer Kirche<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

9.30 Krabbelgruppe in Nufringen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen


Kuppingen<br />

08.06. 28<br />

23/06<br />

Mittwoch, 14.06.<br />

9.15 Senioren-Tanz in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

17.00 Treffen zum Richten des<br />

Gemeindezentrums für<br />

Fronleichnam<br />

Donnerstag, 15.06. – Fronleichnam –<br />

Hochfest<br />

9.30 Festgottesdienst an der Gemeindehalle<br />

in Kupp. unter<br />

Mitw. des Musikvereins – und<br />

Prozession über den Marktplatz<br />

zur Kirche, anschl.<br />

Schlusssegen in der Kirche<br />

.Gemeindefest im und ums<br />

Gemeindezentrum - über Kuchen-<br />

und Blumenspenden<br />

wären wir sehr dankbar. Mitfahrgelegenheit<br />

um 9.00 Uhr<br />

an der Kirche in Nufringen<br />

Freitag, 16.06.<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 9.6.<br />

17.00 Eröffnung WM-Studio,<br />

Friedenskirche<br />

Mit Bibel-TV; Übertragung der<br />

Spiele Deutschland – Costa<br />

Rica und Polen – Ecuador<br />

Samstag, 10.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Mit Fußballturnier auf Kleintore;<br />

Übertragung der Spiele Trinidad/-Tobago<br />

– Schweden und<br />

Argentinien – Elfenbeinküste<br />

Sonntag, 11.6.<br />

10.00 Bezirks-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

anschließend Kirchenkaffee,<br />

Christuskirche<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

mit einem Fußball-Film; Übertragung<br />

der Spiele Mexiko –<br />

Iran und Angola – Portugal<br />

Montag, 12.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Übertragung der Spiele USA –<br />

Tschechien und Italien – Ghana<br />

19.30 Glaubensschritte, Christuskirche<br />

Dienstag, 13.6.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

mit einem kleinen Film;<br />

Übertragung der Spiele Frankreich<br />

– Schweiz und Brasilien<br />

– Kroatien<br />

20.00 Gemeindechor, Christuskirche<br />

20.00 Bibelkreis, Oberjesingen<br />

Mittwoch, 14.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Mit Bibel-TV; Übertragung der<br />

Spiele Tunesien – Saudi-Arabien<br />

und Deutschland – Polen<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

Donnerstag, 15.6.<br />

17.00 WM-Studio, Friedenskirche<br />

Übertragung der Spiele England<br />

– Trinidad/Tobago und-<br />

Schweden Paraguay<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 11. Juni<br />

9.30 Gottesdienst in Nufringen,<br />

Lerchenweg 3<br />

9.30 Bezirksjugend-Gottesdienst in<br />

Rottenburg, Schuhstraße 14<br />

Montag, 12. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Seniorenchor<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5<br />

20.00 Übungsstunde Projektchor<br />

in Ammerbuch-Pfäffingen,<br />

Uhlandstraße 42<br />

Dienstag, 13. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 14. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben und Termine<br />

Donnerstag, 8. Juni 2006<br />

Chorprobe um 20.00 Uhr in der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Donnerstag, 15. Juni 2006<br />

Keine Chorprobe – Feiertag<br />

Freitag, 23. Juni 2006<br />

Zu unserem „Sonnwendfeuer“ auf dem<br />

ehemaligen „Reisigplatz“ laden wir schon<br />

heute recht herzlich ein.<br />

Sonntag, 16. Juli 2006 – Jahresausflug<br />

Unser diesjähriger Jahresausflug führt<br />

uns zur Wimsener Höhle und nach Hayingen<br />

ins Naturtheater.<br />

Wir haben noch Plätze frei. Wenn Sie interessiert<br />

sind, melden Sie sich doch einfach<br />

bei Dieter Höpner, Tel. 31147.<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Auftritt am Sonntag, dem 11.06.2006<br />

beim Schützenverein Sulz am Eck zur<br />

Backhaushocketse ab 14.00 Uhr.<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Monatsausfahrt Juni<br />

Am Sonntag, dem 11.06. treffen wir uns<br />

um 10.00 Uhr am Rathaus in Kuppingen<br />

zu unserer Monatsausfahrt. Wir fahren<br />

über Hildrizhausen, Holzgerlingen, Weil<br />

im Schönbuch hinab ins Aichtal nach<br />

Waldenbuch. Weiter geht es über Glashütte<br />

nach Neuenhaus wo wir im schönen<br />

Biergarten vom Gasthaus zum Uhlberg<br />

unsere Mittagsrast machen. Die Heimfahrt<br />

über Aich ins Neckartal nach Neckartailfingen,<br />

Neckartenzlingen, Pliezhausen vorbei<br />

am Baggersee in Kirchentellinsfurt und<br />

Tübingen zurück nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Es wäre schön wenn sich an dieser Fahrt<br />

möglichst viele beteiligen.<br />

Der Vorstand<br />

Bus Radreise nach Kiel<br />

Wir bitten alle Teilnehmer, die sich angemeldet<br />

haben (oder noch mitfahren wollen),<br />

zu einer Besprechung über den Ablauf<br />

dieser Fahrt. Treffpunkt ist am<br />

Donnerstag den 8. Juni um 1930 Uhr<br />

Gasthaus „Zur Rose“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Unsere Rennradgruppen<br />

Wir treffen uns zu unseren gemeinamen<br />

Ausfahrten am Samstagnachmittag mit<br />

wöchendlich wechselnden Touren! Gefahren<br />

wird in zwei Gruppen so dass jeder zu<br />

seinem persönlichen Fitnessspass kommt.<br />

Treffpunkt: ist um 13.30 Uhr am Rathaus<br />

in Kuppingen.<br />

Neue Mitradler sind herzlich willkommen<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter!<br />

Der Vorstand<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Wir treffen uns immer mittwochs um<br />

19.00 Uhr, in der Sporthalle in Kuppingen<br />

zu unserer beliebten Gymnastik mit Musik<br />

bei Olaf. (außer in den Ferien)<br />

Neulinge sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Info-Tel. 07032/32289<br />

Unsere Montagsradler<br />

Gemeinsam Radfahren! in der Gruppe<br />

mit Gleichgesinnten bei wöchendlich<br />

wechselnten Touren ohne Stress und<br />

Hektik auf ruhigen Feld und Nebenwegen<br />

in der Umgebung von <strong>Herrenberg</strong>! Wir<br />

fahren ca. 2 Stunden in zwei Gruppen so<br />

dass jeder zu seinem persöhnlichen Freizeitspass<br />

kommt. Und wenn es passt machen<br />

wir auch noch einen Einkehrschwung.<br />

1. Gruppe: Günter Schwarz<br />

Info-Tel.: 07032/32603<br />

2. Gruppe: Engelbert Asprion<br />

Info-Tel.: 07032/32746<br />

Treffpunkt: 18.00 Uhr beim Rathaus in<br />

Kuppingen.<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter!<br />

Neue Mitradler sind herzlich willkommen!<br />

Der Vorstand<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00–18.00 Uhr: für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

18.00–19.00 Uhr: für Jugendliche und<br />

Erwachsene in der Gemeindehalle in<br />

Kuppingen<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen. Informationen<br />

unter: Tel. 0172-9 42 12 41.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Trainingszeiten<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Jeden Mittwoch 19.15 Uhr auf dem Sportgelände<br />

in Kuppingen. Bitte zahlreich und<br />

pünktlich erscheinen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick:<br />

TSV Kuppingen – VfL Stammheim 5:1<br />

Ein weiterer Sieg auch in dieser Höhe<br />

verdient. Bereits zur Halbzeit führte der<br />

TSV mit 3:1 Toren erzielt durch Dimi<br />

Sourtzis, Klaus Humm und Jürgen Strohäker.<br />

Der sonst ordentlich haltende „Bolla<br />

Belz“ musste nur einmal hinter sich fassen.<br />

Nach der Halbzeit erhöhten noch<br />

Matze Speer und Willi Weber zum 5:1<br />

Endstand.<br />

Vorschau:<br />

15.–16. Juni 2006 Radausfahrt in zwei<br />

Gruppen, Verantwortlich: Dieter Gauß<br />

und Willi Borkhardt<br />

Wir wünschen viel Spaß und kommt Gesund<br />

wieder.<br />

15.–18. Juni 2006 Jugendturnier TSV<br />

Kuppingen. Wäre schön wenn viele Helfer<br />

aus der AH die Jugend unterstützen<br />

würden.<br />

Bitte jetzt schon unbedingt vormerken,<br />

unser Familienausflug mit dem Bus findet<br />

am Samstag 1. Juli 2006 statt. Wir<br />

werden mit dem Reiseunternehmen Däuble<br />

und Fahrer „Mandes“ morgens in Richtung<br />

Bodensee starten. Tagesziel ist die<br />

Lochmühle wo wir einen schönen Familientag<br />

mit diversen Aktionen durchführen<br />

möchten. Der weitere Tagesverlauf und<br />

Abschluss steht uns noch offen. Die AH-<br />

Leitung wünscht sich natürlich eine Teilnahme<br />

aller Mitglieder mit Ihren Familien.<br />

Jugendfußball<br />

A- und B-Jugend<br />

Bei unserem mittlerweile traditionellen<br />

Rundenabschluss der A- und B-Jugend<br />

verbrachte wir im diesem Jahr in<br />

Porec (Kroatien).<br />

Nachdem das Turnier in Rabac aus<br />

Mangel an Beteiligung abgesagt worden<br />

war, haben wir umdisponiert und<br />

fuhren Donnerstagnacht mit 34 Personen<br />

nach Porec auf die Hotelanlage<br />

Laguna Materada.<br />

Nach der ersten Stadtbesichtigung und<br />

Geldumtauschaktionen betraten wir Freitagmittag<br />

die Hotelanlage. Die Jungs<br />

waren gleich so beeindruckt, zogen sich<br />

sofort die Badehose an und sprangen in<br />

den Swimmingpool oder gleich ins Meer.<br />

Nach dem Abendessen (riesigem Büfett)<br />

schauten wir uns im Ort um und für einige<br />

war dann die Nacht in den frühen Morgenstunden<br />

des Samstags erst vorbei.<br />

Am Samstag fuhren wir nach Pula und verbrachten<br />

den Tag bis zum späten Nachmittag<br />

dort. Da trafen wir einige Vereine aus<br />

dem Großraum Stuttgart und aus dem Gäu.<br />

TSV Öschelbronn, Stuttgart-Zuffenhausen,<br />

Reutlingen-Mittelstadt usw. Am Abend fuhren<br />

wir auf die Kart-Anlage und ermittelten<br />

durch eine Vorrunde und Finalrunde den<br />

kroatischen Meister des Kartfahrens. Nach<br />

dem Essen schauten einige Jungs und Betreuer<br />

in der „Internationalen Disco“ in Porec<br />

um und kamen dann erst wieder heim<br />

als die ersten Gäste im Restaurant ihr Frühstück<br />

bekamen. Das hinterließ Spuren und<br />

für die meisten ließen den Sonntag ruhig<br />

angehen. Sie verließen die Hotelanlage<br />

den ganzen Tag nicht und verbrachten die<br />

Zeit mit Minigolf, Tennis, Beachsoccer und<br />

Volleyball. Am Abend spendeten die Betreuer<br />

zum Abschluss einige Bierkästen<br />

und die Gruppe verbrachte den Abend<br />

beim Sonnenuntergang am Strand.<br />

Am Montag fuhren wir um 9 Uhr wieder<br />

heim. Wir Betreuer möchten uns bei den<br />

beiden Mannschaften bedanken die höflich,<br />

freundschaftlich und fair gegenüber dem<br />

Hotelpersonal, unserem kroatischem Gastgeber,<br />

Busfahrer Igor und uns aufgetreten<br />

sind. Klasse Jungs, ihr seid echt Spitze.<br />

Es fuhren mit:<br />

A-Jugend: Fabian Dengler Daniel Berstecher,<br />

Sami Dierolf, Michael Hestler,<br />

Frank Hummel, Markus Lohrer, Marcel<br />

Meyer, Steffen Nüssle, Matthias Schneider,<br />

Marc Schweitzer, Manuel Stöffler,<br />

Sascha Wecke, Michael Ziegler, Ioannis<br />

Dalamitros


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Betreuer: Edmund Neuffer, Bernd Weimper<br />

B-Jugend: Valentino Anke, Daniel<br />

Braun, Daniel Bugl, Rene Fink, Patric<br />

Frank, Frank Hörmann, Matthias Neuffer,<br />

Steffen Riethmüller, Maik Sattler, Mark<br />

Sattler, Michael Schwochow, Markus<br />

Streicher, Marcel Stöffler<br />

Betreuer: Toni und Lavinia Fiorenca,<br />

Eberhardt Hafner,<br />

Reiseleiter: Kai Hausendorf<br />

Kroatien, wir kommen!<br />

F1-Jugend<br />

Zu Gast des SF Dußlingen waren wir vergangenen<br />

Samstag beim Jugendturnier<br />

angetreten. In zwei Gruppen spielten die<br />

zehn Mannschaften um die Lorbeeren.<br />

Der ersten Gruppengegner war gleich unser<br />

Gastgeber SF Dußlingen. Hier behaupteten<br />

wir gleich unsere Platzansprüche<br />

und spielten gut nach vorne. Doch im<br />

Strafraum konnten wir meist vom Ball getrennt<br />

werden. Erst in der dritten Minute<br />

war nach einer Flanke von Nikolas das<br />

Tor in greifbarer Nähe. Leider verpassten<br />

erst Lukas und dann Marcel ganz knapp<br />

den Ball. Kurz darauf scheiterte Nikolas<br />

am Torwart. So hatten wir einige gute<br />

Szenen, um den Gegner zu bezwingen,<br />

doch leider blieb ein ums andere mal der<br />

Schuss aus der zweiten Reihe oder der<br />

Mut zum schnellen Abschluss im Strafraum<br />

aus. Erstmals geprüft wurde Marius<br />

im Tor kurz vor Ende des Spiels und lief<br />

gut aus dem Tor heraus, um schneller am<br />

Ball zu sein als der Gegner. Das 0:0 war<br />

eigentlich zu wenig aus einem Spiel das<br />

man klar im Griff hatte.<br />

Ebenso lief es leider im zweiten Match<br />

gegen den SV Weiler. Bis auf starke 2 Minuten<br />

der Gegner, in denen es jedoch nie<br />

richtig gefährlich für Marius wurde, machten<br />

wieder die Kuppinger das Spiel. Danach<br />

hatte Marcel eine dicke Freistoßchance<br />

die jedoch am Tor vorbei ging.<br />

Auch Nikolas und Lukas hatten noch eine<br />

dicke Torchance, doch dieses blieb auch<br />

in diesem Spiel aus. Bis auf einen Konter<br />

mit einer tollen Flanke die jedoch verpasst<br />

wurde, kam Weiler kaum vor unser<br />

Tor. Kurz vor Ende hätte Marcel wiederum<br />

einen Freistoß anbringen können, welcher<br />

jedoch leider wieder knapp vorbei<br />

ging. Nach dem zweiten Unentschieden<br />

wurde es nun Zeit für 3 Punkte, wenn man<br />

sich für die Endrunde platzieren wollte.<br />

Gegen den TSG Reutlingen war es dann<br />

soweit. Schon nach einer Minute traf Hasan<br />

das Außennetz. Den abgefangenen<br />

Abstoß brachte Hasan dann zu Marcel,<br />

welcher uns dadurch zum 1:0 führte. Hier<br />

häuften sich jetzt die Torchancen. Wiederum<br />

Flanke Hasan. Doch Nikolas verpasst<br />

und Lukas traf das Außennetz.<br />

Auch Mari hatte es auf dem Fuß, als er<br />

den Ball nur knapp neben das Tor setzte.<br />

Doch weder Marcel, welcher den Ball 5<br />

Meter vor dem Tor drüber schoss noch<br />

Hasan , welcher wieder am Außennetz<br />

scheiterte, konnten das noch so wichtige<br />

zweite Tor erzielen. Mike war im Mittelfeld<br />

gut positioniert und fing so manchen Ball<br />

ab. Mit etwas Glück hätten wir noch einen<br />

Neunmeter kriegen müssen, nachdem<br />

Nikolas nur durch ein Foul gestoppt werden<br />

konnte, wobei er sich am Knie verletzte<br />

und für das letzte Spiel ausfiel.<br />

Dieses letzte Spiel gegen den TSG Rottenacker,<br />

welche bisher alle Spiele gewannen,<br />

verlief wie schon die anderen.<br />

Stärker auf dem Platz und hochmotiviert<br />

traten die Kuppinger an. Jetzt ging es<br />

ums weiterkommen. In der dritten nutzten<br />

die Gegner jedoch den Kuppinger Ballverlust<br />

zu einem schnellen Gegenzug und<br />

gingen mit 1:0 in Führung. Tobias, welcher<br />

in sämtlichen Spielen für Ordnung in der<br />

Abwehr sorgte, konnte hier ebenso wie<br />

Marius nichts machen. Ein rießen Pech<br />

hatte nur eine Minute später Fabian der<br />

super außerhalb des Strafraums abzog,<br />

leider jedoch nur den Innenpfosten traf.<br />

Anschließend hatten wir einen Eckball<br />

nach dem anderen, bei denen Lukas und<br />

Fabian noch hätten einnetzen können.<br />

Auch hier waren wir insgesamt das bessere<br />

Team, doch leider müssen wir wohl<br />

noch am Abschluss feilen.<br />

So kam es, das wir trotz Punkt und Tor<br />

Ausgeglichenheit mit Weiler an der Vorrunde<br />

scheiterten, da Weiler 3:3 Tore und<br />

wir 1:1 Tore auf dem Konto hatten. Das<br />

war bitter. Nur ein Tor mehr, egal in welchem<br />

Spiel und wir wären unter den ersten<br />

vieren gewesen.<br />

Tja Jungs, so ist das. Wer keine Tore<br />

schießt fliegt raus. Aber wir arbeiten daran.<br />

Es spielten v.l.: Mari(us) Kudler, Hasan<br />

Sahin, Lukas Wagner, Nikolas Holzner,<br />

Marius Mohr, Mike Stöffler, Marcel Supper<br />

(1 Tor), Tobias Fauß und Fabian<br />

Schwab.<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Walking Day des SV Nufringen<br />

Am Samstag, dem 17. Juni findet ein Walking<br />

Day statt, wozu auch die Kuppinger<br />

Walker/innen wieder recht herzlich eingeladen<br />

sind. Da es sich um eine Veranstaltung<br />

in unserer nächsten Nähe handelt,<br />

wird der Kuppinger Lauftreff hoffentlich<br />

recht zahlreich vertreten sein.<br />

Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Sportplatz<br />

Nufringen<br />

Es werden unterschiedliche Strecken gewalkt<br />

mit einem anschließenden gemütlichen<br />

Abschluss im Sportheim Nufringen.<br />

Stammtisch<br />

Ab Mittwoch, 7.6.06 wollen wir wieder einen<br />

Läuferstammtisch anbieten. Wir setzen<br />

uns nach dem Lauftreff entweder im<br />

Biergarten oder im Sportheim auf ein gemütliches<br />

Glas zusammen.<br />

Ab jetzt immer am 1. Mittwoch im Monat.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Fußball-Hobbyturnier<br />

Die Fußballabteilung führt wieder analog<br />

zum Hallenturnier im Januar ein Turnier<br />

für Hobbymannschaften (Kleinfeld/Jugendtore)<br />

durch. Es nehmen ausschließlich<br />

eingeladene Teams teil.<br />

Termin ist Freitag, 28.7.06 auf dem Kuppinger<br />

Sportplatz. Das erste Spiel beginnt<br />

um ca. 17.30 Uhr.<br />

Ein Team besteht aus max. 10 Spielern, 6<br />

stehen inkl. Torwart auf dem Platz.<br />

Erlaubt sind max. 2 Aktive (A-Jgd.,<br />

1./2. Mannschaft).<br />

Wer würde mitmachen?<br />

Bitte bis 15.6. bei Albrecht Mayer melden<br />

„acmayer@web.de“.<br />

Kuppingen<br />

Lauftreff-Familientag<br />

Am Sonntag, 18.6.06 wandern wir nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> auf den „Alten Rain“.<br />

Alle Läuferinnen, Läufer, Kinder und Jugendliche<br />

des Lauftreffs sowie ihre Angehörigen<br />

sind herzlich eingeladen, an unserem<br />

Familientag teilzunehmen.<br />

Wie jedes Jahr wollen wir eine Wanderung<br />

zu einer Grillhütte unternehmen, um<br />

dort in gemütlicher Atmosphäre bei Spiel<br />

und Sport den Tag bei hoffentlich schönem<br />

Wetter zu genießen.<br />

Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der Gemeindehalle.<br />

Von dort geht es dann rauf zum<br />

„Alten Rain“, wo wir den Tag bei guter<br />

Laune, die natürlich jede/r selber mitzubringen<br />

hat, verbringen werden.<br />

Grillgut, Geschirr und Bestecke für den<br />

persönlichen Bedarf sind mitzubringen.<br />

Getränke stehen am Grillplatz bereit und<br />

können dort erworben werden.<br />

Wie immer benötigen wir noch Kaffeeund<br />

Kuchenspenden. Wer also bereit ist,<br />

etwas zum leiblichen Wohl beizusteuern,<br />

sollte Kaffee und/oder Kuchen zum Ausflug<br />

mitbringen. Jede Spende ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Achtung: Alle Teilnehmer des Einsteigerkurses<br />

sollten die Gelegenheit nutzen,<br />

den Lauftreff noch etwas besser kennen<br />

zu lernen. Vor Allem auch deshalb, weil<br />

wir das Laufabzeichen, das am Samstag,<br />

dem 17. Juni abgelegt wird, in diesem<br />

Rahmen zu vergeben. Also, noch ein<br />

Grund mehr, an unserem Familientag teilzunehmen.<br />

Bahntraining<br />

Wir möchten noch einmal auf das Bahntraining<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Stadion hinweisen.<br />

Termin immer dienstags um 18 Uhr<br />

(auch am Dienstag nach Pfingsten).<br />

Ergebnisse<br />

Vom 28.05.2006 – Eberbach/Neckar<br />

2. CH-Alpha Frühlingslauf über 21,095<br />

km (Männer = 212 Finisher)<br />

53 Wunschik, Klaus 01:32:21 26 M40<br />

Vom 03.06.2006 – Dußlingen<br />

15. Dußlinger Hanneslelauf (Hobbylauf)<br />

über 5 km (40 Finisher)<br />

5 Kienle, Christoph 00:19:15 M20<br />

9 Kienle, Erich 00:21:01 M50<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

10.06.2006 – Holzgerlingen<br />

22. Stäffeleslauf über 10 km<br />

Start: 16.00 Uhr<br />

Internet: http://www.schoenbuch-cup.de/<br />

10.06.2006 – Kieselbronn<br />

Volkslauf-Cup über 21,1 km<br />

Start: 18.30 Uhr<br />

Internet: http://www.tv-kieselbronn.de/<br />

11.06.2006 – Schömberg<br />

3. Schwarzenberger Reute-Lauf über 5<br />

und 10 km<br />

Start: 10.30 Uhr<br />

Internet: http://www.reute-lauf.de/<br />

11.06.2006 – Linsenhofen<br />

18. Beurener Hohenneuffen Berglauf<br />

Über 9,3 km / 438 m HD<br />

Start: 9.30 Uhr<br />

Internet: http://www.hohenneuffenberglauf.de<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

15.06.2006 – <strong>Herrenberg</strong>-Kayh – Volkswandertag<br />

23.06.2006 – Pforzheim über 10 km (*)<br />

24.06.2006 – Tübingen, 100km Staffel<br />

24.06.2006 – Darmsheim, Frauenlauf<br />

über 7,7 km<br />

25.06.2006 – Renningen, Trimmathlon<br />

30.06.2006 – Calw über 7 km<br />

(*) = vermessene Strecke<br />

29<br />

08.06.<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Sonntag; 9.00 Uhr Panoramarunde –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Montag; Nach Absprache – Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Dienstag; 18.00 Uhr Bahntraining Stadion<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch; 19:00 Uhr Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Samstag; 17:00 Uhr Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Albrecht Mayer, Tel.: (07032) 34208<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Mittwoch<br />

Gruppe 1 – Jahrgänge 1996–1999<br />

18.00–19.00 Uhr – Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737<br />

Gisela Funk, Tel. 31983<br />

Gruppe 2 – Jahrgänge 1993–1995<br />

18.00–19.00 Uhr – Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Joachim Pioch. Tel. 34737<br />

Thomas Schuker, Tel. 35089<br />

Jugend-Lauftreff<br />

(2 Gruppen):<br />

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr Stadion<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gabi Manz, Tel. (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag, 8.30 Uhr Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Mittwoch, 19.00 Uhr Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Samstag, 17.00 Uhr Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Doppelmeisterschaften<br />

Wie bereits angekündigt finden am 15.<br />

und 18. Juni 2006 unsere diesjährigen<br />

Clubmeisterschaften im Doppel statt. Bei<br />

ausreichender Beteiligung versuchen wir,<br />

eine separate Kategorie Breitensport einzurichten.<br />

Die Meldelisten hängen bereits<br />

auf der Anlage aus. Zur Vereinfachung<br />

der Organisation bitte ich, alle notwendigen<br />

Angaben einzutragen. Info's auch auf<br />

unserer Homepage.<br />

Das Startgeld beträgt pro Team 10,– €, für<br />

Schüler und Studenten 6,– €.<br />

Meldeschluss: Freitag, 09.06.2006<br />

Vorankündigung der nächsten<br />

Verbandsspiele<br />

21.06.2006: (H) Hobbydamen gegen<br />

Jettingen. Beginn: 14 Uhr<br />

23.06.2006: (A) Gem. Knaben/Mädchen<br />

gegen Ergenzingen. Beginn: 15 Uhr<br />

24.06.2006: (A) Junioren in Altdorf.<br />

Beginn: 9 Uhr<br />

24.06.2006: (A) Juniorinnen in Bondorf.<br />

Beginn: 9 Uhr<br />

24.06.2006: (H) Herren 40 gegen<br />

Weil der Stadt. Beginn: 15 Uhr<br />

25.06.2006: (A) Damen in Flacht.<br />

Beginn: 9 Uhr<br />

25.06.2006: (H) Herren gegen Neuweiler.<br />

Beginn: 9 Uhr<br />

Der Sportwart<br />

Arbeitseinsätze<br />

Unterstützung Doppelturnier<br />

Wir benötigen für das Doppelturnier noch<br />

eure Unterstützung. Das Turnier wird am<br />

Donnerstag, den 15.6. und am Sonntag,<br />

den 18.6. ausgespielt. Für den Auf- und<br />

Abbau suchen wir noch Freiwillige. Damit<br />

unsere Anlage am Turnier ordentlich ausschaut,<br />

sollte am Mittwoch davor (14.6.)<br />

auch noch eine „Kehrwoche“ gemacht<br />

werden. Des weiteren benötigen wir an<br />

beiden Turniertagen Kuchen. Bittet meldet<br />

euch bzgl. Abstimmung direkt bei Ute<br />

Walz, Tel. 33451.


Kuppingen/Oberjesingen<br />

08.06. 30<br />

23/06<br />

Auf der Anlage hängen auch Arbeitslisten<br />

aus. Wer sich frühzeitig in der Saison engagieren<br />

möchte, bitte mal einen Blick<br />

draufwerfen.<br />

Unsere Plätze sollten vor dem Doppelturnier<br />

unbedingt nochmals hergerichtet und gewalzt<br />

werden. Auch der Rasen kann gemäht<br />

werden. Bitte vorher zwecks Rücksprache<br />

mit den Brenners in Verbindung setzen.<br />

Zur Erinnerung<br />

Jedes aktive Mitglied, das noch keinen<br />

Schlüssel besitzt, kann gegen eine Kaution<br />

von Euro 20,– bei Bärbel Fernholz<br />

einen Schlüssel für die Anlage abholen.<br />

TSV-Börse<br />

Auf der Homepage des TSV Kuppingen<br />

können in der TSV-Börse Kleinanzeigen<br />

aufgegeben und gelesen werden. Hat<br />

z.B. jemand ein paar Tennisschuhe die<br />

nicht mehr passen, können diese hier angeboten<br />

werden. Oder sucht jemand einen<br />

Tennisschläger? Dann kann das Gesuch<br />

ebenfalls hier eingegeben werden.<br />

Also schaut mal in die Homepage des<br />

TSV Kuppingen rein.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Breitensport – Tennis:<br />

Montags von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Hiermit lade ich alle interessierten Mitglieder,<br />

die noch nicht regelmäßig spielen<br />

oder entsprechende Partner suchen oder<br />

auch ihre Spielpraxis verbessern wollen,<br />

zu unserem Breitensport-Abend ein. Er<br />

findet immer montags ab 18.00 Uhr auf<br />

unserer Anlage statt.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Telefon 0 70 32/91 05 47<br />

Telefax 0 70 32/91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag–Mittwoch 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00–18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Oberjesingen<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 2.868<br />

Zugänge durch Zuzüge 29<br />

Zugänge durch Geburten 5<br />

Abgänge durch Wegzüge 29<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 2.872<br />

Änderung der<br />

Komposttonnenabfuhr<br />

Wegen des Feiertags werden die Komposttonnen<br />

anstatt am Freitag, 16.06.2006, erst<br />

am Samstag, 17.06.2006, geleert.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Kuno Widmayer,<br />

Im Gäßle 14,<br />

zum 73. Geburtstag am 14. Juni 2006,<br />

Anmeldung bei<br />

Jörg Dorff, Tel. 07032-33725 oder per<br />

E-Mail: TheDorffs@t-online.de<br />

Der Breitensportwart<br />

Hallo Mädels, hallo Jungs,<br />

am Samstag, dem 17.6., finden unsere diesjährigen<br />

Jugendvereinsmeisterschaften<br />

statt. Es gibt wieder tolle Preise und Pokale.<br />

Es dürfen auch unsere Spielerinnen und<br />

Spieler, welche in der Spielgemeinschaft<br />

spielen am Turnier teilnehmen. Wer mitspielen<br />

will meldet sich bitte bis spätestens 12.<br />

6.bei Klaus Müller oder Erika Brenner telefonisch<br />

oder am besten per E-Mail an.<br />

Kooperation Schule &<br />

Verein der Tennisabteilung<br />

Kooperation der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

gemeinsam mit<br />

der Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen<br />

In den Ferien findet<br />

keine Kooperation im Tennis statt.<br />

Sollte es im Laufe der Kooperation doch<br />

noch Fragen geben, dann sprechen Sie<br />

mit dem Jugendwartteam der Tennisabteilung,<br />

Erika Brenner, Tel.07032/35149<br />

oder Klaus Müller, Tel.07032/934065.<br />

Das Jugendwartteam<br />

Trainingszeiten:<br />

Damen 1:<br />

mittwochs von 19.00–21.00 Uhr<br />

Herren 40:<br />

donnerstags von 18.00–20.00 Uhr<br />

dem Ehepaar<br />

Helmut Klonek und Erika Klonek geb.<br />

Schwientek,<br />

Spreestr. 2,<br />

zur Goldenen Hochzeit am 16. Juni 2006<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Gerda Emma Weidle geb. Aichele,<br />

Calwer Str. 6, <strong>Herrenberg</strong>, 82 Jahre.<br />

Kirchen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Freizeit 2006<br />

Die Anmeldungen für unsere Freizeit am<br />

06.–08. Oktober nicht vergessen.<br />

Probezeiten<br />

Montag<br />

13.00 Uhr Blockflötengruppe 1<br />

14.15 Uhr Saxophon (Dreier Bläserklasse)<br />

14.30 Uhr Trompeten<br />

(Zweier Bläserklasse 2 )<br />

15.00 Uhr Trompeten<br />

(Zweier Bläserklasse 1)<br />

Juniorinnen:<br />

freitags von 14.30–16.30 Uhr<br />

Herren 1:<br />

freitags von 17.30–19.00 Uhr<br />

Hobby-Damen<br />

freitags von 16.30–17.30 Uhr<br />

Gem. Knaben/Mädchen:<br />

mittwochs und freitags in Affstätt<br />

Freie Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Wir können Interessenten während der<br />

Sommersaison noch ein bis zwei freie<br />

Trainerstunden auf unserer Anlage, jeweils<br />

am Mittwoch zwischen 18 Uhr und<br />

19 Uhr, anbieten. Bitte meldet euch diesbezüglich<br />

umgehend bei den Brenners.<br />

Für individuelle Vereinbarungen, bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der<br />

Tennisschule fun&success<br />

Martin Stefanek Tel.07032/77911<br />

E-Mail: ts@fun-success.de<br />

oder sprechen Sie mit unserem Sportwart<br />

Hermann Rein, Tel. 07032/933912.<br />

Achtung neue Termine!<br />

Doppelturnier: 15.06. und 18.06.2006<br />

Jugendturnier: 17.06.2006<br />

Gäukäpple: 02.–04.08.2006<br />

(mit „Rock am Court“:<br />

03.08.2006)<br />

Der Sportwart<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in der Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen:<br />

Oberjesingen<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Siegfried Brenner,<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Telefon: 35149, Fax: 911985<br />

E-Mail: brennersiggi@aol.com<br />

15.30 Uhr Trompeten<br />

16.15 Uhr Saxophon<br />

16.45 Uhr Saxophon<br />

17.15 Uhr Klarinette<br />

17.45 Uhr Klarinette<br />

18.15 Uhr Saxophon<br />

Dienstag<br />

16.15 Uhr Klarinetten<br />

(Dreier Bläserklasse)<br />

17.00 Uhr Querflöte<br />

(Dreier Bläserklasse)<br />

17.45 Uhr Saxophon<br />

(Vierer Bläserklasse)<br />

18.30 Uhr Blockflötengruppe 2<br />

Mittwoch<br />

14.00 Uhr Euphonium<br />

(Zweier Bläserklasse)<br />

16.00 Uhr Gesamtprobe (Bläserklasse 2)<br />

16.45 Uhr Gesamtprobe (Bläserklasse 1)<br />

17.30 Uhr Gesamtprobe (Jugendkapelle)<br />

Unterrichtslokal: Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Rheinstraße.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon 34031<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Jahresausflug 2006<br />

Vorankündigung!<br />

Unser diesjähriger Jahresausflug findet<br />

am Samstag, dem 15. Juli statt.<br />

Die Fahrt führt uns auf die Insel Reichenau<br />

im Bodensee und am Nachmittag in das<br />

Hopfenmuseum in Tettnang. Nähere Details<br />

werden wir in der nächsten Ausgabe<br />

des Amtsblattes veröffentlichen.<br />

Vormerkungen können bei Frau Gerda<br />

Weik, Regenstr. 8, Tel. 33833 gemacht<br />

werden. Über zahlreiche Teilnahme würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kassiererin:<br />

Barbara Fernholz,<br />

Kuppingen, Südstr. 15<br />

Telefon: 34191<br />

E-Mail: barbara.fernholz@web.de<br />

Sportwart:<br />

Hermann Rein,<br />

Oberjesingen, Donaustr. 52<br />

Telefon: 93 39 12, Fax: 93 39 13<br />

E-Mail: mail@he-rein.de<br />

Jugendwartteam:<br />

Erika Brenner<br />

(Mädchen, Knaben, Juniorinnen)<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Telefon: 35149, Fax: 911985<br />

E-Mail: brennererika@aol.com<br />

Klaus Müller<br />

(Junioren)<br />

Kuppingen, Römerweg 78<br />

Telefon: 93 40 65<br />

E-Mail: kms@12move.de<br />

Internet:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Wiederbeginn nach den Pfingstferien<br />

Nach den Pfingstferien beginnen die<br />

Übungs- und Trainingsstunden am Montag,<br />

12. Juni 2006 wieder zu den gewohnten<br />

Zeiten.<br />

Wegen der Pfingstferien jazzt und swingt<br />

es bei den OberjeSINGERS erst wieder<br />

ab Dienstag, 13.06.06. Bis dahin wünschen<br />

wir allen erholsame und vor allem<br />

mal sonnigere Tage.<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich immer<br />

dienstags ab 20.00 Uhr in der Grund- und<br />

Hauptschule in Kuppingen.<br />

Kontakt: Birgit Örter, Tel. 34057<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Einladung zur außerordentlichen<br />

Hauptversammlung<br />

Die Vorstandschaft des RVO lädt zur außerordentlichen<br />

Hauptversammlung am<br />

Samstag 10. Juni, 20.00 Uhr im Vereinsraum<br />

in der Zaberstraße ein.<br />

Die Tagesordnung sieht folgende<br />

Punkte vor:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl der/des 1. Vorsitzenden<br />

3. Wahl des Vorstandes und des<br />

Ausschusses<br />

4. Ausblick/Verschiedenes<br />

Begründete Anträge zur Hauptversammlung<br />

müssen schriftlich bis spätestens 3.<br />

Juni bei Hans Pietsch, Hemmlingstraße<br />

1, 71083 Kuppingen abgegeben werden.<br />

Zu dieser Hauptversammlung laden wir<br />

alle unsere Mitglieder sowie Freunde und<br />

Gönner des RVO recht herzlich ein, und<br />

bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

gez. Hans Pietsch


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Bus-Radreise nach Kiel<br />

Wir bitten alle Teilnehmer, die sich angemeldet<br />

haben (oder noch mitfahren wollen),<br />

zu einer Besprechung über den Ablauf<br />

dieser Fahrt. Treffpunkt ist am<br />

Donnerstag, dem 8. Juni um 19.30 Uhr<br />

Gasthaus zur Rose in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Abteilung Kunstradfahren<br />

Ergebnisse des LBS-Cups in Gäufelden-Tailfingen<br />

Am Sonntag, dem 28.05 startete nur eine<br />

Fahrerin des RVO beim LBS-Cup in<br />

Gäufelden-Tailfingen. Für die Schülerin<br />

Selina Marquardt war dieser Wettkampf<br />

das Finale der LBS-Serie.<br />

Selina fuhr ein hervorragendes Ergebnis<br />

von 275,64 Punkten heraus. Dies war ihre<br />

höchste Punktzahl, die sie in der LBS-<br />

Cup-Serie erreichte. Sie sicherte sich<br />

damit den ersten Platz im Tageswettbewerb<br />

und auch den Sieg über die LBS-<br />

Cup-Runde 2006.<br />

Selina Marquardt, RV Oberjesingen, WRSV<br />

Verbandspokalsiegerin 2006, bei der<br />

Sattelstützgrätsche.<br />

SV Oberjesingen<br />

Einladung zur ausserordentlichen<br />

Hauptversammlung -Gesamtverein-<br />

Am Samstag, dem 17. Juni 2006 findet<br />

eine ausserordentliche Hauptversammlung<br />

des SVO-Gesamtvereins statt.<br />

Ort: SVO-Sportheim<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnungspunkt:<br />

Installation einer Fotovoltaikanlage auf<br />

das Dach des SVO-Sportheims.<br />

Zu der Versammlung sind alle Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner des SVO herzlich<br />

eingeladen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme!<br />

Der SVO-Vostand<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Achtung! Achtung!<br />

Feiertage und Pfingstferien<br />

Der Freizeitsport und damit alle Übungsstunden<br />

fallen aufgrund von Feiertagen<br />

und den Pfingstferien vom 29.05. bis zum<br />

10.06.2006 aus!<br />

Die Donnerstaggruppe mit Heike trifft<br />

sich erst wieder am Donnerstag dem<br />

22.06.2006 zur üblichen Zeit in der<br />

Wasenäckerhalle!<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

LAUFTREFF<br />

Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils<br />

8.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

NORDIC-WALKING<br />

Montag und Mittwoch um 18.00Uhr<br />

Samstag um 17.00Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Betreuerin: Ursula Zipperer, Tel:953294<br />

WALKING.DAY in Nufringen<br />

Der Lauftreff Nufringen hat unseren Lauftreff<br />

zu seinem Walking-Day eingeladen.<br />

Hier wird ohne Zeitmessung gewalkt.<br />

Auch Nordic-Walkinger sind dabei.<br />

Treffpunkt: Samstag, 17.6.06<br />

um 15.30 Uhr<br />

Sportplatz Nufringen<br />

Es wäre schön, wenn viele von Euch diesen<br />

Termin wahrnehmen würden.<br />

Es können auch Fahrgemeinschaften gebildet<br />

werden. Weitere Fragen beantworte<br />

ich Euch gerne. Tel: 32380, Viola Dengler<br />

SPORTABZEICHEN<br />

20 JAHRE SPORTABZEICHRN in<br />

Oberjesingen<br />

Zum 20. Mal wird in diesem Jahr die Abnahme<br />

zu Deutschen Sportabzeichen<br />

stattfinden.<br />

Dies ist ein kleines Jubiläum und es wäre<br />

schön, wenn sich viele daran beteiligen<br />

würden, so das es am Ende vom Jahr<br />

eine große Feier mit vielen Teilnehmern<br />

geben könnte.<br />

Es muss gelaufen, geworfen, gesprungen<br />

und geschwommen werden. Alles zusammen<br />

ergibt dann das Sportabzeichen.<br />

Hier die Termine im Einzelnen:<br />

Schüler ab 8 Jahren:<br />

Mittwochs ab 14.45 Uhr<br />

in Kuppingen, auf der Außenanlage der<br />

Schulsporthalle<br />

Erwachsene:<br />

Montags ab 18.30 Uhr<br />

in Kuppingen auf der Außenanlagen<br />

der Schulsporthalle<br />

Schwimmtermine werden gesondert bekannt<br />

gegeben.<br />

Mitmachen kann jeder. Eine Mitgliedschaft<br />

im Verein ist nicht erforderlich.<br />

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne<br />

zur Verfügung. Tel: 32380, Viola Dengler<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würden<br />

wir uns freuen.<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

WM Live-Übertragung<br />

Oberjesingen WLZ-Halle (bei der<br />

Volksbank)<br />

Nun ist es endgültig! Wir übertragen auf<br />

Großbildleinwand mit Soundanlage in der<br />

WLZ- Halle Oberjesingen ab 09.06.06:<br />

Alle Spiele der deutschen Mannschaft<br />

+ Viertel- und Halbfinale und Finale.<br />

Für Verpflegung (Rote Wurst und Pizza)<br />

sowie Getränke ist gesorgt!<br />

Kommen Sie und genießen Sie die prickelnde<br />

Live-Atmosphäre! Eintritt frei!<br />

Freitag, 09.06.06<br />

18.00 Uhr Deutschland – Costa Rica<br />

21.00 Uhr Polen – Ecuador<br />

Mittwoch, 14.06.06<br />

18.00 Uhr Tunesien – Saudi Arabien<br />

21.00 Uhr Deutschland – Polen<br />

Dienstag, 20.06.06<br />

16.00 Uhr Deutschland – Ecuador<br />

21.00 Uhr Schweden – England<br />

Falls Deutschland Gruppenzweiter wird:<br />

Achtelfinale: Sonntag, 25.06.06<br />

17.00 Uhr: Deutschland – 1. Gruppe B<br />

21.00 Uhr: 1. Gruppe D – 2. Gruppe C<br />

Am 24.06. abends wird im Rahmen der<br />

Sonnwendfeier auf dem Oberjesinger<br />

Reisigplatz/Sportgelände ebenfalls eine<br />

Partie des Achtelfinals auf Großbildleinwand<br />

übertragen.<br />

Oberjesingen<br />

Unabhängig ob mit oder ohne deutscher<br />

Beteiligung:<br />

Viertelfinale:<br />

Freitag, 30.06. oder Samstag, 01.07.,<br />

17.00 Uhr / 21.00 Uhr<br />

Halbfinale:<br />

Dienstag, 04.07. oder Mittwoch, 05.07.,<br />

21.00 Uhr<br />

Finale: Sonntag, 09.07., 20.00 Uhr<br />

Oberjesinger<br />

11-Meterturnier Fleckenturnier<br />

am 08.07.06<br />

Sportgelände des SV Oberjesingen<br />

Noch mehr als bisher sollen Spaß,<br />

Geselligkeit, Familienunterhaltung und<br />

Nachbarschaftspflege im Vordergrund<br />

stehen. Die Veranstaltung richtet sich<br />

vor allem an Oberjesinger Bürger, Vereine,<br />

Firmen, und Gönner des SVO.<br />

Alle sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!<br />

1. Gespielt wird in 5 Kategorien:<br />

– Mixed: weibliche und männliche Teilnehmer/innen<br />

jeden Alters<br />

– Männlich: nur männliche Teilnehmer<br />

– Kinder: Jungs und Mädchen Jahrgänge<br />

1997-2000<br />

– Jugendliche: Jungs und Mädchen Jahrgänge<br />

1993-1996<br />

– Knirpse: Jungs und Mädchen Jahrgänge<br />

2001-2003<br />

2. Anzahl Spieler pro Mannschaft<br />

Maximal 6, mindestens 5 Schützen inklusive<br />

Torhüter/in.<br />

3. Austragungsmodus<br />

– Mixed u. Männlich schießen aus 11 Metern<br />

Entfernung auf 7-Metertore<br />

– Kinder, Jugendlichen u. Knirpse schießen<br />

aus 9 Metern Entfernung auf<br />

5-Metertore.<br />

Attraktive Preise sind zu gewinnen:<br />

Mixed u. Männlich<br />

1. Preis: 100 Euro<br />

2. Preis: 70 Euro<br />

3. Preis: 40 Euro<br />

4. Preis: Gutschein<br />

Kinder u. Jugendliche: Sachpreise<br />

– Schätzwettbewerb u. Überraschungspreise!<br />

Originellster Mannschaftsname<br />

wird prämiert!<br />

– Rahmenprogramm für Kinder!<br />

– Startgeld:<br />

15,00 € für Männer u. Mixed,<br />

7,50 € für Jugendliche, Kinder<br />

Anmeldeformulare u. Durchführungsbestimmungen:<br />

Ab sofort erhältlich bei:<br />

Lebensmittel Hähnel, Mahdenstr. 7<br />

in Oberjesingen, Tel. 07032-31924.<br />

Anmeldeschluss: 1. Juli 2006<br />

– Aktive –<br />

1. Relegationsspiel Samstag, 03.06.,<br />

17.00 Uhr in Nebringen<br />

CDE Sindelfingen – SV Oberjesingen<br />

2:6 (2:1) n. Verl.<br />

In einer kampfbetonten Partie, die lange<br />

auf des Messers Schneide stand und das<br />

Nervenkostüm der Oberjesinger Zuschauer<br />

gehörig strapazierte, behielt der SVO<br />

am Schluss verdient die Oberhand. Nachdem<br />

Yalcin Özkan in der 5. Minute der<br />

Verlängerung das erlösende 3:2 für den<br />

SVO erzielte, mussten drei der besten Sindelfinger<br />

(Nr. 9/Nr. 10/Torwart) mit Gelb-<br />

Rot vom Platz. Wiederum Yalcin Özkan<br />

und 2 mal Fatih Halil nutzten diese Schwächung<br />

und erhöhten zum 6:2-Endstand.<br />

Der SVO startete zu Beginn der Partie stark<br />

und ging bereits nach 10 Minuten durch eine<br />

Einzelleistung von Fatih Halil in Führung.<br />

Unverständlicherweise verloren die<br />

Mannen um Fikri Özkan dann den Faden,<br />

hatten gegen den harten und körperbetonten<br />

Einsatz der Spanier meist das Nachsehen<br />

und mussten in der 28. und 34. Minute<br />

2 Treffer zum 1:2 Halbzeitstand hinnehmen.<br />

Nachdem Fikri Özkan in der 54. Minute den<br />

Ausgleich erzielte, war der SVO klar überlegen,<br />

konnte jedoch zahlreiche gute Gelegenheiten<br />

nicht verwerten. CDE blieb<br />

31<br />

08.06.<br />

immer gefährlich und hatte zum Schluss<br />

der regulären Spielzeit noch gute Möglichkeiten,<br />

doch Torhüter Steffen Strobel und<br />

Simon Wolf verhinderten in letzter Minute<br />

einen Rückstand so dass die Entscheidung<br />

in der Verlängerung von 2 mal 15 Minuten<br />

fallen musste. Gratulation an die Mannschaft<br />

um Spielertrainer Fikri Özkan!<br />

Aufstellung: S. Strobel, S. Gökmen,<br />

K. Progscha, S. Wolf, S. Schuler, C. Hopp,<br />

F. Halil, D. Cutro, Y. Özkan, M. Günes,<br />

F. Özkan, M. Nüßle, R. Merle, M. Saile.<br />

Das Ergebnis des 2. entscheidenden<br />

Spiels um den Aufstieg gegen den VFL<br />

Sindelfingen II am gestrigen Mittwoch lag<br />

bei Redaktionsschluss noch nicht vor!<br />

Jugendfußball<br />

F2-Jugend<br />

TV Darmsheim 2 – Oberjesingen 2 5:3<br />

Auch in unserem letzten Spiel am<br />

23.05.06 wurden die ersten 10 Minuten<br />

verschlafen und es stand schon 3:0 für<br />

Darmsheim. Danach konnten wir unser<br />

Spiel besser gestalten. Philine, Steffen<br />

und Pirmin konnten nun den Spielaufbau<br />

der Darmsheimer früh stören und die<br />

Darmsheimer kamen so nicht mehr richtig<br />

ins Spiel. Dennoch gelang es diesen<br />

noch vor der Halbzeitpause das 4:0 zu erzielen.<br />

Nach der Halbzeit waren wir dann<br />

insgesamt etwas wacher. Trotzdem kam<br />

der TV Darmsheim besser ins Spiel und<br />

erzielte sodann das 5:0. Jetzt aber schien<br />

der Knoten geplatz zu sein und Marco<br />

und Marc stürmten immer wieder in Richtung<br />

gegnerisches Tor. Dies sollte am Ende<br />

doch belohnt werden. Marco versuchte<br />

immer wieder an der gegnerischen<br />

Abwehr vorbei zu kommen, schaffte dies<br />

und erzielte mit einem schönen Schuss in<br />

die lange Ecke das 5:1. Danach wollten<br />

wir unbedingt Tore schießen immer wieder<br />

stürmten wir nach vorne. Dieses Mal<br />

versuchte es Marc, mit einem gezielten<br />

Schuss und etwas Hilfe des gegnerischen<br />

Torwarts erzielte er sodann das 5:2.<br />

Dem nicht genug, jetzt löste sich unsere<br />

Abwehrfrau Philine von hinten in Richtung<br />

Mitte, erkämpfte sich den Ball, spielte<br />

sodann noch einige Gegenspieler aus<br />

und schoss uns zum 5:3-Endstand.<br />

Es spielten: Silas Nüßle, Philine Blessing,<br />

Steffen Marquardt, Pirmin Marquardt,<br />

Marc Kotte, Kevin Widmaier, Marco<br />

Völler, Nico Schmäling und Maik Malyska.<br />

Unsere Saison ist nun zu Ende. Diese<br />

war mit vielen Höhen und Tiefen verbunden.<br />

Nach den Sommerferien werden einige<br />

Spieler in die F 1 wechseln und wir<br />

werden somit mit einer neuen Mannschaft<br />

starten und hoffen, dass wir etwas<br />

Verstärkung bekommen und nicht wie in<br />

dieser Runde manche Spiele mit nur<br />

7 Spielern bestreiten müssen. An dieser<br />

Stelle möchten wir uns für die Hilfe von<br />

Marc Kotte und die Mithilfe der Eltern bedanken.<br />

Wir hoffen es hat Euch trotz allem<br />

Spaß gemacht und dass wir uns im<br />

nächsten Training wieder sehen. Bis bald<br />

Eure Trainer<br />

Vorschau: Als nächstes nehmen wir am<br />

F-Jugend-Turnier in Kuppingen teil. Den<br />

genauen Termin werden wir Euch noch<br />

mitteilen.<br />

Sonstiges<br />

Kindergarten<br />

Mahdenstraße<br />

Bald ist es soweit:<br />

40 Jahre Kindergarten<br />

Mahdenstraße<br />

Dieses Jubiläumsfest feiern Kinder und<br />

Eltern am Samstag 1. Juli 2006 von<br />

11.00–16.00 Uhr.<br />

Neben Spiel und Spaß und vielen Attraktionen<br />

ist auch fürs leibliche Wohl bestens<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf viele kleine<br />

und große Gäste<br />

Das Kindergarten Team Mahdenstraße


Haslach<br />

08.06. 32<br />

23/06<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: s.baeuerle@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montags 17.00–18.30 Uhr<br />

Dienstag–Freitag 10.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags 17.30-19.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Haslach<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.812<br />

Zugänge durch Zuzüge 13<br />

Zugänge durch Geburten 7<br />

Abgänge durch Wegzüge 12<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.820<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 09.06.06<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Samstag! 17.06.06<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Alice Baginski,<br />

Jusistr. 16,<br />

zum 78. Geburtstag am 12. Juni<br />

Frau Margaretha Broß,<br />

Weinbergstr. 51,<br />

zum 74. Geburtstag am 13. Juni<br />

Frau Lieselotte Egeler,<br />

Häring 3,<br />

zum 74. Geburtstag am 15. Juni<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Marlon Seeger, Sohn von<br />

Martina Renate Eck-Seeger geb. Eck und<br />

Manfred Seeger, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5b<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Pfingstferien in der Kirchengemeinde<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre Anliegen<br />

vorbringen. Unter der Telefonnummer<br />

5886 und unter der Faxnummer 26428<br />

sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen<br />

und Wünsche gerne entgegen.<br />

Unsere Mesnerin, Frau Elli Augustat hat<br />

noch bis zum 25. Juni Urlaub. Die Vertretung<br />

haben einzelne Kirchengemeinderätinnen<br />

übernommen und ist wie folgt<br />

geregelt:<br />

5.–11. Juni:<br />

Frau Andrea Perschke (Tel. 29161)<br />

12.–18. Juni:<br />

Frau Renate Pauschmann (Tel. 26710)<br />

19.–25. Juni:<br />

Frau Diemut Kramer (Tel. 21885)<br />

Monatsspruch Juni:<br />

Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt<br />

daher fest und lasst euch nicht von neuem<br />

das Joch der Knechtschaft auflegen!<br />

Gal. 5, 1<br />

Wochenspruch für die 24. Kalenderwoche:<br />

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle<br />

Lande sind seiner Ehre voll. Jes. 6,3<br />

Veranstaltungen vom 8. bis 15. Juni<br />

2006<br />

Donnerstag, 8. Juni 2006<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Tel. 943 283<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Sonntag, 11. Juni 2006 – Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Gemeinschaftskelch)<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Eph. 1, 3-14<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

keine Kinderkirche<br />

20.00 Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Montag, 12. Juni 2006<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Ulrike Bräuning,<br />

Tel. 943 673<br />

14.15– Flötengruppen (Anfänger)<br />

15.45 (CGS) *<br />

17–18.30 Teeniekries „Chill out Club“<br />

für Jugendliche von 10–<br />

14 Jahren<br />

Kontakt: Johanna Rath,<br />

Tel. 916 884<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Grasgrün“<br />

für Jungs von 6–8 Jahren<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

17.45– Bläsergruppen (CGS)*<br />

20.15<br />

Dienstag, 13. Juni 2006<br />

8.30 Flötenminis II (CGS)*<br />

10.00 Frauengebetskreis<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

10.00 Miniclub I (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Susanne Bau,<br />

Tel. 288 052<br />

17–18.30 Gitarrenunterricht (CGS)*<br />

18–19.30 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

18.00 Treffen der Jugendmitarbeiter<br />

zur Vorbereitung der Kinderbibeltage<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

20.00 Hauskreis<br />

Veranstaltungsort wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Mittwoch, 14. Juni 2006<br />

14.30–15 Flötengruppe<br />

(Fortgeschrittene) (CGS)*<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elli Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

Donnerstag, 15. Juni 2006<br />

8.20 Flötenminis I (CGS)*<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Tel. 943 283<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

16–17.15 Mädchenjungschar<br />

„Auf heißer Spur“<br />

für Mädchen von Kl. 4 + 5<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Veränderungen in der Jugendarbeit<br />

Durch die Terminverlegungen des Turnvereins<br />

Haslach bzw. der SG H2Ku hat<br />

sich auch für die Ev. Kirchengemeinde<br />

die Notwendigkeit ergeben, all unsere<br />

Termine für die Jugendarbeit neu zu terminieren.<br />

Da wir nach wie vor alle Kinder<br />

und Jugendliche ansprechen wollen und<br />

der Meinung sind, dass es in einem Dorf<br />

wie Haslach möglichst keine Überschneidungen<br />

mit anderen Vereinen geben sollte,<br />

hier eine Übersicht aller Angebote der<br />

Kirchengemeinde. Sollten Sie Rückfragen<br />

haben so geben wir gerne im Pfarramt<br />

Auskunft oder wenden Sie sich direkt<br />

an die jeweils angegebenen Kontaktpersonen.<br />

Sämtliche Veranstaltungen finden<br />

regelmäßig zu den angegebenen Wochentagen,<br />

nicht aber in den Schulferien,<br />

immer im Gemeindehaus statt.<br />

sonntags<br />

10–11.00 Kinderkirche<br />

(Kontakt: Renate Deines,<br />

Tel. 943602)<br />

montags<br />

17–18.30 Teeniekreis „Chill out Club“<br />

(Kontakt: Johanna Rath,<br />

Tel. 916884)<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Grasgrün“<br />

(Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880)<br />

dienstags<br />

18–19.30 Bibelpoint<br />

(Kontakt: Matthias Hanssmann,<br />

Tel. 6616)<br />

mittwochs:<br />

18–19.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

(Kontakt: Elli Tobeler,<br />

Tel. 23880)<br />

donnerstags:<br />

16–17.15 Mädchenjungschar<br />

„Auf heißer Spur“<br />

(Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616)<br />

Alle geänderten Termine gelten ab 12. Juni<br />

(also nach den Pfingstferien) und wir<br />

hoffen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche<br />

die Möglichkeit haben, von unseren<br />

Angeboten Gebrauch zu machen.<br />

Jugend-Mitarbeitertreffen<br />

Zum nächsten Treffen aller Jugendmitarbeiter<br />

am 13. Juni um 18 Uhr laden wir<br />

herzlich ins Gemeindehaus ein. Gemeinsam<br />

wollen wir die Kinderbibeltage im<br />

Herbst vorplanen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Mittwoch, 14.06.06, 20.00 Uhr, Übung<br />

am Brandobjekt<br />

Am Mittwoch, dem 14. Juni ist um<br />

20 Uhr Übung für die Gruppen 1 und 2<br />

und für die Gruppe 3.<br />

Die Altersabteilung und alle Ehrenmitglieder<br />

sind hierzu eingeladen. Den Abschluss<br />

der Übung werden wir im Geräte<br />

haus durchführen.<br />

Der Kommandant<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Die nächsten Termine:<br />

Dienstag, den 13.06.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, den 20.06.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, den 27.06.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Tel.: 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Freitzeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 12. Juni<br />

06 um 20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Familien-Radausfahrt<br />

Am 15.05. startet die nächste Radtour<br />

des TV Haslach für Jung und Alt.<br />

Diesmal wird uns der Weg durch den<br />

Schönbuch über Bebenhausen und zurück<br />

durch das Ammertal nach <strong>Herrenberg</strong><br />

führen. Natürlich werden wir zwischendurch<br />

Rast machen um uns mit<br />

Speis und Trank zu stärken.<br />

Abfahrt/Treffpunkt: 10 Uhr, auf dem<br />

Parkplatz hinter dem Haslacher Rathaus<br />

Freizeitsport, Trainingszeiten<br />

in der Haslacher Halle:<br />

Badminton<br />

Mo 20.30–22 Uhr und Fr 19.30–20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner Hansjörg Jung)<br />

Fit für den Alltag<br />

(für Frauen), Mi 19 – 20.30 Uhr<br />

(Marita Vogelmann)<br />

AH<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Ulrich Vogelmann)<br />

Spätlese<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Kurt Wagner)<br />

Nordic Walking,<br />

NEU: Mittwoch 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Spielplatz, Nebringer Weg.<br />

Sonntag, 9.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Spielplatz, Nebringer Weg.<br />

Trainings- und Übungszeiten<br />

für Kinder- und Jugendsport<br />

beim TV-Haslach<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Freitag 15.20–16.10 Uhr<br />

Freitag 16.15–17.00 Uhr<br />

Schäberle, Sybille<br />

Tanja Dombrowsky


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Kinderturnen<br />

Freitag 15.20–16.20 Uhr<br />

Andrea Schwab<br />

Julia Strasser<br />

Bökle, Janina<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag 16.45–17.45 Uhr<br />

Wieland, Christine<br />

Schule/Verein<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

Kopp, Reinhard<br />

Mini 2 + 3<br />

Freitag 16.45–18.00 Uhr<br />

Jung, Brita<br />

Jüngling, Maren<br />

Mini 1<br />

Freitag 17.00–18.15 Uhr<br />

Schneider, Bernd<br />

Lohrer, Daniela<br />

weibliche E-Jugend<br />

Mittwoch 17.15–18.45 Uhr<br />

Sattler, Ute<br />

Olbrich,Lena<br />

männliche E-Jugend<br />

Donnerstag 18.00–19.30 Uhr<br />

Kevin Sailer,<br />

Markus Sattler<br />

Michael Rau<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

In der Zeit vom 26.05.06 bis<br />

09.06.06 (Pfingstferien)<br />

haben wir eingeschränkte<br />

Öffnungszeiten wie folgt:<br />

Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch und Freitag<br />

von 8.30–11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 17.00–18.30 Uhr<br />

Selbstverständlich können auch die<br />

Sprechzeiten des Bürgeramtes in <strong>Herrenberg</strong><br />

wie folgt genutzt werden:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30–18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30–12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30–12.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Gültstein<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3.396<br />

Zugänge durch Zuzüge 26<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 23<br />

Abgänge durch Todesfälle 3<br />

Neuer Stand 3.406<br />

Geänderte Komposttonnenabfuhr<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Freitag, 16. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Konstantina Sourla,<br />

Karpatenstraße 6,<br />

zum 73. Geburtstag (09.06.1933)<br />

Gültstein<br />

Sonstiges<br />

Haslacher Vereine und das Kommunale<br />

Kino <strong>Herrenberg</strong> präsentieren:<br />

Erbsen auf halb sechs<br />

Die Haslacher Vereine haben entschieden,<br />

welchen Film Sie bei der 2. Haslacher<br />

Kinonacht zeigen wollen:<br />

„Ein folgenschwerer Unfall, Jakob, erfolgreicher<br />

Theaterregisseur, verliert bei einem<br />

Autounfall seine Sehkraft und damit<br />

seinen Lebenssinn. Die blind geborene<br />

Therapeutin Lili soll Jakob wieder neuen<br />

Lebensmut beibringen. Jakob interessiert<br />

sich aber nicht im Geringsten für<br />

Gehstöcke oder kluge Ratschläge…“<br />

Ein Film mit außergewöhnlichen Landschaftsbildern,<br />

trockenem Humor, und<br />

einer Musik, die unsichtbares sichtbar<br />

werden lässt. Ein intelligenter, ästhetischer<br />

Film, der vor allem eines beweist:<br />

Man kann auch mit dem Herzen sehen.<br />

Erbsen auf halb sechs – Freitag,<br />

15. September 2006, Dorfplatz hinter<br />

dem Haslacher Rathaus.<br />

Mehr Infos:<br />

www.kinonacht.vereine-haslach.de<br />

Herrn Matthias Neumayer,<br />

Mühlhausener Str. 19,<br />

zum 72. Geburtstag (14.06.1934)<br />

Volkshochschule<br />

In allen Kursen gibt es noch freie Plätze:<br />

Claude Monet – „Namensgeber“ des<br />

Impressionismus Vortrag<br />

Monet war – unbeabsichtigt – mit einem<br />

seiner augenblickshaft-lichtbetonten Bilder<br />

der Namensgeber des Impressionismus.<br />

Als herausragender Vertreter dieser damals<br />

neuen Richtung der Malerei wurde<br />

er zugleich zu einem ihrer wichtigsten<br />

Überwinden<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 29<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do., 22.06.2006, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00.–,<br />

3,50.– Kulturkreismitglieder<br />

Claude Monet – Felder im Frühling<br />

Führung in der Staatsgalerie Stuttgart<br />

Mit dieser Ausstellung feiert die Staatsgalerie<br />

Stuttgart das 100-jährige Bestehen<br />

des Stuttgarter Galerievereins sowie den<br />

100sten Jahrestag des Ankaufs von Monets<br />

Felder im Frühling. Ein Hauptthema<br />

Claude Monets war die vielfältige Darstellung<br />

von Feldern und Wiesen. 40 Werke<br />

lassen uns die Lebendigkeit von Monets<br />

Kunst erfahren. So begegnen uns durch<br />

Personen belebte aber auch unberührte<br />

Landschaften in wechselndem Licht. Wir<br />

ergänzen unser Bild durch einen kurzen<br />

Abstecher in die ständige Sammlung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Fr., 30.06.2006, 17.00<br />

Treffp. Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>.<br />

S-Bahn 15.45<br />

Gebühr 14.00.– (Eintritt u. Führung).<br />

12.00.– Kulturkreismitglieder +<br />

Fahrkosten<br />

Haslach/Gültstein<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Farbzauber: Impressionismus und<br />

Expressionismus in der Sammlung<br />

Würth-Mittelalter im Hällisch-Fränkischen<br />

Museum<br />

Studienfahrt nach Schwäbisch Hall<br />

Die seit der Stauferzeit freie Reichsstadt<br />

war mit ihrem v.a. auf Salz gegründeten<br />

Reichtum vom 13. bis 16. Jahrhundert eine<br />

der wichtigsten Münzprägestätten<br />

(Heller) des Heiligen Römischen Reiches.<br />

Im Hällisch-Fränkischen Museum<br />

zeigt eine Sonderausstellung das mittelalterliche<br />

Hall um 1200. „Die mit reinen<br />

Farben aufgebauten Bilder der Impressionisten<br />

bewiesen der nächsten Generation,<br />

dass diese Farben, die man zur<br />

Beschreibung von Naturerscheinungen<br />

verwenden kann, auch ganz unabhängig<br />

von diesen Erscheinungen, in sich selbst<br />

die Kraft haben, die Gefühle der Betrachter<br />

anzusprechen.“ (Matisse). Mit rund 80<br />

Werken dokumentiert die Ausstellung eine<br />

Zeit, die die modernistische Kunstauffassung<br />

wesentlich mitbegründete. Liebermann,<br />

Monet, Nolde, Beckmann und<br />

viele mehr stehen für die „zauberhafte“<br />

Rolle der Farbe in diesem Prozess.<br />

Einige Arbeiten,- z.B. von Vasarely oder<br />

Agam - in der parallelen Ausstellung -<br />

„Täschungsmanöver“, die dem Verhältnis<br />

von Schein und Sein in der Kunst des<br />

späteren 20. Jhs. nachspürt, zeigen die<br />

Kraft der autonom verwendeten Farbe<br />

auch in diesem Kontext.<br />

Kurs-Nr. HG 11<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 15.07.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

08.05 / Rückkehr ca. 21.00<br />

Gebühr 46,00.–<br />

(Fahrt, Eintritte, Führungen)<br />

Studienfahrt<br />

Die Kunsthalle zeigt eine der größten und<br />

ambitioniertesten Ausstellung der letzten<br />

Jahre. Mit einer Auswahl von 250 Meisterwerken<br />

von der Klassischen Moderne<br />

bis in die Gegenwart präsentiert sich die<br />

Sammlung der Guggenheim Foundation,<br />

die sich in ihren fünf Museen (in New<br />

York, Venedig, Berlin, Bilbao, Las Vegas)<br />

der bildenden Kunst widmet.<br />

Zum anderen präsentiert die China-Ausstellung<br />

neueste archäologische Funde<br />

aus der über 180 km langen Gräberlandschaft<br />

um die Stadt Xi' an, die durch 13<br />

Dynastien hindurch die Hauptstadt Chinas<br />

war und somit die Wiege der chinesischen<br />

Kultur darstellt.<br />

Kurs-Nr. HG 12<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 22.07.2006<br />

Abfahrt Tübingen Bahnhof, 06.00 /<br />

Rückkehr ca. 22.00<br />

(Fahrgemeinschaften bis<br />

Tübingen)<br />

Gebühr 59.00.– (Fahrt, Eintritt,<br />

Führungen)<br />

Kunst am Main – Bamberg<br />

Studienfahrt<br />

1000 Jahre Geschichte haben Bamberg<br />

zu einem Juwel in der Kunstlandschaft<br />

Oberfrankens gemacht. Bamberg ist ein<br />

Gesamtkunstwerk aus über 2200 denkmalgeschützten<br />

Bauten.<br />

„Deutschlands Rom“ nennen die Kunstkenner<br />

die Stadt nicht nur ihrer sieben<br />

Hügel wegen.<br />

Kurs-Nr. HG 09<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 29.07 - So 30.07.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

06.35<br />

In Stein gehauen – Jüdische Synagogen<br />

und Friedhöfe am oberen Neckar<br />

Studienfahrt<br />

Am Oberen Neckar haben sich in zahlreichen<br />

Gemeinden interessante Denkmale<br />

aus der Zeit jüdischer Besiedlung erhalten.<br />

33<br />

08.06.<br />

In der seit 1610 nachweisbaren Judengemeinde<br />

Horb-Rexingen steht heute noch<br />

die Synagoge und ein großer hochinteressanter<br />

Friedhof. In Horb-Nordstetten<br />

vermittelt ein Spaziergang auf den Spuren<br />

des jüdischen Dichters Berthold Auerbach<br />

wertvolle Einblicke in jüdisches<br />

Leben. Im Rottenburger Stadtteil Baisingen<br />

blieb durch glücklichen Zufall die Synagoge<br />

erhalten, die heute ein interessantes<br />

Museum beherbergt. Auch der<br />

kleine Friedhof ist sehenswert.<br />

Kurs-Nr. HG 57<br />

Leitung Eberhard Zacher<br />

Termin So., 23.07.2006, 08.50/Rückkehr<br />

gegen 19.30<br />

Ort Gültstein, Partnerschaftsplatz<br />

08.50<br />

Gebühr 39,00.–<br />

Highlights am Bodensee –<br />

Insel Reichenau<br />

Studienfahrt<br />

Die Reichenau ist bekannt als Insel der<br />

Klöster und des Gemüseanbaus. Sie<br />

wurde im Jahre 2000 als Kulturlandschaft<br />

zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.<br />

Das Benediktinerkloster erlebte im 10.<br />

und 11. Jh. seine Blütezeit. Es war das<br />

Zentrum klerikaler Kunst Europas. Die<br />

Führung lässt uns in den gut erhaltenen<br />

Kirchen klösterliche Architektur bewundem.<br />

Im Münster St Maria, der kirchlichen<br />

Schatzkammer und der Kirche St. Georg<br />

mit ihren einmaligen Wandmalereien wird<br />

die klösterliche Vergangenheit lebendig.<br />

Heute wird neben dem Gemüseanbau<br />

auch noch die Fischerei erwerbsmäßig<br />

ausgeübt Wir besichtigen einen Gemüseanbaubetrieb<br />

und kosten Bodenseefelchen<br />

und Wein von der Reichenau<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Maria Zöllner-Hespeler<br />

Termin Fr., 04.08 2006<br />

Abfahrt Tübingen, Bahnhof, 07.15/<br />

Rückkehr ca. 20.30<br />

(Wir fahren mit der Ammertalbahn<br />

nach Tübingen)<br />

Gebühr 46,00.– (Busfahrt, Führungen,<br />

Imbiss)<br />

Auf Rembrandts Spuren – Leiden,<br />

Haarlem, Amsterdam Studienfahrt<br />

vom 29.08. – 02.09.2006<br />

Im Jahr 2006 jährt sich zum 400. Mal der<br />

Geburtstag des bedeutendsten niederländischen<br />

Künstlers des „Goldenen<br />

Jahrhunderts“: Rembrandt Harmenz van<br />

Rijn (1606 - 1669). Wie kein anderer vermochte<br />

er in seinen Gemälden mit Hell<br />

und Dunkel zu spielen.<br />

Die Universitätsstadt Leiden, Rembrandts<br />

Geburtsstadt, ist eine der ältesten<br />

und malerischsten Städte der Niederlande.<br />

Haarlem war im 17. Jh. Schauplatz<br />

reger künstlerischer Tätigkeit und u. a.<br />

Wohnsitz des Malers Frans Hals und Jakob<br />

van Ruisdael. Amsterdam mit seinem<br />

historischen Stadtbild, den 165<br />

Grachten und 1281 Brücken gehört seit<br />

Jahrhunderten zu den wichtigsten Kulturzentren<br />

Europas.<br />

Auf dem Programm stehen Ausstellungsbesuche,<br />

Stadtrundgänge, Grachtenfahrten....<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Di., 29.08. – Sa., 02.09.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz.<br />

06.00<br />

Saladin und die Kreuzfahrer-Reiss-<br />

Engelhorn-Museum<br />

Studienfahrt nach Mannheim<br />

Im Zentrum der Ausstellung steht Sultan<br />

Saladin als Vertreter einer Politik der Verständigung<br />

und leuchtendes Beispiel für<br />

orientalisches Hofleben. Sein Gegenspieler<br />

Richard Löwenherz vertritt die<br />

abendländische Welt Die Begegnung beider<br />

Welten und Kulturen am Hof, im Handel,<br />

im Kunsthandwerk u. a. wird hier thematisiert.<br />

Kostbare Leihgaben aus dem


Gültstein<br />

08.06. 34<br />

23/06<br />

vorderen Orient neben zahlreichen und<br />

nicht minder bedeutenden Stücken aus<br />

großen europäischen Sammlungen, ergänzt<br />

um Modelle von Burgen, Kirchen und<br />

anderen Bauwerken bringen die Besucher<br />

in unmittelbare Berührung mit einer der faszinierendsten<br />

Epochen der Geschichte.<br />

Kurs-Nr. HG 15<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin So., 17.09.2006<br />

Abfahrt Tübingen, Bahnhof 07.45<br />

Rückkehr ca. 19.15<br />

(Fahrgemeinschaften bis<br />

Tübingen)<br />

Gebühr 46,00.– (Fahrt, Eintritt,<br />

Führungen)<br />

Regensburg – Heimliche Hauptstadt<br />

des Mittelalters<br />

Studienfahrt<br />

Als „das mittelalterliche Wunder Deutschlands“<br />

stellte sich Regensburg früher seinen<br />

Gästen vor. Und diese Stadt ist tatsächlich<br />

in mehrfacher Hinsicht ein<br />

Wunder. Ein Wunder der Baukunst, denn<br />

jede Straße, jeder Platz ist zu einem eigenen,<br />

unverwechselbaren Lebensraum gestaltet<br />

worden. Ein Wunder der Geschichte<br />

aber auch, denn die Stadt hat sich durch die<br />

Jahrhunderte ihre gotische Gestalt nahezu<br />

unversehrt erhalten trotz zahlreicher Kriege<br />

und Gefährdungen. Und dass die römischen<br />

Soldaten, die diese Stadt gründeten,<br />

auch ihre Spuren hinterließen, merkt man<br />

spätestens dann, wenn man durch die Porta<br />

Praetoria die Stadt betritt. Steinerne Brücke.<br />

Dom, Rathaus. Schottenkirche St. Jakob,<br />

St. Emmeram und das Schloss Thurn<br />

und Taxis müssen besucht werden und<br />

noch vieles mehr.<br />

Kurs-Nr. HG 16<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 23.09 – So., 24.09.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

06.00<br />

Gebühr Siehe Sonderprospekt<br />

Nach den Pfingstferien beginnen wieder<br />

neue Gymnastikkurse: Gymnastik<br />

für Frauen ab 50 Bitte bringen Sie ein<br />

großes Handtuch mit!<br />

Kurs-Nr. HG 37<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, ab 13.06.2006.<br />

14.00–15.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 20,00.–, 7 Termine<br />

Figur, Fitness und Fun<br />

Wenn Muskeln ihre Leistungsfähigkeit<br />

verlieren, geraten sie aus der Form. Straffes<br />

Muskelgewebe wird nach und nach<br />

durch weiches Fettgewebe ersetzt, vor<br />

allem an den allgemein bekannten Problemzonen,<br />

In diesem Kurs können wir<br />

dem entgegenwirken und gleichzeitig unsere<br />

Gesundheit und unser Wohlbefinden<br />

fördem.<br />

Kurs-Nr. HG 39<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, ab 13.06.2006,<br />

15.00 – 16.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 20,00.–, 7 Termine<br />

Kinderprogramm:<br />

Schokoladenwerkstatt und Museumsbesuch<br />

Im Museum Ritter In Fahrgemeinschaften<br />

fahren wir nach Waldenbuch.<br />

In der neuen Schoko-Werkstatt<br />

stellen die Kinder<br />

Anschließend steht eine Kinderführung<br />

im Museum auf dem Programm. Dabei<br />

gehen wir auf eine spannende Entdeckungsreise.<br />

Das spielerische Suchen<br />

und Entdecken steht im Zentrum dieser<br />

vielleicht ersten Kunstbegegnung.<br />

Kurs-Nr. HG 50<br />

Leitung Renate Nehls, Führung vor Ort<br />

Termin Sa., 08.07.2006, 09.00/Rückkehr<br />

ca. 13.00<br />

Treffp. Grundschule Gültstein<br />

Gebühr Kinder 10,00.–<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Wochenspruch:<br />

Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaot, alle<br />

Lande sind seiner Ehre voll.<br />

Jesaja 6, 3<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Altenclub Gültstein „immer aktiv“: Ausflug<br />

nach Ilsfeld/Heilbronn und ins Neckartal<br />

Info bei Frau G. Kopp, Tel. 7 14 58 und<br />

Frau G. Nowotny, Tel. 7 25 83<br />

Freitag, 9. Juni<br />

20.00 Probe „Chor 104“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Reiner<br />

Wurster, Tel.: 20 25 37<br />

Sonntag, 11. Juni<br />

10.00 Gottesdienst mit Lektor Kegreiß<br />

und dem Kirchenchor<br />

Opfer: für Familie Freischlad<br />

aus unserer Gemeinde, Missionshilfe<br />

e.V., Lemgo.<br />

Keine Kinderkirche<br />

Montag, 12. Juni<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Meike<br />

Heinz, Tel. 7 40 00<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiterin<br />

Marie-Madeleine Ebner,<br />

Tel.: 7 51 47<br />

20.00 Kreis junger Erwachsener –<br />

Näheres bei Rolf, Tel. 795533<br />

und Bernd, Tel. 992522<br />

Dienstag, 13. Mai<br />

18.00 Bubenjungschar (9–13 Jahre)<br />

im ev. Gemeindehaus, Leiter<br />

Florian Schmidt, Tel.: 377430<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Binder, Tel.: 73535<br />

20.00 öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderats im ev.<br />

Gemeindehaus,<br />

ein nicht öffentlicher Teil<br />

schließt sich an.<br />

Mittwoch, 14. Juni<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder, Tel.:<br />

76 07 65.<br />

15–16.15 Konfirmandenunterricht<br />

1. Gruppe<br />

16.15– Konfirmandenunterricht<br />

17.30 2. Gruppe<br />

20.00 Männertreff mit H. Mantey,<br />

Tel. 71679,<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Thema: „Jesus nur eine historische<br />

Persönlichkeit?“<br />

Und was sonst noch?<br />

Kasualvertretung<br />

Die Kasualvertretung für Pfarrer Schäfer<br />

bis einschließlich 11. Juni 2006 hat Pfarrer<br />

Christian Herrmann aus Kayh, Tel.: 7<br />

13 76, übernommen.<br />

Unsere Kirchenpflegerin Frau Gisela<br />

Kopp ist unter der Tel.-Nr.: 76 01 58 zu erreichen.<br />

Das Pfarramt ist wieder am Mittwoch<br />

und Donnerstag von 9-11 Uhr besetzt.<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Unsere Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ möchte wieder neu starten. Da<br />

aus der letzten Gruppe die Kinder nun in<br />

den Kindergarten kommen, ist es schön,<br />

wieder eine neue Spielgruppe anzufan-<br />

gen. Gemeinsam spielen, singen, basteln,<br />

usw. das ist doch eine prima Sache!<br />

Liebe Mütter und Väter mit Kleinkindern,<br />

wir freuen uns auf Euch. Zum Schnuppertag<br />

melden Sie sich bitte bei Martina<br />

Roller, Tel.: 79 50 98. Die Treffen sind für<br />

Mittwochvormittag, 9.30 Uhr im ev. Gemeindehaus,<br />

Torstr. 5, geplant.<br />

Thema: „Jesus nur eine historische Persönlichkeit?“<br />

– Und was sonst noch?<br />

Wir sprechen darüber am Mittwoch,<br />

dem 14. Juni 2006 um 20.00 Uhr im<br />

Evang. Gemeindehaus.<br />

Dienstag, 20.06.02, 19 Uhr<br />

Fortsetzung der Stadtführung Nagold –<br />

jetzt bei Tageslicht. Abfahrt: 18.30 Uhr.<br />

Anmeldung bis 13.06.06 bei Fr. Mrozik,<br />

Tel. 73138.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Männertreff<br />

Gültstein<br />

T.a.F. – Treff<br />

aktiver Frauen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

11.30 Abfahrt des Altenclub<br />

an der Kirche 11.35 Uhr am<br />

Erholungsheim<br />

Sonntag,11. Juni<br />

Kollekte für theologische<br />

Arbeit im Krankenhaus<br />

9.00 Messfeier<br />

10.30 Messfeier in St. Martin mit<br />

Amtseinsetzung von Stefan<br />

Feher als Diakon<br />

Dienstag,13. Juni<br />

19.00 Abendmesse<br />

Donnerstag, 15. Juni – Fronleichnam<br />

Kollekte für Umbau Gemeindehaus<br />

St. Josef<br />

9.00 Gemeinsame Messfeier auf<br />

dem Vorplatz der Albert-<br />

Schweitzer-Schule mit Prozession<br />

zur Josefskirche.<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> Nur<br />

bei sehr schlechtem Wetter:<br />

Messfeier um 9.30 Uhr in<br />

St. Martin<br />

Bei jedem Wetter fährt ein<br />

Bus von Kayh „Löwen“ um<br />

8.25 Uhr über die Apotheke<br />

Gültstein um 8.35 Uhr nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Rückfahrt ca.<br />

10.45 Uhr ab St. Josef<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Übungszeiten 2006<br />

Mittwoch:<br />

ab 17.00 Basisausbildung<br />

VPG:<br />

– Unterordnung<br />

– Fährtenarbeit<br />

nach Absprache<br />

– Schutzdienst<br />

nach Absprache<br />

Obedience (alle Klassen)<br />

Samstag:<br />

16.00–17.00 Welpengruppe<br />

15.00–16.00 Junghundegruppe<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

16.15–18.00 Basisausbildung<br />

VPG:<br />

– Unterordnung<br />

18.00–19.00 Obedience (alle Klassen)<br />

ab 19.00 Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.30 Fährtenarbeit<br />

(nach Absprache)<br />

10.15–11.15 Turnierhundesportgruppe<br />

ab 10.00 offener Übungsbetrieb<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf 112<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/<br />

gueltstein<br />

Am 12. Juni findet um 19 Uhr eine Übung<br />

für alle und der Altersgruppe statt.<br />

Der Kommandant<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Anmeldung zum Jahresauflug<br />

Zu unserer diesjährigen „Fahrt ins Blaue“<br />

am Sonntag, 23. Juli 2006 laden wir<br />

recht herzlich ein. Anmeldungen zu diesem<br />

Ausflug nehmen ab sofort Margret<br />

und Walter Nuoffer, Tel. 72934, entgegen.<br />

Alle Interessierten möchten sich bitte bis<br />

spätestens 15. Juni 2006 anmelden.<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Dienstag, dem 13. Juni 2006 um 20 Uhr in<br />

Tailfingen statt.<br />

Auftritt:<br />

Am Sonntag, dem 11. Juni 06 singen wir<br />

in der katholischen Kirche in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Gemeindezentrum<br />

Sankt Martin in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kleidung: Graue Weste.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probe:<br />

Die Probe am 8. Juni fällt aus. Unsere<br />

nächste Probe findet am 15. Juni (Fronleichnam)<br />

um 20.00 Uhr in Gültstein statt.<br />

Voranzeige:<br />

Auftritt beim Festival der Jungen Chöre,<br />

am Samstag den 24. Juni 2006 in Calw.<br />

Männer können alles…<br />

…auch alleine singen, aber viel mehr<br />

Spaß macht es bei uns im Total Vokal.<br />

Deshalb bist genau Du der richtige um<br />

uns im Bass oder im Tenor zu unterstützen.<br />

Wir singen in erster Linie deutsche<br />

und internationale Chansons, Gospels<br />

sowie alte und neue Hits aus Pop und<br />

Rock, die unser Chorleiter Klaus Hügl<br />

hervorragend für uns arrangiert.<br />

Komm einfach am Donnerstag in der Probe<br />

vorbei oder melde dich bei uns. Wir<br />

proben immer donnerstags von 20.00–<br />

22.00 Uhr abwechselnd in der Bürgerhalle<br />

in Tailfingen oder in der „Sonne“<br />

in Gültstein.<br />

Kontakt:<br />

Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984<br />

E-mail: andi.jutta@t-online.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854<br />

E-mail: e.keszleri@web.de<br />

oder www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Nächste Termine<br />

22.06.2006<br />

Kreismostprämierung in Gärtringen. Gekürt<br />

wird der Kreismostkönig<br />

28.06.2006<br />

Lehrfahrt zur Staudengärtnerei Gaissmayer<br />

nach Illertissen<br />

Die Lehrfahrt führt uns in diesem Jahr zur<br />

Staudengärtnerei Gaissmayer nach Illertissen.<br />

Eine Führung vor Ort bringt Interessantes,<br />

Neues und Wissenswertes für<br />

die Teilnehmer. Ein Einkauf wird möglich<br />

sein. Mittagessen findet in der Schlossbrauerei<br />

vor Ort statt. Für den Nachmittag<br />

ist eine Donauschifffahrt in Ulm geplant.<br />

In Ulm haben wir noch Zeit zur freien Verfügung<br />

um den Tag dann mit einer Abschlusseinkehr<br />

im Teckblick in Dettingen<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Anmeldungen zur Lehrfahrt bei Rudi<br />

Asch Tel: 7 13 46<br />

Ihr OGV Gültstein,<br />

immer im Einklang mit Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Ansprechpartner im Musikverein:<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Tel. 77395<br />

Hans Krätschmer, Tel. 975287<br />

Kassiererin:<br />

Gitta Bahlinger, Tel. 956130<br />

Schriftführerin:<br />

Simone Kegreiß, Tel.07056/966476<br />

Jugendleitung:<br />

Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027<br />

Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359<br />

Anschrift:<br />

Hans Krätschmer<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Wir haben eine neu gestaltete Homepage:<br />

www.musikverein-Gueltstein.de<br />

In unserem Ticker werden Sie immer aktuell<br />

über unsere Neuigkeiten informiert.<br />

Termine<br />

Freitag, 09.06.06, 20.30 Uhr keine Probe<br />

17. + 18.06.06<br />

21. Zwiebelkuchenhocketse<br />

Am Samstag, 17.06.06 beginnt in Zusammenarbeit<br />

mit der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Gültstein um 16.00 Uhr die „21. Zwiebelkuchenhocketse“<br />

im und ums Feuerwehrhaus,<br />

ab 17.00 gibt es die ersten heißen Zwiebelkuchen.<br />

Der Unterhaltungsabend beginnt<br />

um 19.30 Uhr mit dem Musikverein Merklingen,<br />

unter der Leitung von Peter Esser.<br />

Der Sonntag startet um 11.30 Uhr mit dem<br />

Frühschoppen und dem Musikverein Aidlingen,<br />

um 14.30 Uhr spielt für sie die Jugendkapelle<br />

des MVG zusammen mit der<br />

Musikschule Entringen, ab 15.30 Uhr unterhält<br />

uns der Musikverein aus Ehningen.<br />

Den Abschluss bildet wie in jedem Jahr die<br />

Trachtenkapelle des Musikvereins Gültstein<br />

mit ihrem Dirigenten Karlheinz Heiss.<br />

Für die Kinder wird am Sonntag eine Hüpfburg<br />

aufgebaut und Feuerwehrauto-Fahrten<br />

durchgeführt werden.<br />

Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt<br />

frei!<br />

Am Sonntag wird neben Zwiebelkuchen<br />

und den üblichen speisen ab 11.30 Uhr ein<br />

Mittagessen angeboten, natürlich darf Kaffee<br />

und Kuchen auch nicht fehlen. Vor dem<br />

Feuerwehrhaus ist wieder unser Weizenbier-Pavillon<br />

aufgebaut und für die Freunde<br />

der Nacht empfehlen wir unsere Bar.<br />

Vorschau:<br />

25.06.06, von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Weisbiergarten MV Weitingen.<br />

16.07.06, „Sommerfarben“ auf dem Marktplatz<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

22.07.06, 17.00 Uhr Ständle<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Samstag, 10. Juni, 17.00 Uhr<br />

TV Gültstein – TV Darmsheim<br />

Zum Spiel gegen Darmsheim treffen wir<br />

uns 16.00 Uhr im Ammerstadion.<br />

Donnerstag 15. Juni, ab 12.00 Uhr<br />

Grillfest im Baumfeld. Für Getränke ist<br />

gesorgt, ansonsten wie immer.<br />

Jugendfußball<br />

B-Jugend<br />

Training B-Jugend Saison 2006 / 2007<br />

(Jahrgang 90 und 91)<br />

Ab sofort treffen sich die Spieler der neuen<br />

B Jugend einmal wöchentlich, Dienstags<br />

von 17.30–19-00 Uhr, auf dem Sportplatz<br />

in Gültstein. Bei lockerem Training<br />

wollen wir uns schon vor Beginn der offiziellen<br />

Vorbereitung auf die neue Saison<br />

kennenlernen. Selbstverständlich möchten<br />

wir auch unsere Gastspieler aus<br />

Mönchberg und Kayh zu diesem Termin<br />

einladen.<br />

Eure Trainer Stefan Marquardt und Ender<br />

Namal<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Step Aerobic<br />

dienstags: 19.00–20.00 Uhr<br />

Bodystyling<br />

dienstags: 20.00–21.00 Uhr<br />

Die Kurse finden im Mehrzweckraum der<br />

Grundschule Gültstein statt.<br />

Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Frauengymnastik<br />

mittwochs: 20.00 –21.30 Uhr<br />

Männerfreizeitgruppe<br />

montags: 20.00–21.30 Uhr<br />

Die Kurse finden in der TV-Halle statt.<br />

Gerda Mammel, Tel. 71533<br />

Intensivgymnastik für Frauen<br />

Mit Power-Chi tankst du neue Energie!<br />

Egal wie fit, komm zu uns und mach mal mit.<br />

Der Kurs findet in der TV- Halle satt.<br />

Donnerstags von 20.00–21.00 Uhr<br />

Ellen Plaz, Tel.: 0 70 32/7 56 84<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Gültstein/Kayh<br />

Abteilung Wandern<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

wir möchten hiermit noch eine Änderung<br />

bekannt geben:<br />

Seit dem 01.06.2006 hat Herr Willi Mutz<br />

die Abteilungsleitung der Abteilung Wandern<br />

übernommen, Tel. 07032-74365.<br />

Vorschau auf die nächsten Wandertermine:<br />

Am Samstag 10.06. und Sonntag 11.06.<br />

wandern wir in Kämpfelbach – Bilfingen.<br />

Die Startzeiten sind am Samstag von 8–<br />

14 Uhr am Sonntag von 7–13 Uhr.<br />

Auch gewandert werden kann an diesem<br />

Wochenende in Wolfschlugen, die Startzeiten<br />

sind am Samstag und Sonntag von<br />

6–13 Uhr.<br />

Am Mittwoch 14.06. und Donnerstag<br />

15.06. (Fronleichnam) wandern wir in<br />

Schwaigern. Hierbei sind die Startzeiten<br />

am Mittwoch von 16–19 Uhr und am Donnerstag<br />

von 6–14 Uhr.<br />

Und noch ein Wanderziel steht zur Auswah,<br />

in Bad Dürrheim - Öfingen kann am<br />

Mittwoch von 16–18 Uhr und am Donnerstag<br />

von 7–14 Uhr gewandert werden.<br />

Auch die Wanderfreunde in Kayh laden<br />

an Fronleichnam zum Wandern ein. Die<br />

Startzeiten sind von 8–13 Uhr.<br />

Die Wandertermine in der Übersicht:<br />

17./18.06.06 VS – Pfaffenweiler<br />

18.06.06 Haigerloch – Trilfingen<br />

24./25.06.06 Schömberg – Langenbrand<br />

07.07.06 Renningen<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

ZURÜCK<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 95 99 82<br />

Telefax 95 99 83<br />

b.teufel@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag und<br />

Freitag<br />

von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 17.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kayh<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.481<br />

Zugänge durch Zuzüge 4<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 10<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.477<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttqnne<br />

findet am Freitag, dem 16. Juni statt.<br />

Kayh<br />

35<br />

Sonstiges<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Mina Callegari,<br />

Grafenbergstraße 4,<br />

zum 93. Geburtstag (10.06.1913)<br />

Frau Klara Kehrer,<br />

Obere-Äcker-Straße 8,<br />

zum 82. Geburtstag (13.06.1924)<br />

Kirchen<br />

08.06.<br />

Jahrgang 1960<br />

Stammtisch<br />

Am Mittwoch, dem 14. Juni 2006 treffen<br />

wir uns um 20.00 Uhr im Akropolis Gültstein.<br />

Bei schönen Wetter sind wir auf der<br />

Terrasse.<br />

Bis bald Lothar Binder, Tel. 77792 und<br />

Angelika Abt, Tel. 77739<br />

Veranstaltung<br />

der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

In folgendem Miniclub sind noch Plätze<br />

frei. Information und Anmeldung direkt<br />

bei den Leiterinnen.<br />

3B-18 Miniclub Gültstein –<br />

für Kinder ab einem Jahr mit Eltern<br />

Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter<br />

von einem Jahr bis zum Kindergartenalter<br />

treffen sich einmal wöchentlich zum<br />

Singen, Spielen, Turnen, Basteln, Kontakte<br />

knüpfen und Spaß haben.<br />

Termin: Mo. 9.30–11.00 Uhr<br />

Ort: Gültstein, Kath. Gemeindehaus<br />

Leitung: Sabine Multrus, Tel. 22688,<br />

Jessica Stegner, Tel. 991096<br />

Gebühr: pro Halbjahr 26,– EUR oder je<br />

nach Einstiegstermin reduziert<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt: Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Sonntag, 11. Juni 2006<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr<br />

Herrmann) Predigttext: Epheser<br />

1,3-14 Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

17.00 Minikirche im Gemeindehaus<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 13. Juni 2006<br />

20.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

Mittwoch, 14. Juni 2006<br />

16.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus in Mönchberg<br />

Donnerstag, 15. Juni 2006 –<br />

Fronleichnam<br />

ab 17.00 Begegnung mit dem Männertreff<br />

Gärtringen (s.u.)<br />

19.30 Gottesdienst für Männer<br />

(Team)<br />

Männer leiden heimlich<br />

Das ist das Thema einer Begegnung mit<br />

dem Männertreff Gärtringen am Donnerstag,<br />

15. Juni ab 17 Uhr bei der Mönchberger<br />

Kirche.


Kayh/Mönchberg<br />

08.06. 36<br />

23/06<br />

Gemeinsames Essen (Grillsachen mitbringen,<br />

Getränke vorhanden) und Kennenlernen<br />

stehen am Anfang. Danach<br />

wollen einzelne Haltepunkte am Oberen<br />

Weg „Männerleiden“ bewußt machen.<br />

Um 19.30 Uhr rundet ein Männergottesdienst<br />

in der Mönchberger Kirche die Begegnung<br />

ab.<br />

Hans-Peter Rösch mit Team, Gärtingen<br />

und Pfarrer Herrmann laden zu diesem<br />

Versuch herzlich ein.<br />

Am 21. Juni lädt das Frauenfrühstückteam<br />

wieder herzlich ab 9.00 Uhr zum<br />

Frauenfrühstück ins Gemeindehaus nach<br />

Mönchberg ein. Frau Ilka Grabowski aus<br />

Holzgerlingen wird zum Thema „Jeder ist<br />

seines Glückes Schmied“ referieren.<br />

Während des Vortrags wird Kinderbetreuung<br />

angeboten. Wir freuen uns schon<br />

heute auf Ihr Kommen!<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freitag, 16. Juni<br />

19.00 Messfeier in Kayh (ev. Kirche)<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Kayh<br />

Voranzeige<br />

Unser erster Ausflug in diesem Sommer<br />

ist am Mittwoch, dem 21. Juni 2006<br />

und führt nach Stuttgart ins Planetarium<br />

(Thema: Der Jupiter und seine Umgebung).<br />

Anschließend machen wir einen Bummel<br />

im Schloßgarten. Der Abschluss ist im<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat Mai 2006 haben sich<br />

folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.090<br />

Zugänge durch Zuzüge 3<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 10<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.082<br />

Gasthof „Distelklinge“ in Plattenhardt.<br />

Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr an der Kelter.<br />

Die Kosten für Busfahrt und Eintritt<br />

betragen ca. 18–20 €. Anmeldung bei<br />

Frau Oberdörfer, Tel. 74545.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

Übung Gruppe I<br />

Am Montag, 12.06.2006 um 19.00 Uhr<br />

ist Übung für die Gruppe I. Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird<br />

gebeten.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Dienstag, 13. Juni 2006<br />

Singstunde in Haslach. Beginn 20.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15. Juni 2006<br />

Wandertag der Sportfreunde Kayh<br />

Dienstag, 20. Juni 2006<br />

Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 27. Juni 2006<br />

Singstunde in Haslach. Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 4. Juli 2006<br />

Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

– Aktive –<br />

Die Sommerpause ist eingeläutet.<br />

Zum auslaufen empfiehlt sich ein Spaziergang<br />

ins Kayher Sportheim. Der Sportheimwirt<br />

bietet am kommenden Sonntag<br />

ein Weißwurstfrühstück an. Also nichts<br />

wie hin. Das Training für die neue Runde<br />

beginnt ende Juli. Vorab sind aber noch<br />

Termine die auch wichtig sind.<br />

15. Juni: Wandertag Sportfreunde Kayh<br />

(Arbeitseinsatz)<br />

Fundsachen<br />

Beim Bezirksamt wurde ein Schal sowie ein<br />

Sonnenschutz für das Auto abgegeben.<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 9. Juni 2006<br />

Nächste Komposttonnenabfuhr<br />

Am Freitag, 16. Juni<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Christine Margot Kegreiß geb. Reichardt<br />

und Gerd Kegreiß, <strong>Herrenberg</strong><br />

Carmen Rosemarie Kaiser geb. Kegreiß<br />

und Steffen Marc Kaiser, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt: Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Mönchberg<br />

14.–16. Juli: Ausflug nach Kay/Oberbayern<br />

29./30. Juli: Kayher Dorffest (Arbeitseinsatz)<br />

AH (Fußball)<br />

Am Freitag, dem 09.06.2006 fällt unser<br />

AH-Training aus.<br />

Am Samstag, den 10.06.2006 findet unser<br />

Freundschaftsspiel gegen unsere<br />

Nachbarn aus Altingen statt. Wir treffen<br />

uns um 16.15 Uhr in Altingen auf dem<br />

Sportplatz.<br />

Letzten Freitag hatten wir unser erstes<br />

Freundschaftsspiel in diesem Jahr. Wir<br />

spielten gegen unsere Nachbarn aus<br />

Mönchberg, das Spiel endete 6:3 für uns.<br />

Vorschau:<br />

15.06.2006 Wandertag in Kayh<br />

16.06.2006 Training<br />

Freizeitsport<br />

Einladung zum 26. Volkswandertag in<br />

Kayh<br />

Wir haben für dieses Jahr wieder zwei<br />

schöne Strecken rund um Kayh und den<br />

Schönbuch ausgesucht. Eine kurze Strecke<br />

mit ca. 6,5 km und eine große mit ca.<br />

13,3 km.<br />

Beide Strecken starten an der Grafenberghalle<br />

und führen über den Mönchberger<br />

Sattel zum Grafenberg. Hier wird der<br />

Anstieg mit einer herrlichen Aussicht belohnt,<br />

weiter geht’s dann zum Kayher<br />

Sportheim.<br />

Für die Kinder gibt es auf der Strecke ein<br />

paar Überraschungen, so dass keine Langeweile<br />

aufkommt.<br />

Am Sportheim ist die 1. Kontrollstelle,<br />

selbstverständlich mit Verpflegung.<br />

Die Kinder können dort bei ein paar Geschicklichkeitsspielen,<br />

tolle Preise gewinnen.<br />

Zurück geht die kleine Strecke direkt<br />

nach Kayh zur Halle.<br />

Die große Strecke führt von hier weiter<br />

durch den Schönbuch, bis zur Breitenholzer<br />

Steige. Am Spielplatz ist die 2. Kontrollstelle<br />

und von dort geht es über Breitenholz<br />

zurück nach Kayh.<br />

In der Halle gibt es einen Mittagstisch, anschließend<br />

auch Kaffee und Kuchen. Vor<br />

der Halle, wie immer, leckeres vom Grill.<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist<br />

der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner<br />

Ehre voll. Jesaja 6,3<br />

Freitag, 9. Juni 2006<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, 10. Juni 2006<br />

13.00 Kirchliche Trauung von<br />

Gerd Kegreiß und Christine<br />

Reichardt (Pfr. Herrmann)<br />

in der Bondorfer Kirche<br />

14.30 Kirchliche Trauung von<br />

Michael Burlein und Jennifer<br />

Milles (Pfr. Herrmann)<br />

Sonntag, 11. Juni 2006<br />

9.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Predigttext: Epheser 1,3-14<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

17.00 Minikirche im Gemeindehaus<br />

in Kayh<br />

Mittwoch, 14. Juni 2006<br />

16.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 15. Juni 2006 –<br />

Fronleichnam<br />

ab 17.00 Begegnung mit dem Männertreff<br />

Gärtringen (s.u)<br />

19.30 Gottesdienst für Männer<br />

(Team)<br />

Gemeindehaus Mönchberg<br />

Seit dreizehn Jahren wird unser Gemeindehaus<br />

von Gretel Kegreiß und ihrem<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für die 5 stärksten Wandergruppen haben<br />

wir natürlich wieder Pokale bereitgestellt.<br />

Auf dem Hartplatz werden wir am<br />

Nachmittag ein kleines Überraschungsturnier<br />

veranstalten, bei dem Groß und<br />

Klein mitmachen können.<br />

Start und Ziel ist die Grafenberghalle in<br />

Kayh, am Do. 15. Juni 2006. Start ist<br />

von 8.00 bis 13.00 Uhr. Gegen 15 Uhr<br />

wird die Preisvergabe sein. Anmeldung<br />

der Wandergruppen beim Start.<br />

Wir suchen noch Kuchenspender für den<br />

Wandertag, bitte bei Melanie Riethmüller<br />

melden. Tel. 0171/310 85 83<br />

Bauch-Beine-Po und Easy STEP<br />

Immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

19–20 Uhr Bauch-Beine-Po<br />

20.05–21.05 Uhr Easy STEP<br />

Was gibt es da noch zu überlegen?<br />

Einfach vorbeikommen, mitmachen und<br />

mitschwitzen. Handtuch und Trinkflasche<br />

nicht vergessen! Ich freu’ mich auf Euch.<br />

Noch Fragen?<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt:Parkplatz beim Sportheim Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Kinderturnen der Sportfreunde Kayh<br />

Gruppe 1: 4–6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. und 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. und 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in der Grafenberghalle!<br />

Andrea Schwaiger Tel.: 794040<br />

Bleib fit - mach mit,<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Mann vorbildlich betreut. Wir verabschieden<br />

beide nur sehr ungern in den Ruhestand.<br />

Ab Oktober 2006 ist unsere Hausmeisterstelle???<br />

am Gemeindehaus neu<br />

zu besetzen. Interessierte Personen aus<br />

der Gemeinde können sich bei Gretel Kegreiß,<br />

Tel. 73453 bei der Kirchenpflegerin<br />

Birgit Gussmann, Tel. 71376 oder im Pfarramt,<br />

Tel. 71376 informieren.<br />

Männer leiden heimlich<br />

Das ist das Thema einer Begegnung mit<br />

dem Männertreff Gärtringen am Donnerstag,<br />

15. Juni ab 17 Uhr bei der Mönchberger<br />

Kirche.<br />

Gemeinsames Essen (Grillsachen mitbringen,<br />

Getränke vorhanden) und Kennenlernen<br />

stehen am Anfang. Danach<br />

wollen einzelne Haltepunkte am Oberen<br />

Weg „Männerleiden“ bewußt machen.<br />

Um 19.30 Uhr rundet ein Männergottesdienst<br />

in der Mönchberger Kirche die Begegnung<br />

ab.<br />

Hans-Peter Rösch mit Team, Gärtingen<br />

und Pfarrer Herrmann laden zu diesem<br />

Versuch herzlich ein.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/06<br />

Am 21. Juni lädt das Frauenfrühstückteam<br />

wieder herzlich ab 9.00 Uhr zum<br />

Frauenfrühstück ins Gemeindehaus nach<br />

Mönchberg ein. Frau Ilka Grabowski aus<br />

Holzgerlingen wird zum Thema „Jeder ist<br />

seines Glückes Schmied“ referieren.<br />

Während des Vortrags wird Kinderbetreuung<br />

angeboten. Wir freuen uns schon<br />

heute auf Ihr Kommen!<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Mönchberg<br />

Voranzeige:<br />

Unser erster Ausflug in diesem Sommer<br />

ist am Mittwoch, den 21. Juni 2006 und<br />

führt nach Stuttgart ins Planetarium<br />

(Thema: Der Jupiter und seine Umgebung).<br />

Anschließend machen wir einen Bummel<br />

im Schlossgarten. Der Abschluss ist im<br />

Gasthof „Distelklinge“ in Plattenhardt.<br />

Die Abfahrt ist um 13.10 Uhr beim Schulhaus<br />

und an der Bushaltestelle in Untermönchberg.<br />

Die Kosten für Busfahrt und<br />

Eintritt betragen ca. 18–20 €. Anmeldung<br />

bei Frau Winter (Tel. 72170).<br />

Mönchberg/Anzeigen<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, 14.06. findet um 20 Uhr eine<br />

Übung der Gruppe J. Kegreiß sowie der<br />

B-Schicht statt.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

D-Jugend<br />

Rückblick:<br />

8. Spieltag, 27. Mai 2006<br />

FV Mönchberg/Kayh SG –<br />

SV Magstadt 1:2<br />

Tore: Tobias Kußmaul<br />

In unserem letzten Punktspiel mussten<br />

wir gegen den SV Magstadt antreten. Die<br />

Brisanz in diesem Spiel lag darin, dass<br />

der SV Magstadt siegen musste, um<br />

noch eine Chance auf die Meisterschaft<br />

zu haben, ein Unentschieden hätte uns<br />

zum Gewinn des Titels gereicht.<br />

Mit Höchstmaß an Konzentration gingen<br />

unsere Spieler zu Werke und spielten<br />

gegen die starken Magstädter eine tolle<br />

Partie. Unser Torwart Silas Löffler zeigte<br />

von der ersten Minute, dass er heute nur<br />

schwer zu bezwingen sein wird. Mit tollen<br />

Paraden und Ballsicherheiten gab er der<br />

Mannschaft den nötigen Rückhalt. Das<br />

Publikum war zahlreich erschienen und<br />

unterstützte das Team tatkräftig. In der<br />

15. Minute konnte Tobias Kussmaul nach<br />

einem schnell ausgeführten Freistoß und<br />

einem gewonnenen Laufduell zum 1:0<br />

einlochen. Die Magstädter hatten durch<br />

ihre schnellen Stürmer immer wieder gute<br />

Angriffe. Die Abwehr um Maximilian<br />

stand aber sicher.<br />

Anzeigen<br />

Leider gelang dem Gegner noch vor der<br />

Halbzeit den Ausgleich durch einen Konter.<br />

Mit diesem Spielstand ging es in die 2.<br />

Halbzeit und wir waren guter Dinge, das<br />

Ergebnis halten zu können oder gar noch<br />

mal in Führung zu gehen. Doch die Magstädter<br />

kamen immer besser ins Spiel<br />

und konnten 10 Minuten vor Spielende in<br />

Führung gehen. Nun warfen wir alles<br />

nach vorne, was uns auch noch gute<br />

Chancen ermöglichte, aber nicht mehr<br />

belohnt wurde. Das Spiel ging mit 1:2 verloren<br />

und somit muss ein Entscheidungsspiel<br />

die Meisterschaft entscheiden.<br />

Es spielten: Silas Löffler, Philipp Hahn,<br />

Oliver Maier, Ria Gfrörer, Pascal Kloss,<br />

Maximilian Attenberger, Julian Notter, Kevin<br />

Eipper, Tobias Kussmaul, Stefan<br />

Kussmaul, Fabian Ade, Timo Zeeb, Tobias<br />

Winkler<br />

Vorschau:<br />

Entscheidungsspiel. Spielort ist auf einem<br />

neutralen Platz, der noch nicht bekannt<br />

ist.<br />

14.6.2006<br />

SV Magstadt – FV Mönchberg/Kayh SG<br />

Abfahrt: 17 Uhr. Spielbeginn: 18 Uhr<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung<br />

unserer Fans, bei diesem entscheidenden<br />

Spiel um den Meistertitel.<br />

Feldturnier in Hochdorf, Libella-Cup<br />

Sonntag, 18.6.2006<br />

Beginn 9.00 Uhr, Abfahrt 8.15 Uhr<br />

1. Spiel: 9.20 Uhr<br />

SV Nufringen – FV Mönchberg/Kayh SG<br />

2. Spiel 11.20 Uhr<br />

FV Mönchberg/Kayh SG – TSG Tübingen<br />

3. Spiel: 13.20 Uhr<br />

SG Herzogsweiler/Durweiler –<br />

FV Mönchberg/Kayh SG<br />

4. Spiel: 15.20 Uhr<br />

FV Mönchberg/Kayh SG – VFL Nagold<br />

37<br />

08.06.<br />

Freizeitsport<br />

Bauch-Beine-Po und Easy STEP<br />

Immer montags (außer in den Schulferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

19–20 Uhr Bauch-Beine-Po<br />

20.05–21.05 Uhr Easy STEP<br />

Was gibt es da noch zu überlegen?<br />

Einfach vorbeikommen, mitmachen und<br />

mitschwitzen. Handtuch und Trinkflasche<br />

nicht vergessen! Ich freu’ mich auf Euch.<br />

Noch Fragen?<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Singstunde:<br />

Diese Woche ist keine Männersingstunde.<br />

Am Montag den 12. Juni ist gemeinsame<br />

Singstunde.<br />

Danke:<br />

Das Rittermahl ist vorbei und der Gesangverein<br />

bedankt sich recht herzlich<br />

bei den vielen Besuchern die zu uns auf<br />

den Mönchberger Sattel gekommen sind,<br />

obwohl das Wetter am Sonntagmorgen<br />

nicht gut aussah und man hätte lieber die<br />

Bettdecke über den Kopf gezogen.<br />

August Marquardt aus <strong>Herrenberg</strong> hat in<br />

solcher Lage einmal gesagt:<br />

Sonndechmorgarega ond Weiberwei ist<br />

em älfe älles vorbei.<br />

Und so kam es auch, das Wetter wurde gut.<br />

Ein besonderer Dank an alle Kuchenspender<br />

und an alle Helferinnen und Helfer die<br />

zum guten Gelingen beigetragen haben.<br />

Mönchberger Senioren<br />

Die Mönchberger Senioren treffen sich<br />

am Mittwoch, 14. Juni ab 14.00 Uhr im<br />

Sportheim.Spaziergänger treffen sich um<br />

13.30 Uhr in Obermönchberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!